EP2481323A2 - Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings - Google Patents
Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings Download PDFInfo
- Publication number
- EP2481323A2 EP2481323A2 EP11194782A EP11194782A EP2481323A2 EP 2481323 A2 EP2481323 A2 EP 2481323A2 EP 11194782 A EP11194782 A EP 11194782A EP 11194782 A EP11194782 A EP 11194782A EP 2481323 A2 EP2481323 A2 EP 2481323A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loop
- sleeve
- latching
- receiving body
- inlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/02—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
- A47F7/024—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
Definitions
- the invention relates to a device for secure display of a piece of jewelry, in particular a ring, according to the features of the preamble of claim 1.
- Such a device is known from the patent DE 197 06 294 B4 known.
- the ring is placed on a perforated plate with holes for display, the diameter of which is smaller than the outer dimension of the ring.
- a loop is threaded, which is guided through a hole of the perforated plate.
- the two ends of the loop are fixed to a body on the underside of the perforated plate whose diameter is larger than the diameter of the occupied hole.
- the perforated plate forms the cover plate of a box, in which a slot with a second same cover plate and a kind of front-side cover sheet is inserted.
- the loop must be threaded through appropriately aligned holes of both perforated plates and connected in the slot with the body. To safeguard the inserted into the box insert is held with a lock in the closed state.
- Such a device is not only complicated and expensive in construction, the threading of the loop in the two perforated plates requires skill and does not always succeed in the first attempt.
- a device of the type mentioned is known in which the holes in the perforated plate have a diameter which is smaller than the outer dimension of the ring.
- a loop is threaded, which is passed through the hole in the perforated plate.
- the end bodies are inserted through an inlet opening of a sleeve-shaped receiving body.
- the inlet opening in the receiving body is adapted to the diameter of an end body.
- the known device still requires a considerable installation effort, since an end body must be moored only after the introduction of the loop in the receiving body and also so that the stop of the loop in the receiving body is not clearly defined.
- the two ends of the loop are connected to end bodies and are introduced successively through an inlet opening in the cover of a sleeve-shaped receiving body, wherein the diameter of the inlet opening is adapted to the outer diameter of an end body.
- a latching body can be latched, which presses the two end body of the loop side by side against the inside of the lid of the sleeve-shaped receiving body and thus clearly defines the grip of the loop in the receiving body.
- the end body of the loop are immovably connected to the sleeve-shaped receiving body and can not be pulled out of the inlet opening in the lid of the sleeve-shaped body.
- the loop holds the ring secured to the top of the perforated plate.
- the device is simple in construction and the ring is quickly secured with simple manipulations and released again, solely by the latching between the holding body designed as a latching body and the sleeve-shaped receiving body.
- the firm connection between the sleeve-shaped receiving body and the locking body is achieved in that the end body of the loop have a cylindrical shape which extends in the direction of the ends of the loop and that the two end bodies of the loop are formed identically and have an outer diameter which is slightly smaller as the inlet opening in the lid of the sleeve-shaped receiving body.
- the thus defined end body are therefore fixed side by side immovable in the sleeve-shaped receiving body.
- a further embodiment provides that the sleeve-shaped receiving body and the latching body are enclosed by a hollow body having a diametrically arranged inlet opening and an outlet opening, that the inlet opening is adapted to the diameter of the end body of the loop, that the latching body is flush with the outlet opening in that the sleeve-shaped receiving body and the latching body are adapted to the spacing of the inlet opening and the outlet opening of the hollow body and that a closure body can be latched into the latching body, which has a closure plate which is larger in diameter than the outlet opening of the hollow body.
- the end body of the loop, the sleeve-shaped receiving body, the locking body and the closure body are made of metal, but may also consist of plastic.
- the hollow body is preferably made of transparent plastic.
- the hollow body can have any shape and also consist of glass or metal.
- the loop is made of elastic, solid material, such as plastic or metal.
- Fig. 1 is shown as a piece of jewelry, a ring 10, in whose opening a loop 20 is threaded, which is made of an elastic, solid plastic or metal cord.
- a loop 20 is made of an elastic, solid plastic or metal cord.
- any other piece of jewelry can be connected to the loop 20 with a closed receptacle.
- the two Ends of the loop 20 carry cylindrical end bodies 21 and 22 which extend in the form of a cylinder in the direction of the ends of the loop 20 and are fixedly connected thereto.
- Fig. 2 belongs to this secure display of the ring 10, a sleeve-shaped receiving body 30 which is closed on one side with a lid 31.
- an inlet opening 32 is arranged, which has a diameter which is slightly larger than the outer diameter of an end body 21 or 22 at the ends of the loop 20.
- the ends of the loop 20 must be inserted successively through the inlet opening 31 of the sleeve-shaped receiving body 30.
- the size of the inlet opening 32 in the lid 31 of the sleeve-shaped receiving body 30 must be so large that in addition to the already introduced strand of the loop 20, the end body of the other strand of the loop 20 is well inserted.
- the sleeve-shaped receiving body 30 is open on the opposite end face of the lid 31, as the reference numeral 33 shows.
- a circumferential locking groove 34 is arranged in the interior of the sleeve-shaped receiving body 30 .
- the loop 20 is guided with the two end bodies 21 and 22 through a hole 41 of a perforated plate 40.
- the ends of the loop 20 are successively inserted through the inlet opening 32 in the lid 31 of the sleeve-shaped receiving body 30, so that the state is reached, as it out Fig. 3 is apparent.
- a latching body 50 is then latched with a circumferential latching web 51 in the sleeve-shaped receiving body 30, wherein the latching web 51 engages in the latching groove 34 of the sleeve-shaped receiving body 30.
- the upper end face 52 of the detent body 50 presses the adjacently arranged end body 21 and 22 of the loop 20 against the underside of the lid 31 of the sleeve-shaped receiving body 30.
- the jewel is securely fixed on the perforated plate 40, without being removed from the top of the perforated plate 40 can be. To release this definition, only the locking between the locking body 50 and the sleeve-shaped receiving body 30 must be solved. This can be done by reversing the handling carried out.
- a further embodiment of the device is shown.
- the process remains the same during assembly.
- the difference is that in the sleeve-shaped receiving body 30, a differently shaped locking body 55 can be latched, wherein the outer circumferential latching ridge 56 engages in the locking groove 34 of the sleeve-shaped receiving body 30.
- the latching body 55 forms from the open underside a new latching receptacle with a circumferential latching groove 58, so that any desired shaped closure body 60 can be latched.
- Fig. 5 It can be seen that after passing through the loop 20 through a hole 41 of the perforated plate 40 but before insertion of the end body 21 and 22 in the sleeve-shaped receiving body 30, the ends of the loop 20 with the end bodies 21 and 22 through an inlet opening 71 of a hollow body 70, for , As a ball or the like, are introduced.
- the same dimension applies to the inlet opening 71 of the hollow body 70 as to the inlet opening 32 in the lid 31 of the sleeve-shaped receiving body 30.
- the hollow body 70 has an outlet opening 72 arranged diametrically to the inlet opening 71, through which the closure body 60 can be latched into the catch body 55.
- a circumferential detent web 61 of the closure body 60 engages in the detent groove 58 of the detent body 55.
- the Fig. 6 shows the final state after assembly. It can be clearly seen that the closure body 60 is dimensioned so that it fits into the outlet opening 72 of the ball 70, thereby forming an end with an enlarged closure plate 62.
- the configuration can also be such that the latching body 55 with its opening 57, the outlet opening 72 of the ball 70 clearly concludes.
- the closure plate 62 of the closure body 60 is thereby fully absorbed by the locking receptacle of the detent body 55.
- the end body 21 and 22 of the loop 20, the sleeve-shaped receiving body 30, the locking body 50 and 55 and the closure body 60 are made of metal, but may also consist of plastic. Also, the hollow body 70 may preferably be made of transparent plastic, glass or metal. For the loop 20, an elastic solid material, such as plastic or metal is used.
Landscapes
- Adornments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der Patentschrift
DE 197 06 294 B4 bekannt. Dabei ist der Ring auf einer Lochplatte mit Löchern zur Schaustellung gestellt, deren Durchmesser kleiner ist als die Außenabmessung des Rings. Durch den Ring ist eine Schlaufe eingefädelt, die durch ein Loch der Lochplatte geführt ist. Die beiden Enden der Schlaufe sind an einem Körper auf der Unterseite der Lochplatte festgelegt, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des belegten Loches. - Die Lochplatte bildet dabei die Deckplatte eines Kastens, in den ein Einschub mit einer zweiten gleichen Deckplatte und einer Art vorderseitigem Abschlussblatt einschiebbar ist. Die Schlaufe muss durch entsprechend ausgerichtete Löcher beider Lochplatten eingefädelt und in dem Einschub mit dem Körper verbunden werden. Zur Absicherung wird der in den Kasten eingeschobene Einschub mit einem Schloss in geschlossenem Zustand gehalten. Eine derartige Vorrichtung ist nicht nur kompliziert und aufwändig im Aufbau, auch das Einfädeln der Schlaufe in die beiden Lochplatten erfordert ein Geschick und gelingt nicht immer beim ersten Versuch.
- Aus der
DE 296 16 524 U1 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der die Löcher in der Lochplatte einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als die Außenabmessung des Rings. In den Ring ist eine Schlaufe eingefädelt, die durch das Loch in der Lochplatte geführt ist. An den beiden Enden der Schlaufe sind runde Endkörper festgelegt bzw. festlegbar. Die Endkörper sind durch eine Einlassöffnung eines hülsenförmigen Aufnahmekörpers eingeführt. Die Einlassöffnung im Aufnahmekörper ist an den Durchmesser eines Endkörpers angepasst. Mit einem in den Aufnahmekörper einbringbaren Haltekörper werden die beiden Endkörper gegen den Deckel des Aufnahmekörpers gedrückt und die Schlaufe unlösbar im Aufnahmekörper festgehalten. - Die bekannte Vorrichtung erfordert immer noch einen beachtlichen Montageaufwand, da ein Endkörper erst nach dem Einführungen der Schlaufe in den Aufnahmekörper festgemacht werden muss und zudem ist damit der halt der Schlaufe im Aufnahmekörper nicht eindeutig festgelegt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, dass sie einen einfachen Aufbau aufweist und das Zurschaustellen eines Rings auf der Lochplatte wesentlich vereinfacht, wobei die Schlaufe in dem Aufnahmekörper sofort eindeutig festgehalten ist.
- Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Dabei sind die beiden Enden der Schlaufe mit Endkörpern verbunden und werden nacheinander durch eine Einlassöffnung im Deckel eines hülsenförmigen Aufnahmekörpers eingeführt, wobei der Durchmesser der Einlassöffnung an den Außendurchmesser eines Endkörpers angepasst ist. In den hülsenförmigen Aufnahmekörper ist ein Rastkörper einrastbar, der die beiden Endkörper der Schlaufe nebeneinander gegen die Innenseite des Deckels des hülsenförmigen Aufnahmekörpers drückt und so den Halt der Schlaufe im Aufnahmekörper sofort eindeutig festlegt.
- Damit sind die Endkörper der Schlaufe unverschiebbar mit dem hülsenförmigen Aufnahmekörper verbunden und können nicht mehr aus der Einlassöffnung im Deckel des hülsenförmigen Körpers herausgezogen werden. Die Schlaufe hält den Ring auf der Oberseite der Lochplatte gesichert fest. Die Vorrichtung ist einfach im Aufbau und der Ring ist mit einfachen Handhabungen schnell gesichert und wieder freigegeben, allein durch die Verrastung zwischen dem als Rastkörper ausgebildeten Haltekörper und dem hülsenförmigen Aufnahmekörper.
- Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die feste Verbindung zwischen dem hülsenförmigen Aufnahmekörper und dem Rastkörper wird dadurch erreicht, dass die Endkörper der Schlaufe zylindrische Form aufweisen, die in Richtung der Enden der Schlaufe verläuft und dass die beiden Endkörper der Schlaufe identisch ausgebildet sind und einen Außendurchmesser aufweisen, der etwas kleiner ist als die Einlassöffnung im Deckel des hülsenförmigen Aufnahmekörpers.
- Die so festgelegten Endkörper liegen daher nebeneinander unverstellbar im hülsenförmigen Aufnahmekörper fest.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der hülsenförmige Aufnahmekörper und der Rastkörper von einem Hohlkörper umschlossen sind, der diametral angeordnet eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, dass die Einlassöffnung an den Durchmesser der Endkörper der Schlaufe angepasst ist, dass der Rastkörper bündig mit der Auslassöffnung abschließt, dass der hülsenförmige Aufnahmekörper und der Rastkörper an den Abstand der Einlassöffnung und der Auslassöffnung des Hohlkörpers angepasst sind und dass in den Rastkörper ein Verschlusskörper einrastbar ist, der eine Abschlussplatte aufweist, die im Durchmesser größer ist als die Auslassöffnung des Hohlkörpers.
- Bei dieser Ausgestaltung ist bei der Montage zu beachten, dass nach dem Durchführen der Endkörper der Schlaufe durch ein Loch der Lochplatte die Einführung der Endkörper der Schlaufe in die Einlassöffnung des Hohlkörpers erfolgt, dass danach die Endkörper der Schlaufe in den hülsenförmigen Aufnahmekörper einführbar sind, der durch die Auslassöffnung des Hohlkörpers eingeführt ist und dass nach der Verrastung des Aufnahmekörpers mit dem Hohlkörper die Verrastung des Verschlusskörpers mit dem Rastkörper erfolgt. Dann ergeben sich für die Montage und Demontage einfache Handhabungen.
- Die Endkörper der Schlaufe, der hülsenförmige Aufnahmekörper, der Rastkörper und der Verschlusskörper sind aus Metall gefertigt, können aber auch aus Kunststoff bestehen.
- Der Hohlkörper ist vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt. Der Hohlkörper kann eine beliebige Gestalt ausweisen und auch aus Glas oder Metall bestehen. Die Schlaufe ist aus elastischem, festen Material, wie Kunststoff oder Metall gefertigt.
- Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- den Ring als Schmuckstück mit eingefädelter Schlaufe,
- Fig. 2
- die in einen hülsenförmigen Aufnahmekörper eingeführten Endkörper der Schlaufe
- Fig. 3
- die Festlegung des Rings an einer Lochplatte mit einem in den hülsenförmigen Aufnahmekörper einrastbaren Rastkörper,
- Fig. 4
- die Verrastung des hülsenförmigen Aufnahmekörpers mit einem länger angedeuteten Rastkörper,
- Fig. 5
- eine Abdeckung des hülsenförmigen Aufnahmekörpers und des Rastkörpers mit einem als Kugel ausgebildeten Hohlkörper und
- Fig. 6
- die gesicherte Zurschaustellung des Rings auf einer Lochplatte, wobei der hülsenförmige Aufnahmekörper und der Rastkörper von einer Kugel als Hohlkörper umschlossen ist und ein Verschlusskörper die Auslassöffnung der Kugel verschließt
- In
Fig. 1 ist als Schmuckstück ein Ring 10 dargestellt, in dessen Öffnung eine Schlaufe 20 eingefädelt ist, die aus einer elastischen, festen Kunststoff- oder Metallschnur hergestellt ist. Auf diese Weise kann auch jedes andere Schmuckstück mit einer geschlossenen Aufnahme mit der Schlaufe 20 verbunden werden. Die beiden Enden der Schlaufe 20 tragen zylindrische Endkörper 21 und 22, die in der Form eines Zylinders in Richtung der Enden der Schlaufe 20 verlaufen und mit diesen fest verbunden sind. - Wie
Fig. 2 zeigt, gehört zu dieser gesicherten Zurschaustellung des Rings 10 ein hülsenförmiger Aufnahmekörper 30, der einseitig mit einem Deckel 31 abgeschlossen ist. In diesem Deckel 31 ist eine Einlassöffnung 32 angeordnet, die einen Durchmesser aufweist, der etwas größer als der Außendurchmesser eines Endkörpers 21 bzw. 22 an den Enden der Schlaufe 20 ist. Die Enden der Schlaufe 20 müssen nacheinander durch die Einlassöffnung 31 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 eingeführt werden. Die Größe der Einlassöffnung 32 im Deckel 31 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 muss so groß sein, dass neben dem bereits eingeführten Strang der Schlaufe 20 der Endkörper des anderen Stranges der Schlaufe 20 gut einführbar ist. Der hülsenförmige Aufnahmekörper 30 ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Deckels 31 offen, wie das Bezugszeichen 33 zeigt. In dem Innenraum des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 ist eine umlaufende Rastnut 34 angeordnet. Bevor mit der Einführung der Endkörper 21 und 22 der Schlaufe 20 in den hülsenförmigen Aufnahmekörper 30 begonnen wird, ist die Schlaufe 20 mit den beiden Endkörpern 21 und 22 durch ein Loch 41 einer Lochplatte 40 geführt. Auf der Unterseite der Lochplatte 40 werden die Enden der Schlaufe 20 nacheinander durch die Einlassöffnung 32 im Deckel 31 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 eingeführt, so dass der Zustand erreicht ist, wie er ausFig. 3 ersichtlich ist. Durch die Öffnung 33 des hülsenförmigen Körpers 30 wird dann ein Rastkörper 50 mit einem umlaufenden Raststeg 51 in den hülsenförmigen Aufnahmekörper 30 eingerastet, wobei der Raststeg 51 in die Rastnut 34 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 einrastet. Die obere Stirnfläche 52 des Rastkörpers 50 drückt die nebeneinander angeordneten Endkörper 21 und 22 der Schlaufe 20 gegen die Unterseite des Deckels 31 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30. Dabei ist das Schmuckstück gesichert auf der Lochplatte 40 festgelegt, ohne dass es von der Oberseite der Lochplatte 40 abgenommen werden kann. Zur Freigabe dieser Festlegung muss nur die Verrastung zwischen dem Rastkörper 50 und dem hülsenförmigen Aufnahmekörper 30 gelöst werden. Dies ist durch Umkehr der durchgeführten Handhabung ausführbar. - In den
Fig. 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt. InFig. 4 bleibt der Vorgang bei der Montage gleich. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass in den hülsenförmigen Aufnahmekörper 30 ein anders gestalteter Rastkörper 55 einrastbar ist, wobei der außen umlaufende Raststeg 56 in die Rastnut 34 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30 einrastet. Der Rastkörper 55 bildet von der offenen Unterseite her eine neue Rastaufnahme mit einer umlaufenden Rastnut 58, so dass beliebig gestaltete Verschlusskörper 60 einrastbar sind. - Aus
Fig. 5 ist ersichtlich, dass nach dem Durchführen der Schlaufe 20 durch ein Loch 41 der Lochplatte 40 jedoch vor Einführung der Endkörper 21 und 22 in den hülsenförmigen Aufnahmekörper 30 die Enden der Schlaufe 20 mit den Endkörpern 21 und 22 durch eine Einlassöffnung 71 eines Hohlkörpers 70, z. B. einer Kugel oder dergleichen, eingeführt werden. Dabei gilt für die Einlassöffnung 71 des Hohlkörpers 70 dieselbe Abmessung wie für die Einlassöffnung 32 im Deckel 31 des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 30. Der Hohlkörper 70 weist eine diametral zur Einlassöffnung 71 angeordnete Auslassöffnung 72 auf, durch die der Verschlusskörper 60 in den Rastkörper 55 einrastbar ist. Dabei rastet ein umlaufender Raststeg 61 des Verschlusskörpers 60 in die Rastnut 58 des Rastkörpers 55 ein. - Die
Fig. 6 zeigt den Endzustand nach der Montage. Es ist deutlich erkennbar, dass der Verschlusskörper 60 so bemessen ist, dass er in die Auslassöffnung 72 der Kugel 70 passt und dabei mit einer vergrößerten Verschlussplatte 62 den Abschluss bildet. - Die Ausgestaltung kann jedoch auch so sein, dass der Rastkörper 55 mit seiner Öffnung 57 die Auslassöffnung 72 der Kugel 70 eindeutig abschließt. Die Verschlussplatte 62 des Verschlusskörpers 60 wird dabei voll von der Rastaufnahme des Rastkörpers 55 aufgenommen.
- Die Endkörper 21 und 22 der Schlaufe 20, der hülsenförmige Aufnahmekörper 30, die Rastkörper 50 bzw. 55 und der Verschlusskörper 60 sind aus Metall gefertigt, können aber auch aus Kunststoff bestehen. Auch der Hohlkörper 70 kann vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, Glas oder Metall bestehen. Für die Schlaufe 20 wird ein elastisches festes Material, wie Kunststoff oder Metall verwendet.
Claims (7)
- Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings (10) auf einer Lochplatte (40) mit Löchern (41), deren Durchmesser kleiner ist als die Außenabmessung des Rings (10), wobei durch den Ring (10) eine Schlaufe (20) eingefädelt ist, die durch ein Loch (41) der Lochplatte (40) geführt ist, wobei die beiden Enden der Schlaufe (20) auf der Unterseite der Lochplatte (40) an runden Endkörpern (21, 22) festgelegt oder festlegbar sind, die durch eine Einlassöffnung (32) eines hülsenförmigen Aufnahmekörpers (30) eingeführt sind, wobei die Einlassöffnung (32) im Aufnahmekörper (30) an den Durchmesser eines Endkörpers (21, 22) angepasst ist, und wobei mit einem in den Aufnahmekörper (30) einbringbaren Haltekörper (50, 55) die beiden Endkörper (21, 22) gegen den Deckel (31) des Aufnahmebehälters (30) gedrückt sind und die Schlaufe (20) unlösbar im Aufnahmekörper (30) festgehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Enden der Schlaufe (20) an den Endkörpern (21, 22) fest angebracht sind und nacheinander durch die Einlassöffnung (32) des Aufnahmekörpers (30) eingeführt sind und
dass der Haltekörper (50, 55) als Rastkörper ausgebildet ist, der in den Aufnahmekörper (30) einrastbar ist und dabei die beiden Endkörper (21, 22) sofort nebeneinander liegend gegen den Deckel (31) des Aufnahmekörpers (30) drückt und die Schlaufe (20) unlösbar am Aufnahmekörper (30) festgelegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der hülsenförmige Aufnahmekörper (30) mit einer umlaufenden Innenrastnut (34) und der als Rastkörper ausgebildete Haltekörper (50 bzw. 55) mit einem umlaufenden Außenraststeg (51 bzw. 56) versehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) zylindrische Form aufweisen, die in Richtung der Enden der Schlaufe (20) verläuft und
dass die beiden Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) identisch ausgebildet sind und einen Außendurchmesser aufweisen, der etwas kleiner ist als die Einlassöffnung (32) im Deckel (31) des hülsenförmigen Aufnahmekörpers (30). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der hülsenförmige Aufnahmekörper (30) und der Rastkörper (55) von einem Hohlkörper (70), z. B. einer Kugel oder dergleichen, umschlossen sind, die diametral angeordnet eine Einlassöffnung (71) und eine Auslassöffnung (72) aufweist,
dass die Einlassöffnung (71) an den Durchmesser der Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) angepasst ist,
dass der Rastkörper (55) bündig mit der Auslassöffnung (72) abschließt, dass der hülsenförmige Aufnahmekörper (30) und der Rastkörper (55) an den Abstand der Einlassöffnung (71) und der Auslassöffnung (72) des Hohlkörpers (70) angepasst sind und
dass in den Rastkörper (55) ein Verschlusskörper (60) einrastbar ist, der eine Abschlussplatte (62) aufweist, die im Durchmesser größer ist als die Auslassöffnung (72) des Hohlkörpers (70). - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Durchführen der Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) durch ein Loch (41) der Lochplatte (40) die Einführung der Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) in die Einlassöffnung (71) des Hohlkörpers (70) erfolgt, dass danach die Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20) in den hülsenförmigen Aufnahmekörper (30) eingeführt sind, der selbst durch die Auslassöffnung (72) des Hohlkörpers (70) eingeführt ist und
dass nach der Verrastung des Aufnahmekörpers (30) mit dem Rastkörper (55) die Verrastung des Verschlusskörpers (60) mit dem Rastkörper (55) erfolgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endkörper (21, 22) der Schlaufe (20), der hülsenförmige Aufnahmekörper (30), der Rastkörper (50 bzw. 55) und der Verschlusskörper (60) aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sind und
dass der Hohlkörper (70) vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, Glas oder Metall besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlaufe (20) aus einer Kunststoffschnur, Metallschnur oder dergleichen besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110009920 DE102011009920A1 (de) | 2011-01-31 | 2011-01-31 | Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2481323A2 true EP2481323A2 (de) | 2012-08-01 |
EP2481323A3 EP2481323A3 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=45418457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11194782A Withdrawn EP2481323A3 (de) | 2011-01-31 | 2011-12-21 | Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2481323A3 (de) |
DE (2) | DE102011009920A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616524U1 (de) | 1996-05-03 | 1996-11-28 | Tol, Angelo van, 79331 Teningen | Seilschlaufenverschluß |
DE19706294B4 (de) | 1996-02-22 | 2006-04-27 | Friedrich Kling Gmbh | Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619248U1 (de) * | 1996-11-06 | 1997-01-09 | Oshiko-Schmuck GmbH, 75179 Pforzheim | Ring-Display |
DE20017366U1 (de) * | 2000-10-10 | 2000-12-28 | Röhricht-Innenausbau GmbH, 99310 Arnstadt | Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe |
US6755055B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-06-29 | Alpha Security Products, Inc. | Theft deterrent device |
DE10250339A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Röhricht Innenausbau GmbH | Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen |
US7518521B2 (en) * | 2003-10-29 | 2009-04-14 | Display Technologies, Inc. | Rotating anti-theft tag |
DE202004001273U1 (de) * | 2004-01-29 | 2004-04-01 | Welte, Rainer | Schloss für Zweiräder |
-
2011
- 2011-01-31 DE DE201110009920 patent/DE102011009920A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-21 DE DE201120110329 patent/DE202011110329U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-12-21 EP EP11194782A patent/EP2481323A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706294B4 (de) | 1996-02-22 | 2006-04-27 | Friedrich Kling Gmbh | Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken |
DE29616524U1 (de) | 1996-05-03 | 1996-11-28 | Tol, Angelo van, 79331 Teningen | Seilschlaufenverschluß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2481323A3 (de) | 2013-03-20 |
DE102011009920A1 (de) | 2012-08-02 |
DE202011110329U1 (de) | 2013-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010045433A1 (de) | Schutzgitter | |
EP1447576A1 (de) | Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil | |
DE202009016230U1 (de) | Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile | |
DE102006004459B3 (de) | Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens | |
CH633344A5 (de) | Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement. | |
DE1557510A1 (de) | Verschluss fuer Armbaender,Halsschmuck od.dgl. | |
EP2481323A2 (de) | Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings | |
EP2192252A1 (de) | Stopfen | |
DE102005007778A1 (de) | Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses für eine Sanitärarmatur | |
EP1935810A1 (de) | Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern | |
DE202009005076U1 (de) | Führung für Glasschiebetüre | |
AT414301B (de) | Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen | |
DE202007005423U1 (de) | Dichtungsprofil mit Eckführung | |
DE10328195B4 (de) | Verschlusseinheit | |
DE102008004789A1 (de) | Ventil, insbesondere Schaltventil | |
DE202014102756U1 (de) | Schlossvorrichtung mit automatischer Schließfunktion | |
EP3388596B1 (de) | Schalungskasten | |
AT516125B1 (de) | Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück | |
DE8714457U1 (de) | Schlauchklemmeinrichtung für medizinische Zwecke | |
DE2558488A1 (de) | Friktionskausche | |
DE8034763U1 (de) | Plastikschelle zur halterung von rohren o.dgl. | |
DE202004003452U1 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE2535903A1 (de) | Siebstabband fuer foerderer | |
DE4300156C2 (de) | Mehrteiliger, verriegelbarer Ring | |
DE202016002383U1 (de) | Armbandanziehhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47F 7/024 20060101AFI20130208BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130921 |