DE202006011567U1 - Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE202006011567U1
DE202006011567U1 DE200620011567 DE202006011567U DE202006011567U1 DE 202006011567 U1 DE202006011567 U1 DE 202006011567U1 DE 200620011567 DE200620011567 DE 200620011567 DE 202006011567 U DE202006011567 U DE 202006011567U DE 202006011567 U1 DE202006011567 U1 DE 202006011567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle lock
holder
elements
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Kiekert AG
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG, ZF Electronics GmbH filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200620011567 priority Critical patent/DE202006011567U1/de
Publication of DE202006011567U1 publication Critical patent/DE202006011567U1/de
Priority to PCT/DE2007/001305 priority patent/WO2008011869A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards

Abstract

Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend eine Mehrzahl Elemente (2), die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, bei dem zumindest eine Verbindung (3) wenigstens eine Halterung (4) für eines der Elemente (2) aus elektrisch leitendem Kunststoff umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend eine Mehrzahl von Elementen, die miteinander leitend verbunden sind. Diese Elemente sind insbesondere auf einer Trägerplatte angeordnet, die beispielsweise zwischen einem Gehäuse und einem mechanischen oder elekromotorisch unterstützten Verriegelungsmechanismus mit einem Gesperre angeordnet ist. Die Elemente dienen dabei insbesondere zur Betätigung oder Überwachung des Verriegelungsmechanismus.
  • Bei dem Betrieb eines solchen Fahrzeugschlosses sind regelmäßig unterschiedliche elektrische bzw. elektronische Funktionen zu erfüllen; so sind beispielsweise die Zustände von Sensoren abzufragen, Stellantriebe mit Strom zu versorgen, elektrische Verbindungen zwischen Sensoren und Mikroprozessoren und ähnlichen Komponenten zu verwirklichen. Solche elektrischen Verbindungen werden regelmäßig mit üblichen, ummantelten Kupferdrähten und/oder einem so genannten Stanzgitter verwirklicht.
  • Diese Elemente bzw. Komponenten, die an bzw. auf dieser Trägerplatte des Kraftfahrzeugschlosses positioniert sind, werden in besonderen Halterungen, Aufnahmen und dergleichen positionsgenau gehalten. Zum Kontaktieren der elektrischen Verbindungen werden regelmäßig Lötverbindungen und/oder separate mechanische Verbindungen realisiert.
  • Gerade bei der Verwirklichung eines Kraftfahrzeugschlosses ist darauf zu achten, dass die elektrischen Verbindungen auch unter extremen Betriebsbedingungen dauerhaft aufrechterhalten werden müssen. Im Hinblick auf die Serienfertigung solcher Kraftfahrzeugschlösser ist es von besonderem Interesse, hier eine möglichst geringe Komponentenanzahl bereitzustellen, wobei das Kraftfahrzeugschloss bevorzugt modular aufgebaut ist, um unterschiedlichen Gestaltungsrichtlinien zu genügen. Dies konnte bei bekannten Kraftfahrzeugschlössern nicht immer in ausreichendem Maße realisiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen die bekannten Kraftfahrzeugschlösser derart weitergebildet werden, dass elektrisch leitende Verbindungen im Rahmen einer Serienfertigung besonders einfach herstellbar sind, wobei eine sichere Kontaktierung hin zu den Elementen des Kraftfahrzeugschlosses auch unter extremen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Kraftfahrzeugschloss gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Zudem werden die Merkmale in der Beschreibung weiter charakterisiert, so dass sich hier zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung finden lassen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss weist eine Mehrzahl Elemente auf, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei zumindest eine Verbindung wenigstens eine Halterung für eines der Elemente aus elektrisch leitendem Kunststoff umfasst. Es wird insbesondere zum Ausdruck gebracht, dass hier eine Kombination von Halterung und einer elektrisch leitenden Verbindung angegeben wird. Eine solche Verbindung aus elektrisch leitendem Kunststoff kann speziell so gestaltet werden, dass damit selbst die Halterung beispielsweise an einem Ende der Verbindung ausgebildet bzw. angeformt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die wenigstens eine Halterung einen kraftschlüssigen Kontakt hin zum Element bildet. Damit ist insbesondere gemeint, dass die wenigstens eine Halterung dazu beiträgt, dass ein Element bezüglich des Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere hinsichtlich der Trägerplatte ortsfest positioniert ist. Dabei kann insbesondere auf spezielle Verbindungstechniken mit Zusatzwerkstoff (z. B. Lot) verzichtet werden. Durch den kraftschlüssigen Kontakt ist somit einerseits ein elektrischer Kontakt hin zu dem einen Element auch unter extremen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges gewährleistet, gleichzeitig kann aber auch die Position des Elements fixiert werden.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass die Halterung wenigstens ein Federelement zum wenigstens teilweisen Umschließen des Elements aufweist. Dabei kann das Federelement das gesamte Element oder aber auch einen Teil davon, insbesondere kraftschlüssig, umschließen. Hierfür können die Elemente besonders geeignete Vorsprünge oder dergleichen aufweisen, über die einerseits ein elektrischer Kontakt und andererseits eine Lagefixierung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses ist die Halterung wiederholbar schließbar und lösbar. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Halterung einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann, wobei in einem geschlossenen Zustand die Halterung mit dem Element zusammenwirken kann, so dass eine Lagefixierung und ein elektrischer Kontakt realisiert sind. Beispielsweise durch Aufbringen externer Kräfte auf die Halterung können die Elemente wieder freigegeben werden. Aufgrund der Tatsache, dass auf Zusatzmittel (wie beispielsweise Lot oder Kleber) verzichtet werden kann, können die Halterungen zerstörungsfrei wiederverwertet werden. Damit ist insbesondere die Möglichkeit eröffnet, einfach einzelne Elemente des Kraftfahrzeugschlosses auszutauschen, zu ersetzen oder dergleichen.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die Halterung eine der folgenden Ausgestaltungen aufweist: Kabelschuh, Klemme, Klammer, Stecker. Ein „Kabelschuh" stellt insbesondere ein Ende der Verbindung dar, das z. B. eine Öffnung aufweist, durch die ein Anschlussteil des Elementes hindurch gesteckt und ggf. arretiert werden kann. Unter einer „Klemme" wird insbesondere eine Ausgestaltung der Halterung verstanden, bei der über Klemmkräfte ein dauerhafter, gegebenenfalls aber auch lösbarer, Kontakt mit dem Kraftfahrzeugschloss realisiert werden kann. Mit einer „Klammer" sind insbesondere klammerartige Verbindungen gemeint, beispielsweise auch nach Art eines Federelementes, Clips oder dergleichen. Auch eine Ausgestaltung nach Art eines „Steckers" ist möglich, bei dem beispielsweise Teilbereiche der Elemente in eine entsprechende Aufnahme bzw. Aussparung der Halterung eingeführt und ggf. dort arretiert werden können.
  • Darüber hinaus wird auch als vorteilhaft erachtet, dass mehrere Verbindungen so miteinander zusammenwirken, dass eine gemeinsame Halterung gebildet ist. Das bedeutet beispielsweise, dass mit zwei Endbereichen zweier verschiedner Verbindungen selbst eine Klemmkraft hin zu einem solchen Element realisiert ist, so dass damit auch die Position des Elementes in Bezug auf das Kraftfahrzeugschloss bzw. auf die Trägerplatte mitbestimmt wird.
  • Darüber hinaus wird auch vorgeschlagen, dass der elektrisch leitende Kunststoff ein Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Metall ist, wobei das Metall bevorzugt Kupfer umfasst und der Kunststoff insbesondere spritzfähig ist. Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Halterung und die Verbindung aus dem gleichen Material sind, so dass insbesondere im Übergangsbereich von der Ver bindung hin zur Halterung keine wesentlichen Unterschiede der Materialeigenschaften vorliegen. Davon unberührt ist die Möglichkeit, in weiter entfernten Abständen andere Materialeigenschaften und/oder andere Eigenschaften zu verwirklichen.
  • Geeignete Kunststoffbasen für diesen Verbundwerkstoff sind beispielsweise PP, PS, PA, PBT, PET, PEC, ABS, PPS, PES, PEEK. Als Metall kommen insbesondere niedrig schmelzende Metalle in Betracht, wobei der Schmelzpunkt vorteilhafter Weise in einem Bereich von 200 bis 350°C liegt. Die thermische Wärmeleitung liegt dabei vorteilhafter Weise in einem Bereich von 50 bis 80 W/m·K, wobei insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 5 bis 15·106 S/m gegeben ist. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Anteile des elektrisch leitenden Kunststoffes sei angemerkt, dass der Kunststoff bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent vorliegt, während das niedrig schmelzende Metall einen Anteil von ca. 10 bis 40 Gewichtsprozent ausmacht. Der Rest kann so genannte Additive umfassen, wie beispielsweise Füllstoffe, Stahl- und/oder Kupferfasern bzw. -partikel, die letztendlich einen Anteil von 30 bis 80 Gewichtsprozent ausmachen können. Damit weist der Verbundwerkstoff beispielsweise eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von mindestens 106 S/m auf.
  • Durch die Fähigkeit des elektrisch leitenden Kunststoffes, einem Spritzvorgang zugeführt zu werden, lassen sich besonders viele Gestalten solcher Verbindungen bzw. Halterungen realisieren.
  • Darüber hinaus wird auch vorgeschlagen, dass alle elektrischen Verbindungen der Elemente zu einem Anschluss des Kraftfahrzeugschlosses mit elektrisch leitendem Kunststoff gebildet sind. Der Anschluss stellt dabei insbesondere einen zentralen Anschluss des Kraftfahrzeugschlosses dar, mit dem beispielsweise ein zentraler Stecker in Kontakt gebracht werden kann, der eine Verbindung hin zum Kraftfahrzeug außerhalb beispielsweise der Tür, an der ein solches Kraftfahrzeugschloss angebracht sein kann, ermöglicht.
  • Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, dass die Elemente bevorzugt zumindest eines aus der folgenden Gruppe umfassen: Schalter, Prozessor, Kabel, Antrieb, Sensor. Mit einem Schalter sind insbesondere Mikroschalter gemeint, die beispielsweise nach Art eines Tastsensors ausgebildet sind. Mit einem Prozessor sind insbesondere Mikroprozessoren gemeint, in denen bestimmte elektrische bzw. elektronische Schaltkreise realisiert sind. Darüber hinaus können die Elemente auch Kabel sein, so dass beispielsweise an den Verbindungen Halterungen angeformt sind, die benachbarte Kabel hinsichtlich ihrer Lage fixieren. Des Weiteren können auch Antriebe in dem Kraftfahrzeugschloss elektrisch kontaktiert und zumindest teilweise auch bezüglich ihrer Lage bzw. von Teilen des Antriebes zu der Trägerplatte gehalten werden. Nicht nur Schalter als Tastsensoren, sondern generell auch anders wirkende Sensoren können auf diese Weise kontaktiert und gehalten werden, wobei sich als Sensoren insbesondere auch so genannte Hall-Sensoren eignen.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Einsatz in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise an zumindest einer Kraftfahrzeugtür oder -klappe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten des Kraftfahrzeugschlosses bzw. von Teilen davon, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: in einer teilweise perspektivischen Darstellung eine Trägerplatte eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß der Erfindung und
  • 2: ein Detail eines Kraftfahrzeugschlosses einer Ausführungsvariante mit Verbindung und Halterung.
  • In 1 ist nun ein Kraftfahrzeugschloss 1 angedeutet, das mit einer Trägerplatte 16 ausgeführt ist. Die Trägerplatte 16 ist insbesondere ein Kunststoffteil und dient u. a. zur Aufnahme von diversen Komponenten bzw. Elementen 2. Aus dem Kraftfahrzeugtürschloss 1 heraus ragt ein Anschluss 10, über den die einzelnen Elemente 2 des Kraftfahrzeugschlosses 1 angesteuert bzw. überwacht werden können. Dazu dienen elektrisch leitende Verbindungen 3, die hin zu den einzelnen Elementen 2 führen. Dabei lässt sich bereits schon in dieser Übersicht erkennen, dass Halterungen 4 für einen Teil der Elemente 2 ausgebildet sind, wobei diese mit elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt wurden. In dem linken Bereich von 1 sind diverse Kabel 13 zu erkennen, die beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoff hergestellt sind, wobei an deren Enden entweder Stecker 9, Klemmen 7 und/oder Kabelschuhe 6 angeformt sind. Rechts neben dem Anschluss 10 sind zudem Verbindungen 3 aus elektrisch leitendem Kunststoff nach Art eines Stanzgitters zu erkennen, die nun mit weiteren Elementen 2, wie beispielsweise dem Prozessor 12, den Schaltern 11, dem Sensor 15 oder auch dem Antrieb 14 verbunden sind.
  • Eine konkrete Ausgestaltung solcher Verbindungen 3 mit einer Halterung 4 kann der 2 entnommen werden. In zentraler Anordnung ist hier ein Element 2 schematisch dargestellt, wobei links und rechts jeweils eine Halterung 4 vorgesehen ist, die einstückig mit den Verbindungen 3 ausgeformt wurde. In der linken Darstellung ist eine Draufsicht der Halterung 4 zu erkennen, die nach Art einer Klammer 8 bzw. eines Clips ausgeführt ist. Diese wiederholt lösbar ausgeführte Halterung 4 ist in einem Teilschnitt auf der rechten Seite noch einmal veranschaulicht, hierbei umschließt die Halterung 4 einen Teil des Elements 2 kraftschlüssig. Mit den schwarzen Pfeilen in 2 ist dabei die Klemmwirkung auf diesen Teil des Elements 2 veranschaulicht. Zudem wird mit den beiden Halterungen 4 auch eine Klemmkraft (mit den weißen Pfeilen gekennzeichnet) auf das Element selbst ausgeübt. Damit kann neben einem sicheren elektrischen Kontakt auch eine Lagefixierung bezüglich des Elements 2 realisiert werden.
  • 1
    Kraftfahrzeugschloss
    2
    Element
    3
    Verbindung
    4
    Halterung
    5
    Federelement
    6
    Kabelschuh
    7
    Klemme
    8
    Klammer
    9
    Stecker
    10
    Anschluss
    11
    Schalter
    12
    Prozessor
    13
    Kabel
    14
    Antrieb
    15
    Sensor
    16
    Trägerplatte

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend eine Mehrzahl Elemente (2), die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, bei dem zumindest eine Verbindung (3) wenigstens eine Halterung (4) für eines der Elemente (2) aus elektrisch leitendem Kunststoff umfasst.
  2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens eine Halterung (4) einen kraftschlüssigen Kontakt hin zum Element (2) bildet.
  3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halterung (4) wenigstens ein Federelement (5) zum wenigstens teilweisen Umschließen des Elements (2) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (4) wiederholbar schließbar und lösbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (4) eine der folgenden Ausgestaltungen aufweist: Kabelschuh (6), Klemme (7), Klammer (8), Stecker (9).
  6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Verbindungen (3) so miteinander zusammenwirken, dass eine gemeinsame Halterung (4) gebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der elektrisch leitende Kunststoff ein Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Metall ist, wobei das Metall bevorzugt Kupfer umfasst und der Kunststoff insbesondere spritzfähig ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle elektrischen Verbindungen (3) der Elemente (2) zu einem Anschluss (10) des Kraftfahrzeugschloss (1) mit elektrisch leitendem Kunststoff gebildet sind.
  9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Elemente (2) zumindest eines aus der folgenden Gruppe umfassen: Schalter (11), Prozessor (12), Kabel (13), Antrieb (14), Sensor (15).
DE200620011567 2006-07-25 2006-07-25 Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung Expired - Lifetime DE202006011567U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011567 DE202006011567U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung
PCT/DE2007/001305 WO2008011869A1 (de) 2006-07-25 2007-07-21 Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen verbindungen und halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011567 DE202006011567U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011567U1 true DE202006011567U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37112037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011567 Expired - Lifetime DE202006011567U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006011567U1 (de)
WO (1) WO2008011869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000363A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen
WO2012167770A3 (de) * 2011-06-08 2013-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321228U1 (de) * 1993-02-27 1996-12-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischen Bauteilen
DE4306143C3 (de) * 1993-02-27 2003-10-16 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines aus Spritzguß-Kunststoff bestehenden Gehäuses für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP0982978B1 (de) * 1998-08-25 2005-05-25 Kiekert Aktiengesellschaft Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE102006017830A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000363A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen bauteilen
US9006573B2 (en) 2009-07-03 2015-04-14 Kiekert Ag Motor vehicle lock composed of mechanical and electrical, electromotive and/or electronic components
WO2012167770A3 (de) * 2011-06-08 2013-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008011869A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076413B1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
EP2567429B1 (de) Elektrischer baugruppenanschluss eines kraftfahrzeugs
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2366212A1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
EP3094800B2 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
DE102009000828A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme
EP1717931A2 (de) Motor-Schalter-Anordnung einer Handwerkzeugmaschine
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE202006011567U1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102008057478A1 (de) Trägerelement für Elektrokomponenten
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
EP2543116B1 (de) Steckbrücke
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
DE2164575B2 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE102010041871B4 (de) Kohlebürstenmodul
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102016209227A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem elektrischen Verbraucher
DE102011007954B4 (de) Sammelschiene
DE102010043430A1 (de) Zweikomponentiges Lagerschild für eine Elektromaschine sowie Herstellungsverfahren für selbiges
DE202007019021U1 (de) Stromverteiler
EP1978598A2 (de) Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIEKERT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIEKERT AG, CHERRY GMBH, , DE

Effective date: 20091012

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIEKERT AG, CHERRY GMBH, , DE

Effective date: 20091012

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120730

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081540000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081540000

Effective date: 20140818

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140801

R071 Expiry of right