WO2023021086A1 - Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023021086A1
WO2023021086A1 PCT/EP2022/072954 EP2022072954W WO2023021086A1 WO 2023021086 A1 WO2023021086 A1 WO 2023021086A1 EP 2022072954 W EP2022072954 W EP 2022072954W WO 2023021086 A1 WO2023021086 A1 WO 2023021086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
differential
state
coupling element
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Führer
Matthias Winkel
Philipp Eder
Alois BÖCK
Benedikt Maierhofer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202280050229.9A priority Critical patent/CN117693435A/zh
Publication of WO2023021086A1 publication Critical patent/WO2023021086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/42Control of clutches
    • B60Y2300/428Reducing clutch wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a differential of a motor vehicle, which differential has a drive wheel and an inner differential carrier, which at least partially surrounds at least one axle bevel gear and at least one differential bevel gear, with an actuating device being designed for this purpose, a coupling element, in particular a sliding sleeve , by means of the actuating device, in particular by means of an actuating element, to move into a coupling state in order to couple the inner differential carrier to the drive wheel and to move the coupling element into a decoupling state by means of the actuating device in order to decouple the inner differential carrier from the drive wheel.
  • a coupling element in particular a sliding sleeve
  • Such coupling devices for differentials of motor vehicles are basically known from the prior art.
  • the coupling devices are usually used to decouple part of the differential and thus part of the drive train of the motor vehicle, for example in order to increase the efficiency of the motor vehicle in a decoupled state or a decoupled state.
  • the drive wheel of the differential can be decoupled from the inner differential carrier so that only the output-side components of the differential remain driven via the wheels or have to be driven via the wheels. This reduces the inertia of the drive train and thus improves fuel consumption.
  • an actuating device In order to bring the coupling element into the appropriate states for coupling or decoupling, an actuating device is required which is designed to produce the coupling state and the decoupling state in a defined manner. For the transition between the coupling state and the decoupling state, ie a movement from the coupling state to the decoupling state or from the decoupling state to the coupling state, it is necessary for the actuating device to contact the coupling element in order to move the coupling element between the two states. Since the coupling element ultimately produces the coupling between the two parts of the differential that can be decoupled from one another, one for the coupling element at least in the coupled state Rotational movement relative to static or housing-fixed elements of the coupling device. Due to this rotational movement, contacting of the coupling element leads to friction over the entire operation of the coupling device, which on the one hand reduces the efficiency of the coupling device or the motor vehicle having it and causes wear between the contact surfaces.
  • the invention is based on the object of specifying a comparatively improved coupling device for a differential of a motor vehicle.
  • the invention relates to a coupling device for a differential of a motor vehicle.
  • the coupling device provides an actuating device which can move a coupling element between the coupling state and the decoupling state.
  • the actuating device provides at least one actuating element, by means of which the coupling element can be moved at least from the decoupling state into the coupling state or from the coupling state into the decoupling state. It is also possible for the actuating element to be used to initiate or cause both state changes.
  • the coupling element can be actively set to one of the two states by the actuating device and reset, for example under the action of a spring.
  • the invention is based on the finding that the adjusting device is designed to set the adjusting element at a distance from the coupling element in the coupled state and the decoupled state or to arrange the adjusting element and the coupling element on the drive side.
  • the coupling element is made contact-free in both states, so that there is no contact between the actuating element and the coupling element.
  • this allows no friction to occur between the coupling element and the actuating element both in the coupled state and in the uncoupled state, since this does not occur be in contact with each other.
  • the decoupling state in which the coupling element rotates together with the output of the differential, the input of the differential and also the actuating element are stationary, there is still no friction between the coupling element and the actuating element, since they can be spaced apart .
  • an actuating element is arranged on the output side, so that the actuating element rotates together with the coupling element in the uncoupled state and both rotate together with the drive wheel in the coupled state.
  • the actuating element and the coupling element can be arranged on the drive side. This ensures that there is no differential speed between the coupling element and the actuating element, but that both can be mounted on the drive side, for example on the outer differential carrier or on the drive wheel. In the coupled state, the parts of the differential rotate at the same speed, so that no differential speed and thus no friction occurs even in the coupled state.
  • the coupling device to couple the inner differential carrier to the drive wheel, which is arranged in particular on an outer differential carrier.
  • the inner differential carrier encloses the components usually accommodated in the differential, for example the two axle bevel gears and the two differential bevel gears.
  • the coupling can be produced by the coupling element in any way.
  • a mating toothing or driving toothing can be provided, which can be brought into engagement with one another by the coupling element.
  • the coupling element itself can be used, for example, as a sliding sleeve or as a claw be executed, which can be actuated via a thrust washer.
  • the thrust washer can be guided through holes in a part of the inner differential cage, for example via bolts.
  • the drive wheel described can be connected to individual cage parts by means of welded connections and thus create a firmly connected unit with the outer differential cage.
  • the coupling device is designed to couple the outer differential carrier coupled to the drive wheel in the coupling state to the inner differential carrier, which can also be referred to as the differential bevel gear carrier.
  • the coupling is separated so that the decoupled components do not have to be dragged along or only one driven axis can be driven.
  • the decoupling state can be adopted in order to reduce the rotating parts of the motor vehicle or of the drive train.
  • a switchable all-wheel drive can also be implemented, for example.
  • the adjusting device described can have an actuator which is designed to move the coupling element into the decoupling state, in particular against a spring force transmitted from a spring element to the coupling element, or to move the coupling element into the coupling state and the decoupling state.
  • the actuator can have a comparatively simpler design, since the actuator ultimately only has to move to two end positions. One of the two end positions can be associated with the coupling state and the other end position with the decoupling state.
  • the actuator thus generates a movement with which the actuating element can be moved in order to bring the coupling element into the two states.
  • the end positions of the actuator can be selected in such a way that the actuating element entrains the coupling element into the respective states, but in the end positions there is no longer any contact between the actuating element and the coupling element.
  • the movement generated by the actuator is selected in such a way that the actuating element places the coupling element in its states, but an additional path covered, which separates the actuating element from the coupling element again.
  • a distance is always maintained between the contact surfaces of the coupling element and the actuating element, so that the two parts that can rotate relative to one another do not touch.
  • an embodiment can alternatively be used in which the elements are arranged together on the drive side.
  • the actuator or the control element of the control device can basically be provided to change the state in only one direction, for example the state from the decoupled state to the coupled state or the state from the coupled state to the decoupled state switch. It is also possible for the actuator and the actuating element to be designed to carry out both state changes.
  • the adjusting device can have a claw element coupled to the actuator and providing a groove, in which groove an engaging portion of the coupling element is accommodated, the actuator being designed to set the claw element in at least one end position such that the Engagement portion of the coupling element is spaced from the walls of the groove.
  • the claw element can in particular be provided by the actuating element or be part of the actuating element, or an actuating element designed as a claw element can be used.
  • the claw element is movably mounted by the actuator and provides a groove into which the engagement section of the coupling element can engage or be accommodated.
  • the groove is dimensioned in such a way that a distance from the engagement section of the coupling element can be maintained in both adjustment directions.
  • the groove is thus, for example, U-shaped in order to accommodate the engagement section of the coupling element.
  • the groove has two opposing walls which can be brought into contact with the engagement section to move the coupling element, in order to transmit an actuating force to the engagement section and thus to move the coupling element between the two states.
  • the claw element can be positioned in such a way that the engagement section of the coupling element is received in the groove, the walls However, the groove is not touched, but is spaced from this in the axial direction. This ensures that the actuating element and the coupling element are present in the end positions at a distance from one another without making contact.
  • the actuator can thus generate a movement in the coupling direction and a movement in the decoupling direction in order to use the actuating element, which has the claw element, is designed as such or is coupled to a claw element, to cause a movement of the coupling element in both directions. to generate lines.
  • the coupling element can be moved into the decoupling state and into the coupling state by means of the claw element, for example pushed in and pulled out.
  • Appropriate detents can be provided for the coupling element in the individual states, so that the individual states can be reliably maintained until the position of the coupling element is shifted by the actuating device.
  • the actuating element and/or the coupling element can be assigned a position monitor which is designed to detect a position of the actuating element and/or the claw element and/or the coupling element.
  • the actuating device has a spring element which is designed to exert a disengagement force on the coupling element, in particular against a disengagement movement generated by an actuator, or against an engagement movement generated by an actuator transfer.
  • the spring element described can also be understood as an actuating element in the sense of the present invention, since the spring element can be provided to move the coupling element from the uncoupled state into the coupled state or from the coupled state into the uncoupled state.
  • the actuator generates the opposite movement in each case, so that a coupling element which is in the coupled state can be brought into the uncoupled state by the actuator, with the spring element causing a corresponding restoring force on the coupling element.
  • the spring force of the spring element moves the coupling element into the respective intended position.
  • the actuator it is also possible to use the actuator to bring the coupling element into the coupling state, with the spring element being arranged accordingly in order to build up the spring force and, if so, by the actuating device caused to reset the coupling element in the decoupling state.
  • any spring for example a helical spring or a spring assembly made up of several individual springs, can be used as the spring element.
  • the actuating device can be designed to push or pull the spring element when the coupling element moves into the coupling state or the decoupling state.
  • the coupling element can be coupled with the spring element as desired, so that the spring element can build up or transmit the spring force to the coupling element.
  • the spring element can be arranged on different sides of the coupling element or on different sides of the coupling element.
  • the actuator thus generates a pulling movement or a pushing movement via the actuating element and the coupling element and correspondingly transmits it to the spring element via the actuating element and the coupling element.
  • the direction can be determined in which the spring element is compressed in order to build up the spring force that can be used for a subsequent movement of the coupling element into the respective other state.
  • the actuating element and the coupling element can in principle be arranged in any way.
  • the coupling element and the actuating element and possibly the spring element are mounted on the drive wheel or the outer differential carrier.
  • this allows the inner differential carrier to remain rotatable in the uncoupled state relative to the outer differential carrier and thus also relative to the coupling element and the spring element and the actuating element.
  • an arrangement is also possible in which the actuating element and the coupling element are mounted such that they can rotate with respect to one another, with the actuating device being designed in such a way that a rotary movement between the coupling element and the actuating element only occurs in a closing movement.
  • the closing movement is understood to mean the transition from the uncoupled state to the coupled state.
  • the uncoupled state there is therefore a rotary movement between the output-side and the input-side parts of the differential.
  • the actuating element and the coupling element are provided without contact in the decoupled state and in the coupled state.
  • the coupling is thus established during the closing movement, so that the two parts of the differential are coupled to one another.
  • speed equality is thus established.
  • a differential speed between the coupling element and the actuating element can therefore only occur during the closing movement, since the actuating element makes contact with the coupling element and the differential rotational speed between the coupling element and the actuating element is reduced.
  • the friction will only occur during the transitional phase, so that there is no rubbing between the coupling element and the actuating element in the other operating states.
  • the coupling device can also be further developed such that the actuating device, in particular the coupling element and the spring element, are arranged at least in sections within the drive wheel.
  • the actuating device in particular the coupling element and the spring element
  • the adjusting device are accommodated in the axial direction and/or in the radial direction within the contour of the drive wheel. This enables a particularly compact design, since the components of the adjusting device do not extend beyond the original dimensions of the differential, so that the space originally available is sufficient to accommodate the coupling device.
  • the invention relates to a differential that includes a coupling device as described above. Furthermore, the invention relates to a transmission device.
  • the transmission device includes a reduction gear.
  • the reduction gear can be designed as a spur gear or as a planetary gear.
  • the reduction gear can preferably have one or two stages. Furthermore, it can advantageously have one gear or two gears.
  • the invention relates to an electric axle for a motor vehicle with an electric machine and a transmission device with a reduction gear and a differential.
  • the electric axle is characterized in that the transmission device is designed as described.
  • the electrical machine can be arranged coaxially or axially parallel to the side shafts. It can be designed as an ASM or PSM or FSM.
  • the invention relates to a motor vehicle, comprising a differential and/or an electric axle and/or a transmission device as described.
  • FIG. 1 shows a transmission device for a motor vehicle, comprising a coupling device in a decoupled state according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows the transmission device from FIG. 1 in a coupled state
  • FIG. 3 shows the transmission device from FIG. 1 according to a second exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a section of a transmission device with a coupling device 1 for a differential 2 of a motor vehicle, not shown in detail, which differential 2 has a drive wheel 3 and an inner differential carrier 4, which at least in sections has two axle bevel gears 5 and two differential bevel gears 6 surrounds, with an actuating device 7 being designed to move a coupling element 8, in particular a sliding sleeve, into a coupling state by means of the actuating device 7, in particular by means of an actuating element 9, in order to couple the inner differential carrier 4 to the drive wheel 3 and that To move the coupling element 8 into a decoupling state by means of the actuating device 7 in order to decouple the inner differential carrier 4 from the drive wheel 3 .
  • an actuating device 7 being designed to move a coupling element 8, in particular a sliding sleeve, into a coupling state by means of the actuating device 7, in particular by means of an actuating element 9, in order to couple the inner differential carrier 4 to the drive wheel
  • an actuator (not shown in detail) is provided, which is designed to switch the actuating element 9 between the decoupling state, which is shown in FIG. 1, and the coupling state, which is shown in FIG is shown to move.
  • the adjusting device 7 also has a spring element 10 which is designed to transmit a spring force to the coupling element 8 .
  • the spring element 10 thus causes a spring force on the coupling element 8, which causes a movement of the coupling element 8 into the coupling state shown in FIG. 2, ie to the left in the drawing.
  • the coupling element 8 can have corresponding detents that hold the coupling element 8 in the individual states. Provision can also be made for the actuator to hold the actuating element 9 in the decoupled state against the spring force of the spring element 10 . Since the actuating element 9, the coupling element 8 and the spring element 10 are arranged on the drive side, in particular on an outer differential cage 11, no relative movement is carried out between the actuating element 9, the coupling element 8 or the spring element 10.
  • the coupling element 8 which can be designed as a sliding sleeve, for example, is moved in order to establish the connection between the outer differential carrier 11 and the inner differential carrier 4 .
  • the coupling element 8 has an external toothing and an internal toothing, so that the drive wheel 3 can be coupled with its internal toothing to the external toothing of the differential carrier 4 .
  • the drive wheel 3 is also on the outer Welded differential carrier 11 so that the drive wheel 3 and the outer differential carrier 11 form an inseparable unit.
  • the coupling state in which the coupling element 8 engages in the teeth on the inner differential carrier 4 and thus produces the coupling between the drive wheel 3 and the inner differential carrier 4 .
  • the spring element 10 can expand and thus the coupling element 8 and with the coupling element 8 the actuating element 9 can be displaced.
  • the spring force is at least partially reduced in order to displace the coupling element 8 and thus establish the coupling between the drive wheel 3 and the inner differential carrier 4 .
  • the actuator can move the actuating element 9 and thus the coupling element 8 in the decoupling direction, with the spring element 10 being compressed and a corresponding restoring force building up. It is thus possible to change from the situation shown in FIG. 2 to the situation shown in FIG.
  • a relative movement between the coupling element 8, the actuating element 9 and the spring element 10 thus occurs at most during a transition from the uncoupled state to the coupled state, since the inner differential carrier 4 can be rotated relative to the drive wheel 3 in the uncoupled state.
  • the differential speed is reduced during the transition to the coupling state, since the drive wheel 3 and the inner differential carrier 4 are then coupled to one another via the coupling element 8 .
  • the differential speed can be reduced by a rotatable mounting between the spring element 10 and the coupling element 8 until the teeth are in engagement with each other.
  • FIG. 3 shows a further embodiment in which the spring element 10 can be omitted.
  • FIG. 3 shows the coupling state in which the coupling element 8 establishes the connection between the drive wheel 3 and the inner differential cage 4 .
  • the actuating element 9 additionally has a claw element 12 which provides a groove 13 into which an engagement section 14 of the coupling element 8 engages. It is therefore possible that the actuator, not shown in detail, Actuating element 9 moves, which is designed as a claw element 12 or has the claw element 12 or is coupled to a claw element 12 .
  • the groove 13 has walls 15 which can contact the coupling element 8 at the engagement section 14 in order to displace the coupling element 8 .
  • the adjusting device 7 is also designed to position the adjusting element 9 in such a way that there is a distance between the walls 15 and the engagement section 14 both in the coupled state and in the uncoupled state. This means that both in the coupling state and in the decoupling state, the coupling element 8 is spaced apart from the actuating element 9 and the coupling element 8 and actuating element 9 are therefore present without contact.
  • actuating element 9, coupling element 8, spring element 10 can stand still or be at the same speed or, if there is a speed difference between the individual components, actuating element 9 or claw element 12 can be spaced accordingly so that no friction occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Kopplungseinrichtung (1) für ein Differential (2) eines Kraftfahrzeugs, welches Differential (2) ein Antriebsrad (3) und einen inneren Differentialkorb (4) aufweist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Achskegelrad (5) und wenigstens ein Ausgleichskegelrad (6) umgibt, wobei eine Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement (8), insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stelleinrichtung (7), insbesondere mittels eines Stellelements (9), in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) mit dem Antriebsrad (3) zu koppeln und das Kopplungselement (8) mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) von dem Antriebsrad (3) zu entkoppeln, wobei die Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Stellelement (9) in dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand von dem Kopplungselement (8) beabstandet zu stellen oder dass das Stellelement (9) und das Kopplungselement (8) antriebsseitig angeordnet sind.

Description

Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahr- zeugs, welches Differential ein Antriebsrad und einen inneren Differentialkorb auf- weist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Achskegelrad und wenigstens ein Ausgleichskegelrad umgibt, wobei eine Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement, insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stelleinrichtung, insbesondere mittels eines Stellelements, in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb mit dem Antriebsrad zu koppeln und das Kopplungs- element mittels der Stelleinrichtung in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb von dem Antriebsrad zu entkoppeln.
Derartige Kopplungseinrichtungen für Differentiale von Kraftfahrzeugen sind grund- sätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden die Kopplungs- einrichtungen dafür verwendet, einen Teil des Differentials und somit einen Teil des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs abzukoppeln, beispielsweise um die Effizienz des Kraftfahrzeugs in einem entkoppelten Zustand bzw. einem Entkopplungszustand zu erhöhen. Zum Beispiel kann hierzu das Antriebsrad des Differentials von dem inne- ren Differentialkorb entkoppelt werden, sodass nur die abtriebsseitigen Komponenten des Differentials über die Räder angetrieben bleiben bzw. über die Räder mit ange- trieben werden müssen. Dadurch lässt sich die Trägheit des Antriebsstrangs reduzie- ren und somit der Kraftstoffverbrauch verbessern.
Um das Kopplungselement zur Kopplung bzw. Entkopplung in die entsprechenden Zustände zu verbringen, ist eine Stelleinrichtung erforderlich, die dazu ausgebildet ist, den Kopplungszustand und den Entkopplungszustand definiert herzustellen. Für den Übergang zwischen dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand, d.h. einer Bewegung aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand oder aus dem Entkopplungszustand in den Kopplungszustand ist es erforderlich, dass die Stelleinrichtung das Kopplungselement kontaktiert, um das Kopplungselement zwi- schen den beiden Zuständen zu bewegen. Da das Kopplungselement letztlich die Kopplung zwischen den beiden voneinander entkoppelbaren Teilen des Differential herstellt, für das Kopplungselement zumindest im gekoppelten Zustand eine Drehbewegung relativ zu statischen bzw. gehäusefesten Elementen der Kopplungs- einrichtung aus. Aufgrund dieser Drehbewegung führt eine Kontaktierung des Kopp- lungselements über den gesamten Betrieb der Kopplungseinrichtung hinweg zu Rei- bung, die zum einen die Effizienz der Kopplungseinrichtung bzw. des die Kopplung seines aufweisenden Kraftfahrzeugs verringert und zu dem Verschleiß zwischen den Kontaktflächen bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Kopp- lungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Kopplungseinrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprü- che.
Wie eingangs beschrieben, betrifft die Erfindung eine Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs. Die Kopplungseinrichtung stellt eine Stelleinrichtung bereit, die ein Kopplungselement zwischen dem Kopplungszustand und dem Ent- kopplungszustand bewegen kann. Die Stelleinrichtung stellt hierfür zumindest ein Stellelement bereit, durch das das Kopplungselement zumindest aus dem Entkopp- lungszustand in den Kopplungszustand oder aus dem Kopplungszustand in den Ent- kopplungszustand bewegt werden kann. Ebenso ist es möglich, dass das Stellele- ment dazu verwendet wird, beide Zustandswechsel einzuleiten bzw. zu veranlassen. Das Kopplungselement kann aktiv durch die Stelleinrichtung in einen der beiden Zu- stände gestellt werden und, beispielsweise federbeaufschlagt, zurückgestellt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, das Stellelement in dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand von dem Kopplungselement beabstandet zu stellen oder das Stellelement und das Kopp- lungselement antriebsseitig anzuordnen. Mit anderen Worten wird das Kopplungsele- ment in beiden Zuständen kontaktfrei gestellt, sodass zwischen dem Stellelement und dem Kopplungselement kein Kontakt besteht. Dies erlaubt insbesondere, dass sowohl im Kopplungszustand als auch im Entkopplungszustand keine Reibung zwi- schen dem Kopplungselement und dem Stellelement auftritt, da diese nicht miteinander in Kontakt stehen. Liegt somit der Entkopplungszustand vor, in dem sich das Kopplungselement zusammen mit dem Abtrieb des Differentials dreht, der Ein- gang des Differential und auch das Stellelement stillstehen, besteht dennoch keine Reibung zwischen dem Kopplungselement und dem Stellelement, da diese beab- standet gestellt werden können. Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass ein Stellelement abtriebsseitig angeordnet ist, so dass sich das Stellelement im Entkopp- lungszustand zusammen mit dem Kopplungselement dreht und im Kopplungszustand beide zusammen mit dem Antriebsrad drehen.
Demnach können das Stellelement und das Kopplungselement antriebsseitig ange- ordnet sein. Dadurch bleibt gewährleistet, dass keine Differenzdrehzahl zwischen dem Kopplungselement und dem Stellelement auftritt, sondern diese beide auf Sei- ten des Antriebs, beispielsweise am äußeren Differentialkorb beziehungsweise an dem Antriebsrad, gelagert werden können. In dem Kopplungszustand drehen die Teile des Differentials mit der gleichen Drehzahl, sodass auch in dem Kopplungszu- stand keine Differenzdrehzahl und somit keine Reibung auftritt.
Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, dass die Effizienz des die Kopplungseinrich- tung aufweisenden Kraftfahrzeugs weiter verbessert wird. Zudem wird der Verschleiß zwischen den Kontaktflächen des Stellelements und des Kopplungselements signifi- kant reduziert. Verschleiß bzw. Reibung zwischen den beiden Elementen kann folg- lich nur noch in einem Übergang zwischen den beiden Zuständen auftreten, in denen die Drehzahlgleichheit zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb hergestellt wird.
Grundsätzlich ist es somit möglich, mit der Kopplungseinrichtung den inneren Diffe- rentialkorb mit dem Antriebsrad, das insbesondere an einem äußeren Differentialkorb angeordnet ist, zu koppeln. Der innere Differentialkorb umgibt hierbei die üblicher- weise im Differential aufgenommenen Komponenten, beispielsweise die beiden Achskegelräder und die beiden Ausgleichskegelräder. Die Herstellung der Kopplung durch das Kopplungselement kann grundsätzlich beliebig ausgeführt sein. Insbeson- dere kann eine Passverzahnung bzw. Mitnahmeverzahnung vorgesehen sein, die durch das Kopplungselement miteinander in Eingriff gebracht werden können. Das Kopplungselement selbst kann beispielsweise als Schiebemuffe oder als Klaue ausgeführt sein, die über eine Druckscheibe betätigt werden kann. Die Druckscheibe kann beispielsweise über Bolzen durch Bohrungen in einem Teil des inneren Diffe- rentialkorbs geführt werden. Das beschriebene Antriebsrad kann mittels Schweißver- bindungen mit einzelnen Korbteilen verbunden sein und somit mit dem äußeren Dif- ferentialkorb eine fest verbundene Einheit herstellen.
Wird die Kopplungseinrichtung somit in den Kopplungszustand verbracht, ist die Kopplungseinrichtung dazu ausgebildet, den mit dem Antriebsrad gekoppelten äuße- ren Differentialkorb in dem Kopplungszustand mit dem inneren Differentialkorb, der auch als Ausgleichkegelradkorb bezeichnet werden kann, zu koppeln. Entsprechend wird im Entkopplungszustand die Kopplung getrennt, sodass die abgekoppelten Komponenten nicht mitgeschleppt werden müssen bzw. ein Antrieb nur einer ange- triebenen Achse erfolgen kann. Beispielsweise kann in einem Segelbetrieb des Kraft- fahrzeugs der Entkopplungszustand eingenommen werden, um die sich drehenden Teile des Kraftfahrzeugs bzw. des Antriebsstrangs zu reduzieren. Ebenso kann bei- spielsweise ein zuschaltbarer Allradbetrieb realisiert werden.
Die beschriebene Stelleinrichtung kann einen Aktor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement in den Entkopplungszustand, insbesondere gegen eine von einem Federelement auf das Kopplungselement übertragene Federkraft, zu be- wegen oder das Kopplungselement in den Kopplungszustand und den Entkopplungs- zustand zu bewegen. Grundsätzlich kann der Aktor vergleichsweise einfacher ausge- führt sein, da der Aktor letztlich nur zwei Endpositionen anfahren muss. Eine der bei- den Endpositionen kann entsprechend dem Kopplungszustand und die andere End- position dem Entkopplungszustand zugeordnet sein.
Der Aktor erzeugt somit eine Bewegung, mit der das Stellelement bewegt werden kann, um das Kopplungselement in die beiden Zustände zu verbringen. Die Endposi- tionen des Aktors können so gewählt sein, dass das Stellelement das Kopplungsele- ment in die jeweiligen Zustände mitnimmt, in den Endpositionen jedoch keinen Kon- takt zwischen Stellelement und Kopplungselement mehr vorliegt. Zum Beispiel ist die durch den Aktor erzeugte Bewegung derart gewählt, dass das Stellelement das Kopplungselement zwar in seine Zustände stellt, jedoch einen Zusatzweg zurückgelegt, der das Stellelement wieder von dem Kopplungselement trennt. In dem Kopplungszustand und Entkopplungszustand ist somit stets ein Abstand zwischen den Anlageflächen des Kopplungselements und des Stellelements eingehalten, so- dass sich die beiden relativ zueinander drehbaren Teile nicht berühren. Wie be- schrieben, kann alternativ eine Ausgestaltung zum Einsatz kommen, in der die Ele- mente zusammen antriebsseitig angeordnet sind.
Wie eingangs beschrieben, kann der Aktor bzw. das Stellelement der Stelleinrichtung grundsätzlich dafür vorgesehen sein, den Zustandswechsel nur in eine Richtung vor- zunehmen, beispielsweise den Zustand aus dem Entkopplungszustand in den Kopp- lungszustand oder den Zustand aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszu- stand zu wechseln. Ebenso ist es möglich, dass der Aktor und das Stellelement dazu ausgebildet sind, beide Zustandswechsel auszuführen. Hierzu kann die Stelleinrich- tung ein mit dem Aktor gekoppeltes eine Nut bereitstellendes Krallenelement aufwei- sen, in welcher Nut ein Eingriffsabschnitt des Kopplungselements aufgenommen ist, wobei der Aktor dazu ausgebildet ist, das Krallenelement in wenigstens einer Endpo- sition derart zu stellen, dass der Eingriffsabschnitt des Kopplungselements von den Wandungen der Nut beabstandet ist.
Das Krallenelement kann insbesondere durch das Stellelement bereitgestellt werden bzw. Bestandteil des Stellelements sein oder es kann ein als Krallenelement ausge- führtes Stellelement verwendet werden. Das Krallenelement ist durch den Aktor be- wegbar gelagert und stellt eine Nut bereit, in die der Eingriffsabschnitt des Kopp- lungselements eingreifen kann bzw. darin aufgenommen sein kann. Die Nut ist derart dimensioniert, dass in beide Verstellrichtungen ein Abstand zu dem Eingriffsabschnitt des Kopplungselements eingehalten werden kann. Die Nut ist somit beispielsweise U-förmig ausgeführt, um den Eingriffsabschnitt des Kopplungselements aufzuneh- men. Die Nut weist dabei zwei gegenüberliegende Wandungen auf, die zur Bewe- gung des Kopplungselements mit dem Eingriffsabschnitt in Kontakt gebracht werden können, um eine Betätigungskraft auf den Eingriffsabschnitt zu übertragen und somit das Kopplungselement zwischen den beiden Zuständen zu bewegen. In den einzel- nen Zuständen kann das Krallenelement derart gestellt werden, dass der Eingriffsab- schnitt des Kopplungselements zwar in der Nut aufgenommen ist, die Wandungen der Nut jedoch nicht berührt, sondern von diesen in Axialrichtung beabstandet ist. Dadurch bleibt gewährleistet, dass das Stellelement und das Kopplungselement kon- taktfrei zueinander beabstandet in den Endpositionen vorliegen.
Der Aktor kann nach dieser Ausgestaltung somit eine Bewegung in Kopplungsrich- tung und eine Bewegung in Entkopplungsrichtung erzeugen, um mittels des Stellele- ments, das das Krallenelement aufweist, als solches ausgebildet oder mit einem Krallenelement gekoppelt ist, eine Bewegung des Kopplungselements in beide Rich- tungen zu erzeugen. Mit anderen Worten kann mittels des Krallenelements das Kopplungselement in den Entkopplungszustand und in den Kopplungszustand be- wegt werden, beispielsweise eingeschoben und ausgezogen werden. Für das Kopp- lungselement können entsprechende Rastierungen in den einzelnen Zuständen vor- gesehen sein, sodass die einzelnen Zustände sicher eingehalten werden können, bis eine Positionsverlagerung des Kopplungselements durch die Stelleinrichtung veran- lasst wird. Ferner kann dem Stellelement und/oder dem Kopplungselement eine Po- sitionsüberwachung zugeordnet sein, die dazu ausgebildet ist, eine Position des Stel- lelements und/oder des Krallenelement und/oder des Kopplungselements zu erfas- sen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Kopplungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung ein Federelement aufweist, das dazu ausgebildet ist, insbe- sondere gegen eine durch einen Aktor erzeugte Auslegebewegung, eine Einlegekraft oder gegen eine durch einen Aktor erzeugte Einlegebewegung, eine Auslegekraft auf das Kopplungselement zu übertragen. Das beschriebene Federelement kann auch als Stellelement im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden, da das Fe- derelement dazu vorgesehen sein kann, das Kopplungselement aus dem Entkopp- lungszustand in den Kopplungszustand oder aus dem Kopplungszustand in den Ent- kopplungszustand zu bewegen.
Der Aktor erzeugt hierbei die jeweils gegenläufige Bewegung, sodass ein Kopplungs- element, das im Kopplungszustand steht, durch den Aktor in den Entkopplungszu- stand verbracht werden kann, wobei das Federelement eine entsprechende Rück- stellkraft auf das Kopplungselement bewirkt. Entfällt somit die Betätigung, die durch den Aktor erzeugt wird, bewegt die Federkraft des Federelements das Kopplungsele- ment in die jeweils vorgesehene Stellung. Steht das Kopplungselement in dem Ent- kopplungszustand ist es ebenso möglich, den Aktor dazu zu verwenden, das Kopp- lungselement in den Kopplungszustand zu verbringen, wobei hierbei das Federele- ment entsprechend angeordnet ist, um die Federkraft aufzubauen, und, sofern durch die Stelleinrichtung veranlasst, das Kopplungselement in den Entkopplungszustand zurückzustellen. Als Federelement kann insbesondere jedwede Feder, beispiels- weise Schraubenfeder oder ein Federpaket aus mehreren Einzelfedem verwendet werden.
Die Stelleinrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Kopplungseinrich- tung dazu ausgebildet sein, das Federelement bei einer Bewegung des Kopplungs- elements in den Kopplungszustand oder den Entkopplungszustand zu drücken oder zu ziehen. Wie beschrieben, ist das Kopplungselement mit dem Federelement belie- big koppelbar, sodass das Federelement die Federkraft auf das Kopplungselement aufbauen bzw. übertragen kann. Grundsätzlich kann das Federelement hierbei an verschiedenen Seiten des Kopplungselements bzw. zu verschiedenen Seiten des Kopplungselements angeordnet werden. Durch den Aktor wird somit über das Stel- lelement und das Kopplungselement eine Zugbewegung oder eine Drückbewegung erzeugt und entsprechend über Stellelement und Kopplungselement auf das Fe- derelement übertragen. Somit kann in Abhängigkeit von der Anordnung des Fe- derelements die Richtung bestimmt werden, in die das Federelement komprimiert wird, um die Federkraft aufzubauen, die für eine anschließende Bewegung des Kopplungselements in den jeweils anderen Zustand benutzt werden kann.
Wie beschrieben, können das Stellelement und das Kopplungselement grundsätzlich beliebig angeordnet werden. Vorteilhafterweise werden das Kopplungselement und das Stellelement sowie gegebenenfalls das Federelement an dem Antriebsrad bzw. dem äußeren Differentialkorb gelagert. Dies erlaubt insbesondere, dass im Entkopp- lungszustand der innere Differentialkorb relativ zu dem äußeren Differentialkorb und somit auch relativ zu dem Kopplungselement und dem Federelement und dem Stel- lelement drehbar bleibt. Insbesondere ist auch eine Anordnung möglich, bei der das Stellelement und das Kopplungselement zueinander drehbar gelagert sind, wobei die Stelleinrichtung der- art ausgebildet ist, dass eine Drehbewegung zwischen Kopplungselement und Stel- lelement nur in einer Schließbewegung auftritt. Als Schließbewegung wird im Rah- men dieser Anmeldung der Übergang vom Entkopplungszustand in den Kopplungs- zustand verstanden. Im Entkopplungszustand liegt somit eine Drehbewegung zwi- schen den abtriebsseitigen und den antriebsseitigen Teilen des Differentials vor. Wie beschrieben, wird das Stellelement und das Kopplungselement kontaktfrei im Ent- kopplungszustand und im Kopplungszustand gestellt.
Bei der Schließbewegung wird somit die Kopplung hergestellt, sodass die beiden Teile des Differentials miteinander gekoppelt werden. Bei dieser Schließbewegung wird somit Drehzahlgleichheit hergestellt. Eine Differenzdrehzahl zwischen Kopp- lungselement und Stellelement kann somit nur der Schließbewegung auftreten, da hierzu das Stellelement das Kopplungselement kontaktiert und die Differenzdrehzahl zwischen Kopplungselement und Stellelement abgebaut wird. Vorteilhafterweise wird die Reibung somit nur während der Übergangsphase auftreten, sodass in den ande- ren Betriebszuständen kein Schleifen zwischen Kopplungselement und Stellelement auftritt.
Die Kopplungseinrichtung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass die Stelleinrichtung, insbesondere das Kopplungselement und das Federelement, zumin- dest abschnittsweise innerhalb des Antriebsrads angeordnet sind. Das bedeutet ins- besondere, dass die Stelleinrichtung, insbesondere das Kopplungselement und das Federelement, in Axialrichtung und/oder in Radialrichtung innerhalb der Kontur des Antriebsrads aufgenommen sind. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bau- weise, da die Komponenten der Stelleinrichtung nicht über die ursprünglichen Ab- messungen des Differentials hinausreichen, sodass ein ursprünglich zur Verfügung stehender Bauraum ausreicht, um die Kopplungseinrichtung aufzunehmen.
Daneben betrifft die Erfindung ein Differential, das eine zuvor beschriebene Kopp- lungseinrichtung umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Getriebeeinrichtung. Die Getriebeeinrichtung um- fasst neben dem Differential ein Untersetzungsgetriebe. Das Untersetzungsgetriebe kann als Stirnradgetriebe oder als Planetengetriebe ausgebildet sein. Das Unterset- zungsgetriebe kann bevorzugt eine oder zwei Stufen aufweisen. Weiterhin kann es vorteilhafterweise einen Gang oder zwei Gänge aufweisen.
Daneben betrifft die Erfindung eine elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsge- triebe und einem Differential. Die elektrische Achse zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung wie beschrieben ausgebildet ist. Die elektrische Maschine kann koaxial oder achsparallel zu den Seitenwellen angeordnet sein. Sie kann als ASM oder PSM oder FSM ausgebildet sein.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Differenzial und/oder eine elektrische Achse und/oder eine Getriebeeinrichtung wie beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug- nahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kopplungs- einrichtung in einem Entkopplungszustand nach einem ersten Ausführungs- beispiel;
Fig. 2 die Getriebeeinrichtung von Fig. 1 in einem Kopplungszustand; und
Fig. 3 die Getriebeeinrichtung von Fig. 1 in nach einem zweiten Ausführungsbei- spiel.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Getriebeeinrichtung mit einer Kopplungseinrich- tung 1 für ein Differential 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs, welches Differential 2 ein Antriebsrad 3 und einen inneren Differentialkorb 4 aufweist, der zu- mindest abschnittsweise zwei Achskegelräder 5 und zwei Ausgleichskegelräder 6 umgibt, wobei eine Stelleinrichtung 7 dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement 8, insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stelleinrichtung 7, insbesondere mittels eines Stellelements 9, in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Dif- ferentialkorb 4 mit dem Antriebsrad 3 zu koppeln und das Kopplungselement 8 mit- tels der Stelleinrichtung 7 in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inne- ren Differentialkorb 4 von dem Antriebsrad 3 zu entkoppeln.
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , 2 ist ein nicht näher dargestellter Ak- tor vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, das Stellelement 9 zwischen dem Entkopp- lungszustand, der in Fig. 1 dargestellt ist und dem Kopplungszustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, zu bewegen. Die Stelleinrichtung 7 weist zusätzlich ein Federelement 10 auf, das dazu ausgebildet ist, auf das Kopplungselement 8 eine Federkraft zu übertragen. In den Fig. 1 dargestellten Situation bewirkt das Federelement 10 somit eine Federkraft auf das Kopplungselement 8, die eine Bewegung des Kopplungsele- ments 8 in den Kopplungszustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, bewirkt, das heißt, in der Zeichnung nach links.
Das Kopplungselement 8 kann entsprechende Rastierungen aufweisen, die das Kopplungselement 8 in den einzelnen Zuständen halten. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Aktor das Stellelement 9 in dem Entkopplungszustand gegen die Fe- derkraft des Federelements 10 hält. Da das Stellelement 9, das Kopplungselement 8 und das Federelement 10 antriebsseitig, insbesondere an einem äußeren Differenti- alkorb 11 , angeordnet sind, wird keine Relativbewegung zwischen dem Stellelement 9, dem Kopplungselement 8 oder dem Federelement 10 ausgeführt.
Um von dem in Fig. 1 gezeigten Entkopplungszustand in den Kopplungszustand überzugehen, wird das Kopplungselement 8, dass beispielsweise als Schiebemuffe ausgeführt sein kann, bewegt, um die Verbindung zwischen dem äußeren Differenti- alkorb 11 und dem inneren Differentialkorb 4 herzustellen. Das Kopplungselement 8 weist hierzu eine Außenverzahnung und eine Innenverzahnung auf, sodass das An- triebsrad 3 mit seiner Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Differential- korbs 4 gekoppelt werden kann. Das Antriebsrad 3 ist ferner an den äußeren Differentialkorb 11 angeschweißt, sodass das Antriebsrad 3 und der äußeren Diffe- rentialkorb 11 eine untrennbare Einheit bilden.
Fig. 2 zeigt den Kopplungszustand, in dem das Kopplungselement 8 in die Verzah- nung am inneren Differentialkorb 4 eingreift und somit die Kopplung zwischen An- triebsrad 3 und inneren Differentialkorb 4 herstellt. Zum Übergang aus dem Entkopp- lungszustand in den Kopplungszustand kann das Federelement 10 expandieren und somit das Kopplungselement 8 und mit dem Kopplungselement 8 das Stellelement 9 verschieben. Mit anderen Worten wird die Federkraft zumindest teilweise abgebaut, um das Kopplungselement 8 zu verschieben und somit die Kopplung zwischen dem Antriebsrad 3 und dem inneren Differentialkorb 4 herzustellen. Soll der innere Diffe- rentialkorb 4 wieder entkoppelt werden, kann der Aktor das Stellelement 9 und somit das Kopplungselement 8 in Entkopplungsrichtung bewegen, wobei das Federele- ment 10 komprimiert wird und eine entsprechende Rückstellkraft aufbaut. Somit kann von der in Fig. 2 dargestellten Situation in die in Fig. 1 dargestellte Situation überge- gangen werden.
Eine Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement 8, dem Stellelement 9 und dem Federelement 10 tritt somit höchstens bei einem Übergang aus dem Entkopp- lungszustand in den Kopplungszustand auf, da der innere Differentialkorb 4 im Ent- kopplungszustand relativ zu dem Antriebsrad 3 drehbar ist. Die Differenzdrehzahl wird beim Übergang in den Kopplungszustand abgebaut, da anschließend Antriebs- rad 3 und innerer Differentialkorb 4 über das Kopplungselement 8 miteinander ge- koppelt sind. In diesem Übergang kann die Differenzdrehzahl durch eine drehbare Lagerung zwischen dem Federelement 10 und dem Kopplungselement 8 abgebaut werden, bis die Verzahnungen miteinander in Eingriff stehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der das Federelement 10 entfallen kann. In Fig. 3 ist analog zu Fig. 2 der Kopplungszustand dargestellt, in dem das Kopp- lungselement 8 die Verbindung zwischen dem Antriebsrad 3 und dem inneren Diffe- rentialkorb 4 herstellt. Das Stellelement 9 weist hierbei zusätzlich ein Krallenelement 12 auf, das eine Nut 13 bereitstellt, in die ein Eingriffsabschnitt 14 des Kopplungsele- ments 8 eingreift. Somit ist es möglich, dass der nicht näher dargestellte Aktor das Stellelement 9 bewegt, das als Krallenelement 12 ausgebildet ist bzw. das Krallen- element 12 aufweist oder mit einem Krallenelement 12 gekoppelt ist. Die Nut 13 weist Wandungen 15 auf, die das Kopplungselement 8 an dem Eingriffsabschnitt 14 kontaktieren können, um das Kopplungselement 8 zu verschieben.
Die Stelleinrichtung 7 ist ferner dazu ausgebildet, das Stellelement 9 so zu stellen, dass sowohl im Kopplungszustand als auch im Entkopplungszustand ein Abstand zwischen den Wandungen 15 und dem Eingriffsabschnitt 14 vorliegt. Das bedeutet, dass sowohl im Kopplungszustand als auch im Entkopplungszustand das Kopplungs- element 8 von dem Stellelement 9 beabstandet ist und somit Kopplungselement 8 und Stellelement 9 kontaktfrei vorliegen.
Vorteilhafterweise kann somit erreicht werden, dass weder im Kopplungszustand noch im Entkopplungszustand Reibung zwischen der Stelleinrichtung 7 und dem Kopplungselement 8 auftritt. In beiden Zuständen können Stellelement 9, Kopplungs- element 8, Federelement 10 stillstehen bzw. auf gleicher Drehzahl vorliegen oder, falls eine Drehzahldifferenz zwischen den einzelnen Komponenten besteht, kann das Stellelement 9 bzw. das Krallenelement 12 entsprechend beabstandet gestellt wer- den, sodass keine Reibung auftritt.
Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar, untereinander austauschbar und aufeinander übertragbar.
Bezugszeichen
1 Kopplungseinrichtung
2 Differential
3 Antriebsrad
4 innerer Differentialkorb
5 Achskegelrad
6 Ausgleichskegelrad
7 Stelleinrichtung
8 Kopplungselement
9 Stellelement
10 Federelement
11 äußerer Differentialkorb
12 Krallenelement
13 Nut
14 Eingriffsabschnitt
15 Wandung

Claims

Patentansprüche
1. Kopplungseinrichtung (1) für ein Differential (2) eines Kraftfahrzeugs, welches Differential (2) ein Antriebsrad (3) und einen inneren Differentialkorb (4) auf- weist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Achskegelrad (5) und wenigstens ein Ausgleichskegelrad (6) umgibt, wobei eine Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement (8), insbesondere eine Schie- bemuffe, mittels der Stelleinrichtung (7), insbesondere mittels eines Stellele- ments (9), in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differenti- alkorb (4) mit dem Antriebsrad (3) zu koppeln und das Kopplungselement (8) mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) von dem Antriebsrad (3) zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Stellelement (9) in dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand von dem Kopplungselement (8) beabstandet zu stellen oder dass das Stellele- ment (9) und das Kopplungselement (8) antriebsseitig angeordnet sind.
2. Kopplungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, einen mit dem Antriebsrad (3) gekoppelten äußeren Differentialkorb (11) in dem Kopplungszustand mit dem inneren Differentialkorb (4), insbesondere einem Ausgleichkegelradkorb, zu koppeln.
3. Kopplungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) einen Aktor aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement (8) in den Entkopplungszustand, insbesondere gegen eine von einem Federelement (10) auf das Kopplungselement (8) übertragene Federkraft, zu bewegen oder das Kopplungselement (8) in den Kopplungszu- stand und den Entkopplungszustand zu bewegen.
4. Kopplungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) ein mit dem Aktor gekoppeltes, eine Nut (13) bereitstellendes Krallenelement (12) aufweist, in welcher Nut (13) ein Eingriffsabschnitt (14) des Kopplungselements (8) aufgenommen ist, wobei der Aktor dazu ausgebildet ist, das Krallenelement (12) in wenigstens einer Endposition derart zu stellen, dass der Eingriffsabschnitt (14) des Kopp- lungselements (8) von den Wandungen (15) der Nut (13) beabstandet ist.
5. Kopplungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) ein Federelement (10) aufweist, das dazu ausgebildet ist, insbesondere gegen eine durch einen Aktor erzeugte Auslegebewegung, eine Einlegekraft auf das Kopplungselement (8) zu über- tragen.
6. Kopplungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Federelement (10) bei einer Be- wegung des Kopplungselements (8) in den Kopplungszustand oder den Ent- kopplungszustand zu drücken oder zu ziehen.
7. Kopplungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) und das Kopplungselement (8) zu- einander drehbar gelagert sind, wobei die Stelleinrichtung (7) derart ausgebil- det ist, dass eine Drehbewegung zwischen Kopplungselement (8) und Stel- lelement (9) nur in einer Schließbewegung auftritt.
8. Kopplungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7), insbesondere das Kopplungs- element (8) und das Federelement (10) innerhalb des Antriebsrads (3) ange- ordnet sind.
9. Differential, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kopplungs- einrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsgetriebe und einem Differential, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential nach dem vorangehenden An- spruch ausgebildet ist.
11. Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsgetriebe und einem Diffe- rential, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung nach dem vo- rangehenden Anspruch ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Achse nach Anspruch 11 und/oder eine Getriebeeinrichtung nach Anspruch 10 und/oder ein Differential nach An- spruch 9.
PCT/EP2022/072954 2021-08-18 2022-08-17 Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs WO2023021086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280050229.9A CN117693435A (zh) 2021-08-18 2022-08-17 用于机动车辆的差速器的耦联装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209026.5 2021-08-18
DE102021209026.5A DE102021209026A1 (de) 2021-08-18 2021-08-18 Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023021086A1 true WO2023021086A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83280468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072954 WO2023021086A1 (de) 2021-08-18 2022-08-17 Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117693435A (de)
DE (1) DE102021209026A1 (de)
WO (1) WO2023021086A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002370557A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 4輪駆動システム
EP3263951A1 (de) * 2015-02-23 2018-01-03 GKN Driveline Japan Ltd Differentialgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1178587A (ja) 1997-09-11 1999-03-23 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 四輪駆動車における切換同期方法およびその装置
JP2000205376A (ja) 1999-01-19 2000-07-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP4636651B2 (ja) 2000-04-07 2011-02-23 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置
US6945895B2 (en) 2001-04-12 2005-09-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002370557A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 4輪駆動システム
EP3263951A1 (de) * 2015-02-23 2018-01-03 GKN Driveline Japan Ltd Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209026A1 (de) 2023-02-23
CN117693435A (zh) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
WO2013041142A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor
DE102016120968B4 (de) Erdende Klinkenkupplung mit Synchronisiereinrichtung
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
WO2014005698A1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme
DE19721091A1 (de) Zweistellungs-Antriebstrenneinrichtungen für Fahrzeuge
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE102013108416A1 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
DE102018124736B3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023138719A1 (de) Kopplungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102022202313B4 (de) Differentialgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln und Abkoppeln von Freiläufen
EP2455249A2 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
WO2023021086A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020122657A1 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung
DE102019117494A1 (de) Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE102022207820B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier voneinander unabhängigen Schaltstellungen sowie Kraftfahrzeug
DE102022207819B4 (de) Differenzialeinrichtung mit Seitenwellenzuschaltung und schaltbarer Sperrfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050229.9

Country of ref document: CN