EP2457412B1 - Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2457412B1
EP2457412B1 EP10736624.7A EP10736624A EP2457412B1 EP 2457412 B1 EP2457412 B1 EP 2457412B1 EP 10736624 A EP10736624 A EP 10736624A EP 2457412 B1 EP2457412 B1 EP 2457412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
electrically conductive
substrate
protective layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10736624.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457412A1 (de
Inventor
Harun Erismis
Michael Geiss
Dominik Nemec
Frank JÖRDENS
Gerhard Schmidmayer
Philipp Schaller
Jürgen Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to SI201030272T priority Critical patent/SI2457412T1/sl
Priority to PL10736624T priority patent/PL2457412T3/pl
Publication of EP2457412A1 publication Critical patent/EP2457412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457412B1 publication Critical patent/EP2457412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/028Heaters specially adapted for trays or plates to keep food or liquids hot
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a heater, in particular high-temperature heating, as well as such a heater, in particular a high-temperature heating, in which on a carrier material at a current flow heat generating layer is provided.
  • Such heaters are used for products of white goods, for example as a heater for an oven, toaster or hobs or glass ceramic hobs.
  • a heater for an oven toaster or hobs or glass ceramic hobs.
  • the use of such heating elements leads to an inhomogeneous warm-up process. A targeted focus on the food or to be heated Good is not given.
  • there is an air cushion between the heating wires and the carrier material which has a negative effect on the heat transfer.
  • induction hobs are known in which the heat is generated directly in the cooking pot by eddy currents.
  • the initial cost is complex, and it requires special pots for heating the food.
  • this high-temperature heating can not be easily transferred to any white goods.
  • a plate-shaped heating element has become known, which is used for the air conditioning of homes and buildings.
  • a heating layer of a carbon-fiber mixture with non-conductive materials has become known, which is applied to a gypsum board or composite panel provided on the backside with a composite building material.
  • strip-shaped contact elements are provided, so that a surface heating of the layer is made possible on carbon-fiber mixture.
  • Such sheet-like heaters allow due to their design of the heating layer only temperatures in a range of ⁇ 50 ° C and are not suitable for the use of white goods.
  • the application of such fiber blends or fiber fabrics is very costly.
  • an electric hotplate with at least one cooking zone has become known which uses glass ceramic, glass or ceramic as the carrier material.
  • an electrical insulation layer is provided for heating the cooking zones and a thermally insulating cover layer, wherein a Schuwiderstandsmaterial is provided therebetween lying.
  • the heating resistor material consists of electrically conductive carbon, graphite particles or carbon fibers which are contacted with electrodes.
  • the heating resistor element may be mixed with a binder of heat-resistant organic or inorganic substances.
  • the second thermally insulating covering layer applied thereon terminates airtight with respect to the atmosphere of the heating resistance element, wherein the covering layer consists of heat-resistant glass or an enamel layer.
  • the assembly of the hot plate body is carried out by electrochemical bonding of the superimposed layers, wherein it is provided that the heating resistance element is brought by heating to a temperature above 400 ° C and in addition an electrical voltage of more than 400 V to the hotplate body and the Schuwiderstandselement is applied.
  • This layer structure of the cooking zone has the disadvantage that a complex representation of the adhesion properties is given by high voltages and no free choice of the contacting method is possible because the contact must be directly on the conductive layer.
  • an electric roasting oven plate for heating which is based on a structure of the electric hotplate according to of the DE 100 01 330 A1 Reference, this structure for electric baking, cooking or electric roasting ovens should be used.
  • An infrared CNT heating device which comprises a thermally loadable molded body with an electrically conductive structural layer, which generates infrared heat rays when current flows through.
  • the electrically conductive structural layer consists of CNT materials, which are obtained by extraction or manual application of CNT suspensions and applied to the molding with suitable support materials such as gel or pasty emulsions.
  • a functional coating of thermally treated ceramic, metal, enamel, blocking, adhesive or insulating layer may be present between the shaped body and the conductive structural layer.
  • the invention has the object of providing a method for producing a heater, in particular a high-temperature heating and a heater, in particular a high-temperature heating to propose, in which a heating element in a simple manner can be applied over the entire surface as a thin layer and allows homogeneous heat transfer.
  • a method for producing a heater in particular for thermal household appliances, in which on the carrier material, a first electrically conductive layer is applied, which is formed from a flowable base material and carbon nanotubes dispersed therein that on the first Layer, a protective layer is applied, which penetrates by applying to the first layer in this, by compressing the layers by a temperature treatment and to prepare the protective layer, a silicate is used to form an inorganic layer.
  • This method makes it possible to produce a very thin heating element which can be heated up very quickly and allows a uniform heat transfer to the carrier material.
  • the heat treatment process after applying the first layer and the protective layer has surprisingly revealed that the carbon nanotube selected as the conductive material is temperature resistant in the first layer and the protective layer can be introduced and burning is avoided.
  • a silicate as a protective layer, the carbon nanotubes dispersed in the base material can be completely incorporated or protected from the environment, so that especially at elevated temperatures oxidation protection of the carbon nanotubes is given, since they begin to degrade at these high temperatures , By penetrating the protective layer and the subsequent compression of this degradation is counteracted.
  • a heating element which enables a corresponding thermal shock stability and a mechanical adhesion to the carrier material.
  • the at least one layer is contacted with contact elements and the layers applied to the carrier material are heated.
  • an increased mechanical adhesion between the contact element and the carrier material can be achieved.
  • a further preferred embodiment of the method provides that the contact elements are strip-shaped. As a result, a sheet-like heating can be achieved.
  • the applied first layer and protective layer is heated in particular to a temperature between 300 ° C to 700 ° C.
  • a sintering process of the layers takes place. This can be done in particular a compression of the layers.
  • This has the advantage that such high-temperature heaters are compressed by the sintering oxygen-tight and thus suitable for operation at temperatures of> 400 ° C and are resistant.
  • a preferred embodiment of the method provides that the first layer is dried after application and then the protective layer is applied.
  • This drying process has the advantage that the first layer is at least slightly compressed, in particular water-soluble constituents can evaporate before the further protective layer is applied. As a result, a thin structure of the heating element can be favored.
  • the first layer and separately the protective layer or the functional layer are applied by a spray method by knife coating or a printing process.
  • a screen printing method can be provided, by which the in particular pasty first layer is applied in a simple manner to the carrier material.
  • the likewise preferred pasty trained second protective layer can be applied in the same way.
  • known technologies can be used for the production of high-temperature heating elements.
  • a spraying method or a spraying method may be provided in order to apply the first and second layer to the carrier material.
  • a so-called spray coating, a dip coating, so a dip coating or a spin coating can be realized.
  • a further preferred embodiment of the method provides that the first layer is applied over the entire surface or in adjacent strips, the protective layer is applied over the entire surface of the first layer and this completely envelopes the substrate, in particular before or after the application of the first layer strip-shaped contact elements be applied.
  • the first layer is connected as an electrically conductive layer with the strip-shaped contact elements and then allows electrical insulation through the protective layer with the exception of connection points on the strip-shaped contact elements.
  • the complete encapsulation of the first electrically conductive layer by the protective layer further makes it possible to use water-soluble materials as the basis for a dispersion for the production of the first electrically conductive layer. These in turn have the advantage that processing without the use of solvents is possible and thus harmless to health.
  • a further preferred embodiment of the method provides that before applying the first layer to the carrier material in the heating region, an electrically insulating layer is applied to the carrier material. This is done in particular when the carrier material is not made of a dielectric material, but of an electrically conductive or weakly electrically conductive material.
  • a preferred embodiment of the method provides that an aqueous solution, in particular water or distilled water, is used for producing the first layer as electrically non-conductive base material, which preferably comprises a dispersant, such as gum arabic.
  • a dispersant such as gum arabic.
  • a further preferred embodiment of the method provides that incorporated into the electrically non-conductive base material fillers of carbon nanotubes and / or graphite and this paste can then be printed.
  • the last step describes the application of the protective layer (TopCoat), which preferably consists of ethyl silicate with graphite.
  • single, double or multiwalled nanotubes can preferably be used.
  • the combination of graphite and carbon nanotubes has the advantage that a flowable dispersion for the first layer for full-surface application to a carrier material is achieved.
  • an adhesive in particular gum arabic
  • an adhesive is dispersed into the first layer.
  • an adhesion mediation between the first layer and a carrier material can be improved.
  • the gum arabic is used before the application of the protective layer (TopCoat) as a primer. This guarantees that when printing the protective layer (TopCoat) this does not destroy the first layer (PreCoat).
  • gum arabic During the penetration of the layers, the gum arabic is burned out. Before the protective layer forms gas-tight, the volatile constituents of gum arabic diffuse out.
  • other surfactants such as SDS or Triton are also conceivable.
  • a heating element in particular a high-temperature heating element, for example for thermal household appliances, in which a first electrically conductive layer consisting of a base material and a carbon nanotube dispersed therein and a protective layer are provided on the carrier material the first layer is penetrated and that the protective layer consists of silicate.
  • a heating element allows high temperature resistance and thermal shock stability to be achieved.
  • any desired geometries for the heating elements on a carrier material, in particular for forming a high-temperature heating can thereby be selected.
  • a preferred embodiment of the heating element provides that the layers are contacted with contact elements. As a result, a simple connection can be created.
  • the contact elements are strip-shaped.
  • Eint further preferred embodiment of the heating provides that the layers are compressed by a temperature treatment. As a result, the temperature resistance and / or thermal shock stability can be further increased.
  • the first layer and the protective layer form a heating element with a layer thickness of less than 500 ⁇ m, in particular less than 100 ⁇ m. Due to the choice of materials, an ultra-thin application may be possible. At the same time, a homogeneous heat generation within the first electrically conductive layer and thus of the carrier material can take place.
  • the heater preferably has a first layer, which has a concentration of 0.1 to 100 wt% CNT in the flowable base material, in particular in water or distilled water. This can be given a high electrical conductivity, so that you can work with low voltages.
  • a concentration of 1 to 3 wt% CNT and 5 to 50 wt% graphite is provided as a filler in the base material. By adding graphite, the flowability of the first layer or the mixture can be increased.
  • the heating element preferably has a heating element with a first layer and a protective layer which has an electrical resistance of less than 100 ohms / sq. having. This allows a temperature generation of> 400 ° C on large substrates by means of a conventional power supply in the home. In addition, the layers could be made even thinner to ensure even better mechanical stabilities.
  • a carrier material is preferably provided which consists of ceramic, glass ceramic, ceran ceramic, aluminum oxide ceramic, MgO, KER 520.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a heater 11, in particular a high-temperature heating shown.
  • FIG. 2 shows a schematic view from below.
  • the high-temperature heating 11 comprises a carrier material 12, which may be formed, for example, when used in the field of white goods as ceramics, glass ceramic, Cerankeramik, alumina ceramics or the like.
  • On the underside of a heating element 14 is provided within a heating area.
  • This heating element 14 comprises a first electrically conductive layer 16, on which a protective layer 17 is applied.
  • the protective layer 17 completely surrounds the first electrical layer 16, so that it is electrically insulated and mechanically protected against the environment on the substrate 12 is provided.
  • the first electrically conductive layer 16 extends between two strip-shaped contact elements 18, which are guided for contacting the electrical layer 16, for example, to an edge region of the carrier material 12. Between the two preferably parallel to each other extending contact elements 18, the first layer 16 extends and forms the heating area.
  • the protective layer 17 covers the first layer 16 and preferably the strip-shaped contact elements 18, so that only for example in the edge region a free contact point can be recessed. Alternatively, it can also be provided that initially the first layer 16 and the protective layer 17 are applied and then the strip-shaped contact elements 18 are brought to the heating zone formed by the first layer 16 and protective layer 17.
  • the first electrically conductive layer 16 consists of a flowable, electrically non-conductive base material.
  • an aqueous-based dispersion is provided. Carbon nanotubes are dispersed in this dispersion as an electrically conductive material.
  • the dispersion comprises a filler, in particular graphite, in order to support the electrical conductivity and to adjust the flowability.
  • an adhesive is preferably provided in the dispersion. This may be, for example, gum arabic. Other surfactants such as SDS or Triton can be used. As a result, a flowable or pasty mass can be produced, which can be applied to the carrier material 12 by a printing process or spraying process.
  • the protective layer 17 is preferably made of a silicate, which may preferably be enriched with adhesive, filler or other particles in order to increase the adhesion properties. As a result, the thermal shock stability and the mechanical adhesion to the substrate can be improved. By penetrating the protective layer 17 into the first layer 16, these CNTs are also suitable for use at temperatures above 350 ° C., since the protective layer 17 encloses the CNTs airtight.
  • the electrically conductive material preferably consists of a composite of CNTs and graphite or further electrically conductive particles or constituents which make it possible to form a pasty mass or a sprayable mass.
  • heating element 14 is prepared by first mixing the components of an electrically non-conductive base material and carbon nanotubes dispersed therein or a composite of carbon nanotubes with other electrically conductive materials to form a flowable or pasty mass, which by means of a Screen printing process is applied over the entire surface of the substrate 12. Subsequently, the strip-shaped contact elements 18 can preferably be printed by applying a conductive paste, in particular silver conductive paste, by screen printing. These contact elements 18 can also be provided on the carrier material 12 before the application of the first layer 16. Following this For example, according to a variant of the first embodiment of the production method, this first layer 16 can be subjected to temperature treatment.
  • the protective layer 17 is preferably applied by a screen printing method. Alternatively, this can also be applied without an intervening drying process of the first layer 16.
  • the carrier material 12 is treated with the layers 17 applied thereto as well as the contact elements 18, so that at least the protective layer 17 is preferably sintered.
  • the compression takes place and requires a further "compression" of the conductive particles, which due to the increased number of contacts and the compactness to a lower spec. Resistance leads. This in turn can be used to create a conductivity improvement in the first layer 16.
  • Such high-temperature heaters 11 have heating elements 14, the thickness of which may be formed, for example, ⁇ 100 ⁇ m.
  • heating elements 14 the thickness of which may be formed, for example, ⁇ 100 ⁇ m.
  • the full-surface arrangement of the electrically conductive layer 16 on the carrier material 12 a homogeneous heating and thermal radiation of the carrier material 12 is made possible.
  • the protective layer 17 may be associated with a reflector to reflect the heat radiation from the heating element 14 in the opposite direction to the carrier material 12 and to accelerate the heating of the carrier material 12.
  • FIG. 3 is an alternative embodiment to FIG. 1 shown.
  • This embodiment differs from that in FIG. 1 from that prior to the application of the first electrically conductive layer 16, an electrical insulating layer 19 is applied over the entire surface of the carrier material 12 in order to arrange the electrically conductive layer 16 relative to the carrier material 12 in isolation.
  • This arrangement of the insulating layer 19 may also be provided when applying a mixture consisting of the first electrically conductive layer 16 and the protective layer 17.
  • an electrically insulating layer 19 are applied over the entire surface.
  • FIG. 4 is an alternative embodiment to FIG. 1 shown.
  • This embodiment differs only in that instead of a full-surface first electrically conductive layer 16, a strip-shaped layer 16 is formed.
  • Such webs or ribs can be adapted in geometry and contour to the corresponding applications.
  • the strip geometry can heat targeted areas. In addition, it further favors the adhesion properties of the respective substrate.
  • the strips can be arranged as desired, so that different heating zones can be implemented on a substrate in a targeted manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Heizung, insbesondere Hochtemperaturheizung, sowie eine solche Heizung, insbesondere eine Hochtemperaturheizung, bei der auf einem Trägermaterial eine bei Stromdurchfluss Wärme erzeugende Schicht vorgesehen ist.
  • Solche Heizungen, insbesondere Hochtemperaturheizungen, werden für Produkte der Weißen Ware, beispielsweise als Heizung für einen Backofen, Toaster oder auch Herdplatten bzw. Glaskeramikkochfelder, eingesetzt. Zur Aufheizung dieser Gegenstände bis zu Temperaturen von > 400 °C werden bislang Heizstäbe eingesetzt, von denen aus eine Wärmestrahlung erfolgte, um das angrenzende Trägermaterial aufzuheizen. Durch den Einsatz solcher Heizstäbe kommt es zu einem inhomogenen Aufwärmvorgang. Eine gezielte Fokussierung auf das Kochgut oder das zu erwärmende Gut ist dadurch nicht gegeben. Des Weiteren besteht zwischen den Heizdrähten und dem Trägermaterial ein Luftpolster, welches sich negativ auf die Wärmeübertragung auswirkt.
  • Zur Vermeidung eines inhomogenen Aufheizvorganges sind beispielsweise Induktionskochfelder bekannt, bei denen die Wärme im Kochtopf durch Wirbelströme direkt erzeugt wird. Dadurch wird zwar eine homogene Aufheizung des Kochgutes erzielt, jedoch sind die Anschaffungskosten aufwändig, und es werden spezielle Töpfe zum Erwärmen des Kochgutes benötigt. Diese Hochtemperaturheizung lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres auf beliebige Produkte der Weißen Ware übertragen.
  • Aus der DE 10 2005 049 428 A1 ist ein plattenförmiges Heizelement bekannt geworden, welches zur Raumklimatisierung von Wohnungen und Gebäuden eingesetzt wird. Auf einer Verbundplatte ist eine Heizschicht aus einem Kohlenstoff-Fasergemisch mit nicht leitenden Materialien bekannt geworden, welche auf einer Gipskartonplatte oder eine rückseitig mit einem Verbundbaustoff versehene Verbundplatte aufgebracht ist. Zur Kontaktierung der Heizschicht sind streifenförmige Kontaktelemente vorgesehen, so dass eine flächige Erwärmung der Schicht auf Kohlenstoffiaser-Gemisch ermöglicht wird. Solche flächenförmige Heizungen ermöglichen aufgrund deren Ausgestaltung der Heizschicht lediglich Temperaturen in einem Bereich von < 50 °C und eignen sich nicht für den Einsatz der Weißen Ware. Darüber hinaus ist das Aufbringen von solchen Fasergemischen oder Fasergeweben sehr kostenintensiv.
  • Analoges gilt beispielsweise für die aus der DE 20 2005 013 822 bekannt gewordenen flächenförmigen Heizelemente, welche analog zum Heizungselement zur Raumklimatisierung aufgebaut sind. Solche Verbundsysteme mit einer papierähnlichen Faserstruktur sind in der Herstellung aufwändig und kostenintensiv. Darüber hinaus ist die Anpassung an beliebige Geometrien und ein leichtes Aufbringen erschwert.
  • Aus der DE 100 01 330 A1 ist eine Elektrokochplatte mit mindestens einer Kochzone bekannt geworden, welche als Trägermaterial Glaskeramik, Glas oder Keramik einsetzt. An deren Unterseite ist zum Beheizen der Kochzonen eine elektrische Isolierschicht vorgesehen sowie eine thermisch isolierende Abdeckschicht, wobei dazwischen liegend ein Heizwiderstandsmaterial vorgesehen ist. Das Heizwiderstandsmaterial besteht aus elektrisch leitfähigem Kohlenstoff, Graphitteilchen oder Kohlenstofffasem, die mit Elektroden kontaktiert sind. Das Heizwiderstandselement kann mit einem Bindemittel aus hitzebeständigen organischen oder anorganischen Stoffen vermischt sein. Die darauf aufgebrachte zweite thermisch isolierende Abdeckschicht schließt luftdicht gegenüber der Atmosphäre des Heizwiderstandselementes ab, wobei die Abdeckschicht aus hitzebeständigem Glas oder einer Emailschicht besteht. Der Zusammenbau des Kochplattenkörpers erfolgt durch elektrochemisches Verbinden der aufeinander liegenden Schichten, wobei vorgesehen ist, dass das Heizwiderstandselement durch Aufheizen auf eine Temperatur über 400 °C gebracht wird und zusätzlich eine elektrische Spannung von mehr als 400 V an den Kochplattenkörper und das Heizwiderstandselement angelegt wird.
  • Dieser Schichtaufbau der Kochzone weist den Nachteil auf, dass eine aufwendige Darstellung der Haftungseigenschaften durch hohe Spannungen gegeben ist und keine freie Wahl der Kontaktierungsmethode ermöglicht ist, da die Kontaktierung direkt an der leitfähigen Schicht sein muss.
  • Aus der DE 103 36 920 A1 geht des Weiteren eine Elektrobratofenplatte zum Heizen vor, welche auf einen Aufbau der Elektrokochplatte gemäß der DE 100 01 330 A1 Bezug nimmt, wobei dieser Aufbau für Elektroback-, Gar- oder Elektrobratöfen eingesetzt werden sollen.
  • Aus der DE 20 2009 000 136 U1 ist eine Infrarot-CNT-Heizeinrichtung bekannt, welche einen thermisch belastbaren Formkörper mit einer elektrisch leitfähigen Strukturschicht umfasst, die bei Stromdurchfluss infrarote Wärmestrahlen erzeugt. Die elektrisch leitfähige Strukturschicht besteht aus CNT-Werkstoffen, die durch Extrahieren oder manuellen Auftrag aus CNT-Suspensionen gewonnen und mit geeigneten Trägermaterialien wie Gel oder pastösen Emulsionen auf den Formkörper aufgebracht werden. Zwischen dem Formkörper und der leitfähigen Strukturschicht kann eine funktionelle Beschichtung aus thermisch behandelter Keramik-, Metall, Email-, Blocker-, Haft- oder Isolierschicht vorhanden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Heizung, insbesondere eine Hochtemperaturheizung sowie eine Heizung, insbesondere eine Hochtemperaturheizung, vorzuschlagen, bei welchem ein Heizelement in einfacher Weise als dünne Schicht ganzflächig aufgebracht werden kann und eine homogene Wärmeübertragung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Heizung, insbesondere für thermische Hausgeräte, gelöst, bei dem auf dem Trägermaterial eine erste elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht wird, welche aus einem fließfähigen Grundmaterial und darin dispergierten Carbon-Nanotubes gebildet wird, dass auf diese erste Schicht eine Schutzschicht aufgebracht wird, welche durch das Aufbringen auf die erste Schicht in diese penetriert, indem die Schichten durch eine Temperaturbehandlung komprimiert werden und zur Herstellung der Schutzschicht ein Silikat zur Bildung einer anorganischen Schicht eingesetzt wird.
  • Dieses Verfahren ermöglicht, dass ein sehr dünnes Heizelement hergestellt wird, welches sehr schnell aufgeheizt werden kann und eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf das Trägermaterial ermöglicht. Durch den Wärmebehandlungsprozess nach dem Auftragen der ersten Schicht und der Schutzschicht hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, dass die als leitfähiges Material ausgewählten Carbon-Nanotubes temperaturbeständig in der ersten Schicht und der Schutzschicht eingebracht werden können und ein Verbrennen vermieden wird. Durch die Verwendung eines Silikats als Schutzschicht können die in dem Grundmaterial dispergierten Carbon-Nanotubes vollständig eingebunden beziehungsweise gegenüber der Umgebung geschützt werden, so dass gerade bei erhöhten Temperaturen ein Oxidationsschutz der Carbon-Nanotubes gegeben ist, da diese bei diesen hohen Temperaturen mit einer Degradation beginnen. Durch das Einpenetrieren der Schutzschicht und der anschließenden Komprimierung wird dieser Degradation entgegengewirkt. Dadurch wird ein Heizelement bereitgestellt, welches eine entsprechende Thermoschockstabilität und eine mechanische Haftung auf dem Trägermaterial ermöglicht. Durch die Wärmebehandlung beziehungsweise durch das Erhitzen wird ergänzend bei der ersten Schicht und der Schutzschicht eine Komprimierung der Schichten erzielt. Dies weist den Vorteil auf, dass solche Hochtemperaturheizelemente luft- beziehungsweise sauerstoffdicht komprimiert werden. Dadurch kann auch die Temperaturstabilität der eindispergierten Carbon-Nanotubes erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schicht mit Kontaktelementen kontaktiert und die auf dem Trägermaterial aufgebrachten Schichten erhitzt werden. Dadurch kann eine erhöhte mechanische Haftung zwischen dem Kontaktelement und dem Trägermaterial erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Kontaktelemente streifenförmig sind. Dadurch kann eine flächenförmige Aufheizung erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die aufgebrachte erste Schicht und Schutzschicht insbesondere auf eine Temperatur zwischen 300 °C bis 700 °C erhitzt wird. Durch diese Temperaturbehandlung erfolgt ein Sinterprozess der Schichten. Dadurch kann insbesondere eine Komprimierung der Schichten erfolgen. Dies weist den Vorteil auf, dass solche Hochtemperaturheizungen durch den Sinterprozess luftsauerstoffdicht komprimiert werden und somit für einen Betrieb bei Temperaturen von > 400 °C geeignet und beständig sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die erste Schicht nach dem Aufbringen getrocknet und anschließend die Schutzschicht aufgebracht wird. Dieser Trocknungsvorgang weist den Vorteil auf, dass die erste Schicht zumindest geringfügig komprimiert wird, insbesondere wasserlösliche Bestandteile ausdampfen können, bevor die weitere Schutzschicht aufgetragen wird. Dadurch kann ein dünner Aufbau des Heizungselementes begünstigt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste Schicht und getrennt davon die Schutzschicht oder die Funktionsschicht durch ein Sprühverfahren durch Aufrakeln oder ein Druckverfahren aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein Siebdruckverfahren vorgesehen sein, durch welches die insbesondere pastöse erste Schicht in einfacher Weise auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Anschließend kann in gleicher Weise die ebenfalls bevorzugt pastös ausgebildete zweite Schutzschicht aufgetragen werden. Somit können bekannte Technologien für die Herstellung von Hochtemperaturheizelementen eingesetzt werden. Alternativ kann ein Spritzverfahren bzw. ein Sprühverfahren vorgesehen sein, um die erste und zweite Schicht das Trägermaterial aufzubringen. Hier kann ein sogenanntes Spraycoating, ein Dipcoating, also eine Tauchbeschichtung oder ein Spincoating realisiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die erste Schicht vollflächig oder in nebeneinander liegenden Streifen aufgebracht wird, die Schutzschicht vollflächig auf die erste Schicht aufgebracht wird und diese vollständig zum Trägermaterial umhüllt, wobei insbesondere vor oder nach dem Aufbringen der ersten Schicht streifenförmige Kontaktelemente aufgebracht werden. Dadurch wird die erste Schicht als elektrisch leitfähige Schicht mit den streifenförmigen Kontaktelementen verbunden und anschließend eine elektrische Isolierung durch die Schutzschicht mit Ausnahme von Anschlussstellen an den streifenförmigen Kontaktelementen ermöglicht. Durch die vollständige Umhüllung der ersten elektrisch leitfähigen Schicht durch die Schutzschicht wird des Weiteren ermöglicht, dass für die Herstellung der ersten elektrisch leitfähigen Schicht wasserlösliche Materialien als Basis für eine Dispersion eingesetzt werden können. Diese weisen wiederum den Vorteil auf, dass eine Verarbeitung ohne den Einsatz von Lösungsmitteln möglich und somit gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass vor dem Aufbringen der ersten Schicht auf das Trägermaterial im Erwärmungsbereich eine elektrisch isolierende Schicht auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn das Trägermaterial nicht aus einem dielektrischen Material, sondern aus einem elektrisch leitfähigen oder schwach elektrisch leitfähigem Material, hergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass zur Herstellung der ersten Schicht als elektrisch nicht leitfähiges Grundmaterial eine wässrige Lösung, insbesondere Wasser oder destilliertes Wasser, eingesetzt wird, welches vorzugsweise einen Dispergenten, wie beispielsweise Gummi Arabicum umfasst. Dieser ermöglicht ein einfaches Aufbringen, insbesondere als vollflächige Schicht, ohne Lösungsmittel für die Herstellung der Dispersion als auch für die Reinigung von Maschinen einzusetzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass in das elektrisch nicht leitende Grundmaterial Füllstoffe aus Carbon-Nanotubes und/oder Graphit eingearbeitet und diese Paste dann verdruckt werden kann. Der letzte Schritt beschreibt das Aufbringen der Schutzschicht (TopCoat), welche vorzugsweise aus Ethylsilikat mit Graphit besteht.
  • Dabei können bevorzugt Single-, Double- oder Multiwalled-Nanotubes eingesetzt werden. Insbesondere die Kombination von Graphit und Carbon-Nanotubes weist den Vorteil auf, dass eine fließfähige Dispersion für die erste Schicht zum vollflächigen Aufbringen auf ein Trägermaterial erzielt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in die Schutzschicht ein Füllmittel, insbesondere Graphit, eindispergiert wird. Dies weist den Vorteil auf, dass insbesondere bei der ersten alternativen Ausführungsform des Verfahrens beim Einpenetrieren der Schutzschicht in die erste elektrisch leitfähige Schicht das Füllstoffverhältnis erhöht wird, wodurch sich auch die Leitfähigkeit in der zweiten Schicht erhöht. Dadurch kann die Kontaktierung zu beliebigen Zeitpunkten aufgebracht und an unterschiedlichen Orten flexibel angebracht werden. Die Schutzschicht dient nicht nur zur Isolierung gegen Luftsauerstoff, durch die Zugabe von Graphit, welches temperaturstabiler an Luft als die CNTs ist, wird ebenso nach der Penetration und der daraus resultierenden Verschiebung der Gewichtsprozentanteile der Füllstoffe eine Funktionsschicht zur effektiven Durchkontaktierung gegeben. Insgesamt hat diese Schicht also drei Merkmale:
    • 1) Haftung durch Penetration; 2) Isolierung gegen Luftsauerstoff; 3) leitfähige, CNT freie Schicht zur Durchkontaktierung.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass in die erste Schicht ein Haftmittel, insbesondere Gummi Arabicum eindispergiert wird. Dadurch kann eine Haftvermittlung zwischen der ersten Schicht und einem Trägermaterial verbessert werden. Das Gummi Arabicum dient vor dem Aufbringen der Schutzschicht (TopCoat) als Haftvermittler. Dadurch ist garantiert, dass beim Aufdrucken der Schutzschicht (TopCoat) dieses nicht die erste Schicht (PreCoat) zerstört.
  • Während dem Einbrand der Schichten wird das Gummi Arabicum ausgebrannt. Bevor sich die Schutzschicht gasdicht ausbildet, diffundieren die flüchtigen Bestandteile des Gummi Arabicum aus. Alternativ zum Gummi Arabicum sind auch ebenso andere Tenside wie SDS oder Triton denkbar.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß durch ein Heizelement, insbesondere ein Hochtemperaturheizelement, beispielsweise für thermische Hausgeräte, gelöst, bei dem auf dem Trägermaterial eine erste elektrisch leitfähige Schicht bestehend aus einem Grundmaterial und einem darin eindispergierten Carbon-Nanotube und eine Schutzschicht vorgesehen sind, welche in die erste Schicht penetriert ist und dass die Schutzschicht aus Silikat besteht. Dieser besondere Aufbau des Heizelementes ermöglicht, dass eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie die Thermoschockstabilität geschaffen werden kann. Gleichzeitig können dadurch beliebige Geometrien für die Heizelemente auf einem Trägermaterial, insbesondere zur Bildung einer Hochtemperaturheizung, ausgewählt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Heizelementes sieht vor, dass die Schichten mit Kontaktelementen kontaktiert sind. Dadurch kann ein einfacher Anschluss geschaffen sein.
  • Bevorzugt sind die Kontaktelemente streifenförmig ausgebildet.
  • Eint weitere bevorzugte Ausgestaltung der Heizung sieht vor, dass die Schichten durch eine Temperaturbehandlung komprimiert sind. Dadurch kann die Temperaturbeständigkeit und/oder Thermoschockstabilität weiter erhöht werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Schicht und die Schutzschicht ein Heizelement mit einer Schichtdicke von weniger als 500 µm, insbesondere weniger als 100 µm, bilden. Aufgrund der Auswahl der Materialien kann ein ultradünnes Auftragen ermöglicht sein. Gleichzeitig kann eine homogene Wärmeerzeugung innerhalb der ersten elektrisch leitfähigen Schicht und somit des Trägermaterials erfolgen.
  • Die Heizung weist bevorzugt eine erste Schicht auf, welche eine Konzentration von 0,1 bis 100 wt% CNT im fließfähigen Grundmaterial, insbesondere im Wasser oder destilliertem Wasser, aufweist. Dadurch kann eine hohe elektrische Leitfähigkeit gegeben sein, so dass mit niederen Spannungen gearbeitet werden kann. Bevorzugt ist eine Konzentration von 1 bis 3 wt% CNT und 5 bis 50 wt% Graphit als Füllmittel in dem Grundmaterial vorgesehen. Durch die Hinzugabe von Graphit kann die Fließfähigkeit der ersten Schicht oder des Gemisches erhöht werden.
  • Das Heizelement weist bevorzugt ein Heizelement mit einer ersten Schicht und einer Schutzschicht auf, welches einen elektrischen Widerstand von weniger als 100 Ohm/Sq. aufweist. Dies ermöglicht eine Temperaturgenerierung von > 400 °C auf großen Substraten mittels einer üblichen Spannungsversorgung im Haushalt. Darüber hinaus könnten die Schichten noch dünner ausgelegt werden, um noch bessere mechanische Stabilitäten zu gewährleisten.
  • Zur Herstellung der Heizung ist bevorzugt ein Trägermaterial vorgesehen, welches aus Keramik, Glaskeramik, Cerankeramik, Aluminiumoxidkeramik, MgO, KER 520 besteht. Dadurch werden vielfältige Einsatzbereiche, insbesondere in der Weißen Ware, ermöglicht. Gleichzeitig kann dadurch eine kostengünstige Herstellung erzielt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Heizung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht von unten auf die Heizung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Heizung zu Figur 1 und
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Heizung 11, insbesondere einer Hochtemperaturheizung dargestellt. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht von unten. Die Hochtemperaturheizung 11 umfasst ein Trägermaterial 12, welches beispielsweise beim Einsatz im Bereich der Weißen Ware als Keramik, Glaskeramik, Cerankeramik, Aluminiumoxidkeramik oder dergleichen ausgebildet sein kann. Auf deren Unterseite ist innerhalb eines Erwärmungsbereiches ein Heizelement 14 vorgesehen. Dieses Heizelement 14 umfasst eine erste elektrisch leitfähige Schicht 16, auf der eine Schutzschicht 17 aufgebracht ist. Bevorzugt umgibt die Schutzschicht 17 vollständig die erste elektrische Schicht 16, so dass diese elektrisch isoliert und mechanisch geschützt gegenüber der Umgebung an dem Trägermaterial 12 vorgesehen ist. Die erste elektrisch leitfähige Schicht 16 erstreckt sich zwischen zwei streifenförmigen Kontaktelementen 18, welche zur Kontaktierung der elektrischen Schicht 16, beispielsweise bis an einen Randbereich des Trägermaterials 12, geführt sind. Zwischen den beiden bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Kontaktelementen 18 erstreckt sich die erste Schicht 16 und bildet den Erwärmungsbereich. Die Schutzschicht 17 überdeckt die erste Schicht 16 und bevorzugt die streifenförmigen Kontaktelemente 18, so dass lediglich beispielsweise im Randbereich eine freie Kontaktierungsstelle ausgespart sein kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass zunächst die erste Schicht 16 und die Schutzschicht 17 aufgebracht wird und anschließend die streifenförmigen Kontaktelemente 18 zu dem durch die erste Schicht 16 und Schutzschicht 17 gebildeten Erwärmungsbereich gebracht werden.
  • Die erste elektrisch leitfähige Schicht 16 besteht aus einem fließfähigen, elektrisch nicht leitfähigen Grundmaterial. Bevorzugt ist eine Dispersion auf wässriger Basis vorgesehen. In dieser Dispersion sind als elektrisch leitfähiges Material Carbon-Nanotubes dispergiert. Ergänzend umfasst die Dispersion ein Füllmittel, insbesondere Graphit, um die elektrische Leitfähigkeit zu unterstützen und die Fließfähigkeit einzustellen. Ergänzend ist bevorzugt in der Dispersion ein Haftmittel vorgesehen. Dieses kann beispielsweise Gummi Arabicum sein. Auch andere Tenside wie SDS oder Triton sind einsetzbar. Dadurch kann eine fließfähige oder pastöse Masse hergestellt werden, welche durch ein Druckverfahren oder Sprühverfahren auf das Trägermaterial 12 applizierbar ist. Diese Dispersion ist hochtemperatur-, thermoschockstabil und hydrophob. Die Schutzschicht 17 besteht bevorzugt aus einem Silikat, das bevorzugt mit Haftmittel, Füllmittel oder weiteren Partikeln angereichert sein kann, um die Haftungseigenschaften zu erhöhen. Dadurch kann die Thermoschockstabilität sowie die mechanische Haftung auf dem Trägermaterial verbessert werden. Durch das Penetrieren der Schutzschicht 17 in die erste Schicht 16 sind diese CNT's auch für einen Temperatureinsatz oberhalb von 350 °C geeignet, da die Schutzschicht 17 die CNT's luftdicht einschließt. Bevorzugt besteht das elektrisch leitfähige Material aus einem Verbund aus CNT's und Graphit oder weiteren elektrisch leitfähigen Partikeln oder Bestandteilen, die das Ausbilden einer pastösen Masse oder einer sprühfähigen Masse ermöglichen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Heizelement 14 wird dadurch hergestellt, dass zunächst die Bestandteile aus einem elektrisch nicht leitfähigen Grundmaterial und darin dispergiertem Carbon-Nanotubes oder ein Verbund aus Carbon-Nanotubes mit weiteren elektrisch leitfähigen Materialien gemischt werden, um eine fließfähige oder pastöse Masse zu bilden, die mittels eines Siebdruckverfahrens vollflächig auf das Trägermaterial 12 aufgebracht wird. Anschließend können die streifenförmigen Kontaktelemente 18 vorzugsweise durch Auftragen einer leitfähigen Paste, insbesondere Silberleitpaste, im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden. Diese Kontaktelemente 18 können auch vor dem Aufbringen der ersten Schicht 16 auf dem Trägermaterial 12 vorgesehen sein. Darauf folgend kann gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens diese erste Schicht 16 temperaturbehandelt werden. Dies weist den Vorteil auf, dass eine Aushärtung und Austrocknung des Grundmaterials beziehungsweise der wässrigen Basis für die als Dispersion ausgebildete erste Schicht 16 erfolgt, wodurch eine anschließende Penetration der Schutzschicht 17 verbessert wird. Anschließend wird die Schutzschicht 17 bevorzugt durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht. Alternativ kann diese auch ohne einen dazwischengeschalteten Trocknungsvorgang der ersten Schicht 16 aufgebracht werden. Anschließend wird das Trägermaterial 12 mit den darauf aufgebrachten Schichten 17 als auch den Kontaktelementen 18 temperaturbehandelt, so dass zumindest die Schutzschicht 17 vorzugsweise gesintert wird. Hier findet die Komprimierung statt und bedingt ein weiteres "Zusammenpressen" der leitfähigen Partikel, was wegen der erhöhten Berührungsanzahl und der Kompaktheit zu einem geringeren spez. Widerstand führt. Dadurch kann wiederum eine Leitfähigkeitsverbesserung in der ersten Schicht 16 geschaffen werden.
  • Solche Hochtemperaturheizungen 11 weisen Heizelemente 14 auf, deren Dicke beispielsweise < 100 µm ausgebildet sein können. Darüber hinaus wird aufgrund der vollflächigen Anordnung der elektrisch leitfähigen Schicht 16 an dem Trägermaterial 12 eine homogene Erwärmung und Wärmestrahlung des Trägermaterials 12 ermöglicht.
  • Bevorzugt kann der Schutzschicht 17 ein Reflektor zugeordnet sein, um die vom Heizelement 14 in entgegengesetzter Richtung zum Trägermaterial 12 erfolgende Wärmestrahlung zu reflektieren und das Aufheizen des Trägermaterials 12 zu beschleunigen.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform zu Figur 1 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht dahingehend von der in Figur 1 ab, dass vor dem Aufbringen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 16 eine elektrische Isolierschicht 19 vollflächig auf dem Trägermaterial 12 aufgebracht wird, um die elektrisch leitfähige Schicht 16 gegenüber dem Trägermaterial 12 isoliert anzuordnen. Diese Anordnung der Isolierschicht 19 kann ebenfalls beim Aufbringen eines Gemisches bestehend aus der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 16 und der Schutzschicht 17 vorgesehen sein. Ebenso kann vor dem Aufbringen der Funktionsschicht 21 auf das Trägermaterial eine elektrisch isolierende Schicht 19 vollflächig aufgebracht werden.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform zu Figur 1 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich lediglich dadurch, dass anstelle einer vollflächigen ersten elektrisch leitfähigen Schicht 16 eine streifenförmige Schicht 16 gebildet ist. Solche Stege oder Rippen können in der Geometrie und der Kontur an die entsprechenden Anwendungsfälle angepasst werden. Die Streifengeometrie kann gezielte Bereiche aufheizen. Darüber hinaus begünstigt sie weiterhin die Haftungseigenschaften an dem jeweiligen Substrat. Die Streifen können beliebig angeordnet werden, so dass auf einem Substrat gezielt verschiedene Heizzonen implementiert werden können.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Heizung, insbesondere für thermische Hausgeräte, bei der auf einem Trägermaterial (12) eine bei Stromdurchfluss Wärme erzeugende Schicht als Heizelement (14) vorgesehen ist und auf dem Trägermaterial (12) eine erste elektrisch leitfähige Schicht (16) aufgebracht wird, welche aus einem fließfähigen Grundmaterial und darin dispergierten Carbon-Nanotubes gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf diese erste Schicht (16) eine Schutzschicht (17) aufgebracht wird, welche durch das Aufbringen auf die erste Schicht (16) in diese penetriert,
    - dass die Schichten (16, 17) durch eine Temperaturbehandlung komprimiert werden und
    - dass zur Herstellung der Schutzschicht (17) ein Silikat zur Bildung einer anorganischen Schicht eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht (16, 17) mit vorzugsweise streifenförmigen Kontaktelementen (18) kontaktiert und die auf dem Trägermaterial aufgebrachten Schichten (16, 17) erhitzt, vorzugsweise nur durch Anlegen einer Spannung an den Kontaktelementen (18) erhitzt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Trägermaterial (12) aufgebrachte Schichten (16, 17) auf eine Temperatur von 300 °C bis 700 °C erhitzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Schicht (16) nach dem Aufbringen auf dem Trägermaterial (12) getrocknet und anschließend die Schutzschicht (17) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Schicht (16) und getrennt davon die Schutzschicht (17) durch ein Sprühverfahren, durch Aufrakeln oder ein Druckverfahren aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Schicht (16) vollflächig oder in Streifen auf das Trägermaterial (12) aufgebracht wird, die Schutzschicht (17) anschließend vollflächig auf die erste Schicht (16) und diese umhüllend zum Trägermaterial (12) aufgebracht wird, wobei vor oder nach dem Aufbringen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (16) oder die Schutzschicht (17) streifenförmige Kontaktelemente (18) auf dem Trägermaterial (12) aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (16) im Erwärmungsbereich eine elektrisch isolierende Schicht (19) auf das Trägermaterial (12) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (16) als nicht elektrisch leitfähiges, fließfähiges Grundmaterial eine wässrige Lösung, insbesondere Wasser oder destilliertes Wasser, eingesetzt wird, welches vorzugsweise einen Dispergenten, wie beispielsweise Gummi Arabicum, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das fließfähige Grundmaterial der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (16) als elektrisch leitfähiges Material Carbon-Nanotubes und/oder Graphit dispergiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schutzschicht (17) ein Füllmittel, insbesondere Graphit, eindispergiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Schicht (16) ein Haftmittel, insbesondere Gummi Arabicum, eindispergiert wird.
  12. Heizung, insbesondere Hochtemperaturheizung, insbesondere für thermische Hausgeräte, welche auf einem Trägermaterial (12) eine bei Stromfluss Wärme erzeugende Schicht als Heizelement (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägermaterial (12) eine erste elektrisch leitfähige Schicht (16) bestehend aus einem Grundmaterial und darin dispergierten Carbon-Nanotubes und eine Schutzschicht (17) vorgesehen ist, welche in die erste Schicht (16) penetriert ist und dass die Schutzschicht (17) aus einem Silikat besteht.
  13. Heizung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16, 17) mit vorzugsweise streifenförmigen Kontaktelementen (18) kontaktiert sind.
  14. Heizung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schicht (16, 17) eine Schichtdicke von weniger als 500 µm, insbesondere weniger als 100 µm, aufweisen.
  15. Heizung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Schicht (16) eine Konzentration von 0,1 bis 100 wt% CNT im fließfähigen Grundmaterial aufweist oder dass eine Matrix aus einer Konzentration von 1 bis 3 wt% CNT und 5 bis 50 wt% Graphit im Grundmaterial vorgesehen ist.
  16. Heizung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der ersten und zweiten Schicht (16, 17) hergestellte Heizelement (14) einen elektrischen Widerstand von weniger als 100 Ω/Sq aufweist.
  17. Heizung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) aus Keramik, Glaskeramik, Cerankeramik, Aluminiumoxidkeramik, MgO, KER500 besteht.
EP10736624.7A 2009-07-21 2010-07-19 Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu deren herstellung Active EP2457412B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030272T SI2457412T1 (sl) 2009-07-21 2010-07-19 Grelnik, zlasti visokotemperaturni grelnik, ter postopek za proizvodnjo le-tega
PL10736624T PL2457412T3 (pl) 2009-07-21 2010-07-19 Jednostka grzejna, w szczególności wysokotemperaturowa jednostka grzejna jak też sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034307A DE102009034307A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Hochtemperaturheizung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/004389 WO2011009577A1 (de) 2009-07-21 2010-07-19 Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457412A1 EP2457412A1 (de) 2012-05-30
EP2457412B1 true EP2457412B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42668837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736624.7A Active EP2457412B1 (de) 2009-07-21 2010-07-19 Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9578691B2 (de)
EP (1) EP2457412B1 (de)
KR (1) KR20120038998A (de)
DE (1) DE102009034307A1 (de)
ES (1) ES2422704T3 (de)
PL (1) PL2457412T3 (de)
SI (1) SI2457412T1 (de)
WO (1) WO2011009577A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086448A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Margarete Franziska Althaus Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
WO2013129814A1 (ko) * 2012-02-28 2013-09-06 한라비스테온공조 주식회사 차량용 히터
US10231287B2 (en) 2012-04-20 2019-03-12 Universitat Bremen (Bccms) Electrical heating device, component and method for the production thereof
JP5989901B2 (ja) * 2012-07-09 2016-09-14 ハノン システムズ 車両用ヒーター
ITMO20120243A1 (it) * 2012-10-04 2014-04-05 Giemme S N C Di Corradini Marco & C Pannello riscaldante ad elevata efficienza e relativo procedimento di realizzazione
FR3005388B1 (fr) * 2013-05-03 2017-10-06 Topinox Sarl Element de chauffage a sections ayant differentes puissances de chauffage, et appareil de cuisson.
DE102014110186B4 (de) * 2014-07-18 2018-10-31 Anneliese Backtechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
KR101718076B1 (ko) * 2015-05-14 2017-03-20 주식회사 대화알로이테크 전기차량의 히터장치 및 그 제어방법
KR101698908B1 (ko) 2015-05-14 2017-02-01 주식회사 대화알로이테크 하이브리드 차량용 배터리 프리 히팅장치 및 그 제어 방법
FR3054947A1 (fr) * 2016-08-05 2018-02-09 Bp Systemes Int Structure chauffante
US10917942B2 (en) 2017-07-31 2021-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Structure, planar heater including the same, heating device including the planar heater, and method of preparing the structure
DE102018203430A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Voestalpine Stahl Gmbh Flächenelektrobauteil und verfahren zur herstellung
FR3088835B1 (fr) * 2018-11-27 2022-03-04 Blackleaf Procédé de réalisation, d’application et de fixation d’un revêtement de surface multicouches sur un substrat hôte et dispositif de substrat hôte susceptible d’être obtenu par ledit procédé
DE102019112528A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Michael Steidle Flächenheizelement
US11825568B2 (en) * 2021-04-01 2023-11-21 Whirlpool Corporation Segmented thermoresistive heating system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9721812D0 (en) * 1997-10-15 1997-12-17 Glaverbel Transparent heat-swellable material
DE10001330A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Heinrich Schuermann Elektrokochplatte
JP2003109732A (ja) * 2001-09-27 2003-04-11 Seiji Motojima コイル状炭素繊維を備える発熱体及びそれに用いるコイル状炭素繊維並びにそれらの用途
DE10336920A1 (de) 2003-08-07 2005-03-10 Heinrich Schuermann Elektrobratofenplatte(n) zum Heizen
US7164104B2 (en) * 2004-06-14 2007-01-16 Watlow Electric Manufacturing Company In-line heater for use in semiconductor wet chemical processing and method of manufacturing the same
CN101019208B (zh) * 2004-06-28 2010-12-08 京瓷株式会社 晶片加热装置及半导体制造装置
DE102004044352B4 (de) * 2004-09-09 2010-09-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät
DE202005013822U1 (de) 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
DE102005049428A1 (de) 2005-10-15 2007-06-06 Schürmann, Heinrich Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden. Die Verbundplatten können Zimmerwände stabilisieren.
EP1942533B1 (de) * 2005-10-28 2013-05-01 Kyocera Corporation Geschichtetes piezoelektrisches element und injektionsvorrichtung damit
JP4482535B2 (ja) 2006-03-24 2010-06-16 日本碍子株式会社 加熱装置
WO2008002071A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Naos Co., Ltd. Method for manufacturing planar heating element using carbon micro-fibers
US8166645B2 (en) * 2006-08-23 2012-05-01 Rockwell Collins, Inc. Method for providing near-hermetically coated, thermally protected integrated circuit assemblies
DE102007018540A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige und transparente Zusammensetzung
DE102007028109A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Märkisches Werk GmbH Thermisch gespritzte, gasdichte Schutzschicht für metallische Substrate
DE202009000136U1 (de) 2008-07-29 2009-05-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-CNT-Heizeinrichtung
DE102009000136A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Informationsgewinnung aus einem Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009577A1 (de) 2011-01-27
DE102009034307A1 (de) 2011-01-27
US20120118873A1 (en) 2012-05-17
PL2457412T3 (pl) 2013-09-30
ES2422704T3 (es) 2013-09-13
US10149350B2 (en) 2018-12-04
US9578691B2 (en) 2017-02-21
KR20120038998A (ko) 2012-04-24
US20170150552A1 (en) 2017-05-25
EP2457412A1 (de) 2012-05-30
SI2457412T1 (sl) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457412B1 (de) Heizung, insbesondere hochtemperaturheizung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE60221973T2 (de) Im sol-gel-verfahren hergestellte widerstands- und leitfähige beschichtung
DE60015993T2 (de) Dickschicht-heizelement mit aluminiumsubstrat
WO2012062572A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer haushaltsgeräteheizung
DE69906804T2 (de) Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben
WO2000034205A1 (de) Gesinterter stiftheizer
DE2148191B2 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0980193A1 (de) Beheizbares Flächenelement
DE1912216B2 (de) Elektrisches heizelement
EP2696720B1 (de) Haarformgerät-heizplatte
EP2680666B1 (de) Haartrockener
DE102005017816A1 (de) Elektrokeramisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028250A1 (de) Leiterpaste zum Herstellen einer elektrischen Leiterbahn und Herstellungsverfahren der elektrischen Leiterbahn unter Verwendung der Leiterpaste
DE3417387A1 (de) Mischung zum bereiten von schutz- und isolierueberzuegen an metallen, sowie deren verwendung
DE10001330A1 (de) Elektrokochplatte
DE3915116C1 (en) Electrically non-conducting crucible - includes pyrolytic carbon layer and aluminium nitride or aluminium oxide-contg. ceramic
EP1696705A1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE2455395C3 (de) Widerstandszusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstände
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
AT525295B1 (de) Silikatkeramischer kompositwerkstoff und anwendungen davon
DE10207515A1 (de) Kochsystem
WO2008074319A2 (de) Keramisches elektrisches heizelement
WO2005047205A2 (de) Wärmedämmung für heizeinrichtung und verwendung von geschäumten mineralischen material für einen wärmedämmformkörper einer heizeinrichtung
DE10356211A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere keramisches Kochfeld, und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1519630B1 (de) Heizvorrichtung für ein Gargerät oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2422704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DERANGEW, DE

Effective date: 20151022

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190801

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010003211

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14