DE102014115897A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102014115897A1
DE102014115897A1 DE102014115897.0A DE102014115897A DE102014115897A1 DE 102014115897 A1 DE102014115897 A1 DE 102014115897A1 DE 102014115897 A DE102014115897 A DE 102014115897A DE 102014115897 A1 DE102014115897 A1 DE 102014115897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
elements
seating
use position
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115897.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HURRLE BETEILIGUNGS & CO KG GmbH
Original Assignee
HURRLE BETEILIGUNGS & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HURRLE BETEILIGUNGS & CO KG GmbH filed Critical HURRLE BETEILIGUNGS & CO KG GmbH
Priority to DE102014115897.0A priority Critical patent/DE102014115897A1/de
Publication of DE102014115897A1 publication Critical patent/DE102014115897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es sind Sitzmöbel bekannt, die im Freien eingesetzt werden und dort der Witterung ausgesetzt sind. Um diese zumindest rudimentär zu schützen und nicht zuletzt um sie aufzuräumen, kann man solche Sitzmöbel zusammenklappen, wenn sie nicht gebraucht werden. In der Gebrauchsstellung besteht jedoch immer ein Element der Gesamtkonstruktion zur Aufnahme der Sitzelemente, welches zwischen den Sitzelementen des Sitzmöbels verbleibt und den Bereich zwischen den Sitzelementen verbaut. Dies behebt die vorliegende Erfindung durch ein Sitzmöbel, dessen Sitzelemente in der Nichtgebrauchsstellung selbst eine Außenhaut der Gesamtkonstruktion bilden. Hierdurch entfällt eine Aufnahme für die Sitzelemente, die in der Gebrauchsstellung zwischen diesen verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, umfassend ein Basiselement und mehrere mit dem Basiselement verbundene Sitzelemente, welche gegenüber dem Basiselement zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind.
  • Ein derartiges Sitzmöbel ist bereits aus der DE 31 38 408 A1 vorbekannt. Dort ist eine Tisch-Sitzeinheit beschrieben, bei welcher ein Tisch als Gehäuse dient, in welches hinein verschiedenartige Sitzgelegenheiten eingeklappt und eingeschwenkt werden können. Hierbei steht das Tischgerüst fest an seinem Platz, während durch ein Ausklappen der Sitzgelegenheiten der Tisch mit diesen praktisch umringt werden kann. Alternativ ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, die Sitzgelegenheiten mehr oder weniger in Ausnehmungen unterhalb des Tisches einzuschieben und dann vom Tisch losgelöst um diesen herum aufzustellen.
  • Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass in einer zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung das Tischgerüst zusammen mit den angeklappten Sitzgelegenheiten eine geometrisch definierte Einheit darstellen, die zum einen weitgehend wetterfest und wasserdicht ist und zum anderen auch optisch eine abgeschlossene Einheit darstellt.
  • In diesem Zusammenhang ebenfalls bekannt ist die DE 203 00 174 U1 , aus welcher eine Sitzkombination hervorgeht, bei der einzelne Stühle an einen Tisch herangeklappt werden können, der mittig zwischen den Stühlen untergebracht ist. Im Gegensatz zu der vorgenannten Veröffentlichung ist hier jedoch nicht vorgesehen, dass Tisch und Stühle eine geometrische Einheit darstellen, vielmehr werden die Stühle lediglich an den Tisch herangeklappt und können diesen zumindest teilweise übergreifen. Ein Schutz vor Wind und Wetter ergibt sich bei dieser Offenbarung lediglich dadurch, dass in der Tischmitte ein halb aufgeklappter Schirm angeordnet wird, der die angeklappten Stühle mit übergreift, und Rückenlehne und Sitz jedes einzelnen Stuhls zusammengeklappt werden.
  • Dem bekannten Stand der Technik ist es jedoch insoweit gemein, dass der zentral aufgestellte Tisch als Größe jeweils vorhanden ist und im Fall der erstgenannten Veröffentlichung auch benötigt wird, um die wetterabweisende Funktion in der Nichtgebrauchsstellung zu ermöglichen. Gerade im Bereich der Gartenmöbel ist es aber in zunehmendem Maße üblich, diese weniger im Stile eines Esstischs zu gestalten, vielmehr werden aktuelle Gartenmöbel als so genannte „Lounge-Möbel“ hergestellt. Es erscheint ohne weiteres sinnvoll, wie im Stand der Technik zwei einander gegenüberstehende Sitzbänke aufzustellen und dazwischen einen die Sitzbänke überragenden Tisch vorzuhalten, wenn dieser als Esstisch benutzt wird. Im Falle einer Zusammenstellung von Lounge-Möbeln ist ein solcher zwischengestellter Tisch jedoch störend, da hier eine vollkommen andere Sitzhaltung eingenommen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile des Standes der Technik auf Lounge-Möbel zu übertragen und eine funktionelle und gleichzeitig optisch ansprechende, wetterfeste Lösung anzubieten, da derartige Lounge-Möbel für den Außenbereich der Witterung ausgesetzt sind und je nach Wetterlage oder Jahreszeit vor Umwelteinflüssen geschützt werden müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sitzmöbel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen eines solchen Sitzmöbels können den sich daran anschließenden Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Sitzmöbel aus einem Basiselement und mehreren mit dem Basiselement verbundenen Sitzelementen besteht, wobei die Sitzelemente gegenüber dem Basiselement zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind. Hierbei handelt es sich bei dem Basiselement um einen Konstruktionssockel, welcher sich in der Gebrauchsstellung zwischen den Sitzelementen erstreckt. Die Sitzelemente werden jeweils um eine Kante des Konstruktionssockels herumgeklappt, so dass sie im aufgeklappten Zustand, also in der Gebrauchsstellung, an einander gegenüberliegenden Kanten des Konstruktionssockels angrenzen. Die Sitzelemente weisen hierbei jeweils eine Rückwand auf, wobei die Rückwände der Sitzelemente in der Gebrauchsstellung voneinander weg weisen. Werden die Sitzelemente um die jeweilige Kante des Basiselements herum in eine Nichtgebrauchsstellung geklappt, so kehren sich die Rückwände nach oben und bilden gemeinsam ein das Basiselement letztendlich vollständig übergreifendes Deckelelement, das nach oben hin die Gesamtkonstruktion übergreift. Insoweit ist es sinnvoll, wenn die Rückwände wetterabweisend, insbesondere wasserdicht ausgestaltet sind.
  • Um einen das Sitzmöbel in der Nichtgebrauchsstellung vollständig umhüllenden Mantel zu bilden, können die Sitzelemente jeweils auch einen Boden und wenigstens eine Seitenlehne aufweisen, die dann in der Nichtgebrauchsstellung eine Seitenwand oder einen Teil davon ausbilden. Aneinanderstoßende Wandteile, welche sich in der Nichtgebrauchsstellung zu einem Wandabschnitt zusammenfügen, können hierbei ein Dichtelement aufweisen, so dass eine durchgehend abgedichtete Wandung entsteht und ein Eindringen von Wasser in das Innere des Sitzmöbels verhindert ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass ein derartiges Sitzmöbel aus unterschiedlichen Anzahlen von Sitzelementen bestehen kann; so ist es ohne weiteres möglich, zwei einander gegenüberliegende Sitzelemente vorzusehen, jedoch können im Falle eines rechteckigen Basiselements auch zwischen den zugeklappten Sitzelementen noch weitere Elemente an den verbleibenden Seiten angeordnet werden und es können mehrere Sitzelemente entlang einer Kante des Basiselements verwendet werden. Sämtliche geeigneten Zusammenstellungen werden ausdrücklich von der Erfindung mitbeansprucht.
  • In konkreter Ausgestaltung kann die Verbindung zwischen dem Basiselement und einem Sitzelement mithilfe wenigstens eines Schwenkhebels realisiert werden, welcher vorzugsweise mit dem Sitzelement starr verbunden ist und dessen Drehachse innerhalb des Basiselements liegt. Dies ermöglicht es, einerseits in der Gebrauchsstellung die gesamte Fläche des Basiselements freizulegen und gleichzeitig in der Nichtgebrauchsstellung die Sitzelemente vollständig auf das Basiselement zu verlegen. Ferner kann in dem Basiselement ein Anschlag des Schwenkhebels sowohl für die Nichtgebrauchsstellung des Sitzelements als auch für die Gebrauchsstellung des Sitzelements gebildet sein. In dem Fall, dass ein Anschlag für die Gebrauchsstellung gebildet ist, kann insoweit die Gesamtanordnung der Sitzelemente mehr oder weniger schwebend über dem Boden gehalten werden, da letztlich der Schwenkhebel die gesamte, auf dem Sitzelement lastende Gewichtskraft in das Basiselement einleitet, was den Vorteil hat, dass das Sitzelement auf dem benachbarten Grund keine Abdrücke hinterlässt. Insoweit ist es ohne weiteres möglich, das Sitzelement in diesem Fall über eine Rasenkante hinwegzuklappen, ohne dabei einerseits das Sitzelement zu verschmutzen und andererseits den Rasen zu beschädigen.
  • Hierbei kann der Schwenkhebel entweder vollständig von Hand bedient werden, indem das Sitzelement zum Verschwenken vor oder zurück gekippt wird, dies kann jedoch auch unterstützt oder vollständig übernommen werden durch einen Federmechanismus, einen Elektroantrieb oder einen Hydraulikantrieb, sowie durch entsprechend wirkende andere Antriebe, die in diesem Zusammenhang bekannt sind oder bekannt werden. Derartige Antriebe können an einem freien, dem Sitzelement abgewandten Ende des Schwenkhebels angreifen und die Bewegung hierdurch unterstützen.
  • Alternativ zu dem Anschlag des Schwenkhebels oder auch ergänzend hierzu können die Sitzelemente an ihrer Bodenseite einen oder mehrere drehbar angeordnete Stempel aufweisen, welche sich insbesondere bei einem Verschwenken des jeweiligen Sitzelements ausklappen lassen oder vorzugsweise von selbst ausklappen. In diesem Fall wird ein Lastabtrag in den unter den Sitzelementen liegenden Grund erfolgen.
  • Nachdem die Sitzelemente um ihre vordere, untere Kante herumgeschwenkt werden, wenn sie von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung übergehen, würden eventuell auf den zugehörigen Sitzflächen angeordnete Sitzbezüge in der Nichtgebrauchsstellung herunterfallen, so dass mit einigem Vorteil eventuell vorhandene Sitzbezüge an den Sitzelementen unverlierbar, vorzugsweise jedoch lösbar, befestigt sind. Eine solche Befestigung kann beispielsweise durch knöpfen oder durch einen Klettverschluss realisiert werden. Auch andere Verbindungstechniken sind jedoch von der Erfindung ausdrücklich mit erfasst.
  • Zwar ist es in aller Regel nicht erwünscht, zwischen den Lounge-Möbeln einen diese überragenden, hohen Tisch zu haben, jedoch ist ein niedriger Tisch zum Abstellen von Getränken durchaus üblich und gewünscht. Ein solcher Tisch kann dem Basiselement derart zugeordnet sein, dass er in der Nichtgebrauchsstellung der Sitzelemente von dem sich aus den Rückenteilen der Sitzelemente ergebenden Deckelelement übergriffen wird. Mit anderen Worten wird der Tisch so gestaltet sein, dass er in der Nichtgebrauchsstellung unter den Sitzelementen verschwindet.
  • Einem solchen Tisch, oder auch dem freien Basiselement, kann ferner eine Aufnahme für einen Sonnenschirm oder andere Sonnenschutzelemente zugeordnet sein, die vorzugsweise lösbar mit dem Sitzmöbel verbindbar ist. Auch können Sonnenschutzelemente den Sitzschalen direkt zugeordnet und bedarfsweise in diese integriert sein.
  • In diesem Zusammenhang kann in dem Zwischenraum zwischen den Sitzschalen auch ein Sonnenschutzelement derart ausfahrbar angeordnet sein, dass dieses mit teleskopierbaren Stützen ausgestaltet ist und soweit ausgefahren werden kann, dass das Sonnenschutzelement die Sitzschalen übergreift.
  • Das Basiselement erfordert aufgrund der eingetragenen Lasten eine stabile Konstruktion, die beispielsweise aus Metall gebildet sein kann. Zur optischen und haptischen Verbesserung kann jedoch das Basiselement eine Belagschale aufweisen, in welche ein Bodenbelag, beispielsweise aus Holz, eingelegt werden kann. Hierdurch kann die optische Anmutung der Gesamtanordnung mit einfachen Mitteln angepasst werden und bedarfsweise sogar durch Austausch des Bodenbelags im Nachhinein verändert werden. Zudem kann ein Material gewählt werden, das einstrahlende Sonnenwärme nicht so sehr speichert, dass unangenehme Temperaturen erreicht werden, wie beispielsweise Kunstrasen.
  • Um auf unterschiedliche Untergründe Rücksicht nehmen zu können, kann das Basiselement ferner auf einer Mehrzahl von Justierfüßen ausgeständert sein, welche sich beispielsweise durch Ein- oder Ausdrehen auf unterschiedliche Höhenniveaus einstellen lassen.
  • Schließlich kann auch ein Schließelement vorgesehen sein, welches insbesondere in der Nichtgebrauchsstellung mehrere Sitzelemente so miteinander verbindet, dass diese nicht mehr verschenkbar sind. Insbesondere wird dies dann gelingen, wenn miteinander verbundene Sitzelemente in ungleiche Richtungen verschwenkt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Sitzmöbel mit zwei Sitzelementen in einer Gebrauchsstellung in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
  • 2 das Sitzmöbel gemäß 1 in seiner Nichtgebrauchsstellung in perspektivischer Darstellung von schräg oben,
  • 3 das Sitzmöbel gemäß 1 mit einem zusätzlichen Tisch in der Gebrauchsstellung in einer seitlichen Querschnittsdarstellung, sowie
  • 4 das Sitzmöbel gemäß 3 in der Nichtgebrauchsstellung in einer seitlichen Querschnittsdarstellung.
  • 1 zeigt ein Sitzmöbel 1, welches im Wesentlichen aus einem Basiselement 2 und zwei Sitzelementen 3 besteht. Das rechteckige, plattenförmige Basiselement 2 ist hierbei über eine Mehrzahl von Schwenkhebeln 12 mit den Sitzelementen 3 verbunden. In der gezeigten Gebrauchsstellung sind die Sitzelemente 3 so verschwenkt, dass die Sitzflächen mit ihren Sitzbezügen 10 nach oben weisen und damit von auf dem Basiselement 2 stehenden Personen benutzt werden können. Die Sitzelemente 3 weisen ferner jeweils eine Rückwand 4 und jeweils zwei Seitenlehnen 6 auf, sowie einen in dieser Darstellung nicht sichtbaren Boden 5. Bei all diesen Flächen handelt es sich um wetterfeste, wasserdichte Flächen, die in sich geschlossen sind und die aus den Sitzelementen 3 jeweils eine Halbschale bilden, die bei einem Verschwenken der Sitzelemente 3 in eine Nichtgebrauchsstellung sich zu einer durchgehenden Hüllfläche verbinden lassen. Hierzu ist an den Rückwänden 4 der Sitzelemente 3 auch ein Dichtelement 16 vorgesehen, welches den Kantenstoß der in der Nichtgebrauchsstellung aneinander stoßenden Kanten wasserdicht verschließt. Die Fläche des Basiselements 2 weist ferner eine Belagschale auf, in welche ein Bodenbelag 15 eingelegt ist, der nach Geschmack angepasst werden kann. Aufgrund dieser Konstruktion stehen die beiden Sitzelemente 3 einander gegenüber, ohne dass ein eine Unterhaltung störendes Hindernis zwischen den beiden Sitzelementen 3 vorhanden wäre.
  • 2 zeigt dasselbe Sitzmöbel 1 in einer Nichtgebrauchsstellung, in der nunmehr beide Sitzelemente 3 um ihre vordere untere Kante mit den Schwenkhebeln 12 verschwenkt worden sind. Sie überdecken nunmehr das Basiselement 2 vollständig und kontaktieren sich mit den Oberkanten ihrer Rückwände 4 bzw. der Seitenlehnen 6. Die Rückwände 4 ergänzen sich in dieser Nichtgebrauchsstellung zu einem Deckelelement 9, die Seitenlehnen 6 bilden in dieser Nichtgebrauchsstellung jeweils Seitenwandteile 8, die sich zu einer Seitenwand ergänzen. Der bislang nicht sichtbare Boden 5 der Sitzelemente 3 bildet nun eine Seitenwand 7, so dass letzten Endes durch diese Wandungen unter Einschluss des Basiselements 2 selbst ein vollständig geschlossener Körper entsteht, der nach außen wetterfest und wasserabweisend ist.
  • 3 zeigt eine Variante des Sitzmöbels 1, bei der ein Tisch 11 zwischen den Sitzelementen 3 aufgestellt ist. In der hier gezeigten Querschnittsdarstellung durch eine Ebene, in der sich auch Schwenkhebel 12 befinden, kann die Funktion des Verschwenkens verdeutlicht werden. Durch ein Verschwenken der Sitzelemente 3 um eine Drehachse 13 wird ein von dem Sitzbezug 10 und den Seitenlehnen 6 begrenzter Bereich über den Tisch 11 hinweggeklappt, so dass dieser in der Nichtgebrauchsstellung in einem Hohlraum eingeschlossen ist. Der Schwenkhebel 12 ist an einem Ende fest mit dem jeweiligen Sitzelement 3 verbunden und schlägt mit seinem freien Ende an einem Anschlag im Bereich des Bodenbelags 15 an. Hiermit lastet das Gewicht der Sitzelemente 3 vollständig auf dem Schwenkhebel 12 bzw. dem jeweiligen Anschlag, so dass das Sitzelement 3 mit seinem Boden über dem Niveau der Justierfüße 14 des Basiselements 2 hängt. Durch ein Verschwenken der Sitzelemente 3 entlang der gezeigten gestrichelten Pfeillinie gelangt die Anordnung in die in 4 gezeigte Position.
  • In 4 wird deutlich, dass der Tisch 11 in dem von den beiden Sitzelementen 3 gebildeten Hohlraum aufgenommen ist. Die beiden Dichtelemente 16, welche sich an der Oberkante der Rückenwände 4 der Sitzelemente 3 befinden, sorgen dafür, dass kein Wasser in den Hohlraum zwischen den Sitzelementen 3 eindringen kann. Die Sitzbezüge 10 sind an den Sitzen der Sitzelemente 3 unverlierbar aufgenommen, so dass diese nicht vor einem Zusammenklappen entfernt werden müssen, sondern vielmehr an Ort und Stelle verbleiben können. Die Schwenkhebel 12 sind hier in die Nichtgebrauchsstellung verdreht, wobei sie mit dem freien Ende an einen Gegenanschlag im Bereich der Außenwand des Basiselements 2 anschlagen. In dieser Situation sind das Basiselement 2 und der darauf angeordnete Bodenbelag 15 vollständig von den zusammengeklappten Sitzelementen 3 übergriffen, so dass die Gesamtkonstruktion eine vollständig nach außen wettergeschützte Anordnung darstellt.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Sitzmöbel, welches es erlaubt, in einer Lounge-Atmosphäre einander gegenüber zu sitzen, ohne störende Konstruktionen zwischen sich zu haben und das dennoch durch ein einfaches Umklappen der einzelnen Sitzelemente in eine optisch ansprechende und gleichzeitig wetterfeste Konstruktion verwandelbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzmöbel
    2
    Basiselement
    3
    Sitzelement
    4
    Rückwand
    5
    Boden
    6
    Seitenlehne
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwandteil
    9
    Deckelelement
    10
    Sitzbezug
    11
    Tisch
    12
    Schwenkhebel
    13
    Drehachse
    14
    Justierfuß
    15
    Bodenbelag
    16
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3138408 A1 [0002]
    • DE 20300174 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Sitzmöbel umfassend ein Basiselement (2) und mehrere mit dem Basiselement (2) verbundene Sitzelemente (3), welche gegenüber dem Basiselement (2) zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzelemente (3) jeweils eine Rückwand (4) aufweisen, die sich in der Nichtgebrauchsstellung sämtlicher Sitzelemente (3) zu einem das Basiselement (2) vollständig übergreifenden Deckelelement (9) zusammenfügen.
  2. Sitzmöbel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzelemente (3) jeweils einen Boden (5) aufweisen, welcher in der Nichtgebrauchsstellung eine sich an das Deckelelement (9) anschließende Seitenwand (7) oder einen sich an das Deckelelement (9) anschließenden Seitenwandteil (8) ausbildet.
  3. Sitzmöbel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzelemente (3) jeweils wenigstens eine Seitenlehne (6) mit einer rechteckigen Außenfläche aufweisen, welche in der Nichtgebrauchsstellung eine sich an das Deckelelement (9) anschließende Seitenwand (7) oder einen sich an das Deckelelement (9) anschließenden Seitenwandteil (8) ausbildet.
  4. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Sitzelemente (3) Dichtelemente (16) zur dichtenden Kontaktierung benachbarter Sitzelemente (3) in der Nichtgebrauchsstellung aufweisen.
  5. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Basiselement (2) und einem Sitzelement (3) mittels eines um eine Drehachse (13) beweglichen Schwenkhebels (12) erfolgt, der mit dem Sitzelement (3) starr verbunden ist und dessen Drehachse (13) in dem Basiselement (2) liegt.
  6. Sitzmöbel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiselement (2) ein Anschlag des Schwenkhebels (12) für die Nichtgebrauchsstellung des Sitzelements (3) und/oder ein Anschlag des Schwenkhebels (12) für die Gebrauchsstellung des Sitzelements (3) gebildet ist.
  7. Sitzmöbel gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiselement (2) ein Hydraulikantrieb, ein Elektroantrieb oder ein Federmechanismus zugeordnet ist, der an dem wenigstens einen Schwenkhebel (12) angreift.
  8. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzelemente (3) jeweils einen Boden (5) aufweisen und in dem Boden (5) ein um eine Drehachse drehbarer Stempel aufgenommen ist.
  9. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Sitzelementen (3) jeweils wenigstens eine Sitzfläche zugeordnet ist, welche einen unverlierbaren, jedoch vorzugsweise lösbaren, Sitzbezug (10) aufweist und/oder eine Sitzflächengestaltung aus Blech oder Holz besitzt.
  10. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiselement (2) ein Tisch (11) zugeordnet ist, welcher in der Nichtgebrauchsstellung der Sitzelemente (3) von dem Deckelelement (9) übergriffen ist.
  11. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiselement (2) ein Sonnenschutzelement zugeordnet ist, welches in der Nichtgebrauchsstellung der Sitzelemente (3) von dem Deckelelement (9) übergriffen ist und teleskopierbare Stützen aufweist.
  12. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) einen in einer dem Basiselement (2) zugeordneten Belagschale eingelegten Bodenbelag (15) aufweist.
  13. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) auf einer Mehrzahl von Justierfüßen (14) aufgeständert ist.
  14. Sitzmöbel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiselement (2) und/oder den Sitzelementen (3) ein Schließelement zugeordnet ist, welches ein Verschwenken der Sitzelemente (3) aus der Nichtgebrauchsstellung heraus verhindert.
DE102014115897.0A 2014-10-31 2014-10-31 Sitzmöbel Withdrawn DE102014115897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115897.0A DE102014115897A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115897.0A DE102014115897A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115897A1 true DE102014115897A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115897.0A Withdrawn DE102014115897A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215512A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Spliced Ip Limited Seat with privacy screen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138408A1 (de) 1981-09-26 1983-04-14 geb. Rickert Julianna 8902 Neusäß Fendt "tisch-sitzeinheit"
DE20300174U1 (de) 2003-01-03 2004-03-04 Baur, Albert Sitzkombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138408A1 (de) 1981-09-26 1983-04-14 geb. Rickert Julianna 8902 Neusäß Fendt "tisch-sitzeinheit"
DE20300174U1 (de) 2003-01-03 2004-03-04 Baur, Albert Sitzkombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215512A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Spliced Ip Limited Seat with privacy screen
EP3629840B1 (de) * 2017-05-25 2021-06-30 Spliced IP Limited Sitz mit sichtschutz
US11147383B2 (en) 2017-05-25 2021-10-19 Spliced Ip Limited Seat with privacy screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367900B1 (de) Sitzelement zur reihenweisen Anordnung
DE20104443U1 (de) Partyensemble
BE1020667A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE2263706A1 (de) Klappstuhl
DE202014105227U1 (de) Sitzmöbel
DE69412636T2 (de) Stuhl mit einer rückenlehne, die im zusammengeklappten zustand als schützende abdeckung dient
DE102014115897A1 (de) Sitzmöbel
DE102007036880A1 (de) Fahrzeugsitz
AT513107B1 (de) Außenmöbel
DE202014101592U1 (de) Stuhl
DE20103907U1 (de) Dusche mit Solarkollektor
DE102017107333B4 (de) Sitzbank-Vorrichtung
DE102015103049B4 (de) Strandkorb
DE202011105595U1 (de) Sitz- und Fußteilbeschlag
DE1010391B (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE202015106670U1 (de) Faltsystem
AT509317A4 (de) Sitzmöbel
DE752386C (de) Kastenbank
DE1914131C3 (de) Strandkorb oder GaitenMege Pieper geb. Haberland, Ursula, 5600 Wuppertal-Ronsdorf
DE102021119903A1 (de) Gartenstuhl oder Gartenbank
DE1198507B (de) Als Stufentritt umwandelbarer Hocker
DE102014110111A1 (de) Sitzmöbel mit breitenveränderlicher Sitzfläche
DE19830500A1 (de) Wetterfester Gartenstuhl
DE202013002163U1 (de) Sitzmöbel mit Sitz- und Fußteil
DE102012101677B3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned