EP2493690A1 - Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems - Google Patents

Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems

Info

Publication number
EP2493690A1
EP2493690A1 EP10759904A EP10759904A EP2493690A1 EP 2493690 A1 EP2493690 A1 EP 2493690A1 EP 10759904 A EP10759904 A EP 10759904A EP 10759904 A EP10759904 A EP 10759904A EP 2493690 A1 EP2493690 A1 EP 2493690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
doctor blade
valve
supply line
druckeinstellvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10759904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2493690B1 (de
Inventor
Bernd Kurt Masuch
Wolfgang Otto Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2493690A1 publication Critical patent/EP2493690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2493690B1 publication Critical patent/EP2493690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a pressure adjusting device of a chambered doctor blade system according to the preamble of claim 1.
  • doctor blades are known, the task of which is to meter the amount of ink applied to a specific surface by stripping off the excess ink.
  • One possible embodiment is, for example, the ink transfer by means of a roller, for example an anilox roller, which has a large number of smaller ones on its surface
  • a doctor blade mounted on a chambered doctor blade which consists of a closed volume, which is limited by different housing parts and in particular by a part of the anilox roller surface and two doctor blades.
  • the first squeegee in the direction of rotation is the closing squeegee, which closes off the volume
  • the second squeegee in the direction of rotation is the working squeegee, which, through contact with the recesses between the recesses, ensures that the part of the color that is not inside the recesses is largely removed from the roll surface.
  • Offset printing is significantly higher than the viscosity of the inks used in flexographic printing. While a viscosity range of approx. 0.05 to 0.5 Pa * s is usual in flexographic printing, the value for the printing inks in waterless offset printing is approx. 10 to 150 Pa * s. Thus, in waterless offset printing a higher wear is to be expected ß.
  • the pressure inside the chambered doctor blade plays a big role. Depending on how this pressure fails, it may happen that an anilox roller adjacent to the chamber doctor blade receives too little or too little pressure, for example if the pressure is too low. If the pressure is too great, deformations of a doctor blade bar can occur too large a gap between the chamber doctor blade and the anilox roll occurs and it can even lead to damage, for example if a doctor blade is bent over too much pressure.
  • the viscosity of the ink is not constant in many cases.
  • the viscosity depends on the one hand on the temperature of the ink and thus on the operating condition and especially on the temperature of a corresponding printing press.
  • the duck color may become thinner at a higher temperature than at a lower temperature.
  • thixotropic printing inks can be used, d. H. Inks whose viscosity decreases with time as long as they experience shear forces, for example by pumping, and whose viscosity increases again from a rest time with time.
  • a high-viscosity printing ink is pumped into such a chamber doctor blade with a pump which conveys a constant volume per time, then it may happen that, by suitable measures at the opening and at the points relevant for ink transfer to the anilox roller, a suitable pressure prevails, but at the same time, due to the high viscosity and the associated high pressure drop within the chambered doctor blade, a pressure in a supply line and in an area of an inlet opening of the chambered doctor blade assumes too high values, so that damage may occur or in certain areas too much ink is transferred to the anilox roller.
  • control devices which regulate the use of appropriate sensors, the pressure in the chambered doctor blade on the pump power and / or a controllable valve in a derivative.
  • a chambered doctor blade in which an overpressure is generated and from the liquid medium by gravity in a reservoir is traceable, wherein if necessary in a return line, a throttle, preferably a manually or automatically controllable valve for setting a flow rate can be arranged. In a preferred embodiment of this valve is connected by circuitry with the machine control. A pressure in the chamber doctor blade can thus be regulated by measuring the pressure and influencing a flow rate in a return line.
  • EP 0 461 426 B1 discloses a device for supplying liquid, which has a chamber doctor blade, the chamber doctor blade with a reservoir, a pump and supply and discharge lines forms a closed system, wherein inside the chamber doctor blade there is an overpressure, which is regulated by the fact that a bypass line contains a control check valve.
  • a pump operates at a constant speed and a machine control regulates the pressure in the chambered doctor blade via the regulating non-return valve connected to it.
  • WO 03/091 027 A1 and DE 197 57 094 A1 discloses a device which is suitable for pressure adjustment in a chambered doctor blade of a printing press, wherein the chambered doctor blade at least one ink chamber with at least one, connected to a color supply and at least one supply , a medium from the ink chamber in the ink supply recirculating, discharge and / or drain opening and wherein at least one pressure relief valve in the at least one derivative and / or
  • Drain port is arranged and wherein in at least one supply line at least one pressure relief valve is arranged and wherein at least one pressure relief valve is designed as a passive pressure relief valve.
  • a device which is suitable for pressure adjustment in a chambered doctor blade of a printing press, wherein the chambered doctor blade at least one ink chamber with at least one, connected to a supply of ink supply and at least one, a medium from the ink chamber in the ink supply wherein at least one valve is arranged in the at least one discharge and / or outflow opening and at least one valve is arranged in at least one supply line, wherein the at least one valve in the at least one supply line with a bypass line in Connection is arranged standing and that the bypass line a return of the medium in the
  • Color supply is arranged causing.
  • DE 102 25 681 A1 and EP 0 780 228 A1 each have a device known, which is suitable for pressure adjustment in a chamber blade of a printing press, wherein the chambered scraper has at least one ink chamber with at least one connected to a color supply and at least one supply, a medium from the ink chamber in the ink supply leading back, discharge and / or drain port and wherein at least one valve is arranged in the at least one discharge and / or outflow opening, wherein at least one valve in the at least one supply line with a bypass line is arranged in connection and wherein the bypass line is arranged to effect a return of the medium in the ink supply.
  • US 2002/0023587 A1 discloses a device which is suitable for adjusting the pressure in a chamber doctor blade of a printing press, wherein the chamber doctor blade has at least one ink chamber with at least one supply line connected to an ink supply and at least one medium from the ink chamber into the ink supply having recirculating, discharge and / or drain opening and wherein at least one valve in the at least one discharge and / or drain opening is arranged.
  • the invention has for its object to provide a Druckeinstellvoroplasty a
  • Optimized ink on the anilox roller and pressure related damage and / or Quality reductions are avoided or at least significantly reduced.
  • the setting of a pressure which is within a certain range also significantly increases the service life of doctor blades used, since the friction between the doctor blade and the roller and between the doctor blade and the viscous ink is influenced by the pressure inside the chamber doctor blade.
  • a pressure in the chambered doctor blade is thus directly influenced and not indirectly via at least one intermediate step, for example a conversion of a measured pressure into a required valve position with subsequent verification of the resulting pressure.
  • Overpressure valves are arranged, preferably at least two, one of which defines an upper pressure limit and a lower pressure limit.
  • a pressure sensor can still measure the actual pressure in the interior of the chambered doctor blade and, if necessary, forward a corresponding signal for further processing.
  • a further advantage is that the pressure adjustment device provides with simple means and in different operating states for a pressure inside the chamber doctor blade, which is within a desired range at all relevant times, in particular during an entire printing operation and independent of a current viscosity of the ink. so that the above-described difficulties or damage can be avoided and yet an equipment cost is kept low.
  • Another advantage is that by an arranged bypass line printing ink, which is conveyed from the ink supply in the direction of the ink chamber, at the ink chamber over and back into the paint supply can be transported, thereby
  • a pump can run regardless of the currently prevailing pressure and just existing viscosity and at a constant speed or flow rate and requires no regulation.
  • Another advantage is that, for example, in a collecting container at least one stirring device is arranged, which is for a fluctuation poorer
  • Viscosity of a thixotropic ink for example, in an interruption of a printing process by the ink can be kept in motion with the stirring device.
  • the at least one valve can be arranged in and / or on a supply line and that the arrangement of the at least one valve can thus be adapted to flow and / or pressure conditions.
  • an arrangement on a supply line in particular in a
  • the wear of the doctor blades can be further reduced.
  • the wear is less than if no coating were present or the coating was only on the work surface or the coating only on the side facing away from the ink of the doctor blade or on the in the direction of rotation adjacent roller rear side or, especially in the case of a chamber doctor blade, would be applied to the chamber interior side facing away from the doctor blade.
  • Coating on squeegee body material is not always optimal. Due to the described arrangement, the coating by the forces due to the rotation of the
  • the effective forces pull the coating material away from the doctor blade body and thus promote chipping and wear more.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a printing unit; an enlarged view of a detail of Fig. 1, in which a Chamber doctor blade and an anilox roller can be seen;
  • FIG 3 is a perspective view of a chambered doctor blade including the inlet and outlet openings.
  • FIG. 4 shows a representation similar to that in FIG. 2, with a valve in the outflow opening
  • Fig. 5 is an enlarged view of the valve of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a valve for opening or closing a bypass line
  • Fig. 7 is another view of the valve of Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a stirring device in a collecting container
  • FIG. 9 shows a schematic side view a) and a top view b) of a stirring device in a collecting container from FIG. 8.
  • a paint or generally any other medium that can be promoted by means of a pump and / or having the thixotropic properties can be handled with a pressure adjusting device described. All versions are therefore to be understood that under printing ink or general color also lacquers or similar media are to be understood. Furthermore, it should be noted that in the preceding and following from the pressure is mentioned, which is to be understood as a rule an overpressure against a prevailing atmospheric pressure.
  • Fig. 1 is an example of a printing unit of a printing press, in particular one
  • Offset printing machine shown in which a chambered doctor blade 01 can be used The printing unit shown can be used for example for the waterless sheet or web offset printing and has at least one chambered doctor blade 01, which serves to print ink on an adjacent roller 02, z. B. apply an anilox roller 02, so that the ink from there over another roller 03, z. B. an inking roller 03 on a cylinder 04, z. B. a forme cylinder 04 and then to a cylinder 06, z. B. a transfer cylinder 06 is transmitted. Between this transfer cylinder 06 and another, with the
  • Transfer cylinder 06 cooperating cylinder 07 which serves as a counter-pressure cylinder
  • 07 may be formed, a material 08, here, for example, without limiting the invention thereto, a web of material 08, z. B. a paper web 08 or short train
  • the printing unit for example, as a double printing for the two-sided
  • the impression cylinder 07 may be formed as a further transfer cylinder 06.
  • a pump 09 for example ink pumps 09, ink via one or more leads 1 1 from one of the respective pump 09 associated ink supply 12 in a paint chamber 13 of the chambered doctor blade 01.
  • One or more leads 14 provide for the
  • the pump 09 may, for example, as a peristaltic pump
  • a pump 09 be formed.
  • exactly one pump 09 is arranged per supply line 1, but it is also possible that a plurality of supply lines 1 1 and an associated pump 09 is arranged.
  • a total of two supply lines 1 1 are arranged at two ends of a paint chamber 13 and a Ab effet14 or drain opening 31 is disposed in the middle between the two leads to the ink chamber 13 and is with each of the two leads 1 1 each have a pump 09th
  • a sensor 16; 16 ', z. B. a pressure sensor 16; 16 ' which is preferably arranged directly in the ink chamber 13 of the chambered doctor blade 01 (FIG. 2), but can also be integrated, for example, into the discharge line 14 or discharge lines 14 of the chambered doctor blade 01 (FIG. 1).
  • the sensor 16; 16 ' may also be arranged in a supply line 1 1.
  • This sensor 16; 16 ' monitors the pressure at the location where it is located, preferably to provide a signal indicative of the pressure in the ink in the ink chamber 13, and reports the result to, for example, a machine controller 17.
  • This machine control 17 can For example, if necessary, influence on the at least one pump 09 to cause, for example, a shutdown in the event of malfunction.
  • a plurality of sensors 16; 16 'to order can be used to report the result to, for example, a plurality of sensors 16; 16 'to order.
  • the enlarged representation of the chambered doctor blade 01 shown in FIG. 2 likewise shows an enlarged representation of an exemplary, anilox roller 02 adjacent to the operation.
  • a coating 21 is applied, which consists for example of ceramic and can have wear-resistant properties.
  • small recesses 22 are engraved, preferably by laser engraving, which have a defined volume and serve to accommodate the ink.
  • the recesses 22 may be, for example, wells or Haschuren. Between the recesses 22 are webs 23, which should remain free of color and the surfaces of which have the same distance from the axis of rotation of the anilox roller 02 in the radial direction.
  • the representation, in particular of the surface 19, the coating 21, the recesses 22 and the webs 23, is not to scale.
  • the chambered doctor blade 01 is adjacent to the anilox roller 02. Apart from located on the front sides of the chamber blade 01 side shields 24, which are visible only in Fig. 3, the anilox roller 02 is preferably contacted only by two other parts of the chambered doctor blade 01, namely a closing doctor blade 26, which the first doctor blade 26, so that front Doctor blade 26 in the direction of rotation A of the anilox roller 02, and a working doctor blade 27, which is in the direction of rotation A, the second doctor blade 27, so the rear doctor blade 27. It should be noted that with the direction of rotation A always the direction of rotation of the corresponding anilox roller 02 during the printing operation is meant.
  • the closing squeegee 26 and the working doctor blade 27 are each connected to a housing 28 of the chambered doctor blade 01.
  • This ink chamber 13 has only one or more inflow openings 29 and a or a plurality of outflow openings 31, which serve to supply and / or discharge of printing ink into and / or out of the ink chamber 13.
  • Locking scraper 26 a stupfen angle ß.
  • the angle ⁇ is preferably greater than 120 ° and less than 165 °.
  • Anilox roller 02 includes the working doctor blade 27 at an acute angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably greater than 15 ° and less than 60 °.
  • a possible coating 37 is in the example shown in the work doctor blade 27 exclusively on the, seen in the direction of rotation A of the adjacent anilox roller 02, front side of the work doctor blade 27, ie on the ink and the ink chamber 13 facing side of the work doctor blade 27 and the closing squeegee 26 exclusively on the, seen in the direction of rotation A of the adjacent anilox roller 02, front side of the
  • Locking blade 26, that is, on the side facing away from the ink and the ink chamber 13 of the squeegee 26th
  • the coating 37 is not intended to be limiting 4, because it is possible for the coating 37 to be located on one of the two sides or on both sides of the closing squeegee 26 and it is equally possible for the coating 37 to be on one of the two sides or on both sides of the working squeegee 27 located. It is also conceivable that the coating 37 is only on the closing blade 26 or only on the working doctor blade 27, even in these two cases, the coating 37 may be mounted on one or both sides of the closing blade 26 or the work doctor blade 27.
  • the length is the dimension in the direction B parallel to the axis of rotation of the adjacent anilox roller 02.
  • the width is in each case the largest dimension perpendicular to the length of the closing blade 26 and / or the working doctor blade 27.
  • the height is the Extension in the direction perpendicular to the length and the width.
  • the coating 37 extends in the direction parallel to the axis of rotation B of the adjacent anilox roller 02 at least over a part, but preferably over the entire length of the closing doctor blade 26 and / or the working doctor blade 27.
  • Coating 37 so the extension of the coating 37 on the surface of the closing blade 26 and / or the working doctor blade 27 along the direction of the width of the
  • Squeegee 26 and / or the working doctor blade 27 is 1 mm to 8 mm, but preferably 4 mm to 6 mm.
  • the thickness of the coating 37 ie the extent of the coating 37 in the direction of the height of the closing blade 26 and / or the working doctor blade 27 is 10 ⁇ to 300 ⁇ , but preferably 150 ⁇ to 250 ⁇ .
  • the material of the coating 37 is, for example, a ceramic, which is applied, for example, in a spraying process.
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • ZrO 2 zirconium dioxide
  • TiO 2 titanium dioxide
  • Al 2 O 3 serving as the base material and preferably ZrO 2 with a mass fraction of 20-50%, and Ti0 2 with one
  • Mass fraction of 0 - 20% of the total mass is represented.
  • the ceramic coating to 90 -99%, but preferably to 97%, of Al 2 0 3 , while the remaining mass fraction of Ti0 2 consists.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the entire squeegee bar 38, which carries all the important elements of the chambered doctor blade 02.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the entire squeegee bar 38, which carries all the important elements of the chambered doctor blade 02.
  • the side shields 24 for closing off the ink chamber 13, which in this example two inlet openings 29, which in this example a discharge opening 31 and the working doctor blade 27 and the closing squeegee 26 are indicated.
  • At least one valve 39 is arranged (FIGS. 4 and 5), which serves as a pressure relief valve 39 and preferably as a passive one
  • Relief valve 39 is formed, which automatically opens at high pressure and thereby has only mechanical components, which are preferably not actively controlled or regulated. Under an active control or regulation is an intervention of an operator and / or an electrical circuit in the control or regulating process to understand. With a passive pressure relief valve 39; 41, no sensor is connected in terms of circuitry. In particular, has a passive pressure relief valve 39; 41 not via wires for a transport of anything other than that too
  • Fig. 4 shows a similar section as Fig. 2, but with fewer details and instead with a said valve 39. This at least one valve 39 opens the corresponding outlet 14 and / or
  • For putting in the discharge lines 14 may be formed as downwardly open lines, so that a color return is caused at least in connection with the preferred valves 39 by the gravity principle solely by gravity and no closed system is formed. It is also possible to arrange a closable additional line between ink chamber 13 and ink supply 12 for example, gravitation-related emptying of the ink chamber 13 parallel to a valve 39 containing a valve 39. Such is not shown in the figures.
  • At least one valve 41 is likewise arranged (FIGS. 6 and 7), which is designed as a pressure relief valve 41 and preferably as a passive overpressure valve 41. This at least one valve 41 closes or opens a
  • Outlet opening 46 and thereby preferably a bypass line 42 In the event that the pressure in the supply line 1 1 and / or in the inlet opening 29 of the ink chamber 13 would be too large and the pump through the opening of the outlet opening 46 and / or the bypass line 42 09 still promotes ink in the direction of ink chamber 13, an excess portion of the ink to be diverted, preferably back into the ink supply 12 and more preferably at least after passing the at least one valve 41 also caused solely by gravity.
  • a maximum pressure above which the at least one valve 41 is opened is preferably in the range from 60 kPa to 160 kPa and more preferably in the range from 60 kPa to 80 kPa.
  • the maximum pressure at which the at least one valve 41 opens is preferably above the minimum pressure at which the valve 39 opens.
  • a feeder branch is to be understood as a line piece which branches off from a supply line 11, for example by means of a T-piece. Regardless of whether the at least one valve 41 is arranged in a feed line 11 or in a feed branch, it forms a control device by means of which bypassing of the ink chamber 13 is controlled by printing ink. Under an arrangement a valve 41 in a supply line 1 1 is to be understood an arrangement in which at least one component of the valve 41 intersects a shortest flow path through the supply line 1 1.
  • An arrangement of a valve 41 on a supply line 1 1 is to be understood as an arrangement in which at least one component of the valve 41 does not intersect a shortest flow path through the supply line 1 1 but is arranged, for example, in a supply branch, in particular in the bypass line 42.
  • shortest flow path For a determination of the shortest flow path are all
  • Both the at least one valve 39 and the at least one valve 41 are preferably as passive valves 39; 41 are executed, which are closed to a respective pressure and are open from that particular pressure.
  • One possibility for a particularly simple construction of such a valve 39; 41 is to close an opening with a lid 43 by being pressed by a spring 44 against the opening.
  • This spring 44 both as a compression spring 44 can press the lid 43 from the side of the lower pressure against the side of the higher pressure and as a tension spring 44 pull the cover 43 from the side of the higher pressure against the opening of the line.
  • a volume is preferably closed with it and prevents leakage of ink, while in the case of the valve 41 a
  • Branch is closed in a line and only optionally opens up another possible route for transported ink.
  • the cover 43 and / or the opening cooperating with it preferably has sealing means, for example a rubber ring, in order to ensure a tight closure.
  • the valves 39; 41 means 47, by means of which a pressure is adjustable, in which a corresponding valve 39; 41 opens.
  • a pressure is adjustable
  • the minimum pressure and the maximum pressure in the ink chamber 13 can be adjusted manually and / or via the machine control 17 and no longer need to be monitored subsequently.
  • a means 47 is shown, which may be a screw 47, for example.
  • a bias of the spring 44 can be influenced by a displacement of the means 47. A greater bias of the spring 44 means that the lid 43 is pressed with greater force against the opening and thus a larger force, so a larger pressure is needed to the valve 39; 41 to open.
  • a pressure is maintained in the ink chamber 13 at least during operation of the pump 09, which is between a preferably adjustable minimum pressure and a preferably adjustable maximum pressure. This happens as follows:
  • the chamber doctor blade 01 In an operating state in which low-viscosity ink is pumped by the pump 09 through the supply line 1 1, the chamber doctor blade 01 should be filled with printing ink from a point in time.
  • the at least one valve 39 ensures that the low-viscosity
  • the chamber doctor blade 01 In an operating state in which highly viscous printing ink is pumped by the pump 09 through the supply line 1 1, the chamber doctor blade 01 will also be filled with printing ink from a point in time.
  • the pressure in the interior of the chamber doctor blade 01 increases and as soon as the minimum pressure is reached, the valve 39 opens.
  • the high-viscosity properties of the printing ink result in a strong pressure drop within the printing ink between, for example, the inflow opening 29 and the outflow opening 31.
  • the valve 41 opens at a
  • At least one stirring device 49 is arranged in regions which are arranged downstream of the outflow opening 31 and upstream of the pump 09, for example in a collecting container 48 or also generally in regions in which otherwise low shearing forces prevail within the printing ink (FIG 1, 8, 9a and 9b).
  • This stirring device 49 serves, for example, to keep a thixotropic printing ink in motion and thereby to keep its viscosity low, for example in the case of an interruption of a printing operation or also during the preparation of a printing operation. This facilitates, for example, a pumping operation of the pump 09 and ensures lower fluctuations in the viscosity of the printing ink.
  • the improving effect of the interaction of the valves 39; 41 still reinforced. It is not necessarily the task of the stirring device 49 to participate in the actual transport process of the ink, but the stirring device 49 serves to bring the ink in a, in particular with regard to their viscosity, advantageous state and / or to keep in this.
  • the stirring device 49 serves to bring the ink in a, in particular with regard to their viscosity, advantageous state and / or to keep in this.
  • the stirring device 49 serves to bring the ink in a, in particular with regard to their viscosity, advantageous state and / or to keep in this.
  • the stirring device 49 serves to bring the ink in a, in particular with regard to their viscosity, advantageous state and / or to keep in this.
  • Stirring device 49 arranged so that no air bubbles are stirred into the ink, for example, the stirring device 49 or at least relevant
  • Relevant components of the stirring device 49 are in particular those components of the stirring device which are in contact and / or come into contact with the printing ink.
  • a stirring device 49 which can also be seen in FIGS. 8, 9a and 9b, is a rod rotatable about its longitudinal axis, which has at least one arc and at least two bends to avoid imbalances. Under an arc is a part of the rod to understand that interferes with a rotational symmetry of the rod.
  • helical, helical, propeller-like or the like are conceivable, for example, helical, helical, propeller-like or the like.
  • a chamber doctor blade system preferably has at least one chamber doctor blade 01, at least one ink chamber 13, at least one ink supply 12, at least one pump 09, at least one supply line 11 and at least one discharge line 14 and / or at least one discharge opening 31.
  • the chambered doctor blade system preferably has at least one
  • a return flow path is preferably an array of conduits and / or surfaces and / or downcomers along which ink or a generic medium may pass from a particular location back into the ink supply 12.
  • the bypass line 42 may also be very short and in particular consist only of an opening 42 which is opened in case of doubt by the corresponding valve 41 and the way from the supply line into the open and ultimately releases back into the ink supply 12.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckeinstellvorrichtung eines Kammerrakelsystems einer Druckmaschine, wobei das Kammerrakelsystem zumindest eine Kammerrakel, zumindest eine Farbkammer mit zumindest einer, mit zumindest einem Farbvorrat verbundenen Zuleitung und mit zumindest einer, einen Rückflussweg des Mediums aus der zumindest einen Farbkammer in den zumindest einen Farbvorrat zumindest teilweise bildenden Ableitung und/oder Abflussöffnung aufweist und wobei zumindest ein Überdruckventil in der zumindest einen Ableitung und/oder Abflussöffnung angeordnet ist und wobei zumindest ein Überdruckventil in und/oder an zumindest einer Zuleitung angeordnet ist und wobei zumindest ein Überdruckventil als passives Überdruckventil ausgebildet ist und wobei das zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung angeordnete Überdruckventil mit zumindest einer Bypassleitung in einer Leitungsverbindung stehend angeordnet ist und wobei die zumindest eine Bypassleitung einen Rückflussweg des Mediums aus der zumindest einen Zuleitung in den zumindest einen Farbvorrat zumindest teilweise bildend angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Druckeinstellvorrichtung eines Kammerrakelsystems
Die Erfindung betrifft eine Druckeinstellvorrichtung eines Kammerrakelsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
In der Drucktechnik, beispielsweise im Flexodruck oder im wasserlosen Offsetdruck, sind Rakeln bekannt, deren Aufgabe darin besteht, die auf eine bestimmte Oberfläche aufgetragene Farbmenge durch Abstreifen der überschüssigen Farbe zu dosieren. Eine mögliche Ausführung ist beispielsweise die Farbübertragung mittels einer Walze, beispielsweise einer Rasterwalze, die an ihrer Oberfläche eine Vielzahl kleiner
Vertiefungen aufweist und deren dazwischen liegende Stege farbfrei bleiben sollen. Dadurch wird nur eine definierte Farbmenge dem sich an die Rasterwalze
anschließenden Farbwerk zugeführt und im Druckbild wird eine konstante Farbintensität erreicht.
Hierzu wird beispielsweise eine an einem Rakelbalken befestigte Kammerrakel verwendet, die aus einem abgeschlossenen Volumen besteht, das durch verschiedene Gehäuseteile und insbesondere durch einen Teil der Rasterwalzenoberfläche und zwei Rakeln begrenzt wird. Dabei ist die in Drehrichtung erste Rakel die Schließrakel, die das Volumen abschließt, die in Drehrichtung zweite Rakel ist die Arbeitsrakel, die durch den Kontakt mit den zwischen den Vertiefungen liegenden Stegen dafür sorgt, dass der Teil der Farbe, der sich nicht innerhalb der Vertiefungen befindet, von der Walzenoberfläche weitgehend entfernt wird.
Als Folge des Kontakts treten dabei Reibungskräfte an der Kontaktfläche zwischen Walze und Rakelblatt auf, wodurch die Oberfläche der Rakelblätter an der Kontaktfläche zur Rasterwalze verschleißt. Es ist üblicherweise nicht erwünscht, dass das Material der Walze stärker verschleißt, als das der Rakelblätter, da das Ersetzen der Walze einen weitaus größeren Aufwand bedeutet. Außerdem haben die durch eine Viskosität nach der ISO-Norm 12644:1996(E) der Druckfarbe bedingten Scherkräfte weiteren Einfluss auf den Verschleiß an den Rakelblättern. Die Viskosität der Druckfarben im wasserlosen
Offsetdruck ist dabei deutlich höher, als die Viskosität der beim Flexodruck verwendeten Druckfarben. Während im Flexodruck ein Viskositätsbereich von ca. 0,05 bis 0,5 Pa*s üblich ist, liegt der Wert für die Druckfarben im wasserlosen Offsetdruck bei ca. 10 bis 150 Pa*s. Somit ist im wasserlosen Offsetdruck ein höherer Verschlei ß zu erwarten.
Der Druck im Inneren der Kammerrakel spielt eine große Rolle. Je nachdem, wie dieser Druck ausfällt, kann es dazu kommen, dass eine an die Kammerrakel angrenzende Rasterwalze zu viel oder, beispielsweise bei zu geringem Druck, zu wenig Farbe erhält, es kann bei zu großem Druck auch zu Verformungen eines Rakelbalkens kommen, so dass ein zu großer Spalt zwischen Kammerrakel und Rasterwalze entsteht und es kann sogar zu Beschädigungen kommen, beispielsweise wenn ein Rakelblatt durch zu großen Druck umgebogen wird.
Dabei ist zu beachten, dass die Viskosität der Druckfarbe in vielen Fällen nicht konstant ist. So hängt die Viskosität zum einen von der Temperatur der Druckfarbe und damit vom Betriebszustand und vor allem von der Temperatur einer entsprechenden Druckmaschine ab. Beispielsweise kann die Duckfarbe bei höherer Temperatur dünnflüssiger werden als bei niedriger Temperatur. Zum anderen können thixotrope Druckfarben zum Einsatz kommen, d. h. Druckfarben, deren Viskosität sich mit der Zeit verringert, solange sie Scherkräfte erfahren, beispielsweise durch Pumpvorgänge, und deren Viskosität sich ab einem Ruhezeitpunkt mit der Zeit wieder erhöht.
Wird eine niedrigviskose Druckfarbe in eine Kammerrakel gepumpt, die eine
Abflussöffnung aufweist, aus der Druckfarbe nach dem Schwerkraftprinzip einem
Farbvorrat zurückgeführt wird, so kann es zu der Problematik kommen, dass die Druckfarbe einfach zu dieser Öffnung hinausläuft, so dass ein zu niedriger Druck in der Kammerrakel entsteht und eine Rasterwalze nicht gleichmäßig eingefärbt wird.
Wird eine hochviskose Druckfarbe mit einer Pumpe, die ein konstantes Volumen pro Zeit fördert, in eine solche Kammerrakel gepumpt, so kann es dazu kommen, dass zwar durch geeignete Maßnahmen an der Öffnung und an den für eine Farbübertragung auf die Rasterwalze relevanten Stellen ein geeigneter Druck herrscht, dass aber gleichzeitig, aufgrund der hohen Viskosität und des damit verbundenen starken Druckabfalls innerhalb der Kammerrakel, ein Druck in einer Zuleitung und in einem Bereich einer Zuflussöffnung der Kammerrakel zu hohe Werte annimmt, so dass Beschädigungen auftreten können oder in gewissen Bereichen zu viel Druckfarbe auf die Rasterwalze übertragen wird.
Wird eine Druckfarbe verwendet, die zwischen einem hochviskosen und einem niedrigviskosen Zustand wechseln kann, so kann es insbesondere bei Verwendung einer Pumpe mit konstanter Pumpleistung Probleme geben, das System auf verschiedene Zustände der Druckfarbe abzustimmen. Üblicherweise werden daher Regeleinrichtungen eingesetzt, die unter Einsatz entsprechender Sensoren den Druck in der Kammerrakel über die Pumpleistung und/oder ein regelbares Ventil in einer Ableitung regeln.
Durch die DE 102 36 780 C1 ist eine Kammerrakel bekannt, in der ein Überdruck erzeugt wird und aus der flüssiges Medium nach dem Schwerkraftprinzip in ein Reservoir zurückführbar ist, wobei bei Bedarf in einer Rücklaufleitung eine Drossel, vorzugsweise ein manuell oder automatisiert steuerbares Ventil zur Einstellung einer Durchflussmenge anordenbar ist. In bevorzugter Ausbildung ist dieses Ventil mit der Maschinensteuerung schaltungstechnisch verbunden. Ein Druck in der Kammerrakel kann also geregelt werden, indem der Druck gemessen und eine Durchflussmenge in einer Rücklaufleitung beeinflusst wird.
Durch die EP 0 461 426 B1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit bekannt, die eine Kammerrakel aufweist, wobei die Kammerrakel mit einem Reservoir, einer Pumpe sowie Zuführ- und Abführleitungen ein geschlossenes System bildet, wobei im Inneren der Kammerrakel ein Überdruck herrscht, der dadurch geregelt wird, dass eine Bypass-Leitung ein Regel-Rückschlagventil enthält. Eine Pumpe arbeitet mit gleich bleibender Geschwindigkeit und eine Maschinensteuerung regelt den Druck in der Kammerrakel über das mit ihr verbundene Regel-Rückschlagventil.
Durch die WO 03/091 027 A1 und die DE 197 57 094 A1 ist jeweils eine Vorrichtung bekannt, die zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel einer Druckmaschine geeignet ist, wobei die Kammerrakel zumindest eine Farbkammer mit zumindest einer, mit einem Farbvorrat verbundenen Zuleitung und zumindest einer, ein Medium aus der Farbkammer in den Farbvorrat zurückführenden, Ableitung und/oder Abflussöffnung aufweist und wobei zumindest ein Überdruckventil in der zumindest einen Ableitung und/oder
Abflussöffnung angeordnet ist und wobei in zumindest einer Zuleitung zumindest ein Überdruckventil angeordnet ist und wobei zumindest ein Überdruckventil als passives Überdruckventil ausgebildet ist.
Durch die DE 103 05 918 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel einer Druckmaschine geeignet ist, wobei die Kammerrakel zumindest eine Farbkammer mit zumindest einer, mit einem Farbvorrat verbundenen Zuleitung und zumindest einer, ein Medium aus der Farbkammer in den Farbvorrat zurückführenden, Ableitung und/oder Abflussöffnung aufweist und wobei zumindest ein Ventil in der zumindest einen Ableitung und/oder Abflussöffnung angeordnet ist und wobei in zumindest einer Zuleitung zumindest ein Ventil angeordnet ist, wobei das zumindest eine Ventil in der zumindest einen Zuleitung mit einer Bypassleitung in Verbindung stehend angeordnet ist und dass die Bypassleitung eine Rückführung des Mediums in den
Farbvorrat bewirkend angeordnet ist.
Durch die DE 102 25 681 A1 und die EP 0 780 228 A1 ist jeweils eine Vorrichtung bekannt, die zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel einer Druckmaschine geeignet ist, wobei die Kammerrakel zumindest eine Farbkammer mit zumindest einer, mit einem Farbvorrat verbundenen Zuleitung und zumindest einer, ein Medium aus der Farbkammer in den Farbvorrat zurückführenden, Ableitung und/oder Abflussöffnung aufweist und wobei zumindest ein Ventil in der zumindest einen Ableitung und/oder Abflussöffnung angeordnet ist, wobei zumindest ein Ventil in der zumindest einen Zuleitung mit einer Bypassleitung in Verbindung stehend angeordnet ist und wobei die Bypassleitung eine Rückführung des Mediums in den Farbvorrat bewirkend angeordnet ist.
Durch die US 2002/0023587 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel einer Druckmaschine geeignet ist, wobei die Kammerrakel zumindest eine Farbkammer mit zumindest einer, mit einem Farbvorrat verbundenen Zuleitung und zumindest einer, ein Medium aus der Farbkammer in den Farbvorrat zurückführenden, Ableitung und/oder Abflussöffnung aufweist und wobei zumindest ein Ventil in der zumindest einen Ableitung und/oder Abflussöffnung angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinstellvorrichtung eines
Kammerrakelsystems zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine sichere Einstellung des Drucks im Inneren der Kammerrakel sowohl zu hohe als auch zu niedrige Drücke im Inneren der Kammerrakel und damit verbundenen Leitungen vermieden werden. Dies geschieht dabei in verschiedenen Phasen bzw.
Betriebszuständen der entsprechenden Druckmaschine, indem sowohl im Fall
hochviskoser als auch im Fall niedrigviskoser Druckfarbe für eine Einhaltung der passenden Druckverhältnisse gesorgt wird. Dadurch wird eine Übertragung von
Druckfarbe auf die Rasterwalze optimiert und druckbedingte Beschädigungen und/oder Qualitätsminderungen werden vermieden oder zumindest wesentlich verringert.
Insbesondere wird durch die Einstellung eines Drucks, der in einem bestimmten Bereich liegt, auch eine Standzeit von eingesetzten Rakelblättern deutlich erhöht, da Reibungen zwischen Rakelblatt und Walze sowie zwischen Rakelblatt und viskoser Druckfarbe über den Druck im Inneren der Kammerrakel beeinflusst werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die verwendeten Mittel von einfacher,
beispielsweise mechanischer Art sind, beispielsweise bekannte Überdruckventile. Ein Druck in der Kammerrakel wird damit direkt beeinflusst und nicht indirekt über zumindest einen Zwischenschritt, beispielsweise eine Umrechnung eines gemessenen Drucks in eine benötigte Ventilstellung mit anschließender Überprüfung des resultierenden Drucks. Dadurch werden Aufwand und Kosten gespart und aktive, möglicherweise anfällige Steuer- und/oder Regeleinheiten sind nicht nötig. Dies ist dadurch möglich, dass
Überdruckventile angeordnet sind, bevorzugt zumindest zwei, von denen eines eine obere Druckgrenze und eines eine untere Druckgrenze festlegt. Zur Kontrolle oder auch für zusätzliche Regeleinheiten kann dennoch ein Drucksensor den tatsächlichen Druck im Inneren der Kammerrakel messen und gegebenenfalls ein entsprechendes Signal für eine Weiterverarbeitung weiterleiten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Druckeinstellvorrichtung mit einfachen Mitteln und in unterschiedlichen Betriebszuständen für einen Druck im Inneren der Kammerrakel sorgt, der zu allen relevanten Zeitpunkten, insbesondere während eines gesamten Druckbetriebs und unabhängig von einer aktuellen Viskosität der Druckfarbe innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, so dass die oben beschriebenen Schwierigkeiten oder Beschädigungen vermieden werden und dennoch ein apparativer Aufwand gering gehalten wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine angeordnete Bypassleitung Druckfarbe, die aus dem Farbvorrat in Richtung Farbkammer befördert wird, an der Farbkammer vorbei und wieder zurück in den Farbvorrat befördert werden kann, wodurch
beispielsweise eine Pumpe unabhängig von gerade herrschendem Druck und gerade vorhandener Viskosität und mit konstanter Geschwindigkeit bzw. Förderleistung laufen kann und keiner Regelung bedarf.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beispielsweise in einem Auffangbehälter zumindest eine Rührvorrichtung angeordnet ist, die für eine schwankungsärmere
Viskosität einer thixotropen Druckfarbe beispielsweise bei einer Unterbrechung eines Druckvorgangs sorgt, indem die Druckfarbe mit der Rührvorrichtung in Bewegung gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das zumindest eine Ventil in und/oder an einer Zuleitung angeordnet werden kann und dass die Anordnung des zumindest einen Ventils somit an Strömungs- und/oder Druckbedingungen angepasst werden kann.
Beispielsweise kann eine Anordnung an einer Zuleitung, insbesondere in einem
Zuleitungsabzweig, einen Strömungsverlauf in der Zuleitung möglichst gleichmäßig halten, während eine Anordnung direkt in der Zuleitung für möglicherweise erwünschte Turbulenzen sorgen kann, beispielsweise zur Beeinflussung der Viskosität der
Druckfarbe.
Indem eine Verschleiß hemmende Beschichtung auf das Rakelblatt aufgetragen wird, und zwar zumindest auf einem Teil zumindest einer Seite des Rakelblattes, die entweder die der Druckfarbe zugewandte Seite des Rakelblattes oder die in Drehrichtung der anliegenden Walze, insbesondere Rasterwalze, vordere Seite des Rakelblattes oder, speziell im Fall einer Kammerrakel, die der Farbkammer der Kammerrakel zugewandte Seite des Rakelblattes ist, kann der Verschleiß der Rakelblätter weiter verringert werden. Dadurch fällt der Verschleiß geringer aus, als wenn keine Beschichtung vorhanden wäre oder die Beschichtung nur auf der Arbeitsfläche säße oder die Beschichtung nur auf der der Druckfarbe abgewandten Seite des Rakelblattes oder auf der in Drehrichtung der anliegenden Walze hinteren Seite oder, speziell im Fall einer Kammerrakel, auf der dem Kammerinneren abgewandten Seite des Rakelblattes aufgebracht wäre.
Au ßerdem wird durch die Aufbringung der verschleißarmen Beschichtung auf die in Drehrichtung der angrenzenden Walze vordere Seite beispielsweise des
Arbeitsrakelblattes dem Umstand Rechnung getragen, dass die Haftung dieser
Beschichtung am Rakelkörpermaterial nicht immer optimal ist. Durch die beschriebene Anordnung wird die Beschichtung durch die Kräfte auf Grund der Rotation der
anliegenden Walze gegen das Rakelkörpermaterial gepresst, während bei der
Aufbringung auf die in Drehrichtung der angrenzenden Walze hintere Oberfläche des Rakelblattes die wirksamen Kräfte das Beschichtungsmaterial vom Rakelkörper wegziehen und somit ein Absplittern und den Verschleiß stärker begünstigen.
Bei der Auftragung der Beschichtung ausschließlich auf die der Druckfarbe zugewandten Seite eines Rakelblattes, das mit dem in Drehrichtung einer angrenzenden Walze hinteren Teil einer Tangentenebene an die Walze durch die Berührlinie von Walze und Rakelblatt einen spitzen Winkel einschließt, besteht der Vorteil, dass die Oberfläche der
Beschichtung bei ihrer Auftragung nicht mehr exakt bearbeitet werden muss, da diese Oberfläche nicht mehr allein mit der Rasterwalze in Kontakt steht und daher nicht für eine gleichmäßige Farbauftragung verantwortlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckwerks; eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 1 , in dem eine Kammerrakel und eine Rasterwalze zu sehen sind;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Kammerrakelbalkens inklusive der Zu- und Abflussöffnungen;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich der in Fig. 2, mit einem Ventil in der Abflussöffnung;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Ventils aus Fig. 4;
Fig. 6 ein Ventil zum Öffnen bzw. Schließen einer Bypassleitung;
Fig. 7 eine andere Ansicht des Ventils aus Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Rührvorrichtung in einem Auffangbehälter;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht a) und eine Draufsicht b) einer Rührvorrichtung in einem Auffangbehälter aus Fig. 8.
Im Vorangegangenen und im Folgenden ist von Druckfarbe die Rede. Es sei darauf verwiesen, dass beispielsweise auch ein Lack oder allgemein ein anderes Medium, das sich mittels einer Pumpe fördern lässt und/oder das thixotrope Eigenschaften aufweist, mit einer beschriebenen Druckeinstellvorrichtung gehandhabt werden kann. Sämtliche Ausführungen sind daher so zu verstehen, dass unter Druckfarbe oder allgemein Farbe auch Lacke oder ähnliche Medien zu verstehen sind. Weiterhin sei darauf verwiesen, dass im Vorangegangenen und im Folgenden von Drücken die Rede ist, wobei darunter in der Regel ein Überdruck gegenüber einem herrschenden Atmosphärendruck zu verstehen ist. In Fig. 1 ist beispielhaft ein Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer
Offsetdruckmaschine dargestellt, in dem eine Kammerrakel 01 zum Einsatz kommen kann. Das gezeigte Druckwerk kann beispielsweise für den wasserlosen Bogen- oder Rollenoffsetdruck verwendet werden und weist zumindest eine Kammerrakel 01 auf, die dazu dient, Druckfarbe auf eine benachbarte Walze 02, z. B. eine Rasterwalze 02 aufzutragen, so dass die Druckfarbe von dort über eine weitere Walze 03, z. B. eine Farbauftragwalze 03 weiter auf einen Zylinder 04, z. B. einen Formzylinder 04 und anschließend auf einen Zylinder 06, z. B. einen Übertragungszylinder 06, übertragen wird. Zwischen diesem Übertragungszylinder 06 und einem weiteren, mit dem
Übertragungszylinder 06 zusammenwirkenden Zylinder 07, der als Gegendruckzylinder
07 ausgebildet sein kann, wird ein Material 08, hier beispielsweise, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, eine Materialbahn 08, z. B. eine Papierbahn 08 oder kurz Bahn
08 hindurchgeführt, so dass schließlich die Druckfarbe auf diese Bahn 08 übertragen wird. Falls das Druckwerk beispielsweise als ein Doppeldruckwerk für die beidseitige
Bedruckung der Bahn 08 ausgebildet sein sollte, kann der Gegendruckzylinder 07 als ein weiterer Übertragungszylinder 06 ausgebildet sein. Um eine konstante Versorgung mit Druckfarbe zu gewährleisten wird durch mehrere Pumpen 09 oder bevorzugt eine Pumpe 09, beispielsweise Farbpumpen 09, Druckfarbe über eine oder mehrere Zuleitungen 1 1 aus einem der jeweiligen Pumpe 09 zugeordneten Farbvorrat 12 in eine Farbkammer 13 der Kammerrakel 01 eingeleitet. Eine oder mehrere Ableitungen 14 sorgen für die
Möglichkeit, überschüssige Druckfarbe aus der Farbkammer 13 abzuführen und dem Farbvorrat 12 wieder zuzuführen. Die Pumpe 09 kann beispielsweise als Schlauchpumpe
09 ausgebildet sein. Bevorzugt ist je Zuleitung 1 1 genau eine Pumpe 09 angeordnet, es ist aber auch möglich, dass mehrere Zuleitungen 1 1 und eine damit verbundene Pumpe 09 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind an zwei Enden einer Farbkammer 13 insgesamt zwei Zuleitungen 1 1 angeordnet und ist eine Ableitung14 oder Abflussöffnung 31 in der Mitte zwischen den beiden Zuleitungen an der Farbkammer 13 angeordnet und ist mit jeder der beiden Zuleitungen 1 1 jeweils eine Pumpe 09
zusammenwirkend angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 16; 16', z. B. ein Drucksensor 16; 16' angeordnet, der vorzugsweise direkt in der Farbkammer 13 der Kammerrakel 01 angeordnet ist (Fig. 2), aber beispielsweise auch in die Ableitung 14 bzw. Ableitungen 14 der Kammerrakel 01 integriert sein kann (Fig. 1 ). Der Sensor 16; 16' kann ebenfalls in einer Zuleitung 1 1 angeordnet sein. Dieser Sensor 16; 16' überwacht den Druck an der Stelle, an der er angeordnet ist, vorzugsweise um ein Signal zu liefern, das auf den Druck in der Druckfarbe in der Farbkammer 13 schließen lässt, und meldet das Ergebnis beispielsweise an eine Maschinensteuerung 17. Diese Maschinensteuerung 17 kann beispielsweise gegebenenfalls Einfluss auf die mindestens eine Pumpe 09 nehmen, um beispielsweise ein Abschalten im Fall einer Fehlfunktion zu bewirken. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, mehrere Sensoren 16; 16' anzuordnen.
Die in Fig. 2 gezeigte vergrößerte Darstellung der Kammerrakel 01 zeigt ebenfalls eine vergrößerte Darstellung einer beispielhaften, im Betrieb angrenzenden Rasterwalze 02. Auf eine Oberfläche 19 der Rasterwalze 02 ist eine Beschichtung 21 aufgebracht, die beispielsweise aus Keramik bestehen und verschleißfeste Eigenschaften besitzen kann. In diese Beschichtung 21 sind kleine Vertiefungen 22 eingraviert, vorzugsweise mittels Lasergravur, die ein definiertes Volumen besitzen und der Aufnahme der Druckfarbe dienen. Die Vertiefungen 22 können beispielsweise Näpfchen oder Haschuren sein. Zwischen den Vertiefungen 22 befinden sich Stege 23, die farbfrei bleiben sollen und deren Oberflächen von der Rotationsachse der Rasterwalze 02 in radialer Richtung gleichen Abstand haben. Die Darstellung, insbesondere die der Oberfläche 19, der Beschichtung 21 , der Vertiefungen 22 und der Stege 23, ist nicht maßstabsgetreu.
An die Rasterwalze 02 grenzt die Kammerrakel 01 an. Abgesehen von an den Stirnseiten der Kammerrakel 01 befindlichen Seitenschilden 24, die nur in Fig. 3 sichtbar sind, wird die Rasterwalze 02 vorzugsweise nur von zwei weiteren Teilen der Kammerrakel 01 berührt, nämlich von einer Schließrakel 26, welche die erste Rakel 26, also das vordere Rakelblatt 26 in Drehrichtung A der Rasterwalze 02 ist, und einer Arbeitsrakel 27, die in Drehrichtung A die zweite Rakel 27, also das hintere Rakelblatt 27 ist. Dabei sei darauf verwiesen, dass mit der Drehrichtung A immer die Drehrichtung der entsprechenden Rasterwalze 02 während des Druckbetriebs gemeint ist. Die Schließrakel 26 und die Arbeitsrakel 27 sind jeweils mit einem Gehäuse 28 der Kammerrakel 01 verbunden.
Gehäuse 28, Schließrakel 26, Arbeitsrakel 27 und der entsprechende Abschnitt der Rasterwalze 02 bilden also zusammen mit den Seitenschilden 24 ein abgeschlossenes Volumen im Inneren der Kammerrakel 01 , nämlich die bereits erwähnte Farbkammer 13. Diese Farbkammer 13 besitzt lediglich eine oder mehrere Zuflussöffnungen 29 und eine oder mehrere Abflussöffnungen 31 , die der Zu- und/oder Abführung von Druckfarbe in die und/oder aus der Farbkammer 13 dienen.
Der von einer Berührlinie 32 von Schließrakel 26 und Rasterwalze 02 in Drehrichtung A weisende Teil einer Tangentenebene 33 an die Rasterwalze 02 schließt mit der
Schließrakel 26 einen stupfen Winkel ß ein. Der Winkel ß ist vorzugsweise größer als 120° und kleiner als 165° . Der von einer Berührlinie 34 von Arbeitsrakel 27 und
Rasterwalze 02 in Drehrichtung A weisende Teil einer Tangentenebene 36 an die
Rasterwalze 02 schließt mit der Arbeitsrakel 27 einen spitzen Winkel α ein. Der Winkel α ist vorzugsweise größer als 15° und kleiner als 60 ° .
Eine mögliche Beschichtung 37 befindet sich im gezeigten Beispiel bei der Arbeitsrakel 27 ausschließlich auf der, in Drehrichtung A der anliegenden Rasterwalze 02 gesehen, vorderen Seite der Arbeitsrakel 27, also auf der der Druckfarbe und der Farbkammer 13 zugewandten Seite der Arbeitsrakel 27 und bei der Schließrakel 26 ausschließlich auf der, in Drehrichtung A der anliegenden Rasterwalze 02 gesehen, vorderen Seite der
Schließrakel 26, also auf der der Druckfarbe und der Farbkammer 13 abgewandten Seite der Schließrakel 26.
Dieses Vorzugsbeispiel bezüglich der Beschichtung 37 soll keine Einschränkung darstellen, denn es ist möglich, dass sich die Beschichtung 37 auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten der Schließrakel 26 befindet und es ist unabhängig davon ebenso möglich, dass sich die Beschichtung 37 auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten der Arbeitsrakel 27 befindet. Ebenso ist denkbar, dass sich die Beschichtung 37 nur an der Schließrakel 26 oder nur an der Arbeitsrakel 27 befindet, auch in diesen beiden Fällen kann die Beschichtung 37 auf einer oder auf beiden Seiten der Schließrakel 26 oder der Arbeitsrakel 27 angebracht sein.
An der bevorzugt als schmales Metallband ausgebildeten Schließrakel 26 und
Arbeitsrakel 27 sind folgende Richtungen und Abmessungen definiert: Die Länge ist die Abmessung in der Richtung B parallel zur Rotationsachse der anliegenden Rasterwalze 02. Die Breite ist jeweils die größte Abmessung senkrecht zur Länge der Schließrakel 26 und/oder der Arbeitsrakel 27. Die Höhe ist die Ausdehnung in der Richtung senkrecht zur Länge und zur Breite.
Die Beschichtung 37 erstreckt sich in der Richtung parallel zur Rotationsachse B der anliegenden Rasterwalze 02 zumindest über einen Teil, bevorzugt jedoch über die gesamte Länge der Schließrakel 26 und/oder der Arbeitsrakel 27. Die Breite der
Beschichtung 37, also die Ausdehnung der Beschichtung 37 auf der Oberfläche der Schließrakel 26 und/oder der Arbeitsrakel 27 entlang der Richtung der Breite der
Schließrakel 26 und/oder der Arbeitsrakel 27, beträgt 1 mm bis 8 mm, bevorzugt jedoch 4 mm bis 6 mm. Die Dicke der Beschichtung 37, also die Ausdehnung der Beschichtung 37 in Richtung der Höhe der Schließrakel 26 und/oder der Arbeitsrakel 27 beträgt 10 μηι bis 300 μηι, bevorzugt jedoch 150 μηι bis 250 μηι. Das Material der Beschichtung 37 ist beispielsweise eine Keramik, die beispielsweise in einem Spritzverfahren aufgetragen wird. Sie kann beispielsweise aus einer Mischung aus Al203 (Aluminiumoxid), Zr02 (Zirkoniumdioxid) und Ti02 (Titandioxid) bestehen, wobei Al203 als Grundstoff dient und vorzugsweise Zr02 mit einem Massenanteil von 20 - 50 %, sowie Ti02 mit einem
Massenanteil von 0 - 20 % an der Gesamtmasse vertreten ist. In einer anderen Ausführung besteht die Keramikbeschichtung zu 90 -99 %, bevorzugt jedoch zu 97 %, aus Al203, während der restliche Massenanteil aus Ti02 besteht.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Rakelbalkens 38, der alle wichtigen Elemente der Kammerrakel 02 trägt. Zur besseren Übersicht sind lediglich die Seitenschilde 24 zum Abschließen der Farbkammer 13, die in diesem Beispiel zwei Zuflussöffnungen 29, die in diesem Beispiel eine Abflussöffnung 31 sowie die Arbeitsrakel 27 und die Schließrakel 26 gekennzeichnet.
In zumindest einer Ableitung 14 und/oder Abflussöffnung 31 ist zumindest ein Ventil 39 angeordnet (Fig. 4 und 5), das als Überdruckventil 39 und bevorzugt als passives
Überdruckventil 39 ausgebildet ist, welches bei zu hohem Druck automatisch öffnet und dabei nur mechanische Bauteile aufweist, die bevorzugt nicht aktiv gesteuert oder geregelt werden. Unter einer aktiven Steuerung oder Regelung ist dabei ein Eingreifen einer Bedienperson und/oder eines elektrischen Schaltkreises in den Steuer- oder Regelvorgang zu verstehen. Mit einem passiven Überdruckventil 39; 41 ist kein Sensor schaltungstechnisch verbunden. Insbesondere verfügt ein passives Überdruckventil 39; 41 nicht über Leitungen für einen Transport von etwas anderem als dem zu
transportierenden Medium, insbesondere Druckfarbe. Das bedeutet, es stehen nur das Medium selbst, beispielsweise die Druckfarbe leitende oder leitfähige Leitungen mit dem passiven Überdruckventil 39; 41 in Verbindung. Es stehen aber keine weiteren
Pneumatikleitungen, Hydraulikleitungen oder elektrische Leitungen mit dem passiven Überdruckventil 39; 41 in Verbindung. Insbesondere steht das passive Überdruckventil 39; 41 nicht mit einem elektrischen Schaltkreis in Verbindung. Bei mehreren Ableitungen 14 und/oder Abflussöffnungen 31 können bevorzugt auch mehrere Ventile 39 angeordnet sein, um für einen gleichmäßigen Effekt zu sorgen. Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Ausschnitt wie Fig. 2, allerdings mit weniger Details und stattdessen mit einem genannten Ventil 39. Dieses zumindest eine Ventil 39 öffnet die entsprechende Ableitung 14 und/oder
Abflussöffnung 31 erst dann, wenn auf der Seite des Ventils 39, das der Farbkammer 13 zugewandt ist, ein bestimmter Minimaldruck vorhanden ist, der bevorzugt im Bereich von 10 kPa bis 50 kPa und weiter bevorzugt im Bereich von 15 kPa bis 20 kPa liegt.
Au ßerdem können die Ableitungen 14 als nach unten offene Leitungen ausgebildet sein, so dass eine Farbrückführung zumindest im Anschluss an die bevorzugten Ventile 39 nach dem Schwerkraftprinzip allein durch die Gravitation verursacht wird und kein geschlossenes System entsteht. Es ist auch möglich, parallel zu einer ein Ventil 39 enthaltenden Ableitung 14, eine verschließbare Zusatzleitung zwischen Farbkammer 13 und Farbvorrat 12 zur beispielsweise gravitationsbedingten Entleerung der Farbkammer 13 anzuordnen. Eine solche ist in den Figuren nicht gezeigt.
In oder an zumindest einer Zuleitung 1 1 ist ebenfalls zumindest ein Ventil 41 angeordnet (Fig. 6 und 7), das als Überdruckventil 41 und bevorzugt als passives Überdruckventil 41 ausgebildet ist. Dieses zumindest eine Ventil 41 verschließt oder öffnet eine
Auslassöffnung 46 und dadurch bevorzugt eine Bypassleitung 42. Durch die Öffnung der Auslassöffnung 46 und/oder der Bypassleitung 42 kann in dem Fall, dass der Druck in der Zuleitung 1 1 und/oder in der Zuflussöffnung 29 der Farbkammer 13 zu groß würde und die Pumpe 09 dennoch weiter Druckfarbe in Richtung Farbkammer 13 fördert, ein überschüssiger Teil der Druckfarbe umgeleitet werden, vorzugsweise zurück in den Farbvorrat 12 und weiter bevorzugt zumindest nach Passieren des zumindest einen Ventils 41 ebenfalls allein durch die Gravitation verursacht. Ein Maximaldruck, ab dem das zumindest eine Ventil 41 geöffnet wird, liegt bevorzugt im Bereich von 60 kPa bis 160 kPa und weiter bevorzugt im Bereich von 60 kPa bis 80 kPa. Bevorzugt liegt der Maximaldruck, bei dem das zumindest eine Ventil 41 öffnet, über dem Minimaldruck, bei dem das Ventil 39 öffnet. Unter einem Zuleitungsabzweig ist ein Leitungsstück zu verstehen, das von einer Zuleitung 1 1 abzweigt, beispielsweise mittels eines T-Stücks. Unabhängig davon, ob das zumindest eine Ventil 41 in einer Zuleitung 1 1 oder in einem Zuleitungsabzweig angeordnet ist, bildet es eine Kontrolleinrichtung, mittels der ein Umgehen der Farbkammer 13 durch Druckfarbe kontrolliert wird. Unter einer Anordnung eines Ventils 41 in einer Zuleitung 1 1 soll eine Anordnung verstanden werden, bei der zumindest ein Bestandteil des Ventils 41 einen kürzesten Strömungsweg durch die Zuleitung 1 1 schneidet. Unter einer Anordnung eines Ventils 41 an einer Zuleitung 1 1 soll eine Anordnung verstanden werden, bei der zumindest ein Bestandteil des Ventils 41 einen kürzesten Strömungsweg durch die Zuleitung 1 1 nicht schneidet, sondern beispielsweise in einem Zuleitungsabzweig, insbesondere in der Bypassleitung 42 angeordnet ist. Für ein Ermitteln des kürzesten Strömungswegs sollen dabei alle
Leitungen eindimensional, also als Linien angenommen werden.
Sowohl das zumindest eine Ventil 39 als auch das zumindest eine Ventil 41 sind bevorzugt als passive Ventile 39; 41 ausgeführt, die bis zu einem jeweiligen Druck geschlossen sind und ab diesem jeweiligen Druck geöffnet sind. Eine Möglichkeit für eine besonders einfache Bauweise eines solchen Ventils 39; 41 besteht darin, eine Öffnung mit einem Deckel 43 zu verschließen, indem dieser mittels einer Feder 44 gegen die Öffnung gedrückt wird. Diese Feder 44 kann sowohl als Druckfeder 44 den Deckel 43 von der Seite des niedrigeren Drucks gegen die Seite des höheren Drucks pressen als auch als Zugfeder 44 den Deckel 43 von der Seite des höheren Drucks aus gegen die Öffnung der Leitung ziehen. Im Fall des Ventils 39 wird bevorzugt ein Volumen damit verschlossen und ein Austreten von Druckfarbe verhindert, während im Fall des Ventils 41 eine
Abzweigung in einer Leitung verschlossen wird und nur gegebenenfalls einen weiteren möglichen Weg für transportierte Druckfarbe eröffnet. Der Deckel 43 und/oder die mit ihm zusammenwirkende Öffnung weist bevorzugt Dichtmittel, beispielsweise einen Gummiring auf, um einen dichten Abschluss zu gewährleisten.
Die Druckbereiche, bei denen die Ventile 39; 41 öffnen, sind natürlich von der
verwendeten Druckfarbe und der Ausführung der Kammerrakel 01 insgesamt abhängig, mit den angegebenen Druckbereichen konnten aber besonders gute Druckergebnisse erzielt werden. So konnten beispielsweise bei einer gleichen Förderleistung der Pumpe 09 und hochviskoser Druckfarbe an der Abflussöffnung 31 ohne ein Ventil 41 Drücke von 70 kPa und mit einem Ventil 41 Drücke von 30 bis 40 kPa erreicht werden. An der Zuflussöffnung 29 sind Drücke von 150 kPa ohne Ventil 41 und 70 kPa mit Ventil 41 möglich.
Bevorzugt weisen die Ventile 39; 41 Mittel 47 auf, mittels derer ein Druck einstellbar ist, bei dem ein entsprechendes Ventil 39; 41 öffnet. Dadurch können manuell und/oder über die Maschinensteuerung 17 der Minimaldruck und der Maximaldruck in der Farbkammer 13 eingestellt werden und müssen im Anschluss nicht mehr überwacht werden. In Fig. 6 und Fig. 7 ist ein solches Mittel 47 dargestellt, das beispielsweise eine Schraube 47 sein kann. In diesem Fall kann über eine Verschiebung des Mittels 47 eine Vorspannung der Feder 44 beeinflusst werden. Eine größere Vorspannung der Feder 44 bedeutet, dass der Deckel 43 mit größerer Kraft gegen die Öffnung gedrückt wird und dadurch eine größere Kraft, also auch ein größerer Druck nötig ist, um das Ventil 39; 41 zu öffnen.
Mittels der Ventile 39; 41 wird in der Farbkammer 13 zumindest während eines Betriebs der Pumpe 09 ein Druck aufrechterhalten, der zwischen einem bevorzugt einstellbaren Minimaldruck und einem bevorzugt einstellbaren Maximaldruck liegt. Dies geschieht folgendermaßen:
In einem Betriebszustand, in dem niedrigviskose Druckfarbe von der Pumpe 09 durch die Zuleitung 1 1 gepumpt wird, soll ab einem Zeitpunkt die Kammerrakel 01 mit Druckfarbe gefüllt sein. Das zumindest eine Ventil 39 sorgt dafür, dass sich die niedrigviskose
Druckfarbe in der Farbkammer 13 aufstaut und ein gewisser Minimaldruck aufgebaut wird. Erst wenn dieser Minimaldruck erreicht ist, öffnet das Ventil 39 und lässt Druckfarbe auf einem anderen Weg als über die Rasterwalze 02 entweichen. Dabei pumpt die Pumpe 09 weiter Druckfarbe mit konstanter Leistung in die Farbkammer 13, so dass der Druck aufrechterhalten werden kann. Sollte aus irgendwelchen Gründen der Druck zu niedrig werden, so schließt das Ventil 39 von selbst und verhindert einen weiteren Druckabfall. Das Ventil 41 ist in diesem Betriebszustand im Normalfall ohne Einfluss, da es erst ab einem höheren Druck öffnet.
In einem Betriebszustand, in dem hochviskose Druckfarbe von der Pumpe 09 durch die Zuleitung 1 1 gepumpt wird, wird ebenfalls ab einem Zeitpunkt die Kammerrakel 01 mit Druckfarbe gefüllt sein. Der Druck im Inneren der Kammerrakel 01 steigt an und sobald der Minimaldruck erreicht ist öffnet das Ventil 39. Durch die hochviskosen Eigenschaften der Druckfarbe ergibt sich jedoch ein starker Druckabfall innerhalb der Druckfarbe zwischen beispielsweise der Zuflussöffnung 29 und der Abflussöffnung 31 . Um also den Minimaldruck am Ventil 39 zu erreichen kann es vorkommen, dass im Bereich der Zuflussöffnung 29 ein sehr hoher Druck entsteht, beispielsweise von 150 kPa oder noch mehr. Um negative Auswirkungen zu vermeiden, öffnet das Ventil 41 bei einem
Maximaldruck von bevorzugt 60 kPa bis 80 kPa und sorgt für eine Verminderung des dort herrschenden Drucks. Eine vollständige Umleitung der Druckfarbe, die dazu führen würde, dass keine Druckfarbe mehr der Farbkammer 13 zugeführt würde, wird vermieden, da bei zu niedrigem Druck das Ventil 41 wieder schließt und sämtliche Druckfarbe der Farbkammer 13 zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in Bereichen, die nach der Abflussöffnung 31 und vor der Pumpe 09 angeordnet sind, beispielsweise in einem Auffangbehälter 48, oder auch allgemein in Bereichen, in denen ansonsten geringe Scherkräfte innerhalb der Druckfarbe herrschen, zumindest eine Rührvorrichtung 49 angeordnet (Fig. 1 , 8, 9a und 9b). Diese Rührvorrichtung 49 dient beispielsweise dazu, eine thixotrope Druckfarbe in Bewegung zu halten und dadurch deren Viskosität niedrig zu halten, beispielsweise bei einer Unterbrechung eines Druckvorgangs oder auch bei einer Vorbereitung eines Druckvorgangs. Dies erleichtert beispielsweise eine Pumparbeit der Pumpe 09 und sorgt für geringere Schwankungen der Viskosität der Druckfarbe. Durch die verringerten Schwankungen der Viskosität wird die verbessernde Wirkung des Zusammenspiels der Ventile 39; 41 noch verstärkt. Es ist nicht unbedingt Aufgabe der Rührvorrichtung 49, zum eigentlichen Transportvorgang der Druckfarbe teilzunehmen, sondern die Rührvorrichtung 49 dient dazu, die Druckfarbe in einen, insbesondere bezüglich ihrer Viskosität, vorteilhaften Zustand zu bringen und/oder in diesem zu halten. Bevorzugt ist die
Rührvorrichtung 49 so angeordnet, dass keine Luftblasen in die Druckfarbe eingerührt werden, beispielsweise können die Rührvorrichtung 49 oder zumindest relevante
Bestandteile der Rührvorrichtung 49 vollständig unterhalb einer Oberfläche der
Druckfarbe, also innerhalb der Druckfarbe angeordnet sein. Relevante Bestandteile der Rührvorrichtung 49 sind insbesondere solche Bestandteile der Rührvorrichtung, die mit der Druckfarbe in Kontakt stehen und/oder kommen.
Eine Ausführungsform einer Rührvorrichtung 49, die auch in Fig. 8, 9a und 9b zu sehen ist, ist ein um seine Längsachse rotierbarer Stab, der zumindest einen Bogen und zur Vermeidung von Unwuchten zumindest zwei Bögen aufweist. Unter einem Bogen ist dabei ein Teil des Stabes zu verstehen, der eine Rotationssymmetrie des Stabes stört. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise spiralförmige, schraubenförmige, propellerartige oder ähnliches.
Ein Kammerrakelsystem weist bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 01 , zumindest eine Farbkammer 13, zumindest einen Farbvorrat 12, zumindest eine Pumpe 09 zumindest eine Zuleitung 1 1 und zumindest eine Ableitung 14 und/oder zumindest eine Abflussöffnung 31 auf. Bevorzugt weist das Kammerrakelsystem zumindest eine
Bypassleitung 42 und zumindest zwei Ventile 39; 41 auf.
Ein Rückflussweg ist bevorzugt eine Anordnung von Leitungen und/oder Flächen und/oder Fallstrecken, entlang derer Druckfarbe oder ein allgemeines Medium von einem bestimmten Ort zurück in den Farbvorrat 12 gelangen kann. Aus der zumindest einen Zuleitung 1 1 führt zumindest ein möglicher Rückflussweg durch die zumindest eine Farbkammer 13, das zumindest eine Ventil 39 und die zumindest eine Ableitung 14 und/oder Abflussöffnung 31 und führt zumindest ein anderer Rückflussweg durch das zumindest eine Ventil 41 und die zumindest eine Bypassleitung 42. Die Bypassleitung 42 kann auch sehr kurz ausfallen und insbesondere nur aus einer Öffnung 42 bestehen, die im Zweifelsfall durch das entsprechende Ventil 41 geöffnet wird und den Weg aus der Zuleitung ins Freie und letztlich zurück in den Farbvorrat freigibt 12.
Bezugszeichenliste
01 Kammerrakel
02 Walze, Rasterwalze
03 Walze, Farbauftragwalze
04 Zylinder, Formzylinder
05 -
06 Zylinder, Übertragungszylinder
07 Zylinder, Gegendruckzylinder
08 Material, Materialbahn, Papierbahn, Bahn
09 Pumpe, Farbpumpe, Schlauchpumpe
10 -
1 1 Zuleitung
12 Farbvorrat
13 Farbkammer
14 Ableitung
15 -
16 Sensor, Drucksensor
17 Maschinensteuerung
18 -
19 Oberfläche (02)
20 -
21 Beschichtung (02)
22 Vertiefung
23 Steg
24 Seitenschild
25 -
26 Rakel, Rakelblatt, Schließrakel
27 Rakel, Rakelblatt, Arbeitsrakel 28 Gehäuse
29 Zuflussöffnung (28)
30 -
31 Abflussöffnung (28)
32 Berührlinie (02; 26)
33 Tangentenebene (02)
34 Berührlinie (02; 27)
35 -
36 Tangentenebene (02)
37 Beschichtung (26; 27)
38 Rakelbalken
39 Ventil, Überdruckventil
40 -
41 Ventil, Überdruckventil
42 Bypassleitung, Öffnung
43 Deckel
44 Feder, Druckfeder, Zugfeder
45 -
46 Auslassöffnung
47 Mittel, Schraube
48 Auffangbehälter
49 Rührvorrichtung
16' Sensor, Drucksensor
A Drehrichtung (02)
B Richtung parallel zur Rotationsachse (02) α Winkel (36; 27) ß Winkel (33; 26)

Claims

Ansprüche
1 . Druckeinstellvorrichtung eines Kammerrakelsystems einer Druckmaschine, wobei das Kammerrakelsystem zumindest eine Kammerrakel (01 ) und zumindest eine Farbkammer (13) mit zumindest einer, mit zumindest einem Farbvorrat (12) verbundenen Zuleitung (1 1 ) und mit zumindest einer, einen Rückflussweg eines Mediums aus der zumindest einen Farbkammer (13) in den zumindest einen Farbvorrat (12) zumindest teilweise bildenden Ableitung (14) und/oder
Abflussöffnung (31 ) aufweist und wobei zumindest ein Überdruckventil (39) in der zumindest einen Ableitung (14) und/oder Abflussöffnung (31 ) angeordnet ist und wobei zumindest ein Überdruckventil (41 ) in und/oder an zumindest einer Zuleitung
(1 1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) mit zumindest einer Bypassleitung (42) in einer Leitungsverbindung stehend angeordnet ist und dass die zumindest eine Bypassleitung (42) einen Rückflussweg des
Mediums aus der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) in den zumindest einen Farbvorrat
(12) zumindest teilweise bildend angeordnet ist.
2. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in der zumindest einen Ableitung (14) und/oder Abflussöffnung (31 ) angeordnete Überdruckventil (39) und das zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) jeweils als passive Überdruckventile (39; 41 ) ausgebildet sind.
3. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in der zumindest einen Ableitung (14) und/oder Abflussöffnung (31 ) angeordnete Überdruckventil (39) als bei einem Minimaldruck öffnendes
Überdruckventil (39) ausgebildet ist und dass das zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) als bei einem Maximaldruck öffnendes Überdruckventil (41 ) ausgebildet ist und dass der
Minimaldruck kleiner ist als der Maximaldruck.
4. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass je
Zuleitung (1 1 ) genau eine Pumpe (09) angeordnet ist.
5. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Rührvorrichtung (49) das Medium in Bewegung haltend angeordnet oder anordenbar ist.
6. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Rührvorrichtung (49) in dem zumindest einen Farbvorrat (12) und/oder in zumindest einem Auffangbehälter (48) angeordnet ist.
7. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in der zumindest einen Ableitung (14) und/oder Abflussöffnung (31 ) angeordnete Überdruckventil (39) bei einem Überdruck im Bereich von 10 kPa bis 50 kPa öffnend ausgebildet ist.
8. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in der zumindest einen Ableitung (14) und/oder Abflussöffnung (31 ) angeordnete Überdruckventil (39) bei einem Überdruck im Bereich von 15 kPa bis 20 kPa öffnend ausgebildet ist.
9. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) bei einem Überdruck im Bereich von 60 kPa bis 160 kPa öffnend ausgebildet ist.
10. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) bei einem Überdruck im Bereich von 60 kPa bis 80 kPa öffnend ausgebildet ist.
1 1 . Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Überdruckventil (39; 41 ) zumindest einen Deckel (43) und zumindest eine Feder (44) aufweist.
12. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (44) als Zugfeder (44) oder als Druckfeder (44) ausgebildet und mit dem Deckel (43) zusammenwirkend angeordnet ist.
13. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) direkt in der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnet ist.
14. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine, in und/oder an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ) angeordnete Überdruckventil (41 ) an der zumindest einen Zuleitung (1 1 ), also in einem
Zuleitungsabzweig angeordnet ist.
15. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Bypassleitung (42) den Rückflussweg des Mediums unter
Umgehung der zumindest einen Farbkammer (13) aus der zumindest einen
Zuleitung (1 1 ) in den zumindest einen Farbvorrat (12) zumindest teilweise bildend angeordnet ist.
16. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Pumpe (09) angeordnet ist.
EP10759904.5A 2009-10-28 2010-09-30 Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems Active EP2493690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046078A DE102009046078A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel
PCT/EP2010/064521 WO2011051072A1 (de) 2009-10-28 2010-09-30 Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2493690A1 true EP2493690A1 (de) 2012-09-05
EP2493690B1 EP2493690B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=43500034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759904.5A Active EP2493690B1 (de) 2009-10-28 2010-09-30 Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120210891A1 (de)
EP (1) EP2493690B1 (de)
CN (1) CN102802950B (de)
DE (1) DE102009046078A1 (de)
WO (1) WO2011051072A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120185A1 (it) * 2012-09-13 2014-03-14 Uteco Converting Spa Dispositivo di inchiostrazione per macchine da stampa
US20140261032A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 P. Kenneth Deneka Coating Head for Printers and Coaters
US11806985B2 (en) 2015-10-27 2023-11-07 Macarbox S.L.U. Device for applying a fluid to a roller
CN105235404A (zh) * 2015-11-20 2016-01-13 浙江维涅斯装饰材料股份有限公司 一种柔版印刷工艺
JP6751447B2 (ja) * 2016-05-18 2020-09-02 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 真空内のフレキシブル基板の連続処理のための装置、及びそのための方法
CN109514991A (zh) * 2018-12-30 2019-03-26 张家港康得新光电材料有限公司 一种刮刀夹具装置及其刮液方法、配向膜印刷机
US20220176691A1 (en) * 2019-04-05 2022-06-09 Bobst Bielefeld Gmbh Ink supply system
DE102019123632A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Behälter zur Bereitstellung von Druckfarbe in einem Farbwerk einer Druckmaschine
DE102019123631A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE102019123633A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE102019123634A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk
DE102022114616A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978285A (en) * 1932-03-11 1934-10-23 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism
US2541395A (en) * 1947-04-25 1951-02-13 Frank C Wilson Pressure relief valve
US3747523A (en) * 1970-10-15 1973-07-24 Valspar Corp Method of printing with carbonated ink
US4643124A (en) * 1985-05-13 1987-02-17 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Liquid coating supply system for a printing press blanket coater
GB8708401D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Vickers Plc Lithographic printing
EP0368485A3 (de) * 1988-10-31 1991-01-30 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken
US5088402A (en) 1990-06-07 1992-02-18 Rockwell International Corporation Pressurized printing fluid input system for keyless lithographic printing
DE19548535C2 (de) * 1995-12-22 1999-12-30 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19757094A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
US6576059B2 (en) * 1999-11-22 2003-06-10 Harris & Bruno Company, Inc. Chambered doctor blade system for water-based and UV-based coatings
DE10305918A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
ITGE20020033A1 (it) * 2002-04-24 2003-10-24 Schiavi Spa Metodo di lavaggio automatico del circuito di inchiostrazione nelle macchine da stampa rotative, ed impianto per l'attuazione di detto metod
DE10225681B4 (de) * 2002-06-10 2010-02-04 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckfarbe zu und von einer Rakelvorrichtung eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und/oder zum Reinigen der Rakelvorrichtung
DE10236780C1 (de) 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007021191B4 (de) * 2007-05-05 2010-04-15 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011051072A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046078A1 (de) 2011-05-05
EP2493690B1 (de) 2014-12-17
CN102802950A (zh) 2012-11-28
WO2011051072A1 (de) 2011-05-05
CN102802950B (zh) 2014-12-10
US20120210891A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493690B1 (de) Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
EP2087996B1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE102006042959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines rotierenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
WO2010034660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines farb- oder druckwerks einer druckmaschine mit druckfarbe oder einer anderen flüssigkeit
DE4401332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE10206488B4 (de) Alkoholkonstanthalter für Offsetdruck-Feuchtwasser
EP0946368A2 (de) Farbkasten
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102007018132B4 (de) Kammerrakel für Flexodruckmaschine
DE10028494A1 (de) Rollrakeleinrichtung
EP1279500A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE102006049619A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE102021133212A1 (de) Schaber und Beschichtungsvorrichtung
EP1166888B1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke
DE2460107C3 (de) Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine
DE102006035290B4 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008532

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008532

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 14