EP2464696B1 - Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz - Google Patents
Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2464696B1 EP2464696B1 EP10754860.4A EP10754860A EP2464696B1 EP 2464696 B1 EP2464696 B1 EP 2464696B1 EP 10754860 A EP10754860 A EP 10754860A EP 2464696 B1 EP2464696 B1 EP 2464696B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing ink
- inkjet printing
- ink
- effect pigments
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 169
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 120
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 81
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 76
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 59
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 42
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 34
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 20
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 18
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 18
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 18
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 claims description 16
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 7
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 139
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- -1 phosphinic acid ester Chemical class 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- VXKUOGVOWWPRNM-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropyl acetate Chemical compound CCOCCCOC(C)=O VXKUOGVOWWPRNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920006387 Vinylite Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N diimidazo[1,3-b:1',3'-e]pyrazine-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CN=CN2C(=O)C2=CN=CN12 UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 229940116423 propylene glycol diacetate Drugs 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 2
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N Terpinolene Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)=CC1 MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006266 Vinyl film Polymers 0.000 description 2
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N methylisothiazolinone Chemical compound CN1SC=CC1=O BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VUWCWMOCWKCZTA-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazol-4-one Chemical class O=C1CSN=C1 VUWCWMOCWKCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005692 JONCRYL® Polymers 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002413 Polyhexanide Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 238000010296 bead milling Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVMUEEINWGBIPD-UHFFFAOYSA-N dodecylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(O)(O)=O SVMUEEINWGBIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Chemical class 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJGCRMAPOWGWMW-UHFFFAOYSA-N octylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCP(O)(O)=O NJGCRMAPOWGWMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/322—Pigment inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/14—Printing inks based on carbohydrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/36—Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
- Y10T428/24901—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
Definitions
- ink-jet inks pigmented with effect pigments are not yet commercially available in practice.
- such pigments because of their platelet-like structure and typical extensions in the 5-50 ⁇ m range, are too large for the conventional inkjet printers. These have a tight system of channels, hoses and nozzles.
- effect pigments too, one has to contend with altered viscosities of the ink-jet printing inks and with settling problems of the effect pigments.
- platelet-shaped aluminum effect pigments are described that are sufficiently small so as not to cause clogging of the printhead. Surprisingly, these small aluminum effect pigments nevertheless have a good optical effect.
- the WO 2009/083176 A1 discloses aluminum effect pigments which, because of their very small size, can be used in ink-jet printing inks.
- the aluminum effect pigments are comminuted by grinding in the presence of certain additives.
- the WO 2009/010288 A2 discloses aluminum effect pigments and pigmented inkjet inks which have very low average thicknesses and small sizes and can be made by grinding.
- the WO 2004/035684 A2 discloses aqueous inkjet inks containing effect pigments.
- the US 2006/0034787 A1 discloses effect pigments prepared by PVD processes having a middle layer of aluminum flanked on both sides by layers of SiO 2 , where 0.70 ⁇ z ⁇ 2.0. These pigments can also be used in ink jet printing inks.
- the WO 2007/054379 A1 discloses interference pigments based on thin glass flakes. These can also be used in inkjet inks, among many other applications.
- the EP 1 862 511 A1 also discloses metallic effect pigments and pigmented inkjet inks.
- the US 2008/0250970 A1 discloses, among other things, inkjet inks which may be pigmented with metallic effect pigments in small concentrations.
- the inks have very high gloss when the inkjet inks are printed on photographic paper.
- Photopaper is a highly absorbent substrate in which, for example, binders diffuse into the substrate and therefore, in practice, applications of high gloss can always be obtained. Photopaper is less commercially interesting as a substrate to be printed.
- Inkjet inks pigmented with metallic effect pigments are also disclosed in U.S. Pat US 2008/0182083 A1 disclosed.
- the prior art discloses with effect pigments pigmented inkjet inks.
- an application does not often result in an optimum effect, in particular if the pigmented ink-jet printing inks are applied to non-absorbent substrates.
- a high effect pigment / binder ratio must be set in the inkjet ink. However, this suffers from the rubbing and wiping resistance of the print.
- Object of the present invention is to provide a pigmented with effect pigments ink jet ink at low cost, which does not have these disadvantages.
- the ink-jet printing ink to be provided should allow good effect formation and, in particular, high gloss, even on non-absorbent substrates. At the same time a high to sufficient friction and wipe resistance of the pressure should be achieved as far as possible.
- aluminum effect pigments are used.
- aluminum effect pigments produced by PVD processes and also drawn as PVD aluminum effect pigments or aluminum effect pigments produced by grinding can be used.
- the preferred in the WO 2009/083176 A1 disclosed, used as a pigment preparation present aluminum effect pigments.
- Aluminum effect pigments have a platelet-shaped form and orientate themselves largely parallel to the substrate after application. They act as small mirrors that directly reflect incident light. If these pigments are comminuted to a mean size well below 1 ⁇ m (d 50 ), they are too small to be able to form the typical metallic gloss, brightness and light-dark-flop. However, these effects can surprisingly be observed at mean sizes above 1 ⁇ m. According to the invention, therefore, the average size (d 50 ) is at least 1 micron.
- the d 50 , d 98 and d 100 values refer to the volume-average particle size distribution in the representation as a cumulative frequency distribution. This is measured by means of laser granulometry based on Fraunhof diffraction theory. Typically, a device of the type Cilas 1064 (Cilas, La, France) is used for this purpose.
- the aluminum effect pigments can no longer be the printing device which is a system of hoses, channels, filters and a Printhead covers, happen. It would cause blockages and the print head would be unusable.
- the aluminum effect pigments have a d 98 value in the range from 2 ⁇ m to 12 ⁇ m, more preferably from 2.5 ⁇ m to 8 ⁇ m, and particularly preferably from 3 ⁇ m to less than 6 ⁇ m.
- the d 50 value of the particle size distribution ranges from 1 to less than 6 microns, more preferably from 1.5 to 5 microns, even more preferably from 1.2 to 5 microns, and most preferably from 1.5 to 5 microns and most preferably from 2 to 5 microns.
- the size distribution curve of the aluminum effect pigments is very narrow.
- 100% of the aluminum effect pigments in the inkjet ink according to the invention have a d 100 value of less than 15 ⁇ m, more preferably less than 12 ⁇ m, more preferably less than 10 ⁇ m and most preferably less than 6 ⁇ m.
- 100% of the aluminum effect pigment particles are in a size range of 0.3 to 8 microns and more preferably from 0.5 to 7 microns.
- the upper limit of the aluminum effect pigments is determined by the diameters of the entire printhead configuration, such as hoses, channels, filters, and nozzles.
- the printhead system must be able to act as a pump on the inkjet ink.
- larger diameters of the aforementioned elements of the print head and larger-sized aluminum effect pigments can be used.
- the ratio of the d 50 value of the aluminum effect pigments to the diameter of the printhead nozzle is in a range of from 0.02 to 0.5, and more preferably from 0.03 to 0.2, and more preferably from 0.04 to 0.12.
- Platelet-shaped aluminum effect pigments having dimensions in the above range of ratios can easily pass the printhead nozzles without clogging.
- This pigment preparation preferably contains, as in WO 2009/083176 A1 described aluminum effect pigments, at least one solvent and at least one additive, wherein the aluminum effect pigments have a d 98 value of the volume-average cumulative distribution curve of less than 15 microns.
- the at least one additive is according to the WO 2009/083176 a phosphorus-containing additive and the solvent has a viscosity of at least 1.8 mPa ⁇ s at 25 ° C.
- the phosphorus-containing additive comprises at least one phosphinic acid, phosphinic acid ester, phosphonic acid, phosphonic acid ester, phosphoric acid and / or phosphoric acid ester.
- the phosphoric acid or phosphoric acid ester has the following general formula (I): (O) P (OR 1 ) (OR 2 ) (OR 3 ) (I),
- the phosphonic or phosphonic acid esters have the following general formula (II): (O) PR 4 (OR 1 ) (OR 2 ) (II),
- the phosphinic or phosphinic esters have the following general formula (III): (O) PR 4 R 5 (OR 1 ) (III), in which R 1 , R 2 and R 3 are independently H or an organic radical having 1 to 30 carbon atoms, which optionally contains heteroatoms such as O, S, and / or N, and R 4 and R 5 independently of one another with an organic radical 1 to 30 carbon atoms, which optionally contains heteroatoms such as O, S, and / or N.
- All the organic residues R 1, R 2, R 3, R 4 or R 5 may be independently branched or straight chain alkyl, alkylaryl, aryl or arylalkyl residues.
- the organic radicals are preferably branched or straight-chain alkyl radicals having 1 to 24 C atoms, preferably 6 to 18 C atoms, which optionally contain heteroatoms such as O, S, and / or N.
- alkylphosphonic acids and their esters which more preferably have an alkyl radical having 6 to 18 C atoms and more preferably 6 to 18 C atoms.
- the aluminum effect pigments are prepared in a known manner by PVD processes.
- the aluminum effect pigments are produced by grinding.
- The are preferred in the WO 2009/010288 A2 disclosed used aluminum effect pigments.
- aluminum is melted in a first step and subsequently atomized or atomized using the methods known to the person skilled in the art.
- the spherical particles obtained by atomization or atomization are then ground in a bead mill or in a ball mill to the desired particle size of the aluminum effect pigments.
- the process of ball or bead milling of metal particles is a process known as the "Hall process”.
- spherical spheres made of a material weighing from 2 to 13 mg per sphere. Glass beads are preferably used for this purpose.
- a fine flaky aluminum pigment as a starting material used for the production of the aluminum effect pigments for use in the ink-jet printing ink according to the invention.
- the average particle size (d 50 ) of the aluminum grit d 50, semolina , used for the preparation of these thin aluminum effect pigments is ⁇ 20 ⁇ m, preferably ⁇ 15 ⁇ m, more preferably ⁇ 10 ⁇ m, and most preferably ⁇ 8 ⁇ m.
- the average particle size distribution is characterized as follows: d 10, semolina ⁇ 3 ⁇ m, d 50, semolina ⁇ 5 ⁇ m, d 90, semis ⁇ 8 ⁇ m.
- an aluminum effect pigment having an average thickness h 50 of 15 to 80 nm and a thickness span ⁇ h of 30 to less than 70% of formula (I) is preferably one very fine aluminum grain, ie a very fine aluminum grit, used with a narrow size distribution as starting material.
- the thickness distribution is given in the form of a sum distribution (number average).
- the h 90 value indicates the pigment thickness which 90% of the particles have at most. Accordingly, the h 10 value indicates the pigment thickness which has 10% of the particles at maximum.
- An aluminum grain (aluminum grit ) with a particle size of d 10, semolina ⁇ 3.0 ⁇ m, d 50, semis ⁇ 5.0 ⁇ m and d 90 , semolina ⁇ 8.0 ⁇ m is preferably used. It is further preferred to use an aluminum grain (aluminum semolina ) with a particle size of d 10 , semen ⁇ 0.6 ⁇ m, d 50, semolina ⁇ 2.0 ⁇ m and d 90, semolina ⁇ 4.0 ⁇ m.
- the particle thickness is determined by determining the spread value (according to DIN 55923) and from this the particle thickness is calculated and / or by counting and averaging the particle thicknesses in the SEM. From the spreading value method, only the average thickness can be determined, but not the distribution of the particle thicknesses.
- the average thickness of the aluminum effect pigment of the present invention was detected by SEM. Usually at least 100 particles are analyzed to obtain a representative result. Details about the method are the WO 2004/087816 refer to.
- the average thickness h 50 of the aluminum effect pigments measured by SEM images is preferably in a range of 15 to 150 nm.
- the average thickness h 50 is in a range of 15 to 100 nm and more preferably from 20 to 80 nm.
- a further very preferred average thickness h 50 is in a range from 30 to less than 80 nm. Very fine effects can be achieved with such thin aluminum effect pigments obtained by grinding. Besides high gloss and high flop, the prints have the appearance of a liquid metal effect, which is typically typical of PVD pigments.
- the thickness distribution is also obtained. This is brought into the form of a sum distribution (number average) and from this the relative width of the thickness distribution ⁇ h ("Dickenspan”) can be determined according to formula (I).
- the thickness span ⁇ h is preferably in a range of 30 to 140%.
- the average bandwidth of the thickness distribution ⁇ h ranges from 30 to 100% and more preferably from 30 to 70% and particularly preferably from 30 to 50%.
- Aluminum effect pigments having an average thickness h 50 of 15 to 80 nm and a ⁇ h of 30 to less than 70%.
- a low ⁇ h value (Dickenspan) is preferred in order to achieve the desired high-quality optical effects.
- Pigments with ⁇ h greater than 140% are not well coated in ink-jet ink printing. Furthermore, because of the small orientation time that exists between the application of the ink jet ink and the curing thereof, optimum orientation can only be achieved for pigments having a ⁇ h of less than 140%, more preferably less than 100%.
- the inkjet ink of the present invention preferably contains very thin aluminum effect pigments with a rather narrow span of the particle size distribution curve to allow uniform orientation of substantially all of the aluminum effect pigments within the short amount of time available for solvent evaporation after the inkjet ink has been applied.
- the aluminum effect pigments of the present invention preferably have a thickness distribution curve with an h 90 value of less than 110 nm and more preferably less than 75 nm.
- the h 95 value of the thickness distribution is preferably less than 150 nm and more preferably less than 120 nm 99 - value preferably below 140 nm and more preferably below 90 nm
- pearlescent pigments are used as effect pigments.
- the size distribution of pearlescent pigments as well as that of aluminum effect pigments can be determined by means of laser granulometry.
- the aluminum effect pigments provide a higher signal due to their optical properties (refractive index, absorption constants)
- the d 90 value is the more suitable measure for characterizing the coarse fraction in the case of pearlescent pigments.
- the d 98 value is relatively poorly reproducible here. The smaller this value is, the better the pearlescent pigment-containing ink jet printing inks of the invention can be used in different inkjet printheads.
- the pearlescent pigments have a size distribution with a d 90 value of 3.5 to 15 microns.
- the pearlescent pigments have a size distribution with a d 90 value from a range of 4-13 .mu.m, more preferably from 5.5 to 12 .mu.m, particularly preferably 5 to 10 .mu.m, very particularly preferably from 5.1 to 8 microns.
- the pearlescent pigments have a size distribution with a d 95 value from a range of 5 to 20 .mu.m, preferably 5.5 to 15 .mu.m, more preferably from 6 to 13 .mu.m, particularly preferably 6.5 to 10 microns , on.
- the pearlescent pigments have a size distribution with a d 50 value of 2 to 10 ⁇ m, preferably from 2.5 to 8 ⁇ m, more preferably from 3 to 7.5 ⁇ m, particularly preferably from 3.5 to 6 ⁇ m on.
- the substrate of the pearlescent pigments has an average height (layer thickness) h s from a range of 40 to 150 nm, preferably from 50 to 140 nm, more preferably from 60 to 130 nm, more preferably from 70 to 120 nm, and especially preferably from 80 to 110 nm.
- the pigments may be mechanically too fragile. Furthermore, due to the extremely high specific surface area, the times of coating with metal or high refractive index metal oxide are too long to be economically viable.
- the specific surface area is understood to mean the surface area per unit weight. Since the layer thickness of the substrates of the pearlescent pigments according to the invention is extremely low, these substrates have a very large surface area per unit of weight in comparison to conventional substrates.
- the standard deviation at the mean height h s is preferably in a range of from 25 to 80%, more preferably from 28 to 60%, and particularly preferably from 30 to 50%.
- the particle thicknesses and the particle sizes of the pearlescent pigment substrates are largely interdependent in the case of mica. Large particle sizes require correspondingly large particle thicknesses and vice versa.
- the particle size of the pearlescent pigments is decisive for the printability of the ink-jet printing inks according to the invention. Too coarse and thus correspondingly thick pearlescent pigments are available for commercially available inkjet printheads less suitable. Above a mean height h s of the substrate of the pearlescent pigments of 150 nm, the printing inks according to the invention, preferably inkjet inks, can be inadequately or not at all printed in commercially available inkjet printheads.
- the extremely fine pearlescent pigments contained in the ink-jet printing inks according to the invention are therefore based on a substantially transparent substrate with a low d 90 value and a small average layer thickness h s .
- the printability is guaranteed in commercially available inkjet printheads and also surprisingly a very good mechanical stability.
- the pearlescent pigments have strong interference colors and can thus be used for strong, high-quality prints with pearlescent effect.
- pearlescent pigments with the following combinations of particle size (diameter) d 90 or d 95 and layer thickness (average height) h s are particularly suitable.
- very small and fine pearlescent pigments are obtained with at the same time surprisingly high mechanical stability when printing the ink-jet printing inks of the invention in commercially available inkjet printheads. It was also extremely surprising that, despite the small size, these small and fine pearlescent pigments still have the deep luster typical of pearlescent pigments.
- the inkjet printing inks according to the invention preferably pearlescent pigments, whose d 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function in a range of 3.5 to 15 .mu.m, preferably in a range of 4 to 13 .mu.m, and their average height h s in a range of 40 to 150 nm, preferably in a range of 50 to 140 nm.
- the ink-jet printing inks according to the invention contain petal-tint pigments whose d 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size-distribution function is in a range of 4.5 to 12 ⁇ m, preferably in a range of 5 to 10 ⁇ m, and their mean height h s in one Range of 60 to 130 nm, preferably in a range of 70 to 120 nm.
- the ink-jet printing inks according to the invention contain pearlescent pigments whose d 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function lies in a range of 5.1 to 8 ⁇ m and whose mean height h S is in a range of 80 to 110 nm.
- the ink jet printing inks according to the invention contain pearlescent pigments whose d 95 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function in a range of 5 to 20 .mu.m, preferably in a range of 5.5 to 15 .mu.m, and their average height h S in one Range of 40 to 150 nm, preferably in a range of 50 to 140 nm.
- the ink-jet printing inks according to the invention comprise pearlescent pigments whose d 95 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function is in a range from 6 to 13 ⁇ m, preferably in a range from 6.5 to 10 ⁇ m, and whose mean height h S is in a range of 60 to 130 nm, preferably in a range of 70 to 120 nm.
- the ink-jet inks of the invention contain pearlescent pigments whose d 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function is in a range of 3.5 to 15 ⁇ m, preferably in a range of 4 to 13 ⁇ m, and whose d 95 value of the cumulative frequency distribution of Volume-average size distribution function in a range of 5 to 20 microns, preferably a range of 5.5 to 15 microns.
- the ink-jet inks of the invention contain pearlescent pigments whose d 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function is in a range of 4.5 to 12 ⁇ m, preferably in a range of 5 to 10 ⁇ m, and whose d 95 value of the cumulative frequency distribution of volume-average grain distribution function in a range of 6 to 13 microns, preferably a range of 6.5 to 10 microns.
- the pearlescent pigments contained in the inkjet ink have a metal oxide layer of TiO 2 and a substrate of mica.
- the mica can be synthetic or natural mica.
- the viscosity of the inkjet ink of the present invention is in a range of 1 to 50 mPa ⁇ s.
- the viscosity is measured with an R / S Rheometer from. Brookfield with a double-slit-cylinder measuring system according to DIN 54453 with the specification of 150 rpm at 25 ° C.
- the viscosity is the Inkjet ink in a range of 3 to 30 mPa ⁇ s, more preferably in a range of 4 to 20 mPa ⁇ s.
- the inkjet ink according to the invention has a surface tension of 18 to 50 mN / m, more preferably from 20 to 45 mN / m, measured at a temperature of 25 ° C with du Nouy's ring method on.
- the inkjet ink according to the invention has a conductivity of 0 to 5 mS / cm. preferably from 0.2 to 4 mS / cm, measured at a temperature of 25 ° C according to or according to DIN 53779, on.
- the solvent-based ink-jet printing inks of the present invention preferably have a viscosity of 4 to 20 mPa ⁇ s, measured with an R / S Rheometer from. Brookfield with a double-slit cylinder measuring system according to DIN 54453 with the specification of 150 rpm at 25 ° C, and a surface tension of 20 to 45 mN / m, measured at a temperature of 25 ° C by du Nouy's ring method, and preferably a conductivity of 0 to 5 mS / cm, measured at a temperature of 25 ° C according to or according to DIN 53779 ,
- the effect pigments, aluminum effect pigments and / or pearlescent effect pigments are present in a concentration of from 0.2 to 7% by weight, more preferably from 0.3 to 6% by weight, particularly preferably from 0.4 to 5% by weight. -%, and most preferably 0.5 to 3 wt .-%, each based on the total weight of the ink jet ink, before.
- the effect formation and in particular the high gloss, is only partially formed.
- the print can not have continuous coverage with the effect pigments and therefore the associated and desired gloss can not be sufficiently developed.
- the printing inks become too expensive, since the effect pigments naturally make up the highest raw material cost fraction of the inkjet printing ink.
- An essential feature of the inventive ink-jet printing inks is the high weight ratio of effect pigment to binder. This ratio is 2 to 15, preferably 2.5 to 10 and particularly preferably 2.8 to 6.25.
- porous substrates such as common in digital printing matte papers and micropore-coated papers, films and plates
- the printing of porous substrates always means that together with the solvent at least a portion of the binder diffuses in the pores of the substrate.
- High-gloss prints are thus obtained since little or no binder is present in the print.
- the print layer is correspondingly little or no binder available to ensure the cohesion of the pressure.
- porous substrates such as micropore-coated Hochgfanzpapieren the pores of the substrate surface are so small that although solvent and binder can diffuse into the pores, but not the larger effect pigments.
- there is a substantial spatial separation of effect pigment and binder in the print and thus to an unacceptable mechanical stability. In extreme cases, there is no longer any adhesion of the effect pigment to the substrate.
- the mechanical stability of the print can be largely maintained even with small amounts of binder.
- the binder is preferably in amounts of 0.1 to 1.3 wt .-%, more preferably 0.15 to 1.0 wt .-%, particularly preferably from 0.2 to 0.8 wt .-% and most particularly preferably from 0.25 to 0.6% by weight, based on the total weight of the inkjet ink, contained in the inkjet ink of the invention.
- the information refers to each of the Content of the binder solids.
- Solvent-based inkjet inks usually have viscosities in the range of 1 to 50 mPas.
- the required viscosity is usually controlled in the field of conventional ink jet inks by the amount of the binder.
- the binders used are preferably those which can rather dissolve poorly in the solvent mixture used in each case.
- the binder used in C 1 -C 3 is alkylcellulose, where alkyl is to be understood as meaning methyl, ethyl or propyl.
- the ink-jet printing ink according to the invention contains ethylcellulose as binder. This is surprising, above all, as far as ethylcellulose is a binder which is very unusual in the field of ink-jet printing. Ethylcellulose usually gives the best results in terms of gloss formation of the effect pigments.
- ethylcellulose is used as the binder, even extremely porous substrate materials such as micropowder materials can be successfully printed with effect pigments, with prints having a good mechanical stability being obtained.
- This is a paper or a film or a plate which is coated with a porous layer of SiO 2 and Al 2 O 3 . This coating has extremely small diameter pores. The solvent of the ink-jet printing ink is taken up immediately after the printing process of this pore structure due to the strong capillary forces.
- the binder which is well dissolved in the solvent in the prior art is naturally also absorbed and accordingly the effect pigment no longer has any mechanical stability in the pressure.
- Ethylcellulose may have an increased affinity for effect pigments, especially for aluminum effect pigments, and therefore is not subject to this mechanism.
- the ethylcellulose used as the binder has an average molecular weight M w (weight average) of from 50,000 to 250,000 g / mol, and preferably from 80,000 to 150,000 g / mol.
- M w weight average
- the molecular weight is preferably by GPC according to DIN 55672, Part 1 with THF as solvent, polystyrene standards and three columns (Waters GmbH) with a length of 30 cm and an inner diameter of 7.8 mm and the pore sizes HR5, HR4 and HR2 certainly.
- Preferred embodiments of the ink-jet printing ink according to the invention having a viscosity of from 1 to 50 mPa.s, preferably from 4 to 20 mPa.s, comprise the following components A and / or B:
- Component A is a compound having Component A:
- Particularly preferred embodiments of the ink-jet ink A contain the binder ethylcellulose in amounts of 0.2 to 0.8 wt .-%.
- Component B is a compound having Component B:
- the ink jet ink B include the binder ethyl cellulose having an average molecular weight M w of 50,000 to 250,000 g / mol.
- Another aspect of the invention relates to the use of the ink-jet printing inks according to the invention for printing in particular non-porous substrates.
- Preferred non-porous substrates here are uncoated or non-porous coated films and mesh vinyls, glass, ceramics, painted boards, metal plates, sheets, treated leather, coated artist canvas and glossy coated papers.
- Non-porous substrates are characterized by the fact that after the printing process, the solvent evaporates or at best swells or dissolves the substrate. The drying times are thereby i.d.R. much longer than with porous substrates, which can absorb most or all of the solvent.
- uncoated films are polypropylene films, polyethylene films, vinyl films and polyester films including banner materials.
- Examples of painted panels are Dibond ® . or foamboard products.
- Gravity coated papers are typically gravure and offset papers. These are in contrast to the typical ink jet papers only slightly absorbent, but not porous.
- the solvent-based ink-jet printing ink preferably comprises a solvent content of between 50 and 99% by weight, preferably between 75 and 98.5% by weight and more preferably between 85 and 98.0% by weight, based on the total weight of the ink jet printing ink.
- the evaporation rate of the solvent is in a range between 10 and 300, preferably between 20 and 250, more preferably between 80 and 200.
- the evaporation number is defined according to DIN 53170 relative to ether at 20 ° C.
- any solvent suitable for inkjet printing can be used.
- Preferred solvents are alcohols, esters, ethers, Thioethers, glycol ethers, glycol ether acetates, amines, amides, ketones and / or hydrocarbons or mixtures thereof.
- alcohols are alkyl alcohols, e.g. Methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, pentanol, hexanol, fluorinated alcohols or mixtures thereof.
- alkyl alcohols e.g. Methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, pentanol, hexanol, fluorinated alcohols or mixtures thereof.
- ketones as solvents are acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, diisobutyl ketone, methyl propyl ketone, diacetone alcohol or mixtures thereof.
- esters are methyl acetate, ethyl acetate, 1-methoxy-2-propyl acetate, propyl acetate, ethoxypropyl acetate, butyl acetate, methyl propionate or ethyl propionate, glycol ether acetates, butyl glycol acetate, propylene glycol diacetate, ethyl lactate or mixtures thereof.
- ethers as solvents are diethyl ether, dipropyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, ethylene glycol ether, in particular ethylene glycol ethyl ether or ethylene glycol methyl ether, methoxypropanol, dipropylene glycol dimethyl ether, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol, propylene glycol butyl ether or mixtures thereof.
- amides as solvents are N- methylpyrrolidone and 2-pyrrolidone.
- the hydrocarbons may be selected from the group consisting of terpenes such as pinene, limonene, terpinolene, aliphatic hydrocarbons such as heptane, white spirit, "Stoddard solvent” and / or aromatic hydrocarbons such as toluene, xylene, solvent naphtha or mixtures thereof.
- suitable solvents are selected from the group consisting of alcohols, glycol ethers, esters, ketones or mixtures thereof.
- solvent is understood to be a single solvent or a solvent mixture.
- Particularly preferred solvents are isopropanol, ethanol, butanol, diisobutyl ketone, butyl glycol, butylglycolacetate, propylene glycol diacetate, dipropylene glycol dimethyl ether, ethyl acetate, ethoxypropyl acetate or 3-methoxy-3-methyl-1-butanol.
- the organic solvent or solvent mixture contains no water. Minor amounts of water, which are contained for example as a technical impurity, do not disturb or only insignificantly.
- the proportion of water is less than 20 wt .-%, more preferably less than 10 wt .-%, even more preferably less than 5 wt .-%. Most preferably, the proportion of water is less than 2 wt .-%, these statements each relate to the total weight of the solvent or solvent mixture.
- the solvent or solvent mixture in ink-jet inks used in drop-on-demand (DOD) technology have a flash point of at least 61 ° C. or higher Printing machines must not be located in an explosion-proof area or must be explosion-proof, and the storage and transport of such an inkjet ink is safer.
- the ink jet ink has a surface tension of 18 to 50 mN / m, preferably 20 to 40 mN / m, and more preferably 22 to 35 mN / m.
- the inkjet ink may flow over the surface of the printhead, resulting in difficulty ejecting the ink droplets.
- the ink can run on the substrate to be printed, which manifests itself in a poor print image. If the surface tension exceeds 50 mN / m, the substrate to be printed can not be wetted and the ink does not run on the substrate to be printed.
- the ink-jet printing ink additionally comprises additives, e.g. Dispersants, anti-settling agents, humectants, wetting agents including anti-crater or leveling additives, biocides, pH adjusters, plasticizers, UV protectants, or mixtures thereof.
- additives e.g. Dispersants, anti-settling agents, humectants, wetting agents including anti-crater or leveling additives, biocides, pH adjusters, plasticizers, UV protectants, or mixtures thereof.
- the dispersants help to achieve a homogeneous distribution of all solid constituents in the inkjet ink. In particular, a possible agglomeration of the pearlescent pigments is avoided.
- the composition of the ink-jet printing ink of the present invention may contain a dispersant.
- a dispersant it is possible to use all customary dispersants which are used in an ordinary printing ink, in particular an ink composition, such as a gravure ink, offset ink, intagliotine or screen-printing ink.
- the dispersing agent commercially available products can be used. Examples thereof include Solsperse 20000, 24000, 30000, 32000, 32500, 33500, 34000 and 35200 (Avecia KK) or Disperbyk-102, 106, 111, 161, 162, 163, 164, 166, 180, 190, 191 and 192 (BYK-Chemie GmbH).
- the ink-jet printing inks of the present invention contain anti-settling agents. These substances are intended to prevent settling of the platelet effect pigments in the ink jet ink. Examples include Byk-405 in conjunction with fumed silica, modified ureas such as Byk-410 and Byk-411 or waxes such as Byk Ceramat 237, Ceramat 250, Cerafak 103, Cerafak 106 or Ceratix 8461.
- the ink-jet printing ink according to the invention contains wetting agents.
- Wetting agents serve to improve the wetting of the substrate to be printed. Wetting agents are still important for the function of the print head, as well as internal structures, such as channels, filters, nozzle pre-chambers, etc. are wetted. Examples of suitable wetting agents include fatty acid alkyl ethers, acetylene derivatives, fluorinated esters, fluorinated polymers or silicone compounds.
- Biocides can be incorporated into the inkjet ink of the present invention to prevent growth of microorganisms. It can be used e.g. Polyhexamethylene biguanides, isothiazolones, isothiazolinones, e.g. 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CIT), 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT), etc., or mixtures thereof.
- CIT 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one
- MIT 2-methyl-4-isothiazolin-3-one
- Ammonia or amines such as triethanolamine or dimethylethanolamine may be added to the inkjet ink to adjust the pH.
- plasticizers for example, citric acid esters, adipic acid esters, phosphoric acid esters and higher alcohols can be added to the ink-jet printing ink.
- 2,6-di-tert-butylphenol can be added as a UV protective agent to the ink-jet printing ink of the present invention.
- the ink-jet printing ink of the present invention can be applied to different substrates to be printed.
- the substrate is selected from the group consisting of coated or uncoated paper or paperboard, polymeric substrates (plastics), metals, ceramics, glass, textiles, leather, and combinations thereof.
- the most preferred substrates are made of polymeric substrates (plastic), such as plastic films (e.g., PVC or PE films).
- the ink-jet printing ink according to the present invention can be used in any possible ink-jet technology except UV systems.
- the ink jet ink of the present invention can be used in various ink jet printing systems.
- the ink jet printing systems can be systems in which drops are electrostatically charged and deflected (continuous ink jet process).
- ink-jet printing systems can be used in which drops are formed by pressure waves generated by piezoelectric elements (drop-on-demand method).
- the ink jet ink of the present invention is used with continuous ink jet CIJ or pulse or piezo drop on demand DOD ink jet technology.
- a minimum resolution of 300 dpi is required to ensure good print quality.
- the object underlying the invention is further solved by an article which is printed with the inkjet ink according to the invention.
- the article is in particular the above-mentioned substrates, such as films, papers, boards, boards, glass, ceramics, plates, sheets, leather, etc.
- Inkjet printing ink was made 100 g each.
- the inkjet inks 1 to 3 from section A were printed in a Mimaki digital format printer (model JV3-160S).
- the various comparative examples and examples of the present invention were prepared and printed under the conditions of Application Examples 1 to Igepa Masterscreen permanent (self-adhesive vinyl film) as a substrate. This substrate is not porous.
- Example 2c 1.2 acrylate Joncryl 661 (Johnson Polymer) 4.0 0.3 70 acceptable Comparative Example 2d 1.2 PVC / PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2.7 0.4 95 Good Comparative example 2e 1.2 PVC / PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2.0 0.6 110 Good Reference Example 2a 1.2 CAB CAB 551 (Eastman) 0.5 2.4 230 bad Comparative Example 2q 1.2 PVC / PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2.0 0.6 130 qut Comparative Example 2h 1.2 CAB CAB 551 (Eastman) 1.0 1.2 216 bad Example 2b 1.2 Ethylcellulose N200 Ethocel 200 (Dow Chemical) 0.4 3.0 404 acceptable
- the low effect pigment / binder ratio examples have consistently lower gloss values than Example 2b according to the invention. In fact, the gloss value appears to increase approximately linearly with the effect pigment / binder ratio.
- the mechanical properties of Example 2b were surprisingly acceptable despite the low binder content.
- the gloss value of the print on Igepa Master Screen self-adhesive vinyl was 320.
- the generally lower gloss values over the Mimaki system are due to the much lower resolution and larger drop volume (Dimatix: 80pl, Mimaki: 4pl) of the Dimatix print head.
- Many lower gloss values are found in Comparative Examples 3a and 3b, in which much lower pigment / binder ratios were used.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Farbige Tintenstrahldrucktinten werden seit vielen Jahren eingesetzt. Mit Effektpigmenten pigmentierte Tintenstrahldrucktinten sind hingegen kommerziell praktisch noch nicht verfügbar. Normalerweise sind derartige Pigmente aufgrund ihrer plättchenförmigen Struktur und ihrer typischen Ausdehnungen im Bereich 5-50 µm zu groß für die üblichen Tintenstrahldrucker. Diese weisen ein enges System aus Kanälen, Schläuchen und Düsen auf. Auch hat man bei Effektpigmenten mit veränderten Viskositäten der Tintenstrahldrucktinten und mit Absetzproblemen der Effektpigmente zu kämpfen.
- In den letzten Jahren sind einige Patentanmeldungen zu diesem Thema eingereicht worden. Hier werden plättchenförmige Aluminiumeffektpigmente beschrieben, die hinreichend klein sind, um keine Verstopfungen des Druckkopfs zu verursachen. Überraschenderweise weisen diese kleinen Aluminiumeffektpigmente dennoch einen guten optischen Effekt auf.
- Die
WO 2009/083176 A1 offenbart Aluminiumeffektpigmente, die aufgrund ihrer sehr geringen Größe in Tintenstrahldrucktinten eingesetzt werden können. Die Aluminiumeffektpigmente werden in Gegenwart bestimmter Additive durch Vermahlung zerkleinert. - Die
WO 2009/010288 A2 offenbart Aluminiumeffektpigmente und damit pigmentierte Tintenstrahldrucktinten, die über sehr geringe mittlere Dicken und geringe Größen verfügen und durch Vermahlung hergestellt werden können. - Die
WO 2004/035684 A2 offenbart wässrige Tintenstrahldrucktinten, die Effektpigmente enthalten. - Die
US 2006/0034787 A1 offenbart durch PVD-Verfahren hergestellte Effektpigmente mit einer mittleren Schicht aus Aluminium, welches beidseitig von Schichten aus SiO2 flankiert wird, wobei 0,70 ≤ z ≤ 2,0 ist. Diese Pigmente können u.a. auch in Tintenstrahldrucktinten eingesetzt werden. - Die
WO 2007/054379 A1 offenbart Interferenzpigmente auf Basis dünner Glasflakes. Diese können neben vielen anderen Anwendungen auch in Tintenstrahldrucktinten eingesetzt werden. - Die
EP 1 862 511 A1 offenbart ebenfalls Metalleffektpigmente und damit pigmentierte Tintenstrahldrucktinten. - Die
US 2008/0250970 A1 offenbart u.a. Tintenstrahldrucktinten, die mit Metalleffektpigmenten in kleinen Konzentrationen pigmentiert sein können. Die Druckfarben weisen sehr hohen Glanz auf, wenn die Tintenstrahldrucktinten auf Photopapier aufgedruckt werden. Photopapier ist ein stark saugender Untergrund, bei dem z.B. Bindemittel in das Substrat diffundieren und bei dem daher praktisch immer hochglänzende Applikationen erhalten werden können. Photopapier ist als zu bedruckendes Substrat kommerziell weniger interessant. - Mit Metalleffektpigmenten pigmentierte Tintenstrahldrucktinten werden ebenfalls in der
US 2008/0182083 A1 offenbart. - Der Stand der Technik offenbart mit Effektpigmenten pigmentierte Tintenstrahldrucktinten. Bei den bekannten pigmentierten Tintenstrahldrucktinten kommt es nach einer Applikation jedoch häufig nicht zu einem optimalen Effekt, insbesondere wenn die pigmentierten Tintenstrahldrucktinten auf nicht-saugenden Untergründen appliziert werden. Gewöhnlicherweise muss in der Tintenstrahldrucktinte ein hohes Effektpigment/Bindemittelverhältnis eingestellt werden. Hierunter leidet jedoch die Reib- und Wischfestigkeit des Drucks.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit Effektpigmenten pigmentierte Tintenstrahldrucktinte kostengünstig bereit zu stellen, die diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die bereitzustellende Tintenstrahldrucktinte im Druck auch auf nicht-saugenden Untergründen eine gute Effektausbildung und insbesondere einen hohen Glanz ermöglichen. Dabei sollte möglichst gleichzeitig eine hohe bis ausreichende Reib- und Wischfestigkeit des Drucks erreicht werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde gelöst durch Bereitstellung einer Tintenstrahldrucktinte enthaltend Effektpigmente, Bindemittel und organische Lösemittel oder Lösemittelgemisch, wobei die Effektpigmente
- a) Aluminiumeffektpigmente mit einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 10 bis 100 nm, einem d50-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion von wenigstens 1 µm und mit einem d98-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion von weniger als 15 µm und/oder
- b) Perlglanzpigmente mit einem d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion aus einem Bereich von 3,5 bis 15 µm enthalten und wobei die Tintenstrahldrucktinte eine Viskosität aus einem Bereich von 1 bis 50 mPa·s und ein Gewichtsverhältnis von Effektpigment zu Bindemittel von 2 bis 15 aufweist und wobei das Bindemittel C1-C3 Alkylcellulose ist.
- Als Effektpigmente werden bei einer bevorzugten Ausführungsform Atuminiumeffektpigmente verwendet. Hier können Aluminiumeffektpigmente, die nach PVD-Verfahren hergestellt sind und auch als PVD-Aluminiumeffektpigmente gezeichnet werden, oder Aluminiumeffektpigmente, die durch Vermahlung hergestellt sind, eingesetzt werden. Bevorzugt werden die in den
WO 2009/083176 A1 offenbarten, als Pigmentpräparation vorliegenden Aluminiumeffektpigmente verwendet. - Aluminiumeffektpigmente weisen eine plättchenförmige Form auf und orientieren sich nach dem Applizieren weitgehend parallel zum Untergrund. Sie wirken als kleine Spiegel, welche direkt einfallendes Licht reflektieren. Werden diese Pigmente bis zu einer mittleren Größe deutlich unterhalb von 1 µm (d50) zerkleinert, so sind sie zu klein, um noch den typischen metallischen Glanz, Helligkeit und Hell-Dunkel-Flop ausbilden zu können. Jedoch können diese Effekte bei mittleren Größen oberhalb von 1 µm überraschenderweise beobachtet werden. Gemäß der Erfindung liegt mithin die mittlere Größe (d50) bei wenigstens 1 µm.
- Die d50-, d98- und d100-Werte beziehen sich auf die Volumen-gernittelte Partikelgrößenverteilung in der Darstellung als Summenhäufigkeitsverteilung. Diese wird mittels Lasergranulometrle auf Grundlage der Fraunhoferbeugungstheorie gemessen. Typischerweise wird hierzu ein Gerät vom Typ Cilas 1064 (Fa. Cilas, Orleans, Frankreich) eingesetzt.
- Liegt der d98-Wert oberhalb von 15 µm, so können die Aluminiumeffektpigmente nicht mehr die Druckvorrichtung, die ein System aus Schläuchen, Kanälen, Filter und einen Druckkopf umfasst, passieren. Es käme zu Verstopfungen und der Druckkopf würde unbrauchbar sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Aluminiumeffektpigmente einen d98-Wert aus einem Bereich von 2 µm bis 12 µm, weiter bevorzugt von 2,5 µm bis 8 µm und besonders bevorzugt von 3 µm bis unter 6 µm auf.
- Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen liegt der d50-Wert der Partikelgrößenverteilung in einem Bereich von 1 bis unter 6 µm, weiter bevorzugt von 1,5 bis 5 µm, noch weiter bevorzugt 1,2 bis 5 µm und besonders bevorzugt von 1,5 bis 5 µm und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 5 µm.
Die Größenverteilungskurve der Aluminiumeffektpigmente ist sehr eng. Bevorzugt haben 100 % der Aluminiumeffektpigmente in der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte einen d100 -Wert von unter 15 µm, weiter bevorzugt von unter 12 µm, besonders bevorzugt von unter 10 µm und ganz besonders bevorzugt von unter 6 µm. - Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen liegen 100 % der Aluminiumeffektpigmentteilchen in einem Größenbereich von 0,3 bis 8 µm und besonders bevorzugt von 0,5 bis 7 µm.
- Bevorzugt werden Aluminiumeffektpigmente mit einem d100 von unter 12 µm, besonders bevorzugt von unter 10 µm verwendet, da beispielsweise der Durchmesser der Düsen oder anderer für die Drucktinte durchgängiger Teile des Druckkopfs meist in einem Bereich von 20 bis 50 µm liegen.
- Im Prinzip ist die Obergrenze der Aluminiumeffektpigmente bestimmt durch die Durchmesser der gesamten Druckkopfkonfiguration wie Schläuche, Kanäle, Filter, und Düsen. Das Druckkopfsystem muss als Pumpe auf die Tintenstrahldrucktinte wirken können. Bei größeren Durchmessern der vorgenannten Elemente des Druckkopfes können auch größer dimensionierte Aluminiumeffektpigmente verwendet werden.
- Bevorzugt liegt das Verhältnis des d50-Wertes der Aluminiumeffektpigmente zum Durchmesser der Druckkopfdüse in einem Bereich von of 0,02 to 0,5 und weiter bevorzugt von 0,03 to 0,2 und besonders bevorzugt von 0,04 to 0,12.
- Plättchenförmige Aluminiumeffektpigmente mit Dimensionen, die im vorstehend angegeben Verhältnisbereich liegen, können die Druckkopfdüsen leicht ohne Verstopfung passieren.
- Um zu derartig kleinen Aluminiumeffektpigmenten zu gelangen, werden diese bevorzugt durch einen Vermahlungsschritt zerkleinert und in eine Pigmentpräparation überführt. Diese Pigmentpräparation enthält bevorzugt, wie in der
WO 2009/083176 A1 beschrieben, Aluminiumeffektpigmente, mindestens ein Lösemittel und mindestens ein Additiv, wobei die Aluminiumeffektpigmente einen d98 -Wert der Volumen gemittelten Summenverteilungskurve von weniger als 15 µm aufweisen.
Das mindestens eine Additiv ist gemäß derWO 2009/083176 ein phosphorhaltiges Additiv und das Lösemittel hat eine Viskosität von mindestens 1,8 mPa·s bei 25 °C. - Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das phosphorhaltige Additiv mindestens eine Phosphinsäure, Phosphinsäureester, Phosphonsäure, Phosphonsäureester, Phosphorsäure und/oder Phosphorsäureester.
- Die Phosphorsäure oder Phosphorsäureester weisen die folgende allgemeine Formel auf (I):
(O)P(OR1)(OR2)(OR3) (I),
- Die Phosphonsäure oder Phosphonsäureester weisen die folgende allgemeine Formel auf (II):
(O)PR4(OR1)(OR2) (II),
- Die Phosphinsäure oder Phosphinsäureester weisen die folgende allgemeine Formel auf (III):
(O)PR4R5(OR1) (III),
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander H oder einen organischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen sind, welcher optional Heteroatome wie O, S, und/oder N enthält, und R4 und R5 unabhängig voneinander einen organischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen sind, welcher optional Heteroatome wie O, S, und/oder N enthält. - Alle organischen Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 können unabhängig voneinander verzweigte oder geradkettige Alkyl-, Alkylaryl, Aryl- oder Arylalkyl-Reste sein.
- Bevorzugt sind die organischen Reste verzweigte oder geradkettige Alkylreste mit 1 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 6 bis 18 C-Atomen, die optional Heteroatome wie O, S, und/oder N enthalten.
- Besonders bevorzugt sind Alkylphosphonsäuren und deren Ester, die weiter bevorzugt einen Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen und besonders bevorzugt 6 bis 18 C-Atome aufweisen.
- Ganz besonders bevorzugt sind Octanphosphonsäure oder Dodecylphosphonsäure.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Aluminiumeffektpigmente in bekannter Weise durch PVD-Verfahren hergestellt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Aluminiumeffektpigmente durch Vermahlung hergestellt. Bevorzugt werden die in der
WO 2009/010288 A2 offenbarten Aluminiumeffektpigmente verwendet. - Um zu den erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumeffektpigmenten unter Verwendung einer Kugelmühle zu gelangen, wird Aluminium in einem ersten Schritt geschmolzen und nachfolgend unter Verwendung der dem Fachmann bekannten Verfahren zerstäubt oder verdüst. Die kugelförmigen Partikel, die durch Zerstäubung oder Verdüsung erhalten werden, werden anschließend in einer Perlmühle oder in einer Kugelmühle bis zur gewünschten Teilchengröße der Aluminiumeffektpigmente vermahlen. Der Prozess des Kugel- oder Perlmahlens von Metallpartikeln ist ein Prozess, der als "Hall-Prozess" bekannt ist.
- Um sehr dünne Pigmente zu erhalten, werden vorzugsweise sphärische Kugeln verwendet, die aus einem Material mit einem Gewicht von 2 bis 13 mg pro Kugel bestehen. Bevorzugt werden hierzu Glaskugeln verwendet. Außerdem wird vorzugsweise ein feines plättchenförmiges Aluminiumpigment als Ausgangsmaterial für die Produktion der Aluminiumeffektpigmente zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte verwendet.
- Die durchschnittliche Teilchengröße (d50) des Aluminiumgriesses d50,Grieß, der für die Herstellung dieser dünnen Aluminiumeffektpigmente verwendet wird, ist < 20 µm, bevorzugt < 15 µm, weiter bevorzugt < 10 µm und am meisten bevorzugt < 8 µm. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die durchschnittliche Teilchengrößenverteilung wie folgt gekennzeichnet d10,Grieß < 3 µm, d50,Grieß < 5 µm, d90,Grieß < 8 µm.
- Um ein sehr dünnes Aluminiumeffektpigmente mit einer sehr kleinen Dickenverteilung zu erhalten, z.B. ein Aluminiumeffektpigment mit einer durchschnittlichen Dicke h50 von 15 bis 80 nm und einem Dickenspan (Dickenverteilung) Δh von 30 bis weniger als 70% gemäß Formel (I), wird vorzugsweise ein sehr feines Aluminiumkorn, d.h. ein sehr feiner Aluminiumgrieß, mit einer engen Größenverteilung als Ausgangsmaterial verwendet. Die Dickenverteilung wird dabei in der Form einer Summenverteilung (Zahlenmittel) angegeben. Die relative Breite der Dickenverteilung Δh ("Dickenspan") wird durch Berechnung gemäß der Formel (I)
ermittelt. - Der h90-Wert gibt die Pigmentdicke an, die 90 % der Teilchen maximal aufweisen. Entsprechend gibt der h10-Wert die Pigmentdicke an, die 10 % der Teilchen maximal aufweisen.
- Vorzugsweise wird ein Aluminiumkorn (Aluminiumgrieß) mit einer Teilchengröße von d10, Grieß < 3,0 µm, d50, Grieß < 5,0 µm und d90, Grieß < 8,0 µm verwendet. Weiter bevorzugt wird ein Aluminiumkorn (Aluminiumgrieß) mit einer Teilchengröße von d10, Grieß < 0,6 µm, d50, Grieß < 2,0 µm und d90, Grieß < 4,0 µm verwendet.
- Normalerweise wird die Teilchendicke festgestellt, indem man den Spreitwert (entsprechend DIN 55923) bestimmt und hieraus die Teilchendicke berechnet und/oder durch Auszählung und Mittlung der Teilchendicken im REM. Aus der Spreitwertmethode lässt sich nur die mittlere Dicke ermitteln, aber nicht die Verteilung der Teilchendicken.
- Aus diesem Grund wurde die durchschnittliche Dicke des Aluminiumeffektpigments der vorliegenden Erfindung mittels REM festgestellt. üblicherweise werden mindestens 100 Partikel analysiert um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Details zu der Methode sind der
WO 2004/087816 zu entnehmen. - Die mittlere Dicke h50 der Aluminiumeffektpigmente, die durch Messung anhand von REM-Bilder erfolgt (REM: Rasterelektronenmikroskop), liegt vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 150 nm. Vorzugsweise liegt die durchschnittliche Dicke h50 in einem Bereich von15 bis 100 nm und weiter bevorzugt von 20 bis 80 nm.
- Es stellte sich heraus, dass, nachdem man eine aluminiumeffektpigmenthaltige Tintenstrahldrucktinte gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat aufgebracht hat, sehr ansprechende Metalleffekte unter Verwendung von Metalleffektpigmenten mit diesen sehr dünnen durchschnittlichen Dicken erhalten werden können.
- Eine weiterhin sehr bevorzugte durchschnittliche Dicke h50 liegt in einem Bereich von 30 bis unter 80 nm. Mit solch dünnen durch Vermahlung erhaltenen Aluminiumeffektpigmenten können sehr brillante Effekte erzielt werden. Außer hohem Glanz und hohem Flop haben die Drucke das Aussehen eines flüssigen Metalleffektes, der üblicherweise typisch für PVD-Pigmente ist.
- Weniger brillante, aber noch angemessene metallische Effekte können mit einer durchschnittlichen Dicke h50 von 80 bis 130 nm erzielt werden.
- Unterhalb eines h50 von 15 nm sind die Pigmente zu transparent und erscheinen wegen ihrer verminderten reflektierenden Eigenschaften als sehr dunkel, da es dann verstärkt zu Absorptionsphänomenen kommt. Über einem h50 von 150 nm sinkt die optische Leistung des Aluminiumeffektpigmentes und Pigmentmaterial wird wegen der verringerten spezifischen Deckkraft vergeudet, d.h. der abgedeckten Fläche des Untergrunds pro Gewichtseinheit an Aluminiumeffektpigment.
- Aus der Dickenmessung mittels REM wird ebenfalls die Dickenverteilung erhalten. Diese wird in die Form einer Summenverteilung (Zahlenmittel) gebracht und aus dieser lässt sich die relative Breite der Dickenverteilung Δh ("Dickenspan") nach Formel (I) ermitteln.
- Der Dickenspan Δh liegt bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 140%. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform reicht die durchschnittliche Bandbreite der Dickenverteilung Δh von 30 bis 100 % und weiter bevorzugt von 30 bis 70 % und besonders bevorzugt von 30 bis 50 %.
- Sehr bevorzugt werden Aluminiumeffektpigmente mit einer durchschnittlichen Dicke h50 von 15 bis 80 nm und einem Δh von 30 bis weniger als 70 %.
- Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass durch eine derartige Größenverteilungskurve an dünnen durch Vermahlung erhaltenen Aluminiumeffektpigmenten in der Tintenstrahldrucktinte der vorliegenden Erfindung nach dem Aufbringen dieser Tintenstrahldrucktinte auf ein Substrat optische Effekte mit einem sehr hohen Glanz und Flop sowie einem ansprechenden flüssigern Metalleffekt erzielt werden könnten.
- Ein niedriger Δh-Wert (Dickenspan) ist bevorzugt, um die angestrebten hochwertigen optischen Effekte zu erzielen. Pigmente mit einem Δh von über 140 % werden im Tintenstrahltintendruck nicht gut geschichtet. Weiterhin kann wegen der geringen Orientierungszeit, die zwischen der Aufbringung der Tintenstrahldrucktinte und der Aushärtung derselben liegt, eine optimale Orientierung nur für Pigmente mit einem Δh von weniger als 140 %, weiter bevorzugt von weniger als 100 %, erzielt werden.
- Die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte enthält vorzugsweise sehr dünne Aluminiumeffektpigmente mit einer eher geringen Breite (Span) der Partikelgrößenverteilungskurve, um eine gleichmäßige Orientierung von im Wesentlichen allen Aluminiumeffektpigmenten innerhalb der kurzen Zeitspanne, die während der Abdampfung des Lösemittels nach Aufbringen der Tintenstrahldrucktinte zur Verfügung steht, zu ermöglichen.
- Die Aluminiumeffektpigmente der vorliegenden Erfindung besitzen vorzugsweise eine Dickenverteilungskurve mit einem h90-Wert von unter 110 nm und weiter bevorzugt von unter 75 nm. Der h95- Wert der Dickenverteilung liegt bevorzugt unter 150 nm und weiter bevorzugt unter 120 nm. Zusätzlich liegt der h99 - Wert vorzugsweise unter 140 nm und weiter bevorzugt unter 90 nm
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Effektpigmente Perlglanzpigmente eingesetzt.
- Hier stellen sich die oben geschilderten Probleme der Dimensionen des Druckkopfes und der potentiellen Verstopfungen des Druckkopfes bei Verwendung von zu groß dimensionierten Perlglanzpigmenten in gleicher Weise.
- Die Größenverteilung von Perlglanzpigmenten lässt sich ebenso wie diejenige von Aluminiumeffektpigmenten mittels der Lasergranulometrie bestimmen. Da hier jedoch die Aluminiumeffektpigmente aufgrund ihrer optischen Eigenschaften (Brechzahl, Absorptionskonstanten) ein höheres Signal liefern, ist zur Charakterisierung des Grobanteils im Fall der Perlglanzpigmente der d90-Wert das geeignetere Maß. Der d98-Wert ist hier relativ schlecht reproduzierbar zu messen. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser sind die erfindungsgemäßen perlglanzpigmenthaltigen Tintenstrahldrucktinten in unterschiedlichen Tintenstrahldruckköpfen einsetzbar.
- Erfindungsgemäß weisen die Perlglanzpigmente eine Größenverteilung mit einem d90-Wert von 3,5 bis 15 µm auf. Bevorzugt weisen die Perlglanzpigmente eine Größenverteilung mit einem d90-Wert aus einem Bereich von 4 bis 13 µm, weiter bevorzugt von 5,5 bis 12 µm, besonders bevorzugt 5 bis 10 µm, ganz besonders bevorzugt 5,1 bis 8 µm auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Perlglanzpigmente eine Größenverteilung mit einem d95-Wert aus einem Bereich von 5 bis 20 µm, bevorzugt 5,5 bis 15 µm, weiter bevorzugt von 6 bis 13 µm, besonders bevorzugt 6,5 bis 10 µm, auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Perlglanzpigmente eine Größenverteilung mit einem d50-Wert von 2 bis 10 µm, bevorzugt von 2,5 bis 8 µm, weiter bevorzugt von 3 bis 7,5 µm, besonders bevorzugt 3,5 bis 6 µm auf.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Substrat der Perlglanzpigmente eine mittlere Höhe (Schichtdicke) hs aus einem Bereich von 40 bis 150 nm, bevorzugt von 50 bis 140 nm, weiter bevorzugt von 60 bis 130 nm, weiter bevorzugt von 70 bis 120 nm und besonders bevorzugt von 80 bis 110 nm auf.
- Unterhalb einer Schichtdicke von 40 nm können die Pigmente mechanisch zu zerbrechlich sein. Des Weiteren sind die Zeiten der Beschichtung mit Metall oder hochbrechendem Metalloxid aufgrund der extrem hohen spezifischen Oberfläche zu lang, um wirtschaftlich vertretbar zu sein. Unter der spezifischen Oberfläche wird die Oberfläche pro Gewichtseinheit verstanden. Da die Schichtdicke der Substrate der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente äußerst gering ist, weisen diese Substrate pro Gewichtseinheit eine sehr große Oberfläche im Vergleich zu herkömmlichen Substraten auf.
- Die Standardabweichung bei der mittleren Höhe hs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 25 bis 80 %, weiter bevorzugt von 28 bis 60 % und besonders bevorzugt von 30 bis 50 %.
- Herstellungsbedingt sind die Teilchendicken und die Teilchengrößen der Substrate der Perlglanzpigmente im Fall von Glimmer weitgehend voneinander abhängig. Große Teilchengrößen bedingen entsprechend große Teilchendicken und umgekehrt. Für die Verdruckbarkeit der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten ist die Teilchengröße der Perlglanzpigmente maßgeblich. Zu grobe und somit entsprechend dicke Perlglanzpigmente sind für kommerziell erhältliche Tintenstrahldruckköpfe weniger geeignet. Oberhalb einer mittleren Höhe hs des Substrats der Perlglanzpigmente von 150 nm lassen sich die erfindungsgemäßen Drucktinten, vorzugsweise Tintenstrahltinten, in kommerziell erhältlichen Tintenstrahldruckköpfen unzureichend oder gar nicht verdrucken.
- Die in den erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten enthaltenen äußerst feinen Perlglanzpigmente basieren mithin auf einem weitgehend transparenten Substrat mit einem geringen d90-Wert und einer geringen mittleren Schichtdicke hs. Somit wird die Verdruckbarkeit in kommerziell erhältlichen Tintenstrahldruckköpfen gewährleistet sowie darüber hinaus überraschenderweise eine sehr gute mechanische Stabilität. Gleichzeitig besitzen die Perlglanzpigmente starke Interferenzfarben und sind somit für farbstarke qualitativ hochwertige Drucke mit Perlglanzeffekt einsetzbar.
- Es hat sich gezeigt, dass Perlglanzpigmente mit nachstehenden Kombinationen von Partikelgröße (Durchmesser) d90 bzw. d95 und Schichtdicke (mittlere Höhe) hs besonders geeignet sind. Bei diesen nachstehenden Kombinationen werden sehr kleine und feine Perlglanzpigmente mit zugleich überraschend hoher mechanischer Stabilität beim Verdrucken der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten in kommerziell erhältlichen Tintenstrahldruckköpfen erhalten. Äußerst überraschend war des Weiteren, dass diese kleinen und feinen Perlglanzpigmente ungeachtet der geringen Größe trotzdem den für Perlglanzpigmente typischen Tiefenglanz aufweisen.
- Erfindungsgemäß enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten, vorzugsweise Perlglanzpigmente, deren d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 3,5 bis 15 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 13 µm, und deren mittlere Höhe hs in einem Bereich von 40 bis 150 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 140 nm liegen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Petlgtanzpigmente, deren d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 4,5 bis 12 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 10 µm, und deren mittlere Höhe hS in einem Bereich von 60 bis 130 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 70 bis 120 nm, liegen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Perlglanzpigmente, deren d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 5,1 bis 8 µm und deren mittlere Höhe hS in einem Bereich von 80 bis 110 nm liegen.
- Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Perlglanzpigmente, deren d95-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 5 bis 20 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 5,5 bis 15 µm, und deren mittlere Höhe hS in einem Bereich von 40 bis 150 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 140 nm liegen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die erflndungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Perlglanzpigmente, deren d95-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 6 bis 13 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 6,5 bis 10 µm, und deren mittlere Höhe hS in einem Bereich von 60 bis 130 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 70 bis 120 nm liegen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Perlglanzpigmente, deren d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 3,5 bis 15 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 13 µm, und deren d95-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 5 bis 20 µm, vorzugsweise ein einem Bereich von 5,5 bis 15 µm liegen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten Perlglanzpigmente, deren d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion in einem Bereich von 4,5 bis 12 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 10 µm, und deren d95-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Gräßenverteilungsfunktion in einem Bereich von 6 bis 13 µm, vorzugsweise ein einem Bereich von 6,5 bis 10 µm liegen.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung weisen die in der Tintenstrahltinte enthaltenen Perlglanzpigmente eine Metalloxidschicht aus TiO2 und ein Substrat aus Glimmer auf. Bei dem Glimmer kann es sich um synthetischen oder natürlichen Glimmer handeln.
- Die Viskosität der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte liegt in einem Bereich von 1 bis 50 mPa·s. Hierbei wird die Viskosität mit einem R/S Rheometer der Fa. Brookfield mit einem Doppelspalt-Zylinder Meßsystem nach DIN 54453 mit der Vorgabe von 150 rpm bei 25°C gemessen. Vorzugsweise liegt die Viskosität der Tintenstrahldrucktinte in einem Bereich von 3 bis 30 mPa·s, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 20 mPa·s.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte eine Oberflächenspannung von 18 bis 50 mN/m, weiter bevorzugt von 20 bis 45 mN/m, gemessen bei einer Temperatur von 25°C mit du Nouy's Ring-Methode, auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte eine Leitfähigkeit von 0 bis 5 mS/cm. vorzugsweise von 0,2 bis 4 mS/cm, gemessen bei einer Temperatur von 25 °C nach oder entsprechend DIN 53779, auf.
- Die lösemittelbasierenden Tintenstrahldrucktinten der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise eine Viskosität von 4 bis 20 mPa·s, gemessen mit einem R/S Rheometer der Fa. Brookfield mit einem Doppelspalt-Zylinder Meßsystem nach DIN 54453 mit der Vorgabe von 150 rpm bei 25°C, und eine Oberflächenspannung von 20 bis 45 mN/m, gemessen bei einer Temperatur von 25°C mit du Nouy's Ring-Methode, und vorzugsweise eine Leitfähigkeit von 0 bis 5 mS/cm, gemessen bei einer Temperatur von 25 °C nach oder entsprechend DIN 53779.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Effektpigmente, Aluminiumeffektpigmente und/oder Periglanzeffektpigmente, in einer Konzentration von 0,2 bis 7 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 - 6 % Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte, vor.
- Unterhalb von 0,2 Gew.-% ist die Effektausbildung und hier insbesondere der hohe Glanz, nur teilweise ausgebildet. Der Druck kann keine durchgehende Belegung mit den Effektpigmenten aufweisen und daher kann sich der damit verbundene und gewünschte Glanz nicht ausreichend ausbilden. Oberhalb von 7 Gew.-% werden die Druckfarben zu teuer, da die Effektpigmente naturgemäß den höchsten Rohstoffkostenanteil der Tintenstrahldrucktinte ausmachen.
- Ein erfindungswesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten ist das hohe Gewichtsverhältnis von Effektpigment zu Bindemittel. Dieses Verhältnis beträgt 2 bis 15, bevorzugt 2,5 bis 10 und besonders bevorzugt 2,8 bis 6,25.
- Im bisher offenbarten Stand der Technik werden immer wesentlich geringere Mengenverhältnisse offenbart, was insbesondere aus den dort offenbarten Ausführungsbeispielen hervorgeht. Auch ist im Bereich konventionell gefärbter Tintenstrahldrucktinten ein wesentlich niedrigeres Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:1 üblich. Hier wird mit relativ hohen Bindemittelgehalten von ca. 4 - 6 Gew.-% in der Drucktinte gearbeitet, da andernfalls die gewünschte Reib- und Wischfestigkeit des Drucks nicht erreichbar ist.
- Unterhalb eines Gewichtsverhältnisses von Effektpigment zu Bindemittel von 2 nimmt der Glanz der Drucke, insbesondere bei der Verdruckung auf einem nicht-porösen Substrat, signifikant ab. Oberhalb eines Verhältnisses von 15 schließlich ist die Reib- und Wischfestigkeit des Drucks nicht mehr akzeptabel, da hier zu wenig Bindemittel im Druck vorhanden ist.
- Der überraschende Befund eines hohen Gewichtsverhältnisses von Effektpigmenten zu Bindemitteln in den erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten ist vermutlich auf die im Vergleich zu konventionellen Pigmenten relativ geringe spezifische Oberfläche der plättchenförmigen Effektpigmente zurückzuführen. Dadurch wird weniger Bindemittel benötig, um die Effektpigmente mechanisch stabil in den Druck einzubinden.
- Hierbei ist zu beachten, dass die Bedruckung poröser Untergründe, wie beispielsweise der im Digitaldruck üblichen Mattpapiere und micropore-beschichteten Papieren, Folien und Platten, stets dazu führt, dass zusammen mit dem Lösemittel mindestens ein Teil des Bindemittels in den Poren des Untergrundes eindiffundiert. Man erhätt mithin hochglänzende Drucke, da wenig oder kein Bindemittel im Druck vorhanden ist. Jedoch steht dann der Druckschicht entsprechend wenig oder kein Bindemittel mehr zur Verfügung, um den Zusammenhalt des Druckes zu gewährleisten. Bei einigen porösen Untergründen wie beispielsweise micropore-beschichteten Hochgfanzpapieren sind die Poren der Untergrundoberfläche so klein, dass zwar Lösemittel und Bindemittel in die Poren eindiffundieren können, jedoch nicht die größeren Effektpigmente. Somit kommt es zu einer weitgehenden räumlichen Trennung von Effektpigment und Bindemittel im Druck und damit zu einer nicht akzeptablen mechanischen Stabilität. Im Extremfall findet überhaupt keine Haftung des Effektpigments auf dem Untergrund mehr statt.
- Überraschenderweise kann insbesondere bei der Bedruckung eines nicht-porösen Substrats mit der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte die mechanische Stabilität des Druckes selbst bei kleinen Mengen Bindemittel weitgehend erhalten werden. Dass Bindemittel ist bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 1,3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,15 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte, in der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte enthalten. Die Angaben beziehen sich dabei jeweils auf den Gehalt des Bindemittelfestkörpers.
- Lösemittelhaltige Tintenstrahldrucktinten weisen üblicherweise Viskositäten im Bereich von 1 bis 50 mPas auf. Die erforderliche Viskosität wird dabei im Bereich konventioneller Tintenstrahldrucktinten üblicherweise durch die Menge des Bindemittels gesteuert. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei den erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten, die Effektpigmente enthalten, sehr geringe Mengen an Bindemittel nötig sind, um die erforderlichen Viskositäten einstelten zu können.
- Als Bindemittel werden bevorzugt solche verwendet, die sich eher schlecht im jeweils verwendeten Lösemittelgemisch lösen können.
- Erfindungsgemäß wird als Bindemittel in C1-C3 Alkylcellulose eingesetzt, wobei unter Alkyl Methyl, Ethyl oder Propyl zu verstehen ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte als Bindemittel Ethylcellulose. Dies ist vor allem deswegen überraschend, weit Ethylcellulose ein im Tintenstrahldruckbereich sehr ungewöhnliches Bindemittel ist. Mit Ethylcellulose werden i.d.R. die besten Ergebnisse hinsichtlich Glanzausbildung der Effektpigmente erhalten.
- Wird als Bindemittel Ethylcellulose verwendet, so lassen sich sogar extrem poröse Untergrundmaterialien wie Micropormaterialien erfolgreich mit Effektpigmenten bedrucken, wobei Drucke mit einer guten mechanischen Stabilität erhalten werden. Hierbei handelt es sich um ein Papier oder um eine Folie oder um eine Platte, welche mit einer porösen Schicht aus SiO2 und Al2O3 beschichtet ist. Diese Beschichtung weist Poren mit extrem kleinem Durchmesser auf. Das Lösemittel der Tintenstrahldrucktinte wird unmittelbar nach dem Bedruckungsvorgang von dieser Porenstruktur aufgrund der starken Kapillarkräfte aufgenommen.
- Das im Stand der Technik im Lösemittel gut gelöste Bindemittel wird natürlicherweise ebenfalls aufgesaugt und entsprechend weist das Effektpigment keine mechanische Stabilität im Druck mehr auf.
- Möglicherweise hat Ethylcellulose eine erhöhte Affinität zu Effektpigmenten, insbesondere zu Aluminiumeffektpigmenten, und unterliegt daher nicht diesem Mechanismus.
- Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen weist die als Bindemittel verwendete Ethylcellulose eine durchschnittliche Molmasse Mw (Massenmittel) von 50.000 bis 250.000 g/mol und bevorzugt von 80.000 bis 150.000 g/mol auf. Die Molmasse wird bevorzugt mittels GPC nach der DIN 55672, Teil 1 mit THF als Lösemittel, Polystyrolstandards und drei Säulen (Waters GmbH) mit einer Länge von je 30 cm und einem Innendurchmesser von je 7,8 mm und den Porengrößen HR5, HR4 und HR2 bestimmt.
- Diese eher geringen bis mittleren Molmassen der Ethylcellulose bewirken eine bessere Löslichkeit des Bindemittels im verwendeten Lösemittel.
- Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte mit einer Viskosität von 1 bis 50 mPa·s, bevorzugt von 4 bis 20 mPa·s umfassen folgende Komponenten A und/oder B:
-
- a) Aluminiumeffektpigmente mit einer mittleren Dicke von 15 bis 50 nm und einem d98 von unter 12 µm
- b) als Bindemittell Ethylcellulose; wobei das Gewichtsverhältnis von Aluminiumeffektpigment zu Bindemittel 2,5 bis 6,25 beträgt.
- Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Tintenstrahldrucktinte A enthalten das Bindemittel Ethylcellulose in Mengen von 0,2 bis 0,8 Gew.-%.
-
- a) Aluminiumeffektpigmente mit einer mittleren Dicke von 15 bis 50 nm und einem d98 von 2 bis12 µm, bevorzugt von 2,5 bis unter 8 µm
- b) als Bindemittel Ethylcellulose; wobei das Gewichtsverhältnis von Aluminiumeffektpigment zu Bindemittel vorzugsweise 2,5 bis 6,25 beträgt und das
- Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Tintenstrahldrucktinte B enthalten das Bindemittel Ethylcellulose mit einer mittleren Molmasse Mw von 50.000 bis 250.000 g/mol.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten zum Bedrucken insbesondere nicht-poröser Substrate.
- Bevorzugte nicht-poröse Substrate sind hierbei unbeschichtete oder nicht-porös beschichtete Folien und Netzvinyle, Glas, Keramik, lackierte Platten, Metallplatten, Bleche, behandeltes Leder, beschichtete Künstlerleinwände sowie glänzend beschichtete Papiere.
- Nicht-poröse Substrate zeichnen sich dadurch aus, dass nach dem Druckprozess das Lösemittel verdampft oder den Untergrund bestenfalls anquellen lässt oder anlöst. Die Trocknungszeiten sind dadurch i.d.R. viel länger als bei porösen Substraten, die das Lösemittel zum großen Teil oder vollständig aufnehmen können.
- Beispiele unbeschichteter Folien sind Polypropylenfolien, Polyethylenfolien, Vinylfolien und Polyesterfolien einschließlich Bannermaterialien.
Beispiele lackierter Platten sind Dibond®. oder Foamboard-Produkte.
Als glänzend beschichtete Papiere werden typischerweise Tiefdruck - und Offsetpapiere eingesetzt. Diese sind im Gegensatz zu den typischen Ink Jet-Papieren nur etwas saugfähig, jedoch nicht porös. - Bevorzugt umfasst die lösemittelbasierte Tintenstrahldrucktinte einen Lösemittelanteil zwischen 50 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 75 und 98,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 85 und 98,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte.
- Vorzugsweise liegt die Verdunstungszahl des Lösemittels in einem Bereich zwischen 10 und 300, bevorzugt zwischen 20 und 250, weiter bevorzugt zwischen 80 und 200. Die Verdunstungszahl ist definiert nach DIN 53170 relativ zu Ether bei 20°C.
- Als Lösemittel oder Lösemittelgemisch kann jedes zum Tintenstrahldruck geeignete Lösemittel eingesetzt werden. Bevorzugte Lösemittel sind Alkohole, Ester, Ether, Thioether, Glykolether, Glykoletheracetate, Amine, Amide, Ketone und/ oder Kohlenwasserstoffe oder Mischungen hiervon.
- Beispiele für Alkohole sind Alkylalkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, fluorierte Alkohole oder Mischungen hiervon.
- Beispiele für Ketone als Lösemittel sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diisobutylketon, Methylpropylketon, Diacetonalkohol oder Mischungen hiervon.
- Beispiele für Ester sind Methylacetat, Ethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Propylacetat, Ethoxypropylacetat, Butylacetat, Methylpropionat oder Ethylpropionat, Glykoletheracetate, Butylglykolacetat, Propylenglykoldiacetat, Ethyllactat oder Mischungen hiervon.
- Beispiele für Ether als Lösemittel sind Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykolether, insbesondere Ethylenglykolethylether oder Ethylenglykolmethylether, Methoxypropanol, Dipropylenglykoldimethylether, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, Propylenglykolbutylether oder Mischungen hiervon.
- Beispiele für Amide als Lösemittel sind N-Methylpyrrolidon und 2-Pyrrolidon.
- Die Kohlenwasserstoffe können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Terpenen, wie Pinen, Limonen, Terpinolen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Heptan, Testbenzin, "Stoddard Solvent" und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol, Xylol, Solvent Naphta oder Mischungen hiervon besteht.
- Insbesondere werden geeignete Lösemittel aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Glykolethern, Estern, Ketonen oder Mischungen hiervon ausgewählt. Unter Lösemittel wird im Sinne der Erfindung ein einzelnes Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch verstanden.
- Besonders bevorzugte Lösemittel sind Isopropanol, Ethanol, Butanol, Diisobutylketon, Butylglykol, Butylglykolacetet, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykoldimethylether, Ethyllacetat, Ethoxypropylacetat oder 3-Methoxy-3-Methyl-1-Butanol.
- Vorzugsweise enthält das organische Lösemittel oder Lösemittelgemisch kein Wasser. Geringfügige Mengen an Wasser, die beispielsweise als technische Verunreinigung enthalten sind, stören nicht oder nur unwesentlich. Vorzugsweise liegt der Anteil an Wasser bei weniger als 20 Gew.-%, weiter bevorzugt bei weniger als 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt bei weniger als 5 Gew.-%. Äußerst bevorzugt liegt der Anteil an Wasser bei weniger als 2 Gew.-%, wobei sich diese Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Lösemittels bzw. Lösemittelgemisches beziehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch in Tintenstrahltinten, die in der drop-on-demand" (DOD) Technologie eingesetzt werden, einen Flammpunkt von mindestens 61°C oder darüber besitzen. Somit wird gewährleistet, dass die Druckmaschinen nicht in einem explosionsgeschützten Bereich stehen oder explosionsgeschützt ausgeführt sein müssen. Weiterhin sind die Lagerung und der Transport einer derartigen Tintenstrahldrucktinte sicherer.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat die Tintenstrahldrucktinte eine Oberflächenspannung von 18 bis 50 mN/m, bevorzugt von 20 bis 40 mN/m und besonders bevorzugt von 22 bis 35 mN/m.
- Liegt die Oberflächenspannung unter 18 mN/m kann die Tintenstrahldrucktinte über die Oberfläche des Druckkopfes fließen, was zu Schwierigkeiten beim Ausstoß der Tintentröpfchen führt. Außerdem kann die Tinte auf dem zu bedruckenden Substrat verlaufen, was sich in einem schlechten Druckbild äußert. Liegt die Oberflächenspannung über 50 mN/m, kann das zu bedruckende Substrat nicht benetzt werden und die Tinte verläuft nicht auf dem zu bedruckenden Substrat.
- Vorzugsweise umfasst die Tintenstrahldrucktinte zusätzlich Additive, wie z.B. Dispergiermittel, Antiabsetzmittel, Feuchthaltemittel, Netzmittel einschließlich Antikrater- oder Verlaufsadditive, Biozide, pH-Einstellmittel, Weichmacher, UV-Schutzmittel oder Mischungen davon.
- Die Dispergiermittel helfen eine homogene Verteilung aller festen Bestandteile in der Tintenstrahltinte zu erzielen. Insbesondere wird eine mögliche Agglomeration der Perlglanzpigmente vermieden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Tintenstrahldrucktinte kann ein Dispergiermittel enthalten. Als Dispergiermittel können alle gängigen Dispergiermittel verwendet werden, welche in einer gewöhnlichen Drucktinte, insbesondere Tintenzusammensetzung, wie einer Tiefdrucktinte, Offsettinte, Intagliotinte oder Siebdrucktinte benutzt werden. Als Dispersionsmittel können handelsübliche Produkte verwendet werden. Beispiele hierfür umfassen Solsperse 20000, 24000, 30000, 32000, 32500, 33500, 34000 und 35200 (Fa. Avecia K.K.) oder Disperbyk-102, 106, 111, 161, 162, 163, 164, 166, 180, 190, 191 und 192 (Fa. BYK-Chemie GmbH).
- Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinten der vorliegenden Erfindung Antiabsetzmittel. Diese Substanzen sollen das Absetzen der plättchenförmigen Effektpigmente in der Tintenstrahltinte verhindern. Beispiele hierfür sind Byk-405 in Verbindung mit pyrogenem Siliziumdioxid, modifizierten Harnstoffen wie Byk-410 und Byk-411 oder Wachsen wie Byk Ceramat 237, Ceramat 250, Cerafak 103, Cerafak 106 oder Ceratix 8461.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte Netzmittel.
- Netzmittel dienen dazu die Benetzung des zu bedruckenden Substrats zu verbessern. Netzmittel sind weiterhin wichtig für die Funktion des Druckkopfs, da auch interne Strukturen, wie beispielsweise Kanäle, Filter, Düsenvorkammern etc. benetzt werden. Beispiele geeigneter Netzmittel umfassen Fettsäurealkylether, Acetylenderivate, fluorierte Ester, fluorierte Polymere oder Silikonverbindungen.
- Biozide können in die erfindungsgemäße Tintenstrahldrucktinte eingearbeitet werden, um ein Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Verwendet werden können z.B. Polyhexamethylenbiguanide, Isothiazolone, Isothiazolinone, wie z.B. 5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (CIT), 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT), etc. oder Mischungen davon.
- Ammoniak oder Amine wie Triethanolamin oder Dimethylethanolamin können der Tintenstrahldrucktinte zur Einstellung des pH-Wertes zugeben werden.
- Als Weichmacher können beispielsweise Zitronensäureester, Adipinsäureester, Phosphorsäureester und höhere Alkohole der Tintenstrahldrucktinte zugesetzt werden.
- Beispielsweise kann 2,6-Di-tert-Butylphenol als UV-Schutzmittel der erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucktinte zugegeben werden.
- Die Tintenstrahldrucktinte der vorliegenden Erfindung kann auf unterschiedliche zu bedruckende Substrate aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Substrat aus der Gruppe ausgewählt, die aus beschichtetem oder unbeschichtetem Papier oder Pappe, polymeren Substraten (Plastik), Metallen, Keramik, Glas, Textilien, Leder und aus Kombinationen davon besteht. Die am meisten bevorzugten Substrate bestehen aus polymeren Substraten (Plastik), wie Kunststofffolien (z.B. PVC- oder PE-Folien).
- Die Tintenstrahldrucktinte gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei jeder möglichen Tintenstrahl-Technologie benutzt werden mit der Ausnahme von UV-Systemen. Die erfindungsgemäße Tintenstrahltinte kann in verschiedenen Tintenstrahldrucksystemen eingesetzt werden. Einerseits kann es sich bei den Tintenstrahldrucksystemen um Systeme handeln, bei denen Tropfen elektrostatisch aufgeladen und abgelenkt werden (continuous ink jet-Verfahren). Andererseits können Tintenstrahldrucksysteme verwendet werden, in denen Tropfen durch Druckwellen gebildet werden, die von piezoelektrischen Elementen erzeugt werden (drop-on-demand-Verfahren).
- Vorzugsweise wird die Tintenstrahldrucktinte der vorliegenden Erfindung mit der continuous ink jet - CIJ - oder impulse oder Piezo-drop-on-demand - DOD - Tintenstrahltechnologie benutzt.
- Eine Auflösung von mindestens 300 dpi wird standardmäßig zur Gewährleistung einer guten Druckqualität vorausgesetzt.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren auch durch einen Gegenstand, der mit der erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckfarbe bedruckt ist, gelöst. Bei dem Gegenstand handelt es sich insbesondere um die oben genannten Substrate, wie Folien, Papiere, Pappen, Tafeln, Glas, Keramik, Platten, Bleche, Leder, etc.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie jedoch zu beschränken.
- Es wurden drei verschiedene Tintenrezepturen ausgearbeitet. Je nach dem eingesetzten Pigment/Bindemittelverhältnis handelt es sich hierbei um erfindungsgemäße Beispiele oder um Vergleichsbeispiele.
-
- Propylenglykoldiacetat: 37 Gew.-%
- Butylglykolacetat: 20 Gew.-%
- Dipropylenglykoldimethylether: 12,7 Gew.-%
- Ethoxypropylacetat: 20 Gew.-%
- Fluorad-FC4430: 0,3 Gew.-%
- Ethlycellulose N200:* 0,4 Gew.-%
- Aluminiumeffektpigmentdispersion:** 12 Gew.-%
(10 Gew.-% Aluminiumgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aluminiumeffektpigmentdispersion, Eckart) -
- Lösemittelgemisch: 87,3 Gew.-% bis 65,7 Gew.-% bestehend ausPropylenglykoldiacetat 34,4 Gew.-% 1-Butoxy-2-propanol 40,4 Gew.-% Dipropylenglykoldimethylether 13,7 Gew.-% Ethoxypropylacetat 11,5 Gew.-%
- Fluorad-FC4430: 0,3 Gew.-%
- Verschiedene Bindemittel: (s. Tab. 2) 0,4 Gew.-% - 4,0 Gew.-%
- Aluminiumeffektpigmentdispersion:* 12 Gew.-% - 30 Gew.-%
(10 Gew.-% Aluminiumgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aluminiumeffektpigmentdispersion, Eckart) * Wie aus Tintenrezeptur 1.
Beträgt die Konzentration der Aluminiumeffektpigmentdispersion mehr als 12 % und/oder die Bindemittelkonzentration mehr als 0,4%, so wird entsprechend die Konzentration des Lösemittelgemischs angepasst, wobei seine Zusammensetzung nicht verändert wird. -
- Lösemittelgemisch: 68,75 Gew.-% bestehend ausDipropylenglykoldimethylether 52,4 Gew.-% 1-Butoxy-2-Propanol 47,6 Gew.-% Byk 340: 0,25 Gew.-%
- Verschiedene Bindemittel: (s. Tab. 3) 1 Gew.-% bis 8,2 Gew.-%
- Aluminiumeffektpigmentdispersion:* 30 Gew.-%
(10 Gew.-% Aluminiumgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aluminiumeffektpigmentdispersion, Eckart) * Wie aus Tintenrezeptur 1.
Beträgt die Konzentration der Bindemittel mehr als 1 %, so wird entsprechend die Konzentration der Lösemittel angepasst, wobei jedoch die Zusammensetzung des Lösemittelgemisches nicht verändert wird. - Alle Angaben verstehen sich als Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte, sofern nicht anders angegeben.
Von Tintenstrahldrucktinte wurde jeweils 100 g hergestellt. - Die Tintenstrahldrucktinten 1 bis 3 aus Abschnitt A wurden in einem digitalen Großformatdrucker von der Fa. Mimaki (Modell JV3-160S) verdruckt.
- Es wurden mit Hilfe des mit dieser Druckmaschine üblichen 100%-Flächendrucktests Streifen von 50 x 400 mm auf verschiedenen gängigen Substraten hergestellt. Die Glanzwerte der Drucke wurden mit einem Micro-Tri-Gloss Glanzmessgerätes der Fa. Byk Gardner bei einem Messwinkel von 60° vermessen. Die Wischfestigkeit wurde manuell geprüft und nach einem 3-Stufensystem beurteilt.
- Im Testmenü des Druckers wurden folgende Einstellungen gewählt:
- Anteil des maximalen Tintenauftrags: 100%
- Auflösung: 720dpi
- Vorschubschritte: 16 Pass
- Direktionale Druckkopfbewegung: Bi
- Vorschubgeschwindigkeit: High speed = off, d.h. Normalgeschwindigkeit
- Alle Beispiele weisen hohe Glanzwerte und akzeptable bis gute Wischfestigkeit auf. Dabei handelt es sich bei dem Sihl Maranello Photo Papier um ein poröses Substrat, während die beiden anderen Substrate keine Porosität aufweisen. Aus diesem Grund wird im Druck im Fall von Beispiel 1 c ein höheres tatsächliches Effektpigment/Bindemittelverhältnis vorliegen als bei den anderen Beispielen. Der höhere Glanz von Beispiel 1c ist vermutlich hierauf zurückzuführen. Überraschenderweise weisen jedoch auch die Drucke der Beispiele 1a und 1b einen hohen Glanz und eine akzeptable Wischfestigkeit auf.
- Gemäß der Tintenstrahldrucktintenrezeptur 2 wurden durch Wahl verschiedenster Bindemittel und unterschiedlicher Pigment/Bindemittelkonzentrationen (s. Tabelle 2) verschiedene Vergleichsbeispiele und erfindungsgemäße Beispiele hergestellt. Diese wurden in einem digitalen Großformatdrucker von der Fa. Mimaki (Modell JV3-160S) verdruckt.
- Es wurden gemischte Postermotive mit unterschiedlichen Anteilen an Metallicfarben in praxisüblichen Einstellungen gedruckt.
Hierbei wurden zwei typische Druckereinstellungen gewählt:a) b) Auflösung: 720dpi 360x540dpi Vorschubschritte: 8 Pass 6 Pass Vorschubgeschwindigkeit:: High Speed High Speed Direktionale Druckkopfbewegung: Bi Bi - Im über mehrere Wochen hinweg mehrstündigen Druckbetrieb kam es zu keinen Störungen im Betrieb des Druckers.
Mithin traten keine Verstopfungen des Druckkopfes auf. - Weiterhin wurden gemäß der Tintenstrahldrucktintenrezeptur 2 durch Wahl verschiedenster Bindemittel und unterschiedlicher Pigment/Bindemittelkonzentrationen die verschiedenen Vergleichsbeispiele und erfindungsgemäße Beispiele hergestellt und unter den Bedingungen der Anwendungsbeispiele 1 auf Igepa Masterscreen permanent (Selbstklebevinylfolie) als Substrat verdruckt. Dieses Substrat ist nicht porös.
Tabelle 2: Rezepturbestandteile der Tintenrezeptur 2, Glanzwerte und Reibtestwerte Probe Gehalt Al-Pigment in Gew.-% Art Bindemittel (BM) Handelsname BM / Hersteller Gehalt BM in Gew.-% AI/BM Glanz 60° Ergebnis Reibtest (PVC) Vergl.-Beispiel 2a 3,0 PVC/PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2,7 1,1 140 akzeptabel Vergl.-Beispiel 2b 1,2 PVB Pioloform BN18 (Wacker Chemie) 4,0 0,3 80 akzeptabel Vergl.-Beispiel 2c 1.2 Acrylat Joncryl 661 (Johnson Polymer) 4,0 0,3 70 akzeptabel Vergl.-Beispiel 2d 1,2 PVC/PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2,7 0,4 95 gut Vergl.-Beispiel 2e 1,2 PVC/PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2.0 0,6 110 gut Referenz Beispiel 2a 1,2 CAB CAB 551 (Eastman) 0,5 2,4 230 schlecht Vergl.-Beispiel 2q 1,2 PVC/PVAc Copo Vinylite VYHH (Dow Chemical) 2,0 0,6 130 qut Vergl.-Beispiel 2h 1,2 CAB CAB 551 (Eastman) 1,0 1,2 216 schlecht Beispiel 2b 1,2 Ethlycellulose N200 Ethocel 200 (Dow Chemical) 0,4 3,0 404 akzeptabel - Die Vergleichsbeispiele mit niedrigem Effektpigment/Bindemittel-Verhältnis weisen durchweg niedrigere Glanzwerte auf als das erfindungsgemäße Beispiel 2b. Tatsächlich scheint der Glanzwert in etwa linear mit dem Effektpigment/Bindemittel-Verhältnis anzusteigen. Die mechanischen Eigenschaften des Beispiels 2b waren trotz des niedrigen Bindemittelanteils überraschenderweise akzeptabel.
- Gemäß der Tintenstrahldrucktintenrezeptur 3 wurden durch Wahl verschiedenster Bindemittel und unterschiedlicher Pigment/Bindemittelkonzentrationen (s. Tabelle 3) verschiedene Vergleichsbeispiele und erfindungsgemäße Beispiele hergestellt. Diese Tintenstrahldrucktinten wurden jeweils mit einem feststehenden Druckkopf verdruckt.
- Die Tinten wurden in einem Gefäß vorgelegt und von dort aus in das Tintenversorgungssystem eines Tintenstrahldruckkopfes gepumpt. Die Druckkopftemperatur wurde auf 30° C eingestellt, um die erforderliche Viskosität von 8-20 mPa*s zu erreichen.
- Druckkopf:
- Dimatix Spectra Nova PH 256/80AAA
- Tintenversorgungssystem:
- Spectra Apollo II Print head support kit
- Bedingungen:
- Kopftemperatur 40° C
Tropfenerzeugungsfrequenz 5 kHz
Auflösung: 300dpi
Betriebsspannung 100V
Wellenform 6/2/2µs - Testform:
- 100% Jet pattern, all nozzles, 15 Minuten Dauerbetrieb
- Es wurden in allen Fällen keine Düsenausfälle festgestellt.
- Weiterhin wurden die Tintenstrahldrucktinten auf Igepa Master Screen Selbstklebevinyl als nicht-porösem Substrat aufgedruckt.
Tabelle 3: Rezepturbestandteile der Tintenrezeptur 3 und Glanzwerte Dimatix-Versuche Probe Gehalt Al-Pigment in Gew.-% BM Gehalt BM in Gew.-% Handelsname BM / Hersteller AI/BM Glanz 60° Reib (PVC) Vergl.- Beispiel 3a 3,0 PVB 8,2 Pioloform BN18 (Wacker Chemie) 0,4 77 gut Vergl.-Beispiel 3b 3,0 PVC/PVAc Copo 4,7 Vinylite VYHH (Dow Chemical) 0,6 110 gut Beispiel 3 3,0 Ethylcellulose N200 1,0 Ethocel 200 (Dow Chemical 3,0 320 akzeptabel - Der Glanzwert des Ausdrucks auf Igepa Master Screen Selbstklebevinyl lag bei 320. Die generell niedrigeren Glanzwerte gegenüber dem Mimaki-System sind auf die wesentlich geringere Auflösung und das größere Tropfenvolumen (Dimatix: 80pl, Mimaki: 4pl) des Dimatix-Druckkopfes zurückzuführen.
Viele geringere Glanzwerte weisen die Vergleichsbeispiele 3a und 3b auf, bei denen sehr viel geringere Pigment/Bindemittel-Verhältnisse eingesetzt wurden.
** Hierbei wurde ein PVD-Aluminiumeffektpigment, welches nach der in der
Proben | Substrat | Glanzwert 60° | Wischfestigkeit |
Beispiel 1a | Igepa Master Screen Self Adhesive Vinyl | 404 | Akzeptabel |
Beispiel 1b | Melinex 400 Polyester Film | 506 | Akzeptabel |
Beispiel 1c | Sihl Maranello Photo Papier | 561 | Gut |
Claims (16)
- Tintenstrahldrucktinte enthaltend Effektpigmente, Bindemittel und organische(s) Lösemittel oder Lösemittelgemisch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Effektpigmentea) Aluminiumeffektpigmente mit einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 10 bis 100 nm, einem d50-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion von wenigstens 1 µm und mit einem d98-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion von weniger als 15 µm und/oderb) Perlglanzpigmente mit einem d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion aus einem Bereich von 3,5 bis 15 µm, enthaltenund dass die Tintenstrahldrucktinte eine Viskosität aus einem Bereich von 1 bis 50 mPa*s und ein Gewichtsverhältnis von Effektpigment zu Bindemittel von 2 bis 15 aufweist, wobei das Bindemittel C1-C3 Alkylcellulose ist und wobei die mittlere Dicke der Aluminiumeffektpigmente durch Messung anhand von Rasterelektronenmikroskopie-Bildern erfolgt,
wobei die d50-, d90- und d98-Werte mittels Lasergranulometrie auf Grundlage der Fraunhoferbeugungstheorie gemessen werden und
wobei die Viskosität der Tintenstrahldrucktinte mit einem R/S Rheometer der Fa. Brookfield mit einem Doppelspalt-Zylinder Meßsystem nach DIN 54453 bei 150 rpm und 25°C gemessen wird. - Tintenstrahldrucktinte nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumeffektpigmente und/oder die Perlglanzpigmente in einer Konzentration von 0,2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte, vorliegen. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bindemittel in Mengen von 0,1 bis 1,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahldrucktinte, enthalten ist. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tintenstrahldrucktinte als Bindemittel Ethylcellulose enthält. - Tintenstrahldrucktinte nach Anspruch4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ethylcellulose eine durchschnittliche Molmasse MW von 50.000 bis 250.000 g/mol aufweist, wobei die Molmasse mittels GPC nach DIN 55672, Teil 1 mit THF als Lösemittel, Polystyrolstandards und drei Säulen mit einer Länge von je 30 cm und einem Innendurchmesser von je 7,8 cm und den Porengrößen HR 5, HR 4 und HR 2 bestimmt wird. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lösemittel oder Lösemittelgemisch eine Verdunstungszahl nach DIN 53170 relativ zu Ether bei 20°C aus einem Bereich von 10 bis 300 aufweist. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumeffektpigmente einen d98-Wert von weniger 12 µm aufweisen. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumeffektpigmente PVD-Aluminiumeffektpigmente sind. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumeffektpigmente eine mittlere Dicke h50 aus einem Bereich von 15 bis 50 nm aufweisen. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet,
dass die Perlglanzpigmente einen d90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion aus einem Bereich von 4 bis 13 µm aufweisen. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tintenstrahldrucktinte eine Viskosität aus einem Bereich von 3 bis 30 mPa*s aufweist. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tintenstrahldrucktinte eine Oberflächenspannung aus einem Bereich von 18 - 50 mN/m aufweist, wobei die Oberflächenspannung bei einer Temperatur von 25°C mit der du Nouy Ring-Methode erfolgt. - Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tintenstrahldrucktinte eine Leitfähigkeit von 0,2 bis 5 mS/cm aufweist, wobei die Leitfähigkeit bei einer Temperatur von 25°C gemäß DIN 53779 gemessen wird. - Verwendung der Tintenstrahldrucktinte nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Bedrucken eines Substrates.
- Verwendung der Tintenstrahldrucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Bedrucken eines nicht-porösen Substrats.
- Gegenstand,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gegenstand mit einer Tintenstrahldrucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bedruckt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009037323A DE102009037323A1 (de) | 2009-08-14 | 2009-08-14 | Tintenstrahldrucktinte enthaltend Effektpigmente mit hohem Glanz |
PCT/EP2010/004983 WO2011018239A1 (de) | 2009-08-14 | 2010-08-13 | Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2464696A1 EP2464696A1 (de) | 2012-06-20 |
EP2464696B1 true EP2464696B1 (de) | 2014-01-08 |
Family
ID=42989593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10754860.4A Not-in-force EP2464696B1 (de) | 2009-08-14 | 2010-08-13 | Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20120135209A1 (de) |
EP (1) | EP2464696B1 (de) |
JP (1) | JP5764278B2 (de) |
CN (1) | CN102471624B (de) |
DE (1) | DE102009037323A1 (de) |
WO (1) | WO2011018239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3315565A1 (de) * | 2016-10-31 | 2018-05-02 | Dover Europe Sàrl | Tintenzusammensetzung für flüssigkeitsstrahldrucken |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012131881A (ja) * | 2010-12-21 | 2012-07-12 | Seiko Epson Corp | インク組成物および印刷物 |
US8851649B2 (en) * | 2011-05-13 | 2014-10-07 | Eckart Gmbh | UV ink jet printing ink composition |
DE102011056761A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-08-08 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches Kompositmaterial |
WO2013091685A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Highly structured composite material and process for the manufacture of protective coatings for corroding substrates |
JP5927587B2 (ja) | 2011-12-21 | 2016-06-01 | テナリス コネクションズ リミテッド | 石油及び/又はガス適用の耐腐食性機器 |
US10604667B2 (en) | 2014-06-26 | 2020-03-31 | Cryovac, Llc | Ink composition including polyurethane |
EP3017960B1 (de) * | 2014-11-05 | 2017-07-19 | Agfa Graphics Nv | Tintenstrahldruck von perlmutterartigen und metallischen Farben |
JP6617863B2 (ja) * | 2015-02-18 | 2019-12-11 | セイコーエプソン株式会社 | 非水系インクジェットインク組成物及びインクジェット記録方法 |
JP6690122B2 (ja) * | 2015-02-18 | 2020-04-28 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェットインク組成物 |
US9868869B2 (en) | 2015-10-01 | 2018-01-16 | R.R. Donnelley & Sons Company | Ink composition for use on non-absorbent surfaces |
EP3165578A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-10 | Eckart GmbH | Metallische offsetdruckfarbe mit spiegelglanz und druckverfahren |
JP7404814B2 (ja) * | 2019-11-27 | 2023-12-26 | 株式会社リコー | 液体吐出装置、及び払拭方法 |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2901743B2 (ja) * | 1990-11-07 | 1999-06-07 | 戸田工業株式会社 | 光輝性印刷インキ組成物 |
GB9704992D0 (en) * | 1997-03-11 | 1997-04-30 | Eastman Kodak Co | Ink composition |
DE19727767A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Basf Ag | Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel |
US5935308A (en) * | 1998-07-31 | 1999-08-10 | Videojet Systems International, Inc. | Latent image jet inks |
US6251175B1 (en) * | 1998-08-06 | 2001-06-26 | Marconi Data Systems Inc. | Jet ink composition |
CN1158357C (zh) * | 1999-03-24 | 2004-07-21 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 紫红色颜料组合物和其用途 |
ES2267529T3 (es) * | 1999-04-23 | 2007-03-16 | Sawgrass Systems, Inc. | Procedimiento de impresion por chorro de tinta que utiliza tintas reactivas. |
US6461419B1 (en) * | 1999-11-01 | 2002-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Curable inkjet printable ink compositions |
DE19955477A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparation |
DE60105812T2 (de) * | 2000-07-03 | 2005-02-03 | Berol Corp., Freeport | Perlglanztinten, schreibgeräte und verfahren |
JP2002020668A (ja) * | 2000-07-13 | 2002-01-23 | Dainippon Ink & Chem Inc | 高輝度印刷インキ |
JP2002167541A (ja) * | 2000-11-30 | 2002-06-11 | Komatsu Process:Kk | 再帰反射性インキ組成物 |
US20020128348A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Palmer Donald J. | Inkjet ink microcapsules having colored shells |
JP2003012985A (ja) * | 2001-07-03 | 2003-01-15 | Reiko Udagawa | 耐候性に優れたインクジェットプリンター用のインク |
JP2003238882A (ja) * | 2002-02-18 | 2003-08-27 | Sakura Color Prod Corp | パール顔料を含む光輝性組成物、筆記具用インキ組成物及び筆記具 |
KR20050053775A (ko) | 2002-10-17 | 2005-06-08 | 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. | 잉크젯 인쇄법에 따라 기판을 인쇄하는 방법 |
WO2004052999A2 (en) | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Flake-form pigments based on aluminium coated with sioz (0.7 ≤ z < 2.0) |
DE10315775A1 (de) | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Eckart Gmbh & Co. Kg | Dünne deckende Aluminiumpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente |
DE10338142A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-03-17 | Basf Ag | Farbmittelzubereitungen |
ES2361411T3 (es) * | 2003-09-26 | 2011-06-16 | Basf Se | Composiciones de pigmento reflectoras de ir. |
GB0326584D0 (en) * | 2003-11-14 | 2003-12-17 | Wolstenholme Internat Ltd | Printing composition |
JP2005213413A (ja) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Pentel Corp | ボールペン用油性インキ組成物及びその製造方法 |
JP2005314603A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Pentel Corp | ボールペン用油性インキ組成物及びその製造方法 |
JP2008531779A (ja) * | 2005-02-24 | 2008-08-14 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 少なくとも部分的に放射線硬化性ポリウレタンに包囲された顔料、それらの製造方法及び使用方法 |
JP5214103B2 (ja) * | 2005-07-15 | 2013-06-19 | セイコーエプソン株式会社 | メタリック顔料、インク組成物およびインクジェット記録方法 |
EP3006516B1 (de) * | 2005-03-22 | 2019-05-08 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
EP1904586B1 (de) | 2005-06-22 | 2016-11-23 | Basf Se | Interferenzpigmente auf der basis von glasflocken |
JP2007077316A (ja) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Konica Minolta Holdings Inc | インクジェット用インク、およびインクジェット記録方法 |
ES2622110T3 (es) * | 2005-10-03 | 2017-07-05 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Pigmento perlescente, procesos para producir el mismo, composición de material de revestimiento y composición de película de revestimiento |
JP5258159B2 (ja) * | 2005-11-10 | 2013-08-07 | セイコーエプソン株式会社 | インク組成物及びインクジェット記録方法 |
US7569103B2 (en) * | 2005-12-08 | 2009-08-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Consumable inks with improved image performance |
JP4978004B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2012-07-18 | セイコーエプソン株式会社 | インク組成物 |
EP2365038B1 (de) | 2006-12-19 | 2013-03-13 | Seiko Epson Corporation | Pigmentdispersion, Tintenzusammensetzung, Tintensatz und Aufzeichnungsvorrichtung |
US7604693B2 (en) | 2007-01-29 | 2009-10-20 | Seiko Epson Corporation | Ink set, ink container, liquid ejecting apparatus, ink-jet recording process, and recorded article |
FR2912414B1 (fr) * | 2007-02-13 | 2012-09-28 | Imaje Sa | Composition d'encre pour l'impression par jet d'encre. |
EP2017310B1 (de) | 2007-07-17 | 2014-02-12 | Eckart GmbH | Tintenstrahldrucktinte mit Effektpigmenten aus dünnem Aluminium und entsprechendes Verfahren |
JP4766281B2 (ja) * | 2007-09-18 | 2011-09-07 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物 |
CN101451038A (zh) * | 2007-11-30 | 2009-06-10 | 辉旭微粉技术(上海)有限公司 | 一种调色粉的制备方法 |
EP2083052B1 (de) * | 2007-12-28 | 2010-12-01 | Eckart GmbH | Pigmentzubereitung und Tintenstrahldrucktinte |
US8110031B2 (en) * | 2009-03-12 | 2012-02-07 | Videojet Technologies Inc. | Ethanol-based ink composition |
US20130177703A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Chromatic Technologies Inc. | Reversible thermochromic and photochromic ink pens and markers |
-
2009
- 2009-08-14 DE DE102009037323A patent/DE102009037323A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-08-13 WO PCT/EP2010/004983 patent/WO2011018239A1/de active Application Filing
- 2010-08-13 CN CN201080036091.4A patent/CN102471624B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-08-13 EP EP10754860.4A patent/EP2464696B1/de not_active Not-in-force
- 2010-08-13 JP JP2012524156A patent/JP5764278B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2010-08-13 US US13/389,037 patent/US20120135209A1/en not_active Abandoned
-
2017
- 2017-02-17 US US15/436,237 patent/US20170158894A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3315565A1 (de) * | 2016-10-31 | 2018-05-02 | Dover Europe Sàrl | Tintenzusammensetzung für flüssigkeitsstrahldrucken |
FR3058150A1 (fr) * | 2016-10-31 | 2018-05-04 | Dover Europe Sarl | Composition d'encre pour l'impression par jet de liquide. |
EP3470478A1 (de) * | 2016-10-31 | 2019-04-17 | Dover Europe Sàrl | Tintenzusammensetzung für flüssigkeitsstrahldrucken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2464696A1 (de) | 2012-06-20 |
CN102471624B (zh) | 2016-03-16 |
CN102471624A (zh) | 2012-05-23 |
US20120135209A1 (en) | 2012-05-31 |
JP2013501831A (ja) | 2013-01-17 |
JP5764278B2 (ja) | 2015-08-19 |
WO2011018239A1 (de) | 2011-02-17 |
DE102009037323A1 (de) | 2011-02-17 |
US20170158894A1 (en) | 2017-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2464696B1 (de) | Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz | |
EP2449040B1 (de) | Drucktinte, insbesondere tintenstrahltinte, enthaltend perlglanzpigmente auf basis von feinen und dünnen substraten | |
DE69114962T2 (de) | Modifizierte Pigment-Teilchen enthaltende Tintenzusammensetzungen. | |
DE69912152T2 (de) | A(b)n dispergiermittel fuer hydrophobe partikel in waessrigen systemen | |
DE69300656T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben und Gerät hierfür. | |
DE69516721T2 (de) | Tintenzusammensetzung für den tintenstrahldruck | |
DE69637213T2 (de) | Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend | |
DE69518472T2 (de) | Tintezusammensetzung für den Tintenstrahldruck | |
EP1618159B1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck | |
DE69526957T2 (de) | Tintenstrahl-tintenzusammensetzungen | |
DE69216901T2 (de) | Tintenzusammensetzung | |
DE202013012736U1 (de) | Tintenfilmkonstruktionen | |
EP3374446B1 (de) | Metallische offsetdruckfarbe mit spiegelglanz und druckverfahren | |
EP1874877B1 (de) | Pulverförmige perlglanzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69215138T2 (de) | Tintenzusammensetzungen mit verminderten Trocknungszeiten | |
DE10235027A1 (de) | Wäßrige, kolloidale, gefrier- und lagerstabile Gasrußsuspension | |
DE19954260A1 (de) | Wäßrige Rußdispersionen | |
DE69424894T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE60202984T2 (de) | Farbdispersion auf der Basis feiner Teilchen und Tinte auf Wasserbasis für ein Tintenstrahldruck-System | |
DE69230369T2 (de) | Tintenstrahldruck-zusammensetzung und -verfahren | |
DE19934281A1 (de) | Wäßrige Rußdispersionen | |
DE60301678T2 (de) | Wässrige Dispersion von gefärbten Partikeln, Tinte auf Wasserbasis und Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE69605378T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung hierfür | |
DE60305394T2 (de) | Tintenstrahltintenzusammensetzung und druckverfahren | |
DE19729343A1 (de) | Pigmentierte Tintenstrahltinten, die ein modifiziertes Polysaccharidharz enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C09D 11/00 20060101AFI20130225BHEP Ipc: C09C 1/00 20060101ALI20130225BHEP Ipc: C09D 11/02 20060101ALI20130225BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130424 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 648743 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010005908 Country of ref document: DE Effective date: 20140220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140408 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140508 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140508 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010005908 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010005908 Country of ref document: DE Effective date: 20141009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 648743 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220831 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20220824 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20220822 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220822 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010005908 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230813 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230813 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240301 |