DE102019117494A1 - Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019117494A1
DE102019117494A1 DE102019117494.5A DE102019117494A DE102019117494A1 DE 102019117494 A1 DE102019117494 A1 DE 102019117494A1 DE 102019117494 A DE102019117494 A DE 102019117494A DE 102019117494 A1 DE102019117494 A1 DE 102019117494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle differential
differential gear
main clutch
lever arm
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117494.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019117494.5A priority Critical patent/DE102019117494A1/de
Publication of DE102019117494A1 publication Critical patent/DE102019117494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/352Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Achsdifferenzialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein drehbares Außengehäuse (2) zur Übertragung eines Antriebsmoments an eine Hauptkupplung (3) zur Allradabschaltung, über welche das Antriebsmoment auf eine Achsdifferenzial-Baugruppe (4) übertragbar ist, wobei die Hauptkupplung (3) mit in Axialrichtung hierauf einwirkenden Betätigungsmitteln aktivierbar ist, wobei die Betätigungsmittel der Hauptkupplung (3) eine Kipphebelanordnung (8) umfassen, deren Drehpunkt (9) ortsfest zum Außengehäuse (2) ausgebildet ist, um die von einem eingangsseitigen Hebelarmabschnitt (12) eingebrachte Betätigungskraft in die entgegengesetzte Wirkrichtung umzulenken, so dass diese über einen ausgangsseitigen Hebelarmabschnitt (13) auf die Hauptkupplung (3) einwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein drehbares Außengehäuse zur Übertragung eines Antriebsmoments an eine Hauptkupplung zur Allradabschaltung, über welche das Antriebsmoment auf eine Achsdifferential-Baugruppe übertragbar ist, wobei die Hauptkupplung mit in Axialrichtung hierauf einwirkenden Betätigungsmitteln aktivierbar ist. Die Erfindung betrifft ferner auch ein Kraftfahrzeug, was mit einem solchen Achsdifferentialgetriebe ausgerüstet ist.
  • Das Achsdifferentialgetriebe der hier interessierenden Art ist vorzugsweise als Stirnraddifferential ausgebildet, das eine höhere Leistungsdichte als herkömmliche Kegelraddifferentiale aufweist. Dank der kompakten Bauweise lassen sich Zusatzfunktionen, wie beispielsweise eine Differentialsperre oder eine Allradabschaltung, in dem gegenüber einem Kegelraddifferential axial freiwerdenden Bauraum integrieren.
  • Die Allradabschaltung in einem Achsdifferentialgetriebe, insbesondere in einem Hinterachsdifferential, dient dazu, die Schleppmomente im Antriebsstrang durch eine Stilllegung der Kardanwelle zu reduzieren. Dazu ist es nicht ausreichend, lediglich den Leistungsfluss zur Kardanwelle im Verteilergetriebe zu unterbrechen. Vielmehr muss auch eine weitere Trennung zwischen dem Differential und den Rädern erfolgen, da anderenfalls der Antriebsstrang über die Hinterachse mitgeschleppt wird. Bei der Allradabschaltung der hier interessierenden Art erfolgt die Trennung zwischen dem Antriebsrad des Achsdifferentialgetriebes und der Achsdifferential-Baugruppe. Dazu wird gewöhnlich das bisher einteilige Differentialgehäuse in zwei koaxial zueinander angeordnete Gehäuse getrennt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 037 885 A1 geht ein gattungsgemäßes Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung hervor. Die hierfür vorgesehene Kupplungsanordnung umfasst eine extern steuerbare Lamellenkupplung mit einem Kupplungseingangsteil, das um eine Drehachse über ein drehbares Außengehäuse antreibbar ist. Ein Kupplungsausgangsteil ist an einer Achsdifferential-Baugruppe angebracht. Die Achsdifferential-Baugruppe umfasst ein Differentialgetriebe mit einem Eingangselement und zwei je einem Rad der Achse zugeordnete Ausgangselemente, die mit dem besagten Eingangselement antriebsverbunden sind. Das Eingangselement der Achsdifferential-Baugruppe ist koaxial zum Kupplungsausgangsteil angeordnet.
  • Eine Betätigung der Lamellenkupplung erfolgt mit in Axialrichtung hierauf einwirkenden Betätigungsmitteln, welche hier als Axialverstelleinrichtung bezeichnet werden. Die Axialverstelleinrichtung schließt sich in Axialrichtung an die Lamellenkupplung an. Durch die Aneinanderreihung der Achsdifferential-Baugruppe, der Lamellenkupplung sowie der Axialverstelleinrichtung als dessen Betätigungsmittel entsteht ein recht lang bauendes Achsdifferentialgetriebe.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung zu schaffen, welches sich durch eine zuverlässige Funktionsweise bei maximalem Kompaktbau auszeichnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Achsdifferentialgetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich eines das Achsdifferentialgetriebe umfassenden Kraftfahrzeugs wird auf Anspruch 10 verwiesen. Die verbleibenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Betätigungsmittel der Hauptkupplung zur Allradabschaltung eine Kipphebelanordnung umfassen, deren Drehpunkt ortsfest zum Außengehäuse ausgebildet ist, um die von einem eingangsseitigen Hebelarmabschnitt eingebrachte Betätigungskraft in eine entgegengesetzte Wirkrichtung umzulenken, so dass diese über einen ausgangsseitigen Hebelarmabschnitt der Kipphebelanordnung auf die Hauptkupplung einwirkt.
  • Mit anderen Worten werden also die Betätigungsmittel für die Hauptkupplung zur Allradabschaltung derart in das Achsdifferentialgetriebe integriert, dass die Betätigungskraft über eine Kipphebelanordnung weitergeleitet wird, was insbesondere in Axialrichtung eine kompakte Bauform ermöglicht. Im Gegensatz zum eingangs diskutierten Stand der Technik wirkt die Betätigungskraft für die Hauptkupplung also nicht in dieselbe Richtung wie die Anpresskraft der Hauptkupplung. Durch die erfindungsgemäße Umlenkung der Betätigungskraft über die Kipphebelanordnung lassen sich die einzelnen Bauteile besser ineinander verschachteln. Die Kipphebelanordnung besteht dabei aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren, einzelnen Kipphebeln, die entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt sind, um eine entsprechend gleichmäßige Betätigungskraft auf die ringförmige Kupplungsseite auszuüben.
  • Ein optimaler Kompaktbau kann dadurch erzielt werden, dass vorzugsweise der eingangsseitige Hebelabschnitt nach radial innen und der ausgangsseitige Hebelabschnitt nach radial außen gerichtet ist. Infolgedessen lässt sich die Hauptkupplung mit maximalem Durchmesser innerhalb des drehbaren Außengehäuses ausbilden und der Kupplungseingangsteil lässt sich direkt innenwandseitig des drehbaren Außengehäuses befestigen. Die Kupplungsbetätigung erfolgt jedoch von einer Stelle aus, die gegenüber der Hauptkupplung weiter nach radial innen verlegt ist und sich in Radialrichtung zwischen der aus der Achsdifferential-Baugruppe austretenden Radwelle und dem Kupplungsausgangsteil der Hauptkupplung befindet. Durch die Kipphebelanordnung können Betätigungselemente sogar in Axialrichtung gesehen in den Kupplungsringbereich hineinragen.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, die beiden Hebelarmabschnitte der Kipphebelanordnung unterschiedlich lang auszubilden, um das Kraftübersetzungsverhältnis der Kipphebelanordnung an die erforderliche Betätigungskraft sowie den erforderlichen Betätigungsweg anzupassen. Hierdurch wirkt die Kipphebelanordnung nicht allein kraftrichtungsumlenkend, sondern bestimmt darüber hinaus auch das Übersetzungsverhältnis für die Betätigungskraft. Hierdurch kann eine optimale Abstimmung auf den für die Hauptkupplung erforderlichen Betätigungsweg einerseits und den von einem Aktuator zu erzeugenden axialen Betätigungsweg andererseits unter Berücksichtigung der erforderlichen Betätigungskraft sowie der aufzubringenden Aktuatorkraft durchgeführt werden.
  • Als Aktuator zur Erzeugung der axialen Betätigungskraft, welche auf die Kipphebelanordnung gegeben wird, eignet sich vorzugsweise eine Rampenkontureinheit, welche ein durch eine Drehbewegung erzeugtes Betätigungsmoment in eine axiale Betätigungskraft umwandelt. Als Rampenkontureinheit kommt vorzugsweise ein Rollenrampenaktuator zum Einsatz. Alternativ hierzu ist auch ein Kugelrampenaktuator oder dergleichen denkbar. Die Rampenkontureinheit im Bereich des distalen Endes des eingangsseitigen Hebelarmabschnitts der Kipphebelanordnung angeordnet. Eine an sich bekannte Rampenkontureinheit besteht im Wesentlichen aus einer Übertragungshülse, welche eine an einem ringscheibenförmigen Randabschnitt angebrachte Rampenkontur aufweist, die mindestens einen Wälzkörper, vorzugsweise eine Zylinderrolle, aufgrund der Drehbewegung der Übertragungshülse in Axialrichtung verschiebt. Die Rampenkontur kann auch an beiden axial an den Wälzkörper zur Anlage kommenden Bauteilen angeformt sein.
  • Vorzugsweise ist zur Erzeugung des Betätigungsmoments für die Hauptkupplung eine schaltbare Magnetkupplung vorgesehen, welche eingangsseitig mit dem drehbaren Außengehäuse und ausgangsseitig mit der Rampenkontureinheit in Wirkverbindung steht. Diese Magnetkupplung lässt sich über einen Elektromagneten wahlweise öffnen oder schließen und überträgt im geschlossenen Zustand die Drehbewegung des Außengehäuses auf die Rampenkontureinheit, welche über die erfindungsgemäße Kipphebelanordnung die Hauptkupplung zur Allradabschaltung schließt.
  • Zur Bildung der konstruktiven Schnittstelle zwischen Rampenkontureinheit und Kipphebelanordnung wird vorgeschlagen, dass hierfür ein relativ zur Rampenkontureinheit abtriebsseitig angeordneter Übertragungsring als axiale Verschiebeeinheit zum Einsatz kommt, welcher die axiale Betätigungskraft auf die Kipphebelanordnung überträgt. Der Übertragungsring sollte hierfür axial verschiebbar an einem Randbereich einer Abstützplatte geführt sein, welche im Sinne einer Funktionsintegration gleichzeitig auch den Drehpunkt für die Kipphebelanordnung ausbildet. Diese Abstützplatte weist insoweit eine Ringform auf, die zwei in Axialrichtung hiervon sich erstreckende Anformungen aufweist, von denen die eine Anformung am distalen Ende den Drehpunkt bildet und die andere, radial innere axial gerichtete Anformung die Führung für den vorstehend erwähnten Übertragungsring ausbildet.
  • Detailbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt einen schematischen Teillängsschnitt durch ein Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung über eine erfindungsgemäße Kipphebelanordnung zur Betätigungskraftübertragung.
  • Gemäß Figur weist das Achsdifferentialgetriebe ein eingangsseitiges Antriebsrad 1 auf, über welches das Antriebsmoment des - hier nicht weiter dargestellten - Kraftfahrzeuges auf ein drehbares Außengehäuse 2 des Achsdifferentialgetriebes übertragen wird. Das drehbare Außengehäuse 2 überträgt das Antriebsmoment an eine Hauptkupplung 3 weiter, welche im geschlossenen Zustand das Antriebsmoment auf eine nachgeschaltete Achsdifferential-Baugruppe 4 überträgt.
  • Die nach Art eines Stirnraddifferentials ausgebildete Achsdifferential-Baugruppe 4 besteht im Wesentlichen aus mehreren Eingangselementen 5 (exemplarisch), die mit zwei, je einer Achse 6a und 6b zugeordneten Ausgangselementen 7a bzw. 7b in an sich bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Zur Betätigung der Hauptkupplung 3 dient eine Kipphebelanordnung 8, deren Drehpunkt 9 an einer Abstützplatte 10 ausgebildet ist, welche ortsfest über ein Gehäuseteil 11 am Außengehäuse 2 befestigt ist. Durch die Kipphebelanordnung 8 wird die über einen eingangsseitigen Hebelarmabschnitt 12 eingebrachte Betätigungskraft in die entgegengesetzte Wirkrichtung umgelenkt, hier in Richtung des Lamellenpakets der Hauptkupplung 3, so dass diese über den ausgangsseitigen Hebelarmabschnitt 12 auf die Hauptkupplung 3 eine Schließkraft aufbringt.
  • Der sich an der Kipphebelanordnung 8 nach radial innen erstreckende eingangsseitige Hebelarmabschnitt 12 ist über eine Rampenkontureinheit 14 in von der Hauptkupplung 3 weg gerichteten Axialrichtung zur Kupplungsbetätigung kraftbeaufschlagt. Hierzu wandelt die Rampenkontureinheit 14 ein Betätigungsmoment für die Hauptkupplung 3, welches dieser über einen Übertragungsring 15 zugeführt wird, in die axiale Betätigungskraft um.
  • Zur Ausführung dieser Funktionsweise weist die Rampenkontureinheit 14 mindestens eine Zylinderrolle 16 auf, welche sich bei antriebsseitiger Drehbewegung der Übertragungshülse 15 in Axialrichtung zum eingangsseitigen Hebelarmabschnitt 12 hin verschiebt.
  • Das derart über die Übertragungshülse 15 an die Rampenkontureinheit 14 übertragene Betätigungsmoment wird von einer über einen Elektromagneten 17 schaltbaren Magnetkupplung 18 erzeugt. Die Magnetkupplung 18 ist mit einem Kupplungseingangsteil über das Gehäuseteil 11 am drehbaren Außengehäuse 2 befestigt, wohingegen das Kupplungsausgangsteil an der Übertragungshülse 15 angebracht ist. Wie bereits erwähnt, gelangt dieses Betätigungsmoment nach Umwandlung in eine axial gerichtete Betätigungskraft mittels Rampenkonturelement 14 an die Kipphebelanordnung 8. Hierfür weist die Rampenkontureinheit 14 einen abtriebsseitig hieran angeordneten Übertragungsring 17 mit Axiallagermitteln auf, welcher in Axialrichtung verschiebbar an einem innenradialen Randbereich der Abstützplatte 10 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass die an der Kipphebelanordnung 8 angreifende Kupplungsbetätigungskraft auf andere Weise als durch eine Rampenkontureinheit 14 in Umwandlung eines Betätigungsmoments erzeugt wird, beispielsweise direkt elektromagnetisch oder hydraulisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Außengehäuse
    3
    Hauptkupplung
    4
    Achsdifferential-Baugruppe
    5
    Eingangselement
    6
    Achse
    7
    Ausgangselement
    8
    Kipphebelanordnung
    9
    Drehpunkt
    10
    Abstützplatte
    11
    Gehäuseteil
    12
    eingangsseitiger Hebelarmabschnitt
    13
    ausgangsseitiger Hebelarmabschnitt
    14
    Rampenkontureinheit
    15
    Übertragungshülse
    16
    Zylinderrolle
    17
    Elektromagnet
    18
    Magnetkupplung
    19
    Übertragungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037885 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Achsdifferenzialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein drehbares Außengehäuse (2) zur Übertragung eines Antriebsmoments an eine Hauptkupplung (3) zur Allradabschaltung, über welche das Antriebsmoment auf eine Achsdifferenzial-Baugruppe (4) übertragbar ist, wobei die Hauptkupplung (3) mit in Axialrichtung hierauf einwirkenden Betätigungsmitteln aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel der Hauptkupplung (3) eine Kipphebelanordnung (8) umfassen, deren Drehpunkt (9) ortsfest zum Außengehäuse (2) ausgebildet ist, um die von einem eingangsseitigen Hebelarmabschnitt (12) eingebrachte Betätigungskraft in die entgegengesetzte Wirkrichtung umzulenken, so dass diese über einen ausgangsseitigen Hebelarmabschnitt (13) auf die Hauptkupplung (3) einwirkt.
  2. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Hebelarmabschnitt (12) nach radialinnen und der ausgangsseitige Hebelarmabschnitt (13) nach radialaußen gerichtet ist.
  3. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarmabschnitte (12, 13) unterschiedlich lang ausgebildet sind, um das Kraftübersetzungsverhältnis der Kipphebelanordnung (8) an die erforderliche Betätigungskraft sowie den erforderlichen Betätigungsweg anzupassen.
  4. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützplatte (10) zur Bildung des Drehpunkts (9) für die Kipphebelanordnung (8) am Außengehäuse (2) nach radialinnen verlaufend befestigt ist.
  5. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampenkontureinheit (14) zur Umwandlung eines Betätigungsmoments für die Hauptkupplung (3) in eine axiale Betätigungskraft vorgesehen ist, die auf das distale Ende des eingangsseitigen Hebelarmabschnitts (12) der Kipphebelanordnung (8) einwirkt.
  6. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine schaltbare Magnetkupplung (18) zur Erzeugung eines Betätigungsmoments für die Hauptkupplung (3) eingangsseitig mit dem drehbaren Außengehäuse (2) und ausgangsseitig mit der Rampenkontureinheit (14) verbunden ist.
  7. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkontureinheit (14) mindestens einen Wälzkörper, vorzugsweise eine Zylinderrolle (16), umfasst, welcher sich bei antriebsseitiger Drehbewegung einer zwischen der Magnetkupplung (18) und der Rampenkontureinheit (14) verlaufenden Übertragungshülse (15) in Axialrichtung zum eingangsseitigen Hebelarmabschnitt (12) hin verschiebt.
  8. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkontureinheit (14) einen abtriebsseitigen Übertragungsring (17) zur axialen Betätigungskraftüberragung auf der Kipphebelanordnung (8) aufweist, wobei der Übertragungsring (19) axial verschiebbar an einem Randbereich der Abstützplatte (10) geführt ist.
  9. Achsdifferenzialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsdifferenzial-Baugruppe (4) mindestens ein Eingangselement (5) und zwei je einer Achse (6a, 6b) zugeordnete und mit dem Eingangselement (5) antriebsverbundene Ausgangselemente (7a, 7b) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein Achsdifferenzialgetriebe mit Allradabschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102019117494.5A 2019-06-28 2019-06-28 Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019117494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117494.5A DE102019117494A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117494.5A DE102019117494A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117494A1 true DE102019117494A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117494.5A Pending DE102019117494A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240093777A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-21 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240093777A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-21 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516251A1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102015223559B3 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
DE3436293A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten eines fahrzeugantriebes
DE102015202334A1 (de) Zweimassenschwungrad mit integriertem Freilauf
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE102019117494A1 (de) Achsdifferentialgetriebe mit Allradabschaltung für ein Kraftfahrzeug
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE102018124736B3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
EP2935927B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018217882A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019129614A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102019115938A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2020143921A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102018112997A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Fliehkraftkupplung
DE102018113229A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102019100969B4 (de) Trockendoppelkupplung für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Trockendoppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed