EP2446765A1 - Sicherheitsschuh mit Schutzkappe - Google Patents

Sicherheitsschuh mit Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
EP2446765A1
EP2446765A1 EP11007919A EP11007919A EP2446765A1 EP 2446765 A1 EP2446765 A1 EP 2446765A1 EP 11007919 A EP11007919 A EP 11007919A EP 11007919 A EP11007919 A EP 11007919A EP 2446765 A1 EP2446765 A1 EP 2446765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
shoe
safety shoe
protective cap
structural sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer GbR
Original Assignee
Mayer GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer GbR filed Critical Mayer GbR
Publication of EP2446765A1 publication Critical patent/EP2446765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets

Definitions

  • the invention relates to a safety shoe with protective cap according to the preamble of claim 1.
  • Safety shoes are shoes in the form of shoes or boots, which are used as protective clothing. These are prescribed in the industry, in the construction industry as well as in gardening and landscaping, in the fire department, the technical relief organization and in the rescue service. For certain craft professions, such. As in chefs, safety shoes must also be worn.
  • the safety shoe is characterized in that in the front part of the shoe (eg between lining and outer shaft) a protective cap made of steel, aluminum, titanium or plastic is incorporated, which serves to protect the toes.
  • the protective cap usually extends to the toe root and protects the toe area against bruising by heavy objects falling on it.
  • the shoe bottom is often insulated or antistatic and has a puncture-resistant midsole for protection classes S1, P, S3 and S5.
  • the highly profiled outsole usually consists of an acid- and oil-resistant, well-adhering PU, TPU or a rubber compound.
  • the invention is therefore the object of developing a safety shoe according to the preamble of claim 1 so that it can be made much easier, that its production is cheaper and training as a heavy shoe or boots is avoided.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the novel safety shoe consists of a flexible plastic material whose properties are not in themselves suitable for the production of a safety shoe.
  • plastic materials are highly flexible materials, as z. B. in garden clogs, sandals, galoshes or the like footwear known.
  • an insert part is embedded, which is connected at least from a bendable puncture-resistant structural sole and optionally with the protective cap and / or a rear cap insert.
  • this is understood to mean that an insert, which is inserted at least from a puncture-resistant structural sole in conjunction with a protective cap attached thereto immediately during the production of the plastic shoe in the casting or foaming mold and thus completely encapsulated or foamed by the plastic material.
  • the penetration-resistant textured sole in the bottom of the shoe is embedded (namely, foamed or poured), and because this structural sole is connected according to the invention with the cap, so that at the same time the cap is inserted with the foaming or casting mold and encapsulated or foamed.
  • the two parts protective cap and structural sole form a mechanically suspended part.
  • the essence of the invention is to use an insert consisting at least of a puncture-resistant structural sole, which is connected in the front with a protective cap, as an insert into a foaming or casting mold and to be completely encapsulated by the plastic or optionally as a loose part to insert in a conventional footwear and fix it there.
  • the insert is not limited to the connection of a puncture-resistant structural sole with a protective cap, but it may also be additionally provided that a rear cap insert is connected to the structural sole.
  • the insert is a total of three parts, namely consists of a protective cap which is connected in the front end to the structural sole and also consists of a rear cap insert, which is connected in the rear part of the structural sole.
  • the insert consists only of the structural sole and the rear cap and such a two-part insert can also be glued or foamed in the manner described above in all embodiments in the material of a shoe or loose insert can be integrated into a conventional footwear.
  • galoshes are overshoes that are worn over them to protect the shoes when needed (eg slush). Since they are usually made of rubber, dressing and undressing due to the elastic material is easy. In Europe, they are mainly used by builders, architects, veterinarians, etc., who need to be in a more polluted environment in the short term.
  • the invention now provides that such galoshes can be equipped with the abovementioned features of an insert and thus meet the requirements of safety shoes.
  • Clogs are slippery plastic shoes.
  • Birkenstock introduced clog-like polyurethane (designed for gardening) shoes that were later expanded to include a replaceable footbed to improve wearer comfort.
  • the invention therefore for the first time offers the possibility of inexpensively manufactured footwear, which is not actually suitable for training as a safety shoe, now convert as a safety shoe, but no complex measures are required, as they are relatively necessary in the production of conventional safety shoes.
  • FIG. 1 a structural sole 1 is shown, the structure and properties of which in the same applicant DE 196 41 866 A1 or the EP 1 097 650 B1 extensively described. The description therein is intended to be fully encompassed by the subject matter of the present invention.
  • the structural sole 1 after the FIGS. 1 and 2 preferably consists of a spring steel material, which according to FIG. 2 a corrugated structure 2, which is formed from a series of oppositely directed angle to each other angled bends 3, 4.
  • the mutually angled bends 3, 4 thus form at the bottom transverse grooves 5, according to the embodiment according to FIG. 1 are arranged obliquely to the longitudinal axis of the structural sole 1 parallel to each other and at a mutual distance.
  • recesses 6 are provided in the material of the structural sole, which are preferably formed as holes.
  • recesses 6 serve on the one hand for producing an air passage through the structural sole 1, but on the other hand they also serve as anchoring means for anchoring the plastic material 23, when formed from the structural sole 1 insert 18, 19, 22 in the foaming or casting mold for producing a Safety shoe 40-43 is inserted and the plastic material 23 is fixed in the recesses 6.
  • FIG. 1 shows, moreover, that although the transverse grooves 5 arranged in the heel region are likewise arranged parallel and at a mutual distance from one another, they describe a different angle to the longitudinal axis than the transverse grooves 5 arranged in the front toe and ball region.
  • FIGS. 3 to 5 schematically illustrated flexibility of the structural sole 1 achieved.
  • FIG. 4 shows that an excellent lateral stability is achieved under the action of forces in the arrow directions 8, as well as under the action of forces in the directions of arrows 9
  • FIG. 5 shows that it gives an excellent lateral stability, without causing undesirable deformation of the structural sole 1 under the action of forces in the directions of arrows 9.
  • FIG. 6 shows now that the structural sole 1 according to the invention can be mechanically connected in its front region with a protective cap 10 and here either a connection with a rear cap insert 20 can be done.
  • FIG. 7 shows according to the above combination according to paragraph 1, the combination of a structural sole 1 with a protective cap 10 and an arranged in the heel area Deutschenkappen-insert 20th
  • a slide-in guide is provided, which consists essentially of two mutually parallel legs 15, 16, which have a receiving opening 14 for engaging the structural sole 1 between them.
  • the structural sole 1 is thus received by clamping between the legs 15, 16.
  • additional layer securing means such as. As adhesive joints, welded joints or the like.
  • the same conditions with the same description also apply to the attachment of the rear cap insert 20 in the heel region of the structural sole 1.
  • the rear cap insert shows two mutually parallel legs 25, 26, the one Receiving opening 24 and thus form a slot guide.
  • the structural sole 1 is set in the same manner in the insertion guide.
  • all mechanical connections are claimed as essential to the invention here, such as. As bonding, welding, riveting, screws, clamps or wedging.
  • modified embodiment shows the FIG. 8 in that instead of a slide-in guide with two legs 15, 16 parallel to each other; 25, 26 also only a single leg (eg, the lower leg 16 or 26) may be present and the structural sole 1 is fastened with its underside by not shown fasteners 17 on the legs 16, 26.
  • Such a fastening 17 may, for. Example, a screw, rivet, adhesive joint, welded joint, pin-hole connection and the like.
  • FIG. 7 also shows only schematically the structure of such a protective cap 10, which is preferably made of a plastic material. However, it can also consist of a steel material, a plastic mesh or a cast or injected plastic.
  • the protective cap 10 has a receiving opening 11 suitable for the front toe region, and the front side 13 extending from the upper shell 12 extends forward, which merges into the two mutually parallel legs 15, 16.
  • FIG. 9 shows that in the FIGS. 7 and 8th formed insert 22 may be formed as a simplified two-part insert 18.
  • only one rear cap insert 20 is attached to the heel portion of the structural sole 1 via the previously described connection measures.
  • Such a two-part insert 18 therefore offers in conjunction with the special properties of the structural sole 1 for the first time the possibility that one has limp shoes, such.
  • a safety shoe is realized, which is characterized by a toe-side protective cap.
  • FIG. 7 shows with respect to the rear cap insert 20 only as an example that this has a rear wall 21 which is slightly curved in a conventional manner closes around the heel of the foot to be supported and that this rear wall 21 z. B. in the two mutually parallel legs 25, 26 merges, which form the insertion guide in connection with the receiving opening 24.
  • the rear cap insert 20 is preferably designed as a plastic part, which is produced by injection molding, blow molding or other methods.
  • the material of the rear cap insert can be made of a softer plastic with better wearing properties than comparatively the plastic of the protective cap 10, which should be impact and impact resistant.
  • Hinterkapppen-Einlage 20 is not restrictive for the present property right.
  • the rear cap insert 20 as shown in the drawing FIG. 11 is shown, this may also be formed only as a rear cap, ie it does not necessarily have to be embedded in the plastic material of a shoe by foaming or spraying.
  • the insert 18 after FIG. 9 also provide for insertion into a conventional, existing footwear, whereby this footwear is additionally equipped with the puncture-resistant sideways, but longitudinally flexible structural sole 1 and in addition a heel bed is provided.
  • this footwear is additionally equipped with the puncture-resistant sideways, but longitudinally flexible structural sole 1 and in addition a heel bed is provided.
  • the so-equipped footwear superior wearing properties are assigned.
  • FIG. 10 shows the alternative to FIG. 9 in that the rear cap insert 20 can also be dispensed with and the insertion part 19 thus formed consists only of the protective cap 10, which is connected to the structural sole 1 via a high-strength mechanical connection. Again, there is the possibility of inserting the thus formed insert 19 either in a foaming or casting mold for producing a plastic shoe and to integrate the insert 19 completely in the material of the plastic shoe.
  • the insert 19 is loosely or adhesively inserted into a conventional existing footwear and this footwear is thus designed as a safety shoe.
  • FIG. 11 shows that in FIG. 7 and 8th illustrated insert 22 is now completely embedded in the plastic material of a safety shoe 40 by foaming or injection molding. It has already been pointed out that the integration of the insert 22 is shown only by way of example. Just as well can the inserts 18 or 19 in the structure according to FIG. 11 be integrated.
  • the safety shoe 40 thus produced consists essentially of a plastic material 23, which forms the shaft 27, which merges forward into a toe cap 28, to which the outsole 29 is injection-molded in one piece.
  • the z. B. is designed as a clog, now the insert 22 is integrated by full enclosure with the plastic material 23.
  • the protective cap 10 and the rear cap insert 20 are mechanically fixedly connected to the structural sole 1, so that the safety strap 10 (eg in training as garden clog), which in itself is limp or highly flexible, is now assigned superior safety features become.
  • the protective cap 10 protects the toes against mechanical damage from the front, the structural sole 1 is resistant to penetration and gives superior wearing properties due to its longitudinal flexibility and transverse stability and the heel insert 20 connected in the heel area to the structural sole 1 forms a heel bed, whereby superior wearing properties are achieved.
  • FIG. 12 shows, however, the retrofitting of a conventional work shoe 41 with an insert 18 after FIG. 9 ,
  • the retrofitting could also be done with an insert 22 or an insert 18.
  • the work shoe 41 is formed as a twilled shoe whose shaft 31 consists of a plastic material or a leather material, wherein the shaft 31 merges into the front cap 32 on the front side and an outsole 36 is sewn or glued in the creasing region 33.
  • the outsole 36 has a profile 37.
  • the insole of such a work shoe 41 is formed by an insert 18 or 19 or 22, and on the underside of the insert 18, 19, 22 a ball mass 34 is arranged in a known manner, which the level balance at the bottom of Work shoe 41 for gluing or sewing the outsole 36 forms.
  • the shoe may have a rear cap 30 formed from the material of the shaft 31.
  • the rear cap 30 is omitted and instead only the rear wall 21 of the rear cap insert 20 is present.
  • the rear cap insert 20 may be omitted and instead only the rear cap 30 of the shoe may be present.
  • the rear wall 21 and the rear cap 30 may be connected to a single part.
  • FIG. 12 does not show that a conventional work shoe with a conventional insole and a conventional outsole can also be retrofitted as a safety shoe in which loosely or glued into the interior of this work shoe 41, the previously described inserts 18 or 19 or 22 are inserted and fixed there.
  • the said inserts 18, 19, 22 can then be covered on the top side by an insole 35.
  • this is also claimed as essential to the invention.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a safety shoe 42, in which only the underside of the structural sole 1 and thus of the insert 18, 19, 22 is molded from the plastic material 23, while the structural sole 1 in the direction of the interior of the safety shoe 42 thus formed is "naked" ,
  • an insole 35 can be placed on the surface of the structural sole 1 .
  • the insert 18, 19, 22 is completely enclosed by the plastic material 23 of the safety shoe 42. It is also sufficient, an external gating or foaming on the surfaces of the inserts 18, 19,22.
  • FIG. 14 a further embodiment of a safety shoe 43 is shown, in which - about the same as in the description of FIG. 11 -
  • the insert 19 is completely integrated and molded in the plastic material 23 of the plastic of the safety shoe 43.
  • a conventional, inexpensive to produce plastic shoe is converted as a safety shoe, in which with the longitudinally flexible, but highly stable structural sole a protective cap is connected and it is thereby possible for the first time to produce such a safety shoe 43 at a particularly low manufacturing cost and high safety.
  • the shoe-side rear cap 30 is omitted and the thus formed safety shoe 43 is formed as a sandal.
  • heel straps or the like are provided for holding the heel.

Abstract

Sicherheitsschuh mit einer im vorderen Teil des Schuhs eingearbeiteten Schutzkappe zum Schutz der Zehen und einer durchtrittssicheren Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschuh aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht, das mindestens den Schaft und die Laufsohle als werkstoffeinstückiges Teil ausbildet, in das ein Einlegeteil eingebettet ist, das mindestens aus einer biegbaren, durchtrittssicheren Struktursohle besteht, die wahlweise mit der Schutzkappe und/oder einer Hinterkappen-Einlage verbunden ist. Es wird fernen ein Arbeits-, Lauf- oder Modeschuh beschrieben der durch eine zweiteilige Einlage bestehend aus einer biegbaren, durchtrittssicheren Struktursohle, die mit einer Hinterkappen-Einlage verbunden ist, gekennzeichnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschuh mit Schutzkappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sicherheitsschuhe sind Schuhe in Form von Halbschuhen oder Stiefeln, die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Vorgeschrieben sind diese in der Industrie, im Bauwesen sowie im Garten- und Landschaftsbau, bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk und im Rettungsdienst. Bei bestimmten Handwerksberufen, wie z. B. bei Köchen, müssen ebenfalls Sicherheitsschuhe getragen werden. Der Sicherheitsschuh zeichnet sich dadurch aus, dass im vorderen Teil des Schuhs (z. B. zwischen Futter und Außenschaft) eine Schutzkappe aus Stahl, Aluminium, Titan oder Kunststoff eingearbeitet ist, die zum Schutz der Zehen dient.
  • Die Schutzkappe reicht in der Regel bis zur Zehenwurzel und schützt den Zehenbereich gegen Quetschungen durch darauf fallende schwere Gegenstände. Der Schuhboden ist häufig isolierend oder antistatisch ausgerüstet und verfügt bei den Schutzklassen S1, P, S3 und S5 über eine durchtrittssichere Zwischensohle. Es gibt - neben durchtrittssicheren Sohlen aus Stahlblech - mittlerweile auch durchtrittssichere Einlagen aus Alternativmaterialien, wie z. B. Kevlar, ParaAramide etc. Meist sind diese als Brandsohle fest eingearbeitet. Die stark profilierte Laufsohle besteht zumeist aus einer säure- und ölresistenten, gut haftenden PU, TPU oder einer Gummimischung.
  • Die Herstellung derartiger Sicherheitsschuhe ist aufwändig, denn bisher ist es nur bekannt, den Schaft aus einem Ledermaterial oder einem Kunststoffmaterial herzustellen und den Schuh mit der Brandsohle zu verkleben oder vernähen (flexibelgenäht, rahmengenäht oder zwiegenäht).
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschuh nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass er wesentlich einfacher hergestellt werden kann, dass seine Herstellung kostengünstiger ist und die Ausbildung als schwerer Schuh oder Stiefel vermieden wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der neuartige Sicherheitsschuh aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht, dessen Eigenschaften an und für sich nicht für die Herstellung eines Sicherheitsschuhs geeignet sind. Derartige Kunststoffmaterialien sind hochflexible Materialien, wie sie z. B. bei Gartenclogs, bei Sandalen, bei Galoschen oder dergleichen Schuhwerk bekannt sind. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in das Kunststoffmaterial ein Einlegeteil eingebettet ist, das mindestens aus einer biegbaren durchtrittssicheren Struktursohle und wahlweise mit der Schutzkappe und/oder einer Hinterkappen-Einlage verbunden ist.
  • Damit ergeben sich völlig neue Einsatzzwecke für Sicherheitsschuhe, denn nun ist es erstmals möglich, leichtes, aus Kunststoff bestehendes Schuhwerk als Sicherheitsschuh auszubilden. Am Beispiel eines Gartenclogs sei erläutert, dass es bisher nur bekannt ist, solche Gartenclogs aus einem festen, nicht-flexiblen Kunststoffmaterial auszubilden, und es war bisher nicht bekannt, einem derartig leichten, kostengünstig herzustellenden Schuhwerk Sicherheitsfunktionen zuzuordnen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, dass in das Kunststoffmaterial eine Schutzkappe in Verbindung mit einer durchtrittssicheren Struktursohle eingebettet wird, wobei unter dem Begriff der "Einbettung" verschiedene Befestigungsverfahren verstanden werden.
  • In einer ersten Ausführungsform wird hierunter verstanden, dass eine Einlage, die mindestens aus einer durchtrittssicheren Struktursohle in Verbindung mit einer daran befestigten Schutzkappe unmittelbar beim Herstellvorgang des Kunststoffschuhs in die Gieß- oder Schäumform mit eingelegt wird und somit vollständig von dem Kunststoffmaterial umspritzt oder umschäumt wird.
  • Auf diese Weise wird die durchtrittssichere Struktursohle im Boden des Schuhs eingebettet (nämlich eingeschäumt oder eingegossen), und weil diese Struktursohle erfindungsgemäß mit der Schutzkappe verbunden ist, wird damit auch gleichzeitig die Schutzkappe mit in die Schäum- oder Gießform eingelegt und umspritzt oder umschäumt. Die beiden Teile (Schutzkappe und Struktursohle) bilden ein mechanisch zusammen hängendes Teil.
  • Damit ergeben sich besonders günstige Herstellungskosten, denn das so gebildete Einlegeteil aus mindestens einer Schutzkappe und einer daran mechanisch befestigten Struktursohle wird nun als Einlegeteil in die Schäum- oder Gießform eingelegt und vom Kunststoffmaterial des Schuhs umhüllt und damit eingebettet.
  • Eine weitere Bedeutung des Begriffes "Einbettung" wird darin gesehen, dass die vorher beschriebene Einlage auch als lose Einlage in einen herkömmlichen Kunststoffschuh oder Lederschuh oder Gummischuh (z. B. auf den Schuhboden oder auf die Brandsohle) eingelegt und dort festgelegt wird. Die Festlegung erfolgt beispielsweise durch eine Verklebung, eine Verschweißung oder durch mechanische Verbindungsmittel.
  • Demzufolge liegt das Wesen der Erfindung darin, eine Einlage, bestehend mindestens aus einer durchtrittssicheren Struktursohle, die im vorderen Bereich mit einer Schutzkappe verbunden ist, als Einlegeteil in eine Schäum- oder Gießform zu verwenden und vollkommen vom Kunststoff umspritzen zu lassen oder wahlweise als loses Teil in ein herkömmliches Schuhwerk einzulegen und dort zu fixieren.
  • Auf diese Weise können bereits vorhandene, herkömmliche Schuhe als Sicherheitsschuhe nachgerüstet werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Einlage nicht auf die Verbindung einer durchtrittssicheren Struktursohle mit einer Schutzkappe beschränkt, sondern es kann auch noch zusätzlich vorgesehen sein, dass eine Hinterkappen-Einlage mit der Struktursohle verbunden wird.
  • Dies bedeutet, dass die Einlage insgesamt dreiteilig ist, nämlich aus einer Schutzkappe besteht, die im vorderen Ende mit der Struktursohle verbunden ist und ferner aus einer Hinterkappeneinlage besteht, die im hinteren Teil mit der Struktursohle verbunden ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Einlage nur aus der Struktursohle und der Hinterkappe besteht und eine solche zweitteilige Einlage ebenfalls in der vorher beschriebenen Weise bei allen Ausführungsformen in das Material eines Schuhs eingeklebt oder eingeschäumt werden kann oder als lose Einlage in ein herkömmliches Schuhwerk integriert werden kann.
  • Mit der angegebenen technischen Lehre nach allen vorher beschriebenen Ausführungen lassen sich somit sogar Galoschen als Sicherheitsschuhe ausbilden. Galoschen sind Überschuhe, die zum Schutz der eigentlichen Schuhe bei Bedarf (z. B. Schneematsch) über diese gestreift werden. Da sie meist aus Gummi bestehen, ist das An- und Ausziehen aufgrund des elastischen Materials einfach. Sie werden in Europa hauptsächlich von Bauherren, Architekten, Veterinärmedizinern usw. genutzt, die sich kurzfristig in einer stärker verschmutzten Umgebung aufhalten müssen. Die Erfindung sieht nun vor, dass derartige Galoschen mit den oben genannten Merkmalen einer Einlage ausgestattet werden können und somit den Anforderungen von Sicherheitsschuhen entsprechen.
  • Gleiches gilt für die Anwendung der oben genannten technischen Lehre für Clogs. Clogs sind pantoffelartige Schuhe aus Kunststoff. In der Mitte der neunziger Jahre wurden von dem Unternehmen Birkenstock clogartige Schuhe aus Polyurethan (gedacht für die Gartenarbeit) eingeführt, die später zur Verbesserung des Tragekomforts um ein auswechselbares Fußbett erweitert wurden. Allerdings sind ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigte Schuhe, die von der Form den bekannten Clogs ähnlich sind, schuh-technisch betrachtet keine Clogs, da ihnen der feste Holzboden fehlt.
  • Allerdings soll in der weiteren Beschreibung dieser Begriff beibehalten werden, obwohl es sich um aus Vollkunststoff bestehende Schuhe handelt, denen in der Regel eine Fersenkappe fehlt oder die lediglich einen Fersenriemen aufweisen. Auch bei derartigem Schuhwerk ist es nun erstmals möglich, die oben beschriebenen verschiedenartigen zwei- oder dreiteiligen Einlagen unmittelbar bei der Herstellung des Kunststoff-Clogs in das Material des Kunststoffs mit einzuschäumen oder einzugießen oder auch die erfindungsgemäßen zwei- oder dreiteiligen Einlagen nachträglich im Innenraum des Clogs zu fixieren, um somit ein solches Schuhwerk als Sicherheitsschuhwerk auszubilden.
  • Wird beispielsweise ein solcher Clog für die Gartenarbeit mit den erfindungsgemäßen Einlagen ausgerüstet, ist ein wesentlicher Sicherheitsaspekt erfüllt, denn es ist beispielsweise dann nicht mehr möglich, dass beim Hantieren mit einem Rasenmäher die Zehen beschädigt oder sogar abgeschnitten werden.
  • Die Erfindung bietet deshalb erstmals die Möglichkeit, kostengünstig herzustellendes Schuhwerk, welches eigentlich nicht für die Ausbildung als Sicherheitsschuh geeignet ist, nunmehr als Sicherheitsschuh umzurüsten, wobei jedoch keine aufwändigen Maßnahmen erforderlich sind, wie sie vergleichsweise bei der Herstellung herkömmlicher Sicherheitsschuhe notwendig sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht auf eine Struktursohle nach der Erfindung
    Figur 2:
    Schnitt entlang der Längsmittenachse der Struktursohle nach Figur 1
    Figur 3-Figur 5:
    schematisierte Darstellung der Flexibilität der Struktursohle unter Einwirkung verschiedener Kraftvektoren
    Figur 6:
    die Struktursohle nach den Figuren 1 und 2 mit schematisiert dargestellter Darstellung einer Schutzkappe und einer Hinterkappen-Einlage
    Figur 7:
    schematisiert im Schnitt eine erste Ausführungsform eines Einlegeteils
    Figur 8:
    schematisiert im Schnitt eine Abwandlung des Einlegeteils nach Figur 7
    Figur 9:
    schematisiert im Schnitt die zweite Ausführungsform eines Einlegeteils
    Figur 10:
    die dritte Ausführungsform eines Einlegeteils
    Figur 11:
    Schnitt durch einen Kunststoff-Schuh mit Integration des Einlegeteils nach Figur 7 im Kunststoffmaterial
    Figur 12:
    schematisiert einen Schnitt durch einen herkömmlichen, gezwickten oder geklebten Schuh mit einem Einlegeteil nach Figur 9
    Figur 13:
    schematisiert im Schnitt die Darstellung eines Kunststoff-Schuhs mit einem darin eingebetteten Einlegeteil nach Figur 12
    Figur 14:
    eine Abwandlung der Ausführung nach Figur 13
  • Der folgenden Zeichnungsbeschreibung sei vorausgeschickt, dass die bei den Figuren 7 bis 10 dargestellten Einlegeteile 18, 19, 22 für sämtliche gezeichneten und beschriebenen Schuhtypen verwendbar sind und mit sämtlichen Einbaumaßnahmen kombinierbar sind, wie sie anhand der Schuhtypen bezüglich der Sicherheitsschuhe 40, 41, 42, 43 anhand der Figuren 11 bis 14 erläutert sind. Daher ist die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht als beschränkend zu verstehen.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Informationen sind auch für alle anderen Ausführungsbeispiele anwendbar und gelten somit als beschrieben.
  • Daraus ergibt sich, dass beispielsweise der in Figur 11 gezeigte Schuhtyp mit einem Einlegeteil 22 auch mit einem Einlegeteil 18 oder 19 verwendbar ist, beispielsweise nach den Figuren 12, 13 und 14.
  • Die Einlegeteile 18, 19, 22 sind also bezüglich der dargestellten Sicherheitsschuhe 40-43 untereinander austauschbar und für alle dargestellten gemeinsamen Teile gelten die gleichen Bezugszeichen.
  • In Figur 1 ist eine Struktursohle 1 dargestellt, deren Aufbau und Eigenschaften in der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 196 41 866 A1 oder der EP 1 097 650 B1 umfangreich beschrieben ist. Die dortige Beschreibung soll vollinhaltlich von dem Erfindungsinhalt der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Die Struktursohle 1 nach den Figuren 1 und 2 besteht bevorzugt aus einem Federstahlmaterial, welches gemäß Figur 2 eine Riffelstruktur 2 aufweist, die aus einer Reihe von im gegensätzlichen Winkel zueinander ausgerichteten abgewinkelten Abkantungen 3, 4 gebildet ist.
  • Die gegeneinander abgewinkelten Abkantungen 3, 4 bilden somit an deren Grund Quernuten 5, die nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 schräg zur Längsachse der Struktursohle 1 parallel und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Im Bereich der (abfallenden) Abkantungen 3 sind im Material der Struktursohle Ausnehmungen 6 vorgesehen, die bevorzugt als Bohrungen ausgebildet sind.
  • Diese Ausnehmungen 6 dienen einerseits zur Herstellung eines Luftdurchgangs durch die Struktursohle 1, und andererseits dienen sie jedoch auch als Verankerungsmittel zur Verankerung des Kunststoffmaterials 23, wenn das aus der Struktursohle 1 ausgebildete Einlegeteil 18, 19, 22 in die Schäum- oder Gießform zur Herstellung eines Sicherheitsschuhs 40-43 eingelegt wird und das Kunststoffmaterial 23 sich in den Ausnehmungen 6 festsetzt.
  • Die Figur 1 zeigt im Übrigen, dass die im Fersenbereich angeordneten Quernuten 5 zwar ebenfalls parallel und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind, jedoch einen anderen Winkel zur Längsachse beschreiben als vergleichsweise die im vorderen Zehen- und Ballenbereich angeordneten Quernuten 5.
  • Durch diese Maßnahmen (Anordnung von schräg verlaufenden Quernuten 5, deren Winkel zur Längsachse im Zehen- und Ballenbereich von dem Winkel der Quernuten im Fersenbereich abweicht) wird die in den Figuren 3 bis 5 schematisiert dargestellte Flexibilität der Struktursohle 1 erreicht.
  • Es ist erkennbar, dass bei einer auf die Struktursohle in den Pfeilrichtungen 7 wirkenden Kraft, diese in der Lage ist, sich jeder Fußbewegung fußkonform anzupassen und eine Gehbewegung (Abrollbewegung) des Fußes unter bester Anpassung an den Fuß durchzuführen, wobei die Riffelstruktur 2 den Fuß konform an einer entsprechenden Aufstandsfläche (Erdboden) abrollen lässt.
  • Die Figur 4 zeigt, dass eine ausgezeichnete Seitenstabilität bei Einwirkung von Kräften in den Pfeilrichtungen 8 erzielt wird, ebenso wie bei Einwirkung von Kräften in den Pfeilrichtungen 9. Die Figur 5 zeigt, dass sie eine ausgezeichnete Seitenstabilität ergibt, ohne dass es zu einer unerwünschten Verformung der Struktursohle 1 bei Einwirkung von Kräften in den Pfeilrichtungen 9 kommt.
  • Die Figur 6 zeigt nun, dass die Struktursohle 1 erfindungsgemäß in ihrem vorderen Bereich mit einer Schutzkappe 10 mechanisch verbunden werden kann und hierbei wahlweise noch eine Verbindung mit einer Hinterkappen-Einlage 20 erfolgen kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst demzufolge alle Kombinationen zwischen der Verbindung einer Schutzkappe 10 mit der Struktursohle nach folgenden Kombinationen:
    1. 1. Verbindung der Struktursohle 1 mit der Schutzkappe 10 unter Weglassung der Hinterkappen-Einlage 20
    2. 2. Verbindung der Struktursohle 1 mit der Schutzkappe 10 und der Befestigung einer Hinterkappen-Einlage 20
    3. 3. die Verbindung der Struktursohle 1 allein mit der Hinterkappen-Einlage 20
  • Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die oben genannten Kombinationen nach Ziffer 1 bis 3, und es ist deshalb nicht beschränkend anzusehen, wenn in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise nur die dreiteilige Kombination der Struktursohle 1 mit der Schutzkappe 10 und der Hinterkappen-Einlage 20 beschrieben ist, weil alle oben genannten Kombinationen auf alle nachfolgend beschriebenen zweiteiligen Ausführungsbeispiele anwendbar sind und damit als beschrieben gelten.
  • Die Figur 7 zeigt nach der oben genannten Kombination gemäß Ziffer 1 die Kombination einer Struktursohle 1 mit einer Schutzkappe 10 und einer im Fersenbereich angeordneten Hinterkappen-Einlage 20.
  • Um eine mechanische Verbindung zwischen der Struktursohle 1 und der Schutzkappe 10 herzustellen, sieht das in Figur 7 dargestellte Einlegeteil 22 vor, dass an der Unterseite der Schutzkappe 10 eine Einschubführung vorgesehen ist, die im Wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Schenkeln 15, 16 besteht, die zwischen sich eine Aufnahmeöffnung 14 zum Eingreifen der Struktursohle 1 aufweisen.
  • Die Struktursohle 1 wird also klemmend zwischen den Schenkeln 15, 16 aufgenommen.
  • Es können zusätzliche Lagensicherungsmittel vorgesehen sein, wie z. B. Klebeverbindungen, Schweißverbindungen oder dergleichen mehr.
  • Wichtig ist, dass eine absolut sichere mechanisch hochbelastbare Verbindung zwischen der Schutzkappe 10 und der Struktursohle 1 gegeben ist, wobei die hier dargestellte Einschubführung 14, 15, 16 nur ein Beispiel für eine solche hochbelastbare mechanische Verbindung darstellt.
  • Die gleichen Verhältnisse mit der gleichen Beschreibung gelten auch für die Befestigung der Hinterkappen-Einlage 20 im Fersenbereich der Struktursohle 1. Auch hier zeigt die Hinterkappen-Einlage zwei zueinander parallele Schenkel 25, 26, die eine Aufnahmeöffnung 24 und damit eine Einschubführung bilden. Auch hier wird die Struktursohle 1 in der gleichen Weise in der Einschubführung festgelegt. Selbstverständlich sind auch hier alle mechanischen Verbindungen als erfindungswesentlich beansprucht, wie z. B. Kleben, Schweißen, Nieten, Schrauben, Klemmen oder Verkeilen.
  • Als ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 abgewandeltes Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 8, dass statt einer Einschubführung mit zwei zueinander parallelen Schenkeln 15, 16; 25, 26 auch lediglich ein einziger Schenkel (z. B. jeweils der untere Schenkel 16 oder 26) vorhanden sein kann und die Struktursohle 1 mit ihrer Unterseite durch nicht näher dargestellte Befestigungen 17 an dem Schenkel 16, 26 befestigt wird.
  • Eine solche Befestigung 17 kann z. B. eine Schraubverbindung, Nietverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung, Zapfen-Bohrungsverbindung und dergleichen sein.
  • Die Figur 7 zeigt auch nur schematisiert den Aufbau einer solchen Schutzkappe 10, die bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial ist. Sie kann jedoch auch aus einem Stahlmaterial, einem Kunststoffgeflecht oder einem gegossenen oder gespritzten Kunststoff bestehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schutzkappe 10 eine für den vorderen Zehenbereich geeignete Aufnahmeöffnung 11 auf, und von der Oberschale 12 ausgehend erstreckt sich nach vorn die Stirnseite 13, die an in die beiden zueinander parallelen Schenkel 15, 16 übergeht.
  • Die Figur 9 zeigt, dass das in den Figuren 7 und 8 ausgebildete Einlegeteil 22 auch als vereinfachtes zweiteiliges Einlegeteil 18 ausgebildet sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Hinterkappen-Einlage 20 mit dem Fersenbereich der Struktursohle 1 über die vorher beschriebenen Verbindungsmaßnahmen befestigt. Ein solches zweiteiliges Einlegeteil 18 bietet demzufolge in Verbindung mit den besonderen Eigenschaften der Struktursohle 1 erstmals die Möglichkeit, dass man biegeschlaffes Schuhwerk, wie z. B. Galoschen, leicht biegbare Gummischuhe, Kunststoffschuhe und dergleichen mit einer Hinterkappen-Einlage oder einer Fersenkappe ausrüstet, wodurch es nun erstmals möglich ist, die fersenseitig auf das Schuhwerk übertragenden Kräfte auf die Struktursohle 1 zu übertragen und damit dem so ausgerüsteten Schuhwerk besonders günstige Trageeigenschaften zu verleihen. Damit wird zwar nicht mehr ein Sicherheitsschuh verwirklicht, der sich durch eine zehenseitige Schutzkappe auszeichnet. Dennoch ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, Schuhwerk mit von Haus aus schlechten TrageEigenschaften umzurüsten und als gut tragbares, hoch-belastbares Schuhwerk auszubilden. Dies gilt für alle Gebrauchsschuhe, wie z.B. Sportschuhe, Arbeitsschuhe, Modeschuhe, Sandalen und dergleichen. Durch die Integration einer Hinterkappe, die mechanisch mit einer längsflexiblen und querstabilen Struktursohle verbunden ist, werden überlegene Trageeigenschaften erzielt, weil die nunmehr vorhandene Hinterkappe (Fersenkappe) mechanisch stabil mit der Struktursohle verbunden ist und die Lastaufnahme an der Ferse über die dort angeordnete Hinterkappe auf die Struktursohle eingeleitet wird.
  • Für dieses Ausführungsbeispiel wird gesonderter Schutz - unabhängig von den anderen Ausführungsbeispielen, jedoch auch in Kombination mit den anderen Ausführungsbeispielen - beansprucht. Dies ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 13. Die Kombination dieses Ausführungsbeispiels mit den Merkmalen der anderen Ausführungsbeispiele ist Gegenstand des abhängigen Anspruches 14.
  • Die Figur 7 zeigt bezüglich der Hinterkappen-Einlage 20 nur beispielhaft, dass diese eine Rückwand 21 aufweist, die sich leicht gebogen in an sich bekannter Weise um die Ferse des zu stützenden Fußes schließt und dass diese Rückwand 21 z. B. in die zwei zueinander parallelen Schenkel 25, 26 übergeht, welche die Einschubführung in Verbindung mit der Aufnahmeöffnung 24 ausbilden.
  • Die Hinterkappen-Einlage 20 ist bevorzugt als Kunststoffteil ausgeführt, welches im Spritzgieß-, Blasform- oder in anderen Verfahren hergestellt ist.
  • Ebenso ist es möglich, das Material der Hinterkappen-Einlage unterschiedlich von dem Material der Schutzkappe 10 auszubilden. Beispielsweise kann die Hinterkappen-Einlage aus einem weicheren Kunststoff mit besseren Trageeigenschaften ausgebildet werden als vergleichsweise der Kunststoff der Schutzkappe 10, der vor allem stoß- und schlagfest sein soll.
  • So ist es z. B. möglich, als Material für die Hinterkappen-Einlage 20 ein Polysterol, ein Polyäthylen oder einen thermoplastischen Kunststoff zu verwenden.
  • Wichtig ist, dass die Bezeichnung "Hinterkapppen-Einlage 20" nicht beschränkend für das vorliegende Schutzrecht anzusehen ist. Anstatt der Hinterkappen-Einlage 20, wie sie in der Zeichnung nach Figur 11 dargestellt ist, kann diese auch nur als Hinterkappe ausgebildet sein, d. h. sie muss nicht unbedingt in das Kunststoffmaterial eines Schuhs durch Schäumen oder Spritzen eingebettet sein.
  • Sie kann demzufolge auch das Fersenbett eines herkömmlichen Schuhs bilden, ohne dass deren vollständiges Einbetten in das Kunststoffmaterial eines Schuhs gefordert ist.
  • Auf diese Weise ist es erstmals möglich, das Einlegeteil 18 nach Figur 9 auch zum Einlegen in ein herkömmliches, vorhandenes Schuhwerk vorzusehen, wodurch dieses Schuhwerk zusätzlich mit der durchtrittsicheren seitenstabilen, jedoch längs flexiblen Struktursohle 1 ausgerüstet wird und zusätzlich ein Fersenbett vorgesehen ist. Damit werden dem so ausgerüsteten Schuhwerk überlegene Trageeigenschaften zugeordnet.
  • Die Figur 10 zeigt die Alternative zur Figur 9, nämlich dass auch die Hinterkappen-Einlage 20 entfallen kann und das so ausgebildete Einlegeteil 19 lediglich aus der Schutzkappe 10 besteht, die über eine hochbelastbare mechanische Verbindung mit der Struktursohle 1 verbunden ist. Auch hier gibt es die Möglichkeit, das so ausgebildete Einlegeteil 19 entweder in eine Schäum- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoffschuhs einzulegen und das Einlegeteil 19 vollkommen im Material des Kunststoffschuhs zu integrieren.
  • Als weitere Möglichkeit ergibt sich jedoch auch hier, dass das Einlegeteil 19 lose oder verklebt in ein herkömmlich vorhandenes Schuhwerk eingelegt wird und dieses Schuhwerk damit als Sicherheitsschuh ausgebildet wird.
  • Die Figur 11 zeigt, dass das in Figur 7 und 8 dargestellte Einlegeteil 22 nun vollständig in das Kunststoffmaterial eines Sicherheitsschuhs 40 durch Schäumen oder Spritzgießen eingebettet ist. Es wurde bereits schon vorher darauf hingewiesen, dass die Integration des Einlegeteils 22 nur beispielhaft dargestellt ist. Genauso gut können die Einlegeteile 18 oder 19 in den Aufbau nach Figur 11 integriert sein.
  • Der so hergestellte Sicherheitsschuh 40 besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial 23, welches den Schaft 27 ausbildet, der nach vorne in einer Vorderkappe 28 übergeht, an den werkstoffeinstückig die Laufsohle 29 angespritzt ist.
  • In diesem Kunststoffaufbau des Vollkunststoff-Sicherheitsschuhs 40, der z. B. als Clog ausgebildet ist, ist nun das Einlegeteil 22 durch vollständige Umhüllung mit dem Kunststoffmaterial 23 integriert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Innenraum des Sicherheitsschuhs 40 noch eine Einlegesohle 35 eingelegt ist, die lediglich in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Wichtig ist, dass die Schutzkappe 10 und die Hinterkappen-Einlage 20 mechanisch fest mit der Struktursohle 1 verbunden sind, so dass dem an sich biegeschlaffen oder auch hochflexiblen Sicherheitsschuh 10 (z. B. in der Ausbildung als Garten-Clog) nun überlegene Sicherheitsmerkmale zugeordnet werden. Die Schutzkappe 10 schützt die Zehen gegen mechanische Beschädigung von vorne, die Struktursohle 1 ist durchtrittssicher und ergibt aufgrund ihrer Längsflexibilität und Querstabilität überlegene Trageeigenschaften und, die im Fersenbereich mit der Struktursohle 1 verbundene Hinterkappen-Einlage 20 bildet ein Fersenbett, wodurch überlegene Trageeigenschaften erzielt werden.
  • Die Figur 12 zeigt hingegen die Nachrüstung eines herkömmlichen Arbeitsschuhs 41 mit einem Einlegeteil 18 nach Figur 9.
  • Genauso gut könnte jedoch die Nachrüstung auch mit einem Einlegeteil 22 oder einem Einlegeteil 18 erfolgen. Hier ist dargestellt, dass der Arbeitsschuh 41 als gezwickter Schuh ausgebildet ist, dessen Schaft 31 aus einem Kunststoffmaterial oder einem Ledermaterial besteht, wobei der Schaft 31 vorderseitig in die Vorderkappe 32 übergeht und im Zwickbereich 33 eine Laufsohle 36 angenäht oder angeklebt ist. Die Laufsohle 36 weist ein Profil 37 auf.
  • Wichtig hierbei ist, dass die Brandsohle eines solchen Arbeitsschuhs 41 durch ein Einlegeteil 18 oder 19 oder 22 gebildet ist, und an der Unterseite des Einlegeteils 18, 19, 22 ist in bekannter Weise eine Ausballmasse 34 angeordnet, welche den ebenen Ausgleich an der Unterseite des Arbeitsschuhs 41 zum Ankleben oder Annähen der Laufsohle 36 bildet.
  • Der Schuh kann eine aus dem Material des Schaftes 31 ausgebildete Hinterkappe 30 aufweisen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Hinterkappe 30 entfällt und stattdessen nur die Rückwand 21 der Hinterkappen-Einlage 20 vorhanden ist.
  • Ebenso kann die Hinterkappen-Einlage 20 entfallen und stattdessen nur die Hinterkappe 30 des Schuhs vorhanden sein.
  • In einer dritten Ausführungsform können die Rückwand 21 und die Hinterkappe 30 zu einem einzigen Teil verbunden sein.
  • Die Ausführungsform nach Figur 12 zeigt nicht, dass ein herkömmlicher Arbeitsschuh mit einer herkömmlichen Brandsohle und einer herkömmlichen Laufsohle auch nachträglich als Sicherheitsschuh umgerüstet werden kann, in dem lose oder verklebt in den Innenraum dieses Arbeitschuhs 41 die vorher beschriebenen Einlegeteile 18 oder 19 oder 22 eingelegt und dort festgelegt werden. Die genannten Einlegeteile 18, 19, 22 können dann oberseitig durch eine Einlegesohle 35 abgedeckt sein. Dies wird jedoch ebenfalls als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Die Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsschuhs 42, bei dem lediglich die Unterseite der Struktursohle 1 und damit des Einlegeteils 18, 19, 22 von dem Kunststoffmaterial 23 angespritzt ist, während die Struktursohle 1 in Richtung auf den Innenraum des so gebildeten Sicherheitsschuhs 42 "nackt" ist.
  • Auf die Oberfläche der Struktursohle 1 kann dann eine Einlegesohle 35 aufgelegt werden.
  • Somit ist es nicht erforderlich, dass das Einlegeteil 18, 19, 22 vollständig von dem Kunststoffmaterial 23 des Sicherheitsschuhs 42 umschlossen ist. Es reicht auch, eine außenseitige Anspritzung oder Anschäumung an die Oberflächen der Einlegeteile 18, 19,22.
  • Es ist nur beispielhaft der Einbau des Einlegeteils 19 in Figur 13 dargestellt. Genauso gut können auch die Einlegeteile 18 oder 22 in der Ausführung nach Figur 13 in den Sicherheitsschuh 42 eingebaut sein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 14 ist eine weitere Ausführung eines Sicherheitsschuhs 43 dargestellt, bei dem - etwa gleich wie bei der Beschreibung zur Figur 11 - das Einlegeteil 19 in dem Kunststoffmaterial 23 des Kunststoffes des Sicherheitsschuhs 43 vollständig integriert und umspritzt ist.
  • Bei dieser Ausführung wird ein herkömmlicher, kostengünstig herzustellender Kunststoffschuh als Sicherheitsschuh umgerüstet, in dem mit der längsflexiblen, jedoch querstabilen Struktursohle eine Schutzkappe verbunden ist und es dadurch erstmals möglich ist, einen solchen Sicherheitsschuh 43 zu besonders niedrigen Herstellungskosten und hohem Sicherheitsgewinn herzustellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die schuhseitige Hinterkappe 30 entfällt und der so ausgebildete Sicherheitsschuh 43 als Sandale ausgebildet ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass Fersenriemen oder dergleichen zur Haltung der Ferse vorgesehen sind.
  • Insgesamt ergibt sich mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung der Vorteil, dass herkömmliche, kostengünstige Arbeitsschuhe durch einfache Maßnahmen als Sicherheitsschuhe umgerüstet oder nachgerüstet werden können und hierbei überlegene Trage- und Sicherheitseigenschaften erhalten.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Struktursohle
    2
    Riffelstruktur
    3
    Abkantung
    4
    Abkantung
    5
    Quernut
    6
    Ausnehmung
    7
    Pfeilrichtung
    8
    Pfeilrichtung
    9
    Pfeilrichtung
    10
    Schutzkappe
    11
    Aufnahmeöffnung
    12
    Oberschale
    13
    Stirnseite
    14
    Aufnahmeöffnung
    15
    Schenkel (oben)
    16
    Schenkel (unten)
    17
    Befestigung
    18
    Einlegeteil
    19
    Einlegeteil
    20
    Hinterkappen-Einlage
    21
    Rückwand
    22
    Einlegeteil
    23
    Kunststoffmaterial
    24
    Aufnahmeöffnung
    25
    Schenkel (oben)
    26
    Schenkel (unten)
    27
    Schaft
    28
    Vorderkappe
    29
    Laufsohle
    30
    Hinterkappe
    31
    Schaft
    32
    Vorderkappe
    33
    Zwickbereich
    34
    Ausballmasse
    35
    Einlegesohle
    36
    Laufsohle
    37
    Profil
    38 39 40
    Sicherheitsschuh
    41
    Arbeitsschuh
    42
    Sicherheitsschuh
    43
    Sicherheitsschuh

Claims (14)

  1. Sicherheitsschuh (40-43) mit einer im vorderen Teil des Schuhs eingearbeiteten Schutzkappe (10) zum Schutz der Zehen und einer durchtrittssicheren Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschuh (40, 42, 43) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial (23) besteht, das mindestens den Schaft (27) und die Laufsohle (29) als werkstoffeinstückiges Teil ausbildet, in das ein Einlegeteil (18, 19, 22) eingebettet ist, das mindestens aus einer biegbaren, durchtrittssicheren Struktursohle (1) besteht, die wahlweise mit der Schutzkappe (10) und/oder einer Hinterkappen-Einlage (20) verbunden ist.
  2. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (18, 19, 22) in das Kunststoffmaterial (23) bei der Herstellung eingeschäumt oder eingegossen ist.
  3. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (18, 19, 22) in das Kunststoffmaterial (23) bei oder nach der Herstellung eingeklebt ist.
  4. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Schutzkappe (10) und/oder der Hinterkappen-Einlage (20) an der Struktursohle (1) durch eine Einschubführung (14, 15, 16) an der Schutzkappe (10) und/oder der Hinterkappen-Einlage (20) gebildet ist, in welcher die Struktursohle (1) klemmend aufgenommen ist.
  5. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Schutzkappe (10) und/oder der Hinterkappen-Einlage (20) an der Struktursohle durch eine Klebe- und/oder Schraub- und/oder Niet-und/oder Schweiß- und/oder eine andere form- oder stoffschlüssigen Verbindung gebildet ist.
  6. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (18, 19, 22) in einen herkömmlichen Arbeitsschuh mit einem gezwickten oder geklebten Schaft eingelegt und dort befestigt ist.
  7. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschuh (40-43) als Galosche oder als Clog ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Clog aus einem hoch-flexiblen biegbaren Kunststoff in der Art eines Badeschuhs oder dgl. besteht.
  9. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktursohle (1) aus einem eine Riffelstruktur (2) aufweisenden Federstahlblech besteht, in das schräg zur Längsachse verlaufende Quernuten (5) eingearbeitet sind.
  10. Einlegeteil für einen Sicherheitsschuh bestehend aus einer mindestens den vorderen Zehenbereich abdeckenden Schutzkappe (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (18, 19, 22) aus einer harten und biegbaren Struktursohle (1) besteht, an deren vorderen Ende die Schutzkappe (10) befestigt ist.
  11. Einlegeteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am fersenseitigen Ende des Einlegeteils eine Hinterkappen-Einlage (20) befestigt ist.
  12. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (18, 19, 22) in einen Sicherheitsschuh (40-43) eingeschäumt oder eingegossen oder eingeklebt ist.
  13. Arbeits-, Lauf- oder Modeschuh gekennzeichnet durch eine zweiteilige Einlage (18) bestehend aus einer biegbaren, durchtrittssicheren Struktursohle (1), die mit einer Hinterkappen-Einlage (20) verbunden ist.
  14. Arbeits-, Lauf- oder Modeschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilige Einlage (18) bestehend aus der Verbindung einer Struktursohle (1) mit einer Hinterkappen-Einlage (20) in einen herkömmlichen Schuh eingelegt und befestigt ist oder in einen aus Kunststoff bestehenden Schuh eingespitzt oder eingeschäumt ist.
EP11007919A 2010-10-22 2011-09-29 Sicherheitsschuh mit Schutzkappe Withdrawn EP2446765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049298 DE102010049298A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Sicherheitsschuh mit Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2446765A1 true EP2446765A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=45532090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007919A Withdrawn EP2446765A1 (de) 2010-10-22 2011-09-29 Sicherheitsschuh mit Schutzkappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2446765A1 (de)
CN (1) CN102450776A (de)
DE (1) DE102010049298A1 (de)
RU (1) RU2011142685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167155A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Norbert Schmid Gmbh & Co. Kg Einlegesohle für schuhe
WO2014160148A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Tbl Licensing Llc Safety footwear

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004631A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sportsandale oder Schutzschuh
CN114642296A (zh) * 2022-03-28 2022-06-21 温州戴亦科技有限公司 一种安全鞋及其专用制造模具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176881A (en) * 1967-01-11 1970-01-07 Desma Werke Gmbh Footwear
FR2380750A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Dunlop Ltd Chaussure de securite
DE19641866A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
US5736167A (en) * 1997-02-27 1998-04-07 Chang; Hui Hwa Mold device for making safety shoe
EP1097650B1 (de) 1999-11-02 2003-10-29 Helmut Mayer Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
US20040221489A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Linear International Footwear Inc. Composite plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7110976A (de) * 1970-09-03 1972-03-07
DE3942094A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Becker Norbert L Einlage und brandsohle fuer einen schuh
EP0572393B1 (de) * 1991-02-21 1999-07-21 Techboot Pty. Ltd. Fuss-schutzschale für sicherheitsschuh
GB2264221A (en) * 1992-02-12 1993-08-25 Wyatt Gates Reinforcement device for footwear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176881A (en) * 1967-01-11 1970-01-07 Desma Werke Gmbh Footwear
FR2380750A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Dunlop Ltd Chaussure de securite
DE19641866A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
US5736167A (en) * 1997-02-27 1998-04-07 Chang; Hui Hwa Mold device for making safety shoe
EP1097650B1 (de) 1999-11-02 2003-10-29 Helmut Mayer Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
US20040221489A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Linear International Footwear Inc. Composite plate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167155A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Norbert Schmid Gmbh & Co. Kg Einlegesohle für schuhe
WO2014160148A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Tbl Licensing Llc Safety footwear
EP2967190A4 (de) * 2013-03-13 2016-11-16 Tbl Licensing Llc Sicherheitsschuh
US9635902B2 (en) 2013-03-13 2017-05-02 Tbl Licensing Llc Safety footwear
EP3225125A1 (de) * 2013-03-13 2017-10-04 TBL Licensing LLC Sicherheitsschuh

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011142685A (ru) 2013-04-27
DE102010049298A1 (de) 2012-04-26
CN102450776A (zh) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE2829645C2 (de)
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
AT413626B (de) Sportschuh
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
WO1998008405A1 (de) Gedämpfter stollenschuh
DE2914690A1 (de) Sohle aus elastischem material
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
DE202011005252U1 (de) Brandsohle aus Polyurethan sowie Schuh mit einer solchen
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE602004004420T2 (de) Sportschuh mit hohem Schaft
AT247747B (de) Fersenkissen
DE2102588C (de) Sicherheitsschuh
DE102010044816A1 (de) Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140930