EP2477763A1 - Kaltwalzstrasse mit massenflussregelung an einem walzgerüst - Google Patents

Kaltwalzstrasse mit massenflussregelung an einem walzgerüst

Info

Publication number
EP2477763A1
EP2477763A1 EP10754464A EP10754464A EP2477763A1 EP 2477763 A1 EP2477763 A1 EP 2477763A1 EP 10754464 A EP10754464 A EP 10754464A EP 10754464 A EP10754464 A EP 10754464A EP 2477763 A1 EP2477763 A1 EP 2477763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
cold
strip
stand
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10754464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2477763B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Felkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10754464.5A priority Critical patent/EP2477763B1/de
Priority to PL10754464T priority patent/PL2477763T3/pl
Publication of EP2477763A1 publication Critical patent/EP2477763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2477763B1 publication Critical patent/EP2477763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B2037/002Mass flow control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2271/00Mill stand parameters
    • B21B2271/02Roll gap, screw-down position, draft position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/18Automatic gauge control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the present invention relates to a control method for a cold rolling mill which has a plurality of rolling stands which have passed through a cold strip in succession, wherein an actual speed is detected by measurement, with which the cold strip runs out of one of the rolling stands, wherein a strip thickness is still detected. with which the cold strip from the respective rolling mill runs out.
  • the present invention further relates to a control device for a cold rolling mill, which has a plurality of rolling mills passed through in succession by a cold strip, wherein the control device is supplied with a metrologically detected actual speed with which the cold strip runs out of one of the rolling mills, wherein the control device further comprises a metrologically detected strip thickness with that
  • the present invention further relates to a computer program having machine code which is directly executable by a control device of a multi-stand cold rolling mill and whose execution by the control means causes the control means to control the cold rolling mill according to a control method of the type described in the opening paragraph.
  • the present invention relates to a cold rolling mill
  • the cold rolling mill has a plurality of rolling stands, which have passed through a cold strip in succession,
  • the cold rolling mill has a speed detecting device which is arranged downstream of one of the rolling stands and by means of which a measuring device Actual speed is detected, with which the cold strip runs out of one of the rolling stands,
  • the cold rolling train has a thickness detection device, which is arranged downstream of the respective rolling stand and by means of which a strip thickness is detected, with the
  • the cold rolling mill having a control device of the type described above, so that the cold rolling mill is operated according to a control method of the type described above.
  • WO 2009/095323 A1 the strip thicknesses in front of and behind the first rolling stand of the cold rolling mill and the actual speed of the cold strip behind the first rolling stand of the cold rolling mill are recorded. On the basis of these variables, the setpoint value for the roll circumferential speed of the first roll stand is tracked such that the mass flow through the first roll stand corresponds to a desired mass flow. At the same time, based on the strip thickness and the strip speed in front of the first rolling stand of the cold rolling train, a strip feeding device (for example a reel or an S-roll set) upstream of the first rolling stand is likewise regulated to the desired mass flow.
  • the teaching of WO 2009/095323 AI is based on the principle of the cold strip in front of the first mill stand of the cold rolling mill to impress the desired mass flow over the tape feeder and the strip thickness behind the first stand of the cold rolling mill indirectly over the
  • the approach known from WO 2009/095323 A1 leads to good results if the tape feed device can be controlled in such a way that it actively influences the mass flow ("can impress the desired mass flow") - Although it can passively follow a changed mass flow, it can not actively set the mass flow itself.
  • An example of such a cold rolling train is a cold rolling train in which the belt feed device operates in tension-controlled operation, ie adjusts the mass flow according to the tension prevailing between the strip feed device and the first rolling stand of the cold rolling train in the cold strip.
  • the object of the present invention is to provide possibilities by means of which the mass flow can be set precisely in a simple manner even if the band feeding device arranged upstream of the first rolling stand can not actively set the mass flow.
  • control method having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the control method according to the invention are the subject of the dependent claims 2 to 5.
  • That the relevant rolling mill is controlled according to the tracked setpoint for the peripheral roll speed of the respective rolling mill and
  • That a roll gap of the respective rolling mill is tracked based on at least the detected strip thickness such that the product of the actual speed of the cold strip and strip thickness corresponds to a desired mass flow.
  • the desired value for the whale zen entities ist of the respective rolling stand on the basis of the target speed and a model-based determined lead is determined and that the tracking of the target value for the roller peripheral speed of the respective rolling mill is realized by the model, by means of which the lead is determined, adapted by comparing the actual speed with the target speed becomes.
  • control method according to the invention can in principle be used in any of the rolling stands of the cold rolling mill. It is also possible to use the control method according to the invention simultaneously with several rolling stands of the cold rolling mill. It is preferred that at least the rolling mill of the cold rolling train, which is first passed through by the cold strip, is regulated in accordance with the invention.
  • the object is also achieved by a device with the features of claim 6.
  • Advantageous embodiments of the control device according to the invention are the subject of the dependent claims 7 to 10. According to the invention it is provided that the control device - in addition to the features mentioned above -
  • control device correspond in content to those of the control method.
  • control device can be designed as a software programmable control device.
  • the object is further achieved by a computer program of the type mentioned above, whose execution by the control device causes the control device controls the cold rolling train according to a control method according to the invention.
  • the computer program can be stored on a data carrier in machine-readable form.
  • FIG 3 shows a preferred embodiment of a roll gap control.
  • a cold rolling mill for rolling a cold strip 1 has a plurality of rolling stands 2.
  • the rolling stands 2 are passed through by the cold strip 1 in succession.
  • the cold rolling line being preceded by a strip feeding device 3 via which the cold strip 1 passes to the first rolling stand 2 1, at least one of the rolling stands 2-according to the illustration of FIG 1 to the first rolling stand 2-1-is followed by a speed detection device 4.
  • a speed detection device 4 metrologically detected an actual speed v, with the cold strip 1 from the responsiblese upstream 4 upstream
  • Roll stand 2 (here: the first roll stand 2-1) expires.
  • the detected actual speed v is - with the exception of unavoidable measuring errors - directly with the actual speed the cold strip 1 identical.
  • the actual velocity v is not a circumferential roll speed vU of the upstream roll stand 2, that is to say a size that is linked to the actual speed of the cold strip 1 only via an overfeed.
  • it is not a roller peripheral speed vU 'of a downstream roll stand 2, as shown in FIG 1 of the roll stand 2-2.
  • the design of the speed detection device 4 can take place as needed.
  • a roller can be placed against the cold strip 1, which moves along with the cold strip 1 and its rotational speed is detected, for example by means of a pulse generator.
  • Optical measuring methods in particular laser measuring methods, are also known.
  • the same rolling mill 2-1 is further downstream of a thickness detection device 5.
  • a strip thickness d is metrologically detected, with which the cold strip 1 from the thickness of the detection device 5 upstream rolling stand 2 (here: the first rolling stand 2-1) expires.
  • the detection of the actual speed v is possible virtually without delay.
  • the exact arrangement of the speed detection device 4 is therefore of secondary importance.
  • the detection of the strip thickness d can only be delayed, since the strip thickness d can be detected only locally at the location of the Dickenerfas- device 5 and passes from the expiry of the cold strip 1 from the upstream rolling stand 2-1 until reaching the thickness detection device 5, a transport time.
  • the thickness detection device 5 is arranged as close as possible to the upstream rolling stand 2-1 in order to keep the transport time as low as possible and therefore to achieve the highest possible dynamics.
  • the detected actual speed v and the detected strip thickness d are fed to a control device 6 of the cold rolling train.
  • the control device 6 evaluates the actual speed v supplied to it and the strip thickness d supplied to it and controls the respective rolling stand 2-according to the embodiment of FIG. 1, the first rolling stand 2-1-correspondingly. This is done as follows:
  • the control device 6 compares the detected
  • control device 6 can, in the simplest case, implement an underlying controller structure as shown in FIG.
  • the controller determines the setpoint value vU * for the roller circumferential speed vU; an inner controller regulates the roller circumferential speed vU based on the difference of the setpoint value vU * for the roller peripheral speed vU and the roller peripheral speed vU itself.
  • the procedure is different. The preferred procedure is explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • the reciprocal of the overfeed a is fed to a multiplier 8, which determines the corresponding desired value vU * for the circumferential roll speed vU on the basis of the setpoint speed v * of the cold strip 1.
  • a correction factor k is determined on the basis of which the setpoint velocity v * and actual velocity v of the cold strip 1 are compared-in particular on the basis of the difference - by means of which the roll gap model 7 is adapted. Due to the adaptation of the roll gap model 7, the overfeed a determined by the roll gap model 7 changes (inter alia).
  • the tracking of the setpoint value vU * for the circumferential roll speed vU is therefore implemented indirectly according to FIG. 2, namely by adapting the roll gap model 7 to the setpoint speed v * on the basis of the comparison of the actual velocity v of the cold strip 1.
  • the control device 6 further performs, by means of a corresponding manipulated variable s *, a rolling gap s of the respective rolling stand 2-1 in such a way that the product of the actual speed v of the cold strip 1 and the strip thickness d corresponds to a desired mass flow M *. It is possible according to the illustration of FIG. 1 that the control device 6 tracks the roll gap s exclusively on the basis of the strip thickness d (and a corresponding desired thickness d *). Because due to the regulation of the actual speed v of the cold strip 1 to the desired speed v * also this type of tracking results in a defined mass flow. However, according to FIG.
  • the control device 6 can be implemented in individual cases circuit technology. As a rule, however, the control device 6 is designed as a software programmable control device 6 in accordance with the representation of FIG. This is indicated by the letters " ⁇ " (for microprocessor) in FIG 1. In this case, the control device 6 executes a computer program 10 with which the control device 6 is programmed The computer program 10 has machine code 11, which is shown in FIG The execution of the machine code 11 by the control device 6 in this case causes the control device 6 to control the cold rolling train according to the control method explained above.
  • the computer program 10 can be supplied to the control device 6 in any manner.
  • a supply via a computer-computer connection is possible.
  • suitable computer-computer connections are a local area network (LAN) and the World Wide Web.
  • LAN local area network
  • LAN local area network
  • a data carrier 12 on which the computer program 10 is stored in machine-readable form.
  • suitable data carriers 12 are a CD-ROM, a USB memory stick or an SD memory card.
  • the data carrier 12 is designed as a USB memory stick.
  • the present invention has many advantages.
  • a defined mass flow and at the same time a correct strip thickness can be achieved in a simple manner. Therefore, it is only necessary for the roll stands 2, which are arranged downstream of the roll stand 2-1 regulated according to the invention, to correctly set the roll peripheral speed vU 'of the respective roll stand 2.
  • This can alternatively take place in that behind the respective rolling stand 2 (for example, the second rolling stand 2-2) by means of a corresponding speed detection device 13, the actual Actual speed is detected and controlled behind this rolling stand 2 or that over a corresponding roll gap model, the respective overfeed is modeled and in this rolling stand 2-2 outlet side desired belt speed is converted into the corresponding circumferential roll speed vU '.
  • a conventional monitor control for the last fine correction of the final strip thickness that is, for the strip thickness of the cold strip 1 behind the last roll stand 2-n
  • the regulation of the mass flow according to the invention shows its advantages not only under static operating conditions, but above all under dynamically changing operating conditions such as, for example, the threading operation, the passage of a weld seam or the changing of the setpoint speed v *. It also results in these operating conditions improved dimensional accuracy of the final strip thickness. Furthermore, the extent of the required adaptation of the roll gap model 7 is a direct indication of the quality of the roll gap model 7. This indication can also be used generally for the optimization of process models for the cold rolling mill. The dynamic of the control is limited - even in dynamic operating conditions - only by the speed of the cruise control. Furthermore, a continuation of the operation of the cold rolling mill is possible even in case of failure of the speed detection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Kaltwalzstraße weist mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) auf. Es wird messtechnisch eine Istgeschwindigkeit (v) erfasst, mit der das Kaltband (1) aus einem (2-1) der Walzgerüste (2) ausläuft. Die erfasste Istgeschwindigkeit (v) wird mit einer korrespondierenden Sollgeschwindigkeit (v*) verglichen. Anhand des Vergleichs wird ein Sollwert (vU*) für eine Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) nachgeführt, so dass die Istgeschwindigkeit (v) an die Sollgeschwindigkeit (v*) angeglichen wird. Das betreffende Walzgerüst (2-1) wird entsprechend dem nachgeführten Sollwert (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) angesteuert. Weiterhin wird eine Banddicke (d) erfasst, mit der das Kaltband (1) aus dem betreffenden Walzgerüst (2-1) ausläuft. Ein Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) wird anhand zumindest der erfassten Banddicke (d) derart nachgeführt, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit (v) des Kaltbandes (1) und Banddicke (d) einem Sollmassenfluss (M*) entspricht.

Description

Beschreibung
Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste aufweist, wobei messtechnisch eine Istgeschwindigkeit erfasst wird, mit der das Kaltband aus einem der Walzgerüste ausläuft, wobei weiterhin eine Banddicke erfasst wird, mit der das Kaltband aus dem betreffenden Walzgerüst ausläuft.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für eine Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste aufweist, wobei der Steuereinrichtung eine messtechnisch erfasste Istgeschwindigkeit, mit der das Kaltband aus einem der Walzgerüste ausläuft, zugeführt wird, wobei der Steuereinrichtung weiterhin eine messtechnisch erfasste Banddicke, mit der das
Kaltband aus dem betreffenden Walzgerüst ausläuft, zugeführt wird .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode aufweist, der von einer Steuerein- richtung einer mehrgerüstigen Kaltwalzstraße unmittelbar ausführbar ist, und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren der eingangs beschriebenen Art regelt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Kaltwalzstraße,
- wobei die Kaltwalzstraße mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste aufweist,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Geschwindigkeitserfas sungs- einrichtung aufweist, die einem der Walzgerüste nachgeordnet ist und mittels derer messtechnisch eine Istgeschwindigkeit erfasst wird, mit der das Kaltband aus einem der Walzgerüste ausläuft,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Dickenerfassungseinrichtung aufweist, die dem betreffenden Walzgerüst nachgeordnet ist und mittels derer eine Banddicke erfasst wird, mit der das
Kaltband aus dem betreffenden Walzgerüst ausläuft,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art aufweist, so dass die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren der eingangs beschriebenen Art betrieben wird.
Die oben genannten Gegenstände sind beispielsweise aus der WO 2009/095323 AI bekannt. Bei der WO 2009/095323 AI werden die Banddicken vor und hinter dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße sowie die Istgeschwindigkeit des Kaltbandes hinter dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße erfasst. Anhand dieser Größen wird der Sollwert für die Walzenumfangsgeschwindigkeit des ersten Walzgerüsts derart nachgeführt, dass der Massenfluss durch das erste Walzgerüst einem Sollmassenfluss entspricht. Zugleich wird anhand der Banddicke und der Bandgeschwindigkeit vor dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße eine dem ersten Walzgerüst vorgeordnete Bandzuführeinrichtung (beispielsweise ein Haspel oder ein S-Rollensatz ) ebenfalls auf den Sollmas- senfluss geregelt. Die Lehre der WO 2009/095323 AI basiert auf dem Prinzip, dem Kaltband vor dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße den Sollmassenfluss über die Bandzuführeinrichtung einzuprägen und die Banddicke hinter dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße indirekt über die
Istgeschwindigkeit des Kaltbandes hinter dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße einzustellen.
Die aus der WO 2009/095323 AI bekannte Vorgehensweise führt zu guten Ergebnissen, wenn die Bandzuführeinrichtung derart gesteuert werden kann, dass sie den Massenfluss aktiv beein- flusst („den Sollmassenfluss einprägen kann"). Es existieren jedoch auch Kaltwalzstraßen, bei denen die Bandzuführeinrich- tung einem geänderten Massenfluss zwar passiv folgen kann, den Massenfluss jedoch nicht selbst aktiv einstellen kann. Ein Beispiel einer derartigen Kaltwalzstraße ist eine Kaltwalzstraße, bei welcher die Bandzuführeinrichtung im zuggere- gelten Betrieb arbeitet, d. h. den Massenfluss entsprechend dem zwischen der Bandzuführeinrichtung und dem ersten Walzgerüst der Kaltwalzstraße im Kaltband herrschenden Zug einstellt . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer der Massenfluss auf einfache Weise auch dann genau eingestellt werden kann, wenn die dem ersten Walzgerüst vorgeordnete Bandzuführeinrichtung den Massenfluss nicht aktiv einstellen kann.
Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Regelverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Regelverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.
Erfindungsgemäß ist - zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen - vorgesehen,
- dass die erfasste Istgeschwindigkeit mit einer korrespondierenden Sollgeschwindigkeit verglichen wird und anhand des Vergleichs ein Sollwert für eine Walzenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts nachgeführt wird, so dass die Istgeschwindigkeit an die Sollgeschwindigkeit angeglichen wird,
- dass das betreffende Walzgerüst entsprechend dem nachge- führten Sollwert für die Walzenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts angesteuert wird und
- dass ein Walzspalt des betreffenden Walzgerüsts anhand zumindest der erfassten Banddicke derart nachgeführt wird, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit des Kaltbandes und Banddicke einem Sollmassenfluss entspricht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäße Regelverfahrens ist vorgesehen, dass der Sollwert für die Wal- zenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts anhand der Sollgeschwindigkeit und einer modellgestützt ermittelten Voreilung ermittelt wird und dass das Nachführen des Sollwerts für die Walzenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts dadurch realisiert wird, dass das Modell, mittels dessen die Voreilung ermittelt wird, anhand des Vergleichs der Istgeschwindigkeit mit der Sollgeschwindigkeit adaptiert wird. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass in dem Fall, dass die Erfassung der
Istgeschwindigkeit gestört ist, ein Notbetrieb aufrechterhalten werden kann. Denn in diesem Fall muss lediglich das Adaptieren des Modells, mittels dessen die Voreilung ermittelt wird, unterbrochen werden. Von den drei Größen Istgeschwindigkeit des Kaltbandes, Banddicke und Massenfluss ist eine der Größen redundant, da das Produkt der Istgeschwindigkeit und der Banddicke dem Massenfluss entspricht. Auf Grund des Umstands, dass die Istgeschwindigkeit im Rahmen der vorliegenden Erfindung direkt ge- regelt wird, ist es daher möglich, dass der Walzspalt des betreffenden Walzgerüsts ausschließlich anhand der erfassten Banddicke nachgeführt wird. In der Regel führt es jedoch zu besseren Ergebnissen, wenn der Walzspalt des betreffenden Walzgerüsts anhand des Produkts von Istgeschwindigkeit des Kaltbandes und Banddicke nachgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Regelverfahren kann prinzipiell bei einem beliebigen der Walzgerüste der Kaltwalzstraße eingesetzt werden. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Regelver- fahren simultan bei mehreren Walzgerüsten der Kaltwalzstraße einzusetzen. Bevorzugt ist, dass zumindest das vom Kaltband zuerst durchlaufene Walzgerüst der Kaltwalzstraße auf erfindungsgemäße Weise geregelt wird. Die Aufgabe wird einrichtungstechnisch weiterhin durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 7 bis 10. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung - zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen -
- die ihr zugeführte Istgeschwindigkeit mit einer korrespondierenden Sollgeschwindigkeit vergleicht und anhand des Vergleichs einen Sollwert für eine Walzenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts nachführt, so dass die Istgeschwindigkeit an die Sollgeschwindigkeit angeglichen wird,
- das betreffende Walzgerüst entsprechend dem nachgeführten Sollwert für die Walzenumfangsgeschwindigkeit des betreffenden Walzgerüsts ansteuert und
- einen Walzspalt des betreffenden Walzgerüsts anhand zumindest der ihr zugeführten Banddicke derart nachführt, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit des Kaltbandes und Band- dicke einem Sollmassenfluss entspricht.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Steuereinrichtung entsprechen inhaltlich denen des Regelverfahrens. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung als softwareprogrammierbare Steu- ereinrichtung ausgebildet sein.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art gelöst, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Kaltwalzstraße gemäß einem erfindungsgemäßen Regelverfahren regelt. Das Computerprogramm kann in maschinenlesbarer Form auf einem Datenträger gespeichert sein.
Schließlich wird die Aufgabe durch eine Kaltwalzstraße ge- löst, bei der - zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen - die Steuereinrichtung auf erfindungsgemäße Weise ausgebildet ist, so dass die Kaltwalzstraße gemäß einem erfindungsgemäßen Regelverfahren betrieben wird. Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung: FIG 1 schematisch eine Kaltwalzstraße,
FIG 2 eine mögliche Ausgestaltung der Geschwindigkeitsre gelung und
FIG 3 eine bevorzugte Ausgestaltung einer Walzspaltregelung .
Gemäß FIG 1 weist eine Kaltwalzstraße zum Walzen eines Kaltbandes 1 mehrere Walzgerüste 2 auf. Die Walzgerüste 2 werden von dem Kaltband 1 nacheinander durchlaufen.
Soweit nachfolgend allgemein nur von den Walzgerüsten 2 der Kaltwalzstraße die Rede ist, wird für die Walzgerüste 2 nur das Bezugszeichen 2 selbst verwendet. Teilweise wird dem Bezugszeichen 2 jedoch - abgetrennt durch einen Bindestrich - eine Ziffer bzw. der Buchstabe n nachgestellt. In diesem Fall bezeichnet „2-1" das vom Kaltband 1 zuerst durchlaufene Walzgerüst, „2-2" das vom Kaltband 1 als nächstes durchlaufene Walzgerüst usw.. „2-n" bezeichnet das vom Kaltband 1 zuletzt durchlaufene Walzgerüst der Kaltwalzstraße. Weiterhin werden der kürzeren Schreibweise wegen die entsprechenden Walzgerüste 2-1, 2-2 usw. nachfolgend kurz als erstes Walzgerüst, zweites Walzgerüst usw. bis einschließlich letztes Walzgerüst bezeichnet . Der Kaltwalzstraße ist eine Bandzuführeinrichtung 3 vorgeordnet, über die das Kaltband 1 dem ersten Walzgerüst 2-1 zugeführt wird. Die Bandzuführeinrichtung 3 ist gemäß FIG 1 als Abhaspei ausgebildet. Mindestens einem der Walzgerüste 2 - gemäß der Darstellung von FIG 1 dem ersten Walzgerüst 2-1 - ist eine Geschwindig- keitserfassungseinrichtung 4 nachgeordnet. Mittels der Ge- schwindigkeitserfassungseinrichtung 4 wird messtechnisch eine Istgeschwindigkeit v erfasst, mit der das Kaltband 1 aus dem der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 4 vorgeordneten
Walzgerüst 2 (hier: dem ersten Walzgerüst 2-1) ausläuft. Die erfasste Istgeschwindigkeit v ist - mit Ausnahme unvermeidbarer Messfehler - direkt mit der tatsächlichen Geschwindigkeit des Kaltbandes 1 identisch. Es handelt sich bei der Istgeschwindigkeit v insbesondere nicht um eine Walzenumfangsgeschwindigkeit vU des vorgeordneten Walzgerüsts 2, also um eine Größe, die mit der tatsächlichen Geschwindigkeit des Kalt- bandes 1 nur über eine Voreilung verknüpft ist. Auch handelt es sich nicht um eine Walzenumfangsgeschwindigkeit vU ' eines nachgeordneten Walzgerüsts 2, gemäß FIG 1 des Walzgerüsts 2-2. Die Ausgestaltung der Geschwindigkeitserfas sungseinrichtung 4 kann nach Bedarf erfolgen. Beispielsweise kann entsprechend der Darstellung von FIG 1 eine Rolle an das Kaltband 1 angestellt werden, die mit dem Kaltband 1 mitläuft und deren Drehzahl erfasst wird, beispielsweise mittels eines Pulsge- bers. Auch optische Messverfahren, insbesondere Lasermessverfahren, sind bekannt.
Demselben Walzgerüst 2-1 ist weiterhin eine Dickenerfassungseinrichtung 5 nachgeordnet. Mittels der Dickenerfassungsein- richtung 5 wird messtechnisch eine Banddicke d erfasst, mit der das Kaltband 1 aus dem der Dickenerfassungseinrichtung 5 vorgeordneten Walzgerüst 2 (hier also: dem ersten Walzgerüst 2-1 ) ausläuft . Die Erfassung der Istgeschwindigkeit v ist praktisch verzögerungsfrei möglich. Die genaue Anordnung der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 4 ist daher von sekundärer Bedeutung. Die Erfassung der Banddicke d kann dagegen nur verzögert erfolgen, da die Banddicke d nur lokal am Ort der Dickenerfas- sungseinrichtung 5 erfasst werden kann und vom Auslaufen des Kaltbandes 1 aus dem vorgeordneten Walzgerüst 2-1 bis zum Erreichen der Dickenerfassungseinrichtung 5 eine Transportzeit vergeht. Vorzugsweise ist daher die Dickenerfassungseinrichtung 5 so nahe wie möglich am vorgeordneten Walzgerüst 2-1 angeordnet, um die Transportzeit so niedrig wie möglich zu halten und daher eine möglichst hohe Dynamik zu erreichen. Die erfasste Istgeschwindigkeit v und die erfasste Banddicke d werden einer Steuereinrichtung 6 der Kaltwalzstraße zugeführt. Die Steuereinrichtung 6 wertet die ihr zugeführte Istgeschwindigkeit v und die ihr zugeführte Banddicke d aus und steuert das betreffende Walzgerüst 2 - gemäß der Ausgestaltung von FIG 1 das erste Walzgerüst 2-1 - entsprechend an. Dies geschieht wie folgt:
Die Steuereinrichtung 6 vergleicht die erfasste
Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 mit einer korrespondierenden Sollgeschwindigkeit v*, das heißt mit der Geschwindigkeit, mit der das Kaltband 1 aus dem vorgeordneten Walzgerüst 2-1 auslaufen soll. Anhand des Vergleichs führt die Steuereinrichtung 6 einen Sollwert vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU des betreffenden Walzgerüsts 2-1 nach, so dass die Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 an die Sollgeschwindigkeit v* angeglichen wird. Entsprechend dem nachgeführten Sollwert vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU steuert die Steuereinrichtung 6 das betreffende Walzgerüst 2- 1 an .
Zum Nachführen des Sollwerts vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU kann die Steuereinrichtung 6 entsprechend der Darstellung von FIG 1 im einfachsten Fall eine unterla- gerte Reglerstruktur implementieren: Ein äußerer Soll-Ist-
Regler ermittelt anhand der Differenz von Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 und korrespondierender Sollgeschwindigkeit v* den Sollwert vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU, ein innerer Regler regelt anhand der Differenz des Sollwerts vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU und der Walzenumfangsgeschwindigkeit vU selbst die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU . Vorzugsweise wird jedoch anders vorgegangen. Die bevorzugte Vorgehensweise wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 2 näher erläutert.
Gemäß FIG 2 ist ein Walzspaltmodell 7 vorhanden, mittels dessen anhand von Gerüst- und Bandgrößen eine Voreilung a ermittelt wird, das heißt ein Faktor, der die Sollgeschwindigkeit v* des Kaltbandes 1 und den Sollwert vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU miteinander in Beziehung setzt: a = v * / vU *
Der Kehrwert der Voreilung a wird einem Multiplizierer 8 zugeführt, der anhand der Sollgeschwindigkeit v* des Kaltbandes 1 den entsprechenden Sollwert vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU ermittelt.
Gemäß FIG 2 wird anhand des Vergleichs von Sollgeschwindigkeit v* und Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 - insbesondere anhand der Differenz - ein Korrekturfaktor k ermittelt, anhand dessen das Walzspaltmodell 7 adaptiert wird. Auf Grund des Adaptierens des Walzspaltmodells 7 ändert sich (unter anderem) die vom Walzspaltmodell 7 ermittelte Voreilung a. Das Nachführen des Sollwerts vU* für die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU wird gemäß FIG 2 also indirekt realisiert, nämlich dadurch, dass das Walzspaltmodell 7 anhand des Vergleichs der Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 mit der Sollgeschwindigkeit v* adaptiert wird.
Die Steuereinrichtung 6 führt weiterhin mittels einer entsprechenden Stellgröße s* einen Walzspalt s des betreffenden Walzgerüsts 2-1 derart nach, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 und Banddicke d einem Sollmassenfluss M* entspricht. Es ist entsprechend der Darstellung von FIG 1 möglich, dass die Steuereinrichtung 6 den Walzspalt s ausschließlich anhand der Banddicke d (und einer korrespondierenden Solldicke d*) nachführt. Denn auf Grund der Regelung der Istgeschwindigkeit v des Kaltbandes 1 auf die Sollgeschwindigkeit v* ergibt auch diese Art des Nachführens einen definierten Massenfluss. Vorzugsweise jedoch wird gemäß FIG 3 in einem Multiplizierer 9 das Produkt von Istge- schwindigkeit v des Kaltbandes 1 mit der Banddicke d gebildet und dieses Produkt (= der Istmassenfluss ) auf den Sollmassen- fluss M* geregelt. Die Steuereinrichtung 6 kann in Einzelfällen schaltungstechnisch realisiert sein. In der Regel ist die Steuereinrichtung 6 jedoch entsprechend der Darstellung von FIG 1 als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung 6 ausgebildet. Dies ist in FIG 1 durch die Buchstaben ,,μΡ" (für Mikroprozessor) angedeutet. In diesem Fall arbeitet die Steuereinrichtung 6 ein Computerprogramm 10 ab, mit dem die Steuereinrichtung 6 programmiert ist. Das Computerprogramm 10 weist gemäß FIG 1 Maschinencode 11 auf, der von der Steuereinrichtung 6 unmittelbar ausführbar ist. Das Ausführen des Maschinencodes 11 durch die Steuereinrichtung 6 bewirkt in diesem Fall, dass die Steuereinrichtung 6 die Kaltwalzstraße gemäß dem obenstehend erläuterten Regel- verfahren regelt.
Das Computerprogramm 10 kann der Steuereinrichtung 6 auf beliebige Weise zugeführt werden. Beispielsweise ist ein Zuführen über eine Rechner-Rechner-Verbindung möglich. Beispiele geeigneter Rechner-Rechner-Verbindungen sind ein LAN (local area network) und das World Wide Web. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 10 der Steuereinrichtung 6 über einen Datenträger 12 zuzuführen, auf dem das Computerprogramm 10 in maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Beispiele ge- eigneter Datenträger 12 sind eine CD-ROM, ein USB-Memorystick oder eine SD-Speicherkarte. Rein beispielhaft ist in FIG 4 der Datenträger 12 als USB-Memorystick ausgebildet.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbeson- dere ist auf einfache Weise ein definierter Massenfluss und zugleich eine korrekte Banddicke erreichbar. Daher ist es bei den Walzgerüsten 2, die dem erfindungsgemäß geregelten Walzgerüst 2-1 nachgeordnet sind, nur noch erforderlich, die Walzenumfangsgeschwindigkeit vU ' des jeweiligen Walzgerüsts 2 korrekt einzustellen. Dies kann alternativ dadurch erfolgen, dass hinter dem jeweiligen Walzgerüst 2 (beispielsweise dem zweiten Walzgerüst 2-2) mittels einer entsprechenden Ge- schwindigkeitserfassungseinrichtung 13 die tatsächliche Istgeschwindigkeit hinter diesem Walzgerüst 2 erfasst und geregelt wird oder dass über ein entsprechendes Walzspaltmodell die jeweilige Voreilung modelliert wird und die bei diesem Walzgerüst 2-2 auslaufseitig gewünschte Bandgeschwindigkeit in die entsprechende Walzenumfangsgeschwindigkeit vU' umgerechnet wird. Hinter dem letzten Walzgerüst 2-n kann eine übliche Monitorregelung für die letzte Feinkorrektur der endgültigen Banddicke (das heißt für die Banddicke des Kaltbandes 1 hinter dem letzten Walzgerüst 2-n) vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Regelung des Massenflusses zeigt ihre Vorteile nicht nur unter statischen Betriebsbedingungen, sondern vor allem auch unter sich dynamisch ändernden Betriebsbedingungen wie beispielsweise dem Einfädelbetrieb, dem Durchlauf einer Schweißnaht oder dem Ändern der Sollgeschwindigkeit v*. Es ergibt sich auch in diesen Betriebszuständen eine verbesserte Maßhaltigkeit der endgültigen Banddicke. Weiterhin ist das Ausmaß der erforderlichen Anpassung des Walzspaltmodells 7 ein direktes Indiz für die Qualität des Walzspaltmodells 7. Dieses Indiz kann auch allgemein zur Optimierung von Prozessmodellen für die Kaltwalzstraße eingesetzt werden. Die Dynamik der Regelung ist - auch in dynamischen Betriebszuständen - nur durch die Schnelligkeit der Geschwindigkeitsregelung begrenzt. Weiterhin ist ein Fortsetzen des Betriebs der Kaltwalzstraße auch bei Ausfall der Geschwindigkeitserfassung möglich.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) aufweist,
- wobei messtechnisch eine Istgeschwindigkeit (v) erfasst wird, mit der das Kaltband (1) aus einem (2-1) der Walzgerüste (2) ausläuft,
- wobei die erfasste Istgeschwindigkeit (v) mit einer korres- pondierenden Sollgeschwindigkeit (v*) verglichen wird und anhand des Vergleichs ein Sollwert (vU*) für eine Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) nachgeführt wird, so dass die Istgeschwindigkeit (v) an die Sollgeschwindigkeit (v*) angeglichen wird,
- wobei das betreffende Walzgerüst (2-1) entsprechend dem nachgeführten Sollwert (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) angesteuert wird,
- wobei weiterhin eine Banddicke (d) erfasst wird, mit der das Kaltband (1) aus dem betreffenden Walzgerüst (2-1) ausläuft,
- wobei ein Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) anhand zumindest der erfassten Banddicke (d) derart nachgeführt wird, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit (v) des Kaltbandes (1) und Banddicke (d) einem Sollmassenfluss (M*) entspricht .
2. Regelverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (vU*) für die Wal- zenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts
(2-1) anhand der Sollgeschwindigkeit (v*) und einer modellgestützt ermittelten Voreilung (a) ermittelt wird und dass das Nachführen des Sollwerts (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) dadurch rea- lisiert wird, dass das Modell (7), mittels dessen die Voreilung (a) ermittelt wird, anhand des Vergleichs der
Istgeschwindigkeit (v) mit der Sollgeschwindigkeit (v*) adaptiert wird.
3. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) ausschließlich anhand der erfassten Banddicke (d) nachgeführt wird.
4. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) anhand des Produkts von
Istgeschwindigkeit (v) des Kaltbandes (1) und Banddicke (d) nachgeführt wird.
5. Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Walzgerüst (2-1) das vom Kaltband (1) zuerst durchlaufene Walzgerüst (2-1) der Kaltwalzstraße ist.
6. Steuereinrichtung einer Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) aufweist ,
- wobei der Steuereinrichtung eine messtechnisch erfasste
Istgeschwindigkeit (v) , mit der das Kaltband (1) aus einem (2-1) der Walzgerüste (2) ausläuft, zugeführt wird,
- wobei die Steuereinrichtung die ihr zugeführte
Istgeschwindigkeit (v) mit einer korrespondierenden Sollge- schwindigkeit (v*) vergleicht und anhand des Vergleichs einen Sollwert (vU*) für eine Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) nachführt, so dass die Istgeschwindigkeit (v) an die Sollgeschwindigkeit (v*) angeglichen wird,
- wobei die Steuereinrichtung das betreffende Walzgerüst
(2-1) entsprechend dem nachgeführten Sollwert (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) ansteuert,
- wobei der Steuereinrichtung weiterhin eine messtechnisch erfasste Banddicke (d) , mit der das Kaltband (1) aus dem betreffenden Walzgerüst (2-1) ausläuft, zugeführt wird,
- wobei die Steuereinrichtung einen Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) anhand zumindest der ihr zugeführ- ten Banddicke (d) derart nachführt, dass das Produkt von Istgeschwindigkeit (v) des Kaltbandes (1) und Banddicke (d) einem Sollmassenfluss (M*) entspricht.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung den Sollwert (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) anhand der Sollgeschwindigkeit (v*) und einer modellgestützt ermittelten Voreilung (a) er- mittelt und dass die Steuereinrichtung das Nachführen des
Sollwerts (vU*) für die Walzenumfangsgeschwindigkeit (vU) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) dadurch realisiert, dass sie das Modell (7), mittels dessen die Voreilung (a) ermittelt wird, anhand des Vergleichs der Istgeschwindigkeit (v) mit der Sollgeschwindigkeit (v*) adaptiert.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung den Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) ausschließlich anhand der erfassten Banddicke (d) nachführt.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung den Walzspalt (s) des betreffenden Walzgerüsts (2-1) anhand des Pro- dukts von Istgeschwindigkeit (v) des Kaltbandes (1) und Banddicke (d) nachführt.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet ist.
11. Computerprogramm, das Maschinencode (11) aufweist, der von einer Steuereinrichtung (6) einer mehrgerüstigen Kaltwalzstraße unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (6) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (6) die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 regelt.
12. Computerprogramm nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Datenträger (12) in maschinenlesbarer Form gespeichert ist.
13. Kaltwalzstraße,
- wobei die Kaltwalzstraße mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) aufweist,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Geschwindigkeitserfas sungs- einrichtung (4) aufweist, die einem (2-1) der Walzgerüste (2) nachgeordnet ist und mittels derer messtechnisch eine
Istgeschwindigkeit (v) erfasst wird, mit der das Kaltband (1) aus dem betreffenden Walzgerüst (2-1) ausläuft,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Dickenerfassungseinrichtung (5) aufweist, die dem betreffenden Walzgerüst (2-1) nachge- ordnet ist und mittels derer eine Banddicke (d) erfasst wird, mit der das Kaltband (1) aus dem betreffenden Walzgerüst (2-1) ausläuft,
- wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweist, so dass die Kalt- Walzstraße gemäß einem Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 betrieben wird.
EP10754464.5A 2009-09-17 2010-09-10 Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst Active EP2477763B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10754464.5A EP2477763B1 (de) 2009-09-17 2010-09-10 Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
PL10754464T PL2477763T3 (pl) 2009-09-17 2010-09-10 Zespół walcowniczy do walcowania na zimno z regulowaniem strumienia masy na klatce walcowniczej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170489A EP2298461A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
EP10754464.5A EP2477763B1 (de) 2009-09-17 2010-09-10 Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
PCT/EP2010/063277 WO2011032888A1 (de) 2009-09-17 2010-09-10 Kaltwalzstrasse mit massenflussregelung an einem walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2477763A1 true EP2477763A1 (de) 2012-07-25
EP2477763B1 EP2477763B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=41796456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170489A Withdrawn EP2298461A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
EP10754464.5A Active EP2477763B1 (de) 2009-09-17 2010-09-10 Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170489A Withdrawn EP2298461A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2298461A1 (de)
CN (1) CN102481608B (de)
BR (1) BR112012006033A2 (de)
PL (1) PL2477763T3 (de)
RU (1) RU2518831C2 (de)
WO (1) WO2011032888A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581142A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Walzgutgeschwindigkeit
US10799924B2 (en) 2017-08-01 2020-10-13 Sms Group Gmbh Mass flow regulation in roller devices
DE102022211278B3 (de) * 2022-10-25 2023-12-28 Sms Group Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Anpassen des Soll-Dickenwertes für eine Regelung der Dicke eines neu zu walzenden Bandes für mindestens ein Walzgerüst

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU500841A1 (ru) * 1974-03-04 1976-01-30 Свердловское Отделение Государственного Проектного Института "Проектмонтажавтоматика" Устройство дл автоматического регулировани толщины и обжати полосы на стане холодной прокатки
JP3114943B2 (ja) * 1991-06-03 2000-12-04 川崎製鉄株式会社 圧延機における圧延材の板厚制御方法
JPH05169126A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Siemens Ag コールドストリップ圧延設備のための制御方法
JP3147265B2 (ja) * 1993-05-28 2001-03-19 川崎製鉄株式会社 連続圧延機の速度制御方法
JPH0857509A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Toshiba Corp タンデム圧延機の制御装置
RU2193937C1 (ru) * 2001-04-23 2002-12-10 Открытое акционерное общество "Уральский завод тяжелого машиностроения" Способ управления внутренней клетью непрерывного стана холодной прокатки полосы
JP3947116B2 (ja) * 2003-02-26 2007-07-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 連続圧延機の走間板厚変更装置
JP2004268084A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Jfe Steel Kk タンデム圧延機の板厚制御方法
JP4413984B2 (ja) * 2006-11-20 2010-02-10 三菱日立製鉄機械株式会社 冷間圧延材製造設備および冷間圧延方法
DE102007049062B3 (de) * 2007-10-12 2009-03-12 Siemens Ag Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477763B1 (de) 2014-04-30
EP2298461A1 (de) 2011-03-23
BR112012006033A2 (pt) 2019-09-24
PL2477763T3 (pl) 2014-10-31
RU2518831C2 (ru) 2014-06-10
RU2012111278A (ru) 2013-10-27
WO2011032888A1 (de) 2011-03-24
CN102481608A (zh) 2012-05-30
CN102481608B (zh) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP1993748B1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzguts
DE102011012062B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Walzwerk
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
WO2009106422A1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige walzstrasse mit banddickenermittlung anhand der kontinuitätsgleichung
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP2477763B1 (de) Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
EP3437748B1 (de) Massenflussregelung in walzanlagen
DE102014215397B4 (de) Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP2998040A1 (de) Breiteneinstellung bei einer Fertigstraße
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018200939A1 (de) Tandem-Walzwerksteuervorrichtung und Tandem-Walzwerksteuerverfahren
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP1080800A2 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE102004022334A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006815

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006815

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006815

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006815

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006815

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14