EP2457858A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckproduken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckproduken Download PDF

Info

Publication number
EP2457858A1
EP2457858A1 EP20110190703 EP11190703A EP2457858A1 EP 2457858 A1 EP2457858 A1 EP 2457858A1 EP 20110190703 EP20110190703 EP 20110190703 EP 11190703 A EP11190703 A EP 11190703A EP 2457858 A1 EP2457858 A1 EP 2457858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving space
lift
printed products
package
lift element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110190703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Roth
Roman Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2457858A1 publication Critical patent/EP2457858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/324Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer between operative position and non operative position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for forming packages of printed products, having a receiving space for successively fed printed products, having a lift which has at least one substantially vertically movable in the receiving space lift element and at least one ejection element for feeding out the packages from the recording room.
  • printed products can be deposited in an upper position of the at least one lift element on this.
  • the at least one lift element With the at least one lift element, the printed products are first movable down into the receiving space and then pressed into a package by means of a movement directed upward against at least one pressing element of the device.
  • the package is in the receiving space with the at least one lift element in a lower position of the at least one lift element transportable, wherein the at least one lift element for storing other printed products from its lower position is movable to its upper position.
  • packages can be formed from printed products such as newspapers, magazines and the like.
  • the printed products are delivered, for example, in the scale flow and stacked in a stacking device.
  • the stacks are pressed in said device and ejected the resulting package for further processing.
  • This should be as stable as possible, for example, suitable for shipping packets are formed from the stacked printed products.
  • an upwardly open receiving space and a substantially vertically movable lift with two so-called lift plates are provided in this device.
  • the successively supplied printed products are deposited on the lift plates located in an upper position and with these initially moved down into the receiving space.
  • the lift up and pressed against two opposing pressing elements After pressing the printed products into a package, the latter is moved downwards with the lift and finally ejected out of the receiving space of the device by means of an ejection element. Then the lift plates are moved up again to receive further printed products.
  • Limiting element for the successive formation of such packages is the lift, which can be raised only after the ejection of a package to its original position, and then again to be available for receiving printed products.
  • the EP1826164A1 discloses a device for forming packages, in which the printed products are pressed for pressing also lifted with a lift and covered with a pressure element. Also in this device, the lift is moved to eject the formed package down. Only after the package has been ejected, the lift can be moved up again to accommodate further printed products.
  • the invention has for its object to provide a device and a method of the type mentioned, which make it possible to form packages consisting of printed products in a shorter time.
  • the quality and in particular the stability of the packages formed should continue to be ensured.
  • the object is achieved in a generic device in that the device has a receiving space down limiting, in particular designed as a turntable support element for the package, that the at least one lift element from its lower position out in a release the package on the support element position movable is and is moved in a generic method in such a position.
  • the at least one lift element can already be moved upwards during or even before the ejection of the formed package and brought into a position in which further printed products can be deposited.
  • On the at least one lift element so that printed products can be stored even if the package formed is not completely ejected. In this way, it is possible to significantly shorten the cycle time for forming the packets.
  • the printed products must take a relatively long distance when taking off unguided.
  • this distance can be kept to a minimum, which is useful for the quality and, in particular, the stability of the packets formed.
  • the solution is space-saving and easy to build, which is why it is particularly suitable for a turntable with which several stacks of printed products or packages rotated by 180 ° to each other can be stored on the lift elements.
  • the at least one lift element is movable substantially horizontally into the position releasing the package. Such horizontal movement can be done quickly and safely.
  • the at least one lift element is pulled away horizontally from the printed products, so that they fall down onto the support element.
  • the thus released lift element can then be moved upwards and preferably again with a horizontal movement in its upper position.
  • These horizontal movements are preferably controlled and performed in time with the other processes.
  • the movements may be driven pneumatically, hydraulically or by motor, for example.
  • the pressing of the printed products can be carried out by lifting the lift. When picking up multiple stacks, the lift will be moved down gradually. So packages can be formed from several, even crosswise arranged stacks.
  • the at least one lift element is fork-shaped.
  • side walls are possible for forming the receiving space, which in particular have recesses formed as vertical slots, in which the at least one lift element can be moved vertically.
  • the at least one lifting element has rods projecting into the receiving space, which are arranged similar to the prongs of a fork and are substantially horizontally movable out of the receiving space to release the package formed. These rods form a particularly suitable support for the printed products to be removed and also enable a simple and gentle ejection of the printed products.
  • the at least one lift element is guided vertically displaceably with or on a guide element.
  • the guide element is preferably arranged outside the receiving space.
  • a format adaptation is particularly easy if the guide element is horizontally adjustable.
  • the at least one lift element is preferably fastened with a holder on the guide element.
  • a pneumatic or hydraulic cylinder or a motor is suitable as drive for the vertical movement.
  • the horizontal movement can also be done by means of a hydraulic or pneumatic cylinder or with a motor.
  • the at least one lift element for its vertical movement on an endless drive member.
  • the drive member is for example a toothed belt, which is driven by a motor.
  • Such an endless drive member is also suitable for a device with two lift elements.
  • the endless drive member is guided so that it has an inner and an outer strand.
  • the one lift element is then attached to the outer run and the other lift element to the inner run. In this way, the two lift elements can be simultaneously moved synchronously up and down.
  • the two lift elements can each be guided on a vertical rail.
  • two pressing elements each mounted pivotably about joints between an inactive and an active position, are arranged on the support element. These can thus be pivoted in a simple manner from a position opened for supplying printed products in the receiving space in a closed position in which the pressing of the printed products.
  • a stacking device is arranged, are formed with which stack of printed products and can be delivered in the receiving space.
  • This allows in particular the formation of stacks of imprinted printed products.
  • printed products can also be processed which are not transported in the scale flow but, for example, with staples.
  • packages with stacks can be formed from a single layer or also from several and in particular crosswise arranged layers.
  • the packages can consist of identical or unequal printed products.
  • the device 1 according to Fig. 1 a stacking device 2, which has two Vorstapelgabeln 7 and below these two layer forks 8.
  • the forks 7 and 8 are guided horizontally displaceable on a frame, not shown here.
  • the pre-stacking forks 7 and sheet forks 8 can be moved horizontally toward or away from each other.
  • printed products 5 can be supplied to the Vorstapelgabeln 7 in a scale flow 4, so that a stack 6 can be formed on this.
  • the printed products 5 are, for example, newspapers, magazines, brochures and the like.
  • the scale flow 4 can also consist of individual sheets or sheets.
  • Fig. 2 formed a complete stack 6, the two Vorstapelgabeln 7 are moved apart so that this stack 6 falls down on the sheet forks 8, as in FIG. 3 and FIG. 4 is shown. The Vorstapelgabeln 7 are then moved back into the closed position, so that a new stack 6 can be formed on this.
  • the sheet forks 8 are moved apart, so that the stack 6 according Fig. 5 and Fig. 6 arranged on a below the sheet forks 8, two lift elements 18 having lift 14 falls.
  • the Fig. 6 shows the stored on the lift elements 18 stack 6.
  • the device 1 can also be formed without Vorstapelgabeln 7 and layer forks 8. In this case, the formation of a stack 6 takes place directly on the lift elements 18.
  • the lift 14 is arranged on a rotatable, in particular designed as a table support element 9.
  • the two lift elements 18 are according to Fig. 1 to Fig. 6 in an upper position 48 in a receiving space 19 of the device 1, which is bounded laterally by two side walls 10 and down through the support element 9, and can be moved substantially vertically with the lift 14 in the receiving space 19.
  • both lift elements 18 are fork-shaped, ie they each have a plurality of horizontally extending rods 46 (FIG. Fig. 2 ), which in each case protrude through a vertical recess 11 formed as a slot of the respective side wall 10.
  • the rods 46 extend parallel to each other, are each attached to a support member 21 of the corresponding lift element 18 and can be moved vertically in the recesses 11.
  • the distance between the two vertical guide elements 17 and thus the distance between the two lift elements 18 to each other can be adjusted.
  • the displacement of the vertical guide elements 17 and thus the adjustment of the mutual distance of the lift elements 18 can be done by hand or with a suitable drive and in particular by motor.
  • the vertical guide elements 17 can move in the support element 9, this has corresponding slots 24 ( Fig. 11 ).
  • a change in the distance between the lift elements 18 to each other is necessary when the format of the printed products 5 changes significantly. Accordingly, in a format change, the distance between the side walls 10 can be changed.
  • FIG. Fig. 2 On the support element 9 are two pressing elements 12 each about joints 22 (FIG. Fig. 2 ) is pivotally mounted between an inactive and an active position.
  • the Fig. 1 to 7 as well as the Fig. 9 to 12 show the two pressing elements 12 in the inactive, ie open position.
  • Fig. 8 the two pressing elements 12 are pivoted to the active, ie closed position.
  • the pivoting takes place with a drive, not shown here, for example a drive with pneumatic or hydraulic cylinders.
  • Another suitable drive for example a motor with a motor, is also possible.
  • the stack 6 for pressing off the stack 6 is now moved starting from this position up against jaws 13 formed as stops of the pressed into its active position pressing elements 12.
  • At these jaws 13 of the stack 6 is pressed and thereby expelled the air contained therein as much as possible.
  • the Fig. 8 shows such a package 6 'in the pressed state.
  • the package 6 'formed from the stack 6 can consist of one or more layers, wherein for pressing off several layers, the method steps according to FIGS Fig. 4 to 8 be carried out repeatedly for each layer.
  • the package 6 ' By further lowering the lift 14 and thus the two lift elements 18, the package 6 'can be moved further down so that it is finally located immediately above the support element 9 in a lower position 49 of the lift elements 18, as shown in FIG Fig. 9 is shown.
  • a drive 20 for example, with a pneumatic or hydraulic cylinder or a motor
  • the two lift elements 18 are now horizontally so far outwardly from its lower position 49 in a package 6 'releasing position 50 moves that they are no longer in the Reception room 19 intervene.
  • the package 6 ' In the position 50 of the lift elements 18, the package 6 'is no longer supported by these and falls down onto the support element 9 (FIG. Fig. 10 ).
  • the drives 20 are each arranged between the outer end of the lift element 18 and the vertical guide element 17, as shown in FIGS Fig. 1 to 12 is recognizable.
  • the existing example of magazines package 6 ' is then prepared for shipping.
  • the two lift elements 18 can be driven in this way before or during the ejection of the formed package 6 'upwards and placed again in its upper position 48, in which further printed products 5 are stored thereon can.
  • the in the FIGS. 13 and 14 shown device 25 differs from the above-mentioned device 1 substantially by the formation of a lift 30, with the two lift elements 37 can be moved vertically and horizontally.
  • the lift 30 is arranged on a rotatably mounted support element 31, which may be formed substantially like the above-mentioned support element 9.
  • a rotatably mounted support element 31 On the support member 31 at a distance from each other two upstanding, rod-shaped or similar suitable guide elements 34 are attached.
  • a guide member 43 is guided in each case vertically displaceable.
  • the guide members 43 are each secured with a holding part 38 on a guided around pulleys 26 and 36, endless drive member 33.
  • the deflection rollers 26 are each located at an upper end of a guide member 34.
  • the endless and band-shaped drive member 33 for example, is substantially U-shaped and has both an outer run 27 and an inner run 28 Fig. 13
  • the right-hand holding part 38 is connected to the inner run 28 and the holding part 38 shown on the left to the outer run 27.
  • a motor 32 for example a servo motor is provided and connected to the outer run 27. If the drive member 33 is moved in one of the two directions of the double arrow 29, so move the two lift elements 37 in the receiving space 19 either together up or down. A stored on the lift elements 37 stack 6 or a package 6 'can thus in Fig. 13 be moved up or down.
  • the package 6 is guided by the two side walls 35. If the outer run 27 of the drive member 33 in the counterclockwise direction, ie in the region of the motor 32 in Fig. 13 moved to the right, the two lift elements 37 move according to the arrows 41 down.
  • the drive member 33 may be formed, for example, as a link chain.
  • the lift elements 37 In order to move the lift elements 37 also horizontally, they are each guided displaceably on a bearing part 45.
  • the two bearing parts 45 are each connected to the guide part 43.
  • a motor 39 for example, designed as a motor
  • the two lift elements 37 can each in the directions of Double Arrows 40 are moved horizontally.
  • motors 39 are here also other drive members, such as pneumatic or hydraulic cylinder conceivable.
  • the lift elements 37 may be similar to the lift elements 18 may be formed and having mutually parallel, vertically movable rods 46.
  • the side walls 35 may be formed corresponding to the side walls 10 and not shown slots 11 for the rods 46 have.
  • the function of the lift elements 37 thus corresponds to the function of the lift elements 18. In the in Fig.
  • the two lifting elements 37 can be moved horizontally outwards, in the position 50, not shown here outside of the receiving space 19, so that the pressed stack 6 in the form of the package 6 'falls on the support element 31.
  • the package 6 ' can then be ejected with an ejection element 42 in one of the directions of the double arrow 44.
  • the ejection element 42 can be moved to the other side of the support element 31.
  • the ejection element 42 may be an upwardly projecting from the support element 31 rod, which is guided and driven accordingly.
  • the lift elements 37 can already be moved into an upper position during or before the ejection of the package 6 'and be provided for receiving a further stack 6, whereby the cycle time for forming a further package 6' can be substantially shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besitzt einen Aufnahmeraum (19) für aufeinander folgend zugeführte Druckprodukte (5), einen Lift (14), der wenigstens ein im Wesentlichen vertikal im Aufnahmeraum (19) bewegbares Liftelement (18, 37) aufweist und wenigstens ein Ausstosselement (23, 42) zum Herausfördern des Pakets (6') aus dem Aufnahmeraum (19). Dabei sind die Druckprodukte (5) in einer oberen Position (48) auf das wenigstens eine Liftelement (18, 37) ablegbar. Das Paket (6') ist im Aufnahmeraum (19) mit dem wenigstens einen Liftelement (18, 37) in eine untere Position (48) transportierbar. Zudem weist die Vorrichtung (1) ein den Aufnahmeraum (19) nach unten begrenzendes Auflageelement (9, 31) für ein durch Abpressen der Druckprodukte (5) gebildetes Paket (6') auf. Zur Ablage weiterer Druckprodukte (5) auf das wenigstens eine Liftelement (18, 37) ist dieses aus seiner unteren Position (49) in seine obere Position (48) bewegbar und wird dazu zunächst aus seiner unteren Position (49) aus dem Aufnahmeraum (19) heraus in eine das Paket (6') auf das Auflageelement (9, 31) freigebende Position (50) bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckprodukten, mit einem Aufnahmeraum für aufeinander folgend zugeführte Druckprodukte, mit einem Lift, der wenigstens ein im Wesentlichen vertikal im Aufnahmeraum bewegbares Liftelement besitzt und mit wenigstens einem Ausstosselement zum Herausfördern der Pakete aus dem Aufnahmeraum. Dabei sind Druckprodukte in einer oberen Position des wenigstens einen Liftelements auf dieses ablegbar. Mit dem zumindest einen Liftelement sind die Druckprodukte zunächst nach unten in den Aufnahmeraum bewegbar und anschliessend mittels einer gegen zumindest ein Presselement der Vorrichtung nach oben gerichteten Bewegung zu einem Paket abpressbar. Das Paket ist im Aufnahmeraum mit dem wenigstens einen Liftelement in eine untere Position des wenigstens einen Liftelements transportierbar, wobei das wenigstens eine Liftelement zur Ablage weiterer Druckprodukte aus seiner unteren Position in seine obere Position bewegbar ist.
  • Eine solche auch Paket- oder Lagenpresse genannte Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind aus der EP1593633A1 bekannt geworden. Damit können aus Druckprodukten, wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, Pakete gebildet werden. Die Druckprodukte werden beispielsweise im Schuppenstrom angeliefert und in einer Stapeleinrichtung gestapelt. Die Stapel werden in der genannten Vorrichtung abgepresst und das so entstandene Paket zur Weiterverarbeitung ausgestossen. Beim Abpressen wird die Dicke der Stapel unter Ausstossen von Luft aus den Druckprodukten vermindert. Dadurch sollen aus den gestapelten Druckprodukten möglichst stabile, beispielsweise für den Versand geeignete Pakete gebildet werden. Zur Aufnahme und zum Abpressen der Druckprodukte ist bei dieser Vorrichtung ein nach oben offener Aufnahmeraum sowie ein darin im Wesentlichen vertikal bewegbarer Lift mit zwei sogenannten Liftplatten vorgesehen. Die aufeinander folgend zugeführten Druckprodukte werden auf die in einer oberen Position befindlichen Liftplatten abgelegt und mit diesen zunächst nach unten in den Aufnahmeraum bewegt. Zum Abpressen werden die Druckprodukte anschliessend mit dem Lift nach oben bewegt und an zwei einander gegenüberliegende Presselemente angepresst. Nach dem Abpressen der Druckprodukte zu einem Paket wird letzteres mit dem Lift nach unten bewegt und schliesslich mittels eines Ausstosselements aus dem Aufnahmeraum der Vorrichtung ausgestossen. Sodann werden die Liftplatten zur Aufnahme weiterer Druckprodukte wieder nach oben gefahren. Limitierendes Element für die aufeinanderfolgende Bildung solcher Pakete ist der Lift, welcher erst nach dem Ausstossen eines Pakets in seine Ausgangsstellung hochgefahren werden kann, um dann erneut zur Aufnahme von Druckprodukten zur Verfügung zu stehen.
  • Die EP1826164A1 offenbart eine Vorrichtung zum Bilden von Paketen, bei welcher die Druckprodukte zum Abpressen ebenfalls mit einem Lift angehoben und mit einem Andrückelement überstrichen werden. Auch bei dieser Vorrichtung wird der Lift zum Ausstossen des gebildeten Pakets nach unten bewegt. Erst nachdem das Paket ausgestossen ist, kann der Lift zur Aufnahme weiterer Druckprodukte wieder nach oben gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, die es ermöglichen, aus Druckprodukten bestehende Pakete in kürzerer Zeit zu bilden. Die Qualität und insbesondere die Stabilität der gebildeten Pakete sollen dabei weiterhin gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein den Aufnahmeraum nach unten begrenzendes, insbesondere als Drehtisch ausgebildetes Auflageelement für das Paket aufweist, dass das wenigstens eine Liftelement aus seiner unteren Position heraus in eine das Paket auf das Auflageelement freigebende Position bewegbar ist und bei einem gattungsgemässen Verfahren in eine solche Position bewegt wird. Dadurch kann das wenigstens eine Liftelement bereits während oder sogar noch vor dem Ausstossen des gebildeten Paketes nach oben gefahren und in eine Position gebracht werden, in welcher weitere Druckprodukte abgelegt werden können. Auf das wenigstens eine Liftelement können damit bereits dann Druckprodukte abgelegt werden, wenn das gebildete Paket noch nicht vollständig ausgestossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Zykluszeit zum Bilden der Pakete wesentlich zu verkürzen. Zudem kann vermieden werden, dass die Druckprodukte beim Ablegen ungeführt eine vergleichsweise weite Strecke zurücklegen müssen. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung und dem erfindungsgemässen Verfahren kann diese Strecke minimal gehalten werden, was für die Qualität und insbesondere die Stabilität der gebildeten Pakete dienlich ist. Schliesslich ist die Lösung platzsparend und leicht bauend, weshalb sie insbesondere auch für einen Drehtisch geeignet ist, mit dem mehrere Stapel von Druckprodukten bzw. Pakete um 180° gedrehten zueinander auf den Liftelementen abgelegt werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Liftelement im Wesentlichen horizontal in die das Paket freigebende Position bewegbar ist. Eine solche horizontale Bewegung kann schnell und sicher durchgeführt werden. Dabei wird das wenigstens eine Liftelement horizontal von den Druckprodukten weggezogen, so dass diese nach unten auf das Auflageelement fallen. Das damit frei werdende Liftelement kann anschliessend nach oben und vorzugsweise wieder mit einer horizontalen Bewegung in seine obere Position bewegt werden. Diese horizontalen Bewegungen werden vorzugsweise gesteuert und im Takt mit den anderen Abläufen durchgeführt. Die Bewegungen können beispielsweise pneumatisch, hydraulisch oder motorisch angetrieben sein. Das Abpressen der Druckprodukte kann durch Anheben des Liftes durchgeführt werden. Bei der Aufnahme mehrerer Stapel wird der Lift entsprechend stufenweise nach unten bewegt. So können Pakete aus mehreren, auch kreuzweise angeordneten Stapeln gebildet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Liftelement gabelförmig ausgebildet ist. Dadurch sind zum Bilden des Aufnahmeraumes Seitenwände möglich, die insbesondere als vertikale Schlitze ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, in denen das wenigstens eine Liftelement vertikal verfahrbar ist. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das wenigstens eine Liftelement in den Aufnahmeraum ragende Stäbe aufweist, die ähnlich den Zinken einer Gabel angeordnet sind und zur Freigabe des gebildeten Pakets im Wesentlichen horizontal aus dem Aufnahmeraum heraus bewegbar sind. Diese Stäbe bilden eine besonders geeignete Auflage für die abzupressenden Druckprodukte und ermöglichen auch ein einfaches und schonendes Abwerfen der Druckprodukte.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Liftelement mit oder an einem Führungselement vertikal verschiebbar geführt ist. Das Führungselement ist vorzugsweise ausserhalb des Aufnahmeraumes angeordnet. Eine Formatanpassung ist dann besonders einfach, wenn das Führungselement horizontal verstellbar ist. Das wenigstens eine Liftelement ist vorzugsweise mit einem Halter am Führungselement befestigt.
  • Als Antrieb für die vertikale Bewegung ist beispielsweise ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder auch ein Motor geeignet. Die horizontale Bewegung kann ebenfalls mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders oder mit einem Motor erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Liftelement für seine vertikale Bewegung ein endloses Antriebsorgan auf. Das Antriebsorgan ist beispielsweise ein Zahnriemen, der von einem Motor angetrieben ist. Ein solches endloses Antriebsorgan eignet sich auch für eine Vorrichtung mit zwei Liftelementen. Das endlose Antriebsorgan ist so geführt, dass es einen inneren und einen äusseren Trum aufweist. Das eine Liftelement ist dann am äusseren Trum und das andere Liftelement am inneren Trum befestigt. Auf diese Weise können die beiden Liftelemente gleichzeitig synchron nach oben und nach unten bewegt werden. Die beiden Liftelemente können hierbei jeweils an einer vertikalen Schiene geführt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf dem Auflageelement zwei jeweils um Gelenke zwischen einer inaktiven und einer aktiven Stellung verschwenkbar gelagerte Presselemente angeordnet sind. Diese können somit auf einfache Weise aus einer zum Zuführen von Druckprodukten in den Aufnahmeraum geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung verschwenkt werden, in der das Abpressen der Druckprodukte erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass oberhalb des Aufnahmeraums eine Stapeleinrichtung angeordnet ist, mit welcher Stapel aus Druckprodukten gebildet und in den Aufnahmeraum abgebbar sind. Dies ermöglicht insbesondere die Bildung von Stapeln aus im Schuppenstrom zugeführten Druckprodukten. Grundsätzlich können jedoch auch Druckprodukte verarbeitet werden, die nicht im Schuppenstrom, sondern beispielsweise mit Klammern transportiert werden. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können Pakete mit Stapeln aus einer einzigen Lage oder auch aus mehreren und insbesondere kreuzweise angeordneten Lagen gebildet werden. Die Pakete können aus gleichen oder auch ungleichen Druckprodukten bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 12
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einzelnen Phasen beim Bilden eines Paketes,
    Fig. 13
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach einer Variante und
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 13.
  • Die Vorrichtung 1 weist gemäss Fig. 1 einen Stapeleinrichtung 2 auf, der zwei Vorstapelgabeln 7 und unterhalb diesen zwei Lagengabeln 8 aufweist. Die Gabeln 7 und 8 sind an einem hier nicht gezeigten Gestell horizontal verschiebbar geführt. Mit einem ebenfalls nicht gezeigten Motor können die Vorstapelgabeln 7 und Lagengabeln 8 horizontal zueinander hin oder voneinander weg bewegt werden. Mit einem Transportband 3 können Druckprodukte 5 in einem Schuppenstrom 4 den Vorstapelgabeln 7 zugeführt werden, so dass auf diesen ein Stapel 6 gebildet werden kann. Die Druckprodukte 5 sind beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen. Der Schuppenstrom 4 kann aber auch aus einzelnen Bogen oder Blättern bestehen.
  • Hat sich gemäss Fig. 2 ein vollständiger Stapel 6 gebildet, werden die beiden Vorstapelgabeln 7 auseinander bewegt, so dass dieser Stapel 6 nach unten auf die Lagengabeln 8 fällt, wie dies in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist. Die Vorstapelgabeln 7 werden danach wieder in die geschlossene Stellung bewegt, so dass auf diesen ein neuer Stapel 6 gebildet werden kann. Die Lagengabeln 8 werden auseinander gefahren, so dass der Stapel 6 gemäss Fig. 5 und Fig. 6 auf einen unterhalb der Lagengabeln 8 angeordneten, zwei Liftelemente 18 aufweisenden Lift 14 fällt. Die Fig. 6 zeigt den auf die Liftelemente 18 abgelegten Stapel 6. Natürlich kann die Vorrichtung 1 auch ohne Vorstapelgabeln 7 und Lagengabeln 8 ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt die Bildung eines Stapels 6 direkt auf den Liftelementen 18.
  • Der Lift 14 ist an einem drehbaren, insbesondere als Tisch ausgebildeten Auflageelement 9 angeordnet. Die beiden Liftelemente 18 befinden sich gemäss Fig. 1 bis Fig. 6 in einer oberen Position 48 in einem Aufnahmeraum 19 der Vorrichtung 1, der seitlich durch zwei Seitenwände 10 und nach unten durch das Auflageelement 9 begrenzt ist, und können mit dem Lift 14 im Aufnahmeraum 19 im Wesentlichen vertikal bewegt werden.
  • Dazu sind die beiden Liftelemente 18 jeweils an einem als Träger ausgebildeten, vertikalen Führungselement 17 des Liftes 14 gehalten und mit diesem vertikal verschiebbar ausgebildet. Die beiden Führungselemente 17 befinden sich wie ersichtlich ausserhalb des Aufnahmeraumes 19 und auch ausserhalb der beiden Seitenwände 10. Zur Aufnahme der Stapel 6 im Aufnahmeraum 19 sind beide Liftelemente 18 gabelförmig ausgebildet, d.h. sie besitzen jeweils mehrere sich horizontal erstreckende Stäbe 46 (Fig. 2), welche jeweils durch eine als Schlitz ausgebildete, vertikale Ausnehmung 11 der jeweiligen Seitenwand 10 hindurchragen. Die Stäbe 46 verlaufen parallel zueinander, sind jeweils an einem Tragelement 21 des entsprechenden Liftelementes 18 befestigt und können in den Ausnehmungen 11 vertikal bewegt werden.
  • Der Abstand der beiden vertikalen Führungselemente 17 und damit der Abstand der beiden Liftelemente 18 zueinander kann eingestellt werden. Dazu sind die vertikalen Führungselemente 17 jeweils mit einem Gleitschuh 16 (Fig. 9) auf als Stangen ausgebildeten, horizontalen Führungselementen 15 verschiebbar gelagert. Das Verschieben der vertikalen Führungselemente 17 und somit das Verstellen des gegenseitigen Abstandes der Liftelemente 18 kann von Hand oder auch mit einem geeigneten Antrieb und insbesondere motorisch erfolgen. Damit sich die vertikalen Führungselemente 17 im Auflageelement 9 bewegen können, besitzt dieses entsprechende Schlitze 24 (Fig. 11). Eine Veränderung des Abstandes der Liftelemente 18 zueinander ist dann notwendig, wenn sich das Format der Druckprodukte 5 wesentlich ändert. Entsprechend kann bei einer Formatumstellung auch der Abstand zwischen den Seitenwänden 10 verändert werden.
  • Auf dem Auflageelement 9 sind zwei Presselemente 12 jeweils um Gelenke 22 (Fig. 2) zwischen einer inaktiven und einer aktiven Stellung verschwenkbar gelagert. Die Fig. 1 bis 7 sowie die Fig. 9 bis 12 zeigen die beiden Presselemente 12 in der inaktiven, d.h. geöffneten Stellung. In Fig. 8 sind die beiden Presselemente 12 in die aktive, d.h. geschlossene Stellung verschwenkt. Das Verschwenken erfolgt mit einem hier nicht gezeigten Antrieb, beispielsweise einem Antrieb mit pneumatischen oder hydraulischen Zylinder. Möglich ist auch ein anderer geeigneter Antrieb, beispielsweise ein solcher mit einem Motor.
  • Mit dem Lift 14 wird der Stapel 6 zur Weiterverarbeitung im Aufnahmeraum 19 zunächst in die in Fig. 7 gezeigte Stellung nach unten gefahren. Zum Abpressen wird der Stapel 6 nun ausgehend von dieser Stellung nach oben gegen als Anschläge ausgebildete Backen 13 der in ihre aktive Stellung verschwenkten Presselemente 12 bewegt. An diesen Backen 13 wird der Stapel 6 abgepresst und dabei die darin enthaltene Luft möglichst weitgehend ausgestossen. Dadurch wird die Dicke des Stapels 6 vermindert, so dass er anschliessend ein relativ stabiles Paket 6' bildet. Die Fig. 8 zeigt ein solches Paket 6' im abgepressten Zustand. Generell kann das aus dem Stapel 6 gebildete Paket 6' aus einer oder mehreren Lagen bestehen, wobei zum Abpressen mehrerer Lagen die Verfahrensschritte gemäss den Fig. 4 bis 8 für jede Lage wiederholt durchgeführt werden.
  • Durch weiteres Absenken des Liftes 14 und damit der beiden Liftelemente 18 kann das Paket 6' weiter nach unten bewegt werden, so dass es sich schliesslich unmittelbar über dem Auflageelement 9 in einer unteren Position 49 der Liftelemente 18 befindet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Mit einem Antrieb 20, beispielsweise mit einem pneumatischem oder hydraulischem Zylinder oder einem Motor, werden nun die beiden Liftelemente 18 aus ihrer unteren Position 49 jeweils horizontal so weit nach aussen in eine das Paket 6' freigebende Position 50 bewegt, dass sie nicht mehr in den Aufnahmeraum 19 eingreifen. In der Position 50 der Liftelemente 18 wird das Paket 6' durch diese nicht mehr gestützt und fällt nach unten auf das Auflageelement 9 (Fig. 10). Die Antriebe 20 sind hierzu jeweils zwischen dem äusseren Ende des Liftelements 18 und dem vertikalen Führungselement 17 angeordnet, wie dies in den Fig. 1 bis 12 erkennbar ist. Mit einem den Aufnahmeraum 19 in einer horizontalen Bewegung durchfahrenden Ausstosselement 23 wird das Paket 6' nunmehr ausgestossen und kann von einer hier nicht gezeigten Transport- und/oder Bearbeitungsvorrichtung übernommen werden. Das beispielsweise aus Zeitschriften bestehende Paket 6' wird anschliessend für den Versand bereitgemacht.
  • Sind die beiden Liftelemente 18 in die Position 50 auseinander gefahren und ist das Paket 6' somit auf das Auflageelement 9 abgelegt, können die beiden Liftelemente 18 mit dem Lift 14 sofort wieder in eine in Fig. 11 gezeigte Position nach oben gefahren werden. Während dieses Vorganges wird das abgelegte Paket 6' mit einem Ausstosselement 23 ausgestossen, wie dies in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigt ist. Wie in Fig. 12 mit Pfeilen angedeutet, werden nun die beiden Liftelemente 18 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Position zusammengefahren. Dies erfolgt ebenfalls mit den Antrieben 20, die wie die übrigen Antriebe von einer hier nicht gezeigten Steuervorrichtung gesteuert sind. Die beiden Liftelemente 18 sind nun für die Aufnahme eines weiteren Stapels 6 bereit. Je nach konkreter Ausgestaltung der Vorrichtung 1 und nach Einsatzsituation können die beiden Liftelemente 18 auf diese Weise bereits vor oder während dem Ausstossen des gebildeten Paketes 6' nach oben gefahren und erneut in ihre obere Position 48 gebracht werden, in welcher weitere Druckprodukte 5 darauf abgelegt werden können.
  • Die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Vorrichtung 25 unterscheidet sich von der oben genannten Vorrichtung 1 im Wesentlichen durch die Ausbildung eines Lifts 30, mit dem zwei Liftelemente 37 vertikal und horizontal bewegt werden können. Der Lift 30 ist an einem drehbar ausgebildeten Auflageelement 31 angeordnet, das im Wesentlichen wie das oben erwähnte Auflageelement 9 ausgebildet sein kann. Auf dem Auflageelement 31 sind im Abstand zueinander zwei nach oben ragende, stangenförmige oder ähnliche geeignete Führungselemente 34 befestigt. An diesen vertikalen Führungselementen 34, die ebenfalls ausserhalb von Seitenwänden 35 angeordnet sind, ist jeweils ein Führungsteil 43 vertikal verschiebbar geführt. Die Führungsteile 43 sind jeweils mit einem Halteteil 38 an einem um Umlenkrollen 26 und 36 geführten, endlosen Antriebsorgan 33 befestigt. Die Umlenkrollen 26 befinden sich jeweils an einem oberen Ende eines Führungselements 34. In der in Fig. 13 gezeigten Ansicht verläuft das endlose und beispielsweise bandförmige Antriebsorgan 33 im Wesentlichen U-förmig und besitzt sowohl einen äusseren Trum 27 als auch einen inneren Trum 28. Das in Fig. 13 rechts gezeigte Halteteil 38 ist mit dem inneren Trum 28 und das links gezeigte Halteteil 38 mit dem äusseren Trum 27 verbunden. Für den Antrieb des Antriebsorgans 33 ist ein Motor 32, beispielsweise ein Servomotor vorgesehen und mit dem äusseren Trum 27 verbunden. Wird das Antriebsorgan 33 in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeils 29 bewegt, so bewegen sich die beiden Liftelemente 37 im Aufnahmeraum 19 entweder gemeinsam nach oben oder unten. Ein auf den Liftelementen 37 abgelegter Stapel 6 oder ein Paket 6' kann somit in Fig. 13 nach oben oder nach unten bewegt werden. Seitlich ist das Paket 6' durch die beiden Seitenwände 35 geführt. Wird der äussere Trum 27 des Antriebsorgans 33 entgegen der Uhrzeigerrichtung, d.h. im Bereich des Motors 32 in Fig. 13 nach rechts bewegt, so bewegen sich die beiden Liftelemente 37 gemäss den Pfeilen 41 nach unten. Natürlich kann das Antriebsorgan 33 beispielsweise auch als Gliederkette ausgebildet sein.
  • Um die Liftelemente 37 auch horizontal zu bewegen, sind diese jeweils an einem Lagerteil 45 verschiebbar geführt. Die beiden Lagerteile 45 sind jeweils mit dem Führungsteil 43 verbunden. Mittels jeweils eines beispielsweise als Servomotor ausgebildeten Motors 39 können die beiden Liftelemente 37 jeweils in den Richtungen des Doppelpfeils 40 horizontal verfahren werden. Anstelle von Motoren 39 sind hier auch andere Antriebsorgane, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Zylinder denkbar. Die Liftelemente 37 können ähnlich wie die Liftelemente 18 ausgebildet sein und parallel zueinander verlaufende, vertikal bewegbare Stäbe 46 aufweisen. Ebenso können die Seitenwände 35 entsprechend den Seitenwänden 10 ausgebildet sein und hier nicht dargestellte Schlitze 11 für die Stäbe 46 aufweisen. Die Funktion der Liftelemente 37 entspricht damit der Funktion der Liftelemente 18. In der in Fig. 13 gezeigten Stellung, können somit die beiden Liftelemente 37 horizontal nach aussen, in die hier nicht dargestellte Position 50 ausserhalb des Aufnahmeraums 19 gefahren werden, so dass der abgepresste Stapel 6 in Form des Pakets 6' auf das Auflageelement 31 fällt. Auf diesem kann das Paket 6' dann mit einem Ausstosselement 42 in einer der Richtungen des Doppelpfeils 44 ausgestossen werden. Durch eine mit gestrichelten Linien gezeigten Kurve 47 kann das Ausstosselement 42 auf die andere Seite des Auflageelements 31 gefahren werden. Das Ausstosselement 42 kann eine vom Auflageelement 31 nach oben ragende Stange sein, die entsprechend geführt und angetrieben ist. Auch bei dieser Ausführung können die Liftelemente 37 bereits während oder vor dem Ausstossen des Pakets 6' in eine obere Position gefahren und zur Aufnahme eines weiteren Stapels 6 bereitgestellt werden, wodurch die Zykluszeit zum Bilden eines weiteren Paketes 6' wesentlich verkürzt werden kann.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Bilden von Paketen (6') aus Druckprodukten (5),
    • mit einem Aufnahmeraum (19) für aufeinander folgend zugeführte Druckprodukte (5),
    • mit einem Lift (14, 30), der wenigstens ein im Wesentlichen vertikal im Aufnahmeraum (19) bewegbares Liftelement (18, 37) besitzt, auf das die Druckprodukte (5) in einer oberen Position (48) des wenigstens einen Liftelements (18, 37) ablegbar sind und mit dem die abgelegten Druckprodukte (5) zunächst nach unten in den Aufnahmeraum (19) bewegbar und anschliessend mittels einer gegen zumindest ein Presselement (12) der Vorrichtung (1) nach oben gerichteten Bewegung zu einem Paket (6') abpressbar sind, und mit dem das Paket (6') im Aufnahmeraum (19) in eine untere Position (49) des wenigstens einen Liftelements (18, 37) transportierbar ist, wobei das wenigstens eine Liftelement (18, 37) zur Ablage weiterer Druckprodukte (5) aus seiner unteren Position (49) in seine obere Position (48) bewegbar ist, und
    • mit wenigstens einem Ausstosselement (23, 42) zum Herausfördern des Pakets (6') aus dem Aufnahmeraum (19),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein den Aufnahmeraum (19) nach unten begrenzendes, insbesondere als Drehtisch ausgebildetes Auflageelement (9, 31) für das Paket (6') aufweist und das wenigstens eine Liftelement (18, 37) aus seiner unteren Position (49) aus dem Aufnahmeraum (19) heraus, in eine das Paket (6') auf das Auflageelement (9, 31) freigebende Position (50) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) im Wesentlichen horizontal in die das Paket (6') freigebende Position (50) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) einen hydraulischen, pneumatischen oder motorischen Antrieb (20, 39) zum Erreichen der das Paket (6') freigebende Position (50) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) gabelförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) Stäbe (46) aufweist, die zur Aufnahme der Druckprodukte (5) in den Aufnahmeraum (19) ragen und zur Freigabe des Pakets (6') im Wesentlichen horizontal aus dem Aufnahmeraum (19) heraus bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) mit oder an einem Führungselement (17, 34) vertikal verschiebbar geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (37) ein endloses Antriebsorgan (33) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (19) durch wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände (10, 35) begrenzt ist und dass wenigstens eine dieser Seitenwände (10, 35) insbesondere als vertikale Schlitze ausgebildete Ausnehmungen (11) aufweist, durch welche das wenigstens eine Liftelement (18, 37) wenigstens bereichsweise zur Aufnahme von Druckprodukten (5) in den Aufnahmeraum (19) ragt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Liftelemente (18, 37) vorgesehen sind, die zur Aufnahme und zum Transport von Druckprodukten (5) jeweils wenigstens bereichsweise in den Aufnahmeraum (19) hineinragen, die zum Abpressen der Druckprodukte (5) zu einem Paket (6') gemeinsam vertikal nach oben und zur Freigabe des Pakets (6') im Wesentlichen horizontal voneinander weg bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Liftelemente (18, 37) ausserhalb des Aufnahmeraumes (19) vertikal geführt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Auflageelement (9) zwei jeweils um Gelenke (22) zwischen einer inaktiven und einer aktiven Stellung verschwenkbar gelagerte Presselemente (12) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Aufnahmeraums (19) eine Stapeleinrichtung (2) zum Ausbilden von Stapeln (6) aus Druckprodukten (5) und zur Abgabe der Stapel (6) an den Aufnahmeraum (19) angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Bilden von Paketen (6') aus Druckprodukten (5), bei dem die Druckprodukte (5) aufeinander folgend einem Aufnahmeraum (19) zugeführt und in diesem Aufnahmeraum (19) zu einem Paket (6') abgepresst werden, wobei das Paket schliesslich aus dem Aufnahmeraum (19) ausgestossen wird, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Ablegen der Druckprodukte (5) auf zumindest ein im Wesentlichen vertikal im Aufnahmeraum (19) bewegbares Liftelement (18, 37) eines Lifts (14, 30), welches sich dazu in einer oberen Position (48) im Aufnahmeraum (19) befindet,
    • Bewegen des zumindest einen Liftelements (18, 37) mit den darauf abgelegten Druckprodukten (5) nach unten in den Aufnahmeraum (19) hinein,
    • Bewegen des zumindest einen Liftelements (18, 37) mit den darauf abgelegten Druckprodukten (5) nach oben und gegen ein Presselement (12) erfolgendes Abpressen der Druckprodukte (5) zu einem Paket (6'),
    • Bewegen des zumindest einen Liftelements (18, 37) mit den darauf befindlichen Paket (6') in eine untere Position (49) im Aufnahmeraum (19),
    • Herausfördern des Pakets (6') aus dem Aufnahmeraum (19) mit wenigstens einem Ausstosselement (23, 42),
    • Bewegen des wenigstens einen Liftelements (18, 37) aus der unteren Position (49) in die obere Position (48) zur Ablage weiterer Druckprodukte (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) in seiner unteren Position (49) aus dem Aufnahmeraum (19) heraus, in eine das Paket (6') auf ein Auflageelement (9, 31) freigebende Position (50) bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) im Wesentlichen horizontal in die das Paket (6') freigebende Position (50) bewegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Liftelement (18, 37) mit oder an einem Führungselement (17, 34) vertikal verschoben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Liftelemente (18, 37) vorgesehen sind, die zur Aufnahme und zum Transport der Druckprodukte (5) jeweils wenigstens bereichsweise in den Aufnahmeraum (19) hineinragen, die zum Abpressen der Druckprodukte (5) zu einem Paket (6') gemeinsam vertikal nach oben und zur Freigabe des Pakets (6') im Wesentlichen horizontal voneinander weg bewegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Liftelemente (18, 37) ausserhalb des Aufnahmeraumes (19) vertikal geführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberhalb des Aufnahmeraums (19) angeordneten Stapeleinrichtung (2) aus den Druckprodukte (5) Stapel (6) gebildet werden und die Abgabe der Druckprodukten (5) an den Aufnahmeraum (19) in Form von Stapeln (6) erfolgt.
EP20110190703 2010-11-30 2011-11-25 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckproduken Withdrawn EP2457858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20152010 2010-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2457858A1 true EP2457858A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=43743691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110190703 Withdrawn EP2457858A1 (de) 2010-11-30 2011-11-25 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckproduken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9003964B2 (de)
EP (1) EP2457858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170269A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssysteme mit einer bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer ausrichteinrichtung und verfahren zur ausrichtung und/oder lockerung zumindest eines teilstapels von bogen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5732223B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-10 ユニ・チャーム株式会社 ウェットワイプスの製造方法及び製造装置
US9896295B2 (en) * 2014-11-25 2018-02-20 A.G. Stacker Inc. Buffer, stacking system including the buffer, and method of buffering
ITUA20161922A1 (it) * 2015-04-28 2017-09-23 Tna Australia Pty Ltd Accatastatore di sacchetti.
US10843889B2 (en) 2015-11-17 2020-11-24 A.G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10329114B2 (en) 2015-11-17 2019-06-25 A. G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10414613B2 (en) * 2016-10-07 2019-09-17 Geo. M. Martin Company Stacker load change cycle
CN108569586B (zh) * 2017-07-10 2024-04-19 浙江戴氏印刷机械有限公司 一种方便齐纸的卸纸机
CN110342313B (zh) * 2018-04-03 2021-10-26 深圳市红标点科技有限公司 一种堆积机
CN108750180B (zh) * 2018-08-22 2024-03-01 四川卡库机器人科技有限公司 连续自动整理捆扎装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010264A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Roskam Mervin W Compensating stacking machine and method of using same
EP1593633A1 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
EP1826164A1 (de) 2006-02-27 2007-08-29 Ferag AG Lagenpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397229A (en) * 1981-07-01 1983-08-09 Harris Corporation Stacker-tyer
GB8613760D0 (en) * 1986-06-06 1986-07-09 Fiberglas Canada Inc Packaging compressible items
US5092236A (en) * 1990-06-06 1992-03-03 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for stacking, aligning and compressing signatures
WO1993001060A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-21 Gunze Limited Device for arranging printed paper sheets
EP1640305B1 (de) 2004-09-22 2012-07-18 MTC - Macchine Trasformazione Carta Srl Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von ineinandergefalteten Blättern hoher Flexibilität

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010264A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Roskam Mervin W Compensating stacking machine and method of using same
EP1593633A1 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
EP1826164A1 (de) 2006-02-27 2007-08-29 Ferag AG Lagenpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170269A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssysteme mit einer bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer ausrichteinrichtung und verfahren zur ausrichtung und/oder lockerung zumindest eines teilstapels von bogen
CN114641444A (zh) * 2020-02-27 2022-06-17 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有单张纸加工机和至少一个排齐装置的基材处理系统以及用于排齐和/或分散单张纸的至少一个子堆垛的方法
CN114641444B (zh) * 2020-02-27 2023-03-10 柯尼格及包尔公开股份有限公司 基材处理系统以及用于排齐和/或分散子堆垛的方法
US11731850B2 (en) 2020-02-27 2023-08-22 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system comprising a sheet processing machine and at least one alignment device, and method for aligning and/or loosening at least one partial stack of sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US9003964B2 (en) 2015-04-14
US20120132091A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Paketen aus Druckproduken
EP2072430B1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
DE2918687C2 (de)
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
EP2110348A1 (de) Annahmestation und Paketgreifer einer Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP1445224B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP2797814A1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE602004009749T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Signaturen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP1439143B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
EP3851279A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP2138439B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE60013759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geschnittenem Material für Pappschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170601