EP2480721A2 - Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau - Google Patents

Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau

Info

Publication number
EP2480721A2
EP2480721A2 EP10760578A EP10760578A EP2480721A2 EP 2480721 A2 EP2480721 A2 EP 2480721A2 EP 10760578 A EP10760578 A EP 10760578A EP 10760578 A EP10760578 A EP 10760578A EP 2480721 A2 EP2480721 A2 EP 2480721A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
moldings
shaped body
recess
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10760578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Publication of EP2480721A2 publication Critical patent/EP2480721A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/44Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential

Definitions

  • the invention relates to load-bearing plate-shaped or bar-shaped moldings for track construction, in particular for the construction of level crossings, which moldings consist of a composite material, which is formed from small particles, fibers and a plastic-based binder.
  • moldings of the aforementioned type which consist of a composite material, which is formed from small particles and a binder based on a polyester resin, wherein in the composite and glass fibers are embedded.
  • the environmental impact are primarily responsible for the components of which the polyester resin is formed, and the styrene usually added to these components in a larger amount, these substances also cause a considerable burden on the workplace atmosphere and also the processing of fiberglass health Dangers.
  • glass fibers, when their ends come to rest on the surface of the moldings often appear disadvantageous even when using the finished moldings.
  • the shaped bodies designed according to the invention are characterized in that the shaped bodies consist of a composite material which, as a fiber material, is both short-cut
  • rock fibers as well as long-fiber rock fibers, which contains as a binder consisting of a combination of two reaction resins resin, and preferably further contains a pul erförmigen filler.
  • the use of said resin as a binder also results in a very good adhesion of the binder to the intended as fiber material rock fibers and also on the GrestoffPismen and consequent results in very good strength values of the moldings that have to withstand a variety of high stresses in railway operation;
  • the moldings formed according to the invention also show no irritations due to the intimate bond between the rock fibers and the binder during handling of the finished shaped bodies due to exposed ends of fibers which are located in the surface area of the shaped bodies; also the cost factor with regard to the binder appears favorable.
  • the mutual behavior of the components of the Ver ⁇ composite material to each other when ischvorgang, the behavior of the composite-forming components during hardening, in particular the curing time and ultimately the elasticity and strength behavior of the finished shaped bodies are significantly influenced.
  • a very good strength of the moldings in particular with respect to compressive stress, tensile stress and bending stress, can be achieved.
  • a combination of polyurethane resin and polyester resin is provided as a binder.
  • a preferred embodiment of the shaped body according to the invention is characterized in that basalt fibers are provided as fiber material.
  • basalt fibers are provided as fiber material.
  • a pulverulent filler which is preferably provided, a mixture of finely divided inorganic material and finely divided organic-chemical material is provided, wherein the pulverulent ge filler in an amount of 5% to 50 % of the total weight of the respective molded body is provided. It leaves this from ⁇ education achieved during the mixing process and on a good surface smoothness and good compressive strength and good dimensional accuracy of moldings produced from the composite material a favorable behavior provided for forming the composite batch of components.
  • At least one recess is provided on at least one side surface of the plate-shaped or bar-shaped shaped body a positioning body is inserted, which is provided for the mutual positional fixation of two such moldings, which are joined together with their respective at least one such recess having side surfaces.
  • the cohesion can be further intensified and become effective in the sense of a contraction of the molded body to be joined, if it is provided that the at least one recess is formed undercut.
  • Moldings to be used in track construction often come to rest on irregular or rugged shaped surfaces or to rest against such surfaces, with relatively large forces to be transmitted to such surfaces or to be absorbed by the surfaces thereof .
  • load peaks can arise, for example, when resting according to the invention formed moldings on a ballast bed, and at the same time to achieve a displacement-inhibiting, lush edition inventively shaped body to such irregularly shaped or rugged surfaces, according to a Ausrete ⁇ tion form of the invention provided that on at least one side surface of the molded body, a soling layer is provided, which is softer than the molding material forming the composite material.
  • the soling layers are pre ⁇ seen on two opposite side surfaces of the moldings.
  • An advantageous embodiment of the subject invention is characterized in that the moldings are track sleepers, being provided as long-fiber rock fibers over the longitudinal extent of the track sleepers continuously extending rovings.
  • the moldings are track sleepers, being provided as long-fiber rock fibers over the longitudinal extent of the track sleepers continuously extending rovings.
  • Hiebei provides advantageous before, that a soling layer is provided on the upper side ⁇ surface and on the underside surface of the track sills forming moldings. It is thereby, by over the threshold length of the track sleepers continuously extending provided rovings, the high loads occurring in the longitudinal direction of the sleepers in railway operation met and by the Besohlungs füren a balance of
  • the provided on the top of the sleepers leveling layer can thereby achieve a stable and sound-absorbing seat of track covering elements on the sleepers.
  • Planar shapes in such composite moldings can advantageously provide that the moldings are arranged in two superimposed layers, wherein either on the upper side surface of the moldings of the lower layer or on the lower side surface of the moldings of the upper layer, a soling layer is provided.
  • the insole layer results in a good fit of the molded body to be joined together and protects even with rough handling in the course of assembly or in a possible degradation, the surfaces of the moldings from damage.
  • Composition a good resistance to mutually attacking forces can be achieved if it is provided that the longitudinal extent of the moldings of the upper layer, seen in plan view, extends to the longitudinal extension of the molded body of the lower layer.
  • a related embodiment of the subject invention is characterized in that at least two moldings are joined together with adjacent side surfaces to form a component, wherein in each of these side surfaces at least one recess is provided and located in a molding body recess facing a recess located in the other body and one in both said recesses of engaging positioning body is provided, which ensures the cohesion and the mutual positioning of the two mentioned moldings.
  • FIG. 1 shows an example of an inventively designed bal kenförmigen shaped body in an oblique view with one-sided cut surface.
  • Fig. 2 shows two joined moldings, which are formed according to the invention, in an analogous to FIG. 1 executed oblique view;
  • Fig. 3 shows an oblique view of a molded body according to the invention, which is provided with a soling layer, in an oblique view;
  • Fig. 4 shows a shaped body according to the invention formed on opposite side surfaces with
  • Fig. 5 shows in an oblique view a rail level crossing, which is executed using moldings executed according to the invention, in an oblique view.
  • the bar-shaped molded body 1 shown in Fig. 1 consists of a composite material, which is formed from small particles, fibers and a binder based on plastic. It contains this composite material as a fiber material both short-cut rock fibers 2, as indicated at the cut surface S by short, running in different directions strokes, and long-fiber rock fibers 3, which are symbolized by dashed lines, and this composite material further contains a powdery filler 4, which is represented at the cut surface S by a puncture.
  • the rock fibers 2, 3 and the filler 4 are combined with a binder 5 to a compact mass.
  • the binder is a resin consisting of a combination of two reactive resins.
  • rock fibers 2 3 Basalt fibers are preferably provided, one can choose for example the length of the short-cut rock fibers 2 of between 2 and 25mm and selects the length of the long-fibrous rock fibers 3 ⁇ advantageous way of greater than 100mm.
  • the powdery filler 4 is preferably selected from rock flour, it being possible to influence both the mechanical properties and the weight of the shaped bodies by selecting the amount of this filler.
  • rock flour or other inorganic material may also be provided as a filler finely divided organic-chemical material, whereby the mechanical properties can be modified and, if desired, moldings can be obtained with a lower weight.
  • An example of eligible finely divided organo-chemical material is plastic granules.
  • the preferably provided powdered filler is advantageously used in an amount of 5% - 50% of the total weight of the respective shaped body.
  • a binder a combination of polyurethane resin and polyester resin has been proven, with the use of this binder moldings can be obtained with very advantageous strength values.
  • Fig. 2 shows two moldings la, lb which are each provided on a side surface 6a, 6b with a recess 7, in which a in Fig. 2 in addition to the moldings la, lb shown positioning body 9 is inserted, for mutual positional fixation of the moldings la , lb serves.
  • a in Fig. 2 in addition to the moldings la, lb shown positioning body 9 is inserted, for mutual positional fixation of the moldings la , lb serves.
  • the recesses 7 are provided with undercuts 8, at which the positioning body 9, whose cross-section is adapted to the shape of the recess 7, receives a secure hold and thereby the molded bodies 1 a, 5 b joined together at their side surfaces 6 a, 6 b, lb holds securely together.
  • Fig. 3 shows a molded body 1 which is provided on its side surface 6c with a soling layer 10 which is softer than the composite forming the shaped body.
  • 4 shows a variant of this, in which such Besohlungs- layers 10 are provided on a shaped body 1 on two opposite side surfaces 6c, 6d.
  • Fig. 5 shows in schematized form a rail level crossing, which is constructed using inventively formed moldings.
  • the sleepers 11 are at their upper side surface 6 d as well as on its underside tenc 6c each provided with a soling layer 10, which is softer than the track sill 11 forming composite material.
  • the track sleepers 11 together form a lower layer 14 of moldings which is periodically interrupted by the distances 18 between the individual sleepers 11.
  • an upper layer 15 of shaped bodies is arranged, the upper side of which forms a traffic surface lying at rail level, optionally supplementing a roadway or pavement covering (not shown in detail in FIG. 5).
  • the moldings of the upper layer 15 denoted by 1, 1a, 1b lie on the support layer 10 provided on the upper surface 6d of the individual sleepers.
  • the longitudinal extent 16 of the molded bodies 1, 1a, 1b of the upper layer 15 extends transversely to the longitudinal extent 12 of the shaped bodies of the lower layer 14 formed as track sleepers 11.
  • the molded bodies 1a, 1b arranged between the rails 17 of the track are to adjacent side surfaces 6a, 6b a plate-shaped component 19 is joined together, wherein in each of these side surfaces 6a, 6b at least one recess 7 is provided and located in a mold body 1a recess 7 is located in the other Formkör ⁇ per lb recess 7, and it is in each pair of such recesses. 7 a positioning body 9 inserted, which ensures the cohesion of the moldings la, lb.
  • intermediate layers 20 can be arranged on the top of the sleepers, wherein the respective desired extent of the rail inclination obtained by appropriate dimensioning of the intermediate layers 20 who ⁇ can.
  • Fig. 5 shows, in the illustrated left rail 17 a plane parallel intermediate layer 20, which gives a straight position di- ser rail, and FIG. 5 in the right Darge ⁇ presented rail 17 a slightly wedge shaped intermediate layer 20, an inclined position this right illustrated
  • plate-shaped components can, as shown in FIG. 5, be assembled from a plurality of moldings or be made in one piece, e.g. for the formation of covering elements, which are to be laid from rail to rail of a track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Platten- oder balkenförmige Formkörper für den Gleisbau, insbesondere für schienengleiche Bahnübergänge. Die Formkörper (1, 1a, 1b, 11) bestehen aus einem Verbundwerkstoff der kurzgeschnittene Gesteinsfasern (2), langfaserige Gesteinsfasern (3, 13), als Bindemittel (5) ein aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehendes Harz und vorzugsweise auch einen pulverförmigen Füllstoff (4) enthält. Als Gesteinsfasern (2, 3, 13) sind vorzugsweise Basaltfasern vorgesehen. Vorzugsweise sind die Formkörper an mindestens einer Seitenflache mit einer weichen Besohlungsschicht (10) versehen. Es ist auch vorgesehen, zwei oder mehr Formkörper mit aneinanderliegenden Seitenflächen (6a, 6b) aneinanderzufügen, wobei zur gegenseitigen Positionierung der Formkörper in den aneinanderliegenden Seitenflächen (6a, 6b) Ausnehmungen (7) vorgesehen werden, in welche Positionierungskörper (9) einfügbar sind.

Description

Las tragfähige platten- oder balkenförmige Formkörper für den
Gleisbau
Die Erfindung bezieht sich auf lasttragfähige platten- oder bal- kenförmige Formkörper für den Gleisbau, insbesondere für die Errichtung von schienengleichen Bahnübergängen, welche Formkörper aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der aus kleinteiligen Partikeln, Fasern und einem Bindemittel auf Kunststoffbasis gebildet ist.
Es sind Formkörper vorgenannter Art bekannt, welche aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der aus kleinteiligen Partikeln und einem Bindemittel auf Basis eines Polyesterharzes gebildet wird, wobei in den Verbundwerkstoff auch Glasfasern eingebettet sind. Es ergeben sich dabei aus der Wahl des Bindemittels und aus dem Umstand, dass bei der Herstellung der Formkörper Glasfasern zum Einsatz kommen, Bedenken hinsichtlich der beim Herstellungspro- zess entstehenden Umweltbelastung und der Arbeitsplatzhygiene. Für die Umweltbelastung sind dabei in erster Linie die Komponenten, aus denen das Polyesterharz gebildet wird, und das in der Regel diesen Komponenten in größerer Menge zugesetzte Styrol verantwortlich, wobei diese Stoffe auch eine beträchtliche Belastung der Arbeitsplatzatmosphäre verursachen und überdies auch die Verarbeitung von Glasfasern gesundheitliche Gefahren mit sich bringt. Auch treten Glasfasern, wenn deren Enden an der Oberfläche der Formkörper zu liegen kommen, auch bei der Verwendung der fertigen Formkörper oft nachteilig in Erscheinung.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung Formkörper vorstehend genannter Art zu schaffen, bei denen sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung günstigere Bedingungen hinsichtlich Umweltbelastung und Arbeitsplatzhygiene vorliegen und auch die fertigen Formkörper bessere Eigenschaften als im bekannten Fall aufweisen.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der als Fasermaterial sowohl kurzgeschnittene
Gesteinsfasern als auch langfaserige Gesteinsfasern enthält, der als Bindemittel ein aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehendes Harz enthält, und der vorzugsweise des Weiteren einen pul erförmigen Füllstoff enthält. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Durch den Einsatz eines aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehenden Harzes als Bindemittel kann die
Umweltbelastung, die sich bei der Herstellung der Formkörper durch das noch nicht erhärtete Bindemittel ergibt, verhältnismäßig gering gehalten werden; beim Einsatz des genannten Harzes als Bindemittel ergibt sich auch eine sehr gute Haftung des Bindemittels an den als Fasermaterial vorgesehenen Gesteinsfasern und auch an den FüllstoffPartikeln und daraus folgend ergeben sich sehr gute Festigkeitswerte der Formkörper, die ja im Eisenbahnbetrieb vielfältigen hohen Beanspruchungen standhalten müssen; die erfindungsgemäß ausgebildeten Formkörper zeigen auch durch die innige Bindung zwischen den Gesteinsfasern und dem Bindemittel bei der Handhabung der fertigen Formkörper keine Irritationen durch freiliegende Enden von Fasern, die sich im Oberflächenbereich der Formkörper befinden; auch der Kostenfaktor hinsichtlich des Bindemittels erscheint günstig. Durch die bei der genannten Kombination gegebene breite Variabilität der Zusammensetzung kann auch, abgestimmt auf den jeweils vorliegenden Fall, das gegenseitige Verhalten der Komponenten des Ver¬ bundwerkstoffes zueinander beim ischvorgang, das Verhalten der den Verbundwerkstoff bildenden Komponenten beim Erhärten, insbesondere die Härtungszeit und auch letztlich das Elastizitätsund Festigkeitsverhalten der fertigen Formkörper, wesentlich be- einflusst werden. Allgemein gesehen ist eine sehr gute Festigkeit der Formkörper, insbesondere bezüglich Druckbeanspruchung, Zugbeanspruchung und Biegebeanspruchung, erzielbar.
Vorzugsweise ist als Bindemittel eine Kombination aus Polyurethanharz und Polyesterharz vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfingungsgemäß ausgebildeten Formkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial Basaltfasern vorgesehen sind. Durch die dabei vorlie¬ gende Paarung von Basaltfasern mit einem aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehenden Harz ergeben sich sehr günstige, insbesondere mechanisch günstige, Eigenschaften der Formkörper . Es ist weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass als pulver- förmiger Füllstoff, der vorzugsweise vorgesehen ist, ein Gemisch aus feinteiligem anorganischem Material und feinteiligem organisch-chemischem Material vorgesehen ist, wobei der pulverförmi- ge Füllstoff in einer Menge von 5% bis 50% des Gesamtgewichtes des jeweiligen Formkörpers vorgesehen ist. Es lässt diese Aus¬ bildung ein günstiges Verhalten des zur Bildung des Verbundwerkstoffes vorgesehenen Gemenges an Komponenten beim Mischvorgang erzielen und weiter auch eine gute Oberflächenglätte und eine gute Druckfestigkeit sowie eine gute Formgenauigkeit der aus dem Verbundwerkstoff hergestellten Formkörper.
Von der geometrischen Form der herzustellenden Formkörper her gesehen und auch von der bei der Verwendung der Formkörper erforderlichen Manipulation her gesehen erscheint es oft günstig, Formkörper aus mehreren Teilen, die zuvor getrennt voneinander hergestellt worden sind, zusammenzufügen. Hiefür ist bei den einzelnen Formkörpern, die zusammenzufügen sind, durch die im Rahmen der erfindungsgemäßen Technik erzielbare gute Formgenauigkeit und Oberflächenfestigkeit eine gute Eignung gegeben. Um dabei eine gute gegenseitige Positionierung der zu einer mehr¬ teiligen Zusammensetzung zusammenzufügenden Formkörper zu erzielen, welche auch größeren Belastungen standhält, kann man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorsehen, dass an mindestens einer Seitenfläche der plattenförmig oder balkenförmig ausgebildeten Formkörper mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die ein Positionierungskörper einführbar ist, der zur gegenseitigen Lagefixierung zweier solcher Formkörper vorgesehen ist, die mit ihren je mindestens eine solche Ausnehmung aufweisenden Seitenflächen aneinandergefügt sind. Der Zusammenhalt kann dabei weiter intensiviert werden und im Sinne eines Zusammenziehens der zusammenzufügenden Formkörper wirksam werden, wenn man vorsieht, dass die mindestens eine Ausnehmung hinterschnitten ausgebildet ist.
Im Gleisbau einzusetzende Formkörper kommen oft zum Aufliegen auf unregelmäßig oder zerklüftet geformte Oberflächen oder zum Anliegen an solchen Oberflächen, wobei verhältnismäßig große Kräfte auf solche Oberflächen zu übertragen sind oder von die¬ sen Oberflächen her aufzunehmen sind. Um dabei dem Entstehen kleinräumiger Lastspitzen an der Oberfläche erfindungsgemäJi ausgebildeter Formkörper entgegenzuwirken, welche Lastspitzen zum Beispiel beim Aufliegen erfindungsgemäß ausgebildeter Formkörper auf einem Schotterbett entstehen können, und um gleichzeitig eine verschiebungshemmende , satte Auflage erfindungsgemäß ausgebildeter Formkörper an solchen unregelmäßig ausgebildeten oder zerklüfteten Oberflächen zu erzielen, ist gemäß einer Ausfüh¬ rungsform der Erfindung vorgesehen, dass an mindestens einer Seitenfläche der Formkörper eine Besohlungsschicht vorgesehen ist, welche weicher ist, als der die Formkörper bildende Verbundwerkstoff. Für verschiedene Einsatzfälle ist es dabei weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass Besohlungsschichten an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Formkörper vorge¬ sehen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper Gleisschwellen sind, wobei als langfaserige Gesteinsfasern über die Längserstreckung der Gleisschwellen durchgehend verlaufende Rovings vorgesehen sind. Hiebei sieht man vorteilhaft vor, dass an der Oberseiten¬ fläche und an der Unterseitenfläche der Gleisschwellen bildenden Formkörper eine Besohlungsschicht vorgesehen ist. Es ist dabei, durch über die Schwellenlänge der Gleisschwellen durchgehend verlaufend vorgesehene Rovings, den in Längsrichtung der Schwellen im Eisenbahnbetrieb auftretenden hohen Belastungen entsprochen und durch die Besohlungsschichten ein Ausgleich der
Flächenbelastungen und ein guter Sitz dieser Gleisschwellen er¬ zielbar. Die an der Oberseite der Gleisschwellen vorgesehene Besohlungsschicht lässt dabei einen stabilen und geräuschdämmenden Sitz von Gleiseindeckungselementen auf den Gleisschwellen erzielen .
Durch die vorerwähnte Technik des Zusammenfügens mehrerer Form¬ körper zu einem zusammengesetzten Körper kann auf einfache Weise den bei verschiedenen Einsatzfällen gegebenen Formerfordernissen für die Bildung von im Gleisbau einzusetzenden Tragelementen oder Abdeckungselementen entsprochen werden, wie sich dies zum Beispiel im Bereich enger Gleisbögen oder im Bereich von Weichen oder Kreuzung'sstellen ergibt. Zum Erzielen bestimmter vorgegebener Höhenabmessungen derartiger, aus einzelnen Formkörpern zusammengefügter, zusammengesetzter Körper und zum Erzielen bestimmter vorgegebener
Grundrissformen bei solchen zusammengesetzten Formkörpern kann man dabei vorteilhaft vorsehen, dass die Formkörper in zwei übereinander liegenden Schichten angeordnet sind, wobei entweder an der Oberseitenfläche der Formkörper der unteren Schicht oder an der Unterseitenfläche der Formkörper der oberen Schicht eine Besohlungsschicht vorgesehen ist. Die Besohlungsschicht ergibt dabei einen guten Sitz der zusammenzufügenden Formkörper aufeinander und schützt auch bei rauher Handhabung im Zuge der Zusammenfügung oder bei einem allfälligen Abbau die Oberflächen der Formkörper vor Beschädigungen. Durch gegenseitiges Versetzen der in den übereinanderliegenen Formschichten angeordneten Formkörper kann dabei insgesamt ein sehr stabiler Aufbau des zusammen¬ gesetzten Körpers erhalten werden. Bei einer solchen
Zusammensetzung kann eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber aus verschiedenen Richtungen angreifenden Kräften erzielt werden, wenn man vorsieht, dass die Längserstreckung der Formkörper der oberen Schicht, in Draufsicht gesehen, guer zur Längserstreckung der Formkörper der unteren Schicht verläuft.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können auch, unter Einsatz der vorerwähnten Zusammenfügung, mehrere Formkörper zu platten- förmigen Bauelementen, insbesondere plattenförmigen Gleisein- deckungselementen verbunden werden. Eine diesbezügliche Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Formkörper mit aneinanderliegenden Seitenflächen zu einem Bauelement zusammengefügt sind, wobei in diesen Seitenflächen je mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist und eine in einem Formkörper befindliche Ausnehmung einer im anderen Formkörper befindlichen Ausnehmung gegenüberliegt und ein in beide genannte Ausnehmungen eingreifender Positionierungskörper vorgesehen ist, der den Zusammenhalt und die gegenseitige Positionierung der beiden genannten Formkörper sichert.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der Beispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten bal kenförmigen Formkörpers in einer Schrägansicht mit einseitiger Schnittfläche; Fig. 2 zeigt zwei aneinandergefügte Formkörper, welche erfindungsgemäß ausgebildet sind, in einer analog zu Fig. 1 ausgeführten Schrägansicht; Fig. 3 zeigt in einer Schrägansicht einen erfindungsgemäßen Formkörper, der mit einer Besohlungsschicht versehen ist, in einer Schrägansicht; Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Formkörper, der an einander gegenüberliegenden Seitenflächen mit
Besohlungsschichten versehen ist. Fig. 5 zeigt in einer Schrägansicht einen schienengleichen Bahnübergang, der unter Verwendung erfindungsgemäß ausgeführter Formkörper ausgeführt ist, in einer Schrägansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte balkenförmige Formkörper 1 besteht aus einem Verbundwerkstoff, der aus kleinteiligen Partikeln, Fasern und einem Bindemittel auf Kunststoffbasis gebildet ist. Es enthält dieser Verbundwerkstoff als Fasermaterial sowohl kurzgeschnittene Gesteinsfasern 2, wie dies an der Schnittfläche S durch kurze, in verschiedenen Richtungen verlaufende Striche angedeutet ist, als auch langfaserige Gesteinsfasern 3, die durch strichlierte Linienzüge versinnbildlicht sind, und es enthält dieser Verbundwerkstoff weiter einen pulverförmigen Füllstoff 4 , der an der Schnittfläche S durch eine Punktierung dargestellt ist. Die Gesteinsfasern 2, 3 und der Füllstoff 4 sind mit einem Bindemittel 5 zu einer kompakten Masse vereint. Als Bindemittel ist ein aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehendes Harz vorgesehen. Als Gesteinsfasern 2, 3 sind vorzugsweise Basaltfasern vorgesehen, wobei man zum Beispiel die Länge der kurzgeschnittenen Gesteinsfasern 2 zwischen 2 und 25mm wählen kann und die Länge der langfaserigen Gesteinsfasern 3 vorteil¬ haft größer als 100mm wählt. Als pulverförmigen Füllstoff 4 wählt man vorzugsweise Gesteinsmehl, wobei durch Wahl der Menge dieses Füllstoffes sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch das Gewicht der Formkörper beeinflusst werden kann. Ergänzend zu Gesteinsmehl oder einem anderen anorganischen Material kann als Füllstoff auch feinteiliges organisch-chemisches Material vorgesehen werden, wodurch die mechanischen Eigenschaften modifiziert werden können und gewünschtenfalls Formkörper mit einem geringeren Gewicht erhalten werden können. Ein Beispiel eines in Betracht kommenden feinteiligen organisch-chemischen Materials ist Kunststoffgranulat . Der vorzugsweise vorgesehene pulverförmige Füllstoff wird vorteilhaft in einer Menge von 5%- 50% des Gesamtgewichtes des jeweiligen Formkörpers eingesetzt. Als Bindemittel hat sich eine Kombination aus Polyurethanharz und Polyesterharz bewährt, wobei durch Einsatz dieses Bindemittels Formkörper mit sehr vorteilhaften Festigkeitswerten erhalten werden können.
Fig. 2 zeigt zwei Formkörper la, lb welche jeweils an einer Seitenfläche 6a, 6b mit einer Ausnehmung 7 versehen sind, in welche ein in Fig. 2 neben den Formkörpern la, lb dargestellter Positionierungskörper 9 einführbar ist, der zur gegenseitigen Lagefixierung der Formkörper la, lb dient. Bei größerer
Flächenerstreckung der Seitenflächen 6a, 6b können in diesen Seitenflächen auch mehrere derartige Ausnehmungen 7 vorgesehen werden. Im dargestellten Fall sind die Ausnehmungen 7 mit Hin- terschneidungen 8 versehen, an denen der Positionierungskörper 9, dessen Querschnitt an die Form der Ausnehmung 7 ange- passt ist, einen sicheren Halt erfährt und dadurch die an ihren Seitenflächen 6a, 6b aneinandergefügten Formkörper la, lb sicher zusammenhält .
Fig. 3 zeigt einen Formkörper 1, der an seiner Seitenfläche 6c mit einer Besohlungsschicht 10 versehen ist, welche weicher ist, als der den Formkörper bildende Verbundwerkstoff. Fig. 4 zeigt eine Variante hierzu, bei der an einem Formkörper 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 6c, 6d solche Besohlungs- schichten 10 vorgesehen sind.
Fig. 5 zeigt in schematisierter Form einen schienengleichen Bahnübergang, der unter Verwendung erfindungsgemäß ausgebildeter Formkörper aufgebaut ist. Es sind dabei die Schienen 17 des Gleises auf Gleisschwellen 11 gelagert, welche als erfindungsgemäß ausgebildete Formkörper realisiert sind. Es sind dabei die, beim erfindungsgemäßen Konzept vorgesehenen, langfaserigen Gesteinsfasern, insbesondere Basaltfasern, in Form von Rovings 13 ausgeführt, welche über die Längserstreckung 12 der Gleisschwellen 11 durchgehend verlaufen. Die Gleisschwellen 11 sind sowohl an ihrer Oberseitenfläche 6d als auch an ihrer Untersei- tenfläche 6c je mit einer Besohlungsschicht 10, welche weicher ist als der die Gleisschwelle 11 bildende Verbundwerkstoff, versehen. Die Gleisschwellen 11 bilden miteinander eine untere Schicht 14 von Formkörpern die periodisch durch die Abstände 18 zwischen den einzelnen Gleisschwellen 11 unterbrochen ist. Auf dieser unteren Schicht von Formkörpern ist außer den Schienen 17 eine obere Schicht 15 von Formkörpern angeordnet, deren Oberseite eine auf Schienenniveau liegende Verkehrsfläche bildet, wobei gegebenenfalls ergänzend ein in Fig. 5 nicht näher dargestellter Fahrbahn- oder Gehwegbelag aufgebracht ist. Die mit 1, la, lb bezeichneten Formkörper der oberen Schicht 15 liegen auf der Besohlungsschicht 10, die an der Oberseitenfläche 6d der einzelnen Gleisschwellen vorgesehen ist, auf. Die Längserstreckung 16 der Formkörper 1, la, lb der oberen Schicht 15 verläuft quer zur Längserstreckung 12 der als Gleisschwellen 11 ausgebildeten Formkörper der unteren Schicht 14. Die zwischen den Schienen 17 des Gleises angeordneten Formkörper la, lb sind mit aneinanderliegenden Seitenflächen 6a, 6b zu einem plattenförmigen Bauelement 19 zusammengefügt, wobei in diesen Seitenflächen 6a, 6b je mindestens eine Ausnehmung 7 vorgesehen ist und eine in einem Formkörper la befindliche Ausnehmung 7 einer im anderen Formkör¬ per lb befindlichen Ausnehmung 7 gegenüberliegt, und es ist in jedes Paar solcher Ausnehmungen 7 ein Positionierungskörper 9 eingefügt, der den Zusammenhalt der Formkörper la, lb sichert. Zum Erzielen einer Neigung der Schienen 17 können auf der Oberseite der Gleisschwellen 11 Zwischenlagen 20 angeordnet werden, wobei das jeweils gewünschte Ausmaß der Schienenneigung durch entsprechende Dimensionierung der Zwischenlagen 20 erhalten wer¬ den kann. Fig. 5 zeigt bei der links dargestellten Schiene 17 eine planparallele Zwischenlage 20, die eine gerade Stellung di- ser Schiene ergibt, und es zeigt Fig. 5 bei der rechts darge¬ stellten Schiene 17 eine leicht keilförmig geformte Zwischenlage 20, die eine geneigte Stellung dieser rechts dargestellten
Schiene 17 ergibt. Zur Sicherung der gegenseitigen Lage der einzelnen Bauelemente sind, in Fig. 5 nicht näher dargestellte, Verbindungen vorgesehen.
Bei baulichen Anordnungen, die unter Einsatz erfindungsgemäß ausgebildeter Formkörper erstellt sind, wie z.B. der in Fig. 5 dargestellte Bahnübergang, können zusammen mit erfindungsgemäß ausgebildeten Formkörpern auch andere Formkörper, die aus Beton bzw. einem zementgebundenen Verbundwerkstoff bestehen, eingesetzt werden. Solche aus Beton bzw. einem zementgebundenen Verbundwerkstoff bestehenden Formkörper können z.B. die
Gleisschwellen oder eine Verkehrsfläche bildende Formkörper sein. Plattenförmige Bauelemente können dabei, wie in Fig. 5 dargestellt, aus mehreren Formkörpern zusammengefügt oder einteilig ausgeführt sein, z.B. zur Bildung von Eindeckelementen, die von Schiene zu Schiene eines Gleises reichend zu verlegen sind .

Claims

Ansprüche :
1. Lasttragfähige platten- oder balkenförmige Formkörper für den Gleisbau, insbesondere für die Errichtung von schienengleichen Bahnübergängen, welche Formkörper aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der aus kleinteiligen Partikeln, Fasern und einem Bindemittel auf Kunststoffbasis gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (1, la, lb, 11) aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der als Fasermaterial sowohl kurzgeschnittene Gesteinsfasern (2) als auch langfaserige Gesteinsfasern (3, 13) enthält, der als Bindemittel (5) ein aus einer Kombination zweier Reaktionsharze bestehendes Harz enthält und der vorzugsweise des Weiteren einen pulverförmigen Füllstoff (4) enthält.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine Kombination aus Polyurethanharz und Polyester¬ harz vorgesehen ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gesteinsfasern (2, 3, 13) Basaltfasern vorgesehen sind.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als pulverförmiger Füllstoff (4), der vorzugsweise vorgesehen ist, ein Gemisch aus feinteiligem anorganischem Material und feinteiligem organisch-chemischem Material vorgesehen ist, wobei der pulverförmige Füllstoff in einer Menge von 5% bis 50% des Gesamtgewichtes des jeweiligen Formkörpers vorgesehen ist.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenfläche (6a, 6b) der plattenförmig oder balkenförmig ausgebildteten Formkörper (la, lb) mindestens eine Ausnehmung (7) vorgesehen ist, in die ein Positionierungskörper (9) einführbar ist, der zur gegenseitigen Lagefixierung zweier solcher Formkörper (la, lb) vorgesehen ist,, die mit ihren je mindestens eine solche Ausnehmung (7) aufwei- senden Seitenflächen (6a, 6b) aneinandergefügt sind.
6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (7) hinterschnitten ausgebildet ist.
7. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenfläche (6c, 6d) der Formkörper (1, la, lb, 11) eine Besohlungsschicht (10) vorgesehen ist, welche weicher ist als der die Formkörper bildende Verbundwerkstoff .
8. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Be- sohlungsschichten (10) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (6c, 6d) der Formkörper (1, la, lb, 11) vorgesehen sind.
9. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper Gleisschwellen (11) sind, wobei als langfaserige Gesteinsfasern über die Längserstreckung
(12) der Gleisschwellen (11) durchgehend verlaufende Rovings
(13) vorgesehen sind.
10. Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseitenfläche (6d) und an der Unterseitenfläche (6c) der Gleisschwellen (11) bildenden Formkörper eine Besohlungsschicht (10) vorgesehen ist.
11. Zusammensetzung mehrerer Formkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (1, la, lb, 11) in zwei übereinander liegenden Schichten (14, 15) angeordnet sind, wobei entweder an der Oberseitenfläche (6d) der Formkörper der unteren Schicht (14) oder an der Unterseitenfläche (6c) der Formkörper der oberen Schicht (15) eine Besohlungsschicht (10) vorgesehen ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (16) der Formkörper der oberen Schicht (15), in Draufsicht gesehen, quer zur Längserstreckung (12) der Formkörper der unteren Schicht (14) verläuft.
13. Plattenförmiges Bauelement, insbesondere plattenförmiges Gleiseindeckungselement , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Formkörper (la, lb) nach Anspruch 5 oder 6 mit aneinanderliegenden Seitenflächen (6a, 6b) zu einem Bauelement (19) zusammengefügt sind, wobei in diesen Seitenflächen (6a, 6b) je mindestens eine Ausnehmung (7) vorgesehen ist und eine in einem Formkörper (la) befindliche Ausnehmung (7) einer im anderen Formkörper (lb) befindlichen Ausnehmung ( 7 ) gegenüberliegt und ein in beide genannte Ausnehmungen (7) eingreifender Positionierungskörper (9) vorgesehen ist, der den Zusammenhalt und die gegenseitige Positionierung der beiden genannten Formkörper (la, lb) sichert.
EP10760578A 2009-09-22 2010-08-30 Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau Withdrawn EP2480721A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058909U AT11535U1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau
PCT/AT2010/000314 WO2011035354A2 (de) 2009-09-22 2010-08-30 Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2480721A2 true EP2480721A2 (de) 2012-08-01

Family

ID=42937715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760578A Withdrawn EP2480721A2 (de) 2009-09-22 2010-08-30 Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2480721A2 (de)
JP (1) JP2013505381A (de)
AT (1) AT11535U1 (de)
AU (1) AU2010300060A1 (de)
WO (1) WO2011035354A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114643724B (zh) * 2022-03-21 2024-02-20 天津爱思达新材料科技有限公司 一种复杂曲面复合材料的快速下料方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042805A (en) * 1934-11-22 1936-06-02 James F Rose Railroad grade crossing
DE3922740A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Basf Ag Recycling-kunststofformmasse
JP3935275B2 (ja) * 1998-10-20 2007-06-20 日本発条株式会社 合成まくらぎ及びその製造方法
JP2003027410A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Sekisui Chem Co Ltd 床板固定構造
WO2005100691A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 The University Of Southern Queensland A railway sleeper
CN101457504A (zh) * 2008-12-19 2009-06-17 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 增强纤维合成轨枕

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011035354A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT11535U1 (de) 2010-12-15
WO2011035354A2 (de) 2011-03-31
WO2011035354A3 (de) 2011-10-13
JP2013505381A (ja) 2013-02-14
AU2010300060A1 (en) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE10355788B4 (de) Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
AT505265B1 (de) Holz-beton-verbundelement
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011035354A2 (de) Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau
DE2007435A1 (de)
EP0748905A1 (de) Bauelement
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
EP0842328B1 (de) Zwei-block-schwelle aus polymerbeton und verfahren zu deren herstellung
EP0510486A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
EP2722440B1 (de) Profilelement
AT520790B1 (de) Bauelement
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP0075551B1 (de) Schallschutzwand
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
EP1109150A2 (de) Akustikplatte
EP1034332A2 (de) Querschwelle für eisenbahngleise
DE3347366A1 (de) Baustein
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
AT207093B (de) Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen, Hohlstein-Decke mit solchen Deckenbalken und Formling zur Herstellung der Hohlformsteine
DE202004020996U1 (de) Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags
AT4471U1 (de) Akustikplatte
WO2000062986A1 (de) Unterlagsplatte aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151104