EP2498646B1 - Elektrische gartenliege - Google Patents

Elektrische gartenliege Download PDF

Info

Publication number
EP2498646B1
EP2498646B1 EP10779473.7A EP10779473A EP2498646B1 EP 2498646 B1 EP2498646 B1 EP 2498646B1 EP 10779473 A EP10779473 A EP 10779473A EP 2498646 B1 EP2498646 B1 EP 2498646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lounger
drive unit
unit
frame
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10779473.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498646A1 (de
Inventor
Johanna Strolka-Echols
Deloyise Echols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009052396.0A external-priority patent/DE102009052396B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10779473T priority Critical patent/PL2498646T3/pl
Publication of EP2498646A1 publication Critical patent/EP2498646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498646B1 publication Critical patent/EP2498646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/06Mattress underlays

Definitions

  • the invention relates to a garden lounger and a drive unit for a garden lounger.
  • sunbeds are also known, which are made of a frame of aluminum hollow sections or the like and have armrests that can be locked in different positions on a backbone and define a backrest angle depending on the locking position. Frequently, in such furniture the movement of the foot part is coupled to the movement of the back part.
  • the described known furniture for use in the garden have a number of technical features that enhance the comfort of the sitting or lying, but also several significant disadvantages. For example, if a person is on a conventional sunbed as described above and wishes to change his position from a seated to a lying position or vice versa, he often has to rise from the sunbed to release a lock of the back from a position behind the seat back restore a different position or at least lean forward to release the weight of the backrest, so that by means of the armrests or the like, an adjustment of the sitting or lying angle can be done.
  • garden lounger that offers the most comfortable lying and sitting possibility, wherein an adjustment of a sitting or lying position is as simple as possible executable without the need to raise or relieve a back element or the like.
  • the term "garden lounger” is not intended to be limiting, but may at the same time include reclining furniture for use on ships or boats.
  • a garden lounger according to the features of independent claim 1 could meet this need.
  • the garden lounger comprises a base frame, a lying frame and a drive unit.
  • basic frame is understood to be a frame or another frame-like structure which determines the outer shape of the garden bed.
  • a basic framework could Accordingly, a substantially rectangular structure is used, which is adapted to be placed on a floor and to accommodate a reclining frame, which allows sitting or lying on the garden lounger according to the invention.
  • the lying frame could be constructed from a plurality of lying frame elements which are movably connected to each other and should allow, for example, sitting and lying positions of a person located thereon.
  • the lying frame could be designed in the form of an adjustable slatted frame or the like and, for example, have a foot part and a back part.
  • the drive unit is to be understood as a compact unit which is set up to ensure a power supply for an automatic adjustment of the lying element.
  • the invention is not limited to a specific operating principle, it is quite several different operating principles possible to provide a sufficient energy supply.
  • the essence of the invention is to make the structure of the base frame, lying frame and drive unit such that an independent operation of an external power supply is possible and a weather resistance is guaranteed.
  • the base frame is made of a weatherproof material.
  • this could be a thermoplastic, a duromer, a fiber composite, a weather-resistant metallic material such as aluminum, anodized aluminum, galvanized steel, stainless steel, or the like, although pressure-impregnated wood or other weatherproof materials could also be considered.
  • the reclining frame could also consist of one of the aforementioned materials, with both frames also several different materials could be used at the same time.
  • the plurality of reclining frame elements could preferably also be connected to one another via articulated connections, wherein the articulated connections could be made of plastic, metal, a combination of plastic and metal and the like.
  • plastics are particularly UV-resistant. Especially in the prior art is often seen that plastic garden furniture become brittle and brittle after a time under sunlight and can no longer be used. A particularly good UV resistance could be achieved by polymethyl methacrylate, polycarbonate and polyvinylidene fluoride.
  • the reclining frame could preferably be designed in the manner of a slatted frame, wherein the different reclining frame elements are movable by one or more drive devices.
  • a reclining frame element could be provided in the form of a foot element which can be moved by a drive device parallel to the base frame.
  • This could be realized, for example, by a type of parallelogram in which two levers mounted parallel to one another on the base frame guide the foot part. By pivoting one of these levers by means of a drive device or by deflecting a hinge point on the foot part, the foot part can be moved parallel to the base frame.
  • the invention is not limited to pivoting at all individual elements of the lying element, so that the parallel guidance of a foot part to a base frame should not be understood as a limitation. Rather, any movable or deformable lying frames are conceivable, with one or more zones, for example by so-called multi-zone slatted frames or the like can be realized to increase the comfort of the user.
  • a drive device for moving the lying frame or individual lying frame elements could be designed waterproof and weatherproof in the sense of the present invention. This could mean, for example, that the drive device is completely encapsulated, for example by a rubber bellows.
  • the operation of such a drive device could be, for example, that move two ends of the drive device to each other or move away from each other and move by this contraction or expansion two defined hinge points of the reclining frame apart or each other.
  • a linkage could be extended in the aforementioned example with the parallelogram of the foot part, at the extended end could be connected to one end of a drive device which is mounted with its other end to a fixed point of the base frame.
  • the expansion or contraction forces a movement of the foot part.
  • connection of a drive device to the drive unit could be performed by a cable, which could be sealed on the connection side of the drive device with the rubber boot, welded or otherwise tightly connected to the rubber bellows.
  • the drive unit is to be understood as a compact, self-contained unit that supplies the drive devices with sufficient electricity.
  • a Combination of battery, solar cell, charger, voltage converter and control unit is proposed a way to ensure independent of a power supply sufficient energy to one or more drive devices, so that the garden lounger according to the invention can be placed anywhere in the garden, without any Socket and cable to be instructed.
  • a garden lounger which is particularly robust against environmental influences, equally can also provide maximum comfort for a user.
  • a reclining frame can respond to different user requests to the effect that different heights and angles of reclining frame elements can be adjusted.
  • the lying frame on several reclining frame zones which can be adjusted independently by means of one or more drive devices.
  • the adjustment could include a height, angle and distance adjustment, as well as a hardness adjustment or the like.
  • the lying frame is adapted to receive a reclining support, so that the user's comfort can be selected depending on their preferences by using an individual reclining support.
  • the lying support is realized as a mattress, which may for example be made of a foam and is adapted, depending on the number, position and size of the reclining frame elements not to hinder a bending of the reclining frame.
  • the couch cover is designed such that the side surfaces and the top are made of a water-repellent material that should be as UV-resistant as possible.
  • the upper side and the side surfaces of the couch cover could also consist of more than one material, wherein an upper material, for example, should have in particular optical and haptic qualities, which a user expects for sitting and lying furniture for the garden, while an underlying layer primarily for repelling Water is used.
  • the underside of the stretcher pad should preferably be made of a material that is water repellent, but at the same time breathable. If the mattress is made of a foamed material, a particularly good compression movement can thereby be made possible, at the same time, even the smallest cracks, seams or the like, ingress of condensation or condensation water can escape from the bed rest, thus increasing their durability.
  • the couch cover be made in the form of a self-inflating mattress, which is also adapted with its shape to the individual zones of the reclining frame, so that the movement of the reclining frame is not hindered.
  • the couch cover should be designed around a water-repellent material, which could be both airtight, and breathable at least on the bottom. Should a relatively soft foam core be chosen for the self-inflating function, it makes sense to make the entire couch cover completely air and waterproof. By a corresponding manually closable ventilation opening could allow entry of air into the couch support.
  • a bed base in the form of an air mattress having a venting and venting connection that could be connected to a compressor located, for example, in the drive unit.
  • a compressor located, for example, in the drive unit.
  • This could allow a user to remove the couch cover during the winter months and to save space in the house.
  • this will simultaneously create the opportunity to individually adjust the hardness of the deck pad depending on the preferences of the user, so that in conjunction with several reclining frame elements and reclining frame zones a particularly good adaptability to the user's wishes can be realized.
  • one end of the garden lounger according to the invention with two wheels, which can be used to move the garden lounger in the garden.
  • one end of the garden bed could only have feet, while the opposite end has two wheels.
  • the drive unit is designed as a separate component, which is used to improve the Function can provide a power supply from several different components.
  • an accumulator which can be charged manually via an integrated charging electronics
  • there is a solar cell on a top of the drive unit especially when the weather is good, that is, when the use of the garden lounger is expected to recharge or hold the cargo of the accumulator or providing electrical energy allows.
  • a dedicated charging electronics is needed, which also combined with the charging electronics, which can accomplish a charging of the battery with AC power.
  • a separate, independent drive unit is set up to connect to a connection device of the garden lounger according to the invention.
  • a single connection device or a combined connection device is necessary for each drive device, and thus in particular for each to be adjusted videzigenzone a single connection device that allows the connection of multiple circuits between the drive unit and a plurality of drive devices.
  • control of the garden lounger according to the invention can be performed by the drive unit itself, for example by a remote control, which is coupled wirelessly or by wire to the drive unit.
  • a remote control which is coupled wirelessly or by wire to the drive unit.
  • the connecting device is provided as an inductive electrical connection between the drive unit and the individual drive devices, so that it is only necessary to provide the drive unit with induction coils, preferably with core elements, which correspond to induction coils with core elements on the garden lounger according to the invention and thereby transmit power , As a result, both the drive unit is completely enclosed, as well as the connecting device directly to the garden lounger according to the invention.
  • a power connection socket which could be made weatherproof by a sealed screw cap.
  • the screw cap could be made of a metallic material that does not become brittle in external environmental influences, wherein on the inside of the screw cap, a sealing ring could be arranged, which allows a special good seal the power connector socket.
  • a low-voltage connection may be mentioned here, which could be designed, for example, as a USB connection for modern, portable electronic devices.
  • This could also be encapsulated by means of a screw cap or the like, the screw cap can be removed if necessary by the user to use the USB port can.
  • mobile phones, mp3 players or the like could be operated over a much longer time.
  • the frame should be made of a material which is durable for as long as possible even in the case of continuous moisture or exposure to salt water.
  • This material could be a metallic material, such as steel or aluminum, which is provided with a salt water resistant primer and / or paint.
  • many types of wood are also suitable for use on board ships, which are preferably also treated with such primers and / or paints. Basically, it makes sense to use quite resistant types of wood, which are additionally provided with a clear, shiny resistant and salt water-resistant paint layer for all eligible climatic regions.
  • the drive unit supplying the electrical energy is set up to supply energy to several drive devices of several garden beds.
  • a large number of garden loungers according to the invention are connected to a common drive unit, which then supplied with the help of available energy sources, such as a vehicle electrical system, solar energy, an accumulator or the like, all connected garden loungers with electricity .
  • This garden lounger system accordingly has a common drive unit with several drive devices connected to it and several garden loungers.
  • a drive unit could supply 10-50 garden beds with electrical energy.
  • FIG. 1 By way of example, an embodiment of a garden bed 2 according to the invention is shown, which by way of example has a base frame 4 and a lying frame 6, and a drive unit 8, which in a receiving compartment 10 below the Base frame 4 is arranged.
  • the lying frame 6 is exemplarily divided into five different zones 12-20, on which a lying support 22 is arranged.
  • a foot part formed by the lowest lying frame zone 12 could be raised parallel to the base frame 4, the parallel guide being ensured by a lever 24 which runs parallel to the lying face zone 14.
  • the movement of the foot part can be realized by a drive device 26, which moves the zone 14 of the reclining frame at a point 36, but alternatively could also deflect the lever 24.
  • the invention is not to be limited thereto.
  • a deflection direction of the drive device 26 should not be considered as limiting the invention. Rather, it is clear from the illustrated embodiment that a garden lounger 2 can be created, which can be fully adapted to individual user preferences in order to increase the comfort of the user.
  • a weather protection for the drive devices 26 and 34 is given by the fact that the drive device 34 is disposed in the receptacle 10 and only by a slot 30 into contact with the environment.
  • This slot could also be protected by a jalousie-like device, which surrounds the drive device 34 on both sides and is movably mounted within the slot 30.
  • the receiving compartment 10 could be made shorter, where they could extend to the dashed line 32, so that the drive device 34 would have to be stored at a different point and then completely the Environment would be exposed.
  • an accumulator 38 is arranged by way of example, which is in communication with an electronic unit 40. This could be configured to convert inputs from a remote control 42 into a flow of current from an accumulator 38 or other power source to the drive devices 26 and 34. At the same time, the electronics unit 40 could be configured to allow charging or charge retention of the accumulator 38.
  • the couch support 22 is also designed in the case shown from five zones 44-52, which are adapted to the reclining frame zones 12-20. This provides easy mobility.
  • the couch support 22 could be made as a one-piece component that can be easily pivoted through notches or cutouts in the kinks.
  • the couch support 22 could be of any kind. There are both conventional mattress structures into consideration, which consist for example of a foamed material. At the same time, a self-inflating mattress would be considered which, for example, has an air-tight covering 54 and could be supplied, for example, with compressed air via a compressed air connection 56. It would be conceivable to attach a compressed air line 58 to the compressed air connection 56 and to connect it to a compressor 60 within the drive unit 8. As a result, the user could, for example, by adjusting a remote control 42 or the like, not only adjust the position or position of the individual reclining frame elements 12-20, but also the degree of filling of the couch support 22 and thereby gain another degree of freedom to adjust the personal comfort.
  • the garden lounger 2 according to the invention also transportable, which is achieved in the embodiments shown by a pair of wheels 62, which are arranged for example under a foot end.
  • the garden lounger 2 according to the invention rests, for example, on two feet 64 and also has a handle 66, which serves for lifting the garden lounger 2 according to the invention on one side, so that the garden lounger 2 can be moved on a ground by means of the wheels 62.
  • FIG. 1 In the illustrated embodiment of FIG. 1 is the drive unit 8, which coordinates the power supply and a connection to an operating element, for example in the form of a remote control 42, arranged in a receiving compartment 10 below the base frame 4.
  • an operating element for example in the form of a remote control 42
  • FIG. 2 It can be seen where a drive unit 68 is arranged on a base 70 and supplies the garden couch 2 according to the invention with sufficient electricity.
  • the drive unit 68 is in FIG. 3 shown in more detail.
  • the drive unit 68 could, for example, have a base 70 and a cover 72, wherein an accumulator 38, an electronics unit 40 and a compressor 60 could be arranged on the floor 70.
  • a number of sockets 76 could be arranged, which offer a variety of connection options.
  • a Netzanschuss 78 could be present, on which a cable for operating the garden lounger 2 according to the invention is allowed from a public power grid.
  • this power connector 78 could be too serve to charge the accumulator 38, wherein the electronic unit 40 also acts as a charging electronics.
  • the garden lounger 2 according to the invention could be allowed to operate rapidly when the rechargeable battery 38 is heavily discharged.
  • this small appliance connection 80 is shown as a USB connection, since today many mobile electronic devices can be supplied with power via such a connection.
  • the electronics unit 40 simultaneously acts as a voltage converter, providing that terminal 80 with a constant voltage of 5 volts and at the same time limiting the current to 0.5 amps or another predetermined common maximum value.
  • the garden lounger 2 according to the invention Since the garden lounger 2 according to the invention is used predominantly in good weather, it is recommended to arrange on the lid 72 one or more solar cells 82, which are also to be connected to the electronic unit 40. In this way it can be ensured that the garden lounger 2 according to the invention is always ready for use, because the accumulator 38 could always remain charged by the operation of the solar cells 82.
  • the electronic unit 40 functions in such a structure of the drive unit 68 as a voltage converter, which converts the voltage provided by the solar cell 82 voltage into a charging voltage.
  • the electronics unit 40 should continue to be able to maintain the accumulator 38 always, that is, it must be ensured that the accumulator 38 is neither overcharged nor discharged deeply.
  • connection sockets can be arranged to protect against weather or salt water in a threaded housing recess, each of which allows a screw with a screw 84.
  • the embodiments shown in the Figures 1-3 serve only illustration, the invention is not limited to the illustrated embodiments. This is especially true for the division of the bed frame in five lying frame zones, it is also more or less zones feasible.
  • at least one pivotable backrest is to be provided in the design of such garden beds, and preferably also an adjustable foot part.
  • This embodiment of the drive unit according to the invention is likewise not limited to being arranged in a receiving compartment below the foot end or being set on a base next to the foot part. Rather, the creative freedom of the skilled person no limits, but at the time of the application revealed that the positions and arrangements shown appear quite beneficial.
  • the invention is not limited to using a particular type of drive devices.
  • a pneumatic drive could be coupled in the form of a pneumatic cylinder with the compressor for an air mattress.
  • a very variable concept of the drive is possible because only compressed air must be transferred within the garden lounger according to the invention.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Gartenliege und eine Antriebseinheit für eine Gartenliege.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In großen und kleinen Gärten weltweit, Booten und Schiffen werden verbreitet Sitz-und Liegemöbel verwendet und werden in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Beispielsweise existieren für den Garteneinsatz konzipierte Sitzmöbel aus Kunststoffgeflechten und wasserabweisenden Polsterungen, die optisch kaum von herkömmlichen Sitzmöbeln für den Einsatz im Haus zu unterscheiden sind. Daneben existieren auch relativ klassische Sonnenliegen, die eine große Rückenlehne sowie ein Fußteil aufweisen, deren Winkel sich in Stufen verändern lassen, so dass ein Sitzen oder Liegen in mehreren Positionen gewährleistet werden kann. Einfachste Modelle bestehen aus einem Holzrahmen mit mehreren Rahmenteilen, die bewegbar aneinander gelagert sind, so dass beispielsweise ein Rahmenteil in Vertiefungen eines anderen Rahmenteils eingesteckt oder eingesetzt werden können, um einen Sitz- oder Liegewinkel einzustellen. Gleichermaßen sind auch Sonnenliegen bekannt, die aus einem Rahmen aus Aluminium-Hohlprofilen oder dergleichen hergestellt sind und Armlehnen besitzen, die in verschiedenen Positionen an einem Grundgerüst arretiert werden können und je nach Arretierposition einen Rückenlehnenwinkel definieren. Häufig ist bei derartigen Möbeln die Bewegung des Fußteils an die Bewegung des Rückenteils gekoppelt.
  • Die geschilderten bekannten Möbel für den Einsatz im Garten haben zwar eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bequemlichkeit des Sitzenden oder Liegenden steigern, jedoch auch mehrere deutliche Nachteile. Befindet sich beispielsweise eine Person auf einer oben geschilderten klassischen Sonnenliege und möchte seine Lage von einer sitzenden in eine liegende Position oder umgekehrt ändern, muss sie sich häufig von der Sonnenliege erheben, um eine Arretierung des Rückenteils von einer Position hinter der Rückenlehne zu lösen und in einer anderen Position wiederherzustellen oder sie muss sich zumindest nach vorne lehnen, um das Gewicht von der Rückenlehne zu lösen, so dass mittels der Armlehnen oder dergleichen eine Verstellung des Sitz- oder Liegewinkels erfolgen kann. Dies ist gerade dann von Nachteil, wenn die Person bei gutem Wetter beschließt, auf der Sonnenliege zu schlafen, gleichzeitig das Aufstehen oder die Gewichtslagerung zum Einstellen des Sitz- oder Liegewinkels die Müdigkeit verringert, so dass ein Einschlafen verzögert oder verhindert wird, oder die Person dazu veranlasst, in einer für Sie unbequemen Position zu schlafen. Auch bei älteren Personen könnte es mühsam sein, sich aus einer liegenden Position wieder in eine sitzende Position aufzurichten, ohne dabei das Körpergewicht auf die Rückenlehne zu verlagern oder umständlich den Winkel des Rückenelements einzustellen.
  • Im Stand der Technik sind zwar Liegemöbel bekannt, die gerade die Bequemlichkeit für ältere Personen, beispielsweise in Krankenhäusern oder bei häuslicher Pflege steigern, diese sind jedoch ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Räumen eingerichtet und nicht dafür geeignet, in einem Garten verwendet zu werden. Weiterhin wäre es relativ unbequem, eine Stromversorgung in dem Garten bereitstellen zu müssen, um derartige bekannte Liegemöbel bei schönem und trockenem Wetter im Garten betreiben zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es könnte demnach ein Bedarf an einer Gartenliege bestehen, die eine möglichst bequeme Liege- und Sitzmöglichkeit bietet, wobei eine Verstellung einer Sitz- oder Liegeposition möglichst einfach ausführbar ist, ohne die Notwendigkeit des Erhebens oder einer Entlastung eines Rückenelementes oder dergleichen. Der Begriff der Gartenliege ist dabei nicht beschränkend auszulegen, sondern kann gleichzeitig auch Liegemöbel für die Verwendung auf Schiffen oder Booten umfassen.
  • Gleichzeitig könnte ein Bedarf an einer Gartenliege bestehen, die zwar möglichst bequem bedient werden kann, allerdings robust gegenüber äußeren Einflüssen ist und portabel ist.
  • Eine Gartenliege gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 könnte diesen Bedarf decken.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die erfindungsgemäße Gartenliege einen Basisrahmen, einen Liegerahmen und eine Antriebseinheit auf. Im Folgenden wird unter Basisrahmen ein Gestell oder ein anderes rahmenartiges Gebilde verstanden, das die äußere Form der Gartenliege bestimmt. Als Basisrahmen könnte dementsprechend ein im Wesentlichen rechteckförmiges Gebilde verwendet werden, das dazu eingerichtet ist, auf einen Boden gestellt zu werden und einen Liegerahmen aufzunehmen, der das Sitzen oder Liegen auf der erfindungsgemäßen Gartenliege erlaubt.
  • Grundsätzlich könnte der Liegerahmen aus mehreren Liegerahmenelementen aufgebaut sein, die bewegbar miteinander verbunden sind und beispielsweise Sitz-und Liegepositionen einer darauf befindlichen Person erlauben sollen. Im einfachsten Fall könnte der Liegerahmen in Form eines verstellbaren Lattenrostes oder dergleichen ausgeführt sein und beispielsweise ein Fußteil und ein Rückenteil aufweisen.
  • Als Antriebseinheit ist eine kompakte Einheit zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, eine Energieversorgung für eine automatische Verstellung des Liegeelementes zu gewährleisten. Hierbei wird die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Funktionsprinzip beschränkt, es sind durchaus mehrere verschiedene Funktionsprinzipien möglich, eine ausreichende Energieversorgung bereitzustellen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, den Aufbau aus Basisrahmen, Liegerahmen und Antriebseinheit derart zu gestalten, dass ein unabhängiger Betrieb von einer äußeren Stromversorgung möglich ist und eine Wetterfestigkeit gewährleistet ist. Dies bedeutet zum einen, dass der Basisrahmen aus einem wetterfesten Material hergestellt ist. Beispielsweise könnte dies ein thermoplastischer Kunststoff, ein Duromer, ein Faserverbundmaterial, ein wetterfestes metallisches Material, wie etwa Aluminium, eloxiertes Aluminium, Stahl mit einer entsprechenden Verzinkung, Edelstahl oder dergleichen sein, wobei auch druckimprägniertes Holz oder andere wetterfeste Materialien in Betracht kommen könnten.
  • Der Liegerahmen könnte ebenfalls aus einem der vorgenannten Materialien bestehen, wobei bei beiden Rahmen auch mehrere unterschiedliche Materialien zur gleichen Zeit verwendet werden könnten. Die mehreren Liegerahmenelemente könnten bevorzugt auch über Gelenkverbindungen miteinander verbunden sein, wobei die Gelenkverbindungen aus Kunststoff, Metall, eine Kombination aus Kunststoff und Metall und dergleichen hergestellt sein könnten.
  • Bei der Konzeption der Materialzusammensetzung sollte besonderer Wert darauf gelegt werden, dass ausgewählte Kunststoffe besonders UV-fest sind. Gerade im Stand der Technik ist häufig zu erkennen, dass Kunststoff-Gartenmöbel nach einer Zeit unter Sonneneinstrahlung spröde und brüchig werden und nicht mehr verwendet werden können. Eine besonders gute UV-Beständigkeit könnte durch Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und Polyvinylidenfluorid erreicht werden.
  • Der Liegerahmen könnte bevorzugt nach Art eines Lattenrostes ausgeführt sein, wobei die unterschiedlichen Liegerahmenelemente durch eine oder mehrere Antriebsvorrichtungen bewegbar sind. Beispielsweise könnte ein Liegerahmenelement in Form eines Fußelements vorgesehen werden, welches sich durch eine Antriebsvorrichtung parallel zu dem Basisrahmen bewegen lässt. Dies könnte beispielsweise durch eine Art Parallelogrammführung realisiert werden, bei der zwei parallel zueinander an dem Basisrahmen gelagerte Hebel das Fußteil führen. Durch Verschwenken eines dieser Hebel mittels einer Antriebsvorrichtung oder durch Auslenken eines Gelenkpunktes an dem Fußteil kann das Fußteil parallel zu dem Basisrahmen bewegt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, überhaupt einzelne Elemente des Liegeelementes zu verschwenken, so dass die parallele Führung eines Fußteils zu einem Basisrahmen auch nicht als Beschränkung verstanden werden soll. Vielmehr sind jegliche bewegbaren oder verformbaren Liegerahmen denkbar, die mit einer oder mehreren Zonen, beispielsweise durch sogenannte Multizonenlattenroste oder dergleichen realisiert werden, den Komfort des Benutzers erhöhen.
  • Eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Liegerahmens bzw. einzelner Liegerahmenelemente könnte im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserdicht und wetterfest ausgestaltet. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass die Antriebsvorrichtung vollständig gekapselt wird, beispielsweise durch einen Gummibalg. Die Funktionsweise einer derartigen Antriebsvorrichtung könnte beispielsweise darin liegen, dass sich zwei Enden der Antriebsvorrichtung zueinander bewegen oder sich voneinander entfernen und durch diese Kontraktion oder Expansion zwei definierte Gelenkpunkte des Liegerahmens auseinander oder zueinander bewegen.
  • Auf diese Weise könnte in dem vorgenannten Beispiel mit der Parallelogrammführung des Fußteils ein Gestänge verlängert sein, an dem verlängerten Ende könnte ein Ende einer Antriebsvorrichtung angebunden sein, die mit ihrem anderen Ende an einem festen Punkt des Basisrahmens gelagert ist. Durch die Expansion bzw. Kontraktion wird eine Bewegung des Fußteils erzwungen.
  • Eine vollständige Kapselung der Antriebsvorrichtung hat damit ausschließlich zur Folge, einen etwaigen Spindelantrieb oder anders gearteten Linearantrieb vor äußeren Einwirkungen wie Regen, Schnee, Staub, Sand oder Schmutz zu schützen. Der Anschluss einer Antriebsvorrichtung an die Antriebseinheit könnte durch ein Kabel ausgeführt werden, was anschlussseitig an der Antriebsvorrichtung mit dem Gummibalg vergossen, verschweißt oder auf andere Art dicht mit dem Gummibalg verbunden sein könnte.
  • Die Antriebseinheit ist als eine kompakte, abgeschlossene Einheit zu verstehen, die die Antriebsvorrichtungen mit ausreichen Elektrizität versorgt. Mit einer Kombination aus Akkumulator, Solarzelle, Ladegerät, Spannungswandler und Steuereinheit wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, unabhängig von einer Stromversorgung eine ausreichende Energiezufuhr zu einer oder mehreren Antriebsvorrichtungen zu gewährleisten, so dass die erfindungsgemäße Gartenliege an einen beliebigen Ort innerhalb des Garten gesetzt werden kann, ohne auf eine Steckdose und Kabel angewiesen zu sein.
  • Durch die Kombination der vorgehend genannten Merkmale wird eine Gartenliege vorgeschlagen, die besonders robust gegen Umwelteinflüsse ist, gleichermaßen auch ein Maximum an Komfort für einen Benutzer bieten kann. Ein Liegerahmen kann auf unterschiedliche Benutzerwünsche dahingehend eingehen, dass unterschiedliche Höhen und Winkel von Liegerahmenelementen eingestellt werden können. Eine Kapselung einer Antriebsvorrichtung für den Liegerahmen und eine netzunabhängige Stromversorgung dienen der Steigerung des Komforts bei gleichzeitiger Verwendung von regen- und wetterfesten Materialien.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege weist der Liegerahmen mehrere Liegerahmenzonen auf, die unabhängig voneinander mittels einer oder mehrerer Antriebsvorrichtungen verstellt werden können. Das Verstellen könnte eine Höhen-, Winkel- und Abstandseinstellung umfassen, gleichermaßen auch eine Härteverstellung oder dergleichen. Dadurch kann der Komfort des Benutzers abhängig von der Anzahl der Zonen sehr individuell eingestellt werden.
  • In einer ebenso vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege ist der Liegerahmen dazu eingerichtet, eine Liegeauflage aufzunehmen, so dass die Bequemlichkeit des Benutzers abhängig von dessen Vorlieben durch Verwendung einer individuellen Liegeauflage gewählt werden kann.
  • In einer ebenso bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege ist die Liegeauflage als eine Matratze realisiert, die beispielsweise aus einem Schaum hergestellt sein kann und dazu eingerichtet ist, je nach Anzahl, Position und Größe der Liegerahmenelemente eine Biegung des Liegerahmens nicht zu behindern.
  • Besonders bevorzugt ist die Liegenauflage derart gestaltet, dass die Seitenflächen sowie die Oberseite aus einem wasserabweisenden Material gefertigt sind, die möglichst UV-beständig sein sollte. Die Oberseite und die Seitenflächen der Liegenauflage könnte auch aus mehr als einem Material bestehen, wobei ein Obermaterial beispielsweise insbesondere optische und haptische Qualitäten aufweisen sollte, die ein Benutzer für Sitz- und Liegemöbel für den Garten erwartet, während eine darunter liegende Schicht primär zum Abweisen von Wasser verwendet wird. Die Unterseite der Liegenauflage sollte bevorzugt aus einem Material gestaltet werden, dass wasserabweisend, gleichzeitig aber atmungsaktiv ist. Ist die Matratze aus einem aufgeschäumten Material hergestellt, kann hierdurch eine besonders gute Kompressionsbewegung ermöglicht werden, gleichzeitig kann durch kleinste Risse, Nähte oder dergleichen eingedrungenes Schwitz- oder Kondenswasser wieder aus der Liegenauflage entweichen, wodurch deren Haltbarkeit gesteigert wird.
  • Ebenso bevorzugt ist, dass die Liegenauflage in Form einer sich selbst aufblasenden Matratze gefertigt, die ebenso mit ihrer Form an die einzelnen Zonen des Liegerahmens angepasst ist, so dass die Bewegung des Liegerahmens nicht behindert wird. Hierfür sollte die Liegenauflage rundherum aus einem wasserabweisenden Material gestaltet sein, was sowohl luftdicht, als auch atmungsaktiv zumindest an der Unterseite ausgeführt sein könnte. Sollte ein relativ weicher Schaumkern für die selbst aufblasende Funktion gewählt werden, bietet es sich an, die gesamte Liegenauflage vollständig luft- und wasserdicht zu gestalten. Durch eine entsprechende manuell verschließbare Belüftungsöffnung könnte ein Eintreten von Luft in die Liegenauflage ermöglicht werden.
  • Es könnte ebenso bevorzugt sein, eine Liegenauflage in Form einer Luftmatratze zu konzipieren, die einen Belüftungs- und Entlüftungsanschluss aufweist, der mit einem Kompressor verbunden sein könnte, der beispielsweise in der Antriebseinheit angeordnet ist. Dadurch könnte einem Benutzer ermöglicht werden, die Liegenauflage während der Wintermonate zu entfernen und platzsparend im Haus zu lagern. Andererseits wird hierdurch gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, die Härte der Liegeauflage je nach Vorlieben des Benutzers individuell einzustellen, so dass im Zusammenspiel mit mehreren Liegerahmenelementen und Liegerahmenzonen eine besonders gute Anpassbarkeit an die Benutzerwünsche realisiert werden kann.
  • Gleichzeitig ist besonders bevorzugt, innerhalb des Basisrahmens ein Aufnahmefach zu konzipieren, dass zum Unterbringen der Antriebseinheit verwendet werden kann. Dadurch ist es nicht unbedingt erforderlich, einen separaten Behälter oder dergleichen neben oder hinter der erfindungsgemäßen Gartenliege vorzusehen, in der die Antriebseinheit einzusetzen ist.
  • Gleichzeitig ist ebenso bevorzugt, ein Ende der erfindungsgemäßen Gartenliege mit zwei Rädern auszustatten, die zum Verfahren der Gartenliege im Garten verwendet werden können. Beispielsweise könnte ein Ende der Gartenliege lediglich Füße aufweisen, während das gegenüberliegenende Ende zwei Räder aufweist. Durch Anheben des Endes mit Füßen ist ein leichtes Verfahren der erfindungsgemäßen Gartenliege möglich.
  • In der erfindungsgemäßen Gartenliege ist die Antriebseinheit als ein separates Bauteil ausgeführt, das zum Verbessern der Funktion aus mehreren unterschiedlichen Komponenten eine Stromversorgung bereitstellen kann. Neben einem Akkumulator, der über eine integrierte Ladeelektronik manuell aufgeladen werden kann, befindet sich eine Solarzelle an einer Oberseite der Antriebseinheit, die besonders bei gutem Wetter, dass heißt, wenn mit der Benutzung der Gartenliege zu rechnen ist, ein Wiederaufladen oder ein Halten der Ladung des Akkumulators bzw. ein Bereitstellen von elektrischer Energie ermöglicht. Auch hierfür ist eine dedizierte Ladeelektronik von Nöten, die auch mit der Ladeelektronik kombiniert, die ein Laden des Akkumulators mit Netzstrom bewerkstelligen kann.
  • Gleichzeitig ist eine separate, eigenständige Antriebseinheit dazu eingerichtet, mit einer Verbindungseinrichtung der erfindungsgemäßen Gartenliege eine Verbindung einzugehen. Bevorzugt ist für jede Antriebsvorrichtung und dadurch insbesondere für jede zu verstellende Liegerahmenzone eine einzelne Verbindungsvorrichtung oder eine kombinierte Verbindungsvorrichtung notwendig, die das Verbinden von mehreren Stromkreisen zwischen der Antriebseinheit und mehreren Antriebsvorrichtungen ermöglicht.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Steuerung der erfindungsgemäßen Gartenliege durch die Antriebseinheit selbst vorgenommen werden kann, etwa durch eine Fernbedienung, die drahtlos oder drahtgebunden an die Antriebseinheit gekoppelt ist. Durch Herstellen eines Stromkreises zwischen der Antriebseinheit und der Antriebsvorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung in Betrieb gesetzt werden, so dass ein entsprechendes Liegerahmenelement verfahren wird.
  • Es wäre dementsprechend möglich, trotz der wetterfesten Gestaltung die Antriebseinheit mitsamt der Elektronik und dem Akkumulator der erfindungsgemäßen Gartenliege zu entnehmen und im Haus zu lagern. Dies ist besonderes vorteilhaft für die Elektronik und den Akkumulator, dessen Funktion sonst bei tiefen Temperaturen beeinträchtigt werden könnte. Gleichzeitig dient die Entnehmbarkeit der Antriebseinheit den Schutz vor Verschmutzungen gerade bei herbstlichem oder winterlichem Wetter.
  • Die Verbindungsvorrichtung ist als eine induktive elektrische Verbindung zwischen der Antriebseinheit und den einzelnen Antriebsvorrichtungen geschaffen, so dass es lediglich erforderlich ist, die Antriebseinheit mit Induktionsspulen, bevorzugt mit Kemelementen, zu versehen, die mit Induktionsspulen mit Kemelementen an der erfindungsgemäßen Gartenliege korrespondieren und dadurch Strom übertragen. Hierdurch ist sowohl die Antriebseinheit vollständig gekapselt, als auch die Verbindungsvorrichtung direkt an der erfindungsgemäßen Gartenliege.
  • Weiterhin vorteilhaft könnte es besonders vorteilhaft sein, die Antriebseinheit mit zusätzlichen Schnittstellen auszustatten, so dass beispielsweise das Laden des Akkumulators ohne vorheriges Öffnen oder Zerlegen der Antriebseinheit möglich. Beispielhaft sei hier eine Stromanschlussbuchse erwähnt, die durch einen abgedichteten Schraubverschluss wetterfest gemacht werden könnte. Der Schraubverschluss könnte dabei aus einem metallischen Material hergestellt werden, das bei äußeren Umwelteinflüssen nicht spröde wird, wobei an der Innenseite des Schraubverschlusses ein Dichtungsring angeordnet sein könnte, der eine besonderes gute Dichtung der Stromanschlussbuchse ermöglicht.
  • Gleichermaßen wäre es vorstellbar, insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Gartenliege bei gutem Wetter weitere Schnittstellen vorzusehen, die einem Benutzer ermöglichen könnten, elektronische Geräte zu betreiben. Beispielhaft sei hier ein Niedervolt Anschluss erwähnt, der beispielsweise für moderne, tragbare elektronische Geräte als USB-Anschluss ausgeführt sein könnte. Dieser könnte ebenfalls mittels einem Schraubverschluss oder dergleichen gekapselt sein, wobei der Schraubverschluss bei Bedarf durch den Benutzer entnommen werden kann um den USB-Anschluss verwenden zu können. Hierdurch könnten Mobiltelefone, mp3-Player oder dergleichen über eine deutlich verlängerte Zeit betrieben werden.
  • Zur verbesserten Verwendbarkeit einer erfindungsgemäßen Gartenliege an Bord von Schiffen oder Booten sollte der Rahmen aus einem Material hergestellt werden, das auch bei stetiger Feuchtigkeit oder Beaufschlagung mit Salzwasser möglichst lange haltbar ist. Dieses Material könnte ein metallisches Material, wie etwa Stahl oder Aluminium sein, welches mit einer salzwasserfesten Grundierung und/oder Lackierung versehen ist. Gleichermaßen eignen sich auch viele Holzsorten für eine Verwendung an Bord von Schiffen, die bevorzugt ebenfalls mit derartigen Grundierungen und/oder Lacken behandelt sind. Grundsätzlich bietet es sich an, recht widerstandsfähige Holzsorten zu verwenden, die zusätzlich mit einer klaren, glänzenden widerstandsfähigen und salzwasserresistenten Lackschicht für sämtliche in Frage kommenden Klimaregionen zu versehen sind.
  • Für die Verwendung auf Schiffen kann es von Vorteil sein, die Materialwahl und damit das Gewicht der Gartenliege auf die Größe und Art des Schiffes anzupassen. Bei dem Einsatz auf größeren Kreuzfahrtschiffen könnten relativ schwere Liegen, die einen Stahlrahmen oder einen massiven Holzrahmen aufweisen, ein zu leichtes Verrutschen an Deck verhindern. Dies könnte zusätzlich durch eine Gummierung oder das Anbringen einer anderen rutschfesten Beschichtung an den Stellen der Liege verstärkt werden, die den Schiffsboden berühren. Auf kleineren Booten, die beispielsweise deutlichere Gewichtsbeschränkungen besitzen, würden sich leichtere Rahmenkonstruktionen anbieten, beispielsweise unter Verwendung von aus Aluminium gefertigten Hohlprofilen.
  • Zusätzlich bietet es sich an, den Wetterschutz der Antriebseinheit und der Antriebsvorrichtung für die Verwendung an Bord von Schiffen derart zu steigern, dass sämtliche Fügestellen eines Gehäuses der Antriebseinheit abgedichtet und versiegelt sind und Radialdichtungen der Antriebsvorrichtung auf eine Verwendung bei Salzwasser aufweisender Umgebung abgestimmt sind. Zusätzlich könnte es von Vorteil sein, bewegbare Elemente der Antriebsvorrichtung aus Aluminium oder Edelstahl herzustellen und/oder vollständig mit einer Balgkonstruktion zu umhüllen, um die Gefahr der Verrostung zu minimieren.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gartenliege ist die die elektrische Energie liefernde Antriebseinheit dazu eingerichtet, mehrere Antriebsvorrichtungen mehrerer Gartenliegen mit Energie zu versorgen. Dies bedeutet, dass etwa an Deck eines Kreuzfahrtschiffes eine große Anzahl von erfindungsgemäßen Gartenliegen an eine gemeinsame Antriebseinheit angeschlossen sind, welche dann mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Energiequellen, etwa einem Bordnetz, Solarenergie, einem Akkumulator oder dergleichen, sämtliche daran angeschlossenen Gartenliegen mit Strom versorgt. Dieses Gartenliegensystem weist demnach eine gemeinsame Antriebseinheit mit mehreren daran angeschlossenen Antriebsvorrichtungen mehrerer Gartenliegen auf. Beispielsweise könnte eine Antriebseinheit 10-50 Gartenliegen mit elektrischer Energie versorgen.
  • Der oben genannte Bedarf könnte ebenfalls durch die bereits beschriebene Antriebseinheit gedeckt werden. Gleichzeitig könnte auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit zum Antreiben einer elektrischen Liege den Bedarf decken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
    • Figur 2 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
    • Figur 3 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit zur Verwendung an einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
    DETAILLIERTE DARSTELLUNGEN EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN.
  • In Figur 1 wird beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gartenliege 2 gezeigt, die beispielhaft einen Basisrahmen 4 und einen Liegerahmen 6 aufweist, sowie eine Antriebseinheit 8, die in einem Aufnahmefach 10 unterhalb des Basisrahmens 4 angeordnet ist. Der Liegerahmen 6 ist beispielhaft in fünf verschiedene Zonen 12-20 unterteilt, auf denen eine Liegeauflage 22 angeordnet ist.
  • Exemplarisch könnte ein durch die unterste Liegerahmenzone 12 gebildetes Fußteil parallel zum Basisrahmen 4 angehoben werden, wobei die Parallelführung durch einen Hebel 24 gewährleistet wird, der parallel zu der Liegeflächenzone 14 verläuft. Die Bewegung des Fußteils kann durch eine Antriebsvorrichtung 26 realisiert werden, die die Zone 14 des Liegerahmens an einem Punkt 36 bewegt, alternativ aber auch den Hebel 24 auslenken könnte. Die Erfindung ist nicht hierauf zu beschränken. Auch eine Auslenkungsrichtung der Antriebsvorrichtung 26 sollte nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden. Vielmehr wird durch das gezeigte Ausführungsbeispiel klar, dass eine Gartenliege 2 geschaffen werden kann, die völlig flexibel an individuelle Benutzerwünsche angepasst werden kann, um den Komfort des Benutzers zu steigern.
  • Ebenso ist möglich, eine Liegerahmenzone 18 bzw. 20 durch eine weitere Antriebsvorrichtung 34, die an einem Punkt 28 des Liegerahmenelements 18 angreift, zu bewegen. Dieser Punkt 28 ist in der gezeigten Darstellung völlig willkürlich gewählt, die Erfindung ist nicht darauf zu beschränken.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Wetterschutz für die Antriebsvorrichtungen 26 und 34 dadurch gegeben ist, dass die Antriebsvorrichtung 34 in dem Aufnahmefach 10 angeordnet ist und lediglich durch einen Schlitz 30 mit der Umgebung in Berührung gerät. Dieser Schlitz könnte ferner durch eine jalousieartige Vorrichtung, die beidseitig die Antriebsvorrichtung 34 umschließt und innerhalb des Schlitzes 30 bewegbar gelagert ist, geschützt werden. Gleichzeitig könnte allerdings auch das Aufnahmefach 10 kürzer ausgestaltet werden, wobei sie sich bis zur gestrichelten Linie 32 erstrecken könnte, so dass die Antriebsvorrichtung 34 an einem anderen Punkt gelagert werden müsste und dann vollständig der Umgebung ausgesetzt wäre. Hierbei käme jedoch in Betracht, einen Gummibalg oder dergleichen an der Antriebsvorrichtung 34 anzubringen, der eine vollständige Kapselung der Antriebsvorrichtung 34 erlaubt. Analog wäre dies für die Antriebsvorrichtung 26 durchführbar.
  • Innerhalb des Aufnahmefachs 10, mit anderen Worten innerhalb der Antriebseinheit 8, ist exemplarisch ein Akkumulator 38 angeordnet, der mit einer Elektronikeinheit 40 in Verbindung steht. Diese könnte dazu eingerichtet sein, Eingaben aus einer Fernbedienung 42 in einen Stromfluss von einem Akkumulator 38 oder einer sonstigen Stromquelle zu den Antriebsvorrichtungen 26 und 34 umzuwandeln. Gleichzeitig könnte die Elektronikeinheit 40 dazu eingerichtet sein, ein Aufladen oder eine Ladungserhaltung des Akkumulators 38 zu ermöglichen.
  • Die Liegenauflage 22 ist in dem gezeigten Fall ebenfalls aus fünf Zonen 44-52 konzipiert, die an die Liegerahmenzonen 12-20 angepasst sind. Dadurch ist eine leichte Bewegbarkeit gegeben. Beispielsweise könnte die Liegenauflage 22 als ein einstückiges Bauteil hergestellt sein, das durch Kerben oder Ausschnitte in den Knickstellen leicht verschwenkt werden kann.
  • Die Liegenauflage 22 könnte beliebig geartet sein. Es kommen sowohl herkömmliche Matratzenaufbauten in Betracht, die beispielsweise aus einem geschäumten Material bestehen. Gleichzeitig käme auch eine selbstaufblasende Matratze in Betracht, die beispielsweise über eine luftdichte Hülle 54 verfügt und beispielsweise über einen Druckluftanschluss 56 mit Druckluft versorgt werden könnte. Es wäre vorstellbar, eine Druckluftleitung 58 an den Druckluftanschluss 56 anzubringen und mit einem Kompressor 60 innerhalb der Antriebseinheit 8 zu verbinden. Dadurch könnte der Benutzer beispielsweise durch Betätigen einer Fernbedienung 42 oder dergleichen nicht nur die Lage bzw. Position der einzelnen Liegerahmenelemente 12-20 einstellen, sondern auch den Füllgrad der Liegenauflage 22 und dadurch einen weiteren Freiheitsgrad zum Anpassen des persönlichen Komforts erlangen.
  • Grundsätzlich ist möglich, die erfindungsgemäße Gartenliege 2 auch transportabel zu gestalten, was in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch ein Paar von Rädern 62 erreicht wird, die beispielsweise unter einem Fußende angeordnet sind. An dem gegenüberliegenden Ende ruht die erfindungsgemäße Gartenliege 2 beispielsweise auf zwei Füßen 64 und weist ferner einen Griff 66 auf, der zum Anheben der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 auf einer Seite dient, so dass die Gartenliege 2 mittels der Räder 62 auf einem Boden fortbewegt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die Antriebseinheit 8, die die Stromversorgung und eine Anbindung an ein Bedienelement, beispielsweise in Form einer Fernbedienung 42, koordiniert, in einem Aufnahmefach 10 unterhalb des Basisrahmens 4 angeordnet. Es bietet sich allerdings auch an, eine Antriebseinheit zu konzipieren bzw. vorzusehen, die als ein vollkommen separates Bauteil ausgeführt ist und separat an eine erfindungsgemäße Gartenliege manuell angebracht werden könnte. Dies ist in Figur 2 ersichtlich, wo eine Antriebseinheit 68 auf einer Basis 70 angeordnet ist und die erfindungsgemäße Gartenliege 2 mit ausreichend Elektrizität versorgt.
  • Die Antriebseinheit 68 ist in Figur 3 detaillierter dargestellt. Die Antriebseinheit 68 könnte beispielsweise einen Boden 70 sowie einen Deckel 72 aufweisen, wobei auf dem Boden 70 ein Akkumulator 38, eine Elektronikeinheit 40 und ein Kompressor 60 angeordnet sein könnten. An einer Seitenfläche 74 könnten beispielsweise eine Reihe von Buchsen 76 angeordnet sein, die eine vielfältige Anschlussmöglichkeit bieten. Beispielsweise könnte ein Netzanschuss 78 vorhanden sein, an dem ein Kabel zum Betreiben der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 von einem öffentlichen Stromnetz aus erlaubt wird. Gleichermaßen könnte dieser Netzanschluss 78 auch dazu dienen, den Akkumulator 38 aufzuladen, wobei die Elektronikeinheit 40 auch als Ladeelektronik fungiert. So könnte beispielsweise nach einer längeren Einsatzpause der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 bei stark entladenem Akkumulator 38 ein schneller Betrieb ermöglicht werden. Weiterhin könnte auch ein Anschluss 80 für beispielsweise elektronische Kleingeräte vorhanden sein, die sich auf einer erfindungsgemäßen Gartenliege 2 nutzen lassen. Beispielhaft ist dieser Kleingeräteanschluss 80 als USB-Anschluss gezeigt, da heutzutage viele mobile elektronische Geräte über einen derartigen Anschluss mit Strom versorgt werden können. Hier fungiert die Elektronikeinheit 40 gleichzeitig als Spannungswandler, der diesem Anschluss 80 eine konstante Spannung von 5 Volt bereitstellt und gleichzeitig den Strom auf 0,5 Ampere oder einen anderen vorbestimmten gängigen maximalen Wert beschränkt.
  • Da die erfindungsgemäße Gartenliege 2 überwiegend bei gutem Wetter benutzt wird, empfiehlt es sich, auf dem Deckel 72 eine oder mehrere Solarzellen 82 anzuordnen, die ebenfalls mit der Elektronikeinheit 40 zu verbinden sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die erfindungsgemäße Gartenliege 2 stets einsatzbereit ist, denn der Akkumulator 38 könnte auch durch den Betrieb der Solarzellen 82 stets aufgeladen bleiben. Die Elektronikeinheit 40 fungiert bei einem derartigen Aufbau der Antriebseinheit 68 als Spannungswandler, der die von den Solarzellen 82 bereitgestellte Spannung in eine Ladespannung umwandelt. Die Elektronikeinheit 40 sollte weiterhin dazu in der Lage sein, den Akkumulator 38 stets zu pflegen, dass heißt es muss sichergestellt werden, dass der Akkumulator 38 weder überladen noch tief entladen wird.
  • Dies bereitgestellten Buchsen 78 und 80 bzw. alle weiteren denkbaren Anschlussbuchsen können zum Schutz gegen Witterungseinflüsse oder vor Salzwasser in einer mit einem Gewinde ausgestatteten Gehäusevertiefung angeordnet werden, die jeweils eine Verschraubung mit einem Schraubdeckel 84 erlaubt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele aus den Figuren 1-3 lediglich der Illustration dienen, die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Dies gilt insbesondere für die Aufteilung des Liegerahmens in fünf Liegerahmenzonen, es sind auch mehr oder weniger Zonen machbar. Im Wesentlichen ist bei der Konzeption derartiger Gartenliegen zumindest eine verschwenkbare Rückenlehne vorzusehen und bevorzugt auch ein verstellbares Fußteil. Dies Ausbildung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ist ebenfalls nicht darauf beschränkt, in einem Aufnahmefach unterhalb des Fußendes angeordnet zu werden oder auf einer Basis neben dem Fußteil gesetzt zu werden. Vielmehr sind dem gestalterischen Spielraum des Fachmannes keine Grenzen gesetzt, jedoch hat sich zum Zeitpunkt der Anmeldung ergeben, dass die gezeigten Positionen und Anordnungen recht vorteilhaft erscheinen. Weiterhin ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, eine bestimmte Art von Antriebsvorrichtungen zu verwenden. Es sind jegliche Antriebsvorrichtungen denkbar, die eine Linearbewegung und/oder eine Rotationsbewegung ausführen können. So können neben Spindelantrieben mit Elektromotor auch pneumatische oder hydraulische Antriebe verwendet werden, wobei beispielsweise ein pneumatischer Antrieb in Form eines Pneumatikzylinders mit dem Kompressor für eine Luftmatratze gekoppelt werden könnte. Dadurch ist eine sehr variable Konzeption des Antriebs möglich, da innerhalb der erfindungsgemäßen Gärtenliege lediglich Druckluft übertragen werden muss.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "ein" oder "eine" keine Vielzahl ausschließt. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 2
    Gartenliege
    4
    Basisrahmen
    6
    Liegerahmen
    8
    Antriebseinheit
    10
    Aufnahmefach
    12
    Zone des Liegerahmens
    14
    Zone des Liegerahmens
    16
    Zone des Liegerahmens
    18
    Zone des Liegerahmens
    20
    Zone des Liegerahmens
    22
    Liegeauflage
    24
    Hebel
    26
    Antriebsvorrichtung
    28
    Punkt
    30
    Schlitz
    32
    gestrichelte Linie
    34
    Antriebsvorrichtung
    36
    Punkt
    38
    Akkumulator
    40
    Elektronikeinheit
    42
    Fernbedienung
    44
    Zone der Liegeauflage
    46
    Zone der Liegeauflage
    48
    Zone der Liegeauflage
    50
    Zone der Liegeauflage
    52
    Zone der Liegeauflage
    54
    luftdichte Hülle
    56
    Druckluftanschluss
    58
    Druckluftleitung
    60
    Kompressor
    62
    Rad
    64
    Fuß
    66
    Griff
    68
    Antriebseinheit
    70
    Boden
    72
    Deckel
    74
    Seitenfläche
    76
    Buchse
    78
    Netzanschluss
    80
    Kleingeräteanschluss
    82
    Solarzelle
    84
    Schraubdeckel

Claims (15)

  1. Gartenliege (2), aufweisend
    - mindestens einen wetterfesten Basisrahmen (4), der dazu eingerichtet ist, einen Liegerahmen (6) aufzunehmen;
    - mindestens einen wetterfesten Liegerahmen (6), der dazu eingerichtet ist, auf den Basisrahmen (4) angeordnet zu werden und mindestens zwei bewegbare gelagerte Liegerahmenelemente besitzt;
    - mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) zum Bewegen der Liegerahmenelemente;
    - mindestens eine wetterfeste Antriebseinheit (8) zum Bereitstellen von elektrischer Energie, die mit der mindestens einen Antriebsvpmchtung (26, 34) verbunden ist; und
    - eine induktive elektrische Verbindungsvorrichtung, mit mindestens einem Induktionselement in der Antriebseinheit und mindestens einem Induktionselement in einem Aufnahmeelement der Gartenliege (2);
    - wobei die Antriebseinheit (8) gekapselt ist und dazu eingerichtet ist, mit der Gartenliege (2) elektrisch verbunden zu werden.
  2. Gartenliege (2) nach Anspruch 1, die Antriebseinheit aufweisend
    - mindestens einen Akkumulator (38);
    - mindestens einen Netzanschluss (78);
    - mindestens eine Elektronikeinheit (40), die dazu eingerichtet ist, elektrische Energie aus dem Akkumulator (38) über die Elektronikeinheit (40) an die mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) abzugeben und eine an dem Netzanschluss (78) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umzuwandeln.
  3. Gartenliege (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronikeinheit (40) dazu eingerichtet ist, die elektrische Energie gesteuert über eine Bedieneinheit (42) an die mindestens eine Antriebsvorrichtung abzugeben.
  4. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (8) ferner mindestens eine Solarzelle (82) aufweist, die mit der Elektronikeinheit (40) verbunden ist, wobei die Elektronikeinheit (40) dazu eingerichtet ist, eine Spannung der Solarzelle in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umzuwandeln.
  5. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) zum Schutz vor Umwelteinflüssen gekapselt ist.
  6. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Liegenauflage (22) mit einer Oberseite und Seitenflächen aus einem wasserabweisenden Material und einer atmungsaktiven Unterseite.
  7. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Antriebseinheit (8) ferner aufweisend mindestens einen Kompressor (60).
  8. Gartenliege (2) nach Anspruch 7, aufweisend eine druckdichte Liegenauflage (22), die mit dem Kompressor (60) verbunden ist.
  9. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Aufnahmefach (10) innerhalb des Basisrahmens (4) zum Aufnehmen der Antriebseinheit (8).
  10. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Antriebseinheit (8) aufweisend einen Kleingeräteanschluss (80) zum Betreiben externer elektronischer Geräte.
  11. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens einen Kleingeräteanschluss (80) und/oder mindestens einen Netzanschluss (78) in einer Vertiefung, die durch einen Deckel (84) verschließbar ist.
  12. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Gartenliege (2) für die Verwendung auf Schiffen ausgeführt ist;
    wobei der Basisrahmen (4) eine salzwasserfeste Grundierung und/oder Lackierung aufweist.
  13. Gartenliege (2) nach Anspruch 12,
    wobei die Gartenliege (2) eine rutschfeste Beschichtung an den Stellen, die einen Schiffsboden berühren aufweist.
  14. Antriebseinheit (8), die dazu eingerichtet ist, an einer Gartenliege (2) angeordnet zu werden, aufweisend
    - mindestens eine Solarzelle (82);
    - mindestens einen Akkumulator (38);
    - mindestens eine Elektronikeinheit (40);
    - mindestens einen Netzanschluss (78);
    - mindestens ein Induktionselement, welches mit einem Induktionselement in einem Aufnahmeelement der Gartenliege (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 korrespondiert;
    wobei die Elektronikeinheit (40) dazu eingerichtet ist, eine an der Solarzelle (82) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umzuwandeln;
    wobei die Elektronikeinheit (40) ferner dazu eingerichtet ist, die an dem Netzanschluss (78) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umzuwandeln und eine elektrische Spannung an mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) der Gartenliege gesteuert durch eine Bedieneinheit (42) abzugeben;
    wobei die Antriebseinheit (8) vollständig wetterfest gekapselt ist und dazu eingerichtet ist, mit der Gartenliege (2) elektrisch verbunden zu werden;
    wobei das Induktionselement der Antriebseinheit eine Induktionsspule ist, die ausgeführt ist, eine induktive elektrische Verbindung zwischen der Antriebseinheit und der Gartenliege zu schaffen.
  15. Antriebseinheit (8, 68) nach Anspruch 14,
    wobei die Antriebseinheit (8, 68) für die Verwendung auf Schiffen ausgeführt ist;
    wobei die Antriebseinheit (8, 68) dazu eingerichtet ist, mehrere Antriebsvorrichtungen (26, 34) mehrerer Gartenliegen (2) mit Energie zu versorgen.
EP10779473.7A 2009-11-10 2010-11-10 Elektrische gartenliege Active EP2498646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10779473T PL2498646T3 (pl) 2009-11-10 2010-11-10 Elektryczna leżanka ogrodowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052396.0A DE102009052396B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege
PCT/EP2010/006840 WO2011057772A1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Elektrische gartenliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2498646A1 EP2498646A1 (de) 2012-09-19
EP2498646B1 true EP2498646B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=46483900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779473.7A Active EP2498646B1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Elektrische gartenliege

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9339114B2 (de)
EP (1) EP2498646B1 (de)
CN (1) CN102595975B (de)
ES (1) ES2469823T3 (de)
HK (1) HK1175967A1 (de)
PL (1) PL2498646T3 (de)
PT (1) PT2498646E (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926008B1 (en) 2014-08-26 2015-01-06 Khaled Jafar Al-Hasan Portable folding chair
DE202014007107U1 (de) 2014-09-01 2014-09-24 Martin Scharfe Selbstfahrende Garten- oder Freizeitliege
US9578972B2 (en) 2015-05-22 2017-02-28 Patricia Purintun Chair assembly
US10058179B2 (en) * 2015-11-30 2018-08-28 Era Nouveau, LLC Adjustable fully upholstered chaise lounger
US20170164742A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Ronny Hay Luxurious motorized poolside lounger and related system
CN107772902B (zh) * 2016-08-31 2018-11-20 麒盛科技股份有限公司 一种应用于电动床的腰部顶出机构以及包括该腰部顶出机构的电动床
US10154732B2 (en) * 2016-12-16 2018-12-18 Brendan O'Neill Portable surface for lounging or sleeping
DE202017103193U1 (de) * 2017-05-26 2018-08-28 Rom Ag Sitzmöbel
JP6837144B2 (ja) * 2017-07-14 2021-03-03 シャープ株式会社 太陽電池を備えた椅子
TWM553151U (zh) * 2017-07-24 2017-12-21 Quan Hang Shi 電動床
CN116899069A (zh) 2017-12-15 2023-10-20 佩尔福兹有限公司 改进的导管和结合这种导管的装置和系统
US11116320B2 (en) 2019-01-16 2021-09-14 Nilo Morales Collapsible chair and solar panel shade charger system
US10925405B2 (en) * 2019-07-11 2021-02-23 Vladimir Dorsainvil Solar charged beach chair assembly
US20210274937A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Keith Goldstein Solar powered chaise lounge
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188677A (en) * 1977-11-30 1980-02-19 Zur Henry C Lounger bed and adjustable body supporting assembly
US4379588A (en) * 1980-11-03 1983-04-12 Speice Donald G Revolving solar lounger
US4597119A (en) * 1984-12-17 1986-07-01 Edwin Padgett Suntanning device
DE3611544A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Vorrichtung zum erzeugen von elektrischen strom durch solarzellen
GB8724345D0 (en) * 1987-10-16 1987-11-18 Ortlieb J F Chair for sunbathing
US4856520A (en) * 1988-03-10 1989-08-15 Bilicki Donald G Tanner's platform
US5159191A (en) * 1990-11-29 1992-10-27 Mankovitz Roy J Apparatus and method for using ambient light to control electronic apparatus
US5211172A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Mcguane Joseph B Solar controlled sun tracker for a sunbather
US5564784A (en) * 1992-06-09 1996-10-15 Felling; Gerald J. Knock-down sheltering and astrological observation lounge
US5395157A (en) * 1993-12-10 1995-03-07 Rollo; Linda Rotatable suntanning chair with insulated base
DE4404330A1 (de) 1994-02-11 1994-08-25 Cremerius Alois Vorrichtung zur Durchführung "Physikalischer Therapie", z.B. Paraffin - Fango - Applikationen
AT561U1 (de) 1995-04-19 1996-01-25 Zotter Herbert Camping- oder freizeitliege
US5893608A (en) * 1997-04-28 1999-04-13 Cravenor; William Sun-tracking chair
US5944384A (en) * 1997-05-24 1999-08-31 Patterson; Steve Sun following swivel beach chair
US6000353A (en) * 1997-06-02 1999-12-14 De Leu; Douglas F. Solar powered raft with guidance system
EP0988172B1 (de) * 1997-06-16 2002-01-09 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz mit verschiebbarer kopfstütze
US5897163A (en) * 1997-08-01 1999-04-27 Singer; Andrew Suntanning apparatus
US5975630A (en) * 1998-10-23 1999-11-02 Schreiber; Diana M. Sun tracking lounge chair
DE10126191C1 (de) * 2001-05-30 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur drahtlosen Informations- und/oder Energieübertragung zwischen einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz und der Fahrzeugkarosserie
FR2846208A1 (fr) 2002-10-23 2004-04-30 Patrice Charreau Chaise longue
DE20314184U1 (de) 2003-09-12 2003-11-06 Hansa Holz Kontor Horst Rueckl Liege in Form einer Gartenliege
KR100534956B1 (ko) * 2003-11-05 2005-12-08 현대자동차주식회사 차량용 시트 가열장치
DE202004011096U1 (de) 2004-07-14 2005-11-24 Cimosys Ag Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
DE202004014101U1 (de) 2004-09-08 2004-11-25 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Mobile Gartenartikel
US7931334B1 (en) * 2004-12-07 2011-04-26 Steven Jerome Caruso Custom controlled seating surface technologies
US7025418B1 (en) * 2005-07-01 2006-04-11 Mike Hackal Positionable floating chair
US7786622B2 (en) 2007-03-01 2010-08-31 Graco Children's Products Inc. Juvenile product inductive power transfer
DE202008003844U1 (de) 2008-03-19 2008-07-10 DAHLMANN-Yave Ltd., Buji Liege- und oder Sitzmöbel
US7759900B2 (en) 2008-04-02 2010-07-20 American Power Conversion Corporation Non-isolated charger with bi-polar inputs
US8091960B2 (en) * 2008-05-01 2012-01-10 Delphi Technologies, Inc. Seat assembly having seat heating and occupant detection
US8203657B2 (en) * 2008-07-11 2012-06-19 Audiovox Corporation Inductively powered mobile entertainment system
WO2010132578A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power

Also Published As

Publication number Publication date
HK1175967A1 (en) 2013-07-19
ES2469823T3 (es) 2014-06-20
US9339114B2 (en) 2016-05-17
EP2498646A1 (de) 2012-09-19
PT2498646E (pt) 2014-06-25
US20120205951A1 (en) 2012-08-16
PL2498646T3 (pl) 2014-09-30
CN102595975B (zh) 2017-07-07
CN102595975A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498646B1 (de) Elektrische gartenliege
EP3506801B1 (de) Solargespiesene elektrisch verstellbare sonnenliege
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
WO2011057772A1 (de) Elektrische gartenliege
DE202008003844U1 (de) Liege- und oder Sitzmöbel
DE202012011438U1 (de) Bausatz Photovoltaik-Pavillon
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202014007107U1 (de) Selbstfahrende Garten- oder Freizeitliege
DE102009023398A1 (de) Klappsitz
EP2175758B1 (de) Sonnenliege
DE202014105227U1 (de) Sitzmöbel
EP1634515A2 (de) Mobile Gartenartikel
DE202010011284U1 (de) Freiluftmöbel
WO2011110540A1 (de) Möbel
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE202010003173U1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
CN206885107U (zh) 一种园林建筑用栽树辅助装置
DE20318587U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Liegestühlen
DE102015103049A1 (de) Strandkorb
DE202021004097U1 (de) Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
DE202011107969U1 (de) Modular zusammengesetztes Sonnenschutzsystem
DE10200063B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich
DE102014115897A1 (de) Sitzmöbel
DE102007028808A1 (de) Einrichtung für das Bestrahlen eines menschlichen Körpers mit UV-Licht nebst Verfahren
DE202010000889U1 (de) Sitzmöbel mit Luftpolster-Abstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1175967

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010006442

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47D0005000000

Ipc: A47C0020040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 21/06 20060101ALI20130822BHEP

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20130822BHEP

Ipc: A47C 1/14 20060101ALI20130822BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006442

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2469823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1175967

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006442

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006442

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 14

Ref country code: RO

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 14