DE102009052396B4 - Elektrische Gartenliege - Google Patents

Elektrische Gartenliege Download PDF

Info

Publication number
DE102009052396B4
DE102009052396B4 DE102009052396.0A DE102009052396A DE102009052396B4 DE 102009052396 B4 DE102009052396 B4 DE 102009052396B4 DE 102009052396 A DE102009052396 A DE 102009052396A DE 102009052396 B4 DE102009052396 B4 DE 102009052396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garden lounger
garden
supply unit
power supply
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009052396.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052396A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009052396.0A priority Critical patent/DE102009052396B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009015230U priority patent/DE202009015230U1/de
Priority to US13/504,301 priority patent/US9339114B2/en
Priority to PT107794737T priority patent/PT2498646E/pt
Priority to PCT/EP2010/006840 priority patent/WO2011057772A1/de
Priority to CN201080050369.3A priority patent/CN102595975B/zh
Priority to PL10779473T priority patent/PL2498646T3/pl
Priority to ES10779473.7T priority patent/ES2469823T3/es
Priority to EP10779473.7A priority patent/EP2498646B1/de
Publication of DE102009052396A1 publication Critical patent/DE102009052396A1/de
Priority to HK13103393.2A priority patent/HK1175967A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052396B4 publication Critical patent/DE102009052396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Gartenliege (2), aufweisend – mindestens einen wetterfesten Basisrahmen (4) zur Aufnahme eines Liegerahmens (6); – mindestens einen wetterfesten Liegerahmen (6), der auf dem Basisrahmen (4) angeordnet ist und mindestens zwei bewegbar gelagerte Liegerahmenelemente besitzt; – mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) zum Bewegen der Liegerahmenelemente und – mindestens eine wetterfeste, befestigbare eigenständige Energieversorgungseinheit (8) zum Bereitstellen von elektrischer Energie, die mit der mindestens einen Antriebsvorrichtung (26, 34) verbunden ist und ferner – mindestens eine Solarzelle (82), – mindestens eine Elektronikeinheit (40) und – mindestens einen Akkumulator (38) aufweist, wobei die Solarzelle (82) mit der Elektronikeinheit (40) verbunden ist, welche im Betrieb eine Spannung der Solarzelle in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umwandelt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Gartenliege und eine Energieversorgungseinheit für eine Gartenliege.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In großen und kleinen Gärten weltweit sind Sitz- und Liegemöbel verbreitet und werden in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Beispielsweise existieren für den Garteneinsatz konzipierte Sitzmöbel aus Kunststoffgeflechten und wasserabweisenden Polsterungen, die optisch kaum von herkömmlichen Sitzmöbeln für den Einsatz im Haus zu unterscheiden sind. Daneben existieren auch relativ klassische Sonnenliegen, die eine große Rückenlehne sowie ein Fußteil aufweisen, deren Winkel sich in Stufen verändern lassen, so dass ein Sitzen oder Liegen in mehreren Positionen gewährleistet werden kann. Einfachste Modelle bestehen aus einem Holzrahmen mit mehreren Rahmenteilen, die bewegbar aneinander gelagert sind, so dass beispielsweise ein Rahmenteil in Vertiefungen eines anderen Rahmenteils eingesteckt oder eingesetzt werden können, um einen Sitz- oder Liegewinkel einzustellen. Gleichermaßen sind auch Sonnenliegen bekannt, die aus einem Rahmen aus Aluminium-Hohlprofilen oder dergleichen hergestellt sind und Armlehnen besitzen, die in verschiedenen Positionen an einem Grundgerüst arretiert werden können und je nach Arretierposition einen Rückenlehnenwinkel definieren. Häufig ist bei derartigen Möbeln die Bewegung des Fußteils an die Bewegung des Rückenteils gekoppelt.
  • Die geschilderten bekannten Möbel für den Einsatz im Garten haben zwar eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bequemlichkeit des Sitzenden oder Liegenden steigern, jedoch auch mehrere deutliche Nachteile. Befindet sich beispielsweise eine Person auf einer oben geschilderten klassischen Sonnenliege und möchte seine Lage von einer sitzenden in eine liegende Position oder umgekehrt ändern, muss sie sich häufig von der Sonnenliege erheben, um eine Arretierung des Rückenteils von einer Position hinter der Rückenlehne zu lösen und in einer anderen Position wiederherzustellen oder sie muss sich zumindest nach vorne lehnen, um das Gewicht von der Rückenlehne zu lösen, so dass mittels der Armlehnen oder dergleichen eine Verstellung des Sitz- oder Liegewinkels erfolgen kann. Dies ist gerade dann von Nachteil, wenn die Person bei gutem Wetter beschließt, auf der Sonnenliege zu schlafen, gleichzeitig das Aufstehen oder die Gewichtslagerung zum Einstellen des Sitz- oder Liegewinkels die Müdigkeit verringert, so dass ein Einschlafen verzögert oder verhindert wird, oder die Person dazu veranlasst, in einer für Sie unbequemen Position zu schlafen. Auch bei älteren Personen könnte es mühsam sein, sich aus einer liegenden Position wieder in eine sitzende Position aufzurichten, ohne dabei das Körpergewicht auf die Rückenlehne zu verlagern oder umständlich den Winkel des Rückenelements einzustellen.
  • Im Stand der Technik sind zwar Liegemöbel bekannt, die gerade die Bequemlichkeit für ältere Personen, beispielsweise in Krankenhäusern oder bei häuslicher Pflege steigern, diese sind jedoch ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Räumen eingerichtet und nicht dafür geeignet, in einem Garten verwendet zu werden.
  • Weiterhin wäre es relativ unbequem, eine Stromversorgung in dem Garten bereitstellen zu müssen, um derartige bekannte Liegemöbel bei schönem und trockenem Wetter im Garten betreiben zu können.
  • DE 20 2004 011 096 U1 offenbart ein im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem feuchtigkeitsbeständigen Grundkörper, der wenigstens zwei relativ zueinander verstellbare Stützteile zum Abstützen einer auf dem Möbel ruhenden Person aufweist.
  • DE 20 2008 003 844 U1 offenbart ein Liege- und/oder Sitzmöbel aufweisend zumindest eine in einem Neigungswinkel verstellbare Rückenlehne und zumindest eine Verstelleinrichtung zur Veränderung des Neigungswinkels, wobei die Verstelleinrichtung zumindest eine hydraulische und/oder pneumatische Verstelleinheit und zumindest ein Druckerzeugungsaggregat umfasst.
  • DE 29513621 U1 offenbart eine Camping- oder Freizeitliege. DE 4404330 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung ”physikalischer Therapie”. DE 3611544 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom durch Solarzellen mit einem den Strom speichernden Akkumulator und einem elektrischen Regelgerät.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es könnte demnach ein Bedarf an einer Gartenliege bestehen, die eine möglichst bequeme Liege- und Sitzmöglichkeit bietet, wobei eine Verstellung einer Sitz- oder Liegeposition möglichst einfach ausführbar ist, ohne die Notwendigkeit des Erhebens oder einer Entlastung eines Rückenelementes oder dergleichen.
  • Gleichzeitig könnte ein Bedarf an einer Gartenliege bestehen, die zwar möglichst bequem bedient werden kann, allerdings robust gegenüber äußeren Einflüssen ist und portabel ist.
  • Eine Gartenliege gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 könnte diesen Bedarf decken.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die erfindungsgemäße Gartenliege einen Basisrahmen, einen Liegerahmen und eine Energieversorgungseinheit auf. Im Folgenden wird unter Basisrahmen ein Gestell oder ein anderes rahmenartiges Gebilde verstanden, das die äußere Form der Gartenliege bestimmt. Als Basisrahmen könnte dementsprechend ein im Wesentlichen rechteckförmiges Gebilde verwendet werden, das dazu eingerichtet ist, auf einen Boden gestellt zu werden und einen Liegerahmen aufzunehmen, der das Sitzen oder Liegen auf der erfindungsgemäßen Gartenliege erlaubt.
  • Grundsätzlich könnte der Liegerahmen aus mehreren Liegerahmenelementen aufgebaut sein, die bewegbar miteinander verbunden sind und beispielsweise Sitz- und Liegepositionen einer darauf befindlichen Person erlauben sollen. Im einfachsten Fall könnte der Liegerahmen in Form eines verstellbaren Lattenrostes oder dergleichen ausgeführt sein und beispielsweise ein Fußteil und ein Rückenteil aufweisen.
  • Als Energieversorgungseinheit ist eine kompakte Einheit zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, eine Energieversorgung für eine automatische Verstellung des Liegeelementes zu gewährleisten. Hierbei wird die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Funktionsprinzip beschränkt, es sind durchaus mehrere verschiedene Funktionsprinzipien möglich, eine ausreichende Energieversorgung bereitzustellen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, den Aufbau aus Basisrahmen, Liegerahmen und Energieversorgungseinheit derart zu gestalten, dass ein unabhängiger Betrieb von einer äußeren Stromversorgung möglich ist und eine Wetterfestigkeit gewährleistet ist. Dies bedeutet zum einen, dass der Basisrahmen aus einem wetterfesten Material hergestellt ist. Beispielsweise könnte dies ein thermoplastischer Kunststoff, ein Duromer, ein Faserverbundmaterial, ein wetterfestes metallisches Material, wie etwa Aluminium, eloxiertes Aluminium, Stahl mit einer entsprechenden Verzinkung, Edelstahl oder dergleichen sein, wobei auch druckimprägniertes Holz oder andere wetterfeste Materialien in Betracht kommen könnten.
  • Der Liegerahmen könnte ebenfalls aus einem der vorgenannten Materialien bestehen, wobei bei beiden Rahmen auch mehrere unterschiedliche Materialien zur gleichen Zeit verwendet werden könnten. Die mehreren Liegerahmenelemente könnten bevorzugt auch über Gelenkverbindungen miteinander verbunden sein, wobei die Gelenkverbindungen aus Kunststoff, Metall, eine Kombination aus Kunststoff und Metall und dergleichen hergestellt sein könnten.
  • Bei der Konzeption der Materialzusammensetzung sollte besonderer Wert darauf gelegt werden, dass ausgewählte Kunststoffe besonders UV-fest sind. Gerade im Stand der Technik ist häufig zu erkennen, dass Kunststoff-Gartenmöbel nach einer Zeit unter Sonneneinstrahlung spröde und brüchig werden und nicht mehr verwendet werden können. Eine besonders gute UV-Beständigkeit könnte durch Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und Polyvinylidenfluorid erreicht werden.
  • Der Liegerahmen könnte bevorzugt nach Art eines Lattenrostes ausgeführt sein, wobei die unterschiedlichen Liegerahmenelemente durch eine oder mehrere Antriebsvorrichtungen bewegbar sind. Beispielsweise könnte ein Liegerahmenelement in Form eines Fußelements vorgesehen werden, welches sich durch eine Antriebsvorrichtung parallel zu dem Basisrahmen bewegen lässt. Dies könnte beispielsweise durch eine Art Parallelogrammführung realisiert werden, bei der zwei parallel zueinander an dem Basisrahmen gelagerte Hebel das Fußteil führen. Durch Verschwenken eines dieser Hebel mittels einer Antriebsvorrichtung oder durch Auslenken eines Gelenkpunktes an dem Fußteil kann das Fußteil parallel zu dem Basisrahmen bewegt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, überhaupt einzelne Elemente des Liegeelementes zu verschwenken, so dass die parallele Führung eines Fußteils zu einem Basisrahmen auch nicht als Beschränkung verstanden werden soll. Vielmehr sind jegliche bewegbaren oder verformbaren Liegerahmen denkbar, die mit einer oder mehreren Zonen, beispielsweise durch sogenannte Multizonenlattenroste oder dergleichen realisiert werden, den Komfort des Benutzers erhöhen.
  • Eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Liegerahmens bzw. einzelner Liegerahmenelemente könnte im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserdicht und wetterfest ausgestaltet. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass die Antriebsvorrichtung vollständig gekapselt wird, beispielsweise durch einen Gummibalg. Die Funktionsweise einer derartigen Antriebsvorrichtung könnte beispielsweise darin liegen, dass sich zwei Enden der Antriebsvorrichtung zueinander bewegen oder sich voneinander entfernen und durch diese Kontraktion oder Expansion zwei definierte Gelenkpunkte des Liegerahmens auseinander oder zueinander bewegen.
  • Auf diese Weise könnte in dem vorgenannten Beispiel mit der Parallelogrammführung des Fußteils ein Gestänge verlängert sein, an dem verlängerten Ende könnte ein Ende einer Antriebsvorrichtung angebunden sein, die mit ihrem anderen Ende an einem festen Punkt des Basisrahmens gelagert ist. Durch die Expansion bzw. Kontraktion wird eine Bewegung des Fußteils erzwungen.
  • Eine vollständige Kapselung der Antriebsvorrichtung hat damit ausschließlich zur Folge, einen etwaigen Spindelantrieb oder anders gearteten Linearantrieb vor äußeren Einwirkungen wie Regen, Schnee, Staub, Sand oder Schmutz zu schützen.
  • Der Anschluss einer Antriebsvorrichtung an die Energieversorgungseinheit könnte durch ein Kabel ausgeführt werden, was anschlussseitig an der Antriebsvorrichtung mit dem Gummibalg vergossen, verschweißt oder auf andere Art dicht mit dem Gummibalg verbunden sein könnte.
  • Die Energieversorgungseinheit ist als eine kompakte, abgeschlossene Einheit zu verstehen, die die Antriebsvorrichtungen mit ausreichen Elektrizität versorgt. Mit einer Kombination aus Akkumulator, Solarzelle, Ladegerät, Spannungswandler und Steuereinheit wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, unabhängig von einer Stromversorgung eine ausreichende Energiezufuhr zu einer oder mehreren Antriebsvorrichtungen zu gewährleisten, so dass die erfindungsgemäße Gartenliege an einen beliebigen Ort innerhalb des Garten gesetzt werden kann, ohne auf eine Steckdose und Kabel angewiesen zu sein.
  • Durch die Kombination der vorgehend genannten Merkmale wird eine Gartenliege vorgeschlagen, die besonders robust gegen Umwelteinflüsse ist, gleichermaßen auch ein Maximum an Komfort für einen Benutzer bieten kann. Ein Liegerahmen kann auf unterschiedliche Benutzerwünsche dahingehend eingehen, dass unterschiedliche Höhen und Winkel von Liegerahmenelementen eingestellt werden können. Eine Kapselung einer Antriebsvorrichtung für den Liegerahmen und eine netzunabhängige Stromversorgung dienen der Steigerung des Komforts bei gleichzeitiger Verwendung von regen- und wetterfesten Materialien.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege weist der Liegerahmen mehrere Liegerahmenzonen auf, die unabhängig voneinander mittels einer oder mehrerer Antriebsvorrichtungen verstellt werden können. Das Verstellen könnte eine Höhen-, Winkel- und Abstandseinstellung umfassen, gleichermaßen auch eine Härteverstellung oder dergleichen. Dadurch kann der Komfort des Benutzers abhängig von der Anzahl der Zonen sehr individuell eingestellt werden.
  • In einer ebenso vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege ist der Liegerahmen dazu eingerichtet, eine Liegeauflage aufzunehmen, so dass die Bequemlichkeit des Benutzers abhängig von dessen Vorlieben durch Verwendung einer individuellen Liegeauflage gewählt werden kann.
  • In einer ebenso bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege ist die Liegeauflage als eine Matratze realisiert, die beispielsweise aus einem Schaum hergestellt sein kann und dazu eingerichtet ist, je nach Anzahl, Position und Größe der Liegerahmenelemente eine Biegung des Liegerahmens nicht zu behindern.
  • Besonders bevorzugt ist die Liegenauflage derart gestaltet, dass die Seitenflächen sowie die Oberseite aus einem wasserabweisenden Material gefertigt sind, die möglichst UV-beständig sein sollte. Die Oberseite und die Seitenflächen der Liegenauflage könnte auch aus mehr als einem Material bestehen, wobei ein Obermaterial beispielsweise insbesondere optische und haptische Qualitäten aufweisen sollte, die ein Benutzer für Sitz- und Liegemöbel für den Garten erwartet, während eine darunter liegende Schicht primär zum Abweisen von Wasser verwendet wird. Die Unterseite der Liegenauflage sollte bevorzugt aus einem Material gestaltet werden, dass wasserabweisend, gleichzeitig aber atmungsaktiv ist. Ist die Matratze aus einem aufgeschäumten Material hergestellt, kann hierdurch eine besonders gute Kompressionsbewegung ermöglicht werden, gleichzeitig kann durch kleinste Risse, Nähte oder dergleichen eingedrungenes Schwitz- oder Kondenswasser wieder aus der Liegenauflage entweichen, wodurch deren Haltbarkeit gesteigert wird.
  • Ebenso bevorzugt ist, dass die Liegenauflage in Form einer sich selbst aufblasenden Matratze gefertigt, die ebenso mit ihrer Form an die einzelnen Zonen des Liegerahmens angepasst ist, so dass die Bewegung des Liegerahmens nicht behindert wird. Hierfür sollte die Liegenauflage rundherum aus einem wasserabweisenden Material gestaltet sein, was sowohl luftdicht, als auch atmungsaktiv zumindest an der Unterseite ausgeführt sein könnte. Sollte ein relativ weicher Schaumkern für die selbst aufblasende Funktion gewählt werden, bietet es sich an, die gesamte Liegenauflage vollständig luft- und wasserdicht zu gestalten. Durch eine entsprechende manuell verschließbare Belüftungsöffnung könnte ein Eintreten von Luft in die Liegenauflage ermöglicht werden.
  • Es könnte ebenso bevorzugt sein, eine Liegenauflage in Form einer Luftmatratze zu konzipieren, die einen Belüftungs- und Entlüftungsanschluss aufweist, der mit einem Kompressor verbunden sein könnte, der beispielsweise in der Energieversorgungseinheit angeordnet ist. Dadurch könnte einem Benutzer ermöglicht werden, die Liegenauflage während der Wintermonate zu entfernen und platzsparend im Haus zu lagern. Andererseits wird hierdurch gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, die Härte der Liegeauflage je nach Vorlieben des Benutzers individuell einzustellen, so dass im Zusammenspiel mit mehreren Liegerahmenelementen und Liegerahmenzonen eine besonders gute Anpassbarkeit an die Benutzerwünsche realisiert werden kann.
  • Gleichzeitig ist besonders bevorzugt, innerhalb des Basisrahmens ein Aufnahmefach zu konzipieren, dass zum Unterbringen der Energieversorgungseinheit verwendet werden kann. Dadurch ist es nicht unbedingt erforderlich, einen separaten Behälter oder dergleichen neben oder hinter der erfindungsgemäßen Gartenliege vorzusehen, in der die Energieversorgungseinheit einzusetzen ist.
  • Gleichzeitig ist ebenso bevorzugt, ein Ende der erfindungsgemäßen Gartenliege mit zwei Rädern auszustatten, die zum Verfahren der Gartenliege im Garten verwendet werden können. Beispielsweise könnte ein Ende der Gartenliege lediglich Füße aufweisen, während das gegenüberliegenende Ende zwei Räder aufweist. Durch Anheben des Endes mit Füßen ist ein leichtes Verfahren der erfindungsgemäßen Gartenliege möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gartenliege ist die Energieversorgungseinheit als ein separates Bauteil ausgeführt, das zum Verbessern der Funktion aus mehreren unterschiedlichen Komponenten eine Stromversorgung bereitstellen kann. Neben einem Akkumulator, der über eine integrierte Ladeelektronik manuell aufgeladen werden kann, könnte sich eine Solarzelle an einer Oberseite der Energieversorgungseinheit befinden, die besonders bei gutem Wetter, dass heißt, wenn mit der Benutzung der Gartenliege zu rechnen ist, ein Wiederaufladen oder ein Halten der Ladung des Akkumulators bzw. ein Bereitstellen von elektrischer Energie ermöglicht. Auch hierfür ist eine dedizierte Ladeelektronik von Nöten, die auch mit der Ladeelektronik kombiniert werden könnte, die ein Laden des Akkumulators mit Netzstrom bewerkstelligen kann.
  • Gleichzeitig könnte eine separate, eigenständige Energieversorgungseinheit dazu eingerichtet sein, mit einer Verbindungseinrichtung der erfindungsgemäßen Gartenliege eine Verbindung einzugehen. Bevorzugt ist für jede Antriebsvorrichtung und dadurch insbesondere für jede zu verstellende Liegerahmenzone eine einzelne Verbindungsvorrichtung oder eine kombinierte Verbindungsvorrichtung notwendig, die das Verbinden von mehreren Stromkreisen zwischen der Energieversorgungseinheit und mehreren Antriebsvorrichtungen ermöglicht.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Steuerung der erfindungsgemäßen Gartenliege durch die Energieversorgungseinheit selbst vorgenommen werden kann, etwa durch eine Fernbedienung, die drahtlos oder drahtgebunden an die Energieversorgungseinheit gekoppelt ist. Durch Herstellen eines Stromkreises zwischen der Energieversorgungseinheit und der Antriebsvorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung in Betrieb gesetzt werden, so dass ein entsprechendes Liegerahmenelement verfahren wird.
  • Es wäre dementsprechend möglich, trotz der wetterfesten Gestaltung die Energieversorgungseinheit mitsamt der Elektronik und dem Akkumulator der erfindungsgemäßen Gartenliege zu entnehmen und im Haus zu lagern. Dies ist besonderes vorteilhaft für die Elektronik und den Akkumulator, dessen Funktion sonst bei tiefen Temperaturen beeinträchtigt werden könnte. Gleichzeitig dient die Entnehmbarkeit der Energieversorgungseinheit den Schutz vor Verschmutzungen gerade bei herbstlichem oder winterlichem Wetter.
  • Die Verbindungsvorrichtung könnte auf verschiedenartige Weisen realisiert werden. Ist die Energieversorgungseinheit beispielsweise in dem vorgenannten Aufnahmefach in dem Basisrahmen der erfindungsgemäßen Gartenliege angeordnet, könnte eine herkömmliche elektrische Steckverbindung vollkommen ausreichen, da diese in dem Aufnahmefach oder dergleichen innerhalb des Basisrahmens und unterhalb einer Liegefläche recht gut geschützt ist und auch bei starkem Regen nicht nass werden sollte. Andererseits könnte auch eine induktive elektrische Verbindung zwischen der Energieversorgungseinheit und den einzelnen Antriebsvorrichtungen geschaffen werden, so dass es lediglich erforderlich ist, die Energieversorgungseinheit mit Induktionsspulen, bevorzugt mit Kernelementen, zu versehen, die mit Induktionsspulen mit Kernelementen an der erfindungsgemäßen Gartenliege korrespondieren und dadurch Strom übertragen. Hierdurch könnte sowohl die Energieversorgungseinheit vollständig gekapselt werden, als auch die Verbindungsvorrichtung direkt an der erfindungsgemäßen Gartenliege.
  • Weiterhin vorteilhaft könnte es besonders vorteilhaft sein, die Energieversorgungseinheit mit zusätzlichen Schnittstellen auszustatten, so dass beispielsweise das Laden des Akkumulators ohne vorheriges Öffnen oder Zerlegen der Energieversorgungseinheit möglich. Beispielhaft sei hier eine Stromanschlussbuchse erwähnt, die durch einen abgedichteten Schraubverschluss wetterfest gemacht werden könnte. Der Schraubverschluss könnte dabei aus einem metallischen Material hergestellt werden, das bei äußeren Umwelteinflüssen nicht spröde wird, wobei an der Innenseite des Schraubverschlusses ein Dichtungsring angeordnet sein könnte, der eine besonderes gute Dichtung der Stromanschlussbuchse ermöglicht.
  • Gleichermaßen wäre es vorstellbar, insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Gartenliege bei gutem Wetter weitere Schnittstellen vorzusehen, die einem Benutzer ermöglichen könnten, elektronische Geräte zu betreiben. Beispielhaft sei hier ein Niedervolt Anschluss erwähnt, der beispielsweise für moderne, tragbare elektronische Geräte als USB-Anschluss ausgeführt sein könnte. Dieser könnte ebenfalls mittels einem Schraubverschluss oder dergleichen gekapselt sein, wobei der Schraubverschluss bei Bedarf durch den Benutzer entnommen werden kann um den USB-Anschluss verwenden zu können. Hierdurch könnten Mobiltelefone, mp3-Player oder dergleichen über eine deutlich verlängerte Zeit betrieben werden.
  • Der oben genannte Bedarf könnte ebenfalls durch die bereits beschriebene Energieversorgungseinheit gedeckt werden. Gleichzeitig könnte auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit zum Antreiben einer elektrischen Liege den Bedarf decken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
  • 3 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit zur Verwendung an einer erfindungsgemäßen Gartenliege.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNGEN EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN.
  • In 1 wird beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gartenliege 2 gezeigt, die beispielhaft einen Basisrahmen 4 und einen Liegerahmen 6 aufweist, sowie eine Energieversorgungseinheit 8, die in einem Aufnahmefach 10 unterhalb des Basisrahmens 4 angeordnet ist. Der Liegerahmen 6 ist beispielhaft in fünf verschiedene Zonen 1220 unterteilt, auf denen eine Liegeauflage 22 angeordnet ist.
  • Exemplarisch könnte ein durch die unterste Liegerahmenzone 12 gebildetes Fußteil parallel zum Basisrahmen 4 angehoben werden, wobei die Parallelführung durch einen Hebel 24 gewährleistet wird, der parallel zu der Liegeflächenzone 14 verläuft. Die Bewegung des Fußteils kann durch eine Antriebsvorrichtung 26 realisiert werden, die die Zone 14 des Liegerahmens an einem Punkt 36 bewegt, alternativ aber auch den Hebel 24 auslenken könnte. Die Erfindung ist nicht hierauf zu beschränken. Auch eine Auslenkungsrichtung der Antriebsvorrichtung 26 sollte nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden. Vielmehr wird durch das gezeigte Ausführungsbeispiel klar, dass eine Gartenliege 2 geschaffen werden kann, die völlig flexibel an individuelle Benutzerwünsche angepasst werden kann, um den Komfort des Benutzers zu steigern.
  • Ebenso ist möglich, eine Liegerahmenzone 18 bzw. 20 durch eine weitere Antriebsvorrichtung 34, die an einem Punkt 28 des Liegerahmenelements 18 angreift, zu bewegen. Dieser Punkt 28 ist in der gezeigten Darstellung völlig willkürlich gewählt, die Erfindung ist nicht darauf zu beschränken.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Wetterschutz für die Antriebsvorrichtungen 26 und 34 dadurch gegeben ist, dass die Antriebsvorrichtung 34 in dem Aufnahmefach 10 angeordnet ist und lediglich durch einen Schlitz 30 mit der Umgebung in Berührung gerät. Dieser Schlitz könnte ferner durch eine jalousieartige Vorrichtung, die beidseitig die Antriebsvorrichtung 34 umschließt und innerhalb des Schlitzes 30 bewegbar gelagert ist, geschützt werden. Gleichzeitig könnte allerdings auch das Aufnahmefach 10 kürzer ausgestaltet werden, wobei sie sich bis zur gestrichelten Linie 32 erstrecken könnte, so dass die Antriebsvorrichtung 34 an einem anderen Punkt gelagert werden müsste und dann vollständig der Umgebung ausgesetzt wäre. Hierbei käme jedoch in Betracht, einen Gummibalg oder dergleichen an der Antriebsvorrichtung 34 anzubringen, der eine vollständige Kapselung der Antriebsvorrichtung 34 erlaubt. Analog wäre dies für die Antriebsvorrichtung 26 durchführbar.
  • Innerhalb des Aufnahmefachs 10, mit anderen Worten innerhalb der Energieversorgungseinheit 8, ist exemplarisch ein Akkumulator 38 angeordnet, der mit einer Elektronikeinheit 40 in Verbindung steht. Diese könnte dazu eingerichtet sein, Eingaben aus einer Fernbedienung 42 in einen Stromfluss von einem Akkumulator 38 oder einer sonstigen Stromquelle zu den Antriebsvorrichtungen 26 und 34 umzuwandeln. Gleichzeitig könnte die Elektronikeinheit 40 dazu eingerichtet sein, ein Aufladen oder eine Ladungserhaltung des Akkumulators 38 zu ermöglichen.
  • Die Liegenauflage 22 ist in dem gezeigten Fall ebenfalls aus fünf Zonen 4452 konzipiert, die an die Liegerahmenzonen 1220 angepasst sind. Dadurch ist eine leichte Bewegbarkeit gegeben. Beispielsweise könnte die Liegenauflage 22 als ein einstückiges Bauteil hergestellt sein, das durch Kerben oder Ausschnitte in den Knickstellen leicht verschwenkt werden kann.
  • Die Liegenauflage 22 könnte beliebig geartet sein. Es kommen sowohl herkömmliche Matratzenaufbauten in Betracht, die beispielsweise aus einem geschäumten Material bestehen. Gleichzeitig käme auch eine selbstaufblasende Matratze in Betracht, die beispielsweise über eine luftdichte Hülle 54 verfügt und beispielsweise über einen Druckluftanschluss 56 mit Druckluft versorgt werden könnte. Es wäre vorstellbar, eine Druckluftleitung 58 an den Druckluftanschluss 56 anzubringen und mit einem Kompressor 60 innerhalb der Energieversorgungseinheit 8 zu verbinden. Dadurch könnte der Benutzer beispielsweise durch Betätigen einer Fernbedienung 42 oder dergleichen nicht nur die Lage bzw. Position der einzelnen Liegerahmenelemente 1220 einstellen, sondern auch den Füllgrad der Liegenauflage 22 und dadurch einen weiteren Freiheitsgrad zum Anpassen des persönlichen Komforts erlangen.
  • Grundsätzlich ist möglich, die erfindungsgemäße Gartenliege 2 auch transportabel zu gestalten, was in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch ein Paar von Rädern 62 erreicht wird, die beispielsweise unter einem Fußende angeordnet sind. An dem gegenüberliegenden Ende ruht die erfindungsgemäße Gartenliege 2 beispielsweise auf zwei Füßen 64 und weist ferner einen Griff 66 auf, der zum Anheben der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 auf einer Seite dient, so dass die Gartenliege 2 mittels der Räder 62 auf einem Boden fortbewegt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel von 1 ist die Energieversorgungseinheit 8, die die Stromversorgung und eine Anbindung an ein Bedienelement, beispielsweise in Form einer Fernbedienung 42, koordiniert, in einem Aufnahmefach 10 unterhalb des Basisrahmens 4 angeordnet. Es bietet sich allerdings auch an, eine Energieversorgungseinheit zu konzipieren bzw. vorzusehen, die als ein vollkommen separates Bauteil ausgeführt ist und separat an eine erfindungsgemäße Gartenliege manuell angebracht werden könnte. Dies ist in 2 ersichtlich, wo eine Energieversorgungseinheit 68 auf einer Basis 70 angeordnet ist und die erfindungsgemäße Gartenliege 2 mit ausreichend Elektrizität versorgt.
  • Die Energieversorgungseinheit 68 ist in 3 detaillierter dargestellt. Die Energieversorgungseinheit 68 könnte beispielsweise einen Boden 70 sowie einen Deckel 72 aufweisen, wobei auf dem Boden 70 ein Akkumulator 38, eine Elektronikeinheit 40 und ein Kompressor 60 angeordnet sein könnten. An einer Seitenfläche 74 könnten beispielsweise eine Reihe von Buchsen 76 angeordnet sein, die eine vielfältige Anschlussmöglichkeit bieten. Beispielsweise könnte ein Netzanschuss 78 vorhanden sein, an dem ein Kabel zum Betreiben der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 von einem öffentlichen Stromnetz aus erlaubt wird. Gleichermaßen könnte dieser Netzanschluss 78 auch dazu dienen, den Akkumulator 38 aufzuladen, wobei die Elektronikeinheit 40 auch als Ladeelektronik fungiert. So könnte beispielsweise nach einer längeren Einsatzpause der erfindungsgemäßen Gartenliege 2 bei stark entladenem Akkumulator 38 ein schneller Betrieb ermöglicht werden. Weiterhin könnte auch ein Anschluss 80 für beispielsweise elektronische Kleingeräte vorhanden sein, die sich auf einer erfindungsgemäßen Gartenliege 2 nutzen lassen. Beispielhaft ist dieser Kleingeräteanschluss 80 als USB-Anschluss gezeigt, da heutzutage viele mobile elektronische Geräte über einen derartigen Anschluss mit Strom versorgt werden können. Hier fungiert die Elektronikeinheit 40 gleichzeitig als Spannungswandler, der diesem Anschluss 80 eine konstante Spannung von 5 Volt bereitstellt und gleichzeitig den Strom auf 0,5 Ampere oder einen anderen vorbestimmten gängigen maximalen Wert beschränkt.
  • Da die erfindungsgemäße Gartenliege 2 überwiegend bei gutem Wetter eingesetzt wird, empfiehlt es sich, auf dem Deckel 72 eine oder mehrere Solarzellen 82 anzuordnen, die ebenfalls mit der Elektronikeinheit 40 zu verbinden sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die erfindungsgemäße Gartenliege 2 stets einsatzbereit ist, denn der Akkumulator 38 könnte auch durch den Betrieb der Solarzellen 82 stets aufgeladen bleiben. Die Elektronikeinheit 40 fungiert bei einem derartigen Aufbau der Energieversorgungseinheit 68 als Spannungswandler, der die von den Solarzellen 82 bereitgestellte Spannung in eine Ladespannung umwandelt. Die Elektronikeinheit 40 sollte weiterhin dazu in der Lage sein, den Akkumulator 38 stets zu pflegen, dass heißt es muss sichergestellt werden, dass der Akkumulator 38 weder überladen noch tief entladen wird.
  • Dies bereitgestellten Buchsen 78 und 80 bzw. alle weiteren denkbaren Anschlussbuchsen können zum Schutz gegen Witterungseinflüsse in einer mit einem Gewinde ausgestatteten Gehäusevertiefung angeordnet werden, die jeweils eine Verschraubung mit einem Schraubdeckel 84 erlaubt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele aus den 13 lediglich der Illustration dienen, die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Dies gilt insbesondere für die Aufteilung des Liegerahmens in fünf Liegerahmenzonen, es sind auch mehr oder weniger Zonen machbar. Im Wesentlichen ist bei der Konzeption derartiger Gartenliegen zumindest eine verschwenkbare Rückenlehne vorzusehen und bevorzugt auch ein verstellbares Fußteil. Dies Ausbildung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ist ebenfalls nicht darauf beschränkt, in einem Aufnahmefach unterhalb des Fußendes angeordnet zu werden oder auf einer Basis neben dem Fußteil gesetzt zu werden. Vielmehr sind den gestalterischen Spielraum des Fachmannes keine Grenzen gesetzt, jedoch hat sich zum Zeitpunkt der Anmeldung ergeben, dass die gezeigten Positionen und Anordnungen recht vorteilhaft erscheinen. Weiterhin ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, eine bestimmte Art von Antriebsvorrichtungen zu verwenden. Es sind jegliche Antriebsvorrichtungen denkbar, die eine Linearbewegung und/oder eine Rotationsbewegung ausführen können. So können neben Spindelantrieben mit Elektromotor auch pneumatische oder hydraulische Antriebe verwendet werden, wobei beispielsweise ein pneumatischer Antrieb in Form eines Pneumatikzylinders mit dem Kompressor für eine Luftmatratze gekoppelt werden könnte. Dadurch ist eine sehr variable Konzeption des Antriebs möglich, da innerhalb der erfindungsgemäßen Gartenliege lediglich Druckluft übertragen werden muss.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „aufweisen” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein” oder „eine” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gartenliege
    4
    Basisrahmen
    6
    Liegerahmen
    8
    Energieversorgungseinheit
    10
    Aufnahmefach
    12
    Zone des Liegerahmens
    14
    Zone des Liegerahmens
    16
    Zone des Liegerahmens
    18
    Zone des Liegerahmens
    20
    Zone des Liegerahmens
    22
    Liegeauflage
    24
    Hebel
    26
    Antriebsvorrichtung
    28
    Punkt
    30
    Schlitz
    32
    gestrichelte Linie
    34
    Antriebsvorrichtung
    36
    Punkt
    38
    Akkumulator
    40
    Elektronikeinheit
    42
    Fernbedienung
    44
    Zone der Liegeauflage
    46
    Zone der Liegeauflage
    48
    Zone der Liegeauflage
    50
    Zone der Liegeauflage
    52
    Zone der Liegeauflage
    54
    luftdichte Hülle
    56
    Druckluftanschluss
    58
    Druckluftleitung
    60
    Kompressor
    62
    Rad
    64
    Fuß
    66
    Griff
    68
    Energieversorgungseinheit
    70
    Boden
    72
    Deckel
    74
    Seitenfläche
    76
    Buchse
    78
    Netzanschluss
    80
    Kleingeräteanschluss
    82
    Solarzelle
    84
    Schraubdeckel

Claims (13)

  1. Gartenliege (2), aufweisend – mindestens einen wetterfesten Basisrahmen (4) zur Aufnahme eines Liegerahmens (6); – mindestens einen wetterfesten Liegerahmen (6), der auf dem Basisrahmen (4) angeordnet ist und mindestens zwei bewegbar gelagerte Liegerahmenelemente besitzt; – mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) zum Bewegen der Liegerahmenelemente und – mindestens eine wetterfeste, befestigbare eigenständige Energieversorgungseinheit (8) zum Bereitstellen von elektrischer Energie, die mit der mindestens einen Antriebsvorrichtung (26, 34) verbunden ist und ferner – mindestens eine Solarzelle (82), – mindestens eine Elektronikeinheit (40) und – mindestens einen Akkumulator (38) aufweist, wobei die Solarzelle (82) mit der Elektronikeinheit (40) verbunden ist, welche im Betrieb eine Spannung der Solarzelle in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umwandelt.
  2. Gartenliege (2) nach Anspruch 1, aufweisend die Energieversorgungseinheit mit mindestens einem Netzanschluss (78); wobei die Elektronikeinheit (40) elektrische Energie aus dem Akkumulator (38) über die Elektronikeinheit (40) an die mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) abgibt und eine an dem Netzanschluss (78) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umwandelt.
  3. Gartenliege (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronikeinheit (40) die elektrische Energie gesteuert über eine Bedieneinheit (42) an die mindestens eine Antriebsvorrichtung abgibt.
  4. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) zum Schutz vor Umwelteinflüssen gekapselt ist.
  5. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Liegenauflage (22) mit einer Oberseite und Seitenflächen aus einem wasserabweisenden Material und einer atmungsaktiven Unterseite.
  6. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Energieversorgungseinheit (8) mit mindestens einem Kompressor (60).
  7. Gartenliege (2) nach Anspruch 6, aufweisend eine druckdichte Liegenauflage (22), die mit dem Kompressor (60) verbunden ist.
  8. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Aufnahmefach (10) innerhalb des Basisrahmens (4) zum Aufnehmen der Energieversorgungseinheit (8).
  9. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (8) gekapselt und mit der Gartenliege (1) elektrisch verbunden ist.
  10. Gartenliege (2) nach Anspruch 9, aufweisend eine elektrische Verbindungsvorrichtung, mit mindestens einem Induktionselement in der Energieversorgungseinheit und mindestens einem Induktionselement in einem Aufnahmeelement (10) am Basisrahmen (4) der Gartenliege (2).
  11. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Energieversorgungseinheit (8) mit einem Kleingeräteanschluss (80) zum Betreiben externer elektronischer Geräte.
  12. Gartenliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens einen Kleingeräteanschluss (80) und/oder mindestens einen Netzanschluss (78) in einer Vertiefung, die durch einen Deckel (84) verschließbar ist.
  13. Energieversorgungseinheit (8), die an einer Gartenliege (2) angeordnet ist, aufweisend – mindestens eine Solarzelle (82); – mindestens eine Elektronikeinheit (40); – mindestens einen Akkumulator (38); und – mindestens einen Netzanschluss (78); wobei die Elektronikeinheit (40) eine an der Solarzelle (82) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umwandelt; wobei die Elektronikeinheit (40) eine an dem Netzanschluss (78) anliegende Spannung in eine Ladespannung für den Akkumulator (38) umwandelt und eine elektrische Spannung an mindestens eine Antriebsvorrichtung (26, 34) der Gartenliege gesteuert durch eine Bedieneinheit (42) abgibt.
DE102009052396.0A 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege Active DE102009052396B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015230U DE202009015230U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege
DE102009052396.0A DE102009052396B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege
PT107794737T PT2498646E (pt) 2009-11-10 2010-11-10 Espreguiçadeira eléctrica de jardim
PCT/EP2010/006840 WO2011057772A1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Elektrische gartenliege
CN201080050369.3A CN102595975B (zh) 2009-11-10 2010-11-10 电动躺椅
PL10779473T PL2498646T3 (pl) 2009-11-10 2010-11-10 Elektryczna leżanka ogrodowa
US13/504,301 US9339114B2 (en) 2009-11-10 2010-11-10 Electric outdoor lounge chair
ES10779473.7T ES2469823T3 (es) 2009-11-10 2010-11-10 Tumbona eléctrica de jardín
EP10779473.7A EP2498646B1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Elektrische gartenliege
HK13103393.2A HK1175967A1 (en) 2009-11-10 2013-03-19 Electric outdoor lounge chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015230U DE202009015230U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege
DE102009052396.0A DE102009052396B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052396A1 DE102009052396A1 (de) 2011-05-26
DE102009052396B4 true DE102009052396B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=44148951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015230U Expired - Lifetime DE202009015230U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege
DE102009052396.0A Active DE102009052396B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015230U Expired - Lifetime DE202009015230U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Elektrische Gartenliege

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009015230U1 (de)
WO (1) WO2011057772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110210A1 (it) * 2011-10-03 2013-04-04 Roberto Fallani "un tettino para-sole con almeno un accessorio elettrico e articolo di arredamento o simile comprendente detto tettino"
DE102013111213A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Visiotex GmbH Sitzmöbelanordnung
EP3289926A1 (de) * 2016-09-04 2018-03-07 Schaffner AG Elektrisch verstellbare sonnenliege

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611544A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Vorrichtung zum erzeugen von elektrischen strom durch solarzellen
DE4404330A1 (de) * 1994-02-11 1994-08-25 Cremerius Alois Vorrichtung zur Durchführung "Physikalischer Therapie", z.B. Paraffin - Fango - Applikationen
DE29513621U1 (de) * 1995-04-19 1995-10-26 Zotter, Herbert, Wien Camping- oder Freizeitliege
DE202004011096U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Cimosys Ag Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
DE202008003844U1 (de) * 2008-03-19 2008-07-10 DAHLMANN-Yave Ltd., Buji Liege- und oder Sitzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975630A (en) * 1998-10-23 1999-11-02 Schreiber; Diana M. Sun tracking lounge chair
FR2846208A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Patrice Charreau Chaise longue
DE20314184U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Hansa-Holz-Kontor Horst Rückle GmbH & Co. KG, 21614 Buxtehude Liege in Form einer Gartenliege
DE202004014101U1 (de) * 2004-09-08 2004-11-25 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Mobile Gartenartikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611544A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Vorrichtung zum erzeugen von elektrischen strom durch solarzellen
DE4404330A1 (de) * 1994-02-11 1994-08-25 Cremerius Alois Vorrichtung zur Durchführung "Physikalischer Therapie", z.B. Paraffin - Fango - Applikationen
DE29513621U1 (de) * 1995-04-19 1995-10-26 Zotter, Herbert, Wien Camping- oder Freizeitliege
DE202004011096U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Cimosys Ag Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
DE202008003844U1 (de) * 2008-03-19 2008-07-10 DAHLMANN-Yave Ltd., Buji Liege- und oder Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052396A1 (de) 2011-05-26
WO2011057772A4 (de) 2011-09-09
DE202009015230U1 (de) 2010-03-11
WO2011057772A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498646B1 (de) Elektrische gartenliege
DE102009052396B4 (de) Elektrische Gartenliege
EP3506801B1 (de) Solargespiesene elektrisch verstellbare sonnenliege
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
DE202013104663U1 (de) Rollator mit Aufstehhilfe
AT525746A4 (de) Schlafzelle mit einem Schlafbereich und einem elektrisch leitenden Vorhang
DE202008003844U1 (de) Liege- und oder Sitzmöbel
DE29501583U1 (de) Sonnenschirm mit integrierten Solarzellen
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202020106026U1 (de) Möbelstück
AT9117U1 (de) Wärmekabine
EP2175758B1 (de) Sonnenliege
CH715014A1 (de) Ballsporttor mit Hebemechanismen.
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE202010003173U1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE102020104339B4 (de) Aufstiegshilfe mit Stromanschluss
DE202021004093U1 (de) Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
IT201900003503U1 (it) Struttura di appoggio per esterni
DE10200063B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich
DE102017115200A1 (de) Freisitz mit Witterungsschutz
DE202016003165U1 (de) Rollstuhlfahrerstrandkorb
DE10054616A1 (de) Geposterte Sitz- und Liegemöbel
DE1769079U (de) Elektrisches waermegeraet fuer arbeitsplaetze.
DE202007012563U1 (de) Beheizbares Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final