EP2484603B1 - Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe - Google Patents

Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2484603B1
EP2484603B1 EP11153381.6A EP11153381A EP2484603B1 EP 2484603 B1 EP2484603 B1 EP 2484603B1 EP 11153381 A EP11153381 A EP 11153381A EP 2484603 B1 EP2484603 B1 EP 2484603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
zone
edge
opening
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11153381.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484603A1 (de
Inventor
Michael Watz
Nadine Hösele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to EP11153381.6A priority Critical patent/EP2484603B1/de
Publication of EP2484603A1 publication Critical patent/EP2484603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484603B1 publication Critical patent/EP2484603B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs

Definitions

  • the invention relates to a film for producing a packaging.
  • the invention further relates to a package made of a film according to the first paragraph.
  • the invention further relates to a method for packaging a packaged goods using a film according to the first paragraph.
  • Such a film mentioned at the outset or a packaging made therefrom is known, for example, from the published international patent application WO 91/06488 known.
  • a package is used for packaging a multi-piece packaged goods in the form of three waffles.
  • the package is disclosed as a tubular bag package having a top and a bottom transverse seam and a fin-type longitudinal seam extending between the top and bottom ends, the longitudinal seam being applied to the package.
  • the longitudinal sealing seam is produced by cold-sealing of two strip-shaped edge zones of the film which have been pressed on one another.
  • multi-piece packaged goods three wafers are disclosed, which are packed along the or parallel to the longitudinal sealing seam aligned side by side with the packaging.
  • the packaging of such packaged goods usually takes place on high-speed flow-pack machines.
  • the packaging can be torn by tearing on the handle tab strips and the thus exposed waffles can then be removed.
  • the known packaging has the problem that it is often not intuitive for a user to see how the package is to be opened. This particular because the opening aid is formed only in a limited area of the film. Consequently, not only a misuse (an arbitrary tearing operation at any point in the package) but also a planned use of the packaging usually leads to unsightly cracking or breakage formation in the packaging, which ultimately leads to a lesser product impression for the user. In most cases, part of the opened package will hang in a more or less arbitrary orientation on another part of the package, which is held with one hand. Since the sealing zone often represents the strongest part of the packaging, the two incompletely separated parts of the packaging usually adhere to one another over an area of the sealing zone. A complete separation of the two parts requires a corresponding reworking of the user, which is often perceived as disturbing and annoying.
  • CH 651 795 A5 discloses a tubular packaging, which has slots in its Lijnsgueenaht, which extend to the outer edge of the longitudinal sealing seam and are also located in the region of the transverse sealing seam.
  • the object of the invention is therefore a film or laminate for packaging a packaged product, preferably a waffle-like packaged product, wherein the film has a first edge zone bounded by a first film edge and a second edge zone bounded by a second film edge and the two edge zones in the longitudinal direction of Foil are oriented, wherein the two edge zones during packaging of the packaged goods to bring into contact with each other and used to produce a longitudinal longitudinal seal oriented in the packaging and serve in the first edge zone, a first opening zone at a distance from the first film edge and in the second edge zone a second opening zone is formed at a distance from the second film edge, wherein the respective opening zone is formed within its edge zone so that the two opening zones within the longitudinal seam to be produced at least partially congruent, so that in the same congruent n a longitudinal sealing seam opening is formed, and wherein between the two opening zones a weakening zone is formed in the film.
  • the subject of the invention is a packaging for a packaged product, preferably for a waffle-like packaged goods, wherein the packaging is made of a film or a laminate according to the invention and the packaging has a longitudinal sealing seam oriented in the longitudinal direction of the film, wherein the longitudinal sealing seam through each other in contact forming a first edge zone and a second edge zone of the film is formed, wherein the first edge zone of a first film edge and the second edge zone of a second film edge is limited and both edge zones are oriented in the longitudinal direction of the film, and wherein in the first edge zone, a first opening at a distance from the first film edge and in the second edge zone, a second opening at a distance from the second film edge is formed and wherein the respective opening so within its edge zone is formed so that the two openings within the produced longitudinal sealing seam at least partially congruent to come and form a longitudinal sealing seam in the congruent area, and wherein between the two openings a weakening zone is formed in the film.
  • the subject matter of the invention is a method for packaging a packaged product with a film or a laminate according to the invention, the method having the following method steps, namely: a) feeding the film along its longitudinal direction, wherein the film delimits a first edge zone from a first Foil edge and a second edge zone limited by a second edge of the film and the two edge zones are oriented in the longitudinal direction, the two edge zones during packaging of the packaged goods to bring into contact with each other and serve to produce a longitudinal longitudinal seal oriented in said longitudinal direction of the package and in the first edge zone is formed a first opening at a distance from the first film edge and in the second edge zone, a second opening at a distance from the second film edge, wherein the respective opening is formed within its edge zone such that the two openings within the zuproduend a longitudinal sealing seam opening is formed in the congruent area, and wherein between the two openings a weakening zone is formed in the film, wherein the film is aligned with respect to the product to be packaged so that the following method
  • a waffle in its simplest form, is a flat pastry consisting essentially of flour and water, which is baked between two hot iron (waffle irons).
  • Waffle irons hot iron
  • waffles are also used as part of a product, e.g. B. a cuts used. A cut is formed by a plurality of superimposed wafers between which a layer of e.g. chocolate-containing mass. Such cuts may also be provided with a sugar-containing and / or chocolate-containing coating.
  • a film according to the invention can be supplied in the form of a roll.
  • the direction in which the film is pulled off the roll is referred to as the direction of travel. This direction corresponds to the longitudinal direction of the film.
  • opening zone is to be understood as two possible embodiments.
  • the term opening zone may indicate a portion of the film in which prior to manufacture of the package, e.g. when unwinding the film from its transport or storage role an opening is made. As soon as the packaging is formed, the opening in the film also exists. The unwound from its transport or storage roll film therefore has no opening in the opening zone.
  • the opening zone is the area in which an opening is to be created when using the film. Such a production of the opening is carried out only when you use it in a packaging company.
  • the term opening zone may indicate a portion of the film in which the film has already been used in the manufacture of the film, e.g. before winding the film on its transport or storage role an opening was made.
  • the opening zone is the area in which an opening already exists when using the film. Such a production is already carried out during its manufacture in a film production plant.
  • Sealing seams of the packaging can be produced by heat sealing of adjacent ones be made thermoplastic areas of the film.
  • adhesive-containing areas of the film such as the first and the second edge zone of the film, pressed together with pressure.
  • cold-sealing in particular also approved for food contact adhesive.
  • a solvent-free or solvent-containing adhesive having a bond strength of 3N / 15mm may be used.
  • the DIN53357 standard is mentioned here.
  • both the first and the second opening or opening zone at a respective distance - which may be the same size as the other distance or different in size compared to the other distance - are located to the film edge, allows a reliable Maschinenbeckkeit of the film a high-speed flow-pack machine. Due to the opening-free area along the respective film edge, the film acquires the necessary stability for use on such a flow-pack machine.
  • the safety zone created by the opening-free region along the respective film edge is formed on both sides along the entire film and provides the necessary stability which is required for folding the film along the longitudinal direction around the article to be packaged, since extreme stresses occur at the two edges of the film , This reliably prevents unwanted tearing at the edge of the film.
  • the two openings produced in the respective opening zones may be identically shaped or identically produced (ie produced using the same technique).
  • both openings may have been produced by a cutting process or by a punching process. The difference is that in a punching process, a larger opening width is achieved because material is punched out of the film, whereas in one cut only one area of the film is separated from another area without removing material from the film.
  • one of the two openings or both openings can be made by the action of a laser beam. This can be advantageous if the weakening zone is also produced by the same laser light source and thus an efficient, because multiple use of a working fluid is given.
  • the two openings or opening zones are defined or formed substantially at the same position, so that when the film is folded or folded transversely to the longitudinal direction around the packaged goods to be packaged - ie during tube formation - said longitudinal seam opening in the longitudinal seam to be produced arises as soon as the first and second marginal zones are stacked and sealed together.
  • substantially in the same position in the present case means that the two openings or opening zones can also have a local offset in the longitudinal direction, but the offset must be smaller than the larger of the two opening widths measured in the longitudinal direction, so that said longitudinal sealing seam opening can be produced ,
  • the opening initiation aid is formed by the longitudinal sealing seam opening in the finished longitudinal sealing seam of the packaging.
  • the opening initiation aid is preferably free of any additional openings or weakenings in the film which run in the longitudinal direction. This prevents tearing of the longitudinal sealing seam by a user in a different than the planned manner
  • Packaging immediately recognizes through the visually and ductile perceptible longitudinal seam opening that the opening of the packaging in the longitudinal seam has to begin. By pulling the longitudinal sealing seam opening apart, the longitudinal sealing seam begins to tear and is first completely separated into two parts, after which two cracks in the film propagate following the weakening zone.
  • the invention thus realizes a film and a packaging made therefrom with opening initiation aid, which allows initiating the opening process starting at the longitudinal sealing seam, wherein the longitudinal sealing seam is first completely - preferably transversely to the longitudinal direction - broken so that two separate L josssiegelnahtmaschine are obtained , And then a division of the packaging by further pulling apart of the two parts of the package - preferably by pulling apart the two separated L josssiegelnahtmaschine - is possible, wherein in the pulling apart of the parts of the package, starting from the broken longitudinal seam two spaced apart cracks in the Packaging - following the weakening zone - spread.
  • the film itself can accordingly be made stable and thick in order to easily provide or ensure the required barrier properties can.
  • the already torn film can namely well along the weakening zone, which serves as a circumferential predetermined breaking point tear further.
  • the packaging can be easily broken into two parts, wherein the final demolition of the film parts, where the package is separated into two parts, in a region outside the longitudinal sealing seam - preferably on that of the longitudinal sealing seam opposite side of the package - is displaced.
  • the entire tear-off can with the one hand, a part of the longitudinal sealing seam and be held with the other hand, the other part of the longitudinal sealing seam.
  • a possible offset of the edge areas and thus the two openings can therefore hardly be present in the longitudinal direction. Rather, it is to be expected with a possible offset in the transverse direction, but this can be compensated in a simple manner by choosing a corresponding size of the openings.
  • an at least partially congruent positioning of openings in the edge zone of the film to be used as a transverse sealing seam would only have to be ensured with relatively high outlay and extremely unreliable, since here the required accuracy in superimposing individual components to be sealed with one another is customary Areas is not given and can be expected with an offset of the two openings in each direction.
  • the longitudinal sealing seam and the weakening zone can be situated at any desired position along the packaged goods to be packaged, which may be in one piece in the longitudinal direction, it has proved to be particularly advantageous if the longitudinal seam opening and the weakening zone in the finished manufactured packagings a head region or in a foot region adjacent to the respective transverse sealing seams are positioned. Positioned there, for the first time, an opening process is made possible in which a relatively small part of the packaging in the form of a cap can be separated from another, relatively large part of a packaging. Especially with elongated waffles oriented in the longitudinal direction, the advantage is obtained here that the waffles can still be held well with the remaining major portion of the package and pushed out as needed by the cap exposed access at the foot or head end of the package.
  • the longitudinal sealing seam opening produced during the packaging and the weakened zone can still be highlighted by a corresponding imprint on the film, wherein the imprint can be produced in a simple manner already with the usual printing of the film with various motifs and details of the product. Also, therefore, no additional operation is necessary.
  • the visual accentuation of the opening initiation zone and / or the attenuation zone facilitates its precise location for a user of the package.
  • the weakening zone may be continuous, that is continuous (e.g., in the form of a solid line), or discontinuous (e.g., in the form of weakened segments or lines spaced apart in a line).
  • discontinuous formation of the weakened zone the advantage is obtained that the non-weakened regions between the weakened regions increase the stability of the film for processing and use as a package.
  • the non-weakened areas, e.g. Web-like regions between segments of the weakening lines stabilize the mechanical properties of the film and thus facilitate its processing.
  • the shape of the line may be straight, curved or serrated or zigzagged.
  • the manufacture of the package from the film may e.g. by means of a suitably adapted horizontal-form-fill-and-seal machine or vertical-form-fill-and-seal machine.
  • Another aspect of the invention solves a long-standing problem in the packaging of multi-piece packaged goods.
  • the known solution proves to be problematic because only a piece of the packaged goods can be wrapped with a part of the packaging with one hand.
  • the other piece of the packaged goods must be gripped with a bare hand or with a tissue paper or similar objects to prevent contamination of the gripping fingers of the hand removing the piece of packaged goods.
  • the user must therefore resort to tools to prevent contamination of the hand or his fingers.
  • the invention discussed above can also be used in a further development.
  • the packaged goods are multi-piece and two pieces of the packaged goods are arranged side by side along a separation zone.
  • the orientation of the separation zone extends in the transverse direction, in particular at an angle of 90 ° to the longitudinal direction of the film used for packaging.
  • the orientation may also deviate from an angle of 90 ° and e.g. in a range up to 10 ° relative to the longitudinal direction.
  • Their direction or orientation ultimately depends on the shape and / or orientation of the juxtaposed areas of the two pieces of the packaged goods.
  • the width of the separating zone can have a value of a few mm to a few cm and corresponds to the width which has the area covered by the contiguous contour of the two pieces.
  • two pieces but also three, four or more than four pieces can be arranged side by side and several such arrangements are parallel to each other.
  • Each piece may, for example, have a length of 1 to 20 cm and a width or thickness of 0.5 to 5 cm.
  • the two openings or opening zones are now located corresponding to the separation zone and / or the weakening zone follows the separation zone or its orientation within the separation zone.
  • the two openings or opening zones are therefore located within that region of the film which comes to lie above or below the separation zone of the two pieces in the packed packaged goods.
  • the advantageous positioning of the openings or opening zones and / or the weakening zone allows a purposeful destruction of the Longitudinal sealing seam - ie the strongest zone of the package - by an intuitive tearing of the longitudinal sealing seam in the transverse seal in the region of the longitudinal seam opening, a subsequent tearing of adjacent to the longitudinal seam portions of the film along the weakening zone by further pulling apart the already separated parts of the longitudinal sealing seam, and a gripping the two still packed parts of the packaged goods, as well as a break-unfolding and pulling the two still packaged parts of the packaged goods, wherein the two separated parts of the longitudinal sealing seam are further apart and wherein only the respective crack in the film is continued along the weakening zone, which can be done with relatively little effort.
  • the longitudinal sealing seam can be positioned within or slightly outside the separation zone.
  • the weakening zone either the longitudinal sealing seam or the weakening zone may be located inside or outside the separation zone. This can be used, for example, to obtain a piece of the packaged item which is largely protected by one part of the package, while the other piece of packaging can still be kept well protected by the other part of the package, but at the same time via this part of the package, favorable for immediate consumption - sticks out.
  • the openings or opening zones and / or the weakening zone are positioned corresponding to the separation zone, according to an advantageous embodiment of the invention, the two openings or opening zones corresponding to a positioned within the separation zone separating line positioned, wherein the dividing line between the two pieces of the packaged goods extends.
  • the weakening zone also corresponds to the dividing line located within the separation zone.
  • the opening or parts of the package can be carried out more precisely, whereby the course of the packaging edge obtained by dividing the packaging can be adjusted relatively precisely to the course of the dividing line between the two pieces of the packaged product, ie an aesthetic fracture of the packaging on the one hand
  • the dividing line between the pieces of packaged goods follows, and on the other hand, a functionally favorable access to the pieces of the packaged goods is obtained because the two parts of the package or only marginally beyond the pieces protrude.
  • Another aspect of the invention relates to the structure of the film, wherein the film as an outer layer having a plastic layer and as an inner layer which points in the packaged with the foil packaged goods to the packaged, or as part of such an inner layer has a barrier layer and the weakening zone extends only outside the inner layer of the film or even into the inner layer, wherein in each case the barrier function of the film must remain undamaged.
  • a barrier situation is not absolutely necessary.
  • the weakening zone may be formed on the outside of the film or on the inside of the film.
  • the barrier function of the film ensures that there is no inadvertent or unwanted transport of material from the packaged product to the environment of the pack or from the environment of the pack to the packaged product.
  • the film or the laminate may have a reverse-printed polymer film as the outer layer, which in addition to customary product-specific imprints has a marking imprint for marking and improved recognition of the weakened zone.
  • the film may comprise a metallized polymer film as an inner layer bonded to the reverse printed polymeric film via an adhesive layer in contact with the metallization.
  • the resulting adhesive-laminated laminate may additionally have, on its inner side, which faces the product, a lacquer which is suitable for food contact is allowed.
  • cold-sealing zones are formed, which serve for producing the sealing seams for the sealed packaging.
  • the aforementioned metallized polymer film may be replaced by another film - e.g. an aluminum foil - which has a lacquer on its side facing the product, which is approved for food contact.
  • the zone of weakening may be generated by mechanical scoring, which may extend through the reverse printed polymeric film (eg, OPP) (corresponding to the outside of the package), the adhesive layer, and all the way to the metallized polymer film, and the metallization remains undamaged.
  • the metallization is in contact with the adhesive layer in this layer construction and the polymer of the metallized polymer film is in contact with the packaged product.
  • this scribe can also be generated by the action of a low-energy laser, which is then reflected on the metallization, so that the barrier function is maintained.
  • the weakening zone also extends only as far as this aluminum foil in analogy to the explanations in the preceding paragraph.
  • the weakening zone is formed only outside the inner layer of the film, that is, for example, only in the outer layer and further intermediate layers.
  • a designed weakening zone for example, relatively simple and inexpensive and above all very quickly and with high reproducibility using a laser beam (eg a CO 2 laser) are produced, which evaporates the material of the outer layer and optionally further intermediate layers and on the metallic or metallized layer or generally on a layer with different optical properties compared to the overlying layers is reflected.
  • the weakening zone can also extend into the inner layer, in which case the tightness of the film with respect to its barrier function must remain undamaged.
  • a manufacturing method for a weakening zone is used, in which the inner layer is not penetrated.
  • Such a method is given for example by a stamping process.
  • the laser beam then removes, for example, the outer layer and possibly further intermediate layers, and the embossing tool then finally embosses the inner layer.
  • the layer that realizes the barrier function may also be an intermediate layer, so that the weakening zone may extend as far as this intermediate layer. If the weakening zone is formed on the inside of the film, then statements made in the preceding also apply correspondingly to this case. Accordingly, the generation of the weakening zone then takes place from the inside.
  • the shape of the openings may be square, rectangular, oval, circular, etc.
  • the two openings are formed linearly in the edge zones and the orientation of the lines runs in an angular range of 90 ° ⁇ 30 ° or even more relative to the longitudinal direction.
  • This allows a variable design of the shape of the longitudinal sealing seam opening.
  • the length of the longitudinal sealing seam opening must always be shorter than the width of the longitudinal sealing seam measured in the transverse direction to the longitudinal direction. This may obscure the desired intuitive approach to tearing open the package in a narrow longitudinal seam, and it may therefore be more convenient to have another angle in the range of e.g. Select 30 ° relative to the longitudinal direction, because then the length of the longitudinal sealing seam opening may even be greater than the width of the longitudinal sealing seam.
  • one of the openings or opening zones is offset in the respective edge zone off-center relative to the center of the respective edge zone towards the respective edge of the film.
  • the weakening zone extends from the first opening or opening zone up to the second opening or opening zone.
  • the openings or opening zones thus form the extension of the weakening zone.
  • the distance between the longitudinal edge and the opening or opening zone may have a value in the range of 1 to 6 mm, preferably 2 to 5 mm in the respective edge zone.
  • the width of the opening or opening zone measured in said longitudinal direction can have a value in the range from 0.1 to 1.5 mm, preferably 0.5 to 1 mm.
  • a secure and sustainable hermetic sealing of the packaging in the region of the longitudinal sealing seam is obtained when the length of the respective opening or opening zone measured transversely to said longitudinal direction is dimensioned such that between an inner edge of the longitudinal sealing seam to be produced and the openings or opening zone opening-free region with a width in the range of 1 to 5 mm, preferably 2.5 to 3.5 mm is formed.
  • a package 1 for a two-piece waffle-like packaged product 3 is shown.
  • the packaged product 3 consists of a first piece 3A and a second piece 3B and is schematically illustrated next to the packaging 1 for the purpose of clarifying its structure.
  • a dividing line 26B is projected onto a film 2 from which the package 1 is made.
  • the film 2 is a composite film.
  • the entire area of that projection on the film 2, in which the two pieces 3A and 3B nestle against each other, is referred to as separation zone 26A.
  • the parting line 26B thus runs within the separation zone 26A.
  • the separation zone 26A and the parting line 26B are shown both in the packaged goods 3 and in the packaging 1.
  • a weakening zone 8 is visible, which extends substantially along the center of the package 1, which in the present case corresponds exactly to the center of the separation zone 26A, the weakening zone follows.
  • the package 1 is held with the right hand 22 of a user, with the right hand 22, the package 1 supported from below.
  • the fragmentary in the form of a cross section in the Fig. 14 illustrated film 3 has an outer layer 9 and an inner layer 11 and a barrier layer 10 arranged therebetween.
  • the weakening zone 8 is linear only in formed the outer layer 9, so that the barrier layer 10 is undamaged and thus tight.
  • the back 12 and a left side 13 of the package 1 is visible. Also visible is also a longitudinal sealing seam 14, which extends between the two transverse sealing seams 6 and 7 and realized on the packaging 1 or away from her wegbewegbare fin.
  • the longitudinal sealing seam 14 is oriented in the longitudinal direction LR of the film 2.
  • the separation zone 26A and also the separation line 26B accordingly run in the transverse direction QR to said longitudinal direction LR.
  • the longitudinal sealing seam 14 is brought into contact with each other by a first edge zone 15 and a second edge zone 16 (see FIG Fig. 13 ) of the film 2, wherein the first edge zone 15 is bounded by a first film edge 17 and the second edge zone 16 by a second film edge 18 and both edge zones 15 and 16 are oriented in the longitudinal direction LR of the film 2.
  • the two film edges 17 and 18 are congruent in the present case.
  • different edge zones 15 and 16 of the film 2 are glued together to produce the longitudinal seam 14.
  • the packaging 1 in the longitudinal sealing seam 14 has a longitudinal sealing seam opening 19 which is positioned corresponding to the separating zone 26A, in the present case even correspondingly or exactly at the location of the separating line 26B.
  • the longitudinal sealing seam opening 19 has a length of 5 mm.
  • a first distance 20 between the two film edges 17 and 18 and a beginning of the longitudinal seam opening 19 is 2 mm.
  • a second distance 21 between the end of the longitudinal sealing seam opening 19 and one end of the longitudinal sealing seam 14 measured in the transverse direction QR, which corresponds to an angle of 90 ° with respect to the longitudinal direction LR, is 4 mm.
  • the width of the fin or longitudinal sealing seam 14 has a value of 11 mm. This is exactly the width of the two border areas 15 and 16.
  • Longitudinal seam opening 19 is formed as a slot extending at an angle of 90 ° in the transverse direction QR relative to the longitudinal direction LR of the film 2 in the longitudinal seam 14, or this separates.
  • the longitudinal sealing seam opening 19 is thus eccentrically formed with respect to the center of the longitudinal sealing seam 14 towards the two film edges 17 and 18 offset.
  • the weakening zone 8 extends along the film 2 from the end of the longitudinal seam opening 19 in the first edge zone 15 to the end of the longitudinal seam opening 19 in the second edge zone 16.
  • the width of the longitudinal seam opening is 0.5 mm.
  • the packaging 1 according to the invention makes it possible to open the packaging and to hold the two pieces of the packaged goods and to remove the two pieces of the packaged goods without soiling the user's hands 22 and 23, as indicated in the following FIGS. 3 to 12 has been discussed in detail.
  • the intact longitudinal seal 14 is folded away from the back 12 and shown held with both hands 22 and 23.
  • To open the packaging is first - as in the Fig. 4 illustrated - the outermost region of the longitudinal sealing seam 14 broken. This can be achieved by moving the hands 22 and 23 in the opposite direction parallel to the weakening zone 8 or in the longitudinal direction LR or by a combination of these movements. Thereafter, the two held between the thumb and index finger of the respective hand 22, 23 parts of the longitudinal sealing seam 14 can be easily removed by a pulling movement in which the two hands move away from each other further.
  • a crack propagating toward the packaged goods 3 forms along the weakening zone 8 in the longitudinal seam 14, which finally arrives at the inner end of the longitudinal seam 14 and destroys the hermetic seal of the pack 1, as described in US Pat Fig. 5 is shown.
  • the view of the packaged goods 3 from the rear side 12 is made possible, as in the case of FIG Fig. 6 is shown.
  • the weakening zone 8 extends along the separating zone 26, along which the two pieces 3A and 3B are arranged side by side, the two pieces 3A and 3B remain completely undamaged in the buckling movement, they do not fall from the two enclosing parts 1A and 1B of the packaging 1 because they are held there with the hands 22 and 23 fixed, and the hands 22 and 23 can keep the respective piece of the packaged goods without coming into contact with it in a clean manner.
  • the two parts 1A and 1B of the package 1 are now connected to each other only along the front side 4 (see in particular Fig. 10 ).
  • the Fig. 10 shows that the user has turned the package 1 in his hands, so he has overturned.
  • the packaging 1 can be easily separated into its two parts 1A and 1B.
  • the two parts 1A and 1B of the package 1 are simply pulled apart with a pulling movement, which in the Fig. 11 is visualized. This pulling movement is continued until the two cracks 24 and 25 meet.
  • the user holds a piece 3A, 3B of the two-piece packaged product 3, which is still packaged with the respective part 1A and 1B of the pack 1.
  • Fig. 13 is a synopsis of the views of the package according to the Figures 1 and 2 and a strip of the film 2, which is used for packaging the packaged product 3.
  • the individual features of the film 2 can be seen both in the flat spread state and in the state of the produced package 1.
  • a second opening 28 is formed in the first edge zone 15, a first opening 27 and in the second edge zone 16, a second opening 28 is formed.
  • the two openings 27 and 28 are formed at the same distance from the respective film edge 17 and 18 and the respective inner edge of the edge zone 15 and 16 as a slot. Accordingly, the two openings 27 and 28 are formed within their respective edge zones 15 and 16, that the two openings 27 and 28 come to lie completely congruent within the produced longitudinal seam 14 of the package 1 and form said longitudinal sealing seam opening 19 in the same area.
  • first transverse edge zone 29 and a second transverse edge zone 30 are visible.
  • the transverse edge zones 29 and 30 are coated on the inside of the film 2 facing the packaged goods 3 with an adhesive.
  • the first transverse edge zone 29 serves to produce the first transverse sealing seam 6, and the second transverse edge zone 30 serves to produce the second transverse sealing seam 7.
  • the two openings 27 and 28 are connected by the formed between them formed as a straight line weakening zone 8 in the film 2.
  • HFFS machine 31 horizontal-form-fill-and-seal machine
  • a packaged goods 3 is fed one after the other.
  • the film 2 is unwound and fed in its longitudinal direction LR.
  • the respective packaged goods 3 is pushed as a unit consisting of the two separate pieces 3A and 3B under the tapered film 2 and in a so-called forming box 34 (also referred to as a turnover and sealing stage, which is used to produce the Longitudinal seam 14 is formed), the two film edges 17 and 18 are folded under the packaged 3, so that both edge zones 15 and 16 come to lie looking each other, and ultimately the adhesive-coated two edge zones 15 and 16 pressed together, so that the longitudinal sealing seam 14 is created. Furthermore, the generated longitudinal seam 14 between two transport rollers (below the HFFS machine 31 - therefore not visible) continues.
  • the second (foot-side) transverse seam 7 of a first, preceding package 1 is produced in one operation, this package 1 separated from a second, subsequent package 1 and the first (head-side) transverse seal 6 of this subsequent package 1 generated. Thereafter, the separated packages 1 are transported on a conveyor belt 36.
  • the HFFS machine 31 also has so-called film feed rollers 37 for controlled feeding of the film 2 and a packaged goods conveying stage 38 for conveying the packaged product 3.
  • the individual drives (not shown in detail), for example, the drive for the promotion of the packaged goods 3, for the rotation of the roller 32 for the transport rollers is controlled by a control stage 39.
  • the control stage 39 generates control signals S i for the purpose of controlling said drives.
  • the control stage 39 also receives sensor signals Pi from the individual sensors (not shown: eg light barriers or cameras for image recognition or sensors for the detection of pressure control marks), so that with the aid of the control stage 39, the film 2 is positioned with respect to the packaged product 3, that the two openings 27 and 28 and the weakening zone 8 corresponding to or within the separation zone 26A is located.
  • control stage 39, the roller 33 together with the film feed rollers 37, the product conveying stage 38 and the transport rollers, as well as their drives and sensors form a feed system 40, which is designed for said positioning of the film with respect to the packaged goods that an inventive packaged goods 3 packaged with said inventive packaging 1 produced from said film 2 according to the invention is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    TECHNISCHES FELD
  • Die Erfindung betrifft eine Folie zum Herstellen einer Verpackung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verpackung hergestellt aus einer Folie gemäß dem ersten Absatz.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verpacken eines Packguts unter Benutzung einer Folie gemäß dem ersten Absatz.
  • HINTERGRUND
  • Eine solche eingangs erwähnte Folie bzw. eine daraus hergestellte Verpackung ist beispielsweise aus der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 91/06488 bekannt. Dort wird eine solche Verpackung zum Verpacken von einem mehrstückigen Packgut in Form von drei Waffeln verwendet. Die Verpackung ist als eine Schlauchbeutelpackung mit einer kopfseitigen und einer fußseitigen Quersiegelnaht und einer zwischen dem kopfseitigen und dem fußseitigen Ende verlaufenden finnenartigen Längssiegelnaht offenbart, wobei die Längssiegelnaht an die Verpackung angelegt ist. Die Längssiegelnaht ist durch Kaltversiegeln von zwei streifenförmigen Randzonen der Folie erzeugt, die aufeinandergepresst wurden. In jener der beiden Randzonen, die bei der an die Verpackung angelegten Längssiegelnaht von der Verpackung weg weist, also sichtbar ist, sind zwei zueinander benachbarte Einschnitte eingestanzt, die eine Grifflasche bildende Öffnungshilfe begrenzen, mit deren Hilfe sich ein Materialstreifen der Folie in Querrichtung zu der Längssiegelnaht aus der Verpackung herausreißen lässt.
  • Als mehrstückiges Packgut sind drei Waffeln offenbart, die entlang der bzw. parallel zu der Längssiegelnaht ausgerichtet nebeneinander liegend mit der Verpackung verpackt sind. Das Verpacken eines solchen Packguts erfolgt üblicherweise auf Hochgeschwindigkeits-Flow-Pack-Maschinen. Die Verpackung lässt sich durch Anreißen an der Grifflasche streifenförmig einreißen und die so freigelegten Waffeln können sodann entnommen werden.
  • Bei der bekannten Verpackung besteht das Problem, dass es für einen Benutzer oft nicht intuitiv ersichtlich ist, wie die Verpackung zu öffnen ist. Dies insbesondere auch deshalb, weil die Öffnungshilfe nur in einem beschränkten Bereich der Folie ausgebildet ist. Folglich kommt es nicht nur bei einer Fehlbenutzung (ein willkürlicher Aufreißvorgang an irgendeiner Stelle der Verpackung) sondern auch bei einer geplanten Benutzung der Verpackung zumeist zu unschönen Riss- bzw. Bruchausbildungen in der Verpackung, was letztendlich zu einem minderen Produkteindruck für den Benutzer führt. Zumeist bleibt ein Teil der geöffneten Verpackung in einer mehr oder weniger willkürlichen Ausrichtung an einem andern Teil der Verpackung, der mit einer Hand gehalten wird, hängen. Da die Siegelzone oft den stärksten Teil der Verpackung darstellt, haften die beiden voneinander unvollständig getrennten Teile der Verpackung meist über einen Bereich der Siegelzone aneinander. Eine vollständige Trennung der beiden Teile erfordert ein entsprechendes Nacharbeiten des Benutzers, was oft als störend und lästig wahrgenommen wird.
  • Zudem besteht bei einem waffelartigen Packgut das Problem, dass die Verpackung nicht aufgebrochen werden kann, weil eine Waffel sehr poröse ist und kaum Kräfte aushalten kann, die bei einem Aufbrechversuch übertragen durch die Folie auf die Waffel einwirken würden. Das Ergebnis eines solchen Aufbrechversuchs ist oft eine völlig zerstörte, meist zerbröselte Waffel, die nicht mehr gegriffen werden kann. Um das Aufbrechen der Verpackung zu ermöglichen, müsste die Verpackung aus einer extrem dünnen und filigranen Folie hergestellt werden, so das die Barriereeigenschaften der Verpackung darunter leiden würden. Dies ist jedoch nicht akzeptabel.
  • In der EP 0 957 043 A1 ist eine schlauchförmige Verpackung offenbart, die in ihrer Längssiegelnaht Schlitze aufweist, die bis an den äußeren Rand der Längssiegelnaht reichen.
  • In der CH 651 795 A5 ist eine schlauchförmige Verpackung offenbart, die in ihrer Längssiegenaht Schlitze aufweist, die bis an den äußeren Rand der Längssiegelnaht reichen und auch im Bereich der Quersiegelnaht lokalisiert sind.
  • In der WO 91/06488 ist eine schlauchförmige Verpackung offenbart, die in ihrer Längssiegenaht Schlitze aufweist, die bis an den äußeren Rand der Längssiegelnaht reichen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Folie zum Herstellen einer Verpackung eines Packguts, eine Verpackung hergestellt aus einer solchen Folie bzw. ein mit einer solchen Verpackung verpacktes Packgut und eine Verwendung einer Folie zum Verpacken eines Packguts bzw. ein Verfahren zum Verpacken eines solchen Packguts und eine Vorrichtung zum Verpacken von besagtem Packgut bereitzustellen, so dass die vorstehend angeführten Probleme vermieden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch einen Folie gemäß Anspruch 1 und zum anderen durch eine Verpackung gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher eine Folie bzw. Laminat zum Verpacken eines Packguts, bevorzugt eines waffelartigen Packguts, wobei die Folie eine erste Randzone begrenzt von einem ersten Folienrand und eine zweite Randzone begrenzt von einem zweiten Folienrand aufweist und die beiden Randzonen in der Längsrichtung der Folie orientiert sind, wobei die beiden Randzonen beim Verpacken des Packguts zum miteinander in Kontakt bringen dienen und zum Erzeugen von einer in besagter Längsrichtung orientierten Längssiegelnaht der Verpackung dienen und in der ersten Randzone eine erste Öffnungszone in einem Abstand zum ersten Folienrand und in der zweiten Randzone eine zweite Öffnungszone in einem Abstand zum zweiten Folienrand ausgebildet ist, wobei die jeweilige Öffnungszone derart innerhalb ihrer Randzone ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungszonen innerhalb der zu erzeugenden Längssiegelnaht zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen, so dass im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung gebildet ist, und wobei zwischen den beiden Öffnungszonen eine Schwächungszone in der Folie ausgebildet ist.
  • Zudem ist der Gegenstand der Erfindung eine Verpackung für ein Packgut, bevorzugt für ein waffelartiges Packgut, wobei die Verpackung aus einer erfindungsgemäßen Folie bzw. einem Laminat hergestellt ist und die Verpackung eine Längssiegelnaht orientiert in Längsrichtung der Folie aufweist, wobei die Längssiegelnaht durch miteinander in Kontakt bringen einer ersten Randzone und einer zweiten Randzone der Folie gebildet ist, wobei die erste Randzone von einem ersten Folienrand und die zweite Randzone von einem zweiten Folienrand begrenzt ist und beide Randzonen in Längsrichtung der Folie orientiert sind, und wobei in der ersten Randzone eine erste Öffnung in einem Abstand zum ersten Folienrand und in der zweiten Randzone eine zweite Öffnung in einem Abstand zum zweiten Folienrand ausgebildet ist und wobei die jeweilige Öffnung derart innerhalb ihrer Randzone ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungen innerhalb der erzeugten Längssiegelnaht zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen und im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung bilden, und wobei zwischen den beiden Öffnungen eine Schwächungszone in der Folie ausgebildet ist.
  • Zudem ist der Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer erfindungsgemäßen Folie bzw. einem Laminat, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich: a) Zuführen der Folie entlang ihrer Längsrichtung, wobei die Folie eine erste Randzonen begrenzt von einem ersten Folienrand und eine zweite Randzone begrenzt von einem zweiten Folienrand aufweist und die beiden Randzone in der Längsrichtung orientiert sind, wobei die beiden Randzonen beim Verpacken des Packgutes zum miteinander in Kontakt bringen dienen und zum Erzeugen von einer in besagter Längsrichtung orientierten Längssiegelnaht der Verpackung dienen und in der ersten Randzone eine erste Öffnung in einem Abstand zum ersten Folienrand und in der zweiten Randzone eine zweite Öffnung in einem Abstand zum zweiten Folienrand ausgebildet ist, wobei die jeweilige Öffnung derart innerhalb ihrer Randzone ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungen innerhalb der zu erzeugenden Längssiegelnaht zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen, so dass im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung gebildet ist, und wobei zwischen den beiden Öffnungen eine Schwächungszone in der Folie ausgebildet ist, wobei die Folie in Bezug auf das zu verpackende Produkt so ausgerichtet wird, dass sich die beiden Öffnungen außerhalb eines Bereiches von zu erzeugenden Quersiegelnähten befinden, welche Quersiegelnähte zum kopf- bzw. fußseitigen Verschließen der Verpackung dienen, und b) Umschlagen der Folie quer zu besagter Längsrichtung um das zu verpackende Packgut, wobei die beiden Randzonen miteinander in Kontakt gebracht werden und miteinander versiegelt werden, so dass die in besagter Längsrichtung orientierte Längssiegelnaht der Verpackung mit besagter Längssiegelnahtöffnung erzeugt wird.
  • Unter einer Waffel (Oblate) versteht man in ihrer einfachsten Form ein im Wesentlichen aus Mehl und Wasser bestehendes, flaches Gebäck, das zwischen zwei heißen Eisen (Waffeleisen) gebacken wird. Es gibt zahlreiche, durch Form und Rezeptur unterschiedliche Variationen. Beliebte Varianten sind das Bestreuen mit Puder- bzw. Staubzucker oder das Anrichten mit Schlagsahne. Waffeln werden jedoch auch als Bestandteil eines Produkts, z. B. einer Schnitte verwendet. Eine Schnitte ist durch mehrere übereinander gelegte Waffeln gebildet, zwischen denen sich eine Schicht aus z.B. schokoladehaltiger Masse befindet. Solche Schnitten können auch mit einem zuckerhaltigen und/oder schokoladehaltigen Überzug versehen sein.
  • Eine erfindungsgemäße Folie kann in Form einer Rolle geliefert werden. Jene Richtung, in der die Folie von der Rolle abgezogen wird, wird als Laufrichtung bezeichnet. Diese Laufrichtung entspricht der Längsrichtung der Folie.
  • Unter dem Begriff der Öffnungszone ist sind zwei mögliche Ausbildungen zu verstehen.
  • Einerseits kann der Begriff Öffnungszone einen Bereich der Folie angeben, in dem vor der Herstellung der Verpackung, also z.B. beim Abwickeln der Folie von ihrer Transport- bzw. Lagerrolle eine Öffnung hergestellt wird. Sobald die Verpackung geformt wird existiert auch die Öffnung in der Folie. Die von ihrer Transport- bzw. Lagerrolle abgewickelte Folie hat demnach noch keine Öffnung in der Öffnungszone. Im vorliegenden Fall ist die Öffnungszone jener Bereich in dem bei der Verwendung der Folie eine Öffnung zu erzeugen ist. Eine solche Herstellung der Öffnung wird erst bei Ihrer Verwendung in einem Verpackungsbetrieb durchgeführt.
  • Andererseits kann der Begriff der Öffnungszone einen Bereich der Folie angeben, in dem bereits bei der Herstellung der Folie, also z.B. vor dem Aufwickeln der Folie auf ihre Transport- bzw. Lagerrolle eine Öffnung hergestellt wurde. Im vorliegenden Fall ist die Öffnungszone jener Bereich in dem bei der Verwendung der Folie bereits eine Öffnung existiert. Eine solche Herstellung wird bereits bei Ihrer Herstellung bei einem Folienherstellungsbetrieb durchgeführt.
  • Beide Auslegungen sollen nachfolgend in Bezug auf die Folie zur Anwendung kommen.
  • Siegelnähte der Verpackung (z.B. Längssiegelnähte aber auch Quersiegelnähte) können durch Heißsieglung von aneinander anliegenden thermoplastischen Bereichen der Folie hergestellt sein. Insbesondere bei der Verpackung von Produkten, die hitzeempfindlich sind, wie beispielsweise schokoladhaltiges Packgut, hat sich jedoch die Anwendung von Kaltsiegelung durchgesetzt. Dabei werden Kleber aufweisende Bereiche der Folie, wie z.B. die erste und die zweite Randzone der Folie, mit Druck aneinander gepresst. Zur Anwendung kommen hierbei kaltsiegelnde, insbesondere auch für Lebensmittelkontakt zugelassenen Klebstoff. Es kann beispielsweise ein lösungsmittelfreier oder lösungsmittelhältiger Kleber mit einer Verbundhaftung von 3N/15mm zur Anwendung kommen. Als Messmethode für die Verbundhaftung sei an dieser Stelle die Norm DIN53357 erwähnt. So werden bei der Herstellung der Längssiegelnaht die Folie begrenzende unterschiedliche Randzonen der Folie aneinander gefügt. Demgegenüber werden bei der Herstellung der kopfseitigen und fußseitigen Quersiegelnaht jeweils zwei identische Ränder eines Streifens der Folie aneinandergefügt.
  • Die Tatschsache, dass sowohl die erste als auch die zweite Öffnung bzw. Öffnungszone in einem jeweiligen Abstand - der gleich groß wie der andere Abstand oder unterschiedlich groß im Vergleich zum anderen Abstand sein kann - zum Folienrand lokalisiert sind, ermöglicht eine zuverlässige Maschinengängigkeit der Folie auf einer Hochgeschwindigkeits-Flow-Pack-Maschine. Durch den öffnungsfreien Bereich entlang des jeweiligen Folienrands erhält die Folie die nötige Stabilität für die Verwendung auf einer solchen Flow-Pack-Maschine. Die durch den öffnungsfreien Bereich entlang des jeweiligen Folienrands geschaffene Sicherheitszone ist beidseitig entlang der gesamten Folie ausgebildet und verleiht die nötige Stabilität, die bei einem Umfalten der Folie entlang ihrer Längsrichtung um das Packgut gefordert ist, weil dabei an den beiden Rändern der Folie extreme Belastungen entstehen. Dadurch wird ein ungewolltes Einreißen am Folienrand zuverlässig verhindert.
  • Grundsätzlich kann es sich bei den beiden in den jeweiligen Öffnungszonen hergestellten Öffnungen um identisch geformte bzw. identisch hergestellte (also mit gleicher Technik hergestellte) Öffnungen handeln. Es können jedoch auch hinsichtlich der Form und / oder der angewendeten Herstellungstechnik unterschiede vorliegen. So können beispielweise beide Öffnungen durch einen Schneidvorgang oder auch durch einen Stanzvorgang hergestellt worden sein. Der Unterschied liegt darin, dass bei einem Stanzvorgang eine größere Öffnungsweite erzielt wird, weil Material aus der Folie herausgestanzt wird, wohingegen bei einem Schnitt nur ein Bereich der Folie von einem anderen Bereich getrennt wird, ohne dass Material aus der Folie entfernt wird. Es könnte jedoch auch die eine Öffnung durch einen Schnitt und die andere Öffnung durch einen Stanzvorgang hergestellt werden, was mitunter hinsichtlich der zumindest bereichsweise deckungsgleichen Positionierung in der zu erzeugenden Längsiegelnaht Vorteile mit sich bring, weil die zum positionieren nötige Toleranz durch die Öffnungsweite der durch Ausstanzen erhaltenen Öffnung auch größer ausfallen kann. Auch kann eine der beiden Öffnungen oder auch beide Öffnungen durch die Einwirkung von einem Laserstrahl hergestellt werden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn auch die Schwächungszone durch dieselbe Laserlichtquelle hergestellt wird und somit eine effiziente, weil mehrfache Benutzung eines Arbeitsmittels gegeben ist.
  • Die beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen sind bezogen auf die Längsrichtung im Wesentlichen an der selben Position definiert oder ausgebildet, so dass beim Umschlagen oder Umfalten der Folie quer zur Längsrichtung um das zu verpackende Packgut - also bei einer Schlauchbildung - besagte Längssiegelnahtöffnung in der zu erzeugenden Längssiegelnaht entsteht, sobald die erste und die zweite Randzone aufeinander gelegt und miteinander versiegelt werden. Im Wesentlichen an der selben Position bedeutet im vorliegenden Fall, dass die beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen auch einen örtlichen Versatz in Längsrichtung aufweisen können, wobei jedoch der Versatz kleiner als die größere der beiden Öffnungsweiten gemessen in Längsrichtung sein muss, damit besagte Längssiegelnahtöffnung erzeugt werden kann. Gleiches gilt im Wesentlichen auch für die Position der beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen in Querrichtung zu der Längsrichtung. Bevorzugt ist eine vollständig deckungsgleiche Positionierung von identisch ausgebildeten Öffnungen bzw. Öffnungszonen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auf vorteilhafte Weise erreicht, dass eine Öffnungshilfe mit einer intuitiv zu benutzenden Öffnungsinitiierungshilfe in der Verpackung integrierbar ist. Die Öffnungsinitiierungshilfe ist durch die Längssiegelnahtöffnung in der fertig gestellten Längssiegelnaht der Verpackung gebildet. Die Öffnungsinitiierungshilfe ist bevorzugt frei von zusätzlichen Öffnungen oder Schwächungen in der Folie, die in Längsrichtung verlaufen. Dies verhindert ein Einreißen der Längssiegelnaht durch einen Benutzer in einer anderen als der planmäßigen Art. Ein Benutzer der Verpackung erkennt durch die visuell und duktil wahrnehmbare Längssiegelnahtöffnung sofort, dass das Öffnen der Verpackung in der Längssiegelnaht zu beginnen hat. Durch ein Auseinanderziehen der Längssiegelnahtöffnung beginnt die Längssiegelnaht einzureißen und wird zunächst vollständig in zwei Teile getrennt, wonach sich zwei Risse in der Folie folgend der Schwächungszone ausbreiten. Wird nun die Verpackung weiter aufgerissen und letztendlich in zwei Teile getrennt, so ist das Problem eines finalen Abrissvorgangs in der Längssiegelnaht vollständig vermieden, weil die Längssiegelnaht ja bereits vollständig zerstört wurde und sich die Risse in der Folie der Verpackung von dort aus vorwiegend symmetrisch in der Folie von der Längssiegelnaht weg ausbreiten. Funktional betrachtet realisiert die Erfindung also eine Folie und eine daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungsinitiierungshilfe, die ein Initiieren des Öffnungsvorgangs beginnend an der Längssiegelnaht erlaubt, wobei die Längssiegelnaht zunächst vollständig - bevorzugt in Querrichtung zur Längsrichtung - aufgebrochen wird, so dass zwei voneinander getrennte Längssiegelnahtteile erhalten sind, und danach eine Zweiteilung der Verpackung durch weiteres auseinanderziehen der beiden Teile der Verpackung - bevorzugt durch ein Auseinanderziehen der beiden voneinander separierten Längssiegelnahtteile - ermöglicht ist, wobei sich bei dem Auseinanderziehen der Teile der Verpackung ausgehend von der aufgebrochenen Längssiegelnaht zwei voneinander weg verlaufende Risse in der Verpackung - folgende der Schwächungszone - ausbreiten.
  • Durch die Positionierung der Öffnungsinitiierungshilfe in der Längssiegelnaht und der folglich beim Initiieren des Öffnens erfolgenden vollständigen Zerstörung der stabilsten Struktur der Verpackung, also der Längssiegelnaht, kann auch die Folie selber entsprechend stabil und dick ausgebildet sein, um die geforderten Barriereeigenschaften problemlos bereitstellen bzw. sicherstellen zu können. Die bereits eingerissene Folie lässt sich nämlich gut entlang der Schwächungszone, die als umlaufende Sollbruchstelle dient, weiter einreißen. Dadurch lässt sich auch die Verpackung problemlos in zwei Teile zerreißen, wobei der finale Abriss der Folienteile, wo die Verpackung in zwei Teile separiert wird, in einen Bereich außerhalb der Längssiegelnaht - bevorzugt an jener der Längssiegelnaht gegenüberliegenden Seite der Verpackung - verlagert ist. Für den gesamten Abreißvorgang kann mit der einen Hand ein Teil der Längssiegelnaht und mit der anderen Hand der andere Teil der Längssiegelnaht gehalten werden.
  • Zudem ist ein entscheidender Vorteil bei der Herstellung der Verpackung erhalten. Es hat sich nämlich als äußerst vorteilhaft herausgestellt, dass die beiden Öffnungen in jenen Randzonen zu liegen kommen, die zum Herstellen der Längssiegelnaht dienen. Es ist nämlich im Vergleich zu den Quersiegelnähten einfacher, die beiden Öffnungen in der herzustellenden Längssiegelnaht in einen zumindest bereichsweise deckungsgleichen Zustand zu bringen. Die in Längsrichtung (entspricht der Abrollrichtung der Folie von einer Folienrolle) verlaufenden Randbereiche werden nämlich noch vor der Separierung der Folie in Einzelteile zueinander gefaltet, wodurch sich eine relativ gute parallele Ausrichtung der in Längsrichtung verlaufenden Folienränder zueinander ergibt. Dies erlaubt es auch relativ kleine Öffnungen deckungsgleich in der Längssiegelnaht zu positionieren. Ein möglicher Versatz der Randbereiche und damit der beiden Öffnungen kann demnach kaum in Längsrichtung vorliegen. Vielmehr ist mit einem möglichen Versatz in Querrichtung zu rechnen, was jedoch auf einfache Weise durch die Wahl einer entsprechenden Größe der Öffnungen kompensiert werden kann. Bei der Herstellung der Quersiegelnähte mit einer Quersiegelnahtöffnung würde eine zumindest bereichsweise deckungsgleiche Positionierung von Öffnungen in der als Quersiegelnaht zu verwendenden Randzone der Folie nur mit relativ hohem Aufwand und äußerst unzuverlässig zu gewährleisten sein, weil hier üblicherweise die geforderte Genauigkeit beim Übereinanderlegen von einzelnen miteinander zu versiegelnden Bereichen nicht gegeben ist und mit einem Versatz der beiden Öffnungen in jede Richtung zu rechnen ist.
  • Auch wenn die Längssiegelnaht und die Schwächungszone an einer beliebigen Position entlang des zu verpackenden Packgutes, das in Längsrichtung ggf. einteilig ausgebildet ist, gelegen sein kann, hat es sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn die Längssiegelnahtöffnung und die Schwächungszone bei der fertig hergestellten Verpackung in einem Kopfbereich oder in einem Fußbereich benachbart zu den jeweiligen Quersiegelnähten positioniert sind. Dort positioniert wird erstmals ein Öffnungsvorgang ermöglicht, bei dem ein relativ kleiner Teil der Verpackung in Form einer Kappe von einem anderen, relativ großen Teil einer Verpackung abgetrennt werden kann. Insbesondere bei länglichen in Längsrichtung orientierten Waffeln ist hier der Vorteil erhalten, dass die Waffeln weiterhin gut mit dem verbleibenden großen Teil der Verpackung gehalten werden können und je nach Bedarf durch den durch Entfernen der Kappe freigelegte Zugang am Fuß- oder Kopfende der Verpackung herausgeschoben werden können.
  • Zudem kann die bei der Verpackung erzeugte Längssiegelnahtöffnung sowie die Schwächungszone noch durch einen entsprechenden Aufdruck auf der Folie hervorgehoben sein, wobei der Aufdruck auf einfache weise bereits beim üblichen Bedrucken der Folie mit diversen Motiven und Angaben zum Produkt hergestellt werden kann. Auch dafür ist somit kein zusätzlicher Arbeitsgang nötig. Die optische Hervorhebung der Öffnungsinitiierungszone und / oder der Schwächungszone erleichtert ihre exakte Lokalisierung für einen Benutzer der Verpackung.
  • Die Schwächungszone kann kontinuierlich, also zusammenhängend (z.B. in Form einer durchgehenden Linie), oder diskontinuierlich (z.B. in Form von geschwächten Segmenten oder Linien, die in einer Linien im Abstand zueinander angeordnet sind) ausgebildet sein. Im Fall der diskontinuierlichen Ausbildung der Schwächungszone ist der Vorteil erhalten, dass die nicht geschwächten Bereiche zwischen den geschwächten Bereichen die Stabilität der Folie für die Verarbeitung und den Gebrauch als Verpackung erhöhen. Die nicht geschwächten Bereiche, wie z.B. stegartige Bereiche zwischen Segmenten der Schwächungslinien stabilisieren die mechanischen Eigenschaften der Folie und erleichtern somit ihre Verarbeitung. Die Form der Linie kann geradlinig, gekrümmt oder zackenartig oder zickzackartig sein.
  • Die Herstellung der Verpackung aus der Folie kann z.B. mit Hilfe einer entsprechend adaptierten Horizontal-Form-Fill-and-Seal-Maschine oder Vertical-Form-Fill-and-Seal-Maschine erfolgen.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei können Merkmale der Verpackung, der Verwendung, des Verfahrens, der Vorrichtung und des Produkts entsprechend den abhängigen Ansprüchen zur Folie weitergebildet sein. Vorteile, die im Zusammenhang mit einem Gegenstand der Erfindung offenbart sind, gelten in entsprechender Weise auch für einen anderen Gegenstand der Erfindung bzw. dessen Weiterbildung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung löst ein lange bestehendes Problem bei der Verpackung von mehrstückigem Packgut. Bei der Verpackung und der damit einhergehenden Möglichkeit der Entnahme des mehrstückigen Packguts erweist sich die bekannte Lösung als problematisch, weil nur ein Stück des Packgutes umhüllt mit einem Teil der Verpackung mit einer Hand gehalten werden kann. Das andere Stück des Packguts muss mit der bloßen Hand oder mit einem Papiertaschentuch oder ähnlichen Gegenständen gegriffen werden, um eine Verunreinigung der zupackenden Finger der das Stück des Packguts entnehmenden Hand zu verhindern. Der Benutzer muss also auf Hilfsmittel zurückgreifen, um einer Verunreinigung der Hand bzw. seiner Finger vorzubeugen.
  • Auch zur Lösung dieses Problems kann die vorstehend erörterte Erfindung im Rahmen einer Weiterentwicklung herangezogen werden. Zunächst ist davon ausgegangen, dass das Packgut mehrstückig ist und zwei Stück des Packguts nebeneinander entlang einer Trennzone angeordnet sind. Die Ausrichtung der Trennzone verläuft in Querrichtung, insbesondere in einem Winkel von 90° zu der Längsrichtung der zum Verpacken verwendeten Folie. Die Ausrichtung kann jedoch auch von einem Winkel von 90° abweichen und z.B. in einem Bereich bis hin zu 10° bezogen auf die Längsrichtung verlaufen. Ihre Richtung bzw. Ausrichtung hängt letztendlich von der Form und / oder Orientierung der aneinander liegenden Bereiche der zwei Stücke des Packguts ab. Die Weite der Trennzone kann je nach Kontur der nebeneinander angeordneten Stücke des Packguts einen Wert von einigen mm bis hin zu einigen cm aufweisen und entspricht jener Weite, welche der Bereich aufweist, der durch die sich aneinander schmiegende Kontur der beiden Stücke abgedeckt ist. Je nach Packgut können zwei Stücke aber auch drei, vier oder mehre als vier Stücke nebeneinander angeordnet sein und mehrere solcher Anordnungen parallel zueinander vorliegen. Jedes Stück kann beispielsweise eine Länge von 1 bis 20 cm und eine Breite bzw. eine Dicke von 0,5 bis 5 cm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen nun korrespondierend zu der Trennzone lokalisiert und / oder die Schwächungszone folgt der Trennzone bzw. ihrer Orientierung innerhalb der Trennzone. Die beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen sind also innerhalb jenes Bereichs der Folie lokalisiert, der ober- oder unterhalb der Trennzone der beiden Stücke bei dem verpackten Packgut zu liegen kommt.
  • Die vorteilhafte Positionierung der Öffnungen bzw. Öffnungszonen und / oder der Schwächungszone erlaubt eine zielgerichtete Zerstörung der Längssiegelnaht - also der stärksten Zone der Verpackung - durch ein intuitives Aufreißen der Längssiegelnaht in Querrichtung im Bereich der Längssiegelnahtöffnung, ein nachfolgendes Einreißen von zu der Längssiegelnaht benachbarten Bereichen der Folie entlang der Schwächungszone durch ein weiteres Auseinanderziehen der bereits getrennten Teile der Längssiegelnaht, und ein Greifen der beiden noch verpackten Teile des Packgutes, sowie ein bruchartiges auseinanderklappen und -ziehen der beiden noch verpackten Teile des Packgutes, wobei die beiden separierten Teile der Längssiegelnaht weiter voneinander entfernt werden und wobei nur mehr der jeweilige Riss in der Folie entlang der Schwächungszone fortzusetzen ist, was mit relativ wenig Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist. Zudem kommt es bei der Bruchbewegung zu keiner Kraftübertragung von der Folie auf das verpackte Packgut, da dieses bereits auf der Seite der Längssiegelnaht genau in der Trennzone freigelegt ist. Je nach Ausbildung kann die Längssiegelnaht innerhalb oder leicht außerhalb der Trennzone positioniert sein. Gleiches gilt auch für die Schwächungszone. Auch kann entweder die Längssiegelnaht oder die Schwächungszone innerhalb oder außerhalb der Trennzone gelegen sein. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, um ein großteils durch einen Teil der Verpackung geschütztes Stück des Packguts zu erhalten, wohingegen das andere Stück der Verpackung zwar noch gut beschützt durch den anderen Teil der Verpackung gehalten werden kann, zugleich jedoch über diesen Teil der Verpackung - günstig für den sofortigen Verzehr - hinaus ragt.
  • Dadurch ist auch sichergestellt, dass eine saubere Trennung der Verpackung in zwei Teile genau an der Trennzone oder in ihrer Nähe erfolgen kann. Eine so getrennte Verpackung weist letztendlich zwei Teile auf, welche genau die Trennzone bzw. einen Teil oder einen benachbarten Bereich davon freilegt. Somit kann auch das Packgut problemlos und zwar ohne eine Gefahr der strukturellen Beschädigung des waffelartigen Packguts in seine einzelnen Stücke separiert und mit dem jeweiligen Teil der Verpackung einerseits in der linke Hand und andererseits in der rechten Hand gehalten werden. Die Gefahr der Verschmutzung der Hände durch die einzelnen Teile des Packguts ist daher vermieden.
  • Auch wenn es ausreicht, dass die Öffnungen bzw. Öffnungszonen und /oder die Schwächungszone korrespondierend zu der Trennzone positioniert sind, sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die beiden Öffnungen bzw. Öffnungszonen korrespondierend zu einer innerhalb der Trennzone lokalisierten Trennlinie positioniert, wobei die Trennlinie zwischen den zwei Stücken des Packguts verläuft. Zudem kann es von Vorteil sein, wenn auch die Schwächungszone korrespondierend zu der innerhalb der Trennzone lokalisierten Trennlinie verläuft. Somit lässt sich das Öffnen bzw. Teilen der Verpackung noch präziser durchführen, wobei sich der Verlauf des durch Teilung der Verpackung erhaltenen Verpackungsrandes relativ genau an den Verlauf der Trennlinie zwischen den beiden Stücken des Packguts anpassen lässt, also eine einerseits ästhetische Bruchform der Verpackung, die z.B. der Trennlinie zwischen den Stücken des Packguts folgt, und andererseits ein funktional günstiger Zugang zu den Stücken des Packguts erhalten ist, weil die beiden Teile der Verpackung nicht oder nur marginal über die Stücke hinausragen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Struktur der Folie, wobei die Folie als eine Außenlage eine Kunststoff aufweisende Lage und als eine Innenlage, die bei dem mit der Folie verpackten Packgut zu dem Packgut hin weist, oder als Bestandteil einer solchen Innenlage eine Barrierelage aufweist und die Schwächungszone nur außerhalb der Innenlage der Folie oder auch bis in die Innenlage hinein reicht, wobei in jedem Fall die Barrierefunktion der Folie unbeschadet bleiben muss. Eine Barrierelage ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Schwächungszone kann auf der Außenseite der Folie oder auf der Innenseite der Folie ausgebildet sein.
  • Mögliche Realisierungen der Folie können folgende Ausbildungsformen umfassen, die jedoch nicht als abschließend aufgezählt auszulegen sind. Die Barrierefunktion stellt bei der Folie sicher, dass kein unbeabsichtigter oder ungewollter Materialtransport von dem verpackten Produkt zu der Umgebung der Verpackung oder von der Umgebung der Verpackung zu dem verpackten Produkt erfolgt. Die Folie bzw. das Laminat kann einen revers-bedruckten Polymerfilm als Außenlage aufweisen, der neben üblichen produktspezifischen Aufdrucken einen Markierungsaufdruck zum Markieren und verbesserten Erkennen der Schwächungszone aufweist. Die Folie kann einen metallisierten Polymerfilm als Innenlage aufweisen, der über eine Kleberschicht, die mit der Metallisierung in Kontakt steht, mit dem revers-bedruckten Polymerfilm verbunden ist. Das so erhaltene kleberkaschierte Laminat kann zusätzlich an seiner Innenseite, die dem Produkt zugewandt ist, einen Lack aufweisen, der für einen Lebensmittelkontakt zugelassen ist. Zudem sind Kaltsiegelzonen ausgebildet, die zum Herstellen der Siegelnähte für die verschlossene Verpackung dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildungsform kann der zuvor erwähnte metallisierte Polymerfilm durch eine weitere Folie - z.B. eine Aluminiumfolie - ersetzt werden, die einen Lack an ihrer dem Produkt zugewandten Seite aufweist, der für einen Lebensmittelkontakt zugelassen ist.
  • Im Kontext der vorangehend erörterten Ausbildungsformen der Folie, können mögliche Realisierungen der Schwächungszone folgende Ausbildungsformen aufweisen, die jedoch nicht als abschließend aufgezählt auszulegen sind.
  • Die Schwächungszone kann durch mechanisches Ritzen (in englischer Sprache "scoring") erzeugt sein, wobei sich der Ritzvorgang durch den revers-bedruckten Polymerfilm (z.B. OPP) (entspricht Außenseite der Verpackung), die Kleberschicht und bis hin zu dem metallisierten Polymerfilm erstrecken kann und wobei die Metallisierung unbeschädigt bleibt. Die Metallisierung steht bei diesem Schichtaufbau mit der Kleberschicht in Kontakt und das Polymer des metallisierten Polymerfilms steht mit dem verpackten Produkt in Kontakt. Diese Ritzung kann jedoch auch durch Einwirkung eines Niederenergielasers erzeugt werden, der dann an der Metallisierung reflektiert wird, sodass die Barrierefunktion erhalten bleibt.
  • Wird anstatt des metallisierten Polymerfilms eine Aluminiumfolie verwendet, dann erstreckt sich die Schwächungszone in Analogie zu den Ausführungen des vorangehenden Absatzes auch nur bis zu dieser Aluminiumfolie.
  • Bevorzugt ist die Schwächungszone nur außerhalb der Innenlage der Folie, also zum Beispiel nur in der Außenlage und weiteren Zwischenlagen ausgebildet. Eine derart gestaltete Schwächungszone kann beispielsweise relativ einfach und kostengünstig und vor allem sehr rasch und mit hoher Reproduzierbarkeit mit Hilfe eines Laserstrahls (z.B. eines CO2-Lasers) hergestellt werden, der das Material der Außenlage und gegebenenfalls weiterer Zwischenlagen verdampft und an der metallischen bzw. metallisierten Lage oder allgemein an einer Lage mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften im Vergleich zu den darüber liegenden Lagen reflektiert wird. Die Schwächungszone kann jedoch auch bis in die Innenlage hineinreichen, wobei in diesem Fall die Dichtheit der Folie hinsichtlich ihrer Barrierefunktion unbeschadet bleiben muss. Daher kommt für diesen Fall ein Herstellungsverfahren für eine Schwächungszone zum Einsatz, bei dem die Innenlage nicht durchdrungen wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise durch einen Prägevorgang gegeben. Es kann jedoch auch die Kombination aus einem Laserstrahl und einem Prägewerkzeug zum Einsatz kommen. Der Laserstrahl entfernt dann beispielsweise die Außenlage und gegebenenfalls weitere Zwischenlagen und das Prägewerkzeug prägt dann letztendlich die Innenlage. Letztendlich kann jene die Barrierefunktion realisierende Lage auch eine Zwischenlage sein, so dass die Schwächungszone maximal bis zu dieser Zwischenlage reichen darf. Wenn die Schwächungszone an der Innenseite der Folie ausgebildet ist, dann treffen vorangehend getätigte Aussagen in entsprechend angepasster Weise auch auf diesen Fall zu. Dementsprechend erfolgt die Erzeugung der Schwächungszone dann von der Innenseite her.
  • Die Form der Öffnungen kann quadratisch, rechteckig, oval, kreisförmig usw. sein. Gemäß einem weiteren, bevorzugten Aspekt der Erfindung sind die beiden Öffnungen linienförmig in den Randzonen ausgebildet und die Orientierung der Linien verläuft in einem Winkelbereich von 90° ± 30° oder sogar darüber hinaus bezogen auf die Längsrichtung. Dies ermöglicht eine variable Gestaltung der Form der Längssiegelnahtöffnung. So muss bei einem stumpfen Winkel im Bereich von 90° die Länge der Längssiegelnahtöffnung immer kürzer sein als die Breite der Längssiegelnaht gemessen in Querrichtung zu der Längsrichtung. Dies kann bei einer schmalen Längssiegelnaht den gewünschten intuitiven Zugang zum Aufreißen der Verpackung verschleiern und es kann daher günstiger sein einen anderen Winkel im Bereich von z.B. 30° bezogen auf die Längsrichtung zu wählen, weil dann die Länge der Längssiegelnahtöffnung sogar größer als die Breite der Längssiegelnaht sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine der Öffnungen bzw. Öffnungszonen, insbesondere beide Öffnungen bzw. Öffnungszonen, in der jeweiligen Randzone außermittig bezogen auf die Mitte der jeweiligen Randzone hin zu dem jeweiligen Folienrand versetzt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass einerseits die geforderte Sicherheitszone für die Folie nach wie vor gegeben ist. Anderseits ist auch eine nötige Stabilität des Bereiches zwischen Außenkante der Längssiegelnaht und Längssiegelnahtöffnung und zugleich ein zuverlässiger hermetischer Verschluss der Verpackung an jenem der Innenkante der Längssiegelnaht zugewandten Bereich sichergestellt. Der Bereich zwischen Innenkante der Längssiegelnaht und Längssiegelnahtöffnung ist somit stärker dimensioniert als jener zwischen Außenkante der Längssiegelnaht und Längssiegelnahtöffnung.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sich die Schwächungszone von der ersten Öffnung bzw. Öffnungszone bis hin zu der zweiten Öffnung bzw. Öffnungszone erstreckt. Die Öffnungen bzw. Öffnungszonen bilden also die Verlängerung der Schwächungszone. Dies hat zur Folge, dass ein Aufreißvorgang beginnend an der Längssiegelnahtöffnung bedingt durch die Materialschwächung in der Schwächungszone zwangsweise dem Verlauf der Materialschwächung folgt und somit ein ungewollter Verlauf des weiteren Bruch- bzw. Rissvorgangs in der Folie vermieden ist.
  • Um die nötige Sicherheitszone zu gewährleisten, kann in der jeweiligen Randzone der Abstand zwischen dem Längsrand und der Öffnung bzw. Öffnungszone einen Wert im Bereich von 1 bis 6 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm aufweisen.
  • Um ein zuverlässiges Herstellen der Längssiegelnahtöffnung zu gewährleisten, kann die Breite der Öffnung bzw. Öffnungszone gemessen in besagter Längsrichtung einen Wert im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 mm aufweisen.
  • Eine sichere und nachhaltig hermetische Versiegelung der Verpackung im Bereich der Längssiegelnaht ist dann erhalten, wenn die Länge der jeweiligen Öffnung bzw. Öffnungszone gemessen quer zu besagter Längsrichtung so bemessen ist, dass zwischen einem inneren Rand der zu erzeugenden Längssiegelnaht und den Öffnungen bzw. Öffnungszone ein öffnungsfreier Bereich mit einer Weite im Bereich von 1 bis 5 mm, bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm ausgebildet ist.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von einem Ausführungsbeispiel noch einmal näher erläutert, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
  • Fig. 1
    die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Verpackung;
    Fig. 2
    die Hinterseite der Verpackung gemäß der Figur 1 mit einer Längssiegelnaht;
    Fig. 3
    ein Detail der Verpackung mit einer Längssiegelnahtöffnung in der Längssiegelnaht;
    Fig. 4 - 12
    Details eines Öffnungsvorgangs der Verpackung;
    Fig. 13
    einen Streifen einer zum Herstellen der Verpackung verwendeten erfindungsgemäßen Folie in Zusammenschau mit den Fig. 1 und 2;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch einen Teil der Folie mit einer Schwächungszone; und
    Fig. 15
    eine Maschine zum Verpacken eines Packguts mit besagter Folie.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist eine Verpackung 1 für ein zweiteiliges waffelartiges Packgut 3 dargestellt. Das Packgut 3 besteht aus einem ersten Stück 3A und einem zweiten Stück 3B und ist zwecks Klärung seiner Struktur schematisch neben der Verpackung 1 abgebildet. Dort, wo die beiden Stücke 3A und 3B aneinander liegen, verläuft eine Trennlinie 26B als Projektion auf eine Folie 2, aus der die Verpackung 1 hergestellt ist. Die Folie 2 ist eine Verbundfolie. Der gesamte Bereich jener Projektion auf die Folie 2, in dem sich die beiden Stücke 3A und 3B aneinanderschmiegen, wird als Trennzone 26A bezeichnet. Die Trennlinie 26B verläuft demnach innerhalb der Trennzone 26A. Zwecks Klarstellung sind die Trennzone 26A und die Trennlinie 26B sowohl bei dem Packgut 3 als auch bei der Verpackung 1 eingezeichnet.
  • Von der Verpackung 1 ist ihre Vorderseite 4 und ihre rechte Seite 5 sowie eine erste Quersiegelnaht 6 mit einem ersten glatten Ende 6A und eine zweite Quersiegelnaht 7 mit einem zweiten glatten Ende 7A sichtbar. Die glatten Enden 6A und 7A verhindern ein Aufreißen der Quersiegelnähte 6 und 7. Weiterhin ist eine Schwächungszone 8 sichtbar, die sich im Wesentlichen entlang der Mitte der Verpackung 1 erstreckt, was im vorliegenden Fall genau dem Zentrum der Trennzone 26A entspricht, dem die Schwächungszone 8 folgt. Die Verpackung 1 wird mit der rechten Hand 22 eines Benutzers gehalten, wobei die rechte Hand 22 die Verpackung 1 von unten her unterstützt.
  • Die ausschnittsweise in Form eines Querschnitts in der Fig. 14 dargestellte Folie 3 weist eine Außenlage 9 und eine Innenlage 11 und eine dazwischen angeordnete Barrierelage 10 auf. Die Schwächungszone 8 ist linienartig nur in der Außenlage 9 ausgebildet, so dass die Barrierelage 10 unbeschadet und somit dicht ist.
  • In der Fig. 2 ist die Rückseite 12 und eine linke Seite 13 der Verpackung 1 sichtbar. Ebenfalls sichtbar ist auch eine Längssiegelnaht 14, die sich zwischen den beiden Quersiegelnähten 6 und 7 erstreckt und eine an die Verpackung 1 angelegte bzw. von ihr wegbewegbare Finne realisiert ist. Definitionsgemäß ist die Längssiegelnaht 14 in Längsrichtung LR der Folie 2 orientiert. Die Trennzone 26A und ebenso die Trennlinie 26B verlaufen demnach in Querrichtung QR zu besagter Längsrichtung LR.
  • Die Längssiegelnaht 14 ist durch miteinander in Kontakt bringen einer ersten Randzone 15 und einer zweiten Randzone 16 (siehe Fig. 13) der Folie 2 gebildet, wobei die erste Randzone 15 von einem ersten Folienrand 17 und die zweite Randzone 16 von einem zweiten Folienrand 18 begrenzt ist und beide Randzonen 15 und 16 in Längsrichtung LR der Folie 2 orientiert sind. Die beiden Folienränder 17 und 18 sind im vorliegenden Fall deckungsgleich. Es werden also unterschiedliche Randzonen 15 und 16 der Folie 2 zum Herstellen der Längssiegelnaht 14 miteinander verklebt. Demgegenüber werden bei der Herstellung der (kopfseitigen) ersten und der (fußseitigen) zweiten Quersiegelnaht 6 und 7 jeweils zwei Zonen der Folie 2 aneinandergerückt, die entweder einem kopfseitigen oder einem fußseitigen Rand der Folie 2 oder der daraus hergestellten Verpackung 1 zugeordnet sind. Es wird also eine einzige Randzone der Folie 2 zum Herstellen der ersten Quersiegelnaht 6 und eine einzige Randzonen der Folie 2 zum Herstellen der zweiten Quersiegelnaht 7 miteinander verklebt.
  • Zudem weist die Verpackung 1 in der Längssiegelnaht 14 eine Längssiegelnahtöffnung 19 auf, die korrespondierend zu der Trennzone 26A, im vorliegenden Fall sogar korrespondierend bzw. genau an der Stelle der Trennlinie 26B positioniert ist. Die Längssiegelnahtöffnung 19 hat eine Länge von 5 mm. Ein erster Abstand 20 zwischen den beiden Folienrändern 17 und 18 und einem Beginn der Längssiegelnahtöffnung 19 beträgt 2 mm. Ein zweiter Abstand 21 zwischen dem Ende der Längssiegelnahtöffnung 19 und einem Ende der Längssiegelnaht 14 gemessen in Querrichtung QR, was einem Winkel von 90° bezogen auf die Längsrichtung LR entspricht, beträgt 4 mm. Somit weist die Breite der Finne bzw. Längssiegelnaht 14 einen Wert von 11 mm auf. Dies ist auch genau die Breite der beiden Randbereiche 15 und 16. Die Längssiegelnahtöffnung 19 ist als Schlitz ausgebildet, der in einem Winkel von 90° in Querrichtung QR bezogen auf die Längsrichtung LR der Folie 2 in der Längssiegelnaht 14 verläuft, bzw. diese auftrennt. Die Längssiegelnahtöffnung 19 ist somit außermittig bezogen auf die Mitte der Längssiegelnaht 14 hin zu den beiden Folienrändern 17 und 18 versetzt ausgebildet.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, erstreckt sich die Schwächungszone 8 entlang der Folie 2 von dem Ende der Längssiegelnahtöffnung 19 in der ersten Randzone 15 bis hin zu dem Ende der Längssiegelnahtöffnung 19 in der zweiten Randzone 16. Die Breite der Längssiegelnahtöffnung beträgt 0,5 mm.
  • Auch in der Darstellung der Figur 2 sind die beiden Hände 22 und 23 sichtbar, wobei die Verpackung 1 hier mit beiden Händen 22 und 23 von unten her unterstützt wird. In dieser Ansicht der Verpackung 1 hebt der Daumen der rechten Hand 22 die Längssiegelnaht 14 leicht nach oben, um ihre Konturen besser sichtbar zu machen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verpackung 1 ist ein Öffnen der Verpackung und ein Halten der beiden Stücke des Packguts und ein Entnehmen der beiden Stücke des Packguts ohne eine Beschmutzen der Hände 22 und 23 des Benutzers ermöglicht, worauf in den nachfolgenden Figuren 3 bis 12 im Detail eingegangen ist.
  • In der Fig. 3 ist die unversehrte Längssiegelnaht 14 von der Rückseite 12 weggeklappt und mit beiden Händen 22 und 23 gehalten dargestellt. Um die Verpackung zu Öffnen wird zunächst - wie in der Fig. 4 dargestellt - der äußerste Bereich der Längssiegelnaht 14 aufgebrochen. Dies lässt sich durch ein Bewegen der Hände 22 und 23 in gegengleiche Richtung parallel zu der Schwächungszone 8 oder in Längsrichtung LR oder durch eine Kombination dieser Bewegungen erreichen. Danach lassen sich die beiden zwischen dem Daume und Zeigefinger der jeweiligen Hand 22, 23 gehaltenen Teile der Längssiegelnaht 14 problemlos durch eine Zugbewegung, bei der sich die beiden Hände voneinander entfernen, weiter voneinander entfernen. Dadurch bildet sich ein zu dem Packgut 3 hin ausbreitender Riss entlang der Schwächungszone 8 in der Längssiegelnaht 14 aus, der am inneren Ende der Längssiegelnaht 14 angekommen schließlich zu einer Zerstörung der hermetischen Versiegelung der Verpackung 1 führt, so wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dort bilden sich zwei individuell verlaufende Risse, nämlich ein erster Riss 24 ausgehend von der einen Seite der Längssiegelnaht 14 und ein zweiter Riss 25 ausgehend von der zweiten Seite der Längssiegelnaht 14. Ein Fortsetzen der Zugbewegung verursacht dann eine Ausbreitung der beiden Risse 24 und 25 zu beiden Seiten der Längssiegelnaht 14 in der Folie 2 ausgehend von der aufgebrochenen Längssiegelnaht 14 entlang der Schwächungszone 8 in den zu der Längssiegelnaht 14 benachbarten Teilen der Folie 2. Dabei wird erstmals der Blick auf das Packgut 3 von der Rückseite 12 her ermöglicht, so wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist.
  • Bei einer Fortsetzung der Zugbewegung pflanzt sich der erste Riss 24 bis über die rechte Seite 5 und es pflanzt sich der zweite Riss 25 bis über die linke Seite 13 der Verpackung 1 fort, was in der Fig. 7 dargestellt ist. Ab diesem Öffnungszustand kann die vorangehende Zugbewegung in eine Knickbewegung übergehen, so wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist, wobei die beiden Stücke 3A und 3B des Packguts 3 voneinander weggeknickt werden. Da sich die Schwächungszone 8 entlang der Trennzone 26 erstreckt, entlang dieser die beiden Stücke 3A und 3B nebeneinander angeordnet sind, bleiben die beiden Stücke 3A und 3B bei der Knickbewegung völlig unbeschädigt, sie fallen nicht aus den beiden sie umhüllenden Teilen 1A und 1B der Verpackung 1 heraus, weil sie dort mit den Händen 22 und 23 fixiert gehalten werden, und die Hände 22 und 23 können das jeweilige Stück des Packguts ohne damit in Berührung zu kommen auf saubere Weise halten. Dies ist in der Fig. 9 dargestellt, in der die Knickbewegung abgeschlossen ist. Die beiden Teile 1A und 1B der Verpackung 1 sind nun nur noch entlang der Vorderseite 4 miteinander verbunden (siehe insbesondere Fig. 10).
  • Die Fig. 10 zeigt, dass der Benutzer die Verpackung 1 in seinen Händen umgedreht hat, er hat also umgegriffen. In dieser Halteposition lässt sich die Verpackung 1 leicht in ihre zwei Teile 1A und 1B trennen. Dazu werden die beiden Teile 1A und 1B der Verpackung 1 einfach mit einer Zugbewegung auseinander gezogen, was in der Fig. 11 visualisiert ist. Diese Zugbewegung wird so lange fortgesetzt bis sich die beiden Risse 24 und 25 treffen. Letztendlich hält der Benutzer mit jeder Hand 22, 23 ein Stück 3A, 3B des zweiteiligen Packguts 3, das noch mit dem jeweiligen Teil 1A und 1B der Verpackung 1 verpackt ist. Um die einzelnen Stücke 3A und 3B aus den ihnen zugeordneten Teilen 1A und 1B der Verpackung 1 zu entnehmen ist lediglich ein leichter Druck von der Seite der jeweiligen Quersiegelnaht 6 oder 7 her nötig, sodass die einzelnen Stücke 3A und 3B aus ihren Teilen 1A und 1B der Verpackung 1 unbeschädigt heraus gleiten, was in der Fig. 12 dargestellt ist.
  • In der Fig. 13 ist eine Zusammenschau der Ansichten der Verpackung gemäß den Figuren 1 und 2 und eines Streifens der Folie 2 zu sehen, der zum Verpacken des Packguts 3 verwendet wird. Durch Pfeile sind die einzelnen Merkmale der Folie 2 sowohl im flach ausgebreiteten Zustand als auch im Zustand der hergestellten Verpackung 1 zu sehen.
  • In der ersten Randzone 15 ist eine erste Öffnung 27 und in der zweiten Randzone 16 ist eine zweite Öffnung 28 ausgebildet. Die beiden Öffnungen 27 und 28 sind im gleichen Abstand von dem jeweiligen Folienrand 17 und 18 und dem jeweiligen inneren Rand der Randzone 15 und 16 als ein Schlitz ausgebildet. Demnach sind die beiden Öffnungen 27 und 28 derart innerhalb ihrer jeweiligen Randzone 15 und 16 ausgebildet, dass die beiden Öffnungen 27 und 28 innerhalb der erzeugten Längssiegelnaht 14 der Verpackung 1 vollständig deckungsgleich zu liegen kommen und im deckungsgleichen Bereich besagte Längssiegelnahtöffnung 19 bilden.
  • In dieser Darstellung sind auch eine erste Querrandzone 29 und eine zweite Querrandzone 30 sichtbar. Die Querrandzonen 29 und 30 sind an der dem Packgut 3 zugewandten Innenseite der Folie 2 mit einem Kleber beschichtet. Die erste Querrandzone 29 dient zum Herstellen der ersten Quersiegelnaht 6 und die zweite Querrandzone 30 dient zum Herstellen der zweiten Quersiegelnaht 7.
  • Die beiden Öffnungen 27 und 28 sind durch die zwischen ihnen ausgebildete als gerade Linie geformte Schwächungszone 8 in der Folie 2 verbunden.
  • Die Herstellung der Verpackung 1 ist nachfolgend in der Fig. 15 anhand einer stark schematisiert dargestellten Horizontal-Form-Fill-and-Seal-Maschine (HFFS-Maschine 31) als eine Vorrichtung zum Verpacken des Packguts 3 erörtert. Bei dieser HFFS-Maschine 31 wird von links kommend ein Packgut 3 nach dem anderen zugeführt. Ebenso wird von links kommend von einer Rolle 32 die Folie 2 in ihrer Längsrichtung LR abgewickelt und zugeführt. Deutlich hervorgehoben sind in dieser Darstellung, die keinen Anspruch auf Maßstabstreue hat, die Öffnungen 27 und 28, sowie die Schwächungszone 8. Das jeweilige Packgut 3 wird als eine Einheit bestehend aus den zwei separaten Stücken 3A und 3B unter die zulaufende Folie 2 geschoben und in einer sogenannten Forming-Box 34 (auch als Umschlag- und Versiegelungsstufe bezeichnet, die zum Herstellen der Längssiegelnaht 14 ausgebildet ist) werden die beiden Folienränder 17 und 18 unter dem Packgut 3 zueinander gefaltet, so dass beide Randzonen 15 und 16 zueinander hinschauend zu liegen kommen, und letztendlich die mit Kleber beschichteten beiden Randzonen 15 und 16 aneinander gedrückt, so dass die Längssiegelnaht 14 entsteht. Weiterhin wird die erzeugte Längssiegelnaht 14 zwischen zwei Transportrollen (unterhalb der HFFS-Maschine 31 - daher nicht sichtbar) weitergeführt. Bei einem sogenannten End-Sealer 35 wird in einem Arbeitsgang einerseits die zweite (fußseitige) Quersiegelnaht 7 einer ersten, vorangehenden Verpackung 1 erzeugt, diese Verpackung 1 von einer zweiten, nachfolgenden Verpackung 1 abgetrennt und die erste (kopfseitige) Quersiegelnaht 6 dieser nachfolgenden Verpackung 1 erzeugt. Danach werden die voneinander separierten Verpackungen 1 auf einem Förderband 36 abtransportiert. Die HFFS-Maschine 31 weist zudem noch sogenannte Film-Feed-Rollen 37 zum kontrollierten Zuführen der Folie 2 und eine Packgutförderstufe 38 zum Fördern des Packguts 3 auf.
  • Die einzelnen Antriebe (nicht im Detail dargestellt), z.B. der Antrieb für die Förderung des Packguts 3, für die Rotation der Rolle 32 für die Transportrollen wird durch eine Steuerstufe 39 gesteuert. Die Steuerstufe 39 erzeugt zwecks Steuerung besagter Antriebe Steuersignale Si. Die Steuerstufe 39 empfängt auch Sensorsignale Pi von den einzelnen Sensoren (nicht dargestellt: z.B. Lichtschranken oder Kameras zur Bilderkennung oder Sensoren zur Erkennung von Drucksteuermarken), so dass mit Hilfe der Steuerstufe 39 die Folie 2 in Bezug auf das Packgut 3 so positioniert wird, dass die beiden Öffnungen 27 und 28 und die Schwächungszone 8 korrespondierend zu der bzw. innerhalb der Trennzone 26A lokalisiert wird. Demnach bilden die Steuerstufe 39, die Rolle 33 mit samt den Film-Feed-Rollen 37, die Produktförderstufe 38 und die Transportrollen, sowie ihre Antriebe und Sensoren ein Zuführungssystem 40, die zu besagtem Positionieren der Folie in Bezug auf das Packgut ausgebildet ist, so dass ein erfindungsgemäßes Packgut 3 verpackt mit besagter erfindungsgemäßer Verpackung 1 hergestellt aus besagter erfindungsgemäßer Folie 2 erhalten ist.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch können individuell offenbarte Merkmale mit anderen Merkmalen kombiniert werden und Proportionen der dargestellten Merkmale variieren, ohne dass von dem Konzept der Erfindung abgewichen wird, soweit die Gegenstände von den Ansprüchen erfaßt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verpackung
    1A
    erstes Teil
    1B
    zweites Teil
    2
    Folie
    3
    Packgut
    3A
    erstes Stück
    3B
    zweites Stück
    4
    Vorderseite
    5
    rechte Seite
    6
    erste Quersiegelnaht
    6A
    erstes Ende
    7
    zweite Quersiegelnaht
    7A
    zweites Ende
    8
    Schwächungszone
    9
    Außenlage
    10
    Barrierelage
    11
    Innenlage
    12
    Rückseite
    13
    linke Seite
    14
    Längssiegelnaht
    15
    erste Randzone
    16
    zweite Randzone
    17
    erster Folienrand
    18
    zweiter Folienrand
    19
    Längssiegelnahtöffnung
    20
    erster Abstand
    21
    zweiter Abstand
    22
    rechte Hand
    23
    linke Hand
    24
    erster Riss
    25
    zweiter Riss
    26A
    Trennzone
    26B
    Trennlinie
    27
    erste Öffnung / erste Öffnungszone
    28
    zweite Öffnung / zweite Öffnungszone
    29
    erste Querrandzone
    30
    zweite Querrandzone
    31
    HFFS-Maschine
    32
    Rolle
    34
    Forming-Box / Umschlag- und Versiegelungsstufe
    35
    End Sealer
    36
    Förderband
    37
    Film-Feed-Roller
    38
    Packgutförderstufe
    39
    Steuerstufe
    40
    Zuführungssystem
    Si
    Steuersignale
    Pi
    Sensorsignale
    LR
    Längsrichtung
    QR
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Folie (2) bzw. Laminat zum Verpacken eines Packguts (3), bevorzugt eines waffelartigen Packguts, wobei
    die Folie (2) eine erste Randzone (15) begrenzt von einem ersten Folienrand (17) und eine zweite Randzone (16) begrenzt von einem zweiten Folienrand (18) aufweist und die beiden Randzonen (15, 16) in der Längsrichtung (LR) der Folie (2) orientiert sind,
    wobei die beiden Randzonen (15, 16) beim Verpacken des Packguts (3) zum miteinander in Kontakt bringen dienen und zum Erzeugen von einer in besagter Längsrichtung (LR) orientierten Längssiegelnaht (14) der Verpackung (1) dienen und in der ersten Randzone (15) eine erste Öffnungszone (27) in einem Abstand zum ersten Folienrand (17) und in der zweiten Randzone (16) eine zweite Öffnungszone (28) in einem Abstand zum zweiten Folienrand (18) ausgebildet ist,
    wobei die jeweilige Öffnungszone (27, 28) derart innerhalb ihrer Randzone (15, 16) ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungszonen (27, 28) innerhalb der zu erzeugenden Längssiegelnaht (14) zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen, so dass im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung (19) gebildet ist, und
    wobei zwischen den beiden Öffnungszonen (27, 28) eine Schwächungszone (8) in der Folie (2) ausgebildet ist.
  2. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie (2) als eine Außenlage (9) eine Kunststoff aufweisende Lage und als eine Innenlage (11), die bei dem mit der Folie (2) verpackten Packgut (3) zu dem Packgut (3) hin weist, oder als Bestandteil einer solchen Innenlage (11) eine Barrierelage (10) aufweist und die Schwächungszone (8) nur außerhalb der Innenlage (11) oder auch bis in die Innenlage (11) hinein reicht, wobei die Barrierelage (10) unbeschadet ist.
  3. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Öffnungszonen (27, 28) linienförmig in den Randzonen (15, 16) ausgebildet sind und in einem Winkelbereich von 90° ± 30° bezogen auf die Längsrichtung (LR) orientiert sind.
  4. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Öffnungszonen (27, 28), insbesondere beide Öffnungszonen (27, 28), in der jeweiligen Randzone (15, 16) außermittig bezogen auf die Mitte der jeweiligen Randzone (15, 16) hin zu dem jeweiligen Folienrand (17, 18) versetzt ausgebildet ist.
  5. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Schwächungszone (8) von der ersten Öffnungszone (27) bis hin zu der zweiten Öffnungszone (28) erstreckt.
  6. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der jeweiligen Randzone (15, 16) der Abstand zwischen dem Folienrand (17, 18) und der Öffnungszone (27, 28) einen Wert im Bereich von 1 bis 6 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm aufweist.
  7. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Breite der Öffnungszone (27, 28) gemessen in besagter Längsrichtung (LR) einen Wert im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 mm aufweist.
  8. Folie (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge der jeweiligen Öffnungszone (27, 28) gemessen quer zu besagter Längsrichtung (LR) so bemessen ist, dass zwischen einem inneren Rand der zu erzeugenden Längssiegelnaht (14) und den Öffnungszonen 27, 28) ein öffnungsfreier Bereich mit einer Weite im Bereich von 1 bis 5 mm, bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm ausgebildet ist.
  9. Verpackung (1) für ein Packgut (3), bevorzugt für ein waffelartiges Packgut, wobei die Verpackung (1) aus einer Folie (2) bzw. einem Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist und die Verpackung (1) eine Längssiegelnaht (14) orientiert in Längsrichtung (LR) der Folie (2) aufweist, wobei die Längssiegelnaht (14) durch miteinander in Kontakt bringen einer ersten Randzone (15) und einer zweiten Randzone (16) der Folie (2) gebildet ist, wobei die erste Randzone (15) von einem ersten Folienrand (17) und die zweite Randzone (16) von einem zweiten Folienrand (18) begrenzt ist und beide Randzonen (15, 16) in Längsrichtung (LR) der Folie (2) orientiert sind, und wobei in der ersten Randzone (15) eine erste Öffnung (27) in einem Abstand zum ersten Folienrand (17) und in der zweiten Randzone (16) eine zweite Öffnung (28) in einem Abstand zum zweiten Folienrand (18) ausgebildet ist und wobei die jeweilige Öffnung (27, 28) derart innerhalb ihrer Randzone (15, 16) ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungen (27, 28) innerhalb der erzeugten Längssiegelnaht (14) zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen und im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung (19) bilden, und
    wobei zwischen den beiden Öffnungen (27, 28) eine Schwächungszone (8) in der Folie (2) ausgebildet ist.
  10. Verpackung (1) nach Anspruch 9 mit einem darin verpackten Packgut (3), wobei das Packgut (3) mehrstückig ist und zwei Stücke (3A, 3B) des Packguts (3) nebeneinander entlang einer Trennzone (26A) angeordnet sind, welche Trennzone (26A) in Querrichtung (QR) zu besagter Längsrichtung (LR) verläuft, wobei die Längssiegelnahtöffnung (19) korrespondierend zu der Trennzone (26A) lokalisiert ist und/oder die Schwächungszone (8) der Trennzone (26A) folgt.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, wobei die Längssiegelnahtöffnung (19) korrespondierend zu einer innerhalb der Trennzone (26A) lokalisierten Trennlinie (26B) positioniert ist, wobei die Trennlinie (26B) zwischen den zwei Stücken (3A, 3B) des Packguts (3) verläuft.
  12. Verpackung nach Anspruch 10, wobei die Schwächungszone (8) korrespondierend zu einer innerhalb der Trennzone (26A) lokalisierten Trennlinie (26B) verläuft, wobei die Trennlinie (26B) zwischen den zwei Stücken (3A, 3B) des Packguts (3) verläuft.
  13. Verfahren zum Verpacken eines Packguts (3) mit einer Folie (2) bzw. einem Laminat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich:
    a) Zuführen der Folie (2) entlang ihrer Längsrichtung (LR), wobei die Folie (2) eine erste Randzone (15) begrenzt von einem ersten Folienrand (17) und eine zweite Randzone (16) begrenzt von einem zweiten Folienrand (18) aufweist und die beiden Randzonen (15) in der Längsrichtung (LR) orientiert sind, wobei die beiden Randzonen (15, 16) beim Verpacken des Packguts (3) zum miteinander in Kontakt bringen dienen und zum Erzeugen von einer in besagter Längsrichtung (LR) orientierten Längssiegelnaht (14) der Verpackung (1) dienen und in der ersten Randzone (15) eine erste Öffnung (27) in einem Abstand zum ersten Folienrand (17) und in der zweiten Randzone (16) eine zweite Öffnung (28) in einem Abstand zum zweiten Folienrand (18) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Öffnung (27, 28) derart innerhalb ihrer Randzone (15, 16) ausgebildet ist, dass die beiden Öffnungen (27, 28) innerhalb der zu erzeugenden Längssiegelnaht (14) zumindest bereichsweise deckungsgleich zu liegen kommen, so dass im deckungsgleichen Bereich eine Längssiegelnahtöffnung (19) gebildet ist, und wobei zwischen den beiden Öffnungen (27, 28) eine Schwächungszone (8) in der Folie (2) ausgebildet ist, wobei die Folie (2) in Bezug auf des zu verpackende Produkt (3) so ausgerichtet wird, dass sich die beiden Öffnungen (27, 28) außerhalb eines Bereiches von zu erzeugenden Quersiegelnähten (6, 7) befinden, welche Quersiegelnähte (6, 7) zum kopf- bzw. fußseitigen Verschließen der Verpackung (1) dienen, und
    b) Umschlagen der Folie (2) quer zu besagter Längsrichtung (LR) um das zu verpackende Packgut (3), wobei die beiden Randzonen (15, 16) miteinander in Kontakt gebracht werden und miteinander versiegelt werden, so dass die in besagter Längsrichtung (LR) orientierte Längssiegelnaht (14) der Verpackung (1) mit besagter Längssiegelnahtöffnung (19) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Packgut (3) mehrstückig ist und zwei Stücke (3A, 3B) des Packguts (3) nebeneinander entlang einer Trennzone (26A) angeordnet sind, welche Trennzone (26A) in Querrichtung (QR) zu besagter Längsrichtung (LR) verläuft, wobei die Folie (2) in Bezug auf das zu verpackende Packgut (3) so ausgerichtet wird, dass die beiden Öffnungen (27, 28) korrespondierend zu der Trennzone (26A) lokalisiert sind und/oder die Schwächungszone (8) der Trennzone (26A) folgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erzeugte Längssiegelnaht (14) an die Verpackung (1) angelegt wird und die Verpackung (1) durch ein Erzeugen einer ersten und einer zweiten Quersiegelnaht (6, 7) verschlossen wird und die verschlossene Verpackung (1) von einer nachfolgenden Verpackung (1) separiert wird.
EP11153381.6A 2011-02-04 2011-02-04 Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe Not-in-force EP2484603B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153381.6A EP2484603B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153381.6A EP2484603B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2484603A1 EP2484603A1 (de) 2012-08-08
EP2484603B1 true EP2484603B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=44259653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153381.6A Not-in-force EP2484603B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2484603B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107672B4 (de) * 2012-08-21 2017-08-24 Eller Foodpackaging Gmbh Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses
WO2015105990A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Hollister Incorporated Package having integral tab with finger hole opening feature
JP6337654B2 (ja) * 2014-06-30 2018-06-06 凸版印刷株式会社 包装袋
AU2015328139B2 (en) 2014-10-09 2018-05-17 Intercontinental Great Brands Llc Packages containing a food product and methods of opening

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651795A5 (en) * 1981-08-06 1985-10-15 Sig Schweiz Industrieges Pack for piece goods, process for producing the pack and tubular-bag machine for carrying out the process
DE59005373D1 (de) 1989-10-27 1994-05-19 Teich Ag Obergrafendorf Packung für stückiges packungsgut.
EP0957043A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Mars Alimentaire S.A. Verpackung für eine oder mehrere Süsswarenstangen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484603A1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
DE69307241T2 (de) Versiegelte Umhüllungs-Verpackung mit leicht zu öffnendem Aufreissstreifen
DE102007044829A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
EP2236275A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
EP2426065B1 (de) Schlauchbeutelverpackung und Verfahren zur Herstellung der Schlauchbeutelverpackung
EP3658374B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siegelrandbeuteln
EP2484603B1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE3545733C2 (de)
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP2535295B1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
DE3439102A1 (de) Aufreisslaschenoeffnung an packungen aus kunststoffbeschichtetem verbundmaterial mit umgelegtem stegnahtverschluss und verfahren zum herstellen der aufreisslaschenoeffnung
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE4013918C2 (de)
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
EP2576204B1 (de) Folie und verpackung gefertigt aus einer solchen folie mit einer druckkraftempfindlichen öffnungshilfe
DE102004017429A1 (de) Siegeleinheit zum Aufbringen einer Kunststoffolie auf ein Substratmaterial
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
DE102011051509A1 (de) Folienmaterial zur Herstellung einer Verpackung
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
WO2022112431A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001821

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

BERE Be: lapsed

Owner name: MONDI AG

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001821

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001821

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901