EP2487130A1 - Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift - Google Patents

Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift Download PDF

Info

Publication number
EP2487130A1
EP2487130A1 EP11154296A EP11154296A EP2487130A1 EP 2487130 A1 EP2487130 A1 EP 2487130A1 EP 11154296 A EP11154296 A EP 11154296A EP 11154296 A EP11154296 A EP 11154296A EP 2487130 A1 EP2487130 A1 EP 2487130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
rack
latch
fall
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487130B1 (de
Inventor
Gerhard Tanch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11154296.5A priority Critical patent/EP2487130B1/de
Publication of EP2487130A1 publication Critical patent/EP2487130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487130B1 publication Critical patent/EP2487130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/006Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong

Definitions

  • the invention relates to a static fall protection for a platform lift, which has a mast and a liftable and lowerable guided lifting platform, wherein the fall protection has a latching device with latching recess and latch, one of which is movable relative to the other, and wherein the latch between a Entrastposition in which it is not engaged with a latching recess, and a latching position in which it is in engagement with a latching recess, is movable. It also refers to a platform lift equipped with fall protection.
  • elevators which consist essentially of a mast and a liftable and lowered guided lifting platform.
  • the mast can be arranged on the ground, but also attached to the already created building in the sense of a climbing frame.
  • An example of this is the DE 10 2006 029 653 B4 refer to.
  • the lifting platform own drives can be provided. Instead, the lifting and lowering can also be done with the help of a crane.
  • platform lifts whose lifting platforms are to serve as a working platform, it is necessary not only to secure them in a certain working position, but also during the movement in the vertical direction.
  • dynamic fall protections are provided, as they are for example from the DE 31 14 602 A1 and DE 43 02 197 A1 result.
  • platform lifts in the form of climbing frames it is also known to provide only a static fall protection, ie the lifting platform is only at rest, ie secured against crash in certain positions. There is no backup during the vertical movement of the lifting platform.
  • Such platform lifts are only suitable for the provision of work platforms in certain, then crash-secured positions and possibly admitted for the transport of objects. Examples of platform lifts with such fall protection are the US 2,142,651 A and EP 0 034 819 A2 refer to.
  • latching pawls are provided at certain heights on the building fixed to the building, which project into locking positions and are pivotable upwards in a Entrastposition. In secured positions, the detents engage in recesses provided in the lifting platform.
  • a disadvantage of this type of static fall protection is that for the positioning of the lifting platform at different heights a corresponding number of movable latches is required and that the latches have such a distance that a crash-secured position of the lifting platform is possible only at greater distances.
  • the locking in the lifting operation is difficult, and for lowering the pawls must be removed from the range of motion of the lifting platform.
  • the invention has for its object to make a static fall protection for platform lifts so that a snap of the fall protection can be easily and safely produced and in any position of the lifting platform. Furthermore, retrofitting existing platform lifts should be possible in a simple manner.
  • the basic idea of the invention is first to provide the locking mechanism with the latch - unlike in the prior art - for attachment to the lifting platform and the latching mechanism to assign a rack for vertical attachment to the mast, so that over the height of the platform lift a variety closely mutually recessed detent recesses are provided which allow locking between the detent pawl and recess in virtually every position of the lifting platform. This also applies to the case that the latch abuts the latching recess provided on the upper latching tooth. Due to the displaceability of the latch in the direction along the rack and the special design of the guide means for the latch it is ensured that it comes even to a complete engagement between the latch and latching recess, i.
  • the tooth pitch of the rack can meet the respective requirements, in particular the legal requirements for the maximum allowable crash path to be adjusted. It is expedient to have a tooth pitch which is in the range of 5 to 25 mm, preferably 10 to 20 mm, more preferably 10 to 15 mm. In such a pitch, the recesses are so large that on the one hand can retract a sufficiently sized latch into the detent position, on the other hand, but the individual locking teeth have sufficient strength to catch the lifting platform safely in a crash can.
  • a manual operating device for the movement of the actuating device for the purpose of producing the engagement between the detent pawl and the detent recess, a manual operating device may be provided which is preferably designed so that the detent pawl, after mounting the fall arrest device, can be moved from outside the lifting platform, i. can be brought into the rest position without their entering.
  • an electric, preferably electromotive drive, but also a pneumatic or hydraulic drive for the movement of the actuator may be provided, which is then operated by means of a switch. He should then be mounted so that even in this case a locking between the latch and latching recess without entering the lifting platform is possible.
  • the actuating device is pivotally mounted between the initial and final positions on a pivot bearing.
  • This ensures a simple and reproducible guidance of the actuator. This does not exclude that other guides for the movement of the actuator, such as handlebar guide or the like come into question.
  • the pivot axis should preferably extend perpendicular to the plane of movement of the latch.
  • the guide device is designed as a slide guide with a sliding recess into which engages an engagement element provided on the latching pawl.
  • the movement of the latch can be designed so that the latch comes in case of a collision with the upper locking tooth by movement of the actuator from the beginning to the end position in a locking position, the latch not only a movement across the Rack runs, but also in the fall direction is taken.
  • the link recess may be formed, for example, as a slot slot with a slot beginning and a slot end, wherein in the slot end facing slot half a preferably directed to the rack projection is present, which is shaped such that it upon movement of the actuator in the end position entrainment of the latch in the intended crash direction causes.
  • the engagement element of the latch engages when the latch abuts the latching recess provided on the upper detent tooth and consequently can no longer move in the direction of the rack.
  • the projection ensures that then the pawl is taken in the direction of fall and placed in a position in which they can be moved to the intended locking position.
  • the sliding recess should at least in the area in which the engagement element is located when the latch assumes the detent position, the engagement element on both sides such that the latch is prevented in a movement transverse to the longitudinal axis of the rack, so is blocked.
  • these conditions should also be given when the latch is in the unlatched position.
  • the guide device is designed such that the detent pawl assumes a maximum possible detent depth in relation to the detent recess in the detent position. In this way it is ensured that the latch has a maximum support surface on the latching position in the underlying latching tooth.
  • the rack has a sawtooth shape with ratchet teeth, the opposite of the fall direction tooth flanks extend perpendicular to the direction of fall, i. they run horizontally when the rack is mounted vertically on the mast.
  • An expedient embodiment of the guide of the latching pawl is characterized in that the latching pawl is pivotally articulated to a guide arm, which is movable about a pivot axis extending transversely to the longitudinal axis of the rack pivot axis, wherein the pivot axis preferably extends perpendicular to the plane of movement of the latch.
  • the guide arm should be directed in particular to the rack. In this way it is ensured that the pawl moves in a pivoting of the guide arm in the direction of fall when this is imposed on the latch by the guide means on the actuator.
  • the latch has a spring bias in the direction of the stop on the holder.
  • the latch has a spring bias also in the direction of the rack in order to ensure cooperation with the guide device even when engaging in the recess according to a designated movement.
  • the actuating device is movably mounted on a bearing body, which is guided relative to the holder from an initial position with a movement component parallel to the longitudinal axis of the rack movable, preferably the mobility in the direction of fall through an initial position defining stop is limited.
  • the movable mounting of the actuator allows greater freedom in the design of the guide device and simultaneously ensures the achievement of the detent position of the latch.
  • the arrangement of the pivot bearing and the design of the guide device should be such that the end position of the actuator and thus the detent position of the latch is reached only after a movement of the bearing body against the intended direction of fall.
  • the bearing body should be spring-loaded in the intended direction of fall, so that it normally assumes an initial position and is only moved out of its initial position, if it requires the formation of the guide device.
  • unlatched and / or latching position of the latch is detected directly or indirectly by sensors and can be detected by a preferably optical and / or acoustic signal.
  • a preferably optical and / or acoustic signal In this way, the users of the platform lift are informed whether the lifting platform is crash-protected and can therefore be entered.
  • the access of the lifting platform is prevented by a barrier until the latch of the fall protection has reached its locking position.
  • a corresponding fuse is achieved when a display device is present, which generates a visually and / or acoustically perceptible signal when the detent mechanism is at rest relative to the rack until the detent pawl is in the detent position.
  • This signal is then a kind of warning signal intended to prevent users from entering the lifting platform before the latch engages.
  • the invention further relates to a platform lift with at least one fall protection, wherein the rack are mounted in such a vertical manner on the mast and the latching mechanism on the lifting platform, that the latch is engageable with a latching recess of the rack and thus in the locked position. If the mast - as is common practice - several, in particular two masts, the lifting platform should be secured by a fall protection according to the invention per mast.
  • the figures show a fall protection 1, which consists essentially of a right-hand rack 2 and a left-side latching mechanism 3.
  • the rack 2 is shown here only partially and is intended to be fixed to one of the masts of the mast of a platform lift stationary and in vertical alignment. The rack 2 then extends over the entire stroke range of the lifting platform.
  • the latching mechanism 3 has a retaining plate 4, which is intended to be mounted in the position shown fixed to the device on the lifting platform of the platform lift via fasteners, not shown here. In this arrangement, the latching mechanism 3 moves with the lifting platform according to the in FIG. 1 shown, extending parallel to the longitudinal axis of the rack 2 double arrow A.
  • the rack 2 has a rack body 5, of which a plurality of stacked, identical ratchet teeth - for example denoted by 6 - protrude, which are directed to the latching mechanism 3.
  • the ratchet teeth 6 form a sawtooth profile, each with an upper latching surface - exemplified by 7 - and an underlying tooth slope - exemplified by 8 -, which is directed to the beginning of the underlying latching surface 7, so that it is a triangular-shaped recess at vertically adjacent ratchet teeth 6 9 training.
  • the latching mechanism 3 has a latching pawl 10, which has a substantially vertically extending pawl leg 11, at the lower end of which is approximately adapted to the shape of the latching recesses 9 and therefore triangular in side view, with its tip directed towards the rack 2 Ratchet tooth 12 is formed.
  • the upper end of the pawl leg 11 is pivoted about a pivot bearing 13 at the free end of a guide arm 14.
  • the guide link 14 is in a pivot bearing 15 about a perpendicular to The drawing plane extending pivot axis pivotally mounted and extends substantially horizontally in the direction of the rack 2.
  • the pivot bearing 15 is seated on a bearing body 16 which is part of the Rastmechanimusses 3.
  • a leg spring 17 is attached, which is deflected at the junction between the two and ensures that the latch 10 is subject to a spring bias, which is directed to the rack 2.
  • a tension spring 18 is attached to the free end of the guide arm 14, which is under tensile prestress and the other end is fixed to a stop block 19.
  • the stop block 19 is fixed to the support plate 4 and limits the movement of the latch 10 and the guide arm 14 upwards.
  • an actuating disc 20 is mounted via a pivot bearing 21 with perpendicular to the plane extending pivot axis.
  • the actuating disc 20 has the shape of a rectangular circular section with a circular outer contour 22 which has a constant radius with respect to the pivot axis.
  • Formed in the actuating disk 20 is a guide device in the form of a slot slot 23, in which a protruding from the detent pawl 10, circular engagement pin 24 from the back of the actuating disk 20 ago encloses.
  • the link slot 23 has a slot beginning 25, from which an outer guide track 26 and an inner guide track 27 go out.
  • the outer guideway 26 has an arcuate shape whose radius increases steadily from the slot start 25 with respect to the pivot bearing 21 to a slot end 28.
  • the inner guideway 27 forms a circular arc of constant radius with respect to the pivot bearing 21 to a nose-shaped projection 29 which is directed to the outer guideway 26. From the tip of the projection 29, the inner guide track 27 extends again in a circular arc on a larger radius up to the Slotted end 28.
  • the slotted slot 23 has in the region of the slot start 25 and the slot end 28 has a width which corresponds approximately to the diameter of the engagement bolt 24, so that the engagement bolt 24 is guided on both sides except for a game.
  • the bearing body 16 is guided vertically displaceably between two guide rails 30, 31.
  • the guide rails 30, 31 have mutually facing guide surfaces which extend parallel and vertically and provide for a longitudinal axis of the rack 2 parallel to the displaceability of the bearing body 16.
  • a bottom stop bar 32 defines its initial position, from which it is movable upwards. At its top, it is acted upon by a compression spring 33 in the predetermined direction of fall, which is supported on a support strip 34 fixedly connected to the support plate 4.
  • FIG. 1 shows the fall protection 1 with the latch 10 in Entrastposition.
  • the latching mechanism 3 is displaceable along the rack 2, ie, a lifting platform provided with the latching mechanism 3 can be raised or lowered vertically along the rack 2.
  • FIG. 1 shows the starting position for the locking.
  • the actuating disk 20 is pivoted downwards, ie clockwise about the pivot bearing 21. This is done by means of an electric motor, not shown here. Instead, however, other motor shapes can be used, for example, solenoids or pneumatic or hydraulic cylinders. Due to acting on the latch 10, directed to the rack 2 preload the engagement pin 24 initially remains in contact with the outer track 26.
  • the latch 10 Due to the downward shift, the latch 10 has the distance between the bottom of the pawl tooth 12 and locking surface 7 in the situation according to FIG. 2 lifted from the stop block 19 (see double arrow B in FIG. 3 ).
  • the free path between the upper end of the latch 10 and the bottom of the stop block 19 is the crash path around which the lifting platform sags down, they should have no other stop.
  • only the rack 2 with the lower latching tooth 6, the latching pawl 10 and the stop block 19 with the holding plate 4 are subjected to the force of the crash forces. All other elements are not affected.
  • the maximum crash path is here 12 mm and corresponds to the tooth pitch of the rack 2. It is achieved when the tip of the pawl tooth 12 when pivoting in the direction of the rack 2 exactly on a tooth tip of a the ratchet teeth 6 abuts. In this case, the latch 10 is moved by the amount of the tooth pitch down with the result that the latch 10 is also removed by a corresponding amount of the stop block 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Absturzsicherung (1) mit Rastausnehmung (9) und Rastklinke (10), die zwischen einer Entrastposition und einer Rastposition beweglich ist, wobei eine Zahnstange (2) eine Vielzahl von Rastausnehmungen (9) aufweist und ein Rastmechanismus (3) vorhanden ist, der eine Halterung (4) aufweist, wobei die Rastklinke (10) auch längs der Zahnstange (2) verschieblich ist, und wobei eine Betätigungseinrichtung (20) vorgesehen ist, die zwischen einer Anfangsposition, und einer Endposition bewegbar ist und die eine Führungseinrichtung (23,24) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Rastklinke (10) bei Bewegung der Betätigungseinrichtung (20) aus der Anfangsposition in Richtung auf die Endposition eine Bewegung aus der Entrastposition in die Rastposition ausgeführt und dass sie bei Anstoß an dem jeweils oberen Rastzahn (6) eine Bewegung in Absturzrichtung und dabei auch in Richtung auf die Zahnstange (2) bis zum Erreichen der Rastposition ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine statische Absturzsicherung für einen Plattformlift, die ein Hubgerüst und eine daran anhebbar und absenkbar geführte Hubplattform aufweist, wobei die Absturzsicherung eine Rasteinrichtung mit Rastausnehmung und Rastklinke aufweist, von denen eine relativ zu der anderen beweglich ist, und wobei die Rastklinke zwischen einer Entrastposition, in der sie nicht mit einer Rastausnehmung in Eingriff steht, und einer Rastposition, in der sie sich mit einer Rastausnehmung in Eingriff befindet, beweglich ist. Sie bezieht sich ferner auf einen mit der Absturzsicherung ausgerüsteten Plattformlift.
  • Insbesondere auf dem Gebiet des Bauwesens werden Plattformlifte verwendet, die im Wesentlichen aus einem Hubgerüst und einer daran anhebbar und absenkbar geführten Hubplattform bestehen. Das Hubgerüst kann auf dem Boden angeordnet sein, aber auch an dem schon erstellten Gebäude im Sinne eines Klettergerüstes befestigt sein. Ein Beispiel hierfür ist der DE 10 2006 029 653 B4 zu entnehmen.
  • Zum Heben und Senken der Hubplattform können eigene Antriebe vorgesehen sein. Stattdessen kann das Anheben und Absenken auch mit Hilfe eines Krans erfolgen.
  • Bei Plattformliften, deren Hubplattformen als Arbeitsbühne dienen sollen, ist es erforderlich, sie nicht nur in einer bestimmten Arbeitsposition abzusichern, sondern auch während der Bewegung in vertikaler Richtung. Hierzu sind dynamische Absturzsicherungen vorgesehen, wie sie sich beispielsweise aus der DE 31 14 602 A1 und DE 43 02 197 A1 ergeben.
  • Bei Plattformliften in Form von Klettergerüsten ist es auch bekannt, lediglich eine statische Absturzsicherung vorzusehen, d.h. die Hubplattform ist nur in Ruhe, d.h. in bestimmten Positionen gegen Absturz gesichert. Während der vertikalen Bewegung der Hubplattform besteht keine Sicherung. Solche Plattformlifte sind nur für die Bereitstellung von Arbeitsbühnen in bestimmten, dann absturzgesicherten Positionen geeignet und allenfalls zum Transport von Gegenständen zugelassen. Beispiele für Plattformlifte mit solchen Absturzsicherungen sind der US 2,142,651 A und EP 0 034 819 A2 zu entnehmen. Bei diesen Plattformliften sind an dem am Gebäude fest angebrachten Hubgerüst in bestimmten Höhen Rastklinken vorgesehen, die in Rastpositionen vorstehen und nach oben hin in eine Entrastposition verschwenkbar sind. In gesicherten Positionen rasten die Rastklinken in Rastausnehmungen ein, die in der Hubplattform vorgesehen sind.
  • Nachteilig bei dieser Art statischer Absturzsicherung ist es, dass für die Positionierung der Hubplattform in unterschiedlichen Höhen eine entsprechende Anzahl von beweglichen Rastklinken erforderlich ist und dass die Rastklinken einen solchen Abstand haben, dass eine absturzgesicherte Position der Hubplattform nur in größeren Abständen möglich ist. Außerdem ist das Einrasten bei dem Hubvorgang diffizil, und für das Absenken müssen die Rastklinken aus dem Bewegungsbereich der Hubplattform entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine statische Absturzsicherung für Plattformlifte so zu gestalten, dass ein Einrasten der Absturzsicherung einfach und sicher sowie in jeder Position der Hubplattform herstellbar ist. Ferner soll eine Nachrüstung vorhandener Plattformlifte auf einfache Weise möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Absturzsicherung mit folgenden Merkmalen gelöst:
    1. a) die Absturzsicherung weist eine Zahnstange für die Befestigung an dem Hubgerüst in vertikaler Ausrichtung auf;
    2. b) die Zahnstange hat in Längsrichtung hintereinander eine Vielzahl von jeweils durch obere und untere Rastzähne begrenzte Zahnlücken als Rastausnehmungen;
    3. c) längs der Zahnstange und den Rastausnehmungen gegenüberliegend ist ein Rastmechanismus bewegbar;
    4. d) der Rastmechanismus weist eine Halterung für die Befestigung an der Hubplattform auf;
    5. e) die Rastklinke ist in dem Rastmechanismus quer zur Zahnstange bewegbar sowie mit einer Bewegungskomponente längs der Zahnstange verschieblich;
    6. f) die Halterung weist einen Anschlag auf, der den Weg der Rastklinke in Richtung längs der Zahnstange entgegen der vorgesehenen Absturzrichtung begrenzt;
    7. g) für die Bewegung der Rastklinke zwischen der Entrast- und der Rastposition ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen;
    8. h) die Betätigungseinrichtung ist von Hand oder motorisch zwischen einer Anfangsposition, in der sich die Rastklinke in der Entrastposition befindet, und einer Endposition, in der sich die Rastklinke in der Rastposition befindet, bewegbar;
    9. i) die Betätigungseinrichtung weist eine Führungseinrichtung für die Führung der Rastklinke auf, die derart ausgebildet ist,
      • aa) dass die Rastklinke bei Bewegung der Betätigungseinrichtung aus der Anfangsposition in Richtung auf die Endposition eine Bewegung aus der Entrastposition in die Rastposition und bei Bewegung der Betätigungseinrichtung aus der Endposition in die Anfangsposition eine Bewegung aus der Rastposition in die Entrastposition ausgeführt,
      • bb) dass sie bei Anstoß an dem oberen Rastzahn der für das Einrasten vorgesehenen Rastaunehmung eine Bewegung in der vorgesehenen Absturzrichtung und dabei auch in Richtung auf die Zahnstange bis zum Erreichen der Rastposition ausführt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es zunächst, den Rastmechanismus mit der Rastklinke - anders als im Stand der Technik - für die Befestigung an der Hubplattform vorzusehen und dem Rastmechanismus eine Zahnstange für die vertikale Befestigung am Hubgerüst zuzuordnen, so dass über die Höhe des Plattformliftes eine Vielzahl eng beieinander liegender Rastausnehmungen bereitgestellt werden, die ein Verrasten zwischen Rastklinke und Rastausnehmung in praktisch jeder Position der Hubplattform ermöglichen. Dies gilt auch für den Fall, dass die Rastklinke an dem oberen Rastzahn der für das Einrasten vorgesehenen Rastausnehmung anstößt. Durch die Verschieblichkeit der Rastklinke in Richtung längs der Zahnstange und die besondere Ausbildung der Führungseinrichtung für die Rastklinke ist gewährleistet, dass es auch dann zu einem vollständigen Eingriff zwischen Rastklinke und Rastausnehmung kommt, d.h. die für die Aufnahme der Kräfte im Absturzfall notwendige Rastposition erreicht wird. Es ist dann eine ausreichende Abstützung der Hubplattform über die Rastklinke gewährleistet, wobei der maximale Absturzweg der Zahnteilung der Zahnstange entspricht, also dem Mittenabstand zwischen zwei benachbarten Rastzähnen.
  • Die Zahnteilung der Zahnstange kann den jeweiligen Anforderungen, insbesondere den gesetzlichen Vorschriften für den maximal zulässigen Absturzweg, angepasst werden. Zweckmäßig ist eine Zahnteilung, die im Bereich von 5 bis 25 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, noch besser 10 bis 15 mm liegt. Bei einer solchen Zahnteilung sind die Rastausnehmungen so groß, dass einerseits eine ausreichend dimensionierte Rastklinke in die Rastposition einfahren kann, andererseits aber die einzelnen Rastzähne ausreichende Festigkeit haben, um die Hubplattform bei einem Absturz sicher auffangen zu können.
  • Für die Bewegung der Betätigungseinrichtung zwecks Herstellung des Eingriffs zwischen Rastklinke und Rastausnehmung kann eine Handbetätigungseinrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise so gestaltet ist, dass die Rastklinke nach Montage der Absturzsicherung an dem dafür vorgesehenen Plattformlift von außerhalb der Hubplattform, d.h. ohne deren Betreten, in die Rastposition gebracht werden kann. Stattdessen oder in Kombination damit kann auch ein elektrischer, vorzugsweise elektromotorischer Antrieb, aber auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb für die Bewegung der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, der dann mit Hilfe eines Schalters bedienbar ist. Er sollte dann so angebracht werden, dass auch in diesem Fall eine Verrastung zwischen Rastklinke und Rastausnehmung ohne Betreten der Hubplattform möglich ist.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung zwischen der Anfangs- und Endposition schwenkbar an einem Schwenklager gelagert ist. Dies sichert eine einfache und reproduzierbare Führung der Betätigungseinrichtung. Dies schließt nicht aus, dass auch andere Führungen für die Bewegung der Betätigungseinrichtung, beispielsweise Lenkerführung oder dergleichen, in Frage kommen. Die Schwenkachse sollte sich vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsebene der Rastklinke erstrecken. Außerdem ist es für die Führung der Rastklinke insbesondere bei deren Verschiebbung in Absturzrichtung im Falle einer Kollision zwischen Rastklinke und Rastzahn zweckmäßig, dass die Führungseinrichtung aus der Anfangsposition der Betätigungseinrichtung in Absturzrichtung verschwenkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Führungseinrichtung als Kulissenführung mit einer Kulissenausnehmung ausgebildet ist, in die ein an der Rastklinke vorgesehenes Eingriffselement einfasst. Mit Hilfe einer Kulissenausnehmung lässt sich der Bewegungsablauf der Rastklinke so gestalten, dass die Rastklinke auch im Falle einer Kollision mit dem oberen Rastzahn durch Bewegung der Betätigungseinrichtung aus der Anfangs- in die Endposition in eine Rastposition gelangt, wobei die Rastklinke nicht nur eine Bewegung quer zur Zahnstange ausführt, sondern auch in Absturzrichtung mitgenommen wird.
  • Die Kulissenausnehmung kann beispielsweise als Kulissenschlitz mit einem Schlitzanfang und einem Schlitzende ausgebildet sein, wobei in der dem Schlitzende zugewandten Schlitzhälfte ein vorzugsweise zur Zahnstange gerichteter Vorsprung vorhanden ist, der derart geformt ist, dass er bei Bewegung der Betätigungseinrichtung in die Endposition eine Mitnahme der Rastklinke in der vorgesehen Absturzrichtung bewirkt. Gegen diesen Vorsprung läuft das Eingriffselement der Rastklinke an, wenn die Rastklinke an dem oberen Rastzahn der für das Einrasten vorgesehenen Rastausnehmung anstößt und sich folglich nicht mehr weiter in Richtung auf die Zahnstange bewegen kann. Der Vorsprung sorgt dafür, dass dann die Rastklinke in Absturzrichtung mitgenommen und in eine Position gebracht wird, in der sie in die vorgesehene Rastposition bewegen werden kann.
  • Die Kulissenausnehmung sollte zumindest in dem Bereich, in dem sich das Eingriffselement befindet, wenn die Rastklinke die Rastposition einnimmt, das Eingriffselement beidseitig derart führen, dass die Rastklinke in einer Bewegung quer zur Längsachse der Zahnstange gehindert ist, also blockiert ist. Vorzugsweise sollten diese Bedingungen auch gegeben sein, wenn sich die Rastklinke in der Entrastposition befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Rastklinke in der Rastposition eine maximal mögliche Rasttiefe in Bezug zu der Rastausnehmung einnimmt. Auf diese Weise ist gesichert, dass die Rastklinke eine größtmögliche Abstützfläche auf den in Rastposition darunterliegenden Rastzahn hat.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung hat die Zahnstange Sägezahnform mit Rastzähnen, deren der Absturzrichtung entgegengesetzten Zahnflanken sich senkrecht zur Absturzrichtung erstrecken, d.h. sie verlaufen horizontal, wenn die Zahnstange vertikal am Hubgerüst befestigt ist.
  • Da die Rastklinke erfindungsgemäß in zwei Richtungen beweglich ist, nämlich quer zur Zahnstange und auch parallel zu deren Längsachse, ist es wesentlich, dass Vorkehrungen getroffen werden, damit ihre Bewegungsbahn in Bezug auf die Führungseinrichtung zwischen Anfangs- und Endposition die gleiche ist. Eine dafür zweckmäßige Ausführungsform der Führung der Rastklinke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke schwenkbar an einem Führungslenker angelenkt ist, der um eine sich quer zur Längsachse der Zahnstange erstreckende Schwenkachse bewegbar ist, wobei sich die Schwenkachse vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsebene des Rastklinke erstreckt. Dabei sollte der Führungslenker insbesondere auf die Zahnstange gerichtet sein. Auf diese Weise ist gesichert, dass sich die Rastklinke bei einer Verschwenkung des Führungslenkers in Absturzrichtung bewegt, wenn dies der Rastklinke durch die Führungseinrichtung an der Betätigungseinrichtung aufgezwungen wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastklinke eine Federvorspannung in Richtung auf den Anschlag an der Halterung hat. Auf diese Weise ist eine Anlage der Rastklinke an der Führungseinrichtung und damit eine vorgesehene Bewegungsbahn reproduzierbar gewährleistet. Weiterhin ist vorgeschlagen, dass die Rastklinke eine Federvorspannung auch in Richtung auf die Zahnstange hat, um ein Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung auch beim Eingriff in die Rastausnehmung entsprechend einem vorgesehenen Bewegungsablauf zu sichern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung an einem Lagerkörper bewegbar gelagert ist, der relativ zu der Halterung aus einer Anfangsstellung mit einer Bewegungskomponente parallel zur Längsachse der Zahnstange beweglich geführt ist, wobei vorzugsweise die Beweglichkeit in Absturzrichtung durch einen die Anfangsstellung festlegenden Anschlag begrenzt ist. Die bewegliche Lagerung der Betätigungseinrichtung ermöglicht größere Freiheiten bei der Gestaltung der Führungseinrichtung und sichert gleichzeitig das Erreichen der Rastposition der Rastklinke.
  • Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Betätigungseinrichtung über ein Schwenklager an dem Lagerkörper angeordnet ist. In diesem Fall sollten die Anordnung des Schwenklagers und die Ausbildung der Führungseinrichtung derart sein, dass die Endposition der Betätigungseinrichtung und damit die Rastposition der Rastklinke erst nach einer Bewegung des Lagerkörpers entgegen der vorgesehenen Absturzrichtung erreicht wird. Vorzugsweise sollte der Lagerkörper in der vorgesehenen Absturzrichtung federbeaufschlagt sein, so dass er normalerweise eine Anfangsstellung einnimmt und erst dann aus seiner Anfangsstellung herausbewegt wird, wenn es die Ausbildung der Führungseinrichtung erfordert.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass Entrast-und/oder Rastposition der Rastklinke direkt oder indirekt sensorisch erfasst und über eine vorzugsweise optische und/oder akustische Signalgabe erkennbar ist. Auf diese Weise werden die Nutzer des Plattformliftes darüber informiert, ob die Hubplattform absturzgesichert ist und damit betreten werden kann. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass der Zutritt der Hubplattform durch eine Schranke so lange verwehrt ist, bis die Rastklinke der Absturzsicherung ihre Rastposition erreicht hat. Eine entsprechende Sicherung wird erzielt, wenn eine Anzeigeeinrichtung vorhanden ist, die bei Stillstand des Rastmechanismusses relativ zu der Zahnstange so lange ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal erzeugt, bis sich die Rastklinke in der Rastposition befindet. Dieses Signal ist dann eine Art Warnsignal, das die Nutzer davon abhalten soll, die Hubplattform vor Einrasten der Rastklinke zu betreten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Plattformlift mit zumindest einer Absturzsicherung, wobei die Zahnstange in vertikaler Ausrichtung derart an dem Hubgerüst und der Rastmechanismus derart an der Hubplattform befestigt sind, dass die Rastklinke in Eingriff mit einer Rastausnehmung der Zahnstange und damit in Rastposition bringbar ist. Sofern das Hubgerüst - wie allgemein üblich - mehrere, insbesondere zwei Hubmasten aufweist, sollte die Hubplattform durch jeweils eine erfindungsgemäße Absturzsicherung pro Hubmast gesichert sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Absturzsicherung mit Rastklinke in der Entrastposition;
    Figur 2
    die Seitenansicht der Absturzsicherung gemäß Figur 1 mit der Rastklinke in Anlage an einem Rastzahn der Zahnstange und
    Figur 3
    die Seitenansicht der Absturzsicherung gemäß den Figuren 1 und 2 mit der Rastklinke in der Rastposition.
  • Die Figuren zeigen eine Absturzsicherung 1, welche im Wesentlichen aus einer rechtsseitigen Zahnstange 2 und einem linksseitigen Rastmechanismus 3 besteht. Die Zahnstange 2 ist hier nur teilweise dargestellt und ist dazu vorgesehen, an einem der Hubmasten des Hubgerüstes eines Plattformliftes stationär und in vertikaler Ausrichtung fixiert zu werden. Die Zahnstange 2 erstreckt sich dann über den gesamten Hubbereich der Hubplattform. Der Rastmechanismus 3 hat eine Halteplatte 4, die dazu bestimmt ist, in der gezeigten Position gerätefest an der Hubplattform des Plattformliftes über hier nicht näher dargestellte Befestigungsmittel angebracht zu werden. Bei dieser Anordnung bewegt sich der Rastmechanismus 3 mit der Hubplattform entsprechend dem in Figur 1 dargestellten, sich parallel zu der Längsachse der Zahnstange 2 erstreckenden Doppelpfeil A.
  • Die Zahnstange 2 hat einen Zahnstangenkörper 5, von dem eine Vielzahl von übereinander angeordneten, identischen Rastzähnen - beispielhaft mit 6 bezeichnet - vorstehen, die auf den Rastmechanismus 3 gerichtet sind. Die Rastzähne 6 bilden ein Sägezahnprofil mit jeweils einer oberen Rastfläche - beispielhaft mit 7 bezeichnet - und einer darunterliegenden Zahnschräge - beispielhaft mit 8 bezeichnet -, welche auf den Anfang der darunterliegenden Rastfläche 7 gerichtet ist, so dass sie bei vertikal benachbarten Rastzähnen 6 eine dreiecksförmige Rastausnehmung 9 ausbilden.
  • Der Rastmechanimus 3 hat eine Rastklinke 10, die einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Klinkenschenkel 11 aufweist, an dessen unteren Ende ein in etwa an die Formgebung der Rastausnehmungen 9 angepasster und deshalb in der Seitenansicht dreiecksförmiger, mit seiner Spitze in Richtung auf die Zahnstange 2 gerichteter Klinkenzahn 12 angeformt ist. Das obere Ende des Klinkenschenkels 11 ist über ein Schwenklager 13 an dem freien Ende eines Führungslenkers 14 schwenkbar angelenkt. Der Führungslenker 14 ist in einem Schwenklager 15 um eine senkrecht zur Zeichnungsebene sich erstreckende Schwenkachse schwenkbar gelagert und erstreckt sich im Wesentlichen horizontal in Richtung auf die Zahnstange 2. Das Schwenklager 15 sitzt an einem Lagerkörper 16, der Teil des Rastmechanimusses 3 ist.
  • An dem Führungslenker 14 und dem Klinkenschenkel 11 ist eine Schenkelfeder 17 angebracht, die an der Verbindung zwischen beiden umgelenkt ist und dafür sorgt, dass die Rastklinke 10 einer Federvorspannung unterliegt, die auf die Zahnstange 2 gerichtet ist. Zudem ist an dem freien Ende des Führungslenkers 14 das eine Ende einer Zugfeder 18 angebracht, die unter Zugvorspannung steht und deren anderes Ende an einem Anschlagblock 19 befestigt ist. Der Anschlagblock 19 ist an der Halteplatte 4 fixiert und begrenzt die Bewegung der Rastklinke 10 bzw. des Führungslenkers 14 nach oben.
  • Ebenfalls auf dem Lagerkörper 16 ist eine Betätigungsscheibe 20 über ein Schwenklager 21 mit senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufender Schwenkachse gelagert. Die Betätigungsscheibe 20 hat die Form eines rechtwinkligen Kreisausschnittes mit einer kreisförmigen Außenkontur 22, die in Bezug auf die Schwenkachse einen konstanten Radius hat. In die Betätigungsscheibe 20 eingeformt ist eine Führungseinrichtung in Form eines Kulissenschlitzes 23, in den ein von der Rastklinke 10 vorstehender, kreisrunder Eingriffsbolzen 24 von der Rückseite der Betätigungsscheibe 20 her einfasst. Der Kulissenschlitz 23 hat einen Schlitzanfang 25, von dem eine äußere Führungsbahn 26 und eine innere Führungsbahn 27 ausgehen. Die äußere Führungsbahn 26 hat eine Bogenform, deren Radius sich von dem Schlitzanfang 25 in Bezug auf das Schwenklager 21 bis zu einem Schlitzende 28 stetig vergrößert. Die innere Führungsbahn 27 bildet einen Kreisbogen mit konstantem Radius in Bezug auf das Schwenklager 21 bis zu einem nasenförmigen Vorsprung 29, der auf die äußere Führungsbahn 26 gerichtet ist. Ab der Spitze des Vorsprungs 29 verläuft die innere Führungsbahn 27 wieder kreisbogenförmig auf einem größeren Radius bis zu dem Schlitzende 28. Der Kulissenschlitz 23 hat im Bereich des Schlitzanfangs 25 und des Schlitzendes 28 eine Breite, die in etwa dem Durchmesser des Eingriffsbolzens 24 entspricht, so dass der Eingriffsbolzen 24 dort jeweils bis auf ein Spiel beidseitig geführt ist.
  • Der Lagerkörper 16 ist zwischen zwei Führungsleisten 30, 31 vertikal verschieblich geführt. Die Führungleisten 30, 31 haben einander zugewandte Führungsflächen, die sich parallel und vertikal erstrecken und für eine zur Längsachse der Zahnstange 2 parallel verlaufenden Verschieblichkeit des Lagerkörpers 16 sorgen. Eine untenseitige Anschlagleiste 32 definiert seine Anfangsstellung, von der er nach oben beweglich ist. An seiner Oberseite ist er von einer Druckfeder 33 in der vorgegebenen Absturzrichtung beaufschlagt, die sich an einer mit der Halteplatte 4 fest verbundenen Abstützleiste 34 abstützt.
  • Figur 1 zeigt die Absturzsicherung 1 mit der Rastklinke 10 in Entrastposition. Der Rastmechanismus 3 ist längs der Zahnstange 2 verschieblich, d.h. eine mit dem Rastmechanismus 3 versehene Hubplattform ist vertikal längs der Zahnstange 2 anhebbar oder absenkbar.
  • Wird die Hubplattform mit dem Rastmechanismus 3 angehalten, ist eine Verrastung zwischen Klinkenzahn 12 und Zahnstange 2 notwendig, damit die Hubplattform von einer Person betreten werden kann. Figur 1 zeigt die Ausgangsposition für die Verrastung. Für die Durchführung der Verrastung wird die Betätigungsscheibe 20 nach unten, d.h. im Uhrzeigersinn um das Schwenklager 21 verschwenkt. Dies geschieht mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Elektromotors. Stattdessen können aber auch andere Motorformen zur Anwendung kommen, beispielsweise Hubmagnete oder Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Aufgrund der auf die Rastklinke 10 wirkenden, auf die Zahnstange 2 gerichteten Federvorspannung bleibt der Eingriffsbolzen 24 zunächst in Anlage an der äußeren Führungsbahn 26. Da sich deren Radius - wie oben erwähnt - in Richtung auf das Schlitzende 28 vergrößert, verschwenkt die Rastklinke 10 und damit der Klinkenzahn 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung auf die Zahnstange 2 um das Schwenklager 13. Das obere Ende der Rastklinke 10 bleibt aufgrund der Einwirkung der Zugfeder 18 zunächst in Anlage an dem Anschlagblock 19.
  • Da der Rastmechanismus 3 sich im gezeigten Fall in einer solchen Position gegenüber der Zahnstange 2 befindet, dass der Klinkenzahn 12 etwa auf halber Höhe der Zahnschräge 8 eines Rastzahnes 6 ist, stößt der Klinkenzahn 12 nach einem bestimmten Schwenkwinkel der Betätigungsscheibe 20 an diese Zahnschräge 8 an. Dies hat zur Folge, dass sich die Rastklinke 10 nicht mehr weiter in Richtung auf die Zahnstange 2 bewegen kann. Folglich hebt der Eingriffsbolzen 24 bei weiterer Verschwenkung der Betätigungsscheibe 20 von der äußeren Führungsbahn 26 ab, wobei der Klinkenzahn 12 aufgrund seiner Federvorspannung durch die Schenkelfeder 17 in Anlage an der Zahnschräge 8 bleibt. Diese Situation ist in Figur 2 zu sehen, wobei der Eingriffsbolzen 24 in der gezeigten Stellung der Betätigungsscheibe 20 an dem Vorsprung 29 anstößt.
  • In der Stellung gemäß Figur 2 kann der Eingriffsbolzen 24 nicht in den letzten Teil des Kulissenschlitzes 23 und damit nicht bis in das Schlitzende 28 einfahren. Der Eingriffsbolzen 24 wird also bei weiterer Verschwenkung der Betätigungsscheibe 20 von dem Vorsprung 29 in der vorgesehenen Absturzrichtung, d.h. nach unten entgegen der Wirkung der Zugfeder 18 mitgenommen, wobei der Führungslenker 14 nach unten verschwenkt. Durch die Verschiebung der Rastklinke 10 nach unten kommt der Klinkenzahn 12 sukzessive in den tieferen Bereich der Rastausnehmung 9 hinein, so dass er wieder in Richtung auf die Zahnstange 2 verschwenken kann. In diesem Stadium vollführt die Rastklinke 10 also eine kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung, bis die Unterseite des Klinkenzahns 12 auf der Rastfläche 7 desjenigen Rastzahnes 6 aufsitzt, der die Rastausnehmung 9 nach unten hin begrenzt.
  • Beim Aufsitzen der Unterseite des Klinkenzahns 12 auf die Rastfläche 7 befindet sich der Eingriffsbolzen 24 noch nicht in einer Position, in der er in den letzten Teil des Kulissenschlitzes 23 einfahren kann. Die Betätigungsscheibe 20 wäre deshalb an einer weiteren Verschwenkung gehindert, wenn das Schwenklager 21 an der Halteplatte 4 fixiert wäre. Da es aber auf dem Lagerkörper 16 angeordnet ist, führt die weitere Schwenkbewegung der Betätigungsscheibe 20 zu einer Verschiebung des Lagerkörpers 16 entgegen der Wirkung der Druckfeder 33. Hierdurch wird das Schwenklager 21 entsprechend angehoben, wodurch der Eingriffsbolzen 24 in den letzten Abschnitt des Kulissenschlitzes 23 einfahren kann und bis zum Schlitzende 28 gelangt. Hierdurch kommt der Klinkenzahn 12 in die Rastposition, in der er die Rastausnehmung 9 vollständig ausfüllt. Diese Endsituation ist in Figur 3 zu erkennen. Der Klinkenzahn 12 ist dabei mit maximaler Fläche auf der Rastfläche 7 abgestützt.
  • Aufgrund der Verschiebung nach unten hat sich die Rastklinke 10 um den Abstand zwischen der Unterseite des Klinkenzahnes 12 und Rastfläche 7 in der Situation gemäß Figur 2 von dem Anschlagblock 19 abgehoben (vgl. Doppelpfeil B in Figur 3). Der freie Weg zwischen oberen Ende der Rastklinke 10 und Unterseite des Anschlagblocks 19 ist der Absturzweg, um den die Hubplattform nach unten sackt, sollte sie keinen anderen Halt mehr haben. Dabei werden von den Absturzkräften nur die Zahnstange 2 mit dem unteren Rastzahn 6, die Rastklinke 10 und der Anschlagblock 19 mit der Halteplatte 4 kraftbeaufschlagt. Alle weiteren Elemente sind davon nicht betroffen.
  • Der maximale Absturzweg beträgt hier 12 mm und entspricht der Zahnteilung der Zahnstange 2. Er wird dann erreicht, wenn die Spitze des Klinkenzahns 12 bei dessen Verschwenkung in Richtung auf die Zahnstange 2 genau auf eine Zahnspitze eines der Rastzähne 6 stößt. In diesem Fall wird die Rastklinke 10 um den Betrag der Zahnteilung nach unten verschoben mit der Folge, dass sich die Rastklinke 10 auch um einen entsprechenden Betrag von dem Anschlagblock 19 entfernt.

Claims (16)

  1. Statische Absturzsicherung (1) für einen Plattformlift, die ein Hubgerüst und eine daran anhebbar und absenkbar geführte Hubplattform aufweist, wobei die Absturzsicherung (1) eine Rasteinrichtung mit Rastausnehmung (9) und Rastklinke (10) aufweist, von denen eine relativ zu der anderen beweglich ist, und wobei die Rastklinke (10) zwischen einer Entrastposition, in der sie nicht mit einer Rastausnehmung (9) in Eingriff steht, und einer Rastposition, in der sie sich mit einer Rastausnehmung (9) im Eingriff befindet, beweglich ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Absturzsicherung (1) weist eine Zahnstange (2) für die Befestigung an dem Hubgerüst in vertikaler Ausrichtung auf;
    b)die Zahnstange (2) hat in Längsrichtung hintereinander eine Vielzahl von jeweils durch obere und untere Rastzähne (6) begrenzte Zahnlücken als Rastausnehmungen (9);
    c) längs der Zahnstange (2) und den Rastausnehmungen (9) gegenüberliegend ist ein Rastmechanismus (3) bewegbar;
    d) der Rastmechanismus (3) weist eine Halterung (4) für die Befestigung an der Hubplattform auf;
    e)die Rastklinke (10) ist in dem Rastmechanismus (3) quer zur Zahnstange (2) bewegbar sowie mit einer Bewegungskomponente auch längs der Zahnstange (2) verschieblich;
    f) die Halterung (4) weist einen Anschlag (19) auf, der den Weg der Rastklinke (10) in Richtung längs der Zahnstange (2) entgegen der vorgesehenen Absturzrichtung begrenzt;
    g) für die Bewegung der Rastklinke (10) zwischen der Entrast-und der Rastposition ist eine Betätigungseinrichtung (20) vorgesehen;
    h)die Betätigungseinrichtung (20) ist von Hand oder motorisch zwischen einer Anfangsposition, in der sich die Rastklinke (10) in der Entrastposition befindet, und einer Endposition, in der sich die Rastklinke (10) in der Rastposition befindet, bewegbar;
    i) die Betätigungseinrichtung (20) weist eine Führungseinrichtung (23, 24) für die Führung der Rastklinke (10) auf, die derart ausgebildet ist,
    aa) dass die Rastklinke (10) bei Bewegung der Betätigungseinrichtung (20) aus der Anfangsposition in Richtung auf die Endposition eine Bewegung aus der Entrastposition in die Rastposition und bei Bewegung der Betätigungseinrichtung (20) aus der Endposition in die Anfangsposition eine Bewegung aus der Rastposition in die Entrastposition ausgeführt,
    bb) dass sie bei Anstoß an dem oberen Rastzahn (6) der für das Einrasten vorgesehenen Rastaunehmung (9) eine Bewegung in der vorgesehenen Absturzrichtung und dabei auch in Richtung auf die Zahnstange (2) bis zum Erreichen der Rastposition ausführt.
  2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) zwischen der Anfangs-und Endposition schwenkbar an einem Schwenklager (21) gelagert ist, dessen Schwenkachse sich vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsebene der Rastklinke (10) erstreckt.
  3. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (23, 24) aus der Anfangsposition in Absturzrichtung verschwenkt.
  4. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung als Kulissenführung mit einer Kulissenausnehmung (23) ausgebildet ist, in die ein an der Rastklinke vorgesehenes Eingriffselement (24) einfasst.
  5. Absturzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenausnehmung als Kulissenschlitz (23) mit einem Schlitzanfang (25) und einem Schlitzende (28) ausgebildet ist, wobei in der dem Schlitzende (28) zugewandte Schlitzhälfte ein Vorsprung (29) vorhanden ist, der derart geformt ist, dass er bei Bewegung der Betätigungseinrichtung (20) in die Endposition eine Mitnahme der Rastklinke (10) in der vorgesehenen Absturzrichtung bewirkt.
  6. Absturzsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenausnehmung (23) zumindest in dem Bereich, in denen sich das Eingriffselement (24) befindet, wenn die Rastklinke (10) die Rastposition einnimmt, das Eingriffselement (24) beidseitig derart führt, dass die Rastklinke (10) an einer Bewegung quer zur Längsachse der Zahnstange (2) gehindert ist.
  7. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (23, 24) derart ausgebildet ist, dass die Rastklinke (10) in der Rastposition eine maximal mögliche Rasttiefe in Bezug zu der Rastausnehmung (9) einnimmt.
  8. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (2) Sägezahnform mit Rastzähnen (6) hat, deren der Absturzrichtung entgegengesetzten Zahnflanken (7) sich senkrecht zur Absturzrichtung erstrecken.
  9. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (10) schwenkbar an einem Führungslenker (14) angelenkt ist, der um eine sich quer zur Längsachse der Zahnstange erstreckende Schwenkachse (15) bewegbar ist, wobei sich die Schwenkachse (15) vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsebene der Rastklinke (10) erstreckt und der Führungslenker (14) insbesondere auf die Zahnstange (2) gerichtet ist.
  10. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (10) eine Federbaufschlagung in Richtung auf den Anschlag (19) und/oder in Richtung auf die Zahnstange (2) hat.
  11. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) an einem Lagerkörper (16) bewegbar gelagert ist, der relativ zu der Halterung (4) aus einer Anfangsstellung mit einer Bewegungskomponente parallel zur Längsachse der Zahnstange (2) beweglich geführt ist, wobei vorzugsweise die Beweglichkeit in Absturzrichtung durch einen die Anfangsstellung festlegenden Anschlag (32) begrenzt ist.
  12. Absturzsicherung nach zumindest den Ansprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (21) an dem Lagerkörper (16) derart angeordnet und die Führungseinrichtung (23, 24) so ausgebildet ist, dass die Endposition der Betätigungseinrichtung (20) und damit die Rastposition der Rastklinke (10) erst nach einer Bewegung des Lagerkörpers (16) entgegen der vorgesehenen Absturzrichtung erreichbar ist.
  13. Absturzsicherung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (16) in der vorgesehenen Absturzrichtung federbeaufschlagt ist.
  14. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Entrast- und/oder Rastposition der Rastklinke (10) direkt oder indirekt sensorisch erfasst wird und über eine optische und/oder akustische Signalgabe erkennbar ist.
  15. Absturzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung vorhanden ist, die bei Stillstand des Rastmechanismusses (3) relativ zu der Zahnstange (2) so lange ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal erzeugt, bis sich die Rastklinke (10) in der Rastposition befindet.
  16. Plattformlift mit zumindest einer Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (2) in vertikaler Ausrichtung derart an dem Hubgerüst und der Rastmechanismus (3) derart an der Hubplattform befestigt sind, dass die Rastklinke (10) in Eingriff mit einer Rastausnehmung (9) der Zahnstange (2) und damit in Rastposition bringbar ist.
EP11154296.5A 2011-02-14 2011-02-14 Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift Not-in-force EP2487130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11154296.5A EP2487130B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11154296.5A EP2487130B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487130A1 true EP2487130A1 (de) 2012-08-15
EP2487130B1 EP2487130B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=44237140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154296.5A Not-in-force EP2487130B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2487130B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526315C1 (ru) * 2013-06-05 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Арконстрой" Ловитель для грузового подъемника
CN109057311A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 杨洪 附着升降脚手架双保险防坠器
CN109335913A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
CN114134280A (zh) * 2021-11-24 2022-03-04 中冶南方工程技术有限公司 一种待机位氧枪防坠装置
CN114655810A (zh) * 2022-03-23 2022-06-24 金华六和机械有限公司 一种升降机用层间驻车防下坠机构及控制方法
CN115285905A (zh) * 2022-08-01 2022-11-04 安歌科技(集团)股份有限公司 一种升降机安全死点机构
CN115773021A (zh) * 2022-11-29 2023-03-10 中国十七冶集团有限公司 一种超大剧院升降舞台防护设备
WO2024067195A1 (zh) * 2022-09-28 2024-04-04 深圳市海柔创新科技有限公司 防坠落组件及升降装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109019457A (zh) * 2018-08-22 2018-12-18 邹锋高 一种高空作业平台的自动行走装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142651A (en) 1937-11-16 1939-01-03 Michelson Max Scaffolding
EP0034819A2 (de) 1980-02-21 1981-09-02 Streif Ag Versetzbares Gerüst
DE3114602A1 (de) 1981-04-10 1984-04-26 VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
DE4302197A1 (de) 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
JPH09317162A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Sorimachi Seisakusho:Kk 足場装置
GB2426278A (en) * 2005-05-19 2006-11-22 Sgb Services Limited A climbing formwork system
WO2007134441A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Hydro Mobile Inc. Braking device for elevating platform assembly
DE102006029653B4 (de) 2006-06-28 2009-02-12 Doka Industrie Gmbh Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142651A (en) 1937-11-16 1939-01-03 Michelson Max Scaffolding
EP0034819A2 (de) 1980-02-21 1981-09-02 Streif Ag Versetzbares Gerüst
DE3114602A1 (de) 1981-04-10 1984-04-26 VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
DE4302197A1 (de) 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
JPH09317162A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Sorimachi Seisakusho:Kk 足場装置
GB2426278A (en) * 2005-05-19 2006-11-22 Sgb Services Limited A climbing formwork system
WO2007134441A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Hydro Mobile Inc. Braking device for elevating platform assembly
DE102006029653B4 (de) 2006-06-28 2009-02-12 Doka Industrie Gmbh Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526315C1 (ru) * 2013-06-05 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Арконстрой" Ловитель для грузового подъемника
CN109057311A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 杨洪 附着升降脚手架双保险防坠器
CN109057311B (zh) * 2018-09-11 2023-09-12 杨洪 附着升降脚手架双保险防坠器
CN109335913A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
CN109335913B (zh) * 2018-12-07 2023-12-08 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
CN114134280A (zh) * 2021-11-24 2022-03-04 中冶南方工程技术有限公司 一种待机位氧枪防坠装置
CN114134280B (zh) * 2021-11-24 2023-03-28 中冶南方工程技术有限公司 一种待机位氧枪防坠装置
CN114655810A (zh) * 2022-03-23 2022-06-24 金华六和机械有限公司 一种升降机用层间驻车防下坠机构及控制方法
CN114655810B (zh) * 2022-03-23 2023-07-21 金华六和机械有限公司 一种升降机用层间驻车防下坠机构及控制方法
CN115285905A (zh) * 2022-08-01 2022-11-04 安歌科技(集团)股份有限公司 一种升降机安全死点机构
WO2024067195A1 (zh) * 2022-09-28 2024-04-04 深圳市海柔创新科技有限公司 防坠落组件及升降装置
CN115773021A (zh) * 2022-11-29 2023-03-10 中国十七冶集团有限公司 一种超大剧院升降舞台防护设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487130B1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487130B1 (de) Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
EP2288570B1 (de) Arretiervorrichtung
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2789772B1 (de) Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP2089597B1 (de) Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh
DE102006050028A1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE60314021T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wartungspersonal am kabinendach
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP1227015A2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE2142609A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
EP1130170A2 (de) An ein Fahrzeug heckseitig anbaubare Strassensperre
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE112012002087B4 (de) Eisenbahnwagen mit Kollisionsenergie absorbierenden Aufbau
EP1953113B1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE19859935A1 (de) Hubsäule
EP2565147B1 (de) Überbrückung einer Bodenaussparung
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP1362823A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE102009012835B4 (de) Hubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000842

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0011040000

Ipc: B66B0005260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 11/04 20060101AFI20121010BHEP

Ipc: B66F 17/00 20060101ALI20121010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 11/04 20060101ALI20121105BHEP

Ipc: B66B 5/26 20060101AFI20121105BHEP

Ipc: B66F 17/00 20060101ALI20121105BHEP

Ipc: E04G 1/20 20060101ALI20121105BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000842

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000842

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 615573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901