EP2722440A1 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
EP2722440A1
EP2722440A1 EP13188425.6A EP13188425A EP2722440A1 EP 2722440 A1 EP2722440 A1 EP 2722440A1 EP 13188425 A EP13188425 A EP 13188425A EP 2722440 A1 EP2722440 A1 EP 2722440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile element
rail
functional area
arrangement
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13188425.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722440B1 (de
Inventor
Herwig Miessbacher
Josef Gailhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP2722440A1 publication Critical patent/EP2722440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722440B1 publication Critical patent/EP2722440B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the present invention relates to a profile element for arrangement on a rail, in particular a rail for rail traffic, and a rail system.
  • Profile elements of the type mentioned are known from the prior art. They are used, for example, at level crossings and the track coverings used there, also called track covering systems.
  • To create the railway crossing bridge-like plates mostly concrete slabs, laid between the rails, which serve as a roadway. The concrete slabs are arranged at least partially on the rails. Forces are thus guided by the concrete slabs in the rails.
  • the profile elements between the rails and the concrete slabs are arranged. The profile elements are exposed to enormous wear. Nevertheless, to ensure a long shelf life of the profile elements, expensive raw materials or materials are used in the production.
  • a profile element for arrangement on a rail comprises an arrangement surface which can be arranged on the rail and a contact surface substantially opposite the arrangement surface, wherein the profile element essentially comprises a first material having first material properties, wherein at least one cross-sectional area viewed in a longitudinal direction of the profile element a functional region is provided, which has second material properties, and wherein the at least one functional region is formed at least in regions on the contact surface.
  • the rail is a rail for rail transport. Two substantially parallel rails form a track which also extends along said longitudinal direction. The longitudinal direction is therefore essentially straight in the same sense as a track is straight.
  • profile elements of the type mentioned are preferably used at level crossings.
  • the level crossings usually have plates, in particular concrete slabs, which are laid between the rails such that a transition is created, which is passable for vehicles.
  • the concrete slabs with the rails more precisely with the upper ends of the rail heads, form a driving plane.
  • Rails generally consist of the rail head just mentioned, via which the actual contact with a rail vehicle is made, and a rail foot, for arranging the rail on railway sleepers designed essentially transversely to the longitudinal direction or the like.
  • the rail head and the rail foot are connected via a rail web.
  • the concrete slabs are at least partially on the rail or rails and here in particular on the rail.
  • the arrangement of the concrete slab is not directly, but indirectly via the profile element.
  • the concrete slab and the rail can be decoupled, so to speak, the movements of the concrete slab, caused by the occurring traffic loads can be damped and cushioned by the profile element.
  • the profile element has the first material properties which make this elasticity possible, etc. Due to the high-acting forces, it is easy to imagine that wear is a major problem. For this reason, the portion of the tread element which is in contact with the concrete slab and which lies in a main direction of introduction of the forces (for example, the concrete slab) is provided with the functional area. It is understood that advantageously the functional region can also be formed at least in regions on the arrangement surface, that is, oriented towards the rail. It can therefore be formed on the contact surface and / or the arrangement surface.
  • functional areas may expediently be provided at one or more locations on the circumference of the profile element.
  • the arrangement preferably takes place in a form-fitting manner, with a shape or a profile of the arrangement surface of the profile element largely following an outer contour of the rail.
  • Most of the rail cross-section is symmetrical, but there are also not symmetrical variants, but also have the said division into the rail head, the rail web and the rail foot.
  • the arrangement of the rail on the or the thresholds or on the ground preferably takes place via a bottom surface, which is part of the rail foot.
  • Substantially perpendicular to the bottom surface and to the longitudinal direction of the rail extends a vertical axis, on which, as it were, the rail web is oriented vertically upwards.
  • the profile element can now be arranged on the rail via the arrangement surface, both from the left and from the right, relative to the symmetry axis of the rail.
  • a connection of the rail with the concrete slab via the contact surface of the profile element to which the concrete slab can be arranged.
  • a profile element is preferably arranged left and right on each rail, to which in turn a concrete slab can be arranged.
  • the forces acting on the profile element or in particular on the contact surface, resulting from the weight of the concrete slab and the forces resulting from the movement of the vehicles overrunning or their weight forces result.
  • the forces therefore have both vertically and horizontally acting force components.
  • a main introduction area for the forces is the rail foot. This results in particular from the shape of the rail foot, which has an inclined at an angle of about 20 ° to the bottom surface upper surface on which ultimately the profile element is arranged.
  • the functional area is arranged in the main introduction region of the forces.
  • the arrangement of the concrete slab on the contact surface of the profile element takes place only partially, in particular preferably only over the region of the contact surface, which is formed by the functional area.
  • the profile element is preferably formed mainly of an elastic material.
  • the first material is therefore preferably a plastic which has suitable damping properties, etc.
  • the functional area which has second material properties, is preferably likewise produced from a plastic, a metal sheet, a plastic fleece and / or a plastic fabric.
  • the first material properties are preferably characterized by an elastic behavior, while in the second material properties plastic behavior, strength and wear resistance dominate, whereby the functional area is in particular less soft and wear-resistant than the profile element formed from the first material.
  • the profile element therefore preferably not only has first and second material properties, but also has a second material in addition to the first material.
  • the second material advantageously has the second material properties.
  • Such a separation of functions advantageously brings about the desired cost reduction, since less widely usable materials / materials and thus also cheaper materials / materials can be used from their field of application. So it can be used materials that are more targeted to their field of application developed.
  • the area of the contact surface of the profile element, which is exposed to the strongest load, is protected so to speak via the functional area. Since this has a high strength and wear resistance, the durability of the entire profile element can be significantly extended.
  • the usual spring and damping properties of the profile element by using the first material with the first material properties, which are characterized by a high elasticity and flexibility, still available.
  • the profile element starting from a central portion, which describes an approximately straight vertical axis transverse to the longitudinal direction, an upper leg and / or a lower leg.
  • the design of the profile element thus follows in a preferred embodiment wholly or partially of the outer contour of the rail, which, as already mentioned, composed of the rail head, the rail web and the rail.
  • the upper leg of the profile element is thus the region of the profile element, which is preferably arranged on the rail head, wherein the lower leg is the region of the profile element, which is preferably arranged on the rail. Consequently, the central portion of the profile element is the region of the profile element, which is preferably arranged on the rail web.
  • the profile element is also designed in two parts.
  • An upper profile part preferably consists of the middle section and the upper leg, wherein a lower profile part preferably consists of the middle section and the lower leg. Both together are then, so to speak, one above the other on one side of the rail can be arranged.
  • the upper and the lower profile part are formed in a region in which they are in contact with each other with corresponding geometries, which allow, for example, a-at least partially - positive engagement, for example, a tongue and groove principle or the like.
  • only an upper or a lower profile part is arranged on the rail.
  • the profile element may also be designed so that it consists only of the upper leg or the central portion or the lower leg.
  • the upper leg orients at an upper angle of about 10 ° to 80 °, with respect to the vertical axis from the side of the arrangement surface of the central portion approximately straight away, wherein the lower leg at a lower angle of about 10 ° to 80 ° relative oriented on the vertical axis from the side of the arrangement surface of the central portion approximately straight away.
  • the angles are also designed so that the profile element can be arranged to a certain extent non-positively on the rail. In other words, therefore, the profile element is so to speak clamped over the upper and lower legs in the rail.
  • both the upper and the lower leg extend away from the already mentioned symmetry line or the vertical axis of the rail.
  • the course or the path orientation or the path extension is so straight that, for example, no special arch profiles, edges, etc. are provided. Rather, the upper and lower legs are so straight that they can be arranged as exactly as possible form fit to the rail head or the rail.
  • the usually rolled profiles are also without edges, protrusions, recesses, etc. executed. Should the rail or the rail foot or the rail head have an edge, a projection, a recess and / or an arc shape or the like, the upper and lower legs are preferably also adapted to this contour.
  • the background is always that a sufficiently large form-fitting arrangement of the arrangement surface of the profile element is made possible on the rail.
  • a ratio of an upper leg length to a length of the center portion is in a range of 0.15 to 0.5, and a ratio of a lower leg length to a length of the center portion is in a range of 0.25 to 0.5.
  • the upper leg length is measured transversely to the longitudinal direction substantially from an intersection of a midline of the upper leg with the vertical axis, which is substantially the vertical line of symmetry of the rail web, to an end of the upper leg parallel to the centerline of the upper leg.
  • the lower leg length transverse to the longitudinal direction is substantially measured from an intersection of a center line of the lower leg with the vertical axis to an end of the lower leg parallel to the center line of the lower leg.
  • the length of the middle section is measured in the direction of the vertical axis, from its intersection with the midline of the lower leg to its intersection with the midline of the upper leg.
  • the upper leg length is preferably in a range of about 15 mm to 35 mm, particularly preferably in a range of about 20 mm to 30 mm.
  • the lower leg length is preferably in a range of about 15 mm to 80 mm, particularly preferably in a range of 20 mm to 70 mm.
  • the upper and / or the lower leg length can also be made significantly longer. This may be advantageous for the arrangement of the bottom plate.
  • the upper leg (as well as the lower) can be designed in a preferred embodiment so that it is suitable for the removal of z.
  • B. rainwater is suitable by providing a gutter in the form of a bulge, recess or groove.
  • the functional region extends substantially in a vertical direction from the contact surface to the assembly surface in a thickness, wherein a ratio of the thickness of the functional region to an extension of the cross-sectional area of the profile element in the vertical direction is about 0.01 to 1.
  • a damping and / or suspension characteristic of the profile element can be adjusted via the ratio of the thickness of the functional area to the extent of the cross-sectional area of the profile element in the vertical direction. The more the ratio approaches 1, the lower the spring and damping characteristics become. In other words, the stiffer the profile element becomes in this area. It is understood that the thickness of the functional area does not have to be constant along the longitudinal direction. Similarly, the thickness across the longitudinal direction also need not be constant.
  • the extent of the cross-sectional area of the profile element parallel to the contact surface is preferably in a range of about 10 mm to 70 mm, particularly preferably in a range of about 15 mm to 50 mm. Further preferably, the extension of the profile element parallel to the contact surface in cross section is substantially constant. Particularly preferably, the ratio of the thickness of the functional area to the extent of the cross-sectional area of the profile element is in a range of 0.08 to 0.2.
  • the functional area is arranged in the lower leg of the profile element.
  • an arrangement is realized in an area where the introduction of force due to the traffic loads or weight forces is highest.
  • the functional area thus protects the profile element exactly at the area or at the points at which the load or the force is highest.
  • the functional area along the longitudinal direction can be individually adapted to the load, for example by adjusting the thickness of the functional area.
  • the thickness of the functional area along the longitudinal direction can for example be adapted to an overlying lane such that the functional area or the thickness of the functional area at the areas where the vehicles pass through the rails, is carried out the greatest.
  • several, that is to say two, three etc. functional areas can also be formed on the contact surface.
  • An alternative preferred embodiment has at the upper and at the lower leg each have a functional area. These in turn can vary in their material properties preferably among themselves.
  • the functional area is at least partially disposed in the central portion and at least partially in the lower leg and / or in the upper leg.
  • the functional area thus preferably extends from the middle section into the lower leg and / or into the upper leg.
  • the thickness of the functional area, for example, in the middle section is formed differently than in the lower and / or in the upper leg.
  • the second material properties have a greater mechanical resistance to elastic and / or plastic deformation than the first material properties.
  • the first material properties are characterized by an elastic behavior, while in the second material properties plastic behavior, strength and wear resistance dominate, whereby the functional area is in particular less soft, but more wear-resistant than the profile element formed from the first material.
  • the material properties refer in particular to the physical material properties: mechanical properties, tribological Properties, thermal properties and chemical properties. Mechanical properties include rigidity, elasticity, plasticity and rigidity. Among the tribological properties are in particular the friction behavior and the wear resistance to call. Thermal properties include thermal expansion and thermal stability.
  • the chemical properties include corrosion resistance, acid resistance, alkali resistance and flammability.
  • first and second material properties are coordinated so that the following relationships apply: First material properties Second material properties Young's modulus [N / m 2 ] ⁇ Young's modulus [N / m 2 ] Compression modulus [N / m 2 ] ⁇ Compression modulus [N / m 2 ] Shear modulus [N / mm 2 ] ⁇ Shear modulus [N / mm 2 ] Friction coefficient [-] > Friction coefficient [-] Tensile strength [N / mm 2 ] ⁇ Tensile strength [N / mm 2 ] Bending strength [N / mm 2 ] ⁇ Bending strength [N / mm 2 ] Hardness, eg to Shore ⁇ Hardness, eg to Shore Impact strength [kJ / m 2 ] ⁇ Impact strength [kJ / m 2 ] Abrasion resistance
  • the second material properties are characterized in particular by a low coefficient of friction.
  • This has the advantage that the concrete slabs that rest on the contact surface on the profile element are not "fixed", but have a freedom of movement. Small movements of the concrete slabs are inevitable anyway, and also, for example, to allow temperature fluctuations and the resulting changes in shape, such as the tracks, wanted.
  • the concrete slabs can advantageously be arranged on the profile element with the desired sliding properties.
  • a higher coefficient of friction in the first material properties has the advantage that the arranged on the rail profile element does not slip.
  • the profile element thus ideally enables a separation of functions through the use of the first and second material properties.
  • the functional area is formed of a second material, wherein the second material is different from the first material, and wherein the second material is in particular a different material to the first material.
  • the second material is a thermoplastic, preferably PA (polyamide) and / or PE-UHMW (ultra-high molecular weight polyethylene) and / or an elastomeric material, preferably a coex-material.
  • PA polyamide
  • PE-UHMW ultra-high molecular weight polyethylene
  • elastomeric material preferably a coex-material.
  • the second material is a metal sheet and / or grid.
  • the first material is an elastomer, preferably EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), SBR (styrene-butadiene-styrene) and / or NR (natural rubber).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • SBR styrene-butadiene-styrene
  • NR natural rubber
  • Ultra High Molecular Weight Polyethylene PE-UHMW
  • the second material does not have to consist of 100% of one of these materials. There are also conceivable mixtures, composites or the like. Also preferably plastic fabric and / or plastic nonwovens can be used. Also, metal sheets are preferably usable.
  • the functional area is preferably connected to the profile element in a material, positive and / or non-positive manner, in particular by an adhesive method and / or an extrusion method.
  • an adhesive method and / or an extrusion method for producing the composite of profile element and functional area.
  • the functional area is thus preferably formed during a production process of the profile element and afterwards in the case of the bonding process. Since the functional area does not have to consist of a second material, which is completely different from the first material, it is also conceivable to extend the functional area, for example by means of a surface and / or To form temperature treatment.
  • the first material properties are changed so that the desired second material properties are achieved.
  • the same would be conceivable via a corresponding temperature treatment. It is therefore not excluded that the first material and the second material are basically identical, differ due to a material treatment in some of their material properties.
  • the contact surface is stepped in a transition region from the functional area to the profile element and / or continuously formed.
  • the functional region is preferably formed on the contact surface, but preferably does not occupy the entire contact surface.
  • the area in which the profile element, so to speak, changes from the first material to the functional area is the above-mentioned transition area.
  • Viewed transversely to the longitudinal direction of the functional area is preferably infinitely embedded in the profile element.
  • the functional area transverse to the longitudinal direction for example, wedge-shaped, so that it directed towards the central portion out continuously in the first material out and away from the middle portion forms a step with the first material.
  • the wedge-shaped functional area can also be arranged exactly the other way round.
  • the transition region can also be dependent on the manufacturing process of the profile element. In the glued variant can advantageously be a level be allowed, because it is z. B. reduces the cost.
  • the arrangement of the functional area in and / or on the profile element is made interchangeable in that the functional area can be detached from the profile element. Should the functional area be worn, it can therefore be exchanged and renewed in a preferred embodiment. This contributes significantly to the cost savings, since not the entire profile element must be replaced.
  • the functional area along the longitudinal direction is designed to be interchangeable only in some areas or even needs to be replaced only in certain areas.
  • the arrangement surface of the profile element has at least one recess, preferably at a transition from the lower leg to the central portion and / or a transition from the upper portion to the central portion.
  • the recess may preferably be designed such that the arrangement surface in the region of the recess is not in contact with the rail.
  • the profile element in the transitions from the middle section to the upper and lower leg, respectively has the same radii as the rails in the corresponding areas. If the profile element is now provided with the recesses in these areas, then it is not necessary to exactly replicate the geometry of the rail, which may considerably reduce the costs associated with the design of the profile element.
  • the profile element in the direction of the longitudinal direction at least partially on at least one reinforcing element which is designed to increase the flexural rigidity of the profile element transversely to the longitudinal direction, wherein the at least one reinforcing element is preferably disposed within the profile element and preferably a substantially round and / or has angular cross-section transverse to the longitudinal direction.
  • the reinforcing element or the at least one reinforcing element is formed from a third material, which is for example a metallic material. This can also be a wire rope or a wire mesh.
  • the at least one reinforcing element is made of Kevlar. Two reinforcing elements can also be made of Kevlar, a third of metal etc.
  • a track system in particular a track covering system, comprises a profile element according to the invention, which is arranged with its arrangement region on the rail, wherein a further element, in particular a concrete slab, is arranged on the functional area of the profile element.
  • Fig. 1 shows in a perspective view a sectional view of a preferred embodiment of a profile element 20.
  • the central portion 24 has a length L24.
  • an upper leg 26 and a lower leg 22 extend.
  • the upper leg 26 has an upper leg length L26.
  • the lower leg 22 has a lower leg length L22.
  • the center lines of the upper and lower legs are each shown in dashed lines (without reference numerals).
  • the lengths of the upper leg 26 and the lower leg 22 are dimensioned from the respective ends of the legs to their intersections with the vertical axis H.
  • the upper leg 26 is at an upper angle ⁇ relative to the vertical axis H.
  • the lower leg 26 forms together with the vertical axis H an angle ⁇ .
  • a functional region 40 is formed, which has a thickness d which extends from a contact surface 30 of the profile element 20 substantially perpendicular to an arrangement surface 28.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a track system comprising two further elements 12, in Fig. 2 formed as concrete slabs 12 ', and a rail 10 and a total of three profile elements 20.
  • the rail 10 has a rail head 15, a rail web 13 and a rail 14.
  • the rail 10 extends along a longitudinal direction L.
  • the profile elements 20 are arranged on both sides of the rail.
  • This in Fig. 2 arranged on the right side of the rail 10 profile element 20 is designed in one piece and has a central portion 24, an upper leg 26 and a lower leg 22.
  • the actual arrangement of the rail 10 via an arrangement surface 28.
  • the arrangement of the concrete slab 12 'on the profile element 20 via a contact surface 30.
  • a functional area 40 is arranged.
  • the profile element 20 shown on the right hand side has two reinforcing elements 60, which are essentially provided with a round cross section and extend within the profile element 20 along the longitudinal direction L. To the left of the rail 10, two profile elements 20 are arranged.
  • the lower profile element 20 has a central portion 40 and a lower leg 22.
  • the middle section 24 of the lower profile element 20 extends along the vertical axis H approximately to half of the rail web 13.
  • a functional area 40 is arranged. This extends in the lower profile element 20 from the lower leg 22 to the central portion 24.
  • the arrangement surface 28 of the lower profile element 20 is provided in a region of a transition from the lower leg 22 to the central portion 24 with a substantially semicircular recess 29.
  • an upper profile element 20 is arranged, which, as already known, has an arrangement surface 28 and a contact surface 30.
  • the upper profile element 20 and the lower profile element 20 together form the contact surface 30, via which the left concrete plate 12 'can be arranged.
  • Fig. 2 shows in particular the example of the left upper profile element 20, as the upper leg 26 is adapted to the shape of the further element 12, here in the form of a cantilevered lip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Profilelement zur Anordnung an einer Schiene, umfassend eine an die Schiene anordenbare Anordnungsfläche und eine der Anordnungsfläche im Wesentlichen gegenüberliegende Kontaktfläche, wobei das Profilelement im Wesentlichen ein erstes Material aufweist, das erste Werkstoffeigenschaften aufweist, wobei in einer in einer Längsrichtung des Profilelements gesehenen Querschnittsfläche zumindest ein Funktionsbereich vorgesehen ist, der zweite Werkstoffeigenschaften aufweist, und wobei der zumindest eine Funktionsbereich zumindest bereichsweise an der Kontaktfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilelement zur Anordnung an einer Schiene, insbesondere einer Schiene für den Schienenverkehr, sowie ein Schienensystem.
  • Profilelemente der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie kommen zum Beispiel bei Bahnübergängen bzw. den dort verwendeten Gleiseindeckungen, auch Gleiseindeckungssysteme genannt, zum Einsatz. Zur Schaffung des Bahnübergangs sind hierbei brückenartige Platten, meist Betonplatten, zwischen den Schienen verlegt, welche als Fahrbahn dienen. Die Betonplatten sind dabei zumindest bereichsweise an den Schienen angeordnet. Kräfte werden also von den Betonplatten in die Schienen geleitet. Um nun die Kräfte nicht unmittelbar und elastisch auf die Schienen zu leiten, sind die Profilelemente zwischen den Schienen und den Betonplatten angeordnet. Die Profilelemente sind hierbei einem enormen Verschleiß ausgesetzt. Um dennoch eine lange Haltbarkeit der Profilelemente zu gewährleisten, werden teure Rohstoffe bzw. Werkstoffe bei der Herstellung verwendet.
  • Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement zur Anordnung an einer Schiene, insbesondere einer Schiene für den Schienenverkehr, bereitzustellen, das einen erhöhten Verschleißwiderstand bei gleichzeitig reduzierten Kosten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Profilelement zur Anordnung an einer Schiene gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Gleissystem gemäß Anspruch 12. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Profilelement zur Anordnung an einer Schiene eine an die Schiene anordenbare Anordnungsfläche und eine der Anordnungsfläche im Wesentlichen gegenüberliegende Kontaktfläche, wobei das Profilelement im Wesentlichen ein erstes Material aufweist, das erste Werkstoffeigenschaften aufweist, wobei in einer in einer Längsrichtung des Profilelements gesehenen Querschnittsfläche zumindest ein Funktionsbereich vorgesehen ist, der zweite Werkstoffeigenschaften aufweist, und wobei der zumindest eine Funktionsbereich zumindest bereichsweise an der Kontaktfläche ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich bei der Schiene um eine Schiene für den Schienenverkehr. Zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Schienen bilden ein Gleis, das sich ebenfalls entlang der genannten Längsrichtung erstreckt. Die Längsrichtung ist also im Wesentlichen gerade in einem Sinne, wie auch ein Gleis gerade ist. Wie eingangs erwähnt, kommen Profilelemente der genannten Art bevorzugt bei Bahnübergängen zum Einsatz. Die Bahnübergänge weisen in der Regel Platten, insbesondere Betonplatten, auf, die derart zwischen den Schienen verlegt sind, dass ein Übergang geschaffen wird, welcher für Fahrzeuge passierbar ist. Indem sie den Raum zwischen den Schienen sozusagen abdecken, bilden die Betonplatten mit den Schienen, genauer gesagt etwa mit den oberen Enden der Schienenköpfe, eine Fahrebene. Schienen bestehen im Allgemeinen aus dem gerade erwähnten Schienenkopf, über welchen der eigentliche Kontakt mit einem Schienenfahrzeug hergestellt wird, und einem Schienenfuß, zur Anordnung der Schiene auf im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung ausgelegten Bahnschwellen oder dergleichen. Der Schienenkopf und der Schienenfuß sind über einen Schienensteg verbunden. Die Betonplatten liegen zumindest bereichsweise auf der oder den Schienen und hier insbesondere auf dem Schienenfuß auf. Bevorzugt erfolgt die Anordnung der Betonplatte nicht unmittelbar, sondern mittelbar über das Profilelement. Damit können die Betonplatte und die Schiene sozusagen entkoppelt werden, die Bewegungen der Betonplatte, hervorgerufen durch die auftretenden Verkehrslasten, können durch das Profilelement gedämpft und abgefedert werden. Das Profilelement weist hierzu folglich die ersten Werkstoffeigenschaften auf, die diese Elastizität etc. ermöglichen. Durch die hohen wirkenden Kräfte ist es leicht vorstellbar, dass der Verschleiß ein großes Problem darstellt. Aus diesem Grund ist der Bereich des Profilelements, der mit der Betonplatte in Kontakt steht und welcher in einer Haupteinleitungsrichtung der Kräfte (z. B. von der Betonplatte) liegt, mit dem Funktionsbereich versehen. Es versteht sich, dass mit Vorteil der Funktionsbereich auch zumindest bereichsweise an der Anordnungsfläche, also zur Schiene hin orientiert, ausgebildet sein kann. Er kann also an der Kontaktfläche und/oder der Anordnungsfläche ausgebildet sein. Mit anderen Worten können zweckmäßigerweise an einer oder mehreren Stellen am Umfang des Profilelements Funktionsbereiche vorgesehen sein. Die Anordnung des Profilelements an der Schiene erfolgt über die Anordnungsfläche. Die Anordnung erfolgt bevorzugt formschlüssig, wobei eine Form bzw. ein Verlauf der Anordnungsfläche des Profilelements weitgehend einer Außenkontur der Schiene folgt. Meist ist der Schienenquerschnitt symmetrisch ausgeführt, es gibt allerdings auch nicht symmetrische Varianten, die allerdings auch die genannte Aufteilung in den Schienenkopf, den Schienensteg und den Schienenfuß aufweisen. Die Anordnung der Schiene auf der oder den Bodenschwellen bzw. auf dem Boden erfolgt bevorzugt über eine Bodenfläche, welche Teil des Schienenfußes ist. Im Wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche und zur Längsrichtung der Schiene erstreckt sich eine Hochachse, an welcher sich sozusagen der Schienensteg vertikal nach oben orientiert. Bezogen auf die Hochachse, welche in den meisten Fällen auch als eine Art Symmetrieachse der Schiene angesehen werden kann, ist das Profilelement nun sowohl von links als auch von rechts, bezogen auf die Symmetrieachse der Schiene, über die Anordnungsfläche an der Schiene anordenbar. Eine Verbindung der Schiene mit der Betonplatte erfolgt über die Kontaktfläche des Profilelements, an welcher die Betonplatte anordenbar ist. Damit sind die auf die Platten wirkenden Verkehrslasten sowie die Gewichtskräfte über das Profilelement (elastisch) auf die Schiene, insbesondere den Schienenfuß, führbar. Um einen ebenen Bahnübergang zu schaffen, ist bevorzugt links und rechts an jeder Schiene ein Profilelement angeordnet, an welchem wiederum eine Betonplatte anordenbar ist. Die Kräfte, die auf das Profilelement wirken bzw. insbesondere auf die Kontaktfläche, resultieren aus der Gewichtskraft der Betonplatte sowie den Kräften, die aus der Bewegung der vorrüberfahrenden Fahrzeuge bzw. auch deren Gewichtskräften, resultieren. Die Kräfte haben folglich sowohl vertikal als auch horizontal wirkende Kraftanteile. Ein Haupteinleitungsbereich für die Kräfte ist der Schienenfuß. Dies resultiert insbesondere auch aus der Form des Schienenfußes, welcher eine in einem Winkel von etwa 20° zur Bodenfläche geneigte obere Fläche aufweist, auf welcher letztendlich auch das Profilelement angeordnet ist. Bevorzugt ist daher auch der Funktionsbereich in dem Haupteinleitungsbereich der Kräfte angeordnet. Bevorzugt erfolgt die Anordnung der Betonplatte an der Kontaktfläche des Profilelements nur bereichsweise, insbesondere bevorzugt sogar nur über den Bereich der Kontaktfläche, welcher durch den Funktionsbereich gebildet ist. Ein Ziel ist es, die Krafteinleitung über das Profilelement elastisch zu gestalten. Mit anderen Worten ist also das Profilelement bevorzugt hauptsächlich aus einem elastischen Material gebildet. Das erste Material ist also bevorzugt ein Kunststoff, welcher geeignete Dämpfungseigenschaften etc. aufweist. Der Funktionsbereich, welcher zweite Werkstoffeigenschaften aufweist, ist bevorzugt ebenfalls aus einem Kunststoff, einem Metallblech, einem Kunststoffvlies und/oder einem Kunststoffgewebe hergestellt. Die ersten Werkstoffeigenschaften zeichnen sich bevorzugt durch ein elastisches Verhalten aus, während in den zweiten Werkstoffeigenschaften plastisches Verhalten, Festigkeit und Verschleißwiderstand dominieren, wodurch der Funktionsbereich insbesondere weniger weich und verschleißbeständiger ist als das aus dem ersten Material gebildete Profilelement. Bevorzugt weist das Profilelement also nicht nur erste und zweite Werkstoffeigenschaften auf, sondern es weist neben dem ersten Material auch ein zweites Material auf. Das zweite Material weist mit Vorteil die zweiten Werkstoffeigenschaften auf. Eine derartige Funktionstrennung bewirkt vorteilhafterweise die gewünschte Kostenreduktion, da von ihrem Anwendungsbereich her weniger breit einsetzbare Materialien/Werkstoffe und damit auch billigere Materialien/Werkstoffe verwendet werden können. Es können also Materialien verwendet werden, die gezielter auf ihren Einsatzbereich hin entwickelt sind. Der Bereich der Kontaktfläche des Profilelements, welcher der stärksten Belastung ausgesetzt ist, ist über den Funktionsbereich sozusagen geschützt. Da dieser eine hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit aufweist, kann die Haltbarkeit des gesamten Profilelements deutlich verlängert werden. Dabei sind die gewohnten Feder- und Dämpfungseigenschaften des Profilelements durch Verwendung des ersten Materials mit den ersten Werkstoffeigenschaften, welche sich durch eine hohe Elastizität sowie Flexibilität auszeichnen, nach wie vor vorhanden.
  • Vorteilhafterweise weist das Profilelement ausgehend von einem Mittelabschnitt, welcher quer zur Längsrichtung eine in etwa gerade verlaufende Hochachse beschreibt, einen oberen Schenkel und/oder einen unteren Schenkel auf. Die Gestaltung des Profilelements folgt also in einer bevorzugten Ausführungsform ganz oder teilweise der Außenkontur der Schiene, welche sich, wie bereits erwähnt, aus dem Schienenkopf, dem Schienensteg und dem Schienenfuß zusammensetzt. Der obere Schenkel des Profilelements ist also der Bereich des Profilelements, welcher bevorzugt am Schienenkopf angeordnet ist, wobei der untere Schenkel der Bereich des Profilelements ist, welcher bevorzugt am Schienenfuß angeordnet ist. Folglich ist der Mittelabschnitt des Profilelements der Bereich des Profilelements, der bevorzugt am Schienensteg angeordnet ist. In weiterhin bevorzugten Ausführungsformen ist das Profilelement auch zweiteilig ausgeführt. Ein oberes Profilteil besteht dabei bevorzugt aus dem Mittelabschnitt und dem oberen Schenkel, wobei ein unteres Profilteil bevorzugt aus dem Mittelabschnitt und dem unteren Schenkel besteht. Beide zusammen sind dann sozusagen übereinander an einer Seite der Schiene anordenbar. Bevorzugt sind das obere und das untere Profilteil in einem Bereich, in dem sie miteinander in Kontakt stehen mit zueinander korrespondierenden Geometrien ausgebildet, welche beispielsweise einen-wenigstens bereichsweise - Formschluss ermöglichen, beispielsweise nach einem Nut-/Feder-Prinzip oder dergleichen. Alternativ bevorzugt ist auch nur ein oberes oder ein unteres Profilteil an der Schiene angeordnet. Es versteht sich weiterhin, dass das Profilelement auch dahingehend gestaltet sein kann, dass es nur aus dem oberen Schenkel oder dem Mittelabschnitt oder dem unteren Schenkel besteht.
  • Vorzugsweise orientiert sich der obere Schenkel in einem oberen Winkel von etwa 10° bis 80°, bezogen auf die Hochachse von der Seite der Anordnungsfläche des Mittelabschnitts etwa gerade weg, wobei sich der untere Schenkel in einem unteren Winkel von etwa 10° bis 80° bezogen auf die Hochachse von der Seite der Anordnungsfläche des Mittelabschnitts etwa gerade weg orientiert. Bevorzugt liegen der obere und der untere Winkel in einem Winkelbereich von etwa 60° bis 75°. Bevorzugt sind die Winkel auch so gestaltet, dass das Profilelement zu einem gewissen Maß kraftschlüssig an der Schiene anordenbar ist. Mit anderen Worten ist also das Profilelement sozusagen über den oberen und den unteren Schenkel in der Schiene einspannbar. In der Regel erstrecken sich sowohl der obere als auch der untere Schenkel von der bereits erwähnten Symmetrielinie bzw. der Hochachse der Schiene weg. Der Verlauf bzw. die Wegorientierung bzw. die Wegerstreckung ist dabei derart gerade, dass beispielsweise keinerlei spezielle Bogenprofile, Kanten etc. vorgesehen sind. Vielmehr sind der obere und der untere Schenkel derart gerade, dass sie möglichst exakt formschlüssig an den Schienenkopf bzw. den Schienenfuß anordenbar sind. Die in der Regel gewalzten Profile sind auch ohne Kanten, Vorsprünge, Rücksprünge etc. ausgeführt. Sollte die Schiene bzw. der Schienenfuß bzw. der Schienenkopf eine Kante, einen Vorsprung, einen Rücksprung und/oder eine Bogenform oder dergleichen aufweisen, so sind der obere und untere Schenkel bevorzugt ebenfalls an diese Kontur angepasst. Hintergrund ist dabei immer, dass eine ausreichend große formschlüssige Anordnung der Anordnungsfläche des Profilelements an die Schiene ermöglicht ist.
  • Weiter vorzugsweise liegt ein Verhältnis einer oberen Schenkellänge zu einer Länge des Mittelabschnitts in einem Bereich von 0,15 bis 0,5, wobei ein Verhältnis einer unteren Schenkellänge zu einer Länge des Mittelabschnitts in einem Bereich von 0,25 bis 0,5 liegt. Parallel zu ihrer im Wesentlichen geraden Erstreckung ergeben sich die Schenkellängen des oberen und unteren Schenkels. Die obere Schenkellänge bemisst sich quer zur Längsrichtung im Wesentlichen von einem Schnittpunkt einer Mittellinie des oberen Schenkels mit der Hochachse, welche im Wesentlichen die vertikale Symmetrielinie des Schienenstegs darstellt, zu einem Ende des oberen Schenkels parallel zur Mittellinie des oberen Schenkels. Dementsprechend bemisst sich die untere Schenkellänge quer zur Längsrichtung im Wesentlichen von einem Schnittpunkt einer Mittellinie des unteren Schenkels mit der Hochachse zu einem Ende des unteren Schenkels parallel zur Mittellinie des unteren Schenkels. Die Länge des Mittelabschnitts bemisst sich in Richtung der Hochachse, von deren Schnittpunkt mit der Mittellinie des unteren Schenkels zu deren Schnittpunkt mit der Mittellinie des oberen Schenkels. Bevorzugt liegt die Länge des Mittelabschnitts in einem Bereich von etwa 50 mm bis 110 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 55 mm bis 90 mm. Die obere Schenkellänge liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 15 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 20 mm bis 30 mm. Die untere Schenkellänge liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 15 mm bis 80 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 mm bis 70 mm. Alternativ bevorzugt können die obere und/oder die untere Schenkellänge auch deutlich länger ausgeführt sein. Dies kann unter Umständen für die Anordnung der Bodenplatte von Vorteil sein. Der obere Schenkel (wie auch der Untere) kann in einer bevorzugten Ausführungsform so gestaltet sein, dass er für das Abführen von z. B. Regenwasser geeignet ist, indem er eine Regenrinne in Form einer Auswölbung, Ausnehmung oder Nut vorsieht.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Funktionsbereich im Wesentlichen in einer senkrechten Richtung von der Kontaktfläche aus zur Anordnungsfläche in einer Dicke, wobei ein Verhältnis der Dicke des Funktionsbereichs zu einer Erstreckung der Querschnittsfläche des Profilelements in der senkrechten Richtung bei etwa 0,01 bis 1 liegt. Bevorzugt ist über das Verhältnis der Dicke des Funktionsbereichs zur Erstreckung der Querschnittsfläche des Profilelements in der senkrechten Richtung eine Dämpfungs- und/oder Federungscharakteristik des Profilelements einstellbar. Je mehr sich das Verhältnis dem Wert 1 annähert, desto geringer werden die Feder- und Dämpfungseigenschaften. Mit anderen Worten, desto steifer wird das Profilelement in diesem Bereich. Es versteht sich, dass die Dicke des Funktionsbereichs entlang der Längsrichtung nicht konstant sein muss. Ebenso muss die Dicke quer zur Längsrichtung ebenfalls nicht konstant sein. Die Erstreckung der Querschnittsfläche des Profilelements parallel zur Kontaktfläche liegt bevorzugt in einem Bereich von ca. 10 mm bis 70 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von ca. 15 mm bis 50 mm. Weiterhin bevorzugt ist die Erstreckung des Profilelements parallel zur Kontaktfläche im Querschnitt im Wesentlichen konstant. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis der Dicke des Funktionsbereichs zur Erstreckung der Querschnittsfläche des Profilelements in einem Bereich von 0,08 bis 0,2.
  • Mit Vorteil ist der Funktionsbereich im unteren Schenkel des Profilelements angeordnet. Damit ist eine Anordnung an einem Bereich verwirklicht, an welcher die Krafteinleitung in Folge der Verkehrslasten bzw. der Gewichtskräfte am höchsten ist. Der Funktionsbereich schützt das Profilelement also genau an dem Bereich bzw. an den Stellen, an welchen die Belastung bzw. die Krafteinleitung am höchsten ist. Es versteht sich, dass der Funktionsbereich entlang der Längsrichtung individuell an die Belastung anpassbar ist, beispielsweise über eine Anpassung der Dicke des Funktionsbereichs. So kann die Dicke des Funktionsbereichs entlang der Längsrichtung beispielsweise an eine darüber laufende Fahrspur dergestalt angepasst werden, dass der Funktionsbereich bzw. die Dicke des Funktionsbereichs an den Bereichen, wo die Fahrzeuge die Schienen passieren, am größten ausgeführt ist. Es versteht sich, dass auch mehrere, also zwei, drei etc. Funktionsbereiche an der Kontaktfläche ausgebildet sein können. Eine alternativ bevorzugte Ausführungsform weist am oberen und am unteren Schenkel je einen Funktionsbereich auf. Diese können seinerseits bevorzugt in ihren Werkstoffeigenschaften untereinander variieren.
  • Vorzugsweise ist der Funktionsbereich zumindest bereichsweise im Mittelabschnitt angeordnet und zumindest bereichsweise im unteren Schenkel und/oder im oberen Schenkel. Der Funktionsbereich erstreckt sich also vorzugsweise vom Mittelabschnitt in den unteren Schenkel und/oder in den oberen Schenkel. Mit Vorteil ist die Dicke des Funktionsbereichs beispielsweise im Mittelabschnitt anders ausgebildet als im unteren und/oder im oberen Schenkel.
  • Vorzugsweise weisen die zweiten Werkstoffeigenschaften einen größeren mechanischen Widerstand gegen eine elastische und/oder plastische Verformung auf als die ersten Werkstoffeigenschaften. Mit anderen Worten zeichnen sich die ersten Werkstoffeigenschaften durch ein elastisches Verhalten aus, während in den zweiten Werkstoffeigenschaften plastisches Verhalten, Festigkeit und Verschleißwiderstand dominieren, wodurch der Funktionsbereich insbesondere weniger weich, dafür aber verschleißbeständiger ist als das aus dem ersten Material gebildete Profilelement. Die Werkstoffeigenschaften bezeichnen hierbei insbesondere die physikalischen Werkstoffeigenschaften: mechanische Eigenschaften, tribologische Eigenschaften, thermische Eigenschaften sowie chemische Eigenschaften. Zu den mechanischen Eigenschaften sind die Steifigkeit, die Elastizität, die Plastizität und die Steifigkeit zu rechnen. Bei den tribologischen Eigenschaften sind insbesondere das Reibverhalten und der Verschleißwiderstand zu nennen. Bei den thermischen Eigenschaften sind die Wärmeausdehnung und die Warmfestigkeit zu nennen. Bei den chemischen Eigenschaften sind die Korrosionsbeständigkeit, die Säurebeständigkeit, die Laugenbeständigkeit und die Brennbarkeit zu nennen. Ergänzt werden kann die Liste noch um technologische Werkstoffeigenschaften, die vor allem bei der Herstellung von Interesse sind, beispielsweise bei den anfallenden Kosten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Werkstoffeigenschaften so aufeinander abgestimmt, dass die nachfolgenden Beziehungen gelten:
    Erste Werkstoffeigenschaften Zweite Werkstoffeigenschaften
    Elastizitätsmodul [N/m2] < Elastizitätsmodul [N/m2]
    Kompressionsmodul [N/m2] < Kompressionsmodul [N/m2]
    Schubmodul [N/mm2] < Schubmodul [N/mm2]
    Reibungskoeffizient [-] > Reibungskoeffizient [-]
    Zugfestigkeit [N/mm2] < Zugfestigkeit [N/mm2]
    Biegefestigkeit [N/mm2] < Biegefestigkeit [N/mm2]
    Härte, z.B. nach Shore < Härte, z.B. nach Shore
    Schlagzähigkeit [kJ/m2] < Schlagzähigkeit [kJ/m2]
    Abriebwiderstand [mm3], < Abriebwiderstand [mm3],
    z.B. nach ISO 4649 z.B. nach ISO 4649
  • So zeichnen sich die zweiten Werkstoffeigenschaften insbesondere durch einen geringen Reibungskoeffizienten aus. Dies hat den Vorteil, dass die Betonplatten, die über die Kontaktfläche am Profilelement anliegen nicht "fest" gelagert sind, sondern einen Bewegungsspielraum haben. Kleine Bewegungen der Betonplatten sind ohnehin unvermeidlich und auch, beispielsweise um Temperaturschwankungen und die daraus entstehenden Formänderungen, beispielsweise der Gleise, zu ermöglichen, gewollt. Durch eine entsprechende Wahl der zweiten Werkstoffeigenschaften des Funktionsbereichs können mit Vorteil die Betonplatten an dem Profilelement mit den gewünschten Gleiteigenschaften angeordnet werden. Ein demgegenüber höherer Reibkoeffizient bei den ersten Werkstoffeigenschaften hat den Vorteil, dass das an der Schiene angeordnete Profilelement nicht verrutscht. Das Profilelement ermöglicht damit in idealer Weise eine Funktionstrennung durch die Verwendung der ersten und zweiten Werkstoffeigenschaften.
  • Vorzugsweise ist der Funktionsbereich aus einem zweiten Material gebildet, wobei das zweite Material zum ersten Material unterschiedlich ist und wobei das zweite Material insbesondere ein zum ersten Material unterschiedlicher Kunststoff ist. Vorzugsweise ist das zweite Material ein Thermoplast, vorzugsweise PA (Polyamid) und/oder PE-UHMW (Ultrahochmolekulares Polyethylen) und/oder ein Elastomerwerkstoff, vorzugsweise ein Coex-Material. Ebenfalls bevorzugt ist ein Mischgewebe aus z. B. PA und PES (Polyethersulfon) und/oder ein Vlies. Weiterhin bevorzugt ist das zweite Material ein Metallblech und/oder -Gitter. Weiter vorzugsweise ist das erste Material ein Elastomer, vorzugsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), SBR (Styrol-Butadien-Styrol) und/oder NR (Naturkautschuk). Ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) vereint eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Schlagzähigkeit, Antihaft- und Selbstschmierungseigenschaften sowie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auch unter unterschiedlichsten Temperatureinflüssen. Daneben weist es eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit auf. Es versteht sich, dass das zweite Material dabei nicht zu 100% aus einem der genannten Materialien bestehen muss. Es sind durchaus auch Mischungen, Verbundwerkstoffe oder dergleichen denkbar. Ebenfalls bevorzugt können Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffvliese eingesetzt werden. Auch Metallbleche sind bevorzugt verwendbar.
  • Vorzugsweise ist der Funktionsbereich stoff-, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Profilelement verbunden, insbesondere durch ein Klebeverfahren und/oder ein Extrusionsverfahren. Ebenfalls bevorzugt sind ein Spritzgieß- und/oder ein Pressverfahren zur Herstellung des Verbunds aus Profilelement und Funktionsbereich geeignet. Der Funktionsbereich ist also im Falle der Extrusion bevorzugt während eines Herstellungsprozesses des Profilelements bildbar sowie im Falle des Klebeverfahrens hinterher. Da der Funktionsbereich nicht aus einem zweiten Material, welches vom ersten Material gänzlich unterschiedlich ist, bestehen muss, ist es auch denkbar, den Funktionsbereich beispielsweise durch eine Oberflächenund/oder Temperaturbehandlung zu bilden. So können beispielsweise durch einen chemischen Prozess, welcher durch eine Oberflächenbehandlung im ersten Material angestoßen wird, die ersten Werkstoffeigenschaften dahingehend geändert werden, dass die gewünschten zweiten Werkstoffeigenschaften erreicht werden. Ähnliches wäre über eine entsprechende Temperaturbehandlung denkbar. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass das erste Material und das zweite Material im Grunde identisch sind, sich aufgrund einer Materialbehandlung in einigen ihrer Werkstoffeigenschaften unterscheiden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kontaktfläche in einem Übergangsbereich vom Funktionsbereich zum Profilelement gestuft und/oder stufenlos ausgebildet. Der Funktionsbereich ist bevorzugt an der Kontaktfläche ausgebildet, nimmt aber bevorzugt nicht die ganze Kontaktfläche ein. Der Bereich, in welchem das Profilelement sozusagen von dem ersten Material in den Funktionsbereich übergeht, ist der oben erwähnte Übergangsbereich. Quer zur Längsrichtung betrachtet ist der Funktionsbereich bevorzugt stufenlos eingebettet in das Profilelement. Alternativ bevorzugt ist der Funktionsbereich quer zur Längsrichtung beispielsweise keilförmig ausgebildet, so dass er zum Mittelabschnitt hin gerichtet stufenlos in das erste Material hin ausläuft und von Mittelabschnitt weggerichtet eine Stufe mit dem ersten Material bildet. Es versteht sich, dass der keilförmig ausgebildete Funktionsbereich auch genau andersherum anordenbar ist. Der Übergangsbereich kann auch abhängig vom Herstellungsverfahren des Profilelements sein. Bei der geklebten Variante kann mit Vorteil eine Stufe zulässig sein, weil es z. B. die Herstellungskosten vermindert.
  • Alternativ bevorzugt ist die Anordnung des Funktionsbereichs in und/oder am Profilelement austauschbar gestaltet, indem der Funktionsbereich vom Profilelement lösbar ist. Sollte der Funktionsbereich verschlissen sein, kann er in einer bevorzugten Ausführungsform also ausgetauscht und erneuert werden. Dies trägt erheblich zur Kostenersparnis bei, da nicht das ganze Profilelement ausgetauscht werden muss. Alternativ bevorzugt ist der Funktionsbereich entlang der Längsrichtung auch nur bereichsweise austauschbar gestaltet bzw. muss auch nur bereichsweise ausgetauscht werden.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Anordnungsfläche des Profilelements zumindest eine Ausnehmung auf, vorzugsweise an einem Übergang von dem unteren Schenkel zum Mittelabschnitt und/oder einem Übergang von dem oberen Abschnitt zum Mittelabschnitt. Die Ausnehmung kann bevorzugt derart gestaltet sein, dass die Anordnungsfläche im Bereich der Ausnehmung gerade nicht mit der Schiene in Kontakt ist. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Profilelement in den Übergängen von dem Mittelabschnitt zum oberen bzw. unteren Schenkel die gleichen Radien auf, wie die Schienen in den entsprechenden Bereichen. Wird das Profilelement in diesen Bereichen nun mit den Ausnehmungen versehen, so ist es nicht notwendig, die Geometrie der Schiene exakt nachzubilden, was die Kosten bei der Ausführung des Profilelements unter Umständen erheblich verbilligen kann.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Profilelement in Richtung der Längsrichtung zumindest bereichsweise zumindest ein Verstärkungselement auf, das ausgelegt ist, die Biegesteifigkeit des Profilelements quer zur Längsrichtung zu erhöhen, wobei das zumindest eine Verstärkungselement bevorzugt innerhalb des Profilelements angeordnet ist und bevorzugt einen im Wesentlichen runden und/oder eckigen Querschnitt quer zur Längsrichtung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verstärkungselement bzw. das zumindest eine Verstärkungselement aus einem dritten Material ausgebildet, welches beispielsweise ein metallischer Werkstoff ist. Dabei kann es sich auch um ein Drahtseil bzw. ein Drahtgeflecht handeln. Bevorzugt ist das zumindest eine Verstärkungselement aus Kevlar hergestellt. Zwei Verstärkungselemente können auch aus Kevlar hergestellt sein, ein Drittes aus Metall etc.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Gleissystem, insbesondere ein Gleiseindeckungssystem, ein erfindungsgemäßes Profilelement, das mit seinem Anordnungsbereich an der Schiene angeordnet ist, wobei an dem Funktionsbereich des Profilelements ein weiteres Element, insbesondere eine Betonplatte, angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profilelements sowie des erfindungsgemäßen Gleissystems mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Abschnitts eines Profilelements;
    Figur 2:
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Gleissystems mit verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen eines Profilelements.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Profilelements 20. Das Profilelement 20, welches in Fig. 1 nur in einem Ausschnitt dargestellt ist, erstreckt sich entlang einer Längsrichtung L. Im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L erstreckt sich eine Hochachse H, an welcher sich ein Mittelabschnitt 24 des Profilelements 20 orientiert. Der Mittelabschnitt 24 weist eine Länge L24 auf. Vom Mittelabschnitt ausgehend erstrecken sich ein oberer Schenkel 26 sowie ein unterer Schenkel 22. Der obere Schenkel 26 weist eine obere Schenkellänge L26 auf. Der untere Schenkel 22 weist eine untere Schenkellänge L22 auf. Die Mittellinien der oberen und unteren Schenkel sind jeweils gestrichelt dargestellt (ohne Bezugszeichen). Die Längen des oberen Schenkels 26 bzw. des unteren Schenkels 22 bemessen sich von den jeweiligen Enden der Schenkel bis zu deren Schnittpunkten mit der Hochachse H. Der obere Schenkel 26 steht in einem oberen Winkel α bezogen auf die Hochachse H. Der untere Schenkel 26 bildet zusammen mit der Hochachse H einen Winkel β. Im unteren Schenkel ist ein Funktionsbereich 40 ausgebildet, welcher eine Dicke d aufweist, die sich von einer Kontaktfläche 30 des Profilelements 20 im Wesentlichen senkrecht zu einer Anordnungsfläche 28 erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Gleissystems umfassend zwei weitere Elemente 12, in Fig. 2 ausgebildet als Betonplatten 12', sowie eine Schiene 10 und insgesamt drei Profilelemente 20. Die Schiene 10 weist einen Schienenkopf 15, einen Schienensteg 13 sowie einen Schienenfuß 14 auf. Die Schiene 10 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung L. Zu beiden Seiten der Schiene sind die Profilelemente 20 angeordnet. Das in Fig. 2 auf der rechten Seite der Schiene 10 angeordnete Profilelement 20 ist einteilig ausgeführt und weist einen Mittelabschnitt 24, einen oberen Schenkel 26 sowie einen unteren Schenkel 22 auf. Die eigentliche Anordnung an die Schiene 10 erfolgt über eine Anordnungsfläche 28. Die Anordnung der Betonplatte 12 ' am Profilelement 20 erfolgt über eine Kontaktfläche 30. Im unteren Schenkel 22 ist ein Funktionsbereich 40 angeordnet. Es ist deutlich zu sehen, dass die Anordnung der Betonplatte 12' im Wesentlichen über die Kontaktfläche 30 des Funktionsbereichs 40 erfolgt. Es muss also nicht die ganze Kontaktfläche 30 mit dem weiteren Element 12 bzw. der Betonplatte 12' tatsächlich in Kontakt stehen. Entscheidend ist in diesem Fall die Anordnung über den Funktionsbereich 40. Zur Verstärkung weist das rechterhand dargestellte Profilelement 20 zwei im Wesentlichen mit einem runden Querschnitt versehene Verstärkungselemente 60, die sich innerhalb des Profilelements 20 entlang der Längsrichtung L erstrecken, auf. Zur Linken der Schiene 10 sind zwei Profilelemente 20 angeordnet. Das untere Profilelement 20 weist einen Mittelabschnitt 40 sowie einen unteren Schenkel 22 auf. Der Mittelabschnitt 24 des unteren Profil-elements 20 erstreckt sich entlang der Hochachse H etwa bis zur Hälfte des Schienenstegs 13. Wie bereits bekannt, weist es eine Anordnungsfläche 28 sowie eine Kontaktfläche 30 auf. An der Kontaktfläche 30 ist ein Funktionsbereich 40 angeordnet. Dieser erstreckt sich bei dem unteren Profilelement 20 von dem unteren Schenkel 22 bis in den Mittelabschnitt 24. Die Anordnungsfläche 28 des unteren Profilelements 20 ist in einem Bereich eines Übergangs von dem unteren Schenkel 22 zum Mittelabschnitt 24 mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmung 29 versehen. Oberhalb des unteren Profilelements 20 ist ein oberes Profilelement 20 angeordnet, welches wie bereits bekannt, eine Anordnungsfläche 28 sowie eine Kontaktfläche 30 aufweist. Das obere Profilelement 20 und das untere Profilelement 20 bilden zusammen die Kontaktfläche 30, über welche die linke Betonplatte 12' anordenbar ist. Fig. 2 zeigt insbesondere am Beispiel des linken oberen Profilelements 20, wie der obere Schenkel 26 an die Form des weiteren Elements 12 anpassbar ist, hier in Form einer auskragenden Lippe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiene
    12
    weiteres Element
    12'
    Betonplatte
    13
    Schienensteg
    14
    Schienenfuß
    15
    Schienenkopf
    20
    Profilelement
    22
    unterer Schenkel
    24
    Mittelabschnitt
    26
    oberer Schenkel
    28
    Anordnungsfläche
    29
    Ausnehmung
    30
    Kontaktfläche
    40
    Funktionsbereich
    60
    Verstärkungselement
    L
    Längsrichtung
    H
    Hochachse
    d
    Dicke des Funktionsbereichs
    L22
    untere Schenkellänge
    L24
    Länge des Mittelabschnitts
    L26
    obere Schenkellänge
    α
    oberer Winkel
    β
    unterer Winkel

Claims (12)

  1. Profilelement (20) zur Anordnung an einer Schiene (10),
    umfassend eine Anordnungsfläche (28), die ausgelegt ist, an der Schiene (10) angeordnet zu werden, und eine der Anordnungsfläche (28) im Wesentlichen gegenüberliegende Kontaktfläche (30),
    wobei das Profilelement (20) im Wesentlichen ein erstes Material aufweist, das erste Werkstoffeigenschaften aufweist,
    wobei in einer in einer Längsrichtung (L) des Profilelements (20) gesehenen Querschnittsfläche zumindest ein Funktionsbereich (40) vorgesehen ist, der zweite Werkstoffeigenschaften aufweist, und
    wobei der zumindest eine Funktionsbereich (40) zumindest bereichsweise an der Kontaktfläche (30) ausgebildet ist.
  2. Profilelement (20) nach Anspruch 1,
    wobei das Profilelement (20) ausgehend von einem Mittelabschnitt (24), welcher quer zur Längsrichtung (L) eine in etwa gerade verlaufende Hochachse (H) beschreibt, einen oberen Schenkel (26) und/oder einen unteren Schenkel (22) aufweist.
  3. Profilelement (20) nach Anspruch 2,
    wobei sich der obere Schenkel (26) in einem oberen Winkel (α) von etwa 10 bis 80° bezogen auf die Hochachse (H) von der Seite der Anordnungsfläche (28) des Mittelabschnitts (24) etwa gerade wegorientiert, und
    wobei sich der untere Schenkel (22) in einem unteren Winkel (β) von etwa 10 bis 80° bezogen auf die Hochachse (H) von der Seite der Anordnungsfläche (28) des Mittelabschnitts (24) etwa gerade wegorientiert.
  4. Profilelement (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    wobei ein Verhältnis einer oberen Schenkellänge (L26) zu einer Länge des Mittelabschnitts (L24) in einem Bereich von 0,15 bis 0,5 liegt, und/oder wobei ein Verhältnis einer unteren Schenkellänge (L22) zu einer Länge des Mittelabschnitts (L24) in einem Bereich von 0,25 bis 0,5 liegt.
  5. Profilelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der Funktionsbereich (40) im Wesentlichen in einer senkrechten Richtung von der Kontaktfläche (30) aus zur Anordnungsfläche (28) in einer Dicke (d) erstreckt,
    wobei ein Verhältnis der Dicke (d) des Funktionsbereichs (40) zu einer Erstreckung der Querschnittsfläche des Profilelements (20) in der senkrechten Richtung bei etwa 0,01 bis 1 liegt.
  6. Profilelement (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei der Funktionsbereich (40) im unteren Schenkel (22) des Profilelements (20) angeordnet ist.
  7. Profilelement (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei der Funktionsbereich (40) zumindest bereichsweise im Mittelabschnitt (24) angeordnet ist und zumindest bereichsweise im unteren Schenkel (22) und/oder im oberen Schenkel (26).
  8. Profilelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zweiten Werkstoffeigenschaften einen größeren mechanischen Widerstand gegen eine elastische und/oder plastische Verformung aufweisen als die ersten Werkstoffeigenschaften.
  9. Profilelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Funktionsbereich (40) aus einem zweiten Material gebildet ist, wobei das zweite Material zum ersten Material unterschiedlich ist, und wobei das zweite Material insbesondere ein zum ersten Material unterschiedlicher Kunststoff ist.
  10. Profilelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Funktionsbereich (40) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Profilelement (20) verbunden ist, insbesondere durch ein Klebeverfahren und/oder ein Extrusionsverfahren.
  11. Profilelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung des Funktionsbereichs (40) in und/oder am Profilelement (20) austauschbar gestaltet ist, indem der Funktionsbereich (40) vom Profilelement (20) lösbar ist.
  12. Gleissystem, insbesondere ein Gleiseindeckungssystem, umfassend ein Profilelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das mit seinem Anordnungsbereich (28) an der Schiene (10) angeordnet ist, wobei an dem Funktionsbereich (40) des Profilelements (20) ein weiteres Element (12), insbesondere eine Betonplatte (12'), angeordnet ist.
EP13188425.6A 2012-10-17 2013-10-14 Profilelement Not-in-force EP2722440B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218874.6A DE102012218874A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Profilelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2722440A1 true EP2722440A1 (de) 2014-04-23
EP2722440B1 EP2722440B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=49382268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188425.6A Not-in-force EP2722440B1 (de) 2012-10-17 2013-10-14 Profilelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722440B1 (de)
DE (1) DE102012218874A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127585A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Het Elastomertechnik Gmbh Brandhemmendes Schienenkammerfüllelement und Elastomerformteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222715A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Phoenix Ag Schiene mit daempfungselement
DE4322468A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Draebing Kg Wegu Dämpfungselement für eine Schiene
AT12433U1 (de) * 2011-01-17 2012-05-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO321566B1 (no) * 1996-11-26 2006-06-06 Kasei Co C I Fremgangsmate for demping av vibrasjoner i en vibrerende overflate.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222715A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Phoenix Ag Schiene mit daempfungselement
DE4322468A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Draebing Kg Wegu Dämpfungselement für eine Schiene
AT12433U1 (de) * 2011-01-17 2012-05-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218874A1 (de) 2014-04-17
EP2722440B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503772B1 (de) Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
DE202017104578U1 (de) Elastisches Element für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt
EP1954881B1 (de) Biegeträger für eine magnetschwebebahn
DE102014216543A1 (de) Zwischenlage
EP2722440B1 (de) Profilelement
CH620004A5 (en) Railway sleeper
WO2016134747A1 (de) Textilverstärkte komposit-gleisschwelle
WO2013117325A1 (de) Gleisabschnitt für eine schiene sowie verfahren zur erhöhung der elastischen lagerung
EP0541884B1 (de) Gleisoberbau mit Zwischenplatte
DE102016112720A1 (de) Dämpfungsanordnung für Gleise
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
EP2665867B1 (de) Gleis
EP3798360B9 (de) Weiche
EP2984231B1 (de) Winkelführungsplatte für ein schienenprofil
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
AT395254B (de) Gleisoberbau mit zwischenplatte
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE102012100957A1 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
DE202006017777U1 (de) Schwelle für Gleise
DE102011056024B4 (de) Federleiste
AT17550U1 (de) Gleisanordnung
DE102021103589A1 (de) Betonbewehrungselement
DE202011001771U1 (de) Unterschottermatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEMPERIT AG HOLDING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804