DE202011001771U1 - Unterschottermatte - Google Patents

Unterschottermatte Download PDF

Info

Publication number
DE202011001771U1
DE202011001771U1 DE202011001771U DE202011001771U DE202011001771U1 DE 202011001771 U1 DE202011001771 U1 DE 202011001771U1 DE 202011001771 U DE202011001771 U DE 202011001771U DE 202011001771 U DE202011001771 U DE 202011001771U DE 202011001771 U1 DE202011001771 U1 DE 202011001771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
intermediate layer
ballast mat
layer
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue GmbH and Co KG
Original Assignee
Naue GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue GmbH and Co KG filed Critical Naue GmbH and Co KG
Priority to DE202011001771U priority Critical patent/DE202011001771U1/de
Publication of DE202011001771U1 publication Critical patent/DE202011001771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0207Particles made of materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/12Mixture of at least two particles made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Unterschottermatte, umfassend: – Eine obere Geotextillage (10) – Eine untere Geotextillage (30), und – Eine zwischen der oberen und der unteren Geotextillage angeordnete elastische Zwischenlage (20), mit einer Stärke, die größer ist als diejenige der oberen Geotextillage und diejenige der unteren Geotextillage, wobei die obere und untere Geotextillage miteinander mechanisch (50) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschottermatte zum Einsatz im Oberbau eines Gleisbettes.
  • Unterschottermatten werden dazu eingesetzt, um in einem Gleisbett eine schall- und stoßdämpfende Wirkung zu erzielen. Grundsätzliche Anforderungen an solche Unterschottermatten sind dabei eine ausreichende Tragfähigkeit bei zugleich an die hohen Flächenlasten bei Überfahrt eines Zuges angepassten elastisch rückstellenden Eigenschaften. Weiterhin ist es erforderlich, dass Unterschottermatten ihre Eigenschaften über einen langen Zeitraum unverändert beibehalten und dies auch unter dem Einfluss der jahreszeitlichen Witterungseinflüsse sichergestellt ist.
  • Aus DE 29 11 319 ist ein Stoßdämpfungselement bekannt, welches auch als Schotterbettlagerung von Gleiskörpern eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Verbundkörper aus porösen Polyurethanschaumteilchen vorgeschlagen, der mit einem Bindemittelanteil von zumindest 5 Gew.-% und maximal 25 Gew.-% eines Polyurethanklebstoffs gebunden ist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer solcherart aufgebauten Unterschottermatte die Anforderungen an heutzutage auftretende Gleisbelastungen durch gestiegene Achslasten und Geschwindigkeiten nicht erfüllt werden können. Insbesondere wird bei Unterschottermatten dieser Bauweise eine zunehmende Schotterkornzertrümmerung beobachtet. Zudem eignet sich diese Unterschottermatte nicht für den Einsatz in Übergangsbereichen zwischen einem steifen und einem weniger steifen Gleisunterbau, da sie den dort auftretenden Beanspruchungssprüngen nicht in ausreichender Weise langfristig widerstehen kann.
  • Aus DE 38 32 677 A1 ist ein System zur elastischen und schalldämmenden Lagerung von Schienen bekannt, welches u. a. eine Unterschottermatte aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff beinhaltet. Das solcherart vorbekannte System umfasst ein aus Vollmaterial gefertigtes Dämpfungselement und wird gebildet aus einer Kombination eines spezifischen Gummi-Metall-Schienenlagers mit der vorbezeichneten Unterschottermatte. Das solcherart beschriebene System hat sich als aufwändig in der Gleisbettherstellung erwiesen. Es ist zudem und nicht ausreichend tragfähig für hohe Achslasten und kann daher nicht auf Hauptstrecken oder viel befahrenen Nebenstrecken zum Einsatz kommen.
  • Aus DE 100 46 802 A1 ist eine Röhrenmatte bekannt, die als Unterlage für ein Gleis dient. Die Röhrenmatte wird aus einem elastomeren Werkstoff in Form eines Extrudates hergestellt. Durch die hierdurch erzielte Struktur hat sich die Röhrenmatte als grundsätzlich geeignet für eine Dämpfungswirkung erwiesen, ist jedoch in der Herstellung zu aufwändig und damit kostspielig, um wirtschaftlich über längere Streckenabschnitte im Gleisbau eingesetzt zu werden.
  • Aus DE 10 2006 013 851 A1 ist ein Gleisoberbau vorbekannt, der aus mehreren Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufgebaut ist. Ein Bestandteil dieses Gleisoberbaus ist eine Elastomerschicht zur Schwingungsdämpfung. Weiterhin wird vorgeschlagen, ein Geotextil zwischen die einzelnen Materialschichten einzulegen. Der solcherart erzielte Schichtaufbau aus insgesamt sieben aufeinander aufbauenden Schichten hat sich als empfindlich gegenüber Verschmutzungen erwiesen und kann somit nicht dauerhaft die gewünschten mechanischen Eigenschaften unter Einwirkung der Witterung bereitstellen. Zudem ist der Aufbau in der Herstellung aufwändig und die Qualitätssicherung im Hinblick auf die Einhaltung der vorgegebenen und für die Funktion relevanten Schichtdicken in der Praxis kaum durchführbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Unterschottermatte bereitzustellen, welche einerseits eine einfache und kostengünstige Verlegung im Zuge der Gleisbettherstellung ermöglicht, andererseits den hohen Anforderungen heutiger Gleisbettober- und -unterbauten gewachsen ist und sowohl den hohen Radlasten heutiger Güterzüge als auch den hohen Geschwindigkeiten heutiger Personenzüge eine funktionale Wirkung entgegenbringt, die zu einer langzeitigen Festigkeit und Stabilität des gesamten Gleisbettes führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Unterschottermatte, umfassend eine obere Geotextillage, eine untere Geotextillage und eine zwischen der oberen und der unteren Geotextillage angeordnete elastische Zwischenlage mit einer Stärke, die größer ist als jeweils diejenige der oberen Geotextillage und diejenige der unteren Geotextillage, wobei die obere und untere Geotextillage miteinander mechanisch verbunden sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Unterschottermatte wird ein spezifischer Aufbau bereitgestellt, der eine Sandwich-Ausführung mit ober- und unterseitigem Geotextil und einer dazwischen angeordneten funktional mechanisch dämpfenden und elastisch verformbaren Zwischenschicht darstellt. Dabei wird diese Unterschottermatte durch eine Verbindung der oberen und unteren Geotextillage als vorbereitetes Einbauelement bereitgestellt und ermöglicht auf diese Weise einerseits eine in hoher Reproduzierbarkeit herstellbare Geometrie und andererseits eine einfache Handhabung auf der Gleisbaustelle beispielsweise indem die Unterschottermatte in kompakt gerollter Form transportiert und vorgehalten werden kann. Die einzelnen funktionellen Lagen der Unterschottermatte können daher in einem Schritt verlegt werden und müssen nicht, wie vermehrt im Stand der Technik, einzeln aufeinander aufgeschichtet und zueinander positioniert und fixiert werden.
  • Die Unterschottermatte zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass durch eine obere und untere Geotextillage eine hohe Festigkeit gegen die Beanspruchungen durch darunter und darüber liegende Schichten, insbesondere beispielsweise eine Schotterschicht gewährleistet wird. Diese Geotextillagen dienen dabei dazu, das Eindringen von Kanten oder Spitzen der Schottersteine in die Unterschottermatte zu verhindern und erlauben es daher, ein hochelastisches Dämpfungsmaterial als Zwischenschicht einzusetzen, ohne dass hierbei die Gefahr besteht, dass dieses Dämpfungsmaterial durch den Einfluss von Kanten oder Spitzen beschädigt und folglich in seiner Wirkung herabgesetzt wird. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Unterschottermatte beruht dabei auf der Erkenntnis, dass nur dann, wenn die Unterschottermatte eine hohe elastische Nachgiebigkeit aufweist, eine Einsinkbewegung des Gleises unter Last auftritt und hierdurch eine tatsächliche Verteilung der Radlasten und der dadurch hervorgerufenen Schwellenlasten auf eine große Fläche erzielt wird. Durch diese Verteilung der Kraft auf eine große Fläche kann der Kornzertrümmerung im Schotterbett wirksam entgegengetreten werden.
  • Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Unterschottermatte in hervorragender Weise für eine Verlegung im Übergangsbereich zwischen Gleisunterbauten unterschiedlicher Steifigkeit. Dies liegt darin begründet, dass die erfindungsgemäße Unterschottermatte aufgrund der Kombination von zwei Geotextillagen, die miteinander verbunden sind und zwischen sich eine hochelastische Dämpfungsschicht einschließen, gegenüber Scherkräften in hohem Maße unempfindlich ist und folglich auch in solchen Übergangsbereichen dauerhaft seine mechanischen Eigenschaften beibehalten kann.
  • Unter einer erfindungsgemäßen mechanischen Verbindung der oberen und unteren Geotextillage ist dabei zu verstehen, dass diese Geotextillagen an den Rändern und/oder im Mittelbereich miteinander solcherart verbunden sind, dass von der oberen auf die untere Geotextillage eine mechanische Kraft, insbesondere eine Zugkraft und eine Scherkraft übertragen werden kann. Dies kann erreicht werden, indem die obere und untere Geotextillage unmittelbar miteinander verbunden, beispielsweise vernadelt, vernäht oder verklebt sind. Insbesondere ist es bevorzugt, die beiden Geotextillagen solcherart miteinander mechanisch zu verbinden, dass diese mittels entsprechender Verbindungselemente in einem Abstand zueinander verbunden sind, um eine Mindestschichtdicke der Zwischenlage an jeder Stelle der erfindungsgemäßen Unterschottermatte sicherzustellen und gleichzeitig die obere und untere Geotextillage sowie die Zwischenlage zuverlässig zueinander fixieren zu können. Dies kann effizient und zuverlässig durch eine Vernadelung erreicht werden, bei der Fasern aus der oberen Geotextillage durch die Zwischenlage hindurch gestoßen und in der unteren Geotextillage befestigt werden. Erfindungsgemäß können auch mehrere solcher Verbindungsmethoden miteinander kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest drei Schichten vorhanden, dies bedeutet, dass drei oder mehr Schichten in der erfindungsgemäße Unterschottermatte vorhanden sind. Dabei können die mehreren Schichten auch mit voneinander abweichenden Verfahren miteinander verbunden sein, beispielsweise können auf drei miteinander vernadelte Schichten weitere Schichten aufgeklebt sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elastische Zwischenlage aus Kunststoff gebildet ist, insbesondere aus Kunststoffgranulat. Durch eine solcherart gebildete Zwischenlage wird eine hohe Elastizität bei zugleich geringem Gewicht ermöglicht. Weiterhin eröffnet eine solche Art Zwischenlage die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien in homogener Form oder Mischform einzusetzen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften der Zwischenschicht einzustellen.
  • Insbesondere ist es weiterhin bevorzugt, wenn die elastische Zwischenlage aus einem durch Recycling gewonnen Kunststoffgranulat besteht. Unter einem solchen Kunststoffgranulat soll insbesondere ein Gummigranulat aus beispielsweise recycelten Altreifen oder anderem Gummi verstanden werden. Insbesondere können auch Mischformen vorgesehen sein, bei denen die Zwischenlage teilweise aus einem recycelten Kunststoffgranulat, teilweise aus einem spezifisch synthetisierten Kunststoffgranulat besteht. Durch die Verwendung von recyceltem Kunststoffgranulat wird grundsätzlich auf Kunststoffe, insbesondere Gummiwerkstoffe zurückgegriffen, die bereits einen längeren Zeitraum seit ihrer Herstellung im Einsatz waren und folglich aufgrund von Alterung einen stabilen, mechanischen Zustand erreicht haben, für den keine weitere Veränderung im Zeitverlauf zu erwarten ist. Solche bereits gealterten Kunststoffgranulate, insbesondere Gummigranulate, eignen sich in besonders günstiger Weise dazu, um eine angestrebte mechanische Dämpfungseigenschaft einer Zwischenschicht einzustellen und diese über einen langen Zeitraum unverändert beizubehalten. Dabei kann durch die Wahl der Granulatkorngröße und des Granulatanteils pro Volumeneinheit der Zwischenlage ein spezifischer Dämpfungswert und eine spezifische elastische Verformbarkeit der Zwischenlage erreicht werden. Schließlich liegt in der Verwendung von Recyclinggranulat der weitere Vorteil, dass hierdurch eine kostengünstige Fertigung der Unterschottermatte eröffnet wird und diese sich folglich für den Einsatz in langen Streckenabschnitten eignet.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die elastische Zwischenlage aus Kunststoffgranulat besteht und die Granulatkörner in der Zwischenlage relativ zueinander beweglich, insbesondere ungebunden vorliegen. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders hohe Elastizität und Nachgiebigkeit der Zwischenlage erreicht, die eine in hohem Maße wirksame Dämpfung im Gleisoberbau erzielt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die obere und untere Geotextillage miteinander und/oder mit der Zwischenlage in mehreren voneinander beabstandeten Bereichen mechanisch verbunden sind. Durch eine solche Verbindungsweise zwischen oberer und unterer Geotextillage wird eine sowohl hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit als auch hinsichtlich ihrer Materialstärkenkonstanz besonders günstige Unterschottermatte bereitgestellt. Zudem wird eine Übertragung von Zug- und/oder Scherkräften zwischen den geotextillagen und der Zwischenlage ermöglicht.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die obere und untere Geotextillage mittels mehrerer in einer Reihe oder versetzt nebeneinander und in einer Spalte oder versetzt hintereinander angeordneten Verbindungselementen miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine Art Verbindungsmatrix bereitgestellt, bei der in größeren oder kleineren Abständen zueinander die obere und untere Geotextillage durch die Zwischenlage hindurch miteinander verbunden sind. Hierzu werden die Verbindungselemente an den entsprechenden Verbindungspunkten eingesetzt, wobei zu verstehen ist, dass ein Verbindungselement aus einer Geotextillage heraus ausgebildet sein kann, ein in sich isoliertes Element sein kann und die Verbindungselemente untereinander verbunden sein können, beispielsweise in Form einer durchgehenden Faser, eines durchgehenden Faserbündels oder eines Fadens, der von einer Verbindungsstelle zur nächsten Verbindungsstelle geführt wird. Mit dieser Verbindungsweise wird wirksam ein in sich fester Gesamtverbund der drei Lagen erzielt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die obere und untere Geotextillage mittels Verbindungselementen miteinander verbunden sind, die an ihrem ersten Ende mit der oberen Textillage und an ihrem zweiten Ende mit der unteren Textillage verbunden sind und die eine Länge von dem ersten zum zweiten Ende aufweisen, die etwa der Stärke der elastischen Zwischenlage entspricht, insbesondere etwa 70 bis 90%, vorzugsweise 80% der Dicke der elastischen Zwischenlage entspricht. Mit dieser Ausgestaltung wird eine Unterschottermatte bereitgestellt, die nicht oder nur unwesentlich durch die Verbindung zwischen oberer und unterer Geotextillage in ihrer Stärke lokal verändert wird und folglich insgesamt eine über ihre Fläche homogene Dämpfungswirkung aufweist.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die obere und untere Geotextillage miteinander vernadelt oder vernäht sind. Durch eine Vernähung wird ein unmittelbarer Kontakt der Geotextillagen miteinander erzielt, der zwar hinsichtlich der dort reduzierten Dämpfungswirkung nachteilhaft ist, jedoch aufgrund einer vereinfachten Fertigung und robusten Ausgestaltung in bestimmten Anwendungen vorteilhaft sind. Insbesondere bevorzugt ist eine Vernadelung der oberen und unteren Geotextillage, da hierdurch zugleich eine hohe Belastbarkeit bei erhaltener Materialstärke der Zwischenlage ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die obere und untere Geotextillage aus einem Vliesstoff, insbesondere einem Stapelfaservliesstoff, oder einem Gewebe, einem Gewirke oder mehrschichtige Kombination hieraus besteht. Mit einer solchen Geotextillage kann in einer hochwirksamen Weise die Zwischenlage vor Witterungseinflüssen geschützt werden, insbesondere kann durch entsprechende Ausgestaltung des Vliesstoffes, Gewebes bzw. Gewirkes das Eindringen von Verschmutzungen in die Zwischenlage verhindert werden und auf diese Weise eine dauerhafte Dämpfungswirkung der Unterschottermatte sichergestellt werden. Darüber hinaus eignet sich ein Vliesstoff, insbesondere Stapelfaservliesstoff oder ein Gewebe oder Gewirke in besonders günstiger Weise für eine Vernadelung und kann in robuster und belastbarer Weise durch diese Verbindungstechnik unter Erhalt der Materialstärke der Zwischenlage miteinander verbunden werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Unterschottermatte in Verlaufsrichtung der Geotextillage und/oder senkrecht zur Geotextillage wasserdurchlässig ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine Unterschottermatte bereitgestellt, die keinen maßgeblichen Einfluss auf die Drainagewirkung und Drainagerichtungen des gesamten Gleisoberbaus und Gleisunterbaus nimmt und sich insoweit störungsfrei in ein Frostschutzsicherungskonzept eines Gleisbettes einfügen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Unterschottermatte wird bevorzugt in einem Verfahren zur Herstellung eines Gleisbettes eingesetzt, welches die Schritte aufweist: Herstellen eines Gleisbettunterbaus, Herstellen eines Gleisbettoberbaus, mit Einbringen einer Schotterschicht in den Gleisbettoberbau, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in einem weiteren Schritt eine Unterschottermatte nach der zuvor beschriebenen Bauweise eingebracht wird, insbesondere in den Gleisbettoberbau oder zwischen Gleisbettober- und unterbau.
  • Dabei kann das Verfahren insbesondere dadurch fortgebildet werden, dass die Unterschottermatte zwischen der Schotterschicht und dem Gleisbettunterbau oder zwischen der Schotterschicht und einer in den Gleisbettoberbau eingebrachten Planumschutzschicht oder zwischen einer in den Gleisbettoberbau eingebrachten Planumschutzschicht und dem Gleisbettunterbau eingebracht wird. Schließlich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung einer zuvor beschriebenen Unterschottermatte zur Herstellung eines Gleisbettes.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Unterschottermatte,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterschottermatte gemäß zuvoriger 1, und
  • 3 einen Querschnitt durch ein Gleisbett, welches mit einer erfindungsgemäßen Unterschottermatte ausgerüstet ist.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Unterschottermatte besteht aus einer oberseitigen Geotextillage 10, die ein Stapelfaservlies aus Polypropylen ist, welches mechanisch verfestigt ist. Die Flächenmasse dieser oberen Geotextillage 10 liegt zwischen 200 und 1000, insbesondere 300 und 600 g/m2.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Unterschottermatte eine untere Geotextillage 30, die ebenfalls als mechanisch verfestigtes Stapelfaservlies aus Polypropylen ausgeführt ist und eine Flächenmasse von 450 g/m2 aufweist. Zusätzlich ist bei der unteren Geotextillage ein Polypropylen-Gewebe 31 mit einer Flächenmasse von 100 g/m2 angeordnet.
  • Die obere und untere Geotextillage sind miteinander durch eine Vernadelung 50 verbunden, wobei die Vernadelung solcherart dimensioniert ist, dass hierdurch die Materialstärke einer dazwischenliegenden Zwischenlage nicht maßgeblich reduziert wird.
  • Zwischen der oberen und unteren Geotextillage ist eine mechanisch dämpfende Zwischenlage 20 angeordnet. Diese Zwischenlage besteht aus einer Granulatmischung aus Recycling-SBR-Gummigranulat und Naturkautschukgranulat. Die Granulatkörner weisen eine Größe von 0,2–5, insbesondere 0,5–2 mm auf.
  • Insgesamt sind für die Zwischenlage 20 Füllmengen von 3–7 kg/m2 vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Dimensionierung der erfindungsgemäßen Unterschottermatte eine dauerhaft günstige Dämpfungswirkung bei Einsatz in einem Gleisbettoberbau erzielt wird. Die Unterschottermatte erreicht einen Sekantenmodul, der zwischen 0,1 und 0,25 N/mm3 liegt und kann durch diese Eigenschaft eine Kornzertrümmerung im Schotterbett wirksam verhindern und auf diese Weise Setzungserscheinungen im Gleichbett entgegenwirken. Durch die Geotextillagen wird zusätzlich eine Trenn- und Filterstabilität zum Gleisschotter und zu bindigen Böden erreicht, ohne dass hierzu die Wasserdurchlässigkeit des gesamten Gleisbettes nachteilig beeinflusst wird.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Einbauform der erfindungsgemäßen Unterschottermatte. Gezeigt ist ein typischer Gleisbettaufbau, der auf einem insoweit vorbereiteten Gleisunterbau 100 zunächst eine Planumschutzschicht (PSS) 110 vorsieht. Auf dieser Planumschutzschicht ist die erfindungsgemäße Unterschottermatte 120 aufgelegt und auf dieser Unterschottermatte 120 dann ein Gleisschotterbett 130 angeordnet. In das Gleisschotterbett werden unmittelbar die Schwellen 140 des Gleises eingesetzt und hierdurch eine zuverlässige Verankerung des Gleises im Gleisbett 100130 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2911319 [0003]
    • DE 3832677 A1 [0004]
    • DE 10046802 A1 [0005]
    • DE 102006013851 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Unterschottermatte, umfassend: – Eine obere Geotextillage (10) – Eine untere Geotextillage (30), und – Eine zwischen der oberen und der unteren Geotextillage angeordnete elastische Zwischenlage (20), mit einer Stärke, die größer ist als diejenige der oberen Geotextillage und diejenige der unteren Geotextillage, wobei die obere und untere Geotextillage miteinander mechanisch (50) verbunden sind.
  2. Unterschottermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (20) aus Kunststoff gebildet ist, insbesondere aus Kunststoffgranulat.
  3. Unterschottermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (20) aus einem durch Recycling gewonnen Kunststoffgranulat besteht.
  4. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (20) aus Kunststoffgranulat besteht und die Granulatkörner in der Zwischenlage relativ zueinander beweglich, insbesondere ungebunden vorliegen.
  5. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Geotextillage in mehreren voneinander beabstandeten Bereichen (50) mechanisch miteinander und/oder mit der Zwischenlage verbunden sind.
  6. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Geotextillage mittels mehrerer in einer Reihe oder versetzt nebeneinander und in einer Spalte oder versetzt hintereinander angeordneten Verbindungselementen (50) miteinander verbunden sind.
  7. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Geotextillage mittels Verbindungselementen (50) miteinander verbunden sind, die an ihrem ersten Ende mit der oberen Textillage und an ihrem zweiten Ende mit der unteren Textillage verbunden sind und die eine Länge von dem ersten zum zweiten Ende aufweisen, die etwa der Stärke der elastischen Zwischenlage entspricht, insbesondere etwa 70 bis 90%, vorzugsweise 80% der Dicke der elastischen Zwischenlage entspricht.
  8. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Geotextillage miteinander vernadelt oder vernäht (50) sind.
  9. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Geotextillage (10, 30) aus einem Vliesstoff, insbesondere einem Stapelfaservliesstoff, oder einem Gewebe oder einem Gewirke besteht.
  10. Unterschottermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschottermatte in Verlaufsrichtung der Geotextillage (10, 30) und/oder senkrecht zu Geotextillage wasserdurchlässig ist.
DE202011001771U 2011-01-20 2011-01-20 Unterschottermatte Expired - Lifetime DE202011001771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001771U DE202011001771U1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Unterschottermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001771U DE202011001771U1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Unterschottermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001771U1 true DE202011001771U1 (de) 2012-01-30

Family

ID=45769236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001771U Expired - Lifetime DE202011001771U1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Unterschottermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001771U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104805738A (zh) * 2015-04-07 2015-07-29 张雄飞 有砟铁路道床的加固装置、系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911319A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Semperit Gmbh Stossdaempfungselement
EP0192983A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 CLOUTH Gummiwerke AG Matte aus elastischem Werkstoff
DE3716834A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Phoenix Ag Flexible bahn, bestehend aus kissenfoermigen elementen
DE3832677A1 (de) 1987-10-10 1989-04-20 Phoenix Ag Einrichtung zur elastischen und schalldaemmenden lagerung von schienen
DE10046802A1 (de) 1999-10-18 2001-04-19 Phoenix Ag Röhrenmatte
DE102006013851A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Db Netz Ag Schottertragschicht auf tiefliegender Elastomerschicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911319A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Semperit Gmbh Stossdaempfungselement
EP0192983A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 CLOUTH Gummiwerke AG Matte aus elastischem Werkstoff
DE3716834A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Phoenix Ag Flexible bahn, bestehend aus kissenfoermigen elementen
DE3832677A1 (de) 1987-10-10 1989-04-20 Phoenix Ag Einrichtung zur elastischen und schalldaemmenden lagerung von schienen
DE10046802A1 (de) 1999-10-18 2001-04-19 Phoenix Ag Röhrenmatte
DE102006013851A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Db Netz Ag Schottertragschicht auf tiefliegender Elastomerschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104805738A (zh) * 2015-04-07 2015-07-29 张雄飞 有砟铁路道床的加固装置、系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956392B2 (de) Verwendung eines textilen Gitters zum Bewehren bitumengebundener Asphaltschichten
EP0440597B1 (de) Gleisober- und Gleisunterbau für schienengebundene Fahrzeuge
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
EP0593533B1 (de) Stossdämpferelement
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
EP2126214A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schwellenbesohlung auf einem schwellenkörper sowie schwelle
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
WO2016134747A1 (de) Textilverstärkte komposit-gleisschwelle
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE202011001771U1 (de) Unterschottermatte
WO2018042011A1 (de) Pflasterverbundaufbau
WO2003002821A1 (de) Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen
DE2911319A1 (de) Stossdaempfungselement
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE102018010316A1 (de) Eisenbahnschwelle
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
EP4215671B1 (de) Schwellensohle zur anordnung an einer unterseite einer eisenbahnschwelle aus beton
EP2722440B1 (de) Profilelement
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
EP3798360A1 (de) Weiche
DE3117413A1 (de) Abdeckung und/oder abdichtung fuer profilblechdaecher
DE102018112782A1 (de) Eisenbahnschwelle
EP0786555A1 (de) Schallabsorptionselement
DE102004020743A1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE8013779U1 (de) Lastplatte fuer eine schotterbettunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140214

R157 Lapse of ip right after 6 years