EP2482707A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
EP2482707A1
EP2482707A1 EP10760334A EP10760334A EP2482707A1 EP 2482707 A1 EP2482707 A1 EP 2482707A1 EP 10760334 A EP10760334 A EP 10760334A EP 10760334 A EP10760334 A EP 10760334A EP 2482707 A1 EP2482707 A1 EP 2482707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endoscope
projection
imaging
unit
endoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10760334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Schick
Michael Stockmann
Martin Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2482707A1 publication Critical patent/EP2482707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0623Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for off-axis illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00181Optical arrangements characterised by the viewing angles for multiple fixed viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0605Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for spatially modulated illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0607Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for annular illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion

Definitions

  • the invention relates to an endoscope for measuring the
  • Patent claim 1 and a method for measuring the topography of a surface according to claim 20 are often based on the
  • the invention has for its object to provide an endoscope for the measurement of surface topography, which claimed over the prior art, a smaller space and is able, for example in the
  • the object is achieved in an endoscope having the features of patent claim 1 and in a method having the features of patent claim 20.
  • the endoscope according to the invention for measuring the topography of a surface comprises a projection unit and an imaging unit.
  • the endoscope is characterized in that the projection unit and the imaging unit
  • projection unit and imaging unit which are arranged axially one behind the other on an axis (endoscope axis), allows, with a suitable design of the projection lens or the
  • the imaging unit can basically be in the same viewing direction with respect to the endoscope axis
  • the imaging unit can also be arranged counter to the viewing direction of the projection unit.
  • viewing direction is understood to mean the direction along the endoscope axis into which the endoscope is guided.
  • Imaging unit are created advantageous possibilities for the design of the measuring unit, which will be discussed further below. Furthermore, a much higher number of color-coded patterns is available for the so-called color-coded triangulation, which allows a more accurate measurement of the topography of the surface
  • projection beams of the projection unit extend radially laterally past the imaging unit and emerge laterally from an endoscope wall.
  • the endoscope outer material is therefore made optically transparent, as a rule, glass or transparent plastic, such as
  • Plexiglass is used.
  • the radial lateral exit of the projection beams represents an embodiment which allows the projection beams to exit the endoscope and to impact the surface without being obstructed by the imaging unit.
  • the light supply of the projection unit via an optical waveguide or optical fiber bundle.
  • the light can be fed into the optical waveguide, for example by an LED.
  • Optical waveguide is also space-saving, furthermore, in the field of endoscope measurement and no heat is radiated by a lighting means, which in medical
  • Projection structure is provided with a color coding.
  • This projection structure can be called radially symmetric
  • Structure be designed, especially if the
  • Lighting unit in the form of an optical waveguide with is designed round cross-section.
  • the projection structure is expediently designed in the form of a slide.
  • the slide comprises at least in an outer region a plurality of concentric color rings.
  • These color rings serve as color coding, the more color rings can be mounted on the slide or on the projection structure, the larger the measuring range of individual measurements, which leads to the fact that so-called feature tracking can be dispensed with.
  • the projection structure in particular the slide, is in a preferred embodiment directly in front of the
  • Optical waveguide arranged, wherein the projection beams extend perpendicularly through the projection structure.
  • the respective main rays of the bundles are perpendicular to the slide and intersect in the pupil of the projection optics. From there, the main rays (which are parts of the projection rays) diverge and emerge from the endoscope wall and subsequently strike the surface to be measured.
  • Such a telecentric projection unit also saves installation space, since it is possible to dispense with a so-called collimation optics.
  • the imaging unit of the endoscope includes a
  • Imaging medium which is preferably designed in the form of a sensor chip of a digital camera.
  • the imaging unit also has imaging optics that can detect a field of view that is adjusted in terms of size to the projection area.
  • the intersection of the field of view and the projection area defines the measuring range.
  • the imaging optics has a curved mirror and a
  • planar mirror wherein the curved mirror is convex in the direction of the planar mirror.
  • the planar mirror redirects the imaging rays once more so that they pass through a central aperture in the image plane
  • the imaging medium is in this case with respect to the viewing direction of the endoscope behind the
  • the imaging unit is arranged arched mirror.
  • the imaging beams are redirected through the central aperture in the domed mirror directly or indirectly to the imaging medium.
  • the field of view of the imaging unit can be made very large. It is a field angle of more than 180 ° possible.
  • the imaging medium is arranged with respect to a viewing direction of the endoscope axis behind the imaging optics. The imaging unit thus has a viewing direction which coincides with the viewing direction of the endoscope.
  • the imaging unit Turn the imaging unit over so that it is positioned opposite to the viewing direction of the endoscope.
  • the imaging medium is located with respect to
  • planar mirror also has a
  • central opening which serves for the passage of light rays. It is about
  • Objects or surfaces are taken in the direction of the endoscope and through the opening of the planar
  • Magnification can serve an additional lens arrangement in the region of the opening.
  • the endoscope can be used by this measure both as a camera endoscope and as a measuring endoscope.
  • a method according to claim 2 is part of the invention.
  • the inventive method is used to measure the topography of a surface by means of an endoscope according to one of claims 1 to 19.
  • Projection rays laterally radially emerge from an endoscope wall the projection beams are reflected by a surface to be measured and are imaged by an imaging unit in the endoscope planar on an imaging medium, wherein the imaging unit with respect
  • Endoscope axis is arranged in front of the projection unit.
  • FIG. 1 a schematic representation of a measuring endoscope with a projection unit and an imaging unit for measuring a surface parallel to the endoscope axis
  • Endoscope axis Figure 3 is a schematic representation of an endoscope, wherein
  • FIG. 4 a schematic representation of the projection unit with beam path
  • Figure 5 is a schematic representation of the beam path of
  • Figure 6 is a schematic three-dimensional transparent
  • FIG. 7 shows a three-dimensional transparent representation of a
  • Figure 8 is a schematic representation of the beam path of the
  • Endoscope with a construction of projector unit
  • FIGS. 1 and 2 show the structure of a 3D measuring endoscope with a projector unit 6 and an imaging unit 8, which lie one behind the other on an endoscope axis 10.
  • the endoscope 2 whose outer wall 14 (cf., for example, FIG. 6) is not explicitly shown in these figures, serves to measure a surface 4
  • Surface 4 as shown in Figure 1, be a channel, such as a hearing channel of a human ear or a borehole, which is why the wall 4 schematically in Figure 1
  • optionally different color spectra include emitted. These projection beams 12 strike the surface 4 and are reflected there. The
  • both the projection beams 12 and the field of view 34 which are shown in two dimensions in FIGS. 1 and 2, are rotationally symmetrical in three dimensions in reality.
  • the area that is encompassed by both the projection beams 12 and the field of view 34, ie the area in which the projection beams 12 and the field of view 34 intersect, is called the measuring area 54 which enters the
  • Figures 1 and 2 is shown hatched.
  • a measurement by a triangulation method can only take place in the region in which projection beams 12 and field of view 34 intersect.
  • Projection unit 6 and the imaging unit 8 on the endoscope axis 10 of the beam path described in Figures 1 and 2 can be achieved. It is expedient here for the projection beams 12 to be guided past the imaging unit 8 radially laterally by suitable projection optics. The projection beams emerge from a wall not shown here (cf., for example, reference numeral 14 in FIG. 6) and strike the surface 4 to be measured.
  • the visual field 34 of the imaging unit 8 can be more than 180 °. It is expedient that the field of view 34 in principle has a larger angle than the maximum angle which is enclosed by the projection beams. About the embodiment of an imaging optics, which provides such a field of view 34, will be discussed later.
  • FIG. 3 is to be treated at this point, which likewise shows a measuring endoscope 2 which has the same series construction (or series construction) of projection unit 6 and imaging unit 8 on an endoscope axis 10, the projection unit 6 corresponds to the projection unit 6 of FIGS. 1 and 2 , also the ray path of the
  • Figures 1 and 2 is that the imaging unit 8 is practically rotated by 180 ° and is configured in the field of view 34 so that the viewing direction of
  • Imaging unit 8 opposite to the viewing direction 11 of the endoscope 2 is arranged. The measurement of
  • Triangulation method is analogous to Figures 1 and 2. It arises again in the intersection between the
  • an additional camera lens with image sensor can be accommodated at the end of the endoscope 2.
  • the projection unit 6 comprises a Light source, here in an advantageous manner in the form of an optical waveguide or optical fiber bundle 16th
  • the light source is preceded by a projection structure 20, which is designed here as a slide 22.
  • the slide 22 in FIG. 4 has a plurality of concentric color rings 24.
  • FIG. 4 shows, in addition to the cross section through the slide 22, a plan view of the slide 22, which serves to better illustrate the arrangement of the concentric color rings 24.
  • the projection structure 20 can be
  • Colored rings 24 (usually between 15 and 25 pieces,
  • the projection beams 12, which come from the optical waveguide 16 and which are emitted in this example by an LED, not shown here, run almost vertically through the slide 22, are by a suitable
  • Projection optics 18 deflected and meet in a pupil 26 to each other so that each main rays in the
  • Pupil 26 almost punctiform meet. This is called a dia doctor telecentric projector unit.
  • Projection rays 12 on their color again and hit as a color pattern on the surface to be measured 4.
  • the surface 4 to be measured is now shown in FIG. 4 as a circular field. The fanning of the
  • Projection beams 12 results in a so-called
  • Projection space 36 Due to the irregular topography of the surface 4 (which is not illustrated here) meet the once parallel with radiographs of the slide 22
  • Projection beams 12 at different distances from Projection lens on the surface 4. From another line of sight, the projection image reflected on the surface 4 appears distorted and is due to a still
  • Projection beams 12 will be referred to as
  • Imaging rays 42 The imaging beams 42 strike a curved mirror 38, which is convexly curved in the viewing direction 11 of the endoscope.
  • the curved mirror 38 reflects the imaging beams 42 in the viewing direction 11 of the endoscope 2 onto a further planar mirror 40, which in turn reflects the imaging beams once more. This second reflection of the imaging beams 42 is directed such that the reflected beams 42 are directed through an aperture 44 in the domed mirror 38.
  • a lens 56 is provided, through which the beams 42 continue through an achromat 58 and finally hit an imaging medium 28, which is configured in this example as a sensor chip 30, such as he is also used in digital cameras, for example.
  • Sensor chip 30 to be arranged parallel to the endoscope axis. This means that a surface normal of the sensor chip 30
  • FIG. 6 in order to better illustrate the hitherto abstract representation of the beam paths in the endoscope 2, a three-dimensional transparent representation of an endoscope 2 in an end region is provided.
  • This structure of Figure 6 corresponds to the beam paths, as shown in Figures 1 and 2.
  • the beam paths of the imaging beams 42 are not completely shown in this illustration for the sake of clarity (for this see FIG. 8).
  • FIG. 6 in turn, only the beam paths are schematic
  • the endoscope has a diameter which is preferably between 3 mm and 5 mm.
  • the projection unit is usually about 10 mm long.
  • the projection unit 6 radiates the projection beams 12 through the endoscope wall 14 radially outward. This one
  • the projection beams emerge rotationally symmetrically from the endoscope 2.
  • the projection beams 12 are reflected and recorded by the imaging unit 8.
  • the imaging unit 8 is on the endoscope axis 10 in FIG.
  • Viewing direction 11 is arranged in front of the projection unit 6.
  • the preposition "before” means that the imaging unit 8 is arranged with respect to the projection unit 6 on the endoscope axis in the arrow direction of the arrow 11. In this sense, the preposition "before” is used in the following.
  • the imaging beams 42 (not shown here, see FIG. 8) are directed onto the sensor chip 30 via the curved mirror 38 and the planar mirror 34, wherein they are in this embodiment can still be deflected via a prism 46 on the sensor chip 30.
  • FIG. 7 A basically identical arrangement with respect to FIG. 6 is given in FIG. The illustrated in Figure 7
  • Embodiment makes it possible, however, in addition to the endoscope objects 60, which are in the viewing direction 11 of the endoscope to record. The way how this extra feature of the endoscope objects 60, which are in the viewing direction 11 of the endoscope to record.
  • FIG. 8 has the same beam path of the projection beams 12 and the imaging beams 42, as shown in FIGS. 1, 2, 4, 5, 6 and 7.
  • the projection unit 18 projects colored projection beams 12 over one
  • Projection optics 18 radially on the imaging unit 8 past the surface 4.
  • the surface 4 reflects the
  • Projection beams 12 in the form of imaging beams 42 which are received and deflected over the curved mirror 38 and impinge on the sensor chip 30 via the planar mirror 40 through an opening 44 in the curved mirror 38.
  • the image on the sensor chip 30 also takes place only in the outer region of the sensor chip.
  • the central area of the sensor chip is through the beam path of the
  • Projection beams 12 and the imaging beams 42 are not exposed.
  • the planar mirror 40th also to be provided with a central opening 48 through which light rays 50 can pass, which are reflected by objects 60 and which are arranged in the viewing direction 11 of the endoscope 2. These light rays 50 also pass through the opening 48 of the planar mirror through the opening 44 of the curved mirror 38 and then hit in the
  • the area of the sensor chip 30 can thus serve for the visualization of the objects 60 lying in the viewing direction 11 of the endoscope.
  • the endoscope 2 thus has a dual function as a camera and as a measuring endoscope for determining the surrounding topography.
  • the operator can control the endoscope simultaneously
  • the scattered light of the projection beams is sufficient to illuminate objects 60 in front of the endoscope.
  • the frame rate could be reduced to up to 2 Hz. Should the light be used to observe the
  • Items 60 may be too low, may be in the front
  • Endoscope area can be attached to an additional lighting unit.
  • the shutter opening time is about 10 ms.
  • Imaging rays 42 are measured.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional, transparent representation of a
  • Endoscope 2 according to Figure 3 offers. As already described, The structure of the endoscope 2 according to Figure 3 differs from Figures 1 and 2 only in that the
  • Imaging unit 8 is rotated with respect to their viewing direction by 180 ° to the viewing direction 11 of the endoscope.
  • the imaging unit of Figure 9 also has a curved mirror 38, which serves, a field of view of more than 180 ° C
  • the imaging beams 42 are directed by imaging optics 32 to the sensor chip 30 and detected there. It is also expedient, in a measuring endoscope according to FIG. 9 in front of the imaging unit, to have one more, not here
  • the endoscope has a receiving unit, which optionally includes a separate sensor chip and a separate optics and which is used specifically to optically detect objects that lie in front of the endoscope.
  • the endoscope has a
  • Measuring function for measuring the surface topography and a visual function, through which the user can look well into the room to be measured and can steer the endoscope.
  • the previously described arrangement of the measuring endoscope 2 can basically be used for all measurements in narrow cavities
  • a particularly advantageous application of the endoscope 2 is in the form of a suitable for measurement purposes
  • Otoscope which is inserted into an ear and for measuring the auditory canal or (see Figure 2) for measuring the
  • Auricle for example, for the preparation of a suitable hearing aid, is shown.
  • the already described, so-called color coded triangulation has the
  • the projection of a coded color pattern with only one image acquisition of the receiving unit (imaging unit 8) is sufficient to the 3D shape of an object

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop zur Messung der Topographie einer Oberfläche (4) mit einer Projektionseinheit (6) und einer Abbildungseinheit (8), wobei die Projektionseinheit und die Abbildungseinheit bezüglich einer Endoskopachse (10) hintereinander angeordnet sind.

Description

Beschreibung Endoskop Die Erfindung betrifft ein Endoskop zur Messung der
Topographie einer Oberfläche nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Vermessung der Topographie einer Oberfläche nach Anspruch 20. Klassische und gut erforschte Techniken zur Messung von dreidimensionalen Geometrien basieren häufig auf der
Grundlage der aktiven Triangulation. Jedoch wird es in beengter Umgebung wie z. B. im menschlichen Ohrkanal oder in Bohrlöchern immer schwieriger, die Triangulation als solche zu realisieren. Insbesondere im Bereich der messenden
Endoskopie ist es nicht einfach, die räumliche Anordnung von Sende- und Empfangseinheit bzw. von Projektions- und
Abbildungseinheit unter den entsprechenden Winkeln zu
positionieren. Darüber hinaus ist es in der Regel nicht möglich, längere oder größere Hohlräume in einem Bild
aufzunehmen. D.h., es ist erforderlich, räumlich überlappende Bereiche dreidimensional zeitlich hintereinander zu
vermessen, um sie anschließend über Datenverarbeitung zu einem 3D-Gebilde zusammenzufassen ( 3D-Datasticking) . Je größer hierbei die Überlappungsbereiche sind, desto präziser kann die Verknüpfung von Einzelaufnahmen im 3D-Raum erfolgen. Dies setzt ebenso voraus, dass die Einzelaufnahmen an sich bereits möglichst viele Messpunkte mit festem Bezug
zueinander aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zur Messung von Oberflächentopographien bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik einen kleineren Bauraum beansprucht und in der Lage ist, beispielsweise bei der
Verwendung der aktiven Triangulation größere Messbereiche bereits in einer Messsequenz zu erfassen. Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Endoskop mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20. Das erfindungsgemäße Endoskop zur Messung der Topographie einer Oberfläche umfasst eine Projektionseinheit und eine Abbildungseinheit. Das Endoskop zeichnet sich dadurch aus, dass die Projektionseinheit und die Abbildungseinheit
bezüglich einer Endoskopachse hintereinander angeordnet sind.
Diese Anordnung von Projektionseinheit und Abbildungseinheit (auch Empfängereinheit) , die axial hintereinander auf einer Achse (Endoskopachse) angeordnet sind, erlaubt es, bei geeignetem Design des Projektionsobjektivs bzw. des
Empfangsobjektivs eine ideale Überlappung von Projektionsraum und Abbildungsraum bei einem beengten Hohlraum zur Verfügung zu stellen. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung von
Projektionseinheit und Abbildungseinheit wird der zur
Verfügung stehende Bauraum in einem Endoskop deutlich besser ausgenutzt, was es erlaubt, das Endoskop deutlich kleiner auszugestalten .
Bei der axialen Anordnung der Projektionseinheit und der Abbildungseinheit kann die Abbildungseinheit grundsätzlich in dieselbe Blickrichtung bezüglich der Endoskopachse
ausgerichtet sein wie die Projektionseinheit. Bei geeigneter Abbildungsoptik kann die Abbildungseinheit auch entgegen der Blickrichtung der Projektionseinheit angeordnet sein. Eine derartige Face to Face-Anordnung von Projektionseinheit und Abbildungseinheit unterscheidet sich lediglich in der Ausge¬ staltung der Abbildungsoptik, verschafft der Anordnung jedoch grundsätzlich dieselben Vorteile zur Messung von SD-Oberflächen in beengtem Raum. Unter dem Begriff Blickrichtung wird die Richtung entlang der Endoskopachse verstanden, in die das Endoskop geführt wird.
Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere zur
Anwendung einer aktiven Triangulation. Durch die platzsparende Anordnung der Projektionseinheit und der
Abbildungseinheit werden vorteilhafte Möglichkeiten für die Gestaltung der Messeinheit geschaffen, auf die im Weiteren noch weiter eingegangen wird. Ferner steht für die so genannte Colour-Coded-Triangulation eine deutlich höhere Anzahl an farbcodierten Mustern zur Verfügung, die eine genauere Vermessung der Topographie der Oberfläche
ermöglichen . In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung verlaufen Projektionsstrahlen der Projektionseinheit radial seitlich an der Abbildungseinheit vorbei und treten seitlich aus einer Endoskopwand aus. Das Endoskopaußenmaterial ist demnach optisch transparent ausgestaltet, wobei als Material in der Regel Glas bzw. transparenter Kunststoff, wie
Plexiglas, verwendet wird. Das radiale seitliche Austreten der Projektionsstrahlen stellt eine Ausgestaltungsform dar, die es erlaubt, dass die Projektionsstrahlen, ohne von der Abbildungseinheit behindert zu werden, aus dem Endoskop austreten können und auf die Oberfläche auftreffen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der
Erfindung erfolgt die Lichtversorgung der Projektionseinheit über einen Lichtwellenleiter oder Lichtwellenleiterbündel. Das Licht kann in den Lichtwellenleiter beispielsweise durch eine LED eingespeist werden. Die Verwendung eines
Lichtwellenleiters ist ebenfalls bauraumsparend, ferner wird im Bereich der Endoskopmessung auch keine Wärme durch ein Beleuchtungsmittel ausgestrahlt, was bei medizinischen
Anwendungen nachteilig sein könnte.
Zur Messung der Topographie mittels der Triangulation ist es zweckmäßig, wenn zwischen der Lichtversorgung und einer Projektionsoptik der Projektionseinheit eine
Projektionsstruktur mit einer Farbcodierung vorgesehen ist. Diese Projektionsstruktur kann als radialsymmetrische
Struktur ausgestaltet sein, insbesondere wenn die
Beleuchtungseinheit in Form eines Lichtwellenleiters mit rundem Querschnitt ausgestaltet ist. Die Projektionsstruktur ist in zweckmäßiger Weise in Form eines Dias ausgestaltet.
Das Dia umfasst dabei zumindest in einem äußeren Bereich mehrere konzentrische Farbringe. Diese Farbringe dienen als Farbcodierung, umso mehr Farbringe auf dem Dia bzw. auf der Projektionsstruktur angebracht werden können, umso größer wird der Messbereich von Einzelmessungen, was dazu führt, dass auf ein so genanntes Featuretracking verzichtet werden kann.
Die Projektionsstruktur, im besonderen Fall das Dia, ist in bevorzugter Ausgestaltungsform direkt vor dem
Lichtwellenleiter angeordnet, wobei die Projektionsstrahlen senkrecht durch die Projektionsstruktur verlaufen.
Bei einer bezüglich des Dias telezentrischen Projektoreinheit werden vom Dia emittierte Strahlenbündel durch die
Projektionsoptik geführt. Die jeweiligen Hauptstrahlen der Bündel verlaufen senkrecht zum Dia und schneiden sich in der Pupille der Projektionsoptik. Von dort aus divergieren die Hauptstrahlen (die Teile der Projektionsstrahlen sind) und treten aus der Endoskopwand aus und treffen im Weiteren auf die zu vermessende Oberfläche. Eine derartige telezentrische Projektionseinheit spart ebenfalls Bauraum, da auf eine so genannte Kollimationsoptik verzichtet werden kann.
Die Abbildungseinheit des Endoskops umfasst ein
Abbildungsmedium, das bevorzugt in Form eines Sensorchips einer Digitalkamera ausgestaltet ist.
Die Abbildungseinheit weist ferner eine Abbildungsoptik auf, die ein Gesichtsfeld erfassen kann, welche bzgl. der Größe an den Projektionsbereich angepasst ist. Der Schnittbereich von Gesichtsfeld und Projektionsbereich definiert hierbei den Messbereich . In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Abbildungsoptik einen gewölbten Spiegel und einen
planaren Spiegel auf, wobei der gewölbte Spiegel in Richtung des planaren Spiegels konvex gewölbt ist. Der gewölbte
Spiegel dient u.a. zur Umlenkung der Abbildungsstrahlen
(Abbildungsstrahlen sind an der Oberfläche reflektierte
Projektionsstrahlen) auf den planaren Spiegel. Der planare Spiegel wiederum lenkt die Abbildungsstrahlen ein weiteres Mal um, so dass diese durch eine zentrale Öffnung im
gewölbten Spiegel verlaufen. Das Abbildungsmedium ist hierbei bezüglich der Blickrichtung des Endoskops hinter dem
gewölbten Spiegel angeordnet. Die Abbildungsstrahlen werden durch die zentrale Öffnung im gewölbten Spiegel direkt oder indirekt auf das Abbildungsmedium umgeleitet. Durch diese Maßnahme kann das Gesichtsfeld der Abbildungseinheit sehr groß gestaltet werden. Es ist ein Gesichtfeldwinkel von mehr als 180° möglich. In dieser beschriebenen Ausgestaltungsform ist das Abbildungsmedium bezüglich einer Blickrichtung der Endoskopachse hinter der Abbildungsoptik angeordnet. Die Abbildungseinheit weist somit eine Blickrichtung auf, die mit der Blickrichtung des Endoskops übereinstimmt.
Es ist jedoch auch möglich, die Blickrichtung der
Abbildungseinheit umzudrehen, so dass sie entgegengesetzt der Blickrichtung des Endoskops angeordnet ist. In diesem Fall befindet sich das Abbildungsmedium bezüglich der
Blickrichtung des Endoskops hinter der Abbildungsoptik der Abbildungseinheit . In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, dass der planare Spiegel ebenfalls eine,
bevorzugt zentrale Öffnung aufweist, die zum Durchlass von Lichtstrahlen dient. Es handelt sich hierbei um
Lichtstrahlen, die entgegengesetzt der Blickrichtung des Endoskops verlaufen. Hierdurch wird es ermöglicht, dass
Gegenstände bzw. Oberflächen in Blickrichtung des Endoskops aufgenommen werden und durch die Öffnung des planaren
Spiegels sowie durch die Öffnung des gewölbten Spiegels hindurchlaufen und in einem zentrumsnahen Bereich des
Abbildungsmediums auftreffen und dort detektierbar sind. Zur Verbesserung der Abbildungsqualität und Anpassung der
Vergrößerung kann eine zusätzliche Linsenanordnung im Bereich der Öffnung dienen. Das Endoskop kann durch diese Maßnahme sowohl als Kameraendoskop als auch als Messendoskop verwendet werden .
Weiterhin ist ein Verfahren gemäß Anspruch 2 Bestandteil der Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Messung der Topographie einer Oberfläche mittels eines Endoskops nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass Projektionsstrahlen von einer Projektionseinheit ausgestrahlt werden, die
Projektionsstrahlen seitlich radial aus einer Endoskopwand austreten, die Projektionsstrahlen von einer zu vermessenden Oberfläche reflektiert werden und von einer Abbildungseinheit im Endoskop planar auf einem Abbildungsmedium abgebildet werden, wobei die Abbildungseinheit bezüglich einer
Endoskopachse vor der Projektionseinheit angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Merkmale mit derselben Bezeichnung, jedoch in unterschiedlichen
Ausgestaltungsformen, werden dabei mit demselben
Bezugszeichen versehen.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Messendoskops mit einer Projektionseinheit und einer Abbildungseinheit zur Vermessung einer Oberfläche parallel zur Endoskopachse,
Figur 2 ein Endoskop mit dem Aufbau nach Figur 1, zur
Vermessung einer Oberfläche senkrecht zur
Endoskopachse, Figur 3 eine schematische Darstellung eines Endoskops, wobei
Abbildungseinheit und Projektionseinheit
entgegengesetzte Blickrichtungen aufweisen,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Projektionseinheit mit Strahlengang,
Figur 5 eine schematische Darstellung des Strahlengangs der
Abbildungseinheit ,
Figur 6 eine schematische dreidimensionale transparente
Darstellung eines Endoskops mit einem Strahlengang gemäß der Figuren 1 oder 2,
Figur 7 eine dreidimensionale transparente Darstellung eines
Endoskops wie in Figur 6, jedoch mit einer
zusätzlichen Aufnahme von Strahlen aus der
Blickrichtung des Endoskops,
Figur 8 eine schematische Darstellung des Strahlenganges des
Endoskops aus Figur 7 und
Figur 9 eine dreidimensionale transparente Darstellung eines
Endoskops mit einem Aufbau von Projektoreinheit und
Abbildungseinheit gemäß Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau eines 3D-Messendoskops mit einer Projektoreinheit 6 und einer Abbildungseinheit 8, die hintereinander auf einer Endoskopachse 10 liegen, dargestellt. Das Endoskop 2, dessen Außenwand 14 (vgl. bspw. Figur 6) in diesen Figuren nicht explizit dargestellt ist, dient zur Vermessung einer Oberfläche 4. Dabei kann die
Oberfläche 4, wie in Figur 1 dargestellt, ein Kanal sein, beispielsweise ein Hörkanal eines menschlichen Ohrs oder ein Bohrloch, weshalb die Wand 4 schematisch in Figur 1
zylindrisch dargestellt ist. Anders in Figur 2, hier ist dargestellt, wie das gleiche Endoskop 2 dazu dient, eine eher senkrecht stehende Wand 4 topographisch zu vermessen. Die zu vermessende Wand 4 ist in der Realität selbstverständlich komplex geformt, die geraden Linien, die in den Figuren 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 4 versehen sind, dienen lediglich der schematischen zeichnerischen Veranschaulichung. Zur Vermessung der Topographie der Oberfläche 4 wird die Methode der Triangulation angewandt. Hierzu werden von der Projektionseinheit 6 Projektionsstrahlen 12, die
gegebenenfalls unterschiedliche Farbspektren umfassen, ausgesandt. Diese Projektionsstrahlen 12 treffen auf die Oberfläche 4 und werden dort reflektiert. Die
Abbildungseinheit 8 wiederum verfügt aufgrund einer
geeigneten Abbildungsoptik über ein Gesichtsfeld 34, das in den Figuren 1 und 2 jeweils durch die gestrichelten Linien veranschaulicht ist. Es ist dabei anzumerken, dass sowohl die Projektionsstrahlen 12 als auch das Gesichtsfeld 34, die in den Figuren 1 und 2 zweidimensional dargestellt sind, in der Realität dreidimensional rotationssymmetrisch verlaufen. Der Bereich, der sowohl von den Projektionsstrahlen 12 als auch von dem Gesichtsfeld 34 umfasst ist, also der Bereich, in dem sich die Projektionsstrahlen 12 und das Gesichtsfeld 34 schneiden, nennt man den Messbereich 54, der in den
Figuren 1 und 2 schraffiert dargestellt ist.
Eine Vermessung durch eine Triangulationsmethode kann nur in dem Bereich erfolgen, in dem sich Projektionsstrahlen 12 und Gesichtsfeld 34 schneiden. Je größer der Messbereich 54 ausgestaltet ist, desto größer ist der Bereich, der mit einer Messung durchgeführt werden kann. Insbesondere in beengten Hohlräumen ist es häufig schwierig, durch bekannte Methoden das Feld der Projektionsstrahlen und das Gesichtsfeld so zu gestalten, dass ein hinreichend großer Messbereich 54 gebildet wird.
Durch die beschriebene Reihen-Anordnung der
Projektionseinheit 6 und der Abbildungseinheit 8 auf der Endoskopachse 10 ist der in den Figuren 1 und 2 beschriebene Strahlengang erzielbar. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Projektionsstrahlen 12 radial seitlich durch eine geeignete Projektionsoptik an der Abbildungseinheit 8 vorbeigeleitet werden. Die Projektionsstrahlen treten aus einer hier nicht dargestellten Wand (vgl. beispielsweise Bezugszeichen 14 in Figur 6) aus und treffen auf die zu vermessende Oberfläche 4 auf. Die Abbildungseinheit 8, deren Blickrichtung mit der Blickrichtung 11 des Endoskops (Figur 1 nach rechts)
identisch ist, weist wiederum eine vorteilhafte Ausgestaltung eines sehr großen Gesichtsfeldes 34 (Gesichtsfeld) auf. Das Gesichtsfeld 34 der Abbildungseinheit 8 kann mehr als 180° betragen. Es ist zweckmäßig, dass das Gesichtsfeld 34 grundsätzlich einen größeren Winkel aufweist als der maximale Winkel, der durch die Projektionsstrahlen eingeschlossen wird. Über die Ausgestaltungsform einer Abbildungsoptik, die ein derartiges Gesichtsfeld 34 bereitstellt, wird später noch weiter eingegangen werden.
Zunächst soll an dieser Stelle noch die Figur 3 behandelt werden, die ebenfalls ein Messendoskop 2 zeigt, das denselben Serienaufbau (oder Reihenaufbau) von Projektionseinheit 6 und Abbildungseinheit 8 auf einer Endoskopachse 10 aufweist, die Projektionseinheit 6 entspricht der Projektionseinheit 6 der Figuren 1 und 2, ebenfalls der Strahlengang der
Projektionsstrahlen 12. Der einzige Unterschied zu den
Figuren 1 und 2 besteht darin, dass die Abbildungseinheit 8 praktisch um 180° gedreht ist und im Gesichtsfeld 34 so ausgestaltet ist, dass die Blickrichtung der
Abbildungseinheit 8 entgegengesetzt zur Blickrichtung 11 des Endoskops 2 angeordnet ist. Die Messung der
Triangulationsmethode erfolgt analog zu den Figuren 1 und 2. Es entsteht wiederum im Schnittbereich zwischen den
Projektionsstrahlen 12 und dem Gesichtsfeld 34 ein
Messbereich 54. Diese Anordnung nach Figur 3 kann
beispielsweise dann Anwendung finden, wenn in Blickrichtung 11 des Endoskops 2 eine zusätzliche Visualisierung
erforderlich ist. In diesem Fall kann am Ende des Endoskops 2 ein zusätzliches Kameraobjektiv mit Bildsensor untergebracht werden .
Im Folgenden soll anhand von Figur 4 näher auf die
Projektionseinheit 6 und auf eine Projektionsoptik 18 eingegangen werden. Die Projektionseinheit 6 umfasst eine Lichtquelle, die hier in vorteilhafter Weise in Form eines Lichtwellenleiters oder Lichtwellenleiterbündels 16
ausgestaltet ist. Der Lichtquelle vorgeschaltet ist eine Projektionsstruktur 20, die hier als Dia 22 ausgestaltet ist. Das Dia 22 in Figur 4 weist mehrere konzentrische Farbringe 24 auf. In der Figur 4 ist neben dem Querschnitt durch das Dia 22 noch eine Draufsicht auf das Dia 22 gegeben, die zur besseren Veranschaulichung der Anordnung der konzentrischen Farbringe 24 dient. Die Projektionsstruktur 20 kann
grundsätzlich auch in Form einer farbigen oder anderweitig gestalteten Linienstruktur ausgestaltet sein. Bei der hier dargestellten Ausgestaltung handelt es sich um das so
genannte Color Coded Triangulation-Verfahren, wobei die
Farbringe 24 (üblicherweise zwischen 15 und 25 Stück,
bevorzugt etwa 20 Stück) ein farbcodiertes Ringmuster
ausbildet .
Die Projektionsstrahlen 12, die vom Lichtwellenleiter 16 kommen und die in diesem Beispiel durch eine hier nicht dargestellte LED ausgestrahlt werden, verlaufen nahezu senkrecht durch das Dia 22, werden durch eine geeignete
Projektionsoptik 18 umgelenkt und treffen in einer Pupille 26 so aufeinander, dass sich jeweils Hauptstrahlen in der
Pupille 26 nahezu punktförmig treffen. Hierbei spricht man von einer diaseitig telezentrischen Projektoreinheit.
Im weiteren Verlauf trennen sich die einzelnen
Projektionsstrahlen 12 nach ihrer Farbe wieder auf und treffen als Farbmuster auf der zu vermessenden Oberfläche 4 auf. Die zu vermessende Oberfläche 4 ist in Figur 4 nun als kreisförmiges Feld dargestellt. Die Auffächerung der
Projektionsstrahlen 12 ergibt einen so genannten
Projektionsraum 36. Durch die unregelmäßige Topographie der Oberfläche 4 (die hier nicht veranschaulicht ist) treffen die einstmals bei Durchstrahlungen des Dias 22 parallel verlaufenden
Projektionsstrahlen 12 in unterschiedlichem Abstand vom Projektionsobjektiv auf die Oberfläche 4. Aus einer anderen Blickrichtung erscheint das an der Oberfläche 4 reflektierte Projektionsbild verzerrt und wird durch eine noch zu
beschreibende Abbildungsoptik auf ein Abbildungsmedium 28 abgebildet, wobei durch eine geeignete Auswertungsmethode rechnerisch durch die Bewertung der Farbübergänge und der Verzerrung der Farblinien die Topographie der Oberfläche 4 bestimmt werden kann.
Im Weiteren soll auf eine vorteilhafte Abbildungseinheit 8 mit einer vorteilhaften Abbildungsoptik 32 eingegangen werden. Die an der Oberfläche 4 reflektierten
Projektionsstrahlen 12 werden im Folgenden als
Abbildungsstrahlen 42 bezeichnet. Die Abbildungsstrahlen 42 treffen auf einen gewölbten Spiegel 38, der in Blickrichtung 11 des Endoskops konvex gewölbt ist. Der gewölbte Spiegel 38 reflektiert die Abbildungsstrahlen 42 in Blickrichtung 11 des Endoskops 2 auf einen weiteren planaren Spiegel 40, dieser wiederum reflektiert die Abbildungsstrahlen ein weiteres mal. Diese zweite Reflektion der Abbildungsstrahlen 42 ist derart gerichtet, dass die reflektierten Strahlen 42 durch eine Öffnung 44 im gewölbten Spiegel 38 gelenkt werden.
In dieser Öffnung 44, die insbesondere zentral im Spiegel 38 angeordnet ist, ist eine Linse 56 vorgesehen, über die die Strahlen 42 weiter durch einen Achromat 58 verlaufen und schließlich auf ein Abbildungsmedium 28 treffen, das in diesem Beispiel als Sensorchip 30 ausgestaltet ist, wie er beispielsweise auch in Digitalkameras eingesetzt wird.
Grundsätzlich ist es möglich, zwischen dem Achromat 58 und dem Sensorchip 30 noch ein weiteres Prisma 46 anzuordnen, wie es in Figur 7 bzw. auch in Figur 6 dargestellt ist, wodurch der Sensorchip 30 bezüglich seiner Lage zur Endoskopachse 10 umgestellt werden kann. Es kann zweckmäßig sein, den
Sensorchip 30 parallel zur Endoskopachse anzuordnen. Das bedeutet, dass eine Flächennormale des Sensorchips 30
senkrecht oder zumindest nicht parallel zur Endoskopachse 10 verläuft . In der Figur 6 ist zur besseren Veranschaulichung der bisher abstrakten Darstellung der Strahlengänge im Endoskop 2 eine dreidimensionale transparente Darstellung eines Endoskops 2 in einen Endbereich gegeben. Dieser Aufbau nach Figur 6 entspricht den Strahlengängen, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind. Die Strahlengänge der Abbildungsstrahlen 42 sind in dieser Darstellung der besseren Übersicht halber nicht vollständig dargestellt (hierzu siehe Fig. 8) . In Figur 6 sind wiederum nur die Strahlengänge schematisch
dargestellt, wobei das Augenmerk auf die Darstellung der gegenständlichen Einheiten des Endoskops 2, nämlich der
Projektionseinheit 6, und der Abbildungseinheit 8 gelegt ist. Das Endoskop hat einen Durchmesser, der bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm liegt. Die Projektionseinheit ist üblicherweise ca. 10 mm lang.
Die Projektionseinheit 6 strahlt die Projektionsstrahlen 12 durch die Endoskopwand 14 radial nach außen. Die hier
dargestellte Strahlrichtung nach oben dient wiederum
lediglich der besseren Übersicht. In der Realität treten die Projektionsstrahlen rotationssymmetrisch aus dem Endoskop 2 aus. An der Oberfläche 4 werden die Projektionsstrahlen 12 reflektiert und durch die Abbildungseinheit 8 aufgenommen. Die Abbildungseinheit 8 ist auf der Endoskopachse 10 in
Blickrichtung 11 vor der Projektionseinheit 6 angeordnet. Die Präposition „vor" steht dafür dass die Abbildungseinheit 8 bezüglich der Projektionseinheit 6 auf der Endoskopachse in Pfeilrichtung des Pfeils 11 angeordnet ist. In diesem sinne wird die Präposition „vor" im Weiteren verwendet. Die
Präposition wird für eine Anordnung eines genannten
Gegenstandes entgegengesetzt der Pfeilrichtung verwendet.
Die Abbildungsstrahlen 42 (hier nicht dargestellt, vgl. Figur 8) werden, wie bereits in Figur 5 beschrieben, über den gewölbten Spiegel 38 und den planaren Spiegel 34 auf den Sensorchip 30 gelenkt, wobei sie in dieser Ausgestaltungsform noch über ein Prisma 46 auf den Sensorchip 30 umgelenkt werden .
Eine im Prinzip identische Anordnung bezüglich Figur 6 ist in Figur 7 gegeben. Die in Figur 7 veranschaulichte
Ausgestaltungsform ermöglicht es jedoch, noch zusätzlich für das Endoskop Gegenstände 60, die in Blickrichtung 11 des Endoskops liegen, aufzunehmen. Die Art und Weise, wie diese zusätzliche Funktion des
Endoskops 2 gemäß Figur 7 ausgestaltet ist, ist in Figur 8 schematisiert dargestellt. Bezüglich der Messendoskopie weist die Figur 8 denselben Strahlengang der Projektionsstrahlen 12 und der Abbildungsstrahlen 42 auf, wie sie in den Figuren 1, 2, 4, 5, 6 und 7 dargestellt sind. Die Projektionseinheit 18 projiziert farbige Projektionsstrahlen 12 über eine
Projektionsoptik 18 radial an der Abbildungseinheit 8 vorbei an die Oberfläche 4. Die Oberfläche 4 reflektiert die
Projektionsstrahlen 12 in Form von Abbildungsstrahlen 42, die über den gewölbten Spiegel 38 aufgenommen und umgelenkt werden und über den planaren Spiegel 40 durch eine Öffnung 44 im gewölbten Spiegel 38 auf den Sensorchip 30 auftreffen.
Wie in Figur 4 zu erkennen ist, weist die ringförmige
Struktur des Dias 22 in der Mitte eine konzentrische Öffnung auf. Die zu analysierenden Projektionsstrahlen 12 laufen demnach nur durch den äußeren Bereich des Dias 22. Der zentrale Bereich des Dias 22 wird nicht für die Projektion bzw. für die Abbildung herangezogen. Dies bedeutet im
Weiteren, dass die Abbildung auf dem Sensorchip 30 ebenfalls nur im äußeren Bereich des Sensorchips erfolgt. Der zentrale Bereich des Sensorchips wird durch den Strahlengang der
Projektionsstrahlen 12 und der Abbildungsstrahlen 42 nicht belichtet .
Der zentrale Bereich des Sensorchips 30 ist somit noch für eine weitere Funktion verwendbar. Aus diesem Grund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den planaren Spiegel 40 ebenfalls mit einer zentralen Öffnung 48 zu versehen, durch die Lichtstrahlen 50 treten können, die durch Gegenstände 60 reflektiert werden und die in Blickrichtung 11 des Endoskops 2 angeordnet sind. Diese Lichtstrahlen 50 treffen durch die Öffnung 48 des planaren Spiegels ferner durch die Öffnung 44 des gewölbten Spiegels 38 und treffen anschließend im
zentralen Bereich des Sensorchips auf. Dieser zentrale
Bereich des Sensorchips 30 kann somit für die Visualisierung der in Blickrichtung 11 des Endoskops liegenden Gegenstände 60 dienen.
Das Endoskop 2 hat somit eine Doppelfunktion als Kamera und als Messendoskop zur Bestimmung der umliegenden Topographie. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Figur 8 kann der Bediener bei der Steuerung des Endoskops gleichzeitig
erkennen, was sich vor seinem Endoskop abspielt, so dass eine sichere Führung des Endoskops ermöglicht wird. Im Allgemeinen reicht das Streulicht der Projektionsstrahlen aus, um Gegenstände 60 vor dem Endoskop zu beleuchten. Für eine Otoskop- funktion des Endoskops könnte die Bildrate auf bis zu 2 Hz reduziert werden. Sollte das Licht zur Beobachtung der
Gegenstände 60 zu gering werden, kann im vorderen
Endoskopbereich noch eine zusätzliche Beleuchtungseinheit angebracht werden.
Üblicherweise wird der Sensorchip zur Aufnahme der
Abbildungsstrahlen 42 mit einer Frequenz von 10 Hz belichtet. Die Shutteröffnungszeit beträgt dabei etwa 10 ms. Das
bedeutet, dass bei einer Belichtungsfrequenz von 10 Hz zwischen den Shutteröffnungen eine Pause von 90 ms liegt.
Während dieser Zeit werden die Sensorchipaufnahmen durch eine Berechungssoftware ausgewertet. (Shutteröffnungszeit ist die Zeit, in der die auf den Sensorchip auftreffenden
Abbildungsstrahlen 42 gemessen werden.)
Im Weiteren soll noch auf die Figur 9 eingegangen werden, die eine dreidimensionale, transparente Darstellung eines
Endoskops 2 gemäß Figur 3 bietet. Wie bereits beschrieben, unterscheidet sich der Aufbau des Endoskops 2 gemäß Figur 3 von den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, dass die
Abbildungseinheit 8 bezüglich ihrer Blickrichtung um 180° zur Blickrichtung 11 des Endoskops gedreht ist. Dies bedeutet in der Praxis, dass die Abbildungsoptik 32 im Wesentlichen analog aufgebaut ist, das Abbildungsmedium 28, insbesondere der Sensorchip 30, befindet sich jedoch bei einem derartigen Aufbau in Blickrichtung 11 des Endoskops 2 vor der
Abbildungsoptik 32. (Im Gegensatz dazu liegt das
Abbildungsmedium 28 bezüglich der Blickrichtung 11 hinter der Abbildungsoptik 32, wenn die Abbildungseinheit 8 wie in den Beispielen nach Figur 1 und 2 dieselbe Blickrichtung hat wie die Blickrichtung 11 des Endoskops.) Die Abbildungseinheit nach Figur 9 weist ebenfalls einen gewölbten Spiegel 38 auf, der dazu dient, ein Gesichtsfeld von mehr als 180°C
bereitzustellen. Vom Spiegel 38 werden die Abbildungsstrahlen 42 durch eine Abbildungsoptik 32 zum Sensorchip 30 gelenkt und dort detektiert. Es ist ferner zweckmäßig, in einem Messendoskop gemäß Figur 9 vor der Abbildungseinheit eine weitere, hier nicht
dargestellte Aufnahmeeinheit anzuordnen, die gegebenenfalls einen separaten Sensorchip und eine separate Optik umfasst und die speziell dazu dient, Objekte, die vor dem Endoskop liegen, optisch zu erfassen. Somit hat das Endoskop eine
Messfunktion, zum Vermessen der Oberflächentopographie und eine Blickfunktion, durch die der Anwender gut in den zu vermessenden Raum hinein blicken kann und das Endoskop lenken kann .
Die bisher beschriebene Anordnung des Messendoskops 2 kann grundsätzlich für alle Messungen in engen Hohlräumen
angewandt werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung des Endoskops 2 ist in Form eines für Messzwecke geeigneten
Otoskops, das in ein Ohr eingeführt wird und zur Vermessung des Gehörkanals bzw. (vgl. Figur 2) zur Vermessung der
Ohrmuschel, beispielsweise zur Anfertigung eines geeigneten Gehörgerätes , dient, dargestellt. Die bereits beschriebene, so genannte Color Coded Triangulation hat hierfür den
Vorteil, dass die Projektion eines codierten Farbmusters bei nur einer Bildaufnahme der Empfangseinheit (Abbildungseinheit 8) ausreichend ist, um die 3D-Form eines Objektes zu
berechnen. Dies bedeutet, dass die einfache Projektion in Analogie zur Diaprojektion angewendet werden kann und keine zusätzliche Änderung der Projektionsstruktur notwendig ist, wie dies beispielweise bei der sog. Phasentriangulation notwendig ist. Dies hat zudem den Vorteil, dass ein
freihändiges Scannen durch einen Arzt nahezu verwacklungsfrei möglich ist.
Andere Anwendungen des Endoskops 2 können in einem
technischen Bereich liegen. Wenn beispielsweise zur
Qualitätssicherung Bohrungen oder andere Hohlräume exakt vermessen werden müssen, ist die Anwendung eines derartig bauraumsparenden Endoskops 2 zweckmäßig. Beispielsweise bei Nietbohrungen, die zur Nietung von Flugzeugbauteilen dienen, werden sehr hohe Anforderungen an deren Topographie gestellt. Durch ein derartiges erfindungsgemäßes Endoskop können hochgenaue Topographiemessungen in sehr engen Bohrungen erfolgen .

Claims

Patentansprüche
1. Endoskop zur Messung der Topographie einer Oberfläche (4) mit einer Projektionseinheit (6) und einer Abbildungseinheit (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit und die Abbildungseinheit bezüglich einer Endoskopachse (10) hintereinander angeordnet sind wobei die Abbildungseinheit 8 auf der Endoskopachse 10 in einer Blickrichtung 11 des
Endoskops vor der Projektionseinheit 6 angeordnet ist.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Topographie mittels einer aktiven Triangulation erfolgt .
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionsstrahlen (12) der Projektionseinheit (6) radial seitlich an der Abbildungseinheit (8) vorbei
verlaufen .
4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsstrahlen (12) seitlich aus einer Endoskopwand (14) austreten .
5. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtversorgung der
Projektionseinheit (6) über einen Lichtwellenleiter (16) erfolgt .
6. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtversorgung und einer
Projektionsoptik (18) der Projektionseinheit (6) eine
Projektionsstruktur (20) mit einer Farbcodierung vorgesehen ist .
7. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsstruktur (10) eine radialsymmetrische Struktur aufweist.
8. Endoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsstruktur (20) in Form eines Dias (22) ausgestaltet ist.
9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dia (22) mit einer konzentrische Farbringe (24) umfassenden Farbcodierung ausgestaltet ist.
10. Endoskop nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsstruktur (20) direkt vor dem Lichtwellenleiter (16) angeordnet ist und
Projektionsstrahlen (12) zwischen Projektionsstruktur und Proj ektionsoptik ( 18 ) telezentrisch verlaufen.
11. Endoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionsoptik (18) eine Pupille (26) umfasst, in deren Bereich Strahlenbündel der durchstrahlten Farbringe (24) zusammentreffen.
12. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungseinheit (8) ein
Abbildungsmedium (28) in Form eines Sensorchips (30) einer Digitalkamera aufweist.
13. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsoptik (32) der
Abbildungseinheit (8) ein Gesichtsfeld ( 34 ) erfasst, das der Größe des Projektionsfeldes angepasst ist.
14. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (32) einen gewölbten Spiegel (38) und einen planaren Spiegel (40) umfasst, wobei der gewölbte
Spiegel (38) in Richtung des planaren Spiegels (40) konvex gewölbt ist und zur Umlenkung von Abbildungsstrahlen (42) auf den planaren Spiegel dient und der planare Spiegel (40) wiederum zu einer Umlenkung der Abbildungsstrahlen (42) in eine zentrale Öffnung (44) des gewölbten Spiegels (38) dient.
15. Endoskop nach 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abbildungsmedium (28) bezüglich einer Blickrichtung (11) des Endoskops (2) hinter dem gewölbten Spiegel (38) angeordnet ist .
16. Endoskop nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass bezüglich der Blickrichtung (11) hinter dem gewölbten Spiegel (38) ein Prisma (46) vorgesehen ist, das zur weiteren Umlenkung der Abbildungsstrahlen (42) auf das Abbildungsmedium (28) dient, wobei eine Flächennormale des Abbildungsmediums (28) nicht parallel zur Endoskopachse (10) verläuft.
17. Endoskop nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der planare Spiegel (40) eine Öffnung
(48) aufweist, die zum Durchlass von Lichtstrahlen (50), die entgegengesetzt der Blickrichtung (11) des Endoskops (2) verlaufen, dient.
18. Endoskop nach 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtstahlen (50) ebenfalls die Öffnung (44) im gewölbten Spiegel (38) durchlaufen und auf einem zentrumsnahen Bereich (52) des Abbildungsmediums (28) auftreffen.
19. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Blickrichtung (11) des Endoskops (2) das Abbildungsmedium (28) vor der
Abbildungsoptik (32) angeordnet ist.
20. Verfahren zur Messung der Topographie einer Oberfläche mittels eines Endoskops nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionsstrahlen von einer Projektionseinheit ausgestrahlt werden, die
Projektionsstrahlen seitlich radial aus einer Endoskopwand austreten, die Projektionsstrahlen von einer zu vermessenden Oberfläche reflektiert werden und von einer Abbildungseinheit im Endoskop, die bezüglich einer Endoskopachse vor der Projektionseinheit angeordnet ist, planar auf einem Abbildungsmedium abgebildet werden.
EP10760334A 2009-09-30 2010-09-29 Endoskop Withdrawn EP2482707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043523A DE102009043523A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Endoskop
PCT/EP2010/064428 WO2011039235A1 (de) 2009-09-30 2010-09-29 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2482707A1 true EP2482707A1 (de) 2012-08-08

Family

ID=43222007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760334A Withdrawn EP2482707A1 (de) 2009-09-30 2010-09-29 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120190923A1 (de)
EP (1) EP2482707A1 (de)
JP (1) JP5815531B2 (de)
DE (1) DE102009043523A1 (de)
WO (1) WO2011039235A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043538A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Messendoskop
DE102010025752A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop
DE102013206911A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Darstellung von Bilddaten
US10219724B2 (en) * 2013-05-02 2019-03-05 VS Medtech, Inc. Systems and methods for measuring and characterizing interior surfaces of luminal structures
US9654741B2 (en) * 2013-07-09 2017-05-16 Siemens Energy, Inc. System and method for optical fiber based image acquisition suitable for use in turbine engines
DE102014204244A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop mit Tiefenbestimmung
US10555788B2 (en) 2014-03-28 2020-02-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical system with haptic feedback based upon quantitative three-dimensional imaging
JP6854237B2 (ja) 2014-03-28 2021-04-07 インテュイティブ サージカル オペレーションズ, インコーポレイテッド 視野内の器具の定量的三次元視覚化
US11116383B2 (en) 2014-04-02 2021-09-14 Asensus Surgical Europe S.à.R.L. Articulated structured light based-laparoscope
DE102015209455A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Innenwandungen
US10368731B2 (en) 2015-06-19 2019-08-06 Koninklijke Philips N.V. Radial imaging system and method
US20170280970A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Covidien Lp Thoracic endoscope for surface scanning
DE102017004475A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Albrecht Noll Messgerät zur Messung von Oberflächenprofilen in Hohlräumen
EP3510925A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Universite Libre De Bruxelles Endoskopische vorrichtung zur kontaktlosen messung
US11705238B2 (en) 2018-07-26 2023-07-18 Covidien Lp Systems and methods for providing assistance during surgery
US11071591B2 (en) 2018-07-26 2021-07-27 Covidien Lp Modeling a collapsed lung using CT data
DE102021133248B4 (de) 2021-12-15 2023-06-29 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopie-Vorrichtung und Endoskopie-System

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632801A (en) * 1948-06-05 1953-03-24 Charles A Donaldson Deep well camera
DE1766904B1 (de) * 1967-08-08 1971-05-19 Olympus Optical Co Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
JPS5878115A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> テレセントリツク照明用補助コンデンサ−レンズ
JPS60104915A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡
JP2694152B2 (ja) * 1987-10-30 1997-12-24 清水建設株式会社 ボアホールスキャナー
US5200838A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Lateral effect imaging system
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3829925C2 (de) * 1988-09-02 1994-03-03 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zur optischen Vermessung von Zähnen in der Mundhöhle
JP3187064B2 (ja) * 1991-01-17 2001-07-11 オリンパス光学工業株式会社 管内観察用側視型内視鏡
US5278642A (en) * 1992-02-26 1994-01-11 Welch Allyn, Inc. Color imaging system
IL108352A (en) * 1994-01-17 2000-02-29 Given Imaging Ltd In vivo video camera system
US5760901A (en) * 1997-01-28 1998-06-02 Zetetic Institute Method and apparatus for confocal interference microscopy with background amplitude reduction and compensation
IL121267A0 (en) * 1997-07-09 1998-01-04 Yeda Res & Dev Method and device for determining the profile of an object
DE19742264C2 (de) * 1997-09-25 2001-09-20 Vosseler Erste Patentverwertun Endoskop
JP2000137172A (ja) * 1998-10-29 2000-05-16 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
US6503195B1 (en) * 1999-05-24 2003-01-07 University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and systems for real-time structured light depth extraction and endoscope using real-time structured light depth extraction
JP2002040335A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Tokyo Electron Ind Co Ltd ミラーを用いた管渠内面検査装置
US7625335B2 (en) * 2000-08-25 2009-12-01 3Shape Aps Method and apparatus for three-dimensional optical scanning of interior surfaces
JP2002191554A (ja) * 2000-12-26 2002-07-09 Asahi Optical Co Ltd 3次元画像検出装置を備えた電子内視鏡
JP3791899B2 (ja) * 2001-02-09 2006-06-28 シャープ株式会社 撮像装置およびそれを備えた内視鏡システム
ATE419782T1 (de) * 2001-05-17 2009-01-15 Oticon As Verfahren und vorrichtung zum erhalt von einen kanal betreffenden geometrischen daten
WO2002091914A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Oticon A/S Method and apparatus for locating foreign objects in the ear canal
JP2003279862A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Machida Endscope Co Ltd 全方位内視鏡装置
US7559890B2 (en) * 2003-02-26 2009-07-14 Ikona Medical Corporation Endoscopic imaging of an organ system
US20040254424A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-16 Interscience, Inc. Integrated panoramic and forward view endoscope
WO2004096008A2 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Given Imaging Ltd. Panoramic field of view imaging device
CA2555214A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Interscience, Inc. Integrated panoramic and forward optical device, system and method for omnidirectional signal processing
JP2005287900A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Hamamatsu Univ School Of Medicine 内視鏡
WO2005110186A2 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 G.I. View Ltd. Omnidirectional and forward-looking imaging device
EP1769718B1 (de) * 2004-07-02 2011-09-07 Osaka University Endoskopbefestigung und endoskop
JP4552011B2 (ja) * 2005-01-28 2010-09-29 国立大学法人浜松医科大学 内視鏡
US20060217593A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Zvika Gilad Device, system and method of panoramic multiple field of view imaging
US20070161854A1 (en) * 2005-10-26 2007-07-12 Moshe Alamaro System and method for endoscopic measurement and mapping of internal organs, tumors and other objects
US8773500B2 (en) * 2006-01-18 2014-07-08 Capso Vision, Inc. In vivo image capturing system including capsule enclosing a camera
US20070255098A1 (en) * 2006-01-19 2007-11-01 Capso Vision, Inc. System and method for in vivo imager with stabilizer
US20070249900A1 (en) * 2006-01-19 2007-10-25 Capso Vision, Inc. In vivo device with balloon stabilizer and valve
DE102006054310A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-29 Siemens Ag Vermessen eines Hohlraums mittels zylindersymmetrischer Triangulation
DE102007005388A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Ag Refraktive Erzeugung eines konzentrisch aufgefächerten strukturierten Lichtstrahlenbündels, optische Messvorrichtung mit refraktivem Ablenkungselement
WO2008154578A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Characterization of a near-infrared laparoscopic hyperspectral imaging system
EP2026034B1 (de) * 2007-08-16 2020-04-29 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Vorrichtung zur Ermittlung der 3D-Koordinaten eines Objekts, insbesondere eines Zahns
DE102007060263A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Steinbichler Optotechnik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der 3D-Koordinaten eines Objekts, insbesondere eines Zahns
WO2009053989A2 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Technion Research & Development Foundation Ltd. Multi-view endoscopic imaging system
CA2711643A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Oncoscope, Inc. Systems and methods for tissue examination, diagnostic, treatment, and/or monitoring
US20100016662A1 (en) * 2008-02-21 2010-01-21 Innurvation, Inc. Radial Scanner Imaging System
US8150124B2 (en) * 2009-10-12 2012-04-03 Capso Vision Inc. System and method for multiple viewing-window display of capsule images
JP4782900B2 (ja) * 2009-11-06 2011-09-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011039235A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013506861A (ja) 2013-02-28
JP5815531B2 (ja) 2015-11-17
WO2011039235A1 (de) 2011-04-07
DE102009043523A1 (de) 2011-04-07
US20120190923A1 (en) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011039235A1 (de) Endoskop
EP2482113B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
EP2564764B1 (de) Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
DE102010017543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten optischen und nuklearen Bilderfassung
DE102007019679A1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
EP0755530A1 (de) Verfahren zur ermittlung von positionsdaten eines messpunktes und vorrichtung für das messen der vergrösserung in einem optischen strahlengang
EP2115385A1 (de) Refraktive erzeugung eines konzentrisch aufgefächerten strukturierten lichtstrahlenbündels, optische messvorrichtung mit refraktivem ablenkungselement
DE10027166A1 (de) Stereoskopmikroskop
DE102007019678A1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
EP2903493A1 (de) Stereoskopisches abbildungssystem
DE10027204B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE102010025752A1 (de) Endoskop
DE102013018547A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines optischen Abbildungssystems
EP2416200B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
EP0995142A2 (de) Verfahren zum steuern von mikroskopen und angekoppelten geräten mittels blickrichtungsanalyse, blickrichtungsmessgerät und okularaufsatz hierfür
DE102010003640A1 (de) Video-Stereomikroskop
DE102009043538A1 (de) Messendoskop
DE102017109128B4 (de) Endoskop zur 3D-Vermessung von Objekten sowie zugehöriger Baukasten und Verwendung
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
WO2016188866A1 (de) Beleuchtungssteuerung beim einsatz von optischen messgeräten
DE102018113136B4 (de) Kameramodul und Kamerasystem mit einem Kameramodul
EP2229584B1 (de) Sonde und vorrichtung zum optischen prüfen von messobjekten
DE102016225484B3 (de) Verfahren und optischer Sensor zur Bestimmung mindestens einer Koordinate mindestens eines Messobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190402