EP2449195A1 - Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen

Info

Publication number
EP2449195A1
EP2449195A1 EP10744842A EP10744842A EP2449195A1 EP 2449195 A1 EP2449195 A1 EP 2449195A1 EP 10744842 A EP10744842 A EP 10744842A EP 10744842 A EP10744842 A EP 10744842A EP 2449195 A1 EP2449195 A1 EP 2449195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
motor vehicle
vehicle lock
electrical
cable channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10744842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449195B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Karsten Barth
Serkan Gülkan
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2449195A1 publication Critical patent/EP2449195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449195B1 publication Critical patent/EP2449195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock consisting of mechanical locking and / or locking elements and with these cooperating, arranged on at least one housing part of the motor vehicle lock electrical, electromotive and / or electronic components, wherein at least one of the electrical, electromotive and / or electronic components to an the housing part fixed electrical line leads.
  • the aim of the invention is therefore a safe and at the same time technically simple and inexpensive installation of such electrical connections, which are designed to bridge larger distances within the motor vehicle lock.
  • the electrical line consists of a single or multi-core, flexible cable whose Jardinweg runs in a formed in the housing part cable channel, wherein the cable channel at least to one side of the cable path out of permanently plastically deformed material which defines the cable in the cable channel due to its deformation.
  • the thus designed electrical connection within the motor vehicle lock is characterized by a safe and at the same time technically simple and inexpensive installation especially when greater distances have to be overcome within the motor vehicle lock.
  • the electrical connection can be both a power connection, so z.
  • a sufficient width of the cable channel results at the location of deformation, which is reduced compared to the remaining width and which is in particular smaller than the width of the cable cross-section, a sufficient fixing of the electric cable along its cable path is achieved without the risk that the Cable, as a result of shocks of the door lock, leave the cable channel.
  • the cable path is bounded on one side by a wall of the cable channel, which is preferably lowered in the housing part, and on the other side by pins which have the deformation.
  • the pins are formed on the bottom of the cable channel and extend transversely to the cable longitudinal direction.
  • the pins are only longitudinally compressed along the length of their head region. This results in the head area to an enlargement of the journal cross-section, associated with a reduction in the effective width of the cable channel, ie its opening width to the outside. Also in this variant, therefore, the cable is prevented from escaping from the cable channel and thus leaving the cable route.
  • the end face of the pins closes with the plane of the outer surface of the cable leading housing part surrounding the cable channel.
  • the pins may either be round in cross-section, or they may have an elongated cross-section of major extension parallel to the cable path.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle with the name of the installation for inventive
  • Fig. 2 in a view an embodiment of a multi-part
  • Component carrier which is part of the motor vehicle lock
  • Fig. 3 is a plan view of a cable duct with two cable paths; 4 shows a variant of the cable guide channel.
  • 5a shows a section through the cable guide channel with an inserted electrical
  • FIG. 5b the cable guide channel of Figure 5a after the fixation of the inserted electrical cable therein by terminals.
  • FIG. 6a shows a section through an alternatively formed cable guide channel with an inserted electrical cable, but even before fixing the cable, and Fig. 6b the cable guide channel of Fig. 6a after securing the inserted therein electrical cable to the extent that this cable channel can not leave.
  • Fig. 1 illustrates that the motor vehicle locks 2 proposed here, which are composed of both the mandatory mechanical locking and / or locking elements, as well as cooperating with these electrical, electromotive and electronic components, can be used at various points of the motor vehicle 1 , In this case, it is possible, in particular, to adapt the motor vehicle locks 2 to the required functions of the motor vehicle lock with little logistical effort and to arrange them on the motor vehicle 1.
  • Fig. 2 illustrates schematically a device for receiving electrical, electromechanical and electronic components, which device is part of the motor vehicle lock. The various mechanical elements and assemblies of the castle are not shown here. Shown on the left is a connection 13 in the manner of a plug, starting from which and partly branching electrical lines to one or more component carriers.
  • a first component carrier 3 is made of plastic and provides connections and holders for an electrical component 5 here a microswitch.
  • an electronic component 7 in the form of a microprocessor is provided on the first component carrier 3.
  • the electromechanical component 6 is an electric motor.
  • FIG. 2 shows a second component carrier 4, the base area of which is shown dotted in order to distinguish it.
  • the second component carrier 4 also accommodates two electrical components 5 in the manner of microswitches.
  • the electrical components 5 of the second component carrier 4 are contacted by conductor tracks 12, which are connected to the conductor tracks of the first component carrier.
  • the conductor tracks 12 are positioned in a recess 11 which extends from the second component carrier 4 to the first component carrier 3.
  • the recess 11 may be sealed to protect the printed conductors 12 from moisture with a filler.
  • an electric line composed here of two electric cables 8 extends along the arm 3a to connection contacts of the electric motor 6.
  • this is electrical line is not formed as a conductor track and an imprinted or embedded component of the component carrier, but laid as a conventional, single or multi-core electrical cable 8.
  • Fig. 3 shows a plan view of the formed in a plastic housing part 10 formed cable channel 15 for the electrical line 8. Can be formed, the cable channel 15 in any housing part 10 of the motor vehicle lock.
  • This housing part 10 can either be the component carrier or a part of the component carrier, for example the arm 3a shown in FIG. But the housing part 10 may also be a part of the lock housing itself, or a housing made of plastic housing cover of the vehicle lock.
  • the open to the outside cable channel 15 is primarily rectangular in cross-section, with a bottom 17 and two walls 16.
  • pins 20 are integrally formed in the form of pins.
  • the pins or pins 20 are located in the embodiment shown here in the middle of the cable channel 15 and are arranged in series with each other, this series also a possible kinking of a cable channel 15, as shown in Fig. 3, follows.
  • the pins 20 are each pin-shaped, d. H. of round cross section, whereas in the variant according to FIG. 4, the pins 20 of elongate cross section with a main extension are parallel to the course of the cable channel 15.
  • FIGS. 3 and 4 Dashed lines in FIGS. 3 and 4 show a first cable path 19a and a second cable path 19b.
  • the first cable path 19a is located between the left wall 16 of the cable channel and the pin 20, whereas the other cable path 19b between the right wall 16 of the cable channel and the pin 20 is located.
  • FIG. 5a shows a cross section through the housing part 10 in the region of the cable channel 15, wherein along the one cable path 19a which consists of an electrical wire and an insulating sheathing electrical cable 8 is inserted into the cable channel.
  • the other cable 19b can also be with a single or multi-core electrical Cables are populated, but here is empty.
  • the pin 20 is originally of such length that it extends with its end face 21 over the plane of the cable channel 15 surrounding the outer surface 22 of the housing part 10 out, in the situation according to 5a, the cable 8 is therefore indeed inserted into the cable channel along the cable path, but not really fixed.
  • the respective cable path is narrowed in sections. This is done by a deformation V of the pin 20 over its entire length, with the result of a widening of the pin, whereby the cable 8 is clamped between the flared pin 20 and the undeformed wall 16 of the cable channel.
  • This situation is shown in Fig. 5b.
  • By compressing the pin 20 by compressive forces acting on the end face 21 reduces the length of the pin 20, at the same time this widens due to its plastic material behavior, so that the width B 2 of the cable route after compression is significantly less than the original width B 1 .
  • the width B 2 of the cable path after deformation is less than the width of the cable 8.
  • the compression of the pin 20 in the direction of its longitudinal axis takes place until the end face 21 is flush with the plane of the cable channel 15 surrounding outer surface 22 of the housing part 10.
  • the compression is therefore preferably carried out with a tool whose enlarged tool surface detects both the end face 21, and, in the same plane, the outer surface 22. As soon as the tool surface abuts against the outer surface 22, the deformation process is completed.
  • the deformation is preferably carried out with simultaneous heating of the pin, so that this, after it has cooled, retains its expanded shape.
  • the deformation V of the pin 20 is not over its entire height but, as a comparison of Fig. 6a before deformation with Fig. 6b shows after deformation, only in the head region K.
  • the only partial longitudinal compression of the pin material this leads to a bilateral expansion in the head region K to form a mushroom head.
  • the consequence of this widening is that the cable channel 15 in the region of the deformation V has a reduced width B2 compared to the remaining width B1.
  • the reduced width 62 is less than the thickness of the cable 8 including its sheath, so that it is ensured that the cable 8 can not escape from the cable channel 15 while leaving its cable path to the outside. Also in the embodiment according to FIGS.
  • the shaping in order to support the permanent plastic deformation of the pin 20 in its head region, the shaping preferably takes place with simultaneous heat supply, preferably on the deformation tool.
  • the typical mushroom shape of the journal cross-section is therefore permanently retained, even after the journal has cooled down again.
  • the pins 20 can either be cylindrical pins of round cross section, or they can have an elongate cross section with a main extension in the direction of the cable channel 15.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen Sperr- und/oder Verriegelungselementen und mit diesen zusammenwirkenden, an mindestens einem Gehäuseteil (10) des Kraftfahrzeugschlosses angeordneten elektrischen elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen, wobei zu mindestens einem der elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteile eine an dem Gehäuseteil (10) befestigte elektrische Leitung führt, wobei die elektrische Leitung aus einem ein- oder mehradrigen, biegsamen Kabel (8) besteht, dessen Kabelweg (19a, 19b) in einem in dem Gehäuseteil (10) ausgebildeten Kabelkanal (15) verläuft, wobei der Kabelkanal (15) zumindest zu einer Seite des Kabelweges (19a, 19b) hin aus dauerhaft plastisch verformtem Material besteht, welches infolge seiner Verformung (V) das Kabel (8) in dem Kabelkanal (15) festlegt.

Description

'Kraftfahrzeuqschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen'
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen Sperr- und/oder Verriegelungselementen und mit diesen zusammenwirkenden, an mindestens einem Gehäuseteil des Kraftfahrzeugschlosses angeordneten elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen, wobei zu mindestens einem der elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteile eine an dem Gehäuseteil befestigte elektrische Leitung führt.
Kraftfahrzeugschlosser mit diesen Merkmalen sind aus der DE 10 2006 017 830 A1 und der DE 20 2005 015 588 U1 bekannt. Darin werden in Gehäuseteile des Kraftfahrzeugschlosses integrierte, mit Leiterbahneinheiten versehene Komponententräger beschrieben, die mit elektrischen, elektronischen bzw. elektromechanischen Bauteilen bzw. Komponenten bestückt sind. Beispiele für solche Bauteile sind Stecker, Mikroschalter, Sensoren, Motoren usw., die in der Türschlosseinheit des Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommen. Die elektrische Verbindung übernehmen Leiterbahneinheiten, die im Wesentlichen aus mehradrigen Leiterbahnen bestehen, welche zu einem Modul aus Kunststoff umspritzt und so in die Gehäuseteile des Schlosses eingebettet sind. Für die Anbringung der elektrischen, elektronischen bzw. elektromotorischen Bauteile kann das Modul mit gesonderten Aufnahmen versehen werden, die im Rahmen des Umspritzens mit hergestellt werden. Durch die in die Gehäuseteile des Kraftfahrzeugschlosses integrierten Leiterbahneinheiten lassen sich relativ steife bzw. formstabile Komponententräger bereitzustellen, die eine sichere Positionierung der Bauteile bezüglich des Kraftfahrzeugschlosses bei zugleich sicherer elektrischer Verbindung gewährleisten.
Die in das Gehäuse integrierten Leiterbahnen führen zwar zu einer sicheren elektrischen Verbindung, jedoch ist der mit der Herstellung der Leiterbahnen verbundene Fertigungsaufwand aus Kostengründen dann nicht mehr vertretbar, wenn innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses zu eher abgelegen angeordneten elektrischen, elektromechanischen oder elektronischen Bauteilen größere Distanzen zu überwinden sind. Eine Erstreckung des Komponententrägers einschließlich der Leiterbahnen bis zu solchen entfernt angeordneten Orten kann mit einem in der Großserienfertigung nicht mehr vertretbaren Fertigungsaufwand verbunden sein.
Ziel der Erfindung ist daher eine sichere und zugleich technisch einfache und preiswerte Verlegung solcher elektrischer Verbindungen, die zur Überbrückung größerer Distanzen innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses ausgelegt sind.
Zur L ö s u n g wird bei einem Kraftfahrzeugschloss mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass die elektrische Leitung aus einem ein- oder mehradrigen, biegsamen Kabel besteht, dessen Kabelweg in einem in dem Gehäuseteil ausgebildeten Kabelkanal verläuft, wobei der Kabelkanal zumindest zu einer Seite des Kabelweges hin aus dauerhaft plastisch verformtem Material besteht, welches infolge seiner Verformung das Kabel in dem Kabelkanal festlegt.
Die solcherart gestaltete elektrische Verbindung innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses zeichnet sich durch eine sichere und zugleich technisch einfache und preiswerte Verlegung vor allem dann aus, wenn innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses größere Distanzen zu überwinden sind. Die elektrische Verbindung kann sowohl eine Leistungsverbindung sein, also z. B. die Spannungsversorgung eines der Verriegelung und Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses dienenden Elektromotors, als auch eine Signalverbindung oder Steuerdatenverbindung, etwa zu Sensoren, elektronischen Steuergeräten oder Mikroschaltern des Fahrzeugschlosses. Indem sich am Ort der Verformung eine wirksame Breite des Kabelkanals ergibt, die gegenüber der übrigen Breite reduziert ist und die insbesondere geringer als die Breite des Kabelquerschnitts ist, wird eine ausreichende Festlegung des elektrischen Kabels entlang seines Kabelweges erzielt ohne dass die Gefahr besteht, dass das Kabel, etwa infolge von Erschütterungen des Türschlosses, den Kabelkanal verlassen kann.
Mit einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Kabelweg zu einer Seite hin durch eine Wandung des vorzugsweise abgesenkt in dem Gehäuseteil ausgebildeten Kabelkanals, und zur anderen Seite hin durch Zapfen begrenzt, die die Verformung aufweisen. Die Zapfen sind am Boden des Kabelkanals angeformt und erstrecken sich quer zur Kabellängsrichtung.
Gemäß einer ersten Variante kommt es infolge einer Längsstauchung der Zapfen zu einer Klemmung des Kabels gegen die Wandung des Kabelkanals. Gemäß einer alternativen Variante sind die Zapfen nur auf der Länge ihres Kopfbereichs längsgestaucht. Hierdurch kommt es im Kopfbereich zu einer Vergrößerung des Zapfenquerschnitts, verbunden mit einer Reduzierung der wirksamen Breite des Kabelkanals, d.h. dessen Öffnungsweite nach außen hin. Auch bei dieser Variante ist daher das Kabel an einem Austreten aus dem Kabelkanal und damit einem Verlassen des Kabelweges gehindert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schließt die Stirnfläche der Zapfen mit der Ebene der den Kabelkanal umgebenden Außenfläche des das Kabel führenden Gehäuseteils ab.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zu beiden Seiten der Zapfen jeweils ein Kabelweg verläuft. Die Zapfen können entweder von rundem Querschnitt sein, oder sie weisen einen länglichen Querschnitt mit Haupterstreckung parallel zum Kabelweg auf.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit Bezeichnung der zum Einbau von erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugschlossern vorgesehenen Stellen der Karosserie;
Fig. 2 in einer Ansicht eine Ausführungsvariante eines mehrteiligen
Komponententrägers, welcher Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kabelführungskanal mit zwei Kabelwegen; Fig. 4 eine Variante des Kabelführungskanals;
Fig. 5a einen Schnitt durch den Kabelführungskanal mit einem eingelegten elektrischen
Kabel, jedoch noch vor Fixierung des Kabels;
Fig. 5b den Kabelführungskanal nach Fig. 5a nach erfolgter Fixierung des darin eingelegten elektrischen Kabels durch Klemmen;
Fig. 6a einen Schnitt durch einen alternativ ausgebildeten Kabelführungskanal mit einem eingelegten elektrischen Kabel, jedoch noch vor Fixierung des Kabels, und Fig. 6b den Kabelführungskanal nach Fig. 6a nach erfolgter Sicherung des darin eingelegten elektrischen Kabels soweit, dass dieses den Kabelkanal nicht mehr verlassen kann.
Die Fig. 1 veranschaulicht, dass die hier vorgeschlagenen Kraftfahrzeugschlösser 2, welche sich sowohl aus den obligatorischen mechanischen Sperr- und/oder Verriegelungselementen, als auch aus mit diesen zusammenwirkenden elektrischen, elektromotorischen und elektronischen Bauteilen zusammensetzen, an diversen Stellen des Kraftfahrzeuges 1 eingesetzt werden können. Dabei ist es insbesondere möglich, die Kraftfahrzeugschlösser 2 mit geringem logistischem Aufwand jeweils an die geforderten Funktionen des Kraftfahrzeugschlosses anzupassen und am Kraftfahrzeug 1 anzuordnen.
Die Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen, elektromechanischen und elektronischen Bauteilen, welche Vorrichtung Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses ist. Die verschiedenen mechanischen Elemente und Baugruppen des Schlosses sind hier nicht dargestellt. Links dargestellt ist ein Anschluss 13 nach Art eines Steckers, von dem ausgehend und sich teils verzweigend elektrische Leitungen zu einem oder mehreren Komponententrägern verlaufen. Ein erster Komponententräger 3 ist aus Kunststoff gefertigt und bietet Anschlüsse und Halterungen für ein elektrisches Bauteil 5 hier einen Mikroschalter. Darüber hinaus ist an dem ersten Komponententräger 3 auch ein elektronisches Bauteil 7 in Form eines Mikroprozessors vorgesehen.
Vom ersten Komponententräger 3 aus erstreckt sich ein relativ langer Arm 3a, an dessen Ende, und damit relativ weit entfernt von den übrigen Komponenten der Vorrichtung, ein elektromechanisches Bauteil 6 befestigt ist. Bei dem elektromechanischen Bauteil 6 handelt es sich hier um einen Elektromotor.
Der untere Bereich der Fig. 2 zeigt einen zweiten Komponententräger 4, dessen Grundfläche zur Unterscheidung hier gepunktet dargestellt ist. Auch der zweite Komponententräger 4 nimmt zwei elektrische Bauteile 5 nach Art von Mikroschaltern auf. Die elektrischen Bauteile 5 des zweiten Komponententrägers 4 sind mittels Leiterbahnen 12 kontaktiert, die mit den Leiterbahnen des ersten Komponententrägers verbunden sind. Die Leiterbahnen 12 sind in einer Aussparung 11 positioniert, die sich von dem zweiten Kompoπententräger 4 hin zum ersten Komponententräger 3 erstreckt. Die Aussparung 11 kann zum Schutz der Leiterbahnen 12 vor Feuchtigkeit mit einem Füllstoff versiegelt sein. Zur Versorgung des am Ende des Arms 3a angeordneten Elektromotors 6 erstreckt sich eine hier aus zwei elektrischen Kabeln 8 zusammengesetzte elektrische Leitung entlang des Arms 3a zu Anschlusskontakten des Elektromotors 6. Wegen der Länge des Arms 3a und daher der zu überbrückenden Distanz der elektrischen Verbindung ist diese elektrische Leitung nicht als Leiterbahn ausgebildet und ein aufgedruckter oder eingebetteter Bestandteil des Komponententrägers, sondern als konventionelles, ein- oder mehradriges elektrisches Kabel 8 verlegt. Dessen Führung und Festlegung wird im Folgenden anhand der weiteren Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteil 10 ausgebildeten Kabelkanal 15 für die elektrische Leitung 8. Ausgebildet sein kann der Kabelkanal 15 in einem beliebigen Gehäuseteil 10 des Kraftfahrzeugschlosses. Dieses Gehäuseteil 10 kann entweder der Komponententräger oder ein Teil des Komponententrägers sein, etwa der in Fig. 2 dargestellte Arm 3a. Aber das Gehäuseteil 10 kann auch ein Teil des Schlossgehäuses selbst sein, oder ein aus Kunststoff bestehender Gehäusedeckel des Fahrzeugschlosses.
Der nach außen hin offene Kabelkanal 15 ist in erster Linie von rechteckigem Querschnitt, mit einem Boden 17 und zwei Wandungen 16. An dem Boden 17 des Kabelkanals sind Zapfen 20 in Gestalt von Stiften einstückig angeformt. Die Zapfen bzw. Stifte 20 befinden sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte des Kabelkanals 15 und sind in Reihe zueinander angeordnet, wobei diese Reihe auch einem etwaigen Abknicken eines Kabelkanals 15, wie in Fig. 3 wiedergegeben, folgt.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 sind die Zapfen 20 jeweils stiftförmig, d. h. von rundem Querschnitt, wohingegen bei der Variante gemäß Fig. 4 die Zapfen 20 von länglichem Querschnitt mit einer Haupterstreckung parallel zum Verlauf des Kabelkanals 15 sind.
Gestrichelt eingezeichnet in den Figuren 3 und 4 sind ein erster Kabelweg 19a und ein zweiter Kabelweg 19b. Der erste Kabelweg 19a befindet sich zwischen der linken Wandung 16 des Kabelkanals und den Zapfen 20, wohingegen sich der andere Kabelweg 19b zwischen der rechten Wandung 16 des Kabelkanals und den Zapfen 20 befindet.
Die Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuseteil 10 im Bereich des Kabelkanals 15, wobei entlang des einen Kabelweges 19a das aus einer elektrischen Ader und einer isolierenden Ummantelung bestehende elektrische Kabel 8 in den Kabelkanal eingelegt ist. Der andere Kabelweg 19b kann ebenfalls mit einem ein- oder mehradrigen elektrischen Kabel bestückt werden, ist hier jedoch leer. Wie Fig. 5a erkennen lässt, ist der Zapfen 20 ursprünglich von solcher Länge, dass er sich mit seiner Stirnfläche 21 über die Ebene der den Kabelkanal 15 umgebenden Außenfläche 22 des Gehäuseteils 10 hinaus erstreckt, in der Situation gemäß 5a ist das Kabel 8 daher zwar in den Kabelkanal entlang des Kabelweges eingelegt, jedoch noch nicht wirklich fixiert.
Zur Fixierung des Kabels 8 wird der jeweilige Kabelweg abschnittsweise verengt. Dies erfolgt durch eine Verformung V des Zapfens 20 auf seiner ganzen Länge mit der Folge einer Aufweitung des Zapfens, wodurch das Kabel 8 zwischen dem aufgeweiteten Zapfen 20 und der nicht verformten Wandung 16 des Kabelkanals eingeklemmt wird. Diese Situation ist in Fig. 5b dargestellt. Durch eine Stauchung des Zapfens 20 durch auf die Stirnfläche 21 einwirkende Stauchkräfte reduziert sich die Länge des Zapfens 20, zugleich weitet sich dieser aufgrund seines plastischen Materialverhaltens auf, so dass die Breite B2 des Kabelweges nach der Stauchung deutlich geringer ist, als die ursprüngliche Breite B1. Insbesondere ist die Breite B2 des Kabelweges nach der Verformung geringer als die Breite des Kabels 8.
Die Stauchung des Zapfens 20 in Richtung seiner Längsachse erfolgt, bis die Stirnfläche 21 mit der Ebene der den Kabelkanal 15 umgebenden Außenfläche 22 des Gehäuseteils 10 abschließt. Die Stauchung erfolgt daher vorzugsweise mit einem Werkzeug, dessen vergrößerte Werkzeugfläche sowohl die Stirnfläche 21 erfasst, als auch, in derselben Ebene, die Außenfläche 22. Sobald die Werkzeugfläche gegen die Außenfläche 22 stößt, ist der Verform prozess beendet. Zur Unterstützung der bleibenden plastischen Verformung des Kunststoffmaterials des Zapfens 20 erfolgt das Verformen vorzugsweise unter gleichzeitigem Erwärmen des Zapfens, so dass dieser, nachdem er abgekühlt ist, seine aufgeweitete Gestalt beibehält.
Bei der alternativen Ausführungsform nach den Figuren 6a und 6b erfolgt die Verformung V des Zapfens 20 nicht über dessen gesamte Höhe sondern, wie ein Vergleich der Fig. 6a vor der Verformung mit der Fig. 6b nach der Verformung zeigt, nur im Kopfbereich K. Infolge der nur abschnittsweisen Längsstauchung des Zapfenmaterials kommt es hierbei zu einer beidseitigen Aufweitung im Kopfbereich K unter Bildung eines Pilzkopfes. Folge dieser Aufweitung ist, dass der Kabelkanal 15 im Bereich der Verformung V eine gegenüber der übrigen Breite B1 reduzierte Breite B2 aufweist. Die reduzierte Breite 62 ist geringer als die Dicke des Kabels 8 einschließlich seiner Ummantelung, so dass gewährleistet ist, dass das Kabel 8 nicht unter Verlassen seines Kabelweges nach außen hin aus dem Kabelkanal 15 austreten kann. Auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 6a und 6b erfolgt zur Unterstützung der bleibenden plastischen Verformung des Zapfens 20 in dessen Kopfbereich das Verformen vorzugsweise unter gleichzeitiger Wärmezufuhr, vorzugsweise am Verformungswerkzeug. Die typische Pilzform des Zapfenquerschnitts wird daher, auch nachdem der Zapfen wieder abgekühlt ist, dauerhaft beibehalten.
Auch bei der Variante nach den Figuren 6a und 6b können die Zapfen 20 entweder zylindrische Zapfen von rundem Querschnitt sein, oder sie können einen länglichen Querschnitt mit Haupterstreckung in Richtung des Kabelkanals 15 aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
Kraftfahrzeugschloss
3 Komponententräger
3a Arm
Komponententräger
5 elektrisches Bauteil
6 elektromechanisches Bauteil
7 elektronisches Bauteil
8 Kabel
9 Umfang
10 Gehäuseteil
11 Aussparung
12 Leiterbahn
13 Anschlussmittel
15 Kabelkanal
16 Wandung
17 Boden
19a Kabelweg
19b Ka bei weg
20 Zapfen
21 Stirnfläche
22 Außenfläche
Bi Breite
B2 Breite
K Kopfbereich
V Verformung

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen Sperr- und/oder Verriegelungselementen und mit diesen zusammenwirkenden, an mindestens einem
Gehäuseteil (10) des Kraftfahrzeugschlosses angeordneten elektrischen,
i
elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen, wobei zu mindestens einem der elektrischen, elektromotorischen urid/oder elektronischen Bauteile eine an dem Gehäuseteil (10) befestigte elektrische Leitung führt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Leitung aus einem ein- oder mehradrigen, biegsamen Kabel (8) besteht, dessen Kabelweg (19a, 19b) in einem in dem Gehäuseteil (10) ausgebildeten Kabelkanal (15) verläuft, wobei der Kabelkanal (15) zumindest zu einer Seite des Kabelweges (19a, 19b) hin aus dauerhaft plastisch verformtem Material besteht, welches infolge seiner Verformung (Vi) das Kabel (8) in dem Kabelkanal (15) festlegt.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruchj i, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (15) im Bereich der Verformung (V) eine gegenüber der übrigen Breite (B1) reduzierte Breite (B2) aufweist.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (15) abgesenkt in dem Gehäuseteil (10) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelweg (19a, 19b) zu einer Seite hin durch eine Wandung (16) des Kabelkanals (15), und zur anderen Seite hin duiph die Verformung (V) aufweisende Zapfen (20) begrenzt ist, wobei die Zapfen (20) am Boden (17) des Kabelkanals (15) angeformt sind und sich quer zur Kabellängsrichtungj erstrecken.
5. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20) infolge ihrer Längsstauchung das Kabel (8) gegen die Wandung (16) klemmen.
6. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruchj 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20) infolge einer Längsstauchung ihres jKopfbereichs (K) die Breite des Kabelkanals (15) nach außen hin reduzieren.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (21) der Zapfen (20) mit der Ebene der den Kabelkanal (15) umgebenden Außenfläche (22) des G^häuseteils (10) abschließt.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Zapfens (20) jeweils ein Kabelweg (19a, 19b) verläuft.
9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20) von rundem Querschnitt sind.
10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20) von länglichem (Querschnitt mit Haupterstreckung parallel zum Kabelweg (19a, 19b) sind.
EP20100744842 2009-07-03 2010-07-01 Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen Active EP2449195B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004984 DE202009004984U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE200920005059 DE202009005059U1 (de) 2009-07-03 2009-07-24 Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen
PCT/DE2010/000769 WO2011000363A1 (de) 2009-07-03 2010-07-01 Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449195A1 true EP2449195A1 (de) 2012-05-09
EP2449195B1 EP2449195B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=41011575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100744842 Active EP2449195B1 (de) 2009-07-03 2010-07-01 Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9006573B2 (de)
EP (1) EP2449195B1 (de)
CN (1) CN102472055B (de)
DE (2) DE202009004984U1 (de)
WO (1) WO2011000363A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218651A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-30 Kiekert Ag Antrieb für eine Stelleinheit
DE102014000294A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102019001338A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Daimler Ag Anordnung einer Leitung an einem Gehäuseteil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009927A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-16 DAVID PARR & ASSOCIATES LIMITED Elektrische Steckeranordnung und eine Fensterheizung, die durch diese Anordnung angeschlossen wird
DE4306143C3 (de) * 1993-02-27 2003-10-16 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines aus Spritzguß-Kunststoff bestehenden Gehäuses für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
JPH11178174A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Yazaki Corp 電線保持具
JP2000245034A (ja) * 1999-02-24 2000-09-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 配線板組立体
FR2806249B1 (fr) * 2000-03-13 2002-05-10 Axo Scintex Cie Equip Automobi Montage des circuits decoupes sur des supports de lampes
DE202005015588U1 (de) 2005-09-30 2005-12-08 Kiekert Ag Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE202005020452U1 (de) * 2005-12-29 2007-05-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006017830A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger
DE202006011567U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011000363A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000363A1 (de) 2011-01-06
US9006573B2 (en) 2015-04-14
US20120111073A1 (en) 2012-05-10
CN102472055B (zh) 2014-08-06
CN102472055A (zh) 2012-05-23
DE202009004984U1 (de) 2009-08-27
DE202009005059U1 (de) 2009-09-24
EP2449195B1 (de) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917850T2 (de) Batterie-Verbindungsplatte
DE3740593C2 (de)
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
EP3701598B1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE3904734C2 (de)
DE102013211455A1 (de) Sekundärverriegelung für einen Stecker
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
WO2010136004A1 (de) Schlossgehäuseteil mit einer äusseren ausnehmung für das einlegen von elektrischen leiterbahnen
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
EP2449195B1 (de) Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen
WO2019121090A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2019081589A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
EP1398434B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE60210196T2 (de) Türgriff ausgerüstet mit einem kapazitiven Anwesenheitsdetektor
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
DE102016123036B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE102011003239B4 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102011002741A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
EP1467431B1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007874

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/06 20140101AFI20140625BHEP

Ipc: H05K 5/02 20060101ALI20140625BHEP

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20140625BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007874

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007874

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14