EP2496382A1 - Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens

Info

Publication number
EP2496382A1
EP2496382A1 EP10776322A EP10776322A EP2496382A1 EP 2496382 A1 EP2496382 A1 EP 2496382A1 EP 10776322 A EP10776322 A EP 10776322A EP 10776322 A EP10776322 A EP 10776322A EP 2496382 A1 EP2496382 A1 EP 2496382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
grinding
clamping
chuck
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10776322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2496382B1 (de
Inventor
Georg Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP2496382A1 publication Critical patent/EP2496382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2496382B1 publication Critical patent/EP2496382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • B24B5/421Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding the main and stroke bearings of a crankshaft by external cylindrical grinding in a grinding machine according to the preamble of claim 1 and a grinding machine for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • a method and a grinding machine of the type mentioned are known from
  • the crankshaft must be clamped with a precisely defined axis of rotation, namely its determining geometric longitudinal axis, which is the decisive reference axis for all main bearings in terms of diameter, roundness, concentricity and centricity.
  • This determining geometric longitudinal axis must also be available as a reference axis for machining the stroke bearings.
  • the main bearings of the crankshaft are finally ground.
  • the method known from EP 1 181 132 B1 has the advantage that all grinding operations can be carried out in a single setting.
  • the cylindrical peripheral surfaces of the crankshaft are mainly processed by turning, drilling or whirl milling, so in a still unground state.
  • the crankshaft is mounted in shell chucks, which are advantageously attached to end cylindrical sections or to the two outer main bearings of the crankshaft.
  • the crankshaft does not rotate about its determining geometric longitudinal axis when grinding the stroke bearings, but about a different axis of rotation, which is given by the raw contour of the crankshaft at the clamping points.
  • the grinding of the rod bearings must be done anyway by CNC-controlled external cylindrical grinding in Pendelhub- grinding method, a corresponding correction in the computer of the grinding machine is made according to DE 10 2008 007 175 A1.
  • crankshaft must be measured exactly before grinding. If the deviations of the actual axis of rotation from the determining geometric longitudinal axis of the crankshaft are known, this can be calculated and taken into account in CNC grinding. As a result, after grinding in the first grinding station, a crankshaft with still unprocessed main bearings is present, but its rod bearings are ground as if the crankshaft had been rotated about the exact, determining geometric longitudinal axis. Only in the second grinding station, according to DE 10 2008 007 175 A1, is the crankshaft tensioned between tips, which penetrate into the usual centering bores in the end faces of the crankshaft. These centering holes are made by the manufacturer of the crankshaft before grinding the rod bearings and determine the determining geometric longitudinal axis of each crankshaft.
  • the crankshaft to be ground in a first clamping is brought into conformity with the axis of rotation of the associated workpiece rotary drive.
  • two located on the chuck of the associated rotary drive movable in a radial plane support members are employed at this clamping point and locked in this position with each other to form a support in the manner of a prism, which is fixed to the chuck operationally.
  • the property of the prismatic support follows from the necessarily V-shaped position of the support members to each other.
  • One of the support members radially opposite clamping member is then preferably made hydraulically to the crankshaft and presses the crankshaft against the support, which is given by the two fixedly locked support members.
  • the support members and the clamping member have to cause especially the rotary drive of the crankshaft during grinding; because the clamping position of the crankshaft is determined by the tips of the rotary drive.
  • there is a particularly dimensionally stable clamping by the firm locking of the support members there is also a stiffening and supporting effect for the crankshaft during grinding. As a result, a particular accuracy of the grinding result is achieved, even if the deformations of the crankshafts during grinding of the stroke bearings are still unavoidable.
  • the second clamping is maintained according to the known method according to DE 10 2008 007 175 A1.
  • the crankshaft between the tips is usually stretched and rotated by a compensating chuck in rotation, the jaws are all compensated among themselves.
  • the reason for this is that as far as possible all the main bearings in the second set-up should be ground simultaneously or one after the other, and therefore the clamping points must be placed farther outwards, as usual, on a pin and / or flange.
  • the resulting low bending stiffness in the crankshaft usually requires the attachment of a steady rest, so that a total of the second setting is a different operation.
  • the claims 2 to 5 show measures on how the clamping of the crankshaft in the first clamping (the first grinding station), the coincidence of the determining geometric crankshaft longitudinal axis is achieved with the axis of rotation of the workpiece rotary drive.
  • the claim 6 prescribes the procedure when introducing the crankshaft in the first clamping of the grinding machine.
  • the crankshaft is first deposited on ratchet, which are fixed to the chuck, and then brought from the tips of the workpiece headstock and the tailstock in a combined adjustment and lifting movement in the stable coincidence of the two determining axes.
  • Claim 7 emphasizes reinforcing and essential that the support members in the chuck are radially movable independently of each other and automatically adjust under the action of a uniformly acting on both hydraulic fluid to the clamping of the crankshaft.
  • the claims 10 to 16 are directed to advantageous structural details of this grinding machine.
  • Claim 16 stipulates that the grinding machine according to the present invention also retains the division into two different fixtures and thus into two grinding stations, wherein the design of the second grinding station according to DE 10 2008 007 175 A1 is maintained.
  • FIG. 1 shows a top view of a grinding machine for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 2 is a partially sectioned side view of a crankshaft with a chuck and explains a first way to clamp the crankshaft during grinding of the stroke bearings.
  • FIG. 2 a shows an enlarged view of details from FIG. 2.
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2 with a further possibility for
  • FIG. 4 shows a section along the line B-B in FIG. 2.
  • Fig. 5 is a partial section along the line A-A in Fig. 2.
  • Fig. 1 shows an example of a top view of a grinding machine to be ground with the crankshafts 1 according to the invention.
  • Fig. 2 is shown as an example, the side view of a conventional four-cylinder crankshaft 1 with an associated chuck 43, which is located on a workpiece spindle head 26.
  • the crankshaft 1 has cheeks 2, inner main bearing 3 and outer main bearing 4 and 5 lift bearings.
  • the left end of the illustrated crankshaft 1 ends in a flange 6 and the right end in a pin 7.
  • the crankshaft 1 has a determining geometric longitudinal axis 10, which is the center line of all centered parts of the crankshaft 1 such as main bearing 3, 4, flange 6 and pin 7 forms and is also relevant for all operations of cylindrical grinding.
  • the determining geometric longitudinal axis 10 is already marked by the manufacturer of the crankshaft blank, usually by centering holes 8 and 9, which are mounted in the two end faces of the crankshaft 1.
  • the determining geometric longitudinal axis 10 is thus available when grinding the crankshaft 1 as a connecting line between the two centering holes 8, 9.
  • the machine used for grinding such a crankshaft 1 can be described in its entirety with reference to the schematic overview drawing according to FIG. 1, because the individual assemblies and elements are generally familiar to the person skilled in the art.
  • the grinding machine forms a grinding cell 21, which comprises a first grinding station 22 and a second grinding station 23.
  • the first grinding station 22 is used exclusively for grinding the stroke bearings 5, while in the second grinding station 23 only the main bearings 3 and 4 are ground.
  • the flow direction of the crankshafts 1 when passing through the grinding cell is indicated by the arrow 20;
  • the stroke bearings 5 are pre-ground and finished in front of the main bearings 3 and 4.
  • the two grinding stations 22, 23 are arranged on a common machine bed 24.
  • the machine bed 24 also includes a machine table 25.
  • To the first grinding station 22 includes a workpiece headstock 26 and a tailstock 27, both of which can be driven synchronously synchronously.
  • a crankshaft 1 is clamped between the workpiece headstock 26 and the tailstock 27.
  • the cross slide 29 as a whole is in the feed direction 33, ie perpendicular to the determining geometric longitudinal axis 10 of the clamped crankshaft 1 movable; the grinding spindles 30 located thereon can be moved individually or together on the cross slide 29 in the direction 34, ie parallel to the determining geometric longitudinal axis 10.
  • the distance between the grinding spindles 30 in the direction 34 can be changed. In this way, all the usual operations for grinding the stroke bearing 5 can be carried out, as is known with and without CNC control.
  • To the second grinding station 23 also includes a workpiece headstock 36 and a tailstock 37, between which a crankshaft 1 is clamped and driven for rotation.
  • a cross slide 38 belonging to the second grinding station 23 carries on a common driven axle 39 a multiple grinding wheel set with grinding wheels 40, which are delivered together when grinding the main bearings 3, 4 against the main bearings 3, 4.
  • the multiple pulley set can also be moved in the direction 34.
  • the clamping and driving devices of the two workpiece headstocks 26, 36 and the two tailstocks 27, 37 lie in a common longitudinal axis 32.
  • the longitudinal axis 32 is at the same time the axis of rotation (C-axis) of the crankshafts 1 during grinding.
  • C-axis axis of rotation
  • the conical end contour of the tips engages in the center holes 8 and 9 at the ends of the crankshaft 1, and thus is the determining geometric longitudinal axis 10 of the crankshaft 1 in coincidence with the common longitudinal axis 32 of workpiece headstock 36 and tailstock 37, at the same time the axis of rotation of the crankshaft 1 during grinding.
  • the clamped between the tips of the crankshaft 1 is driven by a drive with compensation chuck for rotation.
  • a group of at least two clamping jaws is preferably actuated hydraulically, wherein all the clamping jaws are connected to the same supply line of the hydraulic fluid and employed in the radial direction to a part of the crankshaft 1, which is in the common longitudinal extension of the main bearings 3, 4.
  • clamping points are particularly the flange 6 or the pin 7 in question, because it exposes all main bearings for grinding.
  • the outer contour of the clamping points need not be exactly centrally symmetrical to the determining geometric longitudinal axis 10 of the crankshaft 1; it may rather be an unpolished rough contour; because the clamping between the tips ensures that the crankshaft 1 is rotated in each case about its determining geometric longitudinal axis 10.
  • the clamping jaws of the compensation chuck are individually movable individually, they can balance out with one another via the hydraulic pressure medium. Thus, each jaw is employed with the same force to the clamping point of the crankshaft 1.
  • the jaws cause only borrowed the rotating entrainment of the crankshaft 1; but since they are employed compensatory yielding, they can exercise no or only a small stiffening clamping action on the crankshaft 1 and a bending of the crankshaft 1 during grinding not counteract. To avoid errors in terms of diameter, roundness, concentricity and centricity, it is therefore imperative when grinding the main bearings 3, 4 in the second tensioning station 23 to support the crankshaft 1 in its middle length range by a steady rest.
  • FIGS 5 the crankshaft 1 is clamped in a manner different from the prior art according to DE 10 2008 007 175 A1 and driven for rotation, as shown by way of example and largely schematically in FIGS 5 is shown.
  • the sectional view in the left-hand area of FIG. 2 corresponds to the section line CMC in FIG. 4, where M is the midpoint of the crankshaft cross section on the determining geometric longitudinal axis 10.
  • Figures 2 and 2a show the chuck 43 of a workpiece headstock 26 in which a tip 52 is axially displaceable.
  • the front, the crankshaft 1 facing the end of the tip 52 is formed as a conical end contour 52a, thereby facilitating the insertion into the associated center hole 8 of the crank Shaft 1.
  • the tailstock 27 may also be formed with a chuck 43 of this type, cf. in Fig. 3, the tip 53 with the conical final contour and the associated center hole 9.
  • a U-shaped pocket 1 1 is formed, which according to Figures 2, 2a and 3 for the flange 6 of the crankshaft 1 and the pin 7 is exposed.
  • the crankshaft 1 is shown in FIGS.
  • two axial slide 14 are further provided, which are axially displaceable under the action of a hydraulic fluid according to the double arrow 15.
  • the two axial slide 14 With respect to the axis of rotation 32 of the chuck 43, the two axial slide 14 are arranged offset by an angle of about 60 to 120 degrees V-shaped to each other, as can be concluded from Fig. 4.
  • the end faces of the axial slide 14 are arranged behind the also V-shaped arranged support members 12, which also have the function of jaws and are radially displaceable with respect to the axis of rotation 32, see.
  • the double arrow 13 Each axial slide 14 is connected via inclined surfaces in operative connection with a radial slide 57 which is mounted displaceably in the radial direction in the chuck 43.
  • Each radial slide 57 is again screwed to a support member 12 which protrudes from the chuck 43.
  • Each radial slide 57 forms with its support member 12 a functional unit; the split design makes it easy to replace the support member 12 when the crankshaft 1 is to be clamped at a clamping point with a different diameter.
  • the two axial slide 14 can be moved axially in two opposite directions by a uniformly acting on both of them, connected to the same supply line hydraulic fluid.
  • the radial slide 57 are moved inwardly in the direction of the axis of rotation 32 via the inclined surfaces in contact with each other.
  • the bearing members 12 bolted to the radial slides 57 also move in the same direction and come into abutment with the clamping point of the crankshaft 1, in the case of FIG. 2 on the left main bearing 4.
  • opposite movement of the axial slide 14 wander the support members 12 again radially outward.
  • the contact pressure of the support members 12 can be controlled by various pressure controls in the hydraulic circuit.
  • Parallel to the axial slides 14 are offset radially inwardly two locking pins 16 are provided in axially extending bores 18 which are arranged at the same angle with respect to the axis of rotation 32, cf. the sectional view of FIG. 5.
  • the locking pins 16 can be moved controlled in two opposite directions 17, see. the double arrow 17. In its activated position engages a locking pin 16 with its conical front end in a trapezoidal groove 19, which is located in the longitudinal and displacement direction of the associated radial slide 57. The radial slide 57 is then clamped in a desired position.
  • the locking pins 16 can be activated and reset by mechanical, hydraulic, electrical or pneumatic means, with different means of activation and recovery being possible, such as activation by hydraulic means and spring return.
  • the same adjustment options also exist for the axial slide 14th
  • a pivotable clamping member 44 in the form of a pivoting arm is provided on the side of the chuck 43 opposite the support members 12. Its pivot axis is designated 55 and its action end 56.
  • Fig. 4 shows in solid lines the clamping position of the clamping member 44, while the release position is shown in dashed lines. The dimensions and installation conditions are chosen so that the active end 56 of the clamping member 44 rests upon activation at a location of the crankshaft 1, which lies on the extended bisecting line between the support members 12. For the activation of the clamping member 44, the same means come into question as for the locking pins sixteenth
  • the crankshaft 1 to be ground is made of steel or cast materials, may be cast or forged, and is in the unpolished raw state; It is machined, that is mainly pre-machined by turning, drilling or milling.
  • the crankshaft 1 is first moved by a transport device into the first grinding station 22 and clamped there between the workpiece headstock 26 and the tailstock 27. It is shown an embodiment in which the workpiece headstock 26 and tailstock 27 are both equipped with chucks 43 corresponding to Figures 2 to 5, see. Fig. 3.
  • each of the chuck 43 is provided with a tip 52, 53.
  • the workpiece headstock 26 and the tailstock 27 are set to an axial distance corresponding to the length dimension of the crankshaft 1 with the tips 52, 53 drawn in axially inward.
  • the axes of rotation of the chuck 43 are moved to a position in which the support members 12 and the locking shoulders 14 are in their lower position.
  • the crankshaft 1 is lowered in a horizontal position, preferably from above between the workpiece headstock 26 and tailstock 27 and comes to rest on the locking shoulders 54, which together form a prism which is stationary with respect to the chuck 43.
  • the crankshaft 1 with the flange 6 rests on the latching sleeve 54 of the workpiece headstock 26 and with the pin 7 on the latching shoulders 54 of the tailstock 27.
  • the radial distance between the located in the axis of rotation 32 tips 52, 53 and the locking shoulders 54 is selected such that the determining geometric longitudinal axis 10 of the crankshaft 1 is slightly lower than the common axis of rotation of workpiece headstock 26 and tailstock 27. Thereafter stand the tips 52, 53 opposite the centering holes 8, 9 within their opening widths.
  • the support members 12 of the two chucks 43 are at this time with a distance below the two outer main bearings.
  • crankshaft 1 Since the crankshaft 1 rests with its rough rough contour on the locking shoulders 54 of the chuck, in this phase of clamping the determining geometric longitudinal axis 10 of the crankshaft 1 is not sufficiently accurate parallel to the common axis of rotation 32 of workpiece headstock 26 and tailstock 27 run. The correction will be done in the next phase.
  • the two tips 52, 53 are extended for this purpose and penetrate into the centering holes 8, 9, which is made possible by the conical end contours 52a, 53a of the tips 52, 53.
  • the tips 52, 53 come to rest on the inner walls of the centering holes 8, 9 and exert on the crankshaft 1 a lifting and adjusting action.
  • the position of the crankshaft 1 is thus corrected in height and laterally.
  • the crankshaft 1 is lifted off the detent shoes 54, and its defining longitudinal geometric axis 10 extends exactly in the common rotary axle 2 of the workpiece headstock 26 and tailstock 27 (state of coincidence).
  • the support members 12 of the two chucks 43 are in this phase still at a distance below the outer main bearing 4. The distance, however, is so small that it can not be expressed to scale in the figures.
  • the support members 12 are moved up to the two outer main bearing 4. Since the support members 12 can compensate each other automatically their position, results for the two support members 12 of a chuck when applied to the crankshaft 1, the same contact pressure, even if the position of the support members 12 - due to the rough contour of the outer main bearing 4 - this differs from each other.
  • the size of the contact force is chosen so that it supports the clamping of the crankshaft 1 in the tips 52, 53, but not at risk and for the later function of the support members 12 as jaws when turning the crankshaft 1 is sufficient.
  • the locking pins 16 are actuated in both chucks 43, which enter into the longitudinal grooves 19 located on the radial slide 57 and lock the radial slide 57 together with the associated support member 12 in the contact position.
  • crankshaft 1 during insertion into the grinding station 22 could also deposit the same on the underlying support members 12 before their approach to the crankshaft.
  • the stationary latching shoulders 54 would then be dispensable. However, it is considered more reliable to let the transport process to stationary latching shoulders 54 end and relieve the movable support members 12 so far from the task of Erstablage.
  • the two support members on each chuck 43 act in this state only as a fixed support prism, which supports the clamping of the stationary crankshaft 1 in the tips 52, 53.
  • the pivotable clamping member 44 is transferred from its release position into the clamping position, see. Fig. 4.
  • the pivotable clamping member 44 and the two support members 12 now take over the function of jaws, which must ensure the rotational drive and the support of the crankshaft 1. Since the action end 56 of the clamping member 44 approximately on the straight line of the bisecting see between the Auflageliedem 12, see. 4, the attack of the driving forces on the circumference of the outer main bearing 4 is largely uniform.
  • the support members 12 remain firmly locked to the chuck 43 during rotation of the crankshaft 1 during the sliding and reliably absorb the force exerted by the pivotable clamping member 44, without the coincidence of the determining longitudinal crankshaft axis 10 caused by the tips 52, 53 is endangered with the axis of rotation 12.
  • the crankshaft 1 is clamped exactly running after this longitudinal axis 10 and can not be pushed out of the center. In support of this, the crankshaft 1 is clamped in the first grinding station 22 to the outer main bearings 4. These form the farthest inward, to the central longitudinal region of the crankshaft 1 out towards clamping points in which all the lift bearings 5 can be pre-ground and finish in one clamping.
  • crankshaft 1 The free length of the crankshaft 1 between the clamping points is the lowest; this leads, in conjunction with the support members 12 firmly locked in the manner of a prism, to the crankshaft 1 not flexing under the pressure of the grinding wheels. It can therefore be dispensed with the attachment of a bezel. With a smaller number of stroke bearings, for example two or three, thus a shorter crankshaft or with lower demands on the grinding accuracy, it is basically possible in the first grinding station 22 to clamp the crankshaft 1 on the flange and / or on the journal and the grinding in the same way as described.
  • crankshaft 1 When the stroke bearings 5 are finish ground, the crankshaft 1 must still be transferred to the second grinding station 23, in which the second clamping is performed. Since all main bearings 3, 4 should be roughed and ground as simultaneously as possible, the clamping can only be carried out at the outer ends of the crankshaft 1. In the second grinding station 23, therefore, the clamping jaws of the compensating chuck must be able to individually dodge automatically when the crankshaft 1 rotates. The secure hold of the crankshaft 1 between the tips of the workpiece headstock 36 and tailstock 37 is thus not guaranteed in each case, so that the application of a steady rest in the central region of the crankshaft 1 in any case is advantageous.
  • Workpiece headstock (first grinding station)
  • Tailstock (first grinding station)
  • Tailstock (second grinding station)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager (3,5) einer Kurbelwelle (1) werden in einer ersten Schleifstation (22) zuerst die Hublager (5) und dann in einer zweiten Schleifstation (23) die Hauptlager (3) vor- und fertiggeschliffen. In beiden Schleifstationen (22, 23) wird die Kurbelwelle (1) an zentrischen Abschnitten mit ihrer ungeschliffenen, nur spanend bearbeiteten Rohkontur eingespannt, beispielsweise an den Hauptlagern (6). Hierzu wird die Kurbelwelle (1) zunächst zwischen den Spitzen (52, 53) des Drehantriebs zentriert eingespannt. Das hierzu geeignete Spannfutter (43) weist zwei in radialer Richtung (13) verschiebliche Auflageglieder (12) auf, die danach selbsttätig ausgleichend an das Hauptlager (6) angestellt werden. In der angestellten Stellung werden die Auflageglieder (12) mit Verriegelungsstiften (16) fest an dem Spannfutter (43) verriegelt. Ein schwenkbares Klemmglied (44) wird sodann mit seinem Wirkende (56) gegen das Hauptlager (6) klemmend angestellt. Die dadurch bewirkte steife Einspannung der Kurbelwelle (1) wirkt sich beim Schleifen der Hublager (5) vorteilhaft auf das Schleifergebnis aus.

Description

VERFAHREN ZUM SCHLEIFEN DER HAUPT- UND HUBLAGER EINER KURBELWELLE DURCH AUSSENRUNDSCHLEIFEN UND SCHLEIFMASCHINE ZUM DURCHFÜHREN DES VERFAHRENS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrundschleifen in einer Schleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Schleifmaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Ein Verfahren und eine Schleifmaschine der genannten Art sind aus der
DE 10 2008 007 175 A1 bekannt.
Schon vorher war es gemäß der EP 1 181 132 B1 vorgeschlagen worden, beim Außenrund- schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle die Hublager vor den Hauptlagern fertig zu schleifen. Dieser Vorschlag beruht auf der Erkenntnis, dass die erheblichen Verformungen der Kurbelwelle beim Schleifen der Hublager zumindest teilweise beim anschließenden Fertigschleifen der Hauptlager wieder beseitigt werden können. Allerdings war man dabei davon ausgegangen, dass das Vorschleifen der Hauptlager noch vor dem Schleifen der Hublager erfolgen müs- se. Gemäß der EP 1 181 132 B1 muss daher zunächst ein Lünettensitz an ein Hauptlager der Kurbelwelle angeschliffen werden, damit die Hauptlager mit der erforderlichen Genauigkeit vorgeschliffen werden können. Hierzu muss die Kurbelwelle mit einer genau definierten Drehachse, nämlich ihrer bestimmenden geometrischen Längsachse eingespannt sein, die für alle Hauptlager hinsichtlich Durchmesser, Rundheit, Rundlauf und Zentrizität die bestimmende Bezugsach- se ist. Diese bestimmende geometrische Längsachse muss auch als Bezugsachse für die Bearbeitung der Hublager zur Verfügung stehen. Nach dem Vor- und Fertigschleifen der Hublager werden zuletzt die Hauptlager der Kurbelwelle fertig geschliffen. Das aus der EP 1 181 132 B1 bekannte Verfahren hat den Vorteil, dass sämtliche Schleifvorgänge in einer einzigen Aufspannung vorgenommen werden können.
Die durch das Einspannen und Abstützen der Kurbelwelle beim Schleifen sich ergebenden Zwänge haben allerdings die Gefahr anderer Verformungen mit sich gebracht, wie das in der DE 10 2008 007 75 A1 ausführlich beschrieben ist. Zur Abhilfe wird gemäß dieser Entgegenhaltung daher vorgeschlagen, das Schleifen der Kurbelwelle in einer einzigen Aufspannung auf- zugeben. Vielmehr werden gemäß der DE 0 2008 007 175 A1 zwei Schleifstationen vorgesehen, die sich innerhalb einer einzigen Schleifmaschine befinden können. Zuerst werden in der ersten Schleifstation die Hublager vor- und fertiggeschliffen. Anschließend wird die Kurbelwelle in die zweite Schleifstation überführt, in der die Hauptlager vor- und fertiggeschliffen werden. Das Besondere des bekannten Verfahrens besteht darin, dass die zu schleifende Kurbelwelle in den beiden Schleifstationen mit Ihrer lediglich spanend bearbeiteten Rohkontur eingespannt wird. Hierbei sind die zylindrischen Umfangsflächen der Kurbelwelle vor allem durch Drehen, Bohren oder Wirbelfräsen bearbeitet, also in einem noch ungeschliffenen Zustand. In der ersten Schleifstation wird dabei die Kurbelwelle in Schalenspannfuttern gelagert, welche vorteilhaft an endseitigen zylindrischen Abschnitten oder an den beiden äußeren Hauptlagern der Kurbelwelle angesetzt werden. Naturgemäß rotiert die Kurbelwelle beim Schleifen der Hublager dann nicht um ihre bestimmende geometrische Längsachse, sondern um eine davon abweichende Drehachse, die durch die Rohkontur der Kurbelwelle an den Einspannstellen gegeben ist. Da aber das Schleifen der Hublager ohnehin durch CNC-gesteuertes Außenrundschleifen im Pendelhub- Schleifverfahren erfolgen muss, wird gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 eine entsprechende Korrektur im Rechner der Schleifmaschine vorgenommen. Hierzu muss die Kurbelwelle vor dem Schleifen exakt vermessen sein. Wenn die Abweichungen der tatsächlichen Drehachse von der bestimmenden geometrischen Längsachse der Kurbelwelle bekannt sind, kann dies rechnerisch erfasst und beim CNC-Schleifen berücksichtigt werden. Im Ergebnis liegt nach dem Schleifen in der ersten Schleifstation dann eine Kurbelwelle mit noch unbearbeiteten Hauptlagern vor, deren Hublager aber so geschliffen sind, als wäre die Kurbelwelle um die exakte bestimmende geometrische Längsachse gedreht worden. Erst in der zweiten Schleifstation wird gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 die Kurbelwelle zwischen Spitzen gespannt, welche in die üblichen Zentrierbohrungen in den Endflächen der Kurbelwelle eindringen. Diese Zentrierbohrungen werden vom Hersteller der Kurbelwelle schon vor dem Schleifen der Hublager vorgenommen und legen die bestimmende geometrische Längsachse jeder Kurbelwelle fest.
Mit dem Verfahren gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 ist es gelungen, auf eine noch immer wirtschaftliche Weise zuerst sämtliche Hublager vor- und fertigzuschleifen und erst danach in einer geänderten Aufspannung die Hauptlager. Das Verfahren gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 bedeutet aber einen erheblichen Aufwand, weil für jede Kurbelwelle die sich beim Einspan- nen der Rohkontur an der Einspannstellen ergebende Lage der Drehachse gegenüber der bestimmenden geometrischen Längsachse exakt vermessen werden muss. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vereinfachen, sodass mit erheblich verringertem Aufwand nach wie vor dieselbe hohe Genauigkeit des Schleifergebnisses erreicht wird. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 , das auf einer Schleifmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 durchgeführt wird. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu schleifende Kurbelwelle in einer ersten Aufspannung in Übereinstimmung mit der Drehachse des zugehörigen Werkstück-Drehantriebs gebracht. Sodann werden zwei an dem Spannfutter des zugehörigen Drehantriebs befindliche, in einer Radialebene bewegliche Auflageglieder an diese Einspannstelle angestellt und in dieser Stellung miteinander zur Bildung einer Auflage nach Art eines Prismas verriegelt, das an dem Spannfutter betrieblich fest ist. Die Eigenschaft der prismatischen Auflage folgt aus der notwendigerweise V-förmigen Stellung der Auflageglieder zueinander. Ein den Auflagegliedern radial gegenüber liegendes Klemmglied wird sodann vorzugsweise hydraulisch an die Kurbelwelle angestellt und presst die Kurbelwelle gegen die Auflage, die durch die beiden fest miteinander verriegelten Auflageglieder gegeben ist. Die Auflageglieder und das Klemmglied haben zwar vor allem den Drehantrieb der Kurbelwelle beim Schleifen zu bewirken; denn die Einspannlage der Kurbelwelle ist durch die Spitzen des Drehantriebes bestimmt. Da aber durch die feste Verriegelung der Auflageglieder eine besonders formsteife Einspannung vorliegt, ergibt sich auch eine versteifende und abstützende Wirkung für die Kurbelwelle beim Schleifen. Dadurch kommt insgesamt eine besondere Genauigkeit des Schleifergebnisses zustande, auch wenn die Verfor- mungen der Kurbelwellen beim Schleifen der Hublager nach wie vor unvermeidlich sind. Auf das Ansetzen einer Lünette kann daher verzichtet werden. Mit der besonderen Art des Einspannens ist in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Kurbelwelle schon beim Schleifen der Hublager um ihre bestimmende geometrische Längsachse rotiert. Auf den Umweg über eine rechnerische Festlegung beim CNC-Schleifen kann daher in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
Für die zweite Spannstation wird die zweite Aufspannung gemäß dem bekannten Verfahren nach der DE 10 2008 007 175 A1 beibehalten. Hier wird in der Regel die Kurbelwelle zwischen Spitzen gespannt und durch ein Ausgleich-Spannfutter in Drehung versetzt, dessen Spannbacken sämtlich untereinander ausgleichfähig sind. Der Grund dafür besteht darin, dass möglichst alle Hauptlager in der zweiten Aufspannung gleichzeitig oder auch nacheinander geschliffen werden sollen und die Einspannstellen daher weiter außen, wie üblich an einem Zapfen und/oder einem Flansch ansetzen müssen. Die sich dadurch ergebende geringe Biegesteifigkeit in der Kurbelwelle erfordert zumeist das Ansetzen einer Lünette, sodass insgesamt in der zweiten Aufspannung eine andere Arbeitsweise gegeben ist.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 aufgeführt. Die Ansprüche 2 bis 5 zeigen Maßnahmen auf wie beim Einspannen der Kurbelwelle in der ersten Aufspannung (der ersten Schleifstation) die Koinzidenz der bestimmenden geometrischen Kurbelwellen-Längsachse mit der Drehachse des Werkstück-Drehantriebs erzielt wird. Der Anspruch 6 schreibt die Vorgehensweise beim Einbringen der Kurbelwelle in die erste Aufspannung der Schleifmaschine vor. Die Kurbelwelle wird dabei zuerst auf Rastschultem abgelegt, die an dem Spannfutter fest sind, und danach von den Spitzen des Werkstück- Spindelstocks und des Reitstocks in einer kombinierten Verstell- und Hubbewegung in die stabile Koinzidenz der beiden bestimmenden Achsen gebracht.
Anspruch 7 hebt verstärkend und als wesentlich hervor, dass die Auflageglieder in dem Spannfutter unabhängig von einander radial beweglich sind und sich unter der Wirkung einer auf beide gleichmäßig einwirkenden Hydraulikflüssigkeit selbsttätig anpassend an die Einspannstelle der Kurbelwelle anstellen.
Die Schleifmaschine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Anspruch 9 angegeben.
Die Ansprüche 10 bis 16 sind auf vorteilhafte konstruktive Einzelheiten dieser Schleifmaschine gerichtet.
Mit dem Anspruch 16 wird festgeschrieben, dass auch die Schleifmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufteilung in zwei unterschiedliche Aufspannungen und damit in zwei Schleifstation beibehält, wobei die Ausgestaltung der zweiten Schleifstation gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 beibehalten wird.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die Figuren zeigen das Folgende: Fig. 1 zeigt in einer Darstellung von oben eine Schleifmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 ist die teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kurbelwelle mit einem Spannfutter und erläutert eine erste Möglichkeit zum Einspannen der Kurbelwelle beim Schleifen der Hublager.
Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten aus Fig. 2. Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer weiteren Möglichkeit zum
Einspannen der Kurbelwelle beim Schleifen der Hublager.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Teilschnitt längs der Linie A-A in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Ansicht von oben auf eine Schleifmaschine, mit der Kurbelwellen 1 gemäß der Erfindung geschliffen werden sollen. In Fig. 2 ist als Beispiel die Seitenansicht einer üblichen Vier-Zylinder-Kurbelwelle 1 mit einem zugehörigen Spannfutter 43 dargestellt, das sich an einem Werkstück-Spindelkopf 26 befindet. Die Kurbelwelle 1 weist Wangen 2, innere Hauptlager 3 und äußere Hauptlager 4 sowie Hublager 5 auf. Das linke Ende der dargestellten Kurbelwelle 1 endet in einem Flansch 6 und das rechte Ende in einem Zapfen 7. Die Kurbelwelle 1 hat eine bestimmende geometrische Längsachse 10, welche die Mittellinie aller zentrierten Par- tien der Kurbelwelle 1 wie Hauptlager 3, 4, Flansch 6 und Zapfen 7 bildet und auch für alle Vorgänge des Rundschleifens maßgeblich ist. Die bestimmende geometrische Längsachse 10 wird schon vom Hersteller des Kurbelwellen-Rohlings markiert, in der Regel durch Zentrierbohrungen 8 und 9, die in den beiden Stirnseiten der Kurbelwelle 1 angebracht sind. Die bestimmende geometrische Längsachse 10 steht somit beim Schleifen der Kurbelwelle 1 als Verbindungsgerade zwischen den beiden Zentrierbohrungen 8, 9 zur Verfügung.
Die zum Schleifen einer derartigen Kurbelwelle 1 dienende Maschine kann in ihrer Gesamtheit anhand der schematischen Übersichtszeichnung gemäß der Fig. 1 beschrieben werden, weil die einzelnen Baugruppen und Elemente dem Fachmann grundsätzlich geläufig sind. Die Schleif- maschine bildet eine Schleifzelle 21 , die eine erste Schleifstation 22 und eine zweite Schleifstation 23 umfasst. Dabei dient die erste Schleifstation 22 ausschließlich zum Schleifen der Hublager 5, während in der zweiten Schleifstation 23 ausschließlich die Hauptlager 3 und 4 geschliffen werden. Die Flussrichtung der Kurbelwellen 1 beim Durchlaufen der Schleifzelle ist durch den Pfeil 20 angegeben; es werden also die Hublager 5 vor den Hauptlagern 3 und 4 vor- und fertiggeschliffen. Die beiden Schleifstationen 22, 23 sind auf einem gemeinsamen Maschinenbett 24 angeordnet. Das Maschinenbett 24 umfasst auch einen Maschinentisch 25.
Zu der ersten Schleifstation 22 gehören ein Werkstück-Spindelstock 26 und ein Reitstock 27, die beide elektromotorisch synchron angetrieben sein können. Eine Kurbelwelle 1 wird zwischen dem Werkstück-Spindelstock 26 und dem Reitstock 27 eingespannt. Ferner gehört zu der ersten Schleifstation 22 ein Kreuzschlitten 28 mit einem Schleifspindelstock 29, auf dem sich zwei Schleifspindeln 30 mit den Schleifscheiben 31 befinden. Der Kreuzschlitten 29 als Ganzes ist in der Zustellrichtung 33, also senkrecht zu der bestimmenden geometrischen Längsachse 10 der eingespannten Kurbelwelle 1 verfahrbar; die darauf befindlichen Schleifspindeln 30 können einzeln oder gemeinsam auf dem Kreuzschlitten 29 in der Richtung 34 verfahren werden, also parallel zu der bestimmenden geometrischen Längsachse 10. Außerdem kann der Abstand zwi- sehen den Schleifspindeln 30 in der Richtung 34 verändert werden. Auf diese Weise lassen sich alle üblichen Vorgänge zum Schleifen der Hublager 5 durchführen, wie das mit und ohne CNC- Steuerung bekannt ist.
Zu der zweiten Schleifstation 23 gehören ebenfalls ein Werkstück-Spindelstock 36 und ein Reit- stock 37, zwischen denen eine Kurbelwelle 1 eingespannt und zur Drehung angetrieben wird. Ein zu der zweiten Schleifstation 23 gehörender Kreuzschlitten 38 trägt auf einer gemeinsamen angetriebenen Achse 39 einen Mehrfach-Schleifscheibensatz mit Schleifscheiben 40, die beim Schleifen der Hauptlager 3, 4 gemeinsam gegen die Hauptlager 3, 4 zugestellt werden. Außerdem kann der Mehrfach-Scheibensatz auch in der Richtung 34 verfahren werden.
Mit 41 sind die Antriebsmotoren für die Zustellachse der Kreuzschlitten 28, 38 und mit 42 Abdeckungen bezeichnet, welche die Schleifspäne von den Gleitführungen der Schleifstationen 22, 23 fernhalten. Die Spann- und Antriebsvorrichtungen der beiden Werkstück-Spindelstöcke 26, 36 und der beiden Reitstöcke 27, 37 liegen in einer gemeinsamen Längsachse 32. Die Längs- achse 32 ist zugleich die Drehachse (C-Achse) der Kurbelwellen 1 beim Schleifen. Für betriebliche Messungen während des Schleifvorganges sind Messvorrichtungen vorgesehen, die im Einzelnen nicht dargestellt sind.
Aus der DE 10 2008 007 175 A1 der Anmelderin sind die bislang beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Schleifmaschine bekannt, ebenso die Lehre, dass entsprechend dem unterschiedlichen Verwendungszweck der beiden Schleifstationen 22, 23 die Kurbelwelle 1 in jeder Schleifstation 22, 23 auf eine andere Weise eingespannt werden muss. Für die vorliegende Anmeldung wird dabei die bekannte Methode zum Einspannen in der zweiten Schleifstation 23 gleichfalls aus der DE 10 2008 007 175 A1 übernommen. Zum Schleifen der Hauptlager 3, 4 wird daher in der zweiten Schleifstation 23 die Kurbelwelle 1 zwischen Spitzen eingespannt, die sich an den Spindeln des Werkstück-Spindelstocks 36 und des Reitstocks 37 befinden. Die kegelförmige Endkontur der Spitzen greift in die Zentrierbohrungen 8 und 9 an den Enden der Kurbelwelle 1 ein, und damit befindet sich die bestimmende geometrische Längsachse 10 der Kurbelwelle 1 in Koinzidenz mit der gemeinsamen Längsachse 32 von Werkstück-Spindelstock 36 und Reitstock 37, die zugleich die Drehachse der Kurbelwelle 1 beim Schleifen ist. Die zwischen den Spitzen eingespannte Kurbelwelle 1 wird durch einen Antrieb mit Ausgleich- Spannfutter zur Drehung angetrieben. Bei einem derartigen Spannfutter wird eine Gruppe von mindestens zwei Spannbacken vorzugsweise hydraulisch betätigt, wobei alle Spannbacken an dieselbe Zuleitung der Hydraulikflüssigkeit angeschlossen und in radialer Richtung an einen Teil der Kurbelwelle 1 angestellt sind, der sich in der gemeinsamen Längserstreckung der Hauptlager 3, 4 befindet. Als Einspannstellen kommen besonders der Flansch 6 oder der Zapfen 7 in Frage, weil dadurch alle Hauptlager zum Schleifen freiliegen. Die Außenkontur der Einspannstellen braucht dabei nicht exakt zentralsymmetrisch zu der bestimmenden geometrischen Längsachse 10 der Kurbelwelle 1 zu sein; es kann vielmehr eine ungeschliffene Rohkontur sein; denn die Einspannung zwischen den Spitzen gewährleistet, dass die Kurbelwelle 1 in jedem Fall um ihre bestimmende geometrische Längsachse 10 gedreht wird. Die Spannbacken des Ausgleich-Spannfutters sind zwar für sich einzeln beweglich, können sich aber über das hydraulische Druckmedium untereinander ausgleichen. Somit wird jeder Spannbacken mit der gleichen Kraft an die Einspannstelle der Kurbelwelle 1 angestellt. Die Spannbacken bewirken dabei ledig- lieh die drehende Mitnahme der Kurbelwelle 1 ; da sie aber nachgiebig ausgleichend angestellt sind, können sie keine oder nur eine geringe versteifende Spannwirkung auf die Kurbelwelle 1 ausüben und einem Verbiegen der Kurbelwelle 1 beim Schleifen nicht entgegenwirken. Um Fehler hinsichtlich Durchmesser, Rundheit, Rundlauf und Zentrizität zu vermeiden, ist es daher beim Schleifen der Hauptlager 3, 4 in der zweiten Spannstation 23 dringend geboten, die Kur- belwelle 1 in ihrem mittleren Längenbereich durch eine Lünette abzustützen.
Ein Beispiel für ein derartiges Ausgleich-Spannfutter ist in der DE 10 2008 007 175 A1 anhand der Fig. 8 ausführlich beschrieben. Alle dort vorhandenen Ausführungen zum Einspannen und zum Drehantrieb der Kurbelwelle 1 in der zweiten Schleifstation 23 werden auch dem Inhalt der vorliegenden Anmeldung zugerechnet. Bei Verwendung dieser Ausgleich-Spannfutter können die Hauptlager 3, 4 in der zweiten Schleifstation 23 zuverlässig vor- und fertiggeschliffen werden.
In der ersten Spannstation 22 zum Schleifen der Hublager 5 wird die Kurbelwelle 1 aber abwei- chend vom Stand der Technik gemäß der DE 10 2008 007 175 A1 auf eine Weise eingespannt und zur Drehung angetrieben, wie das beispielhaft und weitgehend schematisch in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Die Schnitt-Darstellung im linken Bereich der Fig. 2 entspricht dabei der Schnittlinie CMC in Fig. 4, wobei M den Mittelpunkt des Kurbelwellen-Querschnitts auf der bestimmenden geometrischen Längsachse 10 bedeutet. Die Figuren 2 und 2a zeigen das Spann- futter 43 eines Werkstück-Spindelstocks 26, in dem eine Spitze 52 axial verschieblich ist. Das vordere, der Kurbelwelle 1 zugewandte Ende der Spitze 52 ist als kegelförmige Endkontur 52a ausgebildet und erleichtert damit das Einführen in die zugehörige Zentrierbohrung 8 der Kurbel- welle 1. Auch der Reitstock 27 kann mit einem Spannfutter 43 dieser Art ausgebildet sein, vgl. in Fig. 3 die Spitze 53 mit der kegelförmigen Endkontur und die zugehörige Zentrierbohrung 9. Wie Fig. 4 zeigt, ist an der Stirnseite des Spannfutters 43, die der Kurbelwelle 1 zugewandt ist, eine U-förmige Tasche 1 1 ausgebildet, welche gemäß den Figuren 2, 2a und 3 für den Flansch 6 der Kurbelwelle 1 und den Zapfen 7 freigelegt ist. Die Kurbelwelle 1 liegt gemäß den Fig. 2 und 3 jeweils auf zwei Rastschultern 54 auf, die nach Art von Nocken aus dem Grund der Tasche 1 1 herausragen, V-förmig geneigt zueinander verlaufen und zusammen ein Auflage-Prisma bilden, das in Bezug auf das Spannfutter 43 stationär ist. In der Darstellung der Fig. 4 liegen die Rastschultern 54 hinter den Auflagegliedern 12 und sind daher nicht sichtbar.
In dem Spannfutter 43 sind weiter zwei Axialschieber 14 vorgesehen, die unter der Wirkung einer Hydraulikflüssigkeit entsprechend dem Doppelpfeil 15 axial verschieblich sind. In Bezug auf die Drehachse 32 des Spannfutters 43 sind die beiden Axialschieber 14 um einen Winkel von etwa 60 bis 120 Winkelgraden versetzt V-förmig zueinander angeordnet, wie das aus Fig. 4 gefolgert werden kann. Die Stirnseiten der Axialschieber 14 sind hinter den ebenfalls V-förmig zueinander angeordneten Auflagegliedern 12 angeordnet, welche auch die Funktion von Klemmbacken haben und in Bezug auf die Drehachse 32 radial verschieblich sind, vgl. den Doppelpfeil 13. Jeder Axialschieber 14 steht über Schrägflächen in Wirkverbindung mit einem Radialschieber 57, der in radialer Richtung verschieblich in dem Spannfutter 43 gelagert ist. Jeder Radialschieber 57 wieder ist mit einem Auflageglied 12 verschraubt, das aus dem Spannfutter 43 herausragt. Jeder Radialschieber 57 bildet mit seinem Auflageglied 12 eine Funktionseinheit; die geteilte Ausführung ermöglicht es, das Auflageglied 12 leicht auszuwechseln, wenn die Kurbelwelle 1 an einer Einspannstelle mit einem anderen Durchmesser eingespannt werden soll.
Mit dem Doppelpfeil 15 ist angedeutet, dass die beiden Axialschieber 14 durch eine gleichmäßig auf sie beide einwirkende, an dieselbe Zuleitung angeschlossene Hydraulik-Flüssigkeit in zwei entgegengesetzten Richtungen axial verschoben werden können. Bei einer Bewegung in Fig. 2a nach links werden über die in Berührung miteinander befindlichen Schrägflächen die Radialschieber 57 nach innen in Richtung auf die Drehachse 32 bewegt. Dadurch bewegen sich auch die mit den Radialschiebern 57 verschraubten Auflageglieder 12 in derselben Richtung und kommen an der Einspannstelle der Kurbelwelle 1 zur Anlage, im Fall der Fig. 2 an dem links befindlichen äußeren Hauptlager 4. Bei entgegengesetzter Bewegung der Axialschieber 14 (in Fig. 2a nach rechts) wandern die Auflageglieder 12 wieder radial nach außen. Die Anpresskraft der Auflageglieder 12 kann durch diverse Druckregelungen im Hydraulikkreis geregelt werden. Parallel zu den Axialschiebern 14 radial nach innen versetzt sind zwei Verriegelungsstifte 16 in axial verlaufenden Bohrungen 18 vorgesehen, die unter demselben Winkel in Bezug auf die Drehachse 32 angeordnet sind, vgl. die Schnittdarstellung gemäß Fig. 5. Die Verriegelungsstifte 16 können in zwei entgegengesetzten Richtungen 17 gesteuert verschoben werden, vgl. den Doppelpfeil 17. In seiner aktivierten Stellung greift ein Verriegelungsstift 16 mit seinem kegelförmigen vorderen Ende in eine trapezförmige Nut 19 ein, die sich in der Längs- und Verschieberichtung des zugehörigen Radialschiebers 57 befindet. Der Radialschieber 57 ist dann in einer gewünschten Stellung festgeklemmt. Die Verriegelungsstifte 16 können durch mechanische, hydraulische, elektrische oder pneumatische Mittel aktiviert und zurückgestellt werden, wobei auch unterschiedliche Mittel für Aktivierung und Rückstellung in Frage kommen wie beispielsweise Aktivierung durch hydraulische Mittel und eine Rückstellung durch Federn. Dieselben Verstellmöglichkeiten bestehen auch für die Axialschieber 14.
Wie besonders aus Fig. 4 hervorgeht, ist auf der den Auflagegliedern 12 gegenüberliegenden Seite des Spannfutters 43 ein schwenkbares Klemmglied 44 in der Form eines Schwenkarmes vorgesehen. Seine Schwenkachse ist mit 55 und sein Wirkende mit 56 bezeichnet. Fig. 4 zeigt in ausgezogenen Linien die Klemmstellung des Klemmgliedes 44, während die Freigabestellung in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Abmessungen und Einbauverhältnisse sind so gewählt, dass das Wirkende 56 des Klemmgliedes 44 bei Aktivierung an einer Stelle der Kurbelwelle 1 aufliegt, die auf der verlängerten Winkelhalbierenden zwischen den Auflagegliedern 12 liegt. Für die Aktivierung des Klemmgliedes 44 kommen dieselben Mittel in Frage wie für die Verriegelungsstifte 16.
Mit der beschriebenen Schleifmaschine wird das Schleifverfahren wie folgt durchgeführt:
Die zu schleifende Kurbelwelle 1 besteht aus Stahl oder Gusswerkstoffen, kann gegossen oder geschmiedet sein und liegt im ungeschliffenen Rohzustand vor; sie ist spanend, also vor allem durch Drehen, Bohren oder Wirbelfräsen vorbearbeitet. Die Kurbelwelle 1 wird zunächst durch eine Transporteinrichtung in die erste Schleifstation 22 verbracht und dort zwischen dem Werk- stück-Spindelstock 26 und dem Reitstock 27 eingespannt. Es wird eine Ausführung gezeigt, bei der Werkstück-Spindelstock 26 und Reitstock 27 beide mit Spannfuttern 43 entsprechend den Figuren 2 bis 5 ausgestattet sind, vgl. Fig. 3. Somit ist auch jedes der Spannfutter 43 mit einer Spitze 52, 53 versehen. Vor dem Einbringen der Kurbelwelle 1 werden Werkstück-Spindelstock 26 und Reitstock 27 bei axial nach innen eingezogenen Spitzen 52, 53 auf einen axialen Ab- stand eingestellt, der dem Längenmaß der Kurbelwelle 1 entspricht. Die Drehachsen der Spannfutter 43 werden in eine Stellung verbracht, in der sich die Auflageglieder 12 und die Rastschultern 14 in ihrer unteren Stellung befinden. Dann wird die Kurbelwelle 1 in waagerechter Lage vorzugsweise von oben zwischen Werkstück-Spindelstock 26 und Reitstock 27 abgesenkt und kommt auf den Rastschultern 54 zur Auflage, die zusammen ein Prisma bilden, das in Bezug auf das Spannfutter 43 stationär ist. Im Falle der Fig. 3 liegt dabei die Kurbelwelle 1 mit dem Flansch 6 auf den Rastschultem 54 des Werkstück-Spindelstocks 26 und mit dem Zapfen 7 auf den Rastschultern 54 des Reitstocks 27 auf. Der radiale Abstand zwischen den in der Drehachse 32 befindlichen Spitzen 52, 53 und den Rastschultern 54 ist dabei derart gewählt, dass die bestimmende geometrische Längsachse 10 der Kurbelwelle 1 geringfügig tiefer liegt als die gemeinsame Drehachse von Werkstück- Spindelstock 26 und Reitstock 27. Danach stehen die Spitzen 52, 53 den Zentrierbohrungen 8, 9 innerhalb von deren Öffnungsweiten gegenüber. Die Auflageglieder 12 der beiden Spannfutter 43 befinden sich zu diesem Zeitpunkt mit einem Abstand unterhalb der beiden äußeren Hauptlager. Da die Kurbelwelle 1 mit ihrer ungeschliffenen Rohkontur auf den Rastschultern 54 der Spannfutter aufliegt, wird in dieser Phase des Einspannens die bestimmende geometrische Längsachse 10 der Kurbelwelle 1 nicht hinreichend genau genug parallel zu der gemeinsamen Drehachse 32 von Werkstück-Spindelstock 26 und Reitstock 27 verlaufen. Die Korrektur erfolgt in der nächsten Phase.
Die beiden Spitzen 52, 53 werden hierzu ausgefahren und dringen in die Zentrierbohrungen 8, 9 ein, was durch die kegelförmigen Endkonturen 52a, 53a der Spitzen 52, 53 möglich wird. Die Spitzen 52, 53 kommen zur Anlage an die Innenwände der Zentrierbohrungen 8, 9 und üben auf die Kurbelwelle 1 eine Hub- und Stellwirkung aus. Die Lage der Kurbelwelle 1 wird somit in der Höhe und seitlich korrigiert. Wenn die Spitzen 8, 9 vollständig ausgefahren sind, ist die Kurbelwelle 1 von den Rastschuitern 54 abgehoben, und ihre bestimmende geometrische Längs- achse 10 verläuft exakt in der gemeinsamen Drehachsel 2 von Werkstück-Spindelstock 26 und Reitstock 27 (Zustand der Koinzidenz). Die Auflageglieder 12 der beiden Spannfutter 43 befinden sich in dieser Phase nach wie vor mit Abstand unterhalb der äußeren Hauptlager 4. Der Abstand ist allerdings so gering, dass er in den Figuren maßstäblich nicht zum Ausdruck gebracht werden kann.
Durch Betätigen der Axialschieber 14 in beiden Spannfuttern 43 werden anschließend die Auflageglieder 12 an die beiden äußeren Hauptlager 4 herangefahren. Da die Auflageglieder 12 ihre Stellung zueinander selbsttätig ausgleichen können, ergibt sich für die beiden Auflageglieder 12 eines Spannfutters bei Anlage an der Kurbelwelle 1 dieselbe Anpresskraft, auch wenn die Stellung der Auflageglieder 12 - bedingt durch die Rohkontur der äußeren Hauptlager 4 - dabei voneinander abweicht. Die Größe der Anpresskraft wird so gewählt, dass sie die Aufspannung der Kurbelwelle 1 in den Spitzen 52, 53 unterstützt, aber nicht gefährdet und für die spätere Funktion der Auflageglieder 12 als Spannbacken beim Drehen der Kurbelwelle 1 ausreicht. Wenn diese Anlagestellung erreicht ist, werden in beiden Spannfuttern 43 die Verriegelungsstifte 16 betätigt, welche in die an den Radialschiebern 57 befindlichen Längsnuten 19 eintreten und die Radialschieber 57 zusammen mit dem zugehörigen Auflageglied 12 in der Anlagestellung verriegeln.
Es sei noch bemerkt, dass man die Kurbelwelle 1 beim Einführen in die Schleifstation 22 auch gleich auf den unten liegenden Auflagegliedern 12 ablegen könnte, bevor deren Heranfahren an die Kurbelwelle erfolgt. Die stationären Rastschultern 54 wären dann entbehrlich. Es wird aber für zuverlässiger gehalten, den Transportvorgang an stationären Rastschultern 54 enden zu lassen und die beweglichen Auflageglieder 12 insoweit von der Aufgabe der Erstablage zu entlasten.
In ihrer verriegelten Stellung bilden die beiden Auflageglieder 12 eines jeden Spannfutters 43 infolge ihrer V-förmigen Anordnung zusammen ebenfalls eine Auflage nach Art eines Prismas für die Kurbelwelle 1 . Diese Auflage ist an dem Spannfutter 43 betrieblich fest, wobei die Anpresskraft der Verriegelungsstifte 16 so eingestellt ist, dass diese sich im weiteren Betrieb nicht lösen können; das gilt auch bei hydraulisch erzeugter Verriegelungskraft. Das Spannfutter 43 der ersten Schleifstation 22 unterscheidet sich darin deutlich von den Spannfuttern der zweiten Schleifstation 23, bei denen alle Spannbacken auch während der Rotation der Kurbelwelle 1 beim Schleifen untereinander ausgleichsfähig bleiben.
Die beiden Auflageglieder an jedem Spannfutter 43 wirken in diesem Zustand nur wie ein festes Auflage-Prisma, das die Aufspannung der ruhenden Kurbelwelle 1 in den Spitzen 52, 53 unterstützt. Zum weiteren Fortgang des Einspannens wird jetzt das schwenkbare Klemmglied 44 aus seiner Freigabestellung in die Klemmstellung überführt, vgl. Fig. 4. Das schwenkbare Klemmglied 44 und die beiden Auflageglieder 12 übernehmen jetzt die Funktion von Spannbacken, die die Drehmitnahme und die Abstützung der Kurbelwelle 1 gewährleisten müssen. Da das Wirkende 56 des Klemmgliedes 44 etwa auf der geraden Linie der Winkelhalbierenden zwi- sehen den Auflageliedem 12 liegt, vgl. Fig. 4, ist der Angriff der Mitnahmekräfte am Umfang der äußeren Hauptlager 4 weitgehend gleichmäßig. Die Auflageglieder 12 bleiben bei der Rotation der Kurbelwelle 1 während des Schieifens fest an dem Spannfutter 43 verriegelt und nehmen die von dem schwenkbaren Klemmglied 44 ausgeübte Kraft zuverlässig auf, ohne dass die von den Spitzen 52, 53 bewirkte Koinzidenz der bestimmenden geometrischen Kurbelwellen- Längsachse 10 mit der Drehachse 12 gefährdet wird. Die Kurbelwelle 1 ist exakt laufend nach dieser Längsachse 10 eingespannt und kann auch nicht aus dem Zentrum gedrückt werden. Unterstützend kommt hinzu, dass die Kurbelwelle 1 in der ersten Schleifstation 22 an den äußeren Hauptlagern 4 eingespannt wird. Diese bilden die am weitesten nach innen, zum mittleren Längsbereich der Kurbelwelle 1 hin gerückten Einspannstellen, bei denen sämtliche Hublager 5 in einer Aufspannung vor- und fertiggeschliffen werden können. Die freie Länge der Kurbelwelle 1 zwischen den Einspannstellen ist dabei am geringsten; das führt in Verbindung mit den fest nach Art eines Prismas verriegelten Auflagegliedern 12 dazu, dass die Kurbelwelle 1 sich unter dem Druck der Schleifscheiben nicht durchbiegt. Es kann daher auf das Ansetzen einer Lünette verzichtet werden. Bei einer geringeren Zahl von Hublagern, beispielsweise zwei oder drei, einer somit kürzeren Kurbelwelle oder bei geringeren Anforderungen an die Schleifgenauigkeit ist es auch in der ersten Schleifstation 22 grundsätzlich möglich, die Kurbelwelle 1 am Flansch und/oder an dem Zapfen einzuspannen und das Schleifen in derselben Weise wie beschrieben vorzunehmen.
Wenn die Hublager 5 fertiggeschliffen sind, muss die Kurbelwelle 1 nach wie vor in die zweite Schleifstation 23 überführt werden, in der die zweite Aufspannung vorgenommen wird. Da alle Hauptlager 3, 4 möglichst gleichzeitig vor- und fertiggeschliffen werden sollen, kann die Ein- spannung nur an den äußeren Enden der Kurbelwelle 1 vorgenommen werden. In der zweiten Schleifstation 23 müssen daher die Spannbacken des Ausgleichsfutters einzeln selbsttätig ausweichen können, wenn die Kurbelwelle 1 rotiert. Der sichere Halt der Kurbelwelle 1 zwischen den Spitzen von Werkstück-Spindelstock 36 und Reitstock 37 ist dadurch nicht in jedem Fall gewährleistet, sodass das Ansetzen einer Lünette im mittleren Bereich der Kurbelwelle 1 in jedem Fall vorteilhaft ist. Trotz des Wechsels in der Aufspannung überwiegen die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung gegenüber dem bekannten Verfahren nach EP 1 181 132 B1. Da nämlich die erheblichen Verformungen beim Vor- und Fertigschleifen der Hublager 5 gleich zu Anfang auftreten und beim anschließenden Vor- und Fertigschleifen der Hauptlager 3, 4 wieder weitgehend beseitigt werden können, ist insgesamt in jedem Fall eine Steigerung der Schleifgenauigkeit erzielt.
Liste der Bezugsziffern Kurbelwelle
Wange
innere Hauptlager
äußere Hauptlager
Hublager
Flansch
Zapfen
Zentrierbohrung (Flansch)
Zentrierbohrung (Zapfen)
bestimmende geometrische Längsachse der Kurbelwelle U-förmige Tasche
Auflageglieder
Doppelpfeil, Verschieberichtung der Spannbacken Axialschieber
Doppelpfeil, Verschieberichtung der Axialschieber Verriegelungsstift
Doppelpfeil, Verschieberichtung des Verriegelungsstiftes Bohrung
Längsnut
Flussrichtung (Transportrichtung der Kurbelwellen) Schleifzelle
erste Schleifstation
zweite Schleifstation
gemeinsames Maschinenbett
Maschinentisch
Werkstück-Spindelstock (erste Schleifstation)
Reitstock (erste Schleifstation)
Kreuzschlitten
Schieifspindelstock
Schleifspindel
Schleifscheibe
gemeinsame Längsachse, Drehachse der Kurbelwelle Zustellrichtung der Schleifscheiben Richtung
Werkstück-Spindelstock (zweite Schleifstation)
Reitstock (zweite Schleifstation)
Kreuzschlitten
gemeinsame Achse
Schleifscheiben
Antriebsmotor
Abdeckung
Spannfutter (erste Schleifstation)
schwenkbares Klemmglied
Schwenkachse des schwenkbaren Spannelements
Spitze des Werkstück-Spindelstocksa kegelförmiger Endbereich
Spitze des Reitstocks
a kegelförmiger Endbereich
Rastschulter
Schwenkachse des Klemmgliedes
Wirkende
Radialschieber

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrund- schleifen in einer Schleifmaschine, die Werkstück-Drehantriebe und an diesen befindliche Spannfutter aufweist, mit den folgenden Verfahrensmerkmalen: a) in einer ersten Aufspannung werden zuerst die Hublager vor- und fertig geschliffen; b) sodann wird die Kurbelwelle in eine zweite Aufspannung verbracht, in der die Hauptlager vor- und fertig geschliffen werden;
c) in beiden Aufspannungen wird die Kurbelwelle an zwei im axialen Abstand voneinander befindlichen ungeschliffenen, eine Rohkontur aufweisenden Einspannstellen eingespannt,
d) wobei die zweite Aufspannung nach dem Prinzip eines den Drehantrieb bewirkenden Ausgleich-Spannfutters erfolgt, das eine Drehung um die bestimmende geometrische Längsachse der Kurbelwelle bewirkt;
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensmerkmale:
e) zum Herbeiführen der ersten Aufspannung wird die bestimmende geometrische Längsachse (10) der Kurbelwelle (1 ) in Übereinstimmung mit der Drehachse (32) des zugehörigen Werkstück-Drehantriebs gebracht;
f) sodann werden an mindestens einer der beiden Einspannstellen der ersten Aufspannung zwei an dem Spannfutter (43) des zugehörigen Drehantriebs befindliche, in einer Radialebene bewegliche Auflageglieder (12) an diese Einspannstelle angestellt und in dieser Stellung miteinander zur Bildung einer Auflage nach Art eines Prismas verriegelt, das an dem Spannfutter (43) betrieblich fest ist;
g) mindestens ein den Auflagegliedern (12) radial gegenüber angeordnetes Klemmglied (44) wird an die Einspannstelle angestellt und sichert die Lage der Kurbelwelle (1 ) auf den Auflagegliedern (12);
h) der Drehantrieb der ersten Aufspannung wird in Drehung versetzt, die auch in der ersten Aufspannung um die bestimmende geometrische Längsachse (10) der Kurbelwelle (1) erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Einspannstellen der ersten Aufspannung die Kurbelwelle (1) mittels der Auflageglieder (12) und des mindestens einen Klemmgliedes (44) eines entsprechend ausgebildeten Spannfutters (43) eingespannt wird.
Verfahren nach Anspruch 2 zur Durchführung in einer Schleifmaschine, bei der die Kurbelwelle in an sich bekannter Weise an ihren Enden zwischen einem Werkstück-Spindelstock und einem Reitstock drehbar eingespannt und zur Drehung angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abschluss des Justiervorgangs die erreichte Koinzidenz der bestimmenden geometrischen Kurbelwellen-Längsachse (10) mit der Drehachse (32) von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) dadurch arretiert wird, dass ein formschlüssiger Eingriff zwischen den Zentren der Kurbelwelle (1) und drehbaren Stütz- und Antriebsteilen von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) herbeigeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssige Eingriff herbeigeführt wird, indem als drehbare Zentrierteile Spitzen (52, 53) mit kegelförmiger Endkontur ausgebildet sind, die in angepasste Zentrierbohrungen (8, 9) an den Kurbelwellen-Enden eingreifen.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (52, 53) innerhalb der Spannfutter (43) des Werkstück-Spindelstocks (26) und/oder des Reitstocks (27) axial verschiebbar sind.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Kurbelwelle (1) in die erste Aufspannung der Schleifmaschine, zum Justieren ihrer bestimmenden geometrischen Längsachse (10) sowie zum Einspannen und Drehen die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden:
Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) werden bei zurückgezogenen Spitzen (52, 53) auf einen Abstand voneinander eingestellt, der dem Längenmaß der Kurbelwelle (1) entspricht;
die Kurbelwelle (1) wird von einer Transporteinrichtung in annähernd waagerechter Lage zwischen Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) eingebracht und auf Rastschultern (54) der Spannfutter (43) abgelegt, wobei die Höheneinstellung derart gewählt ist, dass die bestimmende geometrische Längsachse (10) der Kurbelwelle (1) geringfügig tiefer liegt als die Drehachse (32) von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) und die kegelförmigen Endkonturen von deren Spitzen (52, 53) sich zwar außerhalb der angepassten Zentrierbohrungen (8, 9) in den Stirnseiten der Kurbelwelle (1 ) befinden, den Zentrierbohrungen (8, 9) aber innerhalb ihrer Öffnungsweite gegenüberstehen; c) die Spitzen (52, 53) werden wieder ausgefahren und dringen in die zugehörigen Zentrierbohrungen (8, 9) ein, wodurch die Kurbelwelle (1 ) angehoben und ihre bestimmende geometrische Längsachse (10) in die stabile Koinzidenz mit der gemeinsamen Drehachse (32) von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) gebracht wird;
d) anschließend werden die Auflageglieder (12) an die Einspannstellen der Kurbelwelle (1 ) angestellt, und durch Anstellen des Klemmgliedes (44) wird die Kurbelwelle (1 ) auf den Auflagegliedern (12) festgeklemmt;
e) abschließend werden Drehantrieb und Schleifvorgang in Gang gesetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageglieder (12) in dem Spannfutter (43) unabhängig voneinander radial beweglich sind und sich unter der Wirkung einer auf beide gleichmäßig einwirkenden Hydraulikflüssigkeit selbsttätig anpassend an die Einspannstelle der Kurbelwelle (1 ) anstellen.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (44) hydraulisch betätigt wird.
9. Schleifmaschine zum Außenrundschleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle, mit zwei Schleifstationen, von denen jede mit einem Werkstück-Spindelstock und einem Reitstock, mit den erforderlichen angetriebenen und gesteuert verfahrbaren Schleifscheiben und mit Spannfuttern zum Einspannen der Kurbelwellen an zwei axial im Abstand voneinander befindlichen ungeschliffenen, eine Rohkontur aufweisenden Einspannstellen versehen ist,
- und mit einer Transporteinrichtung zum Überführen der Kurbelwelle aus der ersten in die zweite Schleifstation,
- wobei die erste Schleifstation zum Vor- und Fertigschleifen der Hublager, die zweite Schleifstation hingegen zum anschließenden Vor- und Fertigschleifen der Hauptlager eingerichtet ist,
- zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass in der ersten Schleifstation (22) die Spannfutter (43) von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) mit zwei radial beweglichen Auflagegliedern (12) und - diesen radial gegenüberliegend - mit mindestens einem radial beweglichen Klemmglied (44) versehen sind, die sämtlich unabhängig voneinander gegen die Kurbelwelle (1) angestellt werden, und dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche die beiden Auflageglieder (12) in einer gewünschten Stellung an dem Spannfutter (43) zur Bildung einer betrieblich festen Auflage verriegelt,
- wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die Verriegelung und das Anstellen des Klemmgliedes (44) erfolgen, wenn die beiden Auflageglieder (12) bei Koinzidenz der bestimmenden geometrischen Kurbelwellen-Längsachse (10) mit der gemeinsamen Drehachse (32) von Werkstück-Spindelstock (36) und Reitstock (37) an der Kurbelwelle (1 ) anliegen,
- wodurch der Drehantrieb von Werkstück-Spindelstock (36) und/oder Reitstock (37) eine Rotation der Kurbelwelle (1 ) um ihre bestimmende geometrische Längsachse (10) bewirkt.
10. Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feinjustieren der Kurbelwelle (1 ) in der ersten Schleifstation (22) die als Zentrierteile dienenden Spitzen (52, 53) an Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) zum Zusammenwirken mit den Zentrierbohrungen (8, 9) im Sinne einer Stell- und Hubwirkung ausgebildet sind.
11. Schleifmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageglieder (12) die Grundform von Bolzen haben, die sich in dem Spannfutter (43) in radialer Rich- tung erstrecken und in ihrem der Kurbelwelle (1 ) zugewandten Bereich kegelförmig verjüngt ausgebildet sind.
12. Schleifmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der radial beweglichen Auflageglieder (12) und des radial beweglichen Klemmgliedes (44) direkt oder indirekt durch hydraulische, mechanische, elektrische oder pneumatische Mittel erfolgt.
13. Schleifmaschine nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung jedes Auflagegliedes (12) einen in dem Spannfutter (43) verschieblich ge- führten Verriegelungsstift(16) aufweist, der in eine Längsnut (19) des Auflagegliedes (12) eingreift und bei seiner Aktivierung das Auflageglied (12) in seiner jeweiligen Stellung festklemmt.
14. Schleifmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Ver- riegelungsstifte durch mechanische, hydraulische, elektrische oder pneumatische Mittel erfolgt.
5. Schleifmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (44) als Schwenkglied ausgebildet ist, dessen Schwenkachse (55) parallel zu der gemeinsamen Drehachse (32) von Werkstück-Spindelstock (26) und Reitstock (27) verläuft und dessen Wirkende (56) im eingeschwenkten Zustand den Auflagegliedern (12) gegenüberliegend an der Einspannstelle der Kurbelwelle (1 ) anliegt.
6. Schleifmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter des Werkstück-Spindelstocks (36) in der zweiten Schleifstation (23) als Ausgleich-Spannfutter mit gemeinsam hydraulisch angestellten, untereinander ausgleichfähigen Spannbacken ausgeführt ist und dass die Kurbelwellen (1 ) in beiden Schleifstationen (22, 23) um ihre bestimmenden geometrischen Längsachsen (10) rotieren.
EP10776322.9A 2009-11-03 2010-10-21 Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens Active EP2496382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051737A DE102009051737B3 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Aussenrundschleifen und Schleifmaschine zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2010/065890 WO2011054679A1 (de) 2009-11-03 2010-10-21 Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2496382A1 true EP2496382A1 (de) 2012-09-12
EP2496382B1 EP2496382B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=42675267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10776322.9A Active EP2496382B1 (de) 2009-11-03 2010-10-21 Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9108287B2 (de)
EP (1) EP2496382B1 (de)
JP (1) JP5698756B2 (de)
KR (1) KR101747092B1 (de)
CN (1) CN102753303B (de)
DE (1) DE102009051737B3 (de)
ES (1) ES2426571T3 (de)
RU (1) RU2553165C2 (de)
WO (1) WO2011054679A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403603B1 (it) * 2010-12-22 2013-10-31 Tenova Spa Macchina rettificatrice perfezionata e metodo di rettifica
JP5597674B2 (ja) * 2012-05-30 2014-10-01 コマツNtc株式会社 ワーク加工方法
CN102773800B (zh) * 2012-08-15 2014-11-12 潘旭华 一种提高曲轴连杆颈随动磨削的圆度精度的方法
DE102013225292B4 (de) * 2013-12-09 2018-11-15 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifmaschine zum schleifen von zentrischen und/oder exzentrischen lagerstellen an wellenteilen mit einer lünette zum abstützen der lagerstellen
DE102015206082A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Mahle International Gmbh Schleifmaschine
CN107037559A (zh) * 2017-06-08 2017-08-11 苏州艾力光电科技有限公司 一种偏心轮光纤调整机构
CN108032188A (zh) * 2017-12-12 2018-05-15 重庆市银钢通科技有限公司 一种凸轮轴粗磨夹具
CN109333191B (zh) * 2018-11-30 2023-06-30 卓弢机器人盐城有限公司 一种曲轴多向加工生产线及其加工工艺
CN113500519A (zh) * 2021-07-05 2021-10-15 青海盈新节能门窗有限公司 一种具有夹持机构的打磨装置及其夹持方法
CN115635374B (zh) * 2022-12-24 2023-04-07 潍坊胜利石化机械有限公司 卧式机床曲轴加工用固定装置
CN117260482B (zh) * 2023-11-21 2024-01-23 山西科立特精密铸造科技有限公司 一种曲轴同步错位抛光磨削设备
CN118456246B (zh) * 2024-07-12 2024-09-20 泰州通业机械有限公司 一种发动机曲轴毛刺打磨装置
CN118478268B (zh) * 2024-07-15 2024-09-03 章丘市星火锻压有限公司 一种锻件加工打磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU829408A1 (ru) * 1979-06-04 1981-05-15 Ереванский Политехнический Институтим. K.Mapkca Устройство дл обработки колен-чАТыХ ВАлОВ
JPS5822606A (ja) 1981-07-29 1983-02-10 Toyoda Mach Works Ltd チヤツク装置
DE19919893A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Junker Erwin Maschf Gmbh Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
US6257972B1 (en) 1999-12-23 2001-07-10 Arobotech Systems, Inc. Steady rest having linear sliding clamping bars
DE10144644B4 (de) * 2001-09-11 2006-07-13 Bsh Holice A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
JP2003340693A (ja) 2002-05-21 2003-12-02 Nippei Toyama Corp 研削盤
JP4940729B2 (ja) * 2006-03-31 2012-05-30 株式会社ジェイテクト 工作物の研削方法及び研削装置
DE102007026562B4 (de) 2007-06-08 2010-08-26 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifzentrum und Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Lager von Kurbelwellen
DE102007034706B3 (de) * 2007-07-25 2008-09-11 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifzentrum und Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Lager und endseitigen Flächen von Kurbelwellen
DE102008007175B4 (de) * 2008-02-01 2010-06-02 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrundschleifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009024209B4 (de) * 2009-06-08 2012-12-06 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum mehrlagenschleifen von werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011054679A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2553165C2 (ru) 2015-06-10
JP5698756B2 (ja) 2015-04-08
WO2011054679A1 (de) 2011-05-12
DE102009051737B3 (de) 2010-10-07
KR101747092B1 (ko) 2017-06-14
ES2426571T3 (es) 2013-10-24
RU2012122819A (ru) 2013-12-10
JP2013510009A (ja) 2013-03-21
KR20120101393A (ko) 2012-09-13
CN102753303A (zh) 2012-10-24
CN102753303B (zh) 2015-09-02
US20120238187A1 (en) 2012-09-20
US9108287B2 (en) 2015-08-18
EP2496382B1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496382B1 (de) Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102008007175B4 (de) Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrundschleifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3310530B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE3101924C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lager- und Hubflächen von Kurbel- bzw. Nockenwellen durch Umfangsrundfräsen mittels Scheibenfräser
EP2167275A1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager von kurbelwellen
WO2015136081A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHLEIFEN VON GROßKURBELWELLEN
DE102007061542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kaplanturbinenschaufeln
EP3285963B1 (de) Verfahren zur schleif-komplettbearbeitung von wellenförmigen werkstücken mit zylindrischen und profilierten abschnitten
WO2011085913A1 (de) Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette
DE2341663A1 (de) Rotierendes werkzeug fuer holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere spanwerkzeug wie messerkopf oder fraeser, mit einer zentralen aufnahmebohrung fuer eine antriebswelle der bearbeitungsmaschine
DE4329610C2 (de) Bearbeitungszentrum für Kurbelwellen
EP1428612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Winkellage von exzentrischen Teilen wie Kurbelwellen mittels Richtbacken an einer Lünette
DE102006048495A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Fertigbearbeitung von Pleuelaugen
WO2004069472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum cnc-schleifen von nockenwellen, kurbelwellen und dergleichen
DE102011089462B4 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
DE10245071B4 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
CH670788A5 (de)
EP4263100B1 (de) Werkzeugkopf mit wuchteinrichtungen und spannelement, sowie werkzeugmaschine mit einem derartigen werkzeugkopf
DE3517802A1 (de) Reitstock fuer eine schleifmaschine
CH718192A1 (de) Aufnahmeflansch für einen Werkzeugkörper.
DE10329677A1 (de) Ausrichten der Winkellage von Kurbelwellen in Außenfräsmaschinen
DE311105C (de)
DE2345444A1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum automatischen schleifen von kurbelzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 27/00 20060101ALI20130207BHEP

Ipc: B24B 5/42 20060101ALI20130207BHEP

Ipc: B24B 1/00 20060101AFI20130207BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003674

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN JUNKER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003674

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101021

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14