EP2452031A1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Info

Publication number
EP2452031A1
EP2452031A1 EP10736961A EP10736961A EP2452031A1 EP 2452031 A1 EP2452031 A1 EP 2452031A1 EP 10736961 A EP10736961 A EP 10736961A EP 10736961 A EP10736961 A EP 10736961A EP 2452031 A1 EP2452031 A1 EP 2452031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circle
door handle
radius
handle according
outside door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10736961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bresser
Andreas Ruta
Reinhold Mathofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2452031A1 publication Critical patent/EP2452031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle, in particular for vehicles "referred to in the preamble of claim 1.
  • Such exterior door handles are nowadays used in almost every door of every vehicle, especially in automobiles.
  • both the handle and the conversion element have actuating surfaces which cooperate in the actuation case in order to transmit the movement of the handle to the conversion element.
  • an approximately cylindrical pin is provided on the conversion element while the handle is about an approximately circular. or circular segment-shaped element.
  • the inner radius of this element represents the first actuating surface, while the second actuating surface is formed by the outer side of the cylindrical pin.
  • a disadvantage of this known arrangement is that the transmission ratio between the two components varies. Even at low manufacturing tolerances can occur as strong fluctuations in the operating force. The power losses occurring due to the friction of the two actuating surfaces are also very different. An operator, who operates the handle to open the door, thus often experiences a hook of the handle and must apply very different forces during the operation, so that again and again sections occur where on the one hand the operation is easy to carry out and spent little force and on the other hand there are sections where a stronger force is required to operate the handle. This is uncomfortable for the operator. In addition, the production of components is significantly more expensive, since very narrow tolerance ranges must be met.
  • the object of the invention is therefore to improve an outside door handle of the type mentioned above so that the forces required for the operation of the handle are as uniform as possible and the production can be carried out more cost-effectively, since the components are not so sensitive to tolerances.
  • This object is solved by the characterizing features of claim 1, which have the following special significance.
  • the actuating surfaces are in the form of parts of cycloids or parts of involutes. Due to this special shape, the handle and the conversion element have a constant transmission ratio over the entire actuation process. Also the power loss through between the Actuating surfaces occurring sliding friction is more constant. As a result, the operation of the handle is more comfortable and comfortable for an operator. Furthermore, the actuating surfaces and thus also the handle and the conversion element are less sensitive to manufacturing tolerances. This is the case in particular when using actuating surfaces in the form of involute parts. The production can be carried out more cheaply. In one particular embodiment, one actuating surface is in the form of part of an epicycloid and the other actuating surface is in the form of a part of a hypocycloid. It is irrelevant which of the two actuating surfaces which form.
  • both actuating surfaces in the form of involutes, in particular of circle involutes. This makes the components particularly insensitive to manufacturing and assembly tolerances.
  • Fig. 1 a handle according to the invention in side view
  • Fig. 2 the handle of Fig. 1 in a perspective view
  • Fig. 3 an inventive conversion element in side view
  • Fig. 4 the conversion element of Fig. 3 in perspective
  • Fig. 5 a built-in outside door handle with handle
  • Fig. 7 an illustration of the representation of a hypocycloid
  • Figures 1 and 2 show a handle according to the invention in a preferred embodiment.
  • This handle is intended for a folding handle.
  • the invention can also be used with pull handles or other types of handles.
  • the first actuating surface 11 can be seen laterally. This has in the present embodiment, the shape of a part of a Kreisvolvente V.
  • Figures 3 and 4 show the conversion element 20, which is designed here as a lever. It can be seen here, the second actuating surface 21, which also has the shape of a part of a Kreisvolvente V. Furthermore, one recognizes the connection point 22 for a transmission element not shown here in detail.
  • This transfer member serves to transmit the movement performed by the handle 10 during operation by means of the two actuating surfaces 11, 21 and the conversion element 20 via the transfer member to the lock located on the door 30.
  • transmission links linkage or Bowden cables are often used as transmission links linkage or Bowden cables. However, other transmission elements are conceivable.
  • FIG. 6 now shows the construction or construction of an epicycloid E.
  • This can be described by a point P, which moves with it when the rolling circle K rolls on the outer circumference of the guide circle L.
  • the point P can, as shown in FIG. 6, lie directly on the circumference of the rolling circle K, but also at any point inside or outside the rolling circle K.
  • the values of x and y refer to the illustrated Cartesian coordinate system.
  • the zero point O is located in the center of the circuit L with the radius b.
  • the rolling circle K has the radius a.
  • the point P which describes the epicycloid E, is located a distance ⁇ a far from the center M of the pitch circle K.
  • the distance between the center M of the pitch circle K and the point P exactly the radius a of the pitch circle K, since the Point P is located directly on the circumference of the pitch circle K.
  • the angle ⁇ is formed between the positive x-axis and abscissa and a straight line through the origin O of the coordinate system and the center M of the pitch circle K. The angle ⁇ thus changes with the rolling of the rolling circle K on the outer circumference of the circuit L.
  • Figure 7 shows an illustration of a hypocycloid H. This can be described by a point Q, which moves with, when the pitch circle K on the Inner circumference of the circuit L rolls.
  • the point Q may be, as shown in Figure 7, on the circumference of the pitch circle K but also at any point within or outside the pitch circle K.
  • the values of x and y relate again to the illustrated Cartesian coordinate system, with the zero point O of the coordinate system being in the center of the control circuit L.
  • the guide circle L has the radius b, while the pitch circle K has the radius a.
  • the distance between the center M of the pitch circle K and the point Q, which describes the hypocycloids, is ⁇ a.
  • the point Q lies exactly on the circumference of the pitch circle K, so that the distance ⁇ a is equal to the radius a of the pitch circle K.
  • the angle ⁇ describes the angle between the positive x-axis or abscissa and a straight line, which is defined by the zero point O of the coordinate system and the center M of the pitch circle K. The angle ⁇ thus changes during the rolling of the rolling circle K on the inner circumference of the circuit L.
  • the radius a of the rolling circle K is less than or equal to 200 mm. This value has proven to be particularly advantageous.
  • the zero point O of the coordinate system is located in the center of the output circle Z with radius r.
  • the angle ⁇ is formed by the positive abscissa or x-axis and a straight line through the center O of the output circle Z and the point T at which the tangent is applied to the output circle Z at this time.
  • the angle ⁇ thus changes while the point T on the circumference of the output circle Z wanders along and so the involute V is formed.
  • the radius r of the output circle Z is less than or equal to 200 mm.
  • the two output circuits Z of the circle-involute parts of the actuating surfaces 11, 21 have different radii r.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Dieser weist eine Handhabe auf, welche bei Betätigung dazu dienen kann, die Tür zu öffnen und welche über eine erste Betätigungsfläche verfügt. Des Weiteren ist ein Umsetzungselement, wie ein Hebel, vorgesehen, welcher eine zweite Betätigungsfläche aufweist. Bei einer Betätigung der Handhabe sind die beiden Betätigungsflächen miteinander in Wirkverbindung bringbar, wodurch, durch die Betätigung der Handhabe, das Umsetzungselement mit bewegbar ist. Die Erfindung schlägt nun vor, die beiden Betätigungsflächen in Form von Teilen von Zykloiden oder von Teilen von Evolventen auszubilden.

Description

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge„der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Solche Türaußengriffe finden heutzutage vielfach Verwendung bei fast jeder Tür jedes Fahrzeugs, insbesondere bei Automobilen.
Damit bei einer Betätigung der Handhabe die Fahrzeugtür geöffnet werden kann, muss diese Betätigungsbewegung weiter gegeben werden bis an ein in der Tür befindliches Schloss. Dies geschieht normalerweise über ein Umsetzungselement, beispielsweise einen Hebel, über welchen dann die Bewegung der Handhabe weitergeleitet wird. Hierzu verfügen sowohl die Handhabe als auch das Umsetzungselement über Betätigungsflächen, welche im Betätigungsfall zusammenwirken, um die Bewegung der Handhabe auf das Umsetzungselement zu übertragen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist am Umsetzungselement ein in etwa zylinderförmiger Zapfen vorgesehen während die Handhabe über ein etwa kreis- oder kreissegmentförmiges Element verfügt. Der Innenradius dieses Elements stellt dabei die erste Betätigungsfläche dar, während die zweite Betätigungsfläche von der Außenseite des zylinderförmigen Zapfens gebildet wird. Bei einer Betätigung der Handhabe bewegen sich nun diese beiden Betätigungsflächen aneinander und übertragen so die Betätigungsbewegung der Handhabe auf das Umsetzungselement.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es jedoch, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Bauteilen schwankt. Bereits bei geringen Fertigungstoleranzen können so starke Schwankungen in der Betätigungskraft auftreten. Auch die durch die Reibung der beiden Betätigungsflächen aneinander auftretenden Verlustleistungen sind sehr unterschiedlich hoch. Eine Bedienperson, welche die Handhabe betätigt, um die Tür zu öffnen, erfährt somit häufig ein Haken der Handhabe und muss sehr unterschiedliche Kräfte bei der Betätigung aufbringen, so dass immer wieder Abschnitte auftreten, bei denen einerseits die Betätigung leicht durchführbar ist und wenig Kraft aufgewendet werden muss und andererseits Abschnitte vorliegen, bei denen eine stärkere Kraft erforderlich ist, um die Handhabe zu betätigen. Dies ist für die Bedienperson unkomfortabel. Außerdem wird die Fertigung der Bauteile deutlich teurer, da sehr enge Toleranzbereiche eingehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türaußengriff der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass die für die Betätigung der Handhabe benötigten Kräfte möglichst gleichmäßig sind und die Fertigung kostengünstiger ausgeführt werden kann, da die Bauteile nicht so toleranzempfindlich sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Betätigungsflächen weisen die Form von Teilen von Zykloiden oder von Teilen von Evolventen auf. Durch diese spezielle Form verfügen die Handhabe und das Umsetzungselement über den gesamten Betätigungsvorgang über ein konstantes Übersetzungsverhältnis. Auch die Verlustleistung durch die zwischen den Betätigungsflächen auftretende Gleitreibung ist konstanter. Hierdurch wird für eine Bedienperson die Betätigung der Handhabe angenehmer und komfortabler. Des Weiteren sind die Betätigungsflächen und damit auch die Handhabe und das Umsetzungselement unempfindlicher gegenüber Fertigungstoleranzen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Betätigungsflächen in Form von Teilen von Evolventen der Fall. Die Fertigung kann so kostengünstiger durchgeführt werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel hat die eine Betätigungsfläche die Form eines Teils einer Epizykloide und die andere Betätigungsfläche die Form eines Teils einer Hypozykloide. Hierbei ist es unerheblich, welche der beiden Betätigungsflächen welche Form hat.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel haben beide Betätigungsflächen die Form von Evolventen, insbesondere von Kreisevolventen. Dies macht die Bauteile besonders unempfindlich gegen Fertigungs- und Montagetoleranzen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Handhabe in Seitenansicht
Fig. 2: die Handhabe aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung
Fig. 3: ein erfindungsgemäßes Umsetzungselement in Seitenansicht
Fig. 4: das Umsetzungselement aus Fig. 3 in perspektivischer
Darstellung
Fig. 5: einen eingebauten Türaußengriff mit Handhabe und
Umsetzungselement Fig. 6: eine Verdeutlichung der Darstellung einer Epizykloide
Fig. 7: eine Verdeutlichung der Darstellung einer Hypozykloide
Fig. 8: eine Verdeutlichung der Darstellung einer Kreisevolvente
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Handhabe in einer bevorzugten Ausführungsform. Diese Handhabe ist für einen Klappgriff vorgesehen. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Ziehgriffen oder anderen Grifftypen eingesetzt werden.
An der Handhabe 10 ist seitlich die erste Betätigungsfläche 11 erkennbar. Diese hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines Teils einer Kreisevolvente V.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Umsetzungselement 20, welches hier als Hebel ausgeführt ist. Man erkennt hier die zweite Betätigungsfläche 21 , die ebenfalls die Form eines Teils einer Kreisevolvente V aufweist. Weiterhin erkennt man die Anschlussstelle 22 für ein hier nicht näher dargestelltes Übertragungsglied. Dieses Übertragungsglied dient dazu, die von der Handhabe 10 bei der Betätigung durchgeführte Bewegung mittels der beiden Betätigungsflächen 11, 21 und des Umsetzungselements 20 über das Übertragungsglied auf das an der Tür 30 befindliche Schloss zu übertragen. Als Übertragungsglieder dienen hierbei häufig Gestänge oder Bowdenzüge. Auch andere Übertragungsglieder sind jedoch denkbar.
In Figur 5 ist nunmehr das Zusammenwirken der Handhabe 10 mit dem Umsetzungselement 20 dargestellt. Die beiden kreisevolventenförmigen Betätigungsflächen 11 und 21 berühren sich und stehen somit in Wirkverbindung. Die Bauteile sind in einer Tür 30 dargestellt, wobei die Handhabe 10 auf der Außenseite 31 der Tür 30 von einer Bedienperson ergriffen werden kann. Die Figur zeigt dabei die Handhabe 10 während der Betätigung. Die Betätigungsbewegung der Handhabe 10 wird über die erste Betätigungsfläche 11 an die zweite Betätigungsfläche 21 des Umsetzungselementes 20 übertragen, wodurch sich auch das Umsetzungselement 20 bewegt. Ist nun an der Anschlussstelle 22 ein Übertragungsglied angeschlossen, so kann diese Bewegung weiter bis zum Schloss in der Tür 30 weitergeleitet werden und die Tür 30 kann geöffnet werden.
Figur 6 zeigt nunmehr die Konstruktion bzw. den Aufbau einer Epizykloide E. Diese lässt sich durch einen Punkt P beschreiben, welcher sich mit bewegt, wenn der Rollkreis K auf dem Außenumfang des Leitkreises L abrollt. Der Punkt P kann dabei, wie in Figur 6 gezeigt, direkt auf dem Umfang des Rollkreises K liegen aber auch an einer beliebigen Stelle innerhalb oder außerhalb des Rollkreises K. Um die Epizykloide E, welche die epizykloide Betätigungsfläche 11 , 21 bildet, zu berechnen, kommen folgende Formeln zum tragen: x = (a + b) cos φ - λa cos ((a + b) φ/a)
y = (a + b) sin φ - λa sin ((a + b) φ/a)
Die Werte von x und y beziehen sich dabei auf das dargestellte kartesische Koordinatensystem. Der Nullpunkt O befindet sich dabei im Mittelpunkt des Leitkreises L mit dem Radius b. Der Rollkreis K besitzt den Radius a. Der Punkt P welcher die Epizykloide E beschreibt, befindet sich eine Strecke λa weit entfernt vom Mittelpunkt M des Rollkreises K. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Strecke zwischen dem Mittelpunkt M des Rollkreises K und dem Punkt P genau den Radius a des Rollkreises K, da der Punkt P direkt auf dem Umfang des Rollkreises K liegt. Der Winkel φ wird zwischen der positiven x-Achse bzw. Abszisse und einer Geraden durch den Nullpunkt O des Koordinatensystems und den Mittelpunkt M des Rollkreises K gebildet. Der Winkel φ ändert sich also mit dem Abrollen des Rollkreises K auf dem Außenumfang des Leitkreises L.
Figur 7 zeigt eine Veranschaulichung einer Hypozykloiden H. Diese lässt sich durch einen Punkt Q beschreiben, welcher sich mit bewegt, wenn der Rollkreis K auf dem Innenumfang des Leitkreises L abrollt. Der Punkt Q kann dabei, wie in Figur 7 gezeigt, auf dem Umfang des Rollkreises K liegen aber auch an einer beliebigen Stelle innerhalb oder außerhalb des Rollkreises K. Die Hypozykloide H, die die hypozykloide Betätigungsfläche 11, 21 bildet, lässt sich wie folgt berechnen: x = (b - a) cos φ + λa cos ((b - a) φ/a)
y = (b - a) sin φ - λa sin ((b - a) φ/a)
Die Werte von x und y beziehen sich wieder auf das dargestellte kartesische Koordinatensystem, wobei der Nullpunkt O des Koordinatensystems sich im Mittelpunkt des Leitkreises L befindet. Der Leitkreis L weist den Radius b auf, während der Rollkreis K den Radius a besitzt. Die Entfernung zwischen dem Mittelpunkt M des Rollkreises K und dem Punkt Q, der die Hypozykloide beschreibt, ist λa. Bei dem in Figur 7 gezeigten Veranschaulichungsbeispiel liegt der Punkt Q genau auf dem Umfang des Rollkreises K, so dass die Strecke λa gleich dem Radius a des Rollkreises K ist. Der Winkel φ beschreibt den Winkel zwischen der positiven x-Achse bzw. Abszisse und einer Geraden, die durch den Nullpunkt O des Koordinatensystems und den Mittelpunkt M des Rollkreises K gelegt wird. Der Winkel φ ändert sich somit während des Abrollens des Rollkreises K auf dem Innenumfang des Leitkreises L.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Radius a des Rollkreises K kleiner oder gleich 200 mm. Dieser Wert hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Die Betätigungsflächen 11 und 21 können auch beide die Form eines Teils einer Evolvente V besitzen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Teile von Kreisevolventen. Diese lassen sich durch eine auf dem Kreisumfang wandernde Tangente an den Kreis beschreiben. In einem kartesischen Koordinatensystem berechnen sich die Punkte der Kreisevolvente wie folgt: x = r cos ß + rß sin ß
y = r sin ß - rß cos ß
Der Nullpunkt O des Koordinatensystems befindet sich im Mittelpunkt des Ausgangskreises Z mit Radius r. Der Winkel ß wird gebildet durch die positive Abszisse bzw. x-Achse und eine Gerade durch den Mittelpunkt O des Ausgangskreises Z und den Punkt T an dem die Tangente gerade zu diesem Zeitpunkt an dem Ausgangskreis Z anliegt. Der Winkel ß ändert sich somit während der Punkt T auf dem Umfang des Ausgangskreises Z entlangwandert und so die Evolvente V entsteht.
Besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn der Radius r des Ausgangskreises Z kleiner oder gleich 200 mm ist. Hierbei ist es auch möglich, dass die beiden Ausgangskreise Z der kreisevolventen Teile der Betätigungsflächen 11, 21 unterschiedliche Radien r aufweisen.
Abschießend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch Abänderungen und Abwandlungen möglich.
Bezugszeichenliste:
10 Handhabe
11 Erste Betätigungsfläche
20 Umsetzungselement
21 Zweite Betätigungsfläche
22 Anschlussstelle für Übertragungsglied
30 Tür
31 Außenseite von 30
a Radius des Rollkreises K
b Radius des Leitkreises L
E Epizykloide
H Hypozykloide
K Rollkreis
L Leitkreis
M Mittelpunkt des Rollkreises K
O Nullpunkt des Koordinatensystems
P Punkt, der die Epizykloide beschreibt
Q Punkt, der die Hypozykloide beschreibt
r Radius des Ausgangskreises A für die Evolventenberechnung
T Punkt an dem die Tangente an den Ausgangskreis A anliegt
V Evolvente
Z Ausgangskreis
ß Winkel für die Evolventenberechnung
λa Betrag der Strecke von M zu P bzw. Q
φ Winkel für die Zykloidenberechnung

Claims

Patentansprüche
1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Handhabe (10), welche bei Betätigung dazu dienen kann die Tür (30) zu öffnen und welche mittelbar oder unmittelbar eine erste Betätigungsfläche (11) aufweist und mit einem Umsetzungselement (20), wie einem Hebel, welcher eine zweite Betätigungsfläche (21) aufweist, wobei bei einer Betätigung der Handhabe (10) die beiden Betätigungsflächen (11, 21) miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, wodurch bei der Betätigung der Handhabe (10) das Umsetzungselement (20) mit bewegbar ist d a d u r c h g e ke n n z e i c h n et, dass die beiden Betätigungsflächen (11, 21) die Form von Teilen von Zykloiden (E, H) oder von Teilen von Evolventen (V) aufweisen.
2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsfläche (11, 21) die Form eines Teils einer Epizykloiden (E) und die andere Betätigungsfläche (21, 11) die Form eines Teils einer Hypozykloiden (H) hat.
3. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Epizykloide (E), von der die epizykloide Betätigungsfläche (11, 21) einen Teil darstellt wie folgt berechnet: x = (a + b) cos φ - λa cos ((a + b) φ/a)
y = (a + b) sin φ - λa sin ((a + b) φ/a) wobei die Werte von x und y sich auf ein kartesisches Koordinatensystem mit Nullpunkt (O) im Mittelpunkt des Leitkreises (L) beziehen, a der Radius des Rollkreises (K) ist, b der Radius des Leitkreises (L), λa der Betrag der Strecke vom Mittelpunkt (M) des Rollkreises (K) bis zu dem Punkt (P), der die Epizykloide (E) beschreibt und φ der Winkel zwischen einer Geraden durch den Mittelpunkt (M) des Rollkreises (K) und den Nullpunkt (O) des Koordinatensystems und der positiven Abszisse (x-Achse) ist.
4. Türaußengriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hypozykloide (H), von der die hypozykloide Betätigungsfläche (11, 21) einen Teil darstellt wie folgt berechnet: x = (b - a) cos φ + λa cos ((b - a) φ/a)
y = (b - a) sin φ - λa sin ((b - a) φ/a) wobei die Werte von x und y sich auf ein kartesisches Koordinatensystem mit Nullpunkt (O) im Mittelpunkt des Leitkreises (L) beziehen, a der Radius des Rollkreises (K) ist, b der Radius des Leitkreises (L), λa der Betrag der Strecke vom Mittelpunkt (M) des Rollkreises (K) bis zu dem Punkt (Q), der die Hypozykloide (H) beschreibt und φ der Winkel zwischen einer Geraden durch den Mittelpunkt (M) des Rollkreises (K) und den Nullpunkt (O) des Koordinatensystems und der positiven Abszisse (x-Achse) ist.
5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (a) des Rollkreises (K) kleiner oder gleich 200 mm ist.
6. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsflächen (11 , 21) die Form eines Teils einer Evolvente (V) haben.
7. Türaußengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Teilen von Evolventen (V) um Teile von Kreisevolventen handelt.
8. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede der Evolventen (V), von denen die evolventen Betätigungsflächen (11 , 21) jeweils einen Teil darstellen, wie folgt berechnen: x = r cos ß + rß sin ß
y = r sin ß - rß cos ß wobei die Werte von x und y sich auf ein kartesisches Koordinatensystem mit Nullpunkt (O) im Mittelpunkt des Ausgangskreises (Z) beziehen, r der Radius des Ausgangskreises (Z) ist und ß der Winkel zwischen einer Geraden durch den Punkt (M) am Ausgangskreis (Z), an dem die Tangente sich gerade befindet, und den Nullpunkt (O) des Koordinatensystems und der positiven Abszisse (x-Achse) ist.
9. Türaußengriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) des Ausgangskreises (Z) kleiner oder gleich 200 mm ist.
10. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausgangskreise (Z ) der Kreisevolvententeile der Betätigungsflächen (11 , 21) unterschiedliche Radien (r) aufweisen.
11. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungselement (20) mit einem Übertragungsglied, wie einem Gestänge oder einem Bowdenzug, über eine entsprechende Anschlussstelle (22) verbindbar ist, welches die Bewegung des Umsetzungselements (20) auf ein an der Tür (30) vorhandenes Schloss überträgt und so ein Öffnen der Tür (30) ermöglicht.
EP10736961A 2009-07-09 2010-06-04 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Withdrawn EP2452031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032324 DE102009032324A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/DE2010/000630 WO2011003376A1 (de) 2009-07-09 2010-06-04 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2452031A1 true EP2452031A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=42830669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736961A Withdrawn EP2452031A1 (de) 2009-07-09 2010-06-04 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2452031A1 (de)
CN (1) CN102472056B (de)
DE (1) DE102009032324A1 (de)
WO (1) WO2011003376A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051818U1 (de) * 2011-10-31 2013-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türgriffanordnung zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1087804C (zh) * 1998-12-28 2002-07-17 金进国 汽车车门把手
DE19940379C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2802962B1 (fr) * 1999-12-23 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'actionnement des organes de commutation
DE10128014B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-25 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10319153B3 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011003376A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003376A1 (de) 2011-01-13
CN102472056B (zh) 2015-02-04
CN102472056A (zh) 2012-05-23
DE102009032324A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP2569180A1 (de) Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
DE102012001276A1 (de) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3692272A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
EP2445742B1 (de) Fahrzeuggetriebefamilie
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
EP2452031A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102007019465B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011084531A1 (de) Verstellantrieb mit einem Überlastschutz und einem Gesperre
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2019068281A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
DE19938934A1 (de) Getriebe
EP3408898B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
DE102016005265A1 (de) Bowdenzugkupplung zur Betätigung einer ersten und zweiten Funktionskomponente eines Fahrzeugs
DE102017118470A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Funktionselemente und Verfahren zur Betätigung von Funktionselementen
WO2020011697A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplung sowie kupplungsanordnung mit der betätigungsvorrichtung
DE102018125953A1 (de) Industrieroboter
WO2012016559A2 (de) Schaltvorrichtung und schaltgetriebe
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung
DE102013101390A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121128