DE102008007057A1 - Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung - Google Patents

Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102008007057A1
DE102008007057A1 DE102008007057A DE102008007057A DE102008007057A1 DE 102008007057 A1 DE102008007057 A1 DE 102008007057A1 DE 102008007057 A DE102008007057 A DE 102008007057A DE 102008007057 A DE102008007057 A DE 102008007057A DE 102008007057 A1 DE102008007057 A1 DE 102008007057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeroth
speed
thickness
cold
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Felkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008007057A priority Critical patent/DE102008007057A1/de
Priority to EP09705015A priority patent/EP2252416B1/de
Priority to US12/865,217 priority patent/US8459075B2/en
Priority to PCT/EP2009/050508 priority patent/WO2009095323A1/de
Priority to BRPI0906649A priority patent/BRPI0906649A2/pt
Priority to RU2010136320/02A priority patent/RU2482935C2/ru
Priority to PL09705015T priority patent/PL2252416T3/pl
Priority to CN2009801037937A priority patent/CN101932391B/zh
Publication of DE102008007057A1 publication Critical patent/DE102008007057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • B21B37/54Tension control; Compression control by drive motor control including coiler drive control, e.g. reversing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Kaltwalzstraße weist mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) und eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) vorgeordnete Bandzuführeinrichtung (3) auf. Der Bandzuführeinrichtung (3) wird eine nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) zugeführt, so dass die Bandzuführeinrichtung (3) das Kaltband (1) dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) mit einer mit der nullten Sollgeschwindigkeit (v-0*) korrespondierenden nullten Istgeschwindigkeit (v-0) zuführt. Dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) wird eine erste Sollgeschwindigkeit (v-1*) zugeführt, so dass Walzen (7-1) des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts (2-1) mit einer mit der ersten Sollgeschwindigkeit (v-1*) korrespondierenden ersten Istgeschwindigkeit (v-1) rotieren. Zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst (2-2) ist eine erste Dickenerfassungseinrichtung (4-1) angeordnet, mittels derer eine erste Istdicke (d-1) des Kalbandes (1) erfasst wird. Anhand der ersten Istdicke (d-1) und einer ersten Solldicke (d-1*) wird ein Grundausgangssignal (Delta) ermittelt, anhand dessen die erste Sollgeschwindigkeit (v-1*), nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) nachgeführt wird, so dass die erste Istdicke (d-1) an die erste Solldicke (d-1*) angeglichen wird. Zwischen der Bandzuführeinrichtung (3) und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) ist eine nullte Dickenerfassungseinrichtung (4-0) angeordnet, mittels derer eine nullte Istdicke ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste und eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst vorgeordnete Bandzuführeinrichtung aufweist,
    • – wobei der Bandzuführeinrichtung eine nullte Sollgeschwindigkeit zugeführt wird, so dass die Bandzuführeinrichtung das Kaltband dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst mit einer mit der nullten Sollgeschwindigkeit korrespondierenden nullten Istgeschwindigkeit zuführt,
    • – wobei dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst eine erste Sollgeschwindigkeit zugeführt wird, so dass Walzen des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts mit einer mit der ersten Sollgeschwindigkeit korrespondierenden ersten Istgeschwindigkeit rotieren,
    • – wobei mittels einer zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst angeordneten ersten Dickenerfassungseinrichtung eine erste Istdicke des Kaltbandes erfasst wird,
    • – wobei anhand der ersten Istdicke des Kaltbandes und einer ersten Solldicke des Kaltbandes ein Grundausgangssignal ermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode aufweist, der von einer Steuereinrichtung einer mehrgerüstigen Walzstraße unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Kaltwalzstraße gemäß einem derartigen Regelverfahren regelt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten derartigen Computerprogramm.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung einer Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste und eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst vorgeordnete Bandzuführeinrichtung aufweist,
    • – wobei die Steuereinrichtung der Bandzuführeinrichtung eine nullte Sollgeschwindigkeit zuführt, so dass die Bandzuführeinrichtung das Kaltband dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst mit einer mit der nullten Sollgeschwindigkeit korrespondierenden nullten Istgeschwindigkeit zuführt,
    • – wobei die Steuereinrichtung dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst eine erste Sollgeschwindigkeit zuführt, so dass Walzen des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts mit einer mit der ersten Sollgeschwindigkeit korrespondierenden ersten Istgeschwindigkeit rotieren,
    • – wobei die Steuereinrichtung von einer ersten Dickenerfassungseinrichtung, die zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst angeordnet ist, eine erste Istdicke des Kaltbandes entgegen nimmt,
    • – wobei die Steuereinrichtung einen Dickenregler aufweist, der anhand der ersten Istdicke des Kaltbandes und einer ersten Solldicke des Kaltbandes ein Grundausgangssignal ermittelt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Kaltwalzstraße,
    • – wobei die Kaltwalzstraße mehrere von einem Kaltband nacheinander durchlaufene Walzgerüste aufweist,
    • – wobei die Kaltwalzstraße eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst vorgeordnete Bandzuführeinrichtung aufweist,
    • – wobei die Kaltwalzstraße eine erste Dickenerfassungseinrichtung aufweist, die zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst angeordnet ist und mittels derer eine erste Istdicke des Kaltbandes erfasst wird,
    • – wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung der obenstehend beschriebenen Art aufweist, so dass die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren der obenstehend beschriebenen Art betrieben wird.
  • Diese Gegenstände sind allgemein bekannt.
  • Aus der DE 39 25 104 A1 ist eine Vorrichtung zur Banddickenregelung bei eingerüstigen Kaltwalzwerken bekannt, wobei die Vorrichtung einen Abhaspel für den in das Walzgerüst des Kaltwalzwerks einlaufenden Bandteil und einen Aufhaspel für den aus dem Walzgerüst auslaufenden Bandteil aufweist. Es ist eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl des Abhaspels in dem Sinne vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des einlaufenden Bandteiles in Relation zur Geschwindigkeit des auslaufenden Bandteiles entsprechend der gewünschten Stichabnahme geregelt wird. In der DE 39 25 104 A1 ist weiterhin ausgeführt, dass durch diese Maßnahmen das entsprechende Massenflussprinzip realisiert wird und die Anwendung dieses Prinzips zur Regelung von mehrgerüstigen Kaltbandstraßen grundsätzlich bekannt sei.
  • Bei mehrgerüstigen Kaltwalzstraßen werden die Banddicken und die Bandzüge üblicherweise nach dem Massenfluss-Regelkonzept eingestellt, vorzugsweise in der erweiterten Variante, bei der eine einlaufseitig angeordnete Bandzuführeinrichtung als nulltes Walzgerüst betrachtet wird. Über die Vorgabe der Bandgeschwindigkeiten in den einzelnen Sektionen der mehrgerüstigen Walzstraße (also zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Walzgerüsten) stellen sich quasi-automatisch die gewünschten Banddicken ein. Da die Istgeschwindigkeiten des Kaltbandes in den einzelnen Sektionen jedoch nur mittelbar über die Walzenumfangsgeschwindigkeiten der Walzgerüste eingestellt werden können, ist die Voreilung der Istgeschwindigkeiten des Kaltbandes in den einzelnen Sektionen gegenüber den Walzengeschwindigkeiten ein Unsicherheitsfaktor. Die zunehmend höheren Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Walzprodukte erfordern daher neue Methoden, um diese Unsicherheiten in der Voreilung ausschalten zu können.
  • Zur Lösung der obenstehend erläuterten Problematik ist bekannt, Dickenfehler, die sich aus den nicht bekannten Voreilungen in den Zwischengerüsten ergeben, durch einen Dickenre gelkreis im Auslauf der Kaltwalzstraße zu bedämpfen. Insbesondere in der üblichsten Betriebsart, bei der das letzte Walzgerüst der Kaltwalzstraße im Dressierbetrieb arbeitet (also nur mit sehr geringer Dickenabnahme von beispielsweise 1% bis 2%), kann die langsame Monitorregelung am Auslauf der Kaltwalzstraße diese Dickenfehler nur unzureichend korrigieren.
  • Es ist bekannt, die Voreilung an den wesentlichen Arbeitspunkten jedes Walzgerüsts zu modellieren. Hierdurch werden die Walzenumfangsgeschwindigkeiten derart vorgesteuert, dass die Istgeschwindigkeiten des Kaltbandes in den einzelnen Sektionen den entsprechenden Sollwerten möglichst nahe kommen. Wenn weiterhin – was insbesondere bei Kaltwalzwerken mit einem S-Rollensatz im Einlauf möglich ist – der einlaufende Materialfluss auf einen Soll-Massenfluss festgelegt werden kann, wirken sich bei Nutzung der bekannten Zugregelkonzepte die Voreilungsunsicherheiten kaum auf die Zieldickenqualität aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die auslaufende Istdicken mindestens eines der Walzgerüste korrekt eingestellt werden kann. Die Möglichkeit soll hierbei mit einer korrekten Einstellung des einlaufseitigen Massenflusses kombiniert sein.
  • Die Aufgabe wird für ein Regelverfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
    • – dass anhand des Grundausgangssignals die erste Sollgeschwindigkeit, nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit nachgeführt wird, so dass die erste Istdicke des Kaltbandes an die erste Solldicke des Kaltbandes angeglichen wird,
    • – dass mittels einer zwischen der Bandzuführeinrichtung und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst angeordneten nullten Dickenerfassungseinrichtung eine nullte Istdicke des Kaltbandes erfasst wird und
    • – dass mittels eines nullten Vorwärtsreglers die nullte Sollgeschwindigkeit derart nachgeführt wird, dass das Produkt von nullter Sollgeschwindigkeit und nullter Istdicke auf einen Sollmassenfluss eingestellt wird.
  • Hiermit korrespondierend ist das Computerprogramm derart ausgebildet, dass es diese Maßnahmen bewirkt. Ebenso weist der Datenträger ein entsprechendes Computerprogramm auf.
  • Weiterhin wird die Aufgabe für die obenstehend beschriebene Steuereinrichtung durch die korrespondierende Maßnahmen gelöst. Die erfindungsgemäße Kaltwalzstraße weist eine derartige Steuereinrichtung auf, so dass die Steuereinrichtung im Betrieb die Kaltwalzstraße entsprechend einem derartigen Regelverfahren betreibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Regelverfahrens ist vorgesehen,
    • – dass die Steuereinrichtung einen Massenflussregler aufweist, der von einer nullten Dickenerfassungseinrichtung, die zwischen der Bandzuführeinrichtung und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst angeordnet ist, eine nullte Istdicke des Kaltbandes entgegen nimmt,
    • – dass der Massenflussregler weiterhin die nullte Istgeschwindigkeit und eine Istgeschwindigkeit des Kaltbandes zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst entgegen nimmt und
    • – dass der Massenflussregler anhand der von ihm entgegen genommenen Größen ein Zusatzausgangssignal ermittelt, anhand dessen die erste Sollgeschwindigkeit, nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit, nachgeführt wird, so dass die erste Istdicke des Kaltbandes an die erste Solldicke des Kaltbandes angeglichen wird.
  • Durch diese Maßnahme kann eine höhere Regeldynamik erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform nimmt der Massenflussregler auch das Grundausgangssignal entgegen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung gibt der nullte Vorwärtsregler sein Ausgangssignal beim Zuschalten des nullten Vorwärtsreglers gerampt aus. Durch diese letztgenannte Maßnahme ergibt sich ein sanfteres, stabileres Zuschalten des nullten Vorwärtsreglers.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung einen ersten Vorwärtsregler aufweist, der von der ersten Dickenerfassungseinrichtung die erste Istdicke entgegen nimmt. Der erste Vorwärtsregler führt in diesem Fall die erste Sollgeschwindigkeit und die nullte Sollgeschwindigkeit gleichartig nach.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform gibt der erste Vorwärtsregler sein Ausgangssignal beim Zuschalten des ersten Vorwärtsreglers gerampt aus. Durch diese letztgenannte Maßnahme ergibt sich ein sanfteres, stabileres Zuschalten des ersten Vorwärtsreglers.
  • Die obenstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Regelverfahrens sind auch bei dem Computerprogramm und der Steuereinrichtung realisierbar.
  • Die Steuereinrichtung kann schaltungstechnisch realisiert sein. In der Regel ist die Steuereinrichtung jedoch als programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet, die im Betrieb ein Computerprogramm der obenstehend beschriebenen Art ausführt.
  • Die Bandzuführeinrichtung kann nach Bedarf ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie als S-Rollensatz oder als Abhaspel ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Kaltwalzstraße einschließlich einer Steuereinrichtung für die Kaltwalzstraße,
  • 2 und 3 schematisch die Anordnung von 1 mit abgewandelter Steuereinrichtung und
  • 4 eine mögliche Ausgestaltung der Steuereinrichtung der 1 bis 3.
  • Gemäß 1 weist eine Kaltwalzstraße zum Walzen eines Kaltbandes 1 mehrere Walzgerüste 2 auf. Die Walzgerüste 2 werden von dem Kaltband 1 nacheinander durchlaufen.
  • Soweit erforderlich, ist nachfolgend den Walzgerüsten 2 mit Bindestrich jeweils eine Ziffer oder der Buchstabe n nachgestellt. Hierbei steht die Ziffer „1" für das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2, die Ziffer „2" für das nächste durchlaufene Walzgerüst 2 und der Buchstabe „n" für das zuletzt durchlaufene Walzgerüst 2. Die gleiche Vorgehensweise wird auch in Verbindung mit anderen mit Bezugszeichen bezeichneten Elementen und Größen ergriffen, soweit dies erforderlich ist.
  • Die Kaltwalzstraße weist weiterhin eine Bandzuführeinrichtung 3 auf. Die Bandzuführeinrichtung 3 ist dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 vorgeordnet. Die Bandzuführeinrichtung 3 ist gemäß 1 als S-Rollensatz ausgebildet. Die Bandzuführeinrichtung 3 wird nachfolgend teilweise als „nulltes Walzgerüst" bezeichnet. Hiermit korrespondierend sind Elemente und Größen, die sich auf die Bandzuführeinrichtung 3 beziehen, soweit erforderlich, mit dem Zusatz „-0" versehen.
  • Die Kaltwalzstraße weist weiterhin eine erste Dickenerfassungseinrichtung 4-1 auf. Die erste Dickenerfassungseinrichtung 4-1 ist dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 nachgeordnet, also zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst 2-2 angeordnet. Mittels der ersten Dickenerfassungseinrichtung 4-1 wird eine erste Istdicke d-1 des Kaltbandes 1 erfasst, also die Istdicke d-1, mit der das Kaltband 1 aus dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 ausläuft.
  • Schließlich weist die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung 5 auf. Die Steuereinrichtung 5 führt ein Regelverfahren aus, das nachfolgend detailliert erläutert wird. Auf Grund der Arbeitsweise der Steuereinrichtung 5 wird die Kaltwalzstraße folglich gemäß einem derartigen Regelverfahren betrieben.
  • Gemäß 1 führt die Steuereinrichtung 5 der Bandzuführeinrichtung 3 eine nullte Sollgeschwindigkeit v-0* zu. Die Bandzuführeinrichtung 3 nimmt die nullte Sollgeschwindigkeit v-0* entgegen und stellt sich so ein, dass sie das Kaltband 1 dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 mit einer nullten Istgeschwindigkeit v-0 zuführt. Die nullte Istgeschwindigkeit v-0 korrespondiert hierbei mit der nullten Sollgeschwindigkeit v-0*. Zum Einstellen der nullten Istgeschwindigkeit v-0 kann die Bandzuführeinrichtung 3 beispielsweise einen nullten Geschwindigkeitsregler 6-0 aufweisen, der die nullte Istgeschwindigkeit v-0 der Bandzuführeinrichtung 3 entsprechend regelt.
  • Die Bandzuführeinrichtung 3 wird, wie bereits erwähnt, in logischer Hinsicht als nulltes Walzgerüst angesehen. Sie walzt das Kaltband 1 jedoch nicht. Eine Voreilung oder dergleichen tritt bezüglich der Bandzuführeinrichtung 3 daher nicht auf. Die Umfangsgeschwindigkeit der Bandzuführeinrichtung 3 korrespondiert daher direkt mit der nullten Istgeschwindigkeit v-0. Es muss lediglich beachtet werden, dass das Kaltband 1 nicht durchrutscht.
  • In analoger Weise führt die Steuereinrichtung 5 dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 eine erste Sollgeschwindigkeit v-1* zu. Das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2-1 nimmt die erste Sollgeschwindigkeit v-1* entgegen und stellt sich so ein, dass Walzen 7-1 des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts 2-1 mit einer ersten Istgeschwindigkeit v-1 rotieren, die mit der ersten Sollgeschwindigkeit v-1* korrespondiert.
  • Das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2-1 walzt das Kaltband 1. Das Kaltband 1 tritt daher aus dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 mit einer Voreilung aus. Eine Istgeschwindigkeit v'-1 des Kaltbandes 1 hinter dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 ist daher größer als die erste Istgeschwindigkeit v-1. Hierauf wird später noch näher eingegangen werden.
  • Mittels der ersten Dickenerfassungseinrichtug 4-1 wird, wie bereits erwähnt, die erste Istdicke d-1 erfasst. Die erste Dickenerfassungseinrichtung 4-1 führt die von ihr erfasste erste Istdicke d-1 der Steuereinrichtung 5 zu. Die Steuereinrichtung 5 nimmt die erste Istdicke d-1 entgegen.
  • Die Steuereinrichtung 5 weist intern einen Dickenregler 8 auf. Der Dickenregler 8 kann beispielsweise als P-, PI-, PID-, oder anderer Regler ausgebildet sein. Dem Dickenregler 8 werden die erste Istdicke d-1 sowie eine erste Solldicke d-1* zugeführt. Der Dickenregler 8 ermittelt anhand der ersten Istdicke d-1 des Kaltbandes 1 und einer ersten Solldicke d-1* des Kaltbandes 1 ein Grundausgangssignal Δ. Anhand des Grundausgangssignals Δ führt die Steuereinrichtung 5 die erste Sollgeschwindigkeit v-1* nach, so dass die erste Istdicke d-1 des Kaltbandes 1 an die erste Solldicke d-1* des Kaltbandes 1 angeglichen wird. Das Grundausgangssignal Δ dient jedoch lediglich zum Nachführen der ersten Sollgeschwindigkeit v-1*. Hingegen wird die nullte Sollgeschwindigkeit v-0* nicht nachgeführt, zumindest nicht anhand des Grundausgangssignals Δ.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Wirkungsweise der Steuereinrichtung 5 wird erreicht, dass das Kaltband 1 mit einer korrekten ersten Istdicke d-1 in das als nächstes durchlaufene Walzgerüst 2-2 einläuft. Eine nennenswerte Kor rektur eines Dickenfehlers im letzten Walzgerüst 2-n ist daher nicht erforderlich.
  • Gemäß 1 weist die Kaltwalzstraße weiterhin eine nullte Dickenerfassungseinrichtung 4-0 auf. Die nullte Dickenerfassungseinrichtung 4-0 ist zwischen der Bandzuführeinrichtung 3 und den zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 angeordnet. Sie erfasst eine nullte Istdicke d-0 des Kaltbandes 1, also die Istdicke d-0, mit der das Kaltband 1 in das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2-1 einläuft.
  • Die nullte Dickenerfassungseinrichtung 4-0 führt die nullte Istdicke d-0 einem nullten Vorwärtsregler 9-0 zu. Der nullte Vorwärtsregler 9-0 ist hierbei Bestandteil der Steuereinrichtung 5. Der nullte Vorwärtsregler 9-0 nimmt die nullte Istdicke d-0 entgegen. Er führt die nullte Sollgeschwindigkeit v-0* derart nach, dass das Produkt von nullter Sollgeschwindigkeit v-0* und nullter Istdicke d-0 auf einen Sollmassenfluss eingestellt wird. Der nullte Vorwärtsregler 9-0 berücksichtigt hierbei vorzugsweise einen Abstand, den die nullte Dickenerfassungseinrichtung 4-0 vom zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 aufweist, eine Dynamik der Bandzuführeinrichtung 3 und den zeitlichen Verlauf der nullten Istgeschwindigkeit v-0. Durch diese Maßnahmen kann – entsprechend einer Wegverfolgung – erreicht werden, dass die Bandzuführeinrichtung 3 zeitrichtig (nämlich dann, wenn die jeweils korrespondierende Stelle des Kaltbandes 1 das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2-1 erreicht) mit der entsprechenden nullten Sollgeschwindigkeit v-0* beaufschlagt wird.
  • Das obenstehend erläuterte Prinzip arbeitet bereits recht gut, kann jedoch durch die nachfolgend erläuterten Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Die nachfolgenden, in Verbindung mit den 1, 2 und 3 erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen sind hierbei nach Bedarf alternativ oder kumuliert realisierbar.
  • Entsprechend 1 kann die Steuereinrichtung 5 weiterhin einen ersten Vorwärtsregler 9-1 aufweisen. Der erste Vorwärtsregler 9-1 nimmt von der ersten Dickenerfassungseinrichtung 4-1 die erste Istdicke d-1 entgegen. Der erste Vorwärtsregler 9-1 führt die erste Sollgeschwindigkeit v-1* und die nullte Sollgeschwindigkeit v-0* gleichartig nach.
  • Diese Ausgestaltung stellt keinen Widerspruch zur Regelung durch den Dickenregler 8 dar. Denn die Regelung durch den ersten Vorwärtsregler 9-1 weist eine andere (größere) Dynamik auf als die Regelung durch den Dickenregler 8.
  • Gemäß 2 kann – gegebenenfalls alternativ, im Regelfall zusätzlich – zu der obenstehend beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundprinzips die Steuereinrichtung 5 einen Massenflussregler 10 aufweisen. Der Massenflussregler 10 nimmt entgegen
    • – die nullte Istdicke d-0,
    • – die nullte Istgeschwindigkeit v-0 sowie
    • – die Istgeschwindigkeit v'-1 des Kaltbandes 1 hinter dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1.
  • Weiterhin kann der Massenflussregler 10 gegebenenfalls vom Dickenregler 8 das Grundausgangssignal Δ entgegen nehmen.
  • Die nullte Istdicke d-0 wird dem Massenflussregler 10 von der nullten Dickenerfassungseinrichtung 4-0 zugeführt. Die nullte Istgeschwindigkeit v-0 kann relativ einfach erfasst werden, da die Bandzuführeinrichtung 3 das Kaltband 1 nicht umformt. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass das Kaltband 1 gegenüber der Bandzuführeinrichtung 3 keinen Schlupf aufweist.
  • Die Geschwindigkeit v'-1 des Kaltbandes 1 zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst 2-2 kann anhand einer Modellierung des Verhaltens des Kaltbandes 1 im zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 in Verbindung mit der ersten Istgeschwindigkeit v-1 der Wal zen 7-1 ermittelt werden. Es sind jedoch auch andere Vorgehensweisen möglich. Insbesondere ist es möglich, die Geschwindigkeit v'-1 des Kaltbandes 1 hinter dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 zu messen, beispielsweise mittels an sich bekannter optischer Verfahren oder über die Drehzahl einer an das Kaltband 1 angestellten Messrolle.
  • Der Massenflussregler 10 ermittelt anhand der ihm zugeführten Größen (also der beiden Geschwindigkeiten v-0 und v'-1, der nullten Istdicke d-0 und gegebenenfalls des Grundausgangssignals Δ) ein Zusatzausgangssignal δ. Anhand des Zusatzausgangssignals δ wird – analog zum Grundausgangssignal Δ – die erste Sollgeschwindigkeit v-1* nachgeführt, so dass die erste Istdicke d-1 des Kaltbandes 1 an die erste Solldicke d-1* des Kaltbandes 1 angeglichen wird. Anhand des Zusatzausgangssignals δ wird hingegen – analog zum Grundausgangssignal Δ – nicht die nullte Sollgeschwindigkeit v-0* nachgeführt.
  • Die Ausgestaltung gemäß 2 ist sinnvoll, da die Korrektur durch das Zusatzausgangssignal δ – im Gegensatz zur Korrektur durch das Grundausgangssignal Δ – zwar relativ ungenau ist, dafür jedoch mit erheblich größerer Dynamik möglich ist.
  • 3 zeigt im Wesentlichen eine ähnliche Ausgestaltung wie 1. Der Unterschied zur Ausgestaltung von 1 besteht darin, dass zusätzlich Rampengeber 11 und Multiplizierer 12 vorhanden sind. Wenn den Rampengebern 11 ein jeweiliges Startsignal S zugeführt wird, erhöhen die Rampengeber 11 ihre Ausgangssignale nach und nach von Null auf Eins. Die Multiplizierer 12 nehmen das Ausgangssignal ihres jeweiligen Rampengebers 11 sowie das Ausgangssignal des nullten bzw. des ersten Vorwärtsreglers 9-0, 9-1 entgegen und geben als ihr Ausgangssignal das Produkt ihrer beiden Eingangsignale aus. Damit haben die Multiplizier 12 in Verbindung mit den Rampengebern 11 die Wirkung, dass das Ausgangssignal des nullten bzw. des ersten Vorwärtsreglers 9-0, 9-1 gerampt ausgegeben wird.
  • Das Zuführen des jeweiligen Startsignals S zu den Rampengebern 11 erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt. Der Zeitpunkt ist hierbei derart gewählt, dass er in einem Zeitbereich fällt, zu dem ein Bandkopf des Kaltbandes 1 noch nicht in das zuerst durchlaufene Walzgerüst 2-1 eingelaufen ist bzw. zwar bereits aus dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst 2-1 ausgetreten ist, jedoch noch nicht in das als nächstes durchlaufene Walzgerüst 2-2 eingelaufen ist. Das Rampen erfolgt daher beim Anwalzen des Kaltbandes 1.
  • Die Steuereinrichtung 5 der 1 bis 3 kann schaltungstechnisch realisiert sei. In vielen Fällen wird die Steuereinrichtung 5 jedoch entsprechend 4 als (software-)programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet sein, die im Betrieb ein Computerprogramm 13 ausführt. Unabhängig davon, ob die Steuereinrichtung 5 schaltungstechnisch realisiert ist oder (software-)programmierbar ist, kann die Steuereinrichtung 5 jedoch im Betrieb alternativ ein Regelverfahren gemäß dem obenstehend erläuterten Grundprinzip der vorliegenden Erfindung oder ein Regelverfahren gemäß einer der obenstehend ebenfalls erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Regelverfahrens realisieren.
  • Wenn die Steuereinrichtung 5 softwareprogrammierbar ist, weist das entsprechende Computerprogramm 13 Maschinencode 14 auf. Der Maschinencode 14 ist von der Steuereinrichtung 5 unmittelbar ausführbar. Das Ausführen des Maschinencodes 14 durch die Steuereinrichtung 5 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 5 die Kaltwalzstraße gemäß einem der obenstehend näher erläuterten Regelverfahren regelt.
  • Das Computerprogramm 13 kann bereits bei der Herstellung der Steuereinrichtung 5 in der Steuereinrichtung 5 hinterlegt werden. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 13 der Steuereinrichtung 5 über eine Rechner-Rechner-Verbindung (beispielsweise ein LAN oder das Internet) zuzuführen. Wiederum alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 13 auf einem Datenträger 15 zu speichern und das Computerprogramm 13 der Steuereinrichtung 5 über den Datenträger 15 zuzuführen. Rein beispielhaft ist in 4 der Datenträger 15 als CD-ROM dargestellt. Er könnte jedoch alternativ andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als USB-Memorystick oder als Speicherkarte.
  • 4 zeigt weiterhin zwei alternative Ausgestaltungen der Bandzuführeinrichtung 3, nämlich einerseits als S-Rollensatz (wie in den 1 bis 3) und andererseits als Abhaspel (nur in 4). Die letztgenannte Ausgestaltung der Bandzuführeinrichtung 3 ist selbstverständlich auch bei den Kaltwalzstraßen gemäß den 1 bis 3 realisierbar.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere wird erreicht, dass die erste Istdicke d-1 des Kaltbandes 1 korrekt eingestellt wird. In Verbindung mit dem nullten Vorwärtsregler 9-0 wird weiterhin erreicht, dass auch der Massenfluss durch die Kaltwalzstraße korrekt eingestellt wird. Dennoch weist der regelungstechnische Aufbau der Steuerungseinrichtung 5 eine bestechende Einfachheit auf. Insbesondere sind nur wenige miteinander verkoppelte Regelungen erforderlich. Weiterhin ergibt sich im Betrieb der erfindungsgemäßen Kaltwalzstraße eine deutlich verbesserte Maßhaltigkeit der Istdicke d-n hinter zuletzt durchlaufenen Walzgerüst 2-n der Kaltwalzstraße, und zwar sowohl unter statischen Betriebsbedingungen als auch unter dynamischen Betriebsbedingungen (beispielsweise Beschleunigen oder Verzögern des Kaltbandes 1 oder Schweißnahtdurchlauf). Weiterhin ist das Zusatzausgangssignal δ des Massenflussreglers 10 ein direktes Indiz für die Modellierungsgüte der Voreilung und kann somit in hervorragender Weise zu einer etwaigen Adaption eines Prozessmodells 16 verwendet werden.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3925104 A1 [0006, 0006]

Claims (13)

  1. Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) und eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) vorgeordnete Bandzuführeinrichtung (3) aufweist, – wobei der Bandzuführeinrichtung (3) eine nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) zugeführt wird, so dass die Bandzuführeinrichtung (3) das Kaltband (1) dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) mit einer mit der nullten Sollgeschwindigkeit (v-0*) korrespondierenden nullten Istgeschwindigkeit (v-0) zuführt, – wobei dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) eine erste Sollgeschwindigkeit (v-1*) zugeführt wird, so dass Walzen (7-1) des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts (2-1) mit einer mit der ersten Sollgeschwindigkeit (v-1*) korrespondierenden ersten Istgeschwindigkeit (v-1) rotieren, – wobei mittels einer zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst (2-2) angeordneten ersten Dickenerfassungseinrichtung (4-1) eine erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) erfasst wird, – wobei anhand der erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) und einer ersten Solldicke (d-1*) des Kaltbandes (1) ein Grundausgangssignal (Δ) ermittelt wird, – wobei anhand des Grundausgangssignals (Δ) die erste Sollgeschwindigkeit (v-1*), nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*), nachgeführt wird, so dass die erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) an die erste Solldicke (d-1*) des Kaltbandes (1) angeglichen wird, – wobei mittels einer zwischen der Bandzuführeinrichtung (3) und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) angeordneten nullten Dickenerfassungseinrichtung (4-0) eine nullte Istdicke (d-0) des Kaltbandes (1) erfasst wird, – wobei mittels eines nullten Vorwärtsreglers (9-0) die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) derart nachgeführt wird, dass das Produkt von nullter Sollgeschwindigkeit (v-0*) und nullter Istdicke (d-0) auf einen Sollmassenfluss eingestellt wird.
  2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuereinrichtung (5) einen Massenflussregler (10) aufweist, der von einer nullten Dickenerfassungseinrichtung (4-0), die zwischen der Bandzuführeinrichtung (3) und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) angeordnet ist, eine nullte Istdicke (d-0) des Kaltbandes (1) entgegen nimmt, – dass der Massenflussregler (10) weiterhin die nullte Istgeschwindigkeit (v-0) und eine Istgeschwindigkeit (v'-1) des Kaltbandes (1) zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst (2-2) entgegen nimmt und – dass der Massenflussregler (10) anhand der von ihm entgegen genommenen Größen (v-0, v'-1, d-0) ein Zusatzausgangssignal (δ) ermittelt, anhand dessen die erste Sollgeschwindigkeit (v-1*), nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*), nachgeführt wird, so dass die erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) an die erste Solldicke (d-1*) des Kaltbandes (1) angeglichen wird.
  3. Regelverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenflussregler (10) auch das Grundausgangssignal (Δ) entgegen nimmt.
  4. Regelverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nullte Vorwärtsregler (9-0) sein Ausgangssignal beim Zuschalten des nullten Vorwärtsreglers (9-0) gerampt ausgibt.
  5. Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines ersten Vorwärtsreglers (9-1), der von der ersten Dickenerfassungseinrichtung (4-1) die erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) entgegen nimmt, die erste Sollgeschwindigkeit (v-1*) und die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) gleichartig nachgeführt werden.
  6. Regelverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorwärtsregler (9-1) sein Ausgangssignal beim Zuschalten des ersten Vorwärtsreglers (9-1) gerampt ausgibt.
  7. Computerprogramm, das Maschinencode (14) aufweist, der von einer Steuereinrichtung (5) einer mehrgerüstigen Kaltwalzstraße unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (5) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (5) die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche regelt.
  8. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (13) nach Anspruch 7.
  9. Steuereinrichtung einer Kaltwalzstraße, die mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) und eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) vorgeordnete Bandzuführeinrichtung (3) aufweist, – wobei die Steuereinrichtung der Bandzuführeinrichtung (3) eine nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) zuführt, so dass die Bandzuführeinrichtung (3) das Kaltband (1) dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) mit einer mit der nullten Sollgeschwindigkeit (v-0*) korrespondierenden nullten Istgeschwindigkeit (v-0) zuführt, – wobei die Steuereinrichtung dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) eine erste Sollgeschwindigkeit (v-1*) zuführt, so dass Walzen (7-1) des zuerst durchlaufenen Walzgerüsts (2-1) mit einer mit der ersten Sollgeschwindigkeit (v-1*) korrespondierenden ersten Istgeschwindigkeit (v-1) rotieren, – wobei die Steuereinrichtung von einer ersten Dickenerfassungseinrichtung (4-1), die zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst (2-2) angeordnet ist, eine erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) entgegen nimmt, – wobei die Steuereinrichtung einen Dickenregler (8) aufweist, der anhand der ersten Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) und einer ersten Solldicke (d-1*) des Kaltbandes (1) ein Grundausgangssignal (Δ) ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung anhand des Grundausgangssignals (Δ) die erste Sollgeschwindigkeit (v-1*), nicht aber die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*), nachführt, so dass die erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) an die erste Solldicke (d-1*) des Kaltbandes (1) angeglichen wird, – wobei die Steuereinrichtung (5) einen nullten Vorwärtsregler (9-0) aufweist, der von einer nullten Dickenerfassungseinrichtung (4-0), die zwischen der Bandzuführeinrichtung (3) und dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) angeordnet ist, eine nullte Istdicke (d-0) des Kaltbandes (1) entgegen nimmt, – wobei der nullte Vorwärtsregler (9-0) die nullte Sollgeschwindigkeit (v-0*) derart nachführt, dass das Produkt von nullter Sollgeschwindigkeit (v-0*) und nullter Istdicke (d-0) auf einen Sollmassenfluss eingestellt wird.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass sie ein Regelverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ausführt.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet ist, die im Betrieb ein Computerprogramm (13) nach Anspruch 7 ausführt.
  12. Kaltwalzstraße, – wobei die Kaltwalzstraße mehrere von einem Kaltband (1) nacheinander durchlaufene Walzgerüste (2) aufweist, – wobei die Kaltwalzstraße eine dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) vorgeordnete Bandzuführeinrichtung (3) aufweist, – wobei die Kaltwalzstraße eine erste Dickenerfassungseinrichtung (4-1) aufweist, die zwischen dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst (2-1) und dem als nächstes durchlaufenen Walzgerüst (2-2) angeordnet ist und mittels derer eine erste Istdicke (d-1) des Kaltbandes (1) erfasst wird, – wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung (5) nach Anspruch 9, 10 oder 11 aufweist, so dass die Kaltwalzstraße gemäß einem Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 betrieben wird.
  13. Kaltwalzstraße nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Bandzuführeinrichtung (3) als S-Rollensatz oder als Abhaspel ausgebildet ist.
DE102008007057A 2008-01-31 2008-01-31 Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung Withdrawn DE102008007057A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007057A DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung
EP09705015A EP2252416B1 (de) 2008-01-31 2009-01-16 Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
US12/865,217 US8459075B2 (en) 2008-01-31 2009-01-16 Regulation method for a cold-rolling mill train with complete mass flow regulation
PCT/EP2009/050508 WO2009095323A1 (de) 2008-01-31 2009-01-16 Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
BRPI0906649A BRPI0906649A2 (pt) 2008-01-31 2009-01-16 método de regulagem para um trem de laminação a frio com regulagem completa de escoamento de massa
RU2010136320/02A RU2482935C2 (ru) 2008-01-31 2009-01-16 Способ регулирования для стана холодной прокатки с полным регулированием массового потока
PL09705015T PL2252416T3 (pl) 2008-01-31 2009-01-16 Sposób regulowania linią walcowania na zimno z pełną regulacją masowego natężenia przepływu
CN2009801037937A CN101932391B (zh) 2008-01-31 2009-01-16 用于具有完全的质量流量调节功能的冷轧机列的调节方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007057A DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007057A1 true DE102008007057A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40435803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007057A Withdrawn DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8459075B2 (de)
EP (1) EP2252416B1 (de)
CN (1) CN101932391B (de)
BR (1) BRPI0906649A2 (de)
DE (1) DE102008007057A1 (de)
PL (1) PL2252416T3 (de)
RU (1) RU2482935C2 (de)
WO (1) WO2009095323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486990A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Walzstraße zum Walzen eines Metallbandes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung
DE102009012028A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Converteam Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße insbesondere eines Kaltwalzwerkes
EP2298461A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
EP2581142A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Walzgutgeschwindigkeit
EP2620233A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut in einem Warmwalzwerk
JP5783925B2 (ja) * 2012-02-08 2015-09-24 株式会社日立製作所 熱間タンデム圧延ミルの制御装置および熱間タンデム圧延ミルの制御方法
CN102744268B (zh) * 2012-07-03 2014-06-11 中冶南方(武汉)信息技术工程有限公司 一种确定单机架可逆冷轧机压下分配的方法
JP6324259B2 (ja) * 2014-08-19 2018-05-16 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム
JP7411518B2 (ja) * 2020-08-11 2024-01-11 株式会社日立製作所 プラント制御装置、圧延制御装置、プラント制御方法およびプラント制御プログラム
CN114466711B (zh) * 2020-09-04 2023-11-28 东芝三菱电机产业系统株式会社 冷连轧机的控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925104A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zur banddickenregelung bei eingeruestigen kaltwalzgeruesten
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1576216A1 (ru) * 1988-09-27 1990-07-07 Научно-Производственное Объединение "Черметавтоматика" Способ управлени процессом холодной прокатки полосы на реверсивном стане
US4998427A (en) * 1989-11-29 1991-03-12 Aeg Westinghouse Industrial Automation Corporation Method for rolling on-gauge head and tail ends of a workpiece
SU1734905A1 (ru) * 1990-08-20 1992-05-23 Производственное объединение "Уралмаш" Способ дл автоматического регулировани толщины полосы на непрерывном стане холодной прокатки и устройство дл его осуществлени
JPH084819B2 (ja) * 1991-08-23 1996-01-24 日新製鋼株式会社 タンデム圧延機の板厚制御装置
JPH05200420A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Toshiba Corp マットロール圧延用板厚制御装置
JP2004268084A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Jfe Steel Kk タンデム圧延機の板厚制御方法
FR2853570B1 (fr) * 2003-04-11 2005-07-01 Vai Clecim Procede et dispositif de regulation de l'epaisseur d'un produit lamine
DE102008007057A1 (de) 2008-01-31 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925104A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zur banddickenregelung bei eingeruestigen kaltwalzgeruesten
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486990A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Walzstraße zum Walzen eines Metallbandes
WO2012110322A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Walzstrasse zum walzen eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
PL2252416T3 (pl) 2013-05-31
RU2010136320A (ru) 2012-03-10
BRPI0906649A2 (pt) 2019-09-10
US8459075B2 (en) 2013-06-11
EP2252416B1 (de) 2012-12-26
US20100326154A1 (en) 2010-12-30
WO2009095323A1 (de) 2009-08-06
CN101932391B (zh) 2013-03-06
EP2252416A1 (de) 2010-11-24
CN101932391A (zh) 2010-12-29
RU2482935C2 (ru) 2013-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
EP2195127B1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
DE102011012062B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Walzwerk
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
DE102006011975A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts
EP1986795B2 (de) Verfahren zur unterdrückung des einflusses von walzenexzentrizitäten
WO2015124363A1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
EP1732716A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP2259882A1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige walzstrasse mit banddickenermittlung anhand der kontinuitätsgleichung
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
DE102014215397B4 (de) Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
WO2008090112A1 (de) Regelanordnung für ein walzgerüst und hiermit korrespondierende gegenstände
EP2620233A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut in einem Warmwalzwerk
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP2200763B1 (de) Auf der streuung einer istgrösse eines walzguts basierende adaptierung eines reglers in einem walzwerk
WO2013167366A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP2258492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
EP2477763B1 (de) Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
DE3026229C2 (de)
DE102009043401A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
WO2010020488A1 (de) Verfahren zur steuerung/oder regelung einer antriebslast eines eine rolle eines rollenverbunds antreibenden motors, steuer- und/oder regeleinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und industrieanlage
EP3974073B1 (de) Walzen unter berücksichtigung von frequenzverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee