EP2440693A1 - Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung - Google Patents

Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung

Info

Publication number
EP2440693A1
EP2440693A1 EP10722357A EP10722357A EP2440693A1 EP 2440693 A1 EP2440693 A1 EP 2440693A1 EP 10722357 A EP10722357 A EP 10722357A EP 10722357 A EP10722357 A EP 10722357A EP 2440693 A1 EP2440693 A1 EP 2440693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ionic liquid
group
composition
plastics
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10722357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440693B1 (de
Inventor
Itamar Michael Malkowsky
Aurelie Alemany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10722357.0A priority Critical patent/EP2440693B1/de
Publication of EP2440693A1 publication Critical patent/EP2440693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440693B1 publication Critical patent/EP2440693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics

Definitions

  • a critical process step in plastic electroplating is the pretreatment of the plastic surface.
  • a pretreatment is u. a. necessary to improve the adhesion of the metal to the plastic surface.
  • the plastic surface should be roughened and also become more hydrophilic.
  • the most commonly used pickle is the chromium-sulfuric acid pickle (chromium trioxide in sulfuric acid), in particular for ABS (acylnitrile-butadiene-styrene copolymer) or polycarbonate.
  • n is preferably 1.
  • R 3 SiO 4 " HR 3 R b SiO 4 -; the group of the alkyl or aryl silane salts of the general formulas: R 3 SiO 3 3 -, R 3 R b SiO 2 2 -, R 3 R b R ⁇ Si0-, R 3 R b R ⁇ Si0 3 -, R 3 R b R ⁇ Si0 2 -, R 3 R b Si0 3 2 -; the group of carboximides, bis (sulfonyl) imides and sulfonylimides of the general formulas:
  • composition according to the invention may contain further constituents in addition to the ionic liquid.
  • Polyacetal which may be mentioned in particular polyoxymethylene (POM).
  • Polyurethanes are polyadducts of polyfunctional isocyanates and polyhydric alcohols, both aliphatic and aromatic compounds being considered.
  • Polyacrylates are homopolymers or copolymers of acrylic monomers or methacrylic monomers; may be mentioned as polymethymethacrylate (PMMA).
  • styrene such as polystyrene, styrene / acrylonitrile copolymer and in particular acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers (ABS).
  • ABS acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers
  • the first metal coating is a layer of nickel, copper, chromium or their alloys.
  • the adhesion of the metal layers to plastic surfaces for example of ABS
  • plastic surfaces for example of ABS
  • the achieved adhesion of the metal layers is very good, even under mechanical stress or high temperatures.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen mit Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe mit einer Zusammensetzung, welche mindestens ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 100°C bei 1 bar (im Nachfolgenden ionische Flüssigkeit genannt) enthält, vorbehandelt werden.

Description

Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen zur Metallisierung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen mit Metallen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kunststoffe mit einer Zusammensetzung, welche mindestens ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 1000C bei 1 bar (im Nachfolgenden ionische Flüssigkeit genannt) enthält, vorbehandelt werden.
Die Beschichtung von Kunststoffteilen mit Metallen, auch Kunststoffgalvanisieren genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch Verfahren des Kunststoffgalvanisie- rens werden Verbundwerkstoffe erhalten, die Vorteile von Kunstoffen und Metallen vereinigen. Kunststoff können durch einfache Verarbeitungsverfahren wie Spritzguss oder Extrusion in nahezu beliebige Form gebracht werden; eine anschließende Galvanisierung der erhaltenen Formteile erfolgt z.B. aus dekorativen Zwecken oder auch zur Erreichung von Abschirmungseffekten, wenn die Formteile als Gehäuse für elektronische Geräte dienen sollen.
Ein kritischer Verfahrensschritt bei der Kunststoffgalvanisierung ist die Vorbehandlung der Kunststoffoberfläche. Eine Vorbehandlung ist u. a. notwendig um die Haftung des Metalls auf der Kunststoffoberfläche zu verbessern. Dazu soll die Kunststoffoberfläche aufgeraut und auch hydrophiler werden. Nachdem früher eine Aufrauung auch durch mechanische Verfahren durchgeführt wurde, hat sich für diesen Zweck heute ein Quel- len und Beizen der Kunststoffoberfläche mit Chemikalien durchgesetzt. Die am häufigsten eingesetzte Beize ist die Chrom-Schwefelsäurebeize (Chromtrioxid in Schwefelsäure), insbesondere für ABS (Acylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) oder auch PoIy- carbonat.
Chromschwefelsäurebeize ist sehr toxisch und erfordert besondere Vorkehrungen bei der Verfahrensdurchführung, Nachbehandlung und Entsorgung. Aufgrund chemischer Prozesse im Beizprozess, z.B. der Reduktion der verwendeten Chromverbindung, verbraucht sich die Beize und ist nicht wieder einsetzbar.
Als ionische Flüssigkeiten bezeichnete Salze mit einem Schmelzpunkt kleiner 1000C bei 1 bar wurden bisher in unterschiedlichsten technischen Gebieten eingesetzt.
In Zusammenhang mit Polymeren ist eine Verwendung ionischer Flüssigkeiten als An- tistatika oder auch als Weichmacher bekannt, siehe WO 2004/005391 , WO 2007/090755 und WO 2008/006422.
In der am Prioritätstag dieser Anmeldung noch nicht veröffentlichten Europäischen Anmeldung 08156462.7 (PF 60856) ist eine Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Klebstoff für Polymere beschrieben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war ein Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffoberflächen mit Metallen bei dem bisher verwendete, nachteilige Beizmittel nicht mehr benötigt werden. Durch das Verfahren soll eine möglichst gute Haftung zwischen Kunststoff und Metall bewirkt werden. Ein verwendetes Beizmittel soll möglichst wieder verwendbar sein und sich als Beizmittel für möglichst viele Kunststoffe eignen.
Zur ionischen Flüssigkeit
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Zusammensetzung enthält mindestens ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 1000C bei 1 bar (im Nachfolgenden ionische Flüssigkeit genannt).
Vorzugsweise hat die ionische Flüssigkeit einen Schmelzpunkt kleiner 700C, besonders bevorzugt kleiner 300C und ganz besonders bevorzugt kleiner 00C bei 1 bar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die ionischen Flüssigkeit unter Normalbedingungen (1 bar, 21 °C), d.h. bei Raumtemperatur, flüssig.
Bevorzugte ionische Flüssigkeiten enthalten zumindest eine organische Verbindung als Kation, ganz besonders bevorzugt enthalten sie ausschließlich organische Verbindungen als Kationen.
Geeignete organische Kationen sind insbesondere organische Verbindungen mit Hete- roatomen, wie Stickstoff, Schwefel oder Phosphor, besonders bevorzugt handelt es sich um organische Verbindungen mit einer kationischen Gruppe ausgewählt aus einer Ammonium - Gruppe, einer Oxonium -Gruppe, einer Sulfonium - Gruppe oder einer Phosphonium - Gruppe.
In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei den ionischen Flüssigkeiten um Salze mit Ammonium - kationen, worunter hier nicht-aromatische Verbindungen mit lokalisierter positiver Ladung am Stickstoffatom, z.B. bei vierbindigem Stickstoff (qua- ternäre Ammoniumverbindungen) oder auch Verbindungen mit dreibindigem Stickstoff, wobei eine Bindung eine Doppelbindung ist, oder aromatische Verbindungen mit delokalisierter positiver Ladung und mindestens einem, vorzugsweise einem oder zwei Stickstoffatomen im Ringsystem verstanden werden.
Besonders bevorzugte organische Kationen sind quaternäre Ammoniumkationen mit vorzugsweise vier C1- bis C12- Alkylgruppen als Substituenten am Stickstoffatom. Besonders bevorzugt sind auch organische Kationen, die ein heterocyclisches Ringsystem mit ein oder zwei Stickstoffatomen als Bestandteil des Ringsystems enthalten. In Betracht kommen monocyclische, bicyclische, aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme. Genannt seien z.B. bicyclische Systeme, wie sie in WO 2008/043837 beschrieben sind. Bei den bicyclischen Systemen der WO 2008/043837 handelt es sich um Diazabicyclo-derivate, vorzugsweise aus einem 7- und einem 6 Ring, welche eine Amidiniumgruppe enthalten; genannt sei insbesondere das 1 ,8-Diazabicyclo- (5.4.0)undec-7-enium- kation.
Ganz besonders bevorzugte organische Kationen enthalten ein fünf- oder sechsgliedri- ges heterocyclisches Ringsystem mit ein oder zwei Stickstoffatomen als Bestandteil des Ringsystems.
Als Kationen in Betracht kommen z.B. Pyridiniumkationen, Pyridaziniumkationen, Py- rimidiniumkationen, Pyraziniumkationen, Imidazoliumkationen, Pyrazoliumkationen, Pyrazoliniumkationen, Imidazoliniumkationen, Thiazoliumkationen, Triazoliumkationen, Pyrrolidiniumkationen und Imidazolidinium. Diese Kationen sind z.B. in WO 2005/113702 aufgeführt. Soweit es für eine positive Ladung am Stickstoffatom oder im aromatischen Ringsystem notwendig ist, sind die Stickstoffatome jeweils durch eine organische Gruppen mit im Allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine C1 bis C16 Alkylgruppe, insbesondere eine C1 bis C10, besonders bevorzugt eine C1 bis C4 Alkylgruppen substituiert.
Auch die Kohlenstoffatome des Ringsystems können durch organische Gruppen mit im Allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine C1 bis C16 Alkylgruppe, insbesondere eine C1 bis C10, besonders bevorzugt eine C1 bis C4 Alkylgruppen substituiert sein.
Besonders bevorzugte Ammonium-Kationen sind obige quaternäre Ammonium- Kationen sowie Imidazolium - Kationen, Pyrimidinium- Kationen und Pyrazolium- Kationen, worunter Verbindungen mit einem Imidazolium-, Pyridinium- oder Pyrazoli- um-Ringsystem und gegebenenfalls beliebigen Substituenten an den Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatomen des Ringsystems verstanden werden.
Ganz besonders bevorzugt sind Imidazolium - Kationen
Bei dem Anion kann es sich um ein organisches oder anorganisches Anion handeln. Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten bestehen ausschließlich aus dem Salz eines organischen Kations mit einem der unten genannten Anionen. Das Molgewicht der ionischen Flüssigkeiten ist vorzugsweise kleiner 2000g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1500 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1000 g/mol und ganz besonders bevorzugt kleiner 750 g/mol; in einer besonderen Ausführungsform liegt das Molgewicht zwischen 100 und 750 bzw. zwischen 100 und 500 g/mol.
In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich um Imidazoliumverbindungen, besonders bevorzugt um Imidazoliumverbindungen der Formel
worin
R1 und R3 unabhängig voneinander für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen
R2, R4, und R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen,
X für ein Anion steht, und
n für 1 , 2 oder 3 steht.
R1 und R3 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für eine organische Gruppe, die 1 bis 10 C-Atome enthält. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche keine weiteren Heteroatome aufweist, z.B. um eine gesät- tigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche sowohl aromatische als auch aliphatische Bestandteile aufweist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um eine C1 bis C10 Alkylgruppe, eine C1 bis C10 Alkenylgruppe, z.B. eine Allylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzyl- gruppe. Insbesondere handelt es sich um eine C1 bis C4 Alkylgruppe, z.B. eine Me- thylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe oder n-Butylgruppe.
R2, R4 und R5 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für ein H-Atom oder für eine organische Gruppe, die 1 bis 10 C-Atome enthält. Besonders bevorzugt handelt es sich bei R2, R4 und R5 um ein H-Atom oder um eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche keine weiteren Heteroatome aufweist, z.B. um eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche sowohl aromatische als auch aliphatische Bestandteile aufweist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um ein H-Atom oder eine C1 bis C10 Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Ben- zylgruppe. Insbesondere handelt es sich um ein H-Atom oder eine C1 bis C4 Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe oder n- Butylgruppe.
Die Variable n steht vorzugsweise für 1.
Als Anionen sind prinzipiell alle Anionen einsetzbar, welche in Verbindung mit dem Kation zu einer ionische Flüssigkeit führen.
Das Anion [Y]n" der ionischen Flüssigkeit ist beispielsweise ausgewählt aus:
der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen der Formeln:
F-, Cl-, Br, I-, BF4 ", PF6 ", AICI4-, AI2CI7 ", AI3CII0-, AIBr4 ", FeCI4-, BCI4-, SbF6 ", AsF61-ZnCI3-, SnCI3-, CuCI2-, CF3SO3-, (CF3SOs)2N-, CF3CO2-, CCI3CO2-, CN", SCN", OCN", NO2", NO3",
N(CN)- ; der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formeln:
SO4 2", HSO4-, SO3 2", HSO3-, R3OSO3-, R3SO3-; der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formeln: PO4 3", HPO4 2", H2PO4-, R3PO4 2", HR3PO4-, R3RbPO4-; der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel:
R3H PO3-, R3RbPO2-, R3RbPO3-; der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formeln:
PO3 3", HPO3 2", H2PO3-, R3PO3 2", R3HPO3-, R3RbPO3-; der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel:
R3RbPO2-, R3HPO2-, R3RbPO-, R3HPO-; der Gruppe der Carboxylate der allgemeinen Formeln:
R3COO-; der Gruppe der Borate der allgemeinen Formeln: BO3 3", HBO3 2", H2BO3-, R3RbBO3-, R3HBO3-, R3BO3 2", B(0R3)(0Rb)(0Rc)(0Rd)",
B(HSO4)", B(R3S04)- ; der Gruppe der Boronate der allgemeinen Formeln:
R3BO2 2-, R3RbBO-; der Gruppe der Carbonate und Kohlensäureester der allgemeinen Formeln: HCO3-, CO3 2-, R3CO3-; der Gruppe der Silikate und Kieselsäuresäureester der allgemeinen Formeln:
SiO4 4-, HSiO4 3-, H2SiO4 2-, H3SiO4-, R3SiO4 3", R3RbSi04 2", R3RbR^Si04 ", HR3SiO4 2",
H2R3SiO4 ", HR3RbSiO4-; der Gruppe der Alkyl- bzw. Arylsilan-Salze der allgemeinen Formeln: R3SiO3 3-, R3RbSiO2 2-, R3RbR^Si0-, R3RbR^Si03-, R3RbR^Si02-, R3RbSi03 2-; der Gruppe der Carbonsäureimide, Bis(sulfonyl)imide und Sulfonylimide der allgemeinen Formeln:
der Gruppe der Methide der allgemeinen Formel:
SO2-R3
Rb-O2S SO2-RC
der Gruppe der Alkoxide und Aryloxide der allgemeinen Formeln: R3O-; der Gruppe der Halometallate der allgemeinen Formel [MrHalt]s-, wobei M für ein Metall und HaI für Fluor, Chlor, Brom oder lod steht, r und t ganze positive Zahlen sind und die Stöchiometrie des Komplexes angeben und s eine ganze positive Zahl ist und die Ladung des Komplexes angibt; der Gruppe der Sulfide, Hydrogensulfide, Polysulfide, Hydrogenpolysulfide und Thiola- te der allgemeinen Formeln: S2-, HS-, [Sv]2-, [HSv]-, [R3S]-, wobei v eine ganze positive Zahl von 2 bis 10 ist; der Gruppe der komplexen Metallionen wie Fe(CN)63", Fe(CN)64", MnO4 ", Fe(CO)4 ".
In den vorstehenden Anionen bedeuten R3, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander jeweils
Wasserstoff; Ci-C3o-Alkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, car- boxy-, formyl-, -O-, -CO-, -CO-O- oder -CO-N< substituierte Komponenten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Iso- butyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1 -pentyl, 3-Methyl-1 -pentyl, 4-Methyl-1 -pentyl, 2-Methyl-2- pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dode- cyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyl, Phenylmethyl (Benzyl), Diphenylmethyl, Triphenyl- methyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclo- pentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Methoxy, Etho- xy, Formyl, Acetyl oder CqF2(q-a)+(i-b)H2a+b mit q < 30, 0 < a < q und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(q-2)F2(q-2)+1, CβFiß, CsFi7, C10F2I, C12F25);
C3-Ci2-Cycloalkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise Cyclopentyl, 2-Methyl-1-cyclopentyl, 3-Methyl-i-cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methyl-1- cyclohexyl, 3-Methyl-1 -cyclohexyl, 4-Methyl-1 -cyclohexyl oder CqF2(q-a)-(i-b)H2a-b mit q < 30, 0 < a < q und b = 0 oder 1 ;
C2-C3o-Alkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CqF2(q-a)-(i-b)H2a-b mit q < 30, O ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1 ;
C3-Ci2-Cycloalkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CqF2(q-a)-3(i-b)H2a-3b mit q < 30, 0 < a < q und b = 0 oder 1 ; Aryl oder Heteroaryl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren alkyl-, aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O- substituierte Komponenten, wie beispielsweise Phenyl, 2-Methyl-phenyl (2-ToIyI), 3-Methyl-phenyl (3-ToIyI), 4-Methyl-phenyl, 2-Ethyl-phenyl, 3-Ethyl-phenyl, 4-Ethyl- phenyl, 2,3-Dimethyl-phenyl, 2,4-Dimethyl-phenyl, 2,5-Dimethyl-phenyl, 2,6-Dimethyl- phenyl, 3,4-Dimethyl-phenyl, 3,5-Dimethyl-phenyl, 4-Phenyl-phenyl, 1-Naphthyl,
2-Naphthyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 < a < 5; oder zwei Reste einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
In den vorstehenden Anionen bedeuten Ra, Rb, Rc und Rd bevorzugt unabhängig von- einander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1 bis C12-Alkylgruppe.
Ganz besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid; Bromid; lodid; Thiocyanat; Hexaflu- orophosphat; Trifluormethansulfonat; Methansulfonat; Formiat; Acetat; Mandelat; Nitrat; Nitrit; Trifluoracetat; Sulfat; Hydrogensulfat; Methylsulfat; Ethylsulfat; 1-Propylsulfat; 1-Butylsulfat; 1-Hexylsulfat; 1-Octylsulfat; Phosphat; Dihydrogenphosphat; Hydro- genphosphat; Ci-C4-Dialkylphosphate; Propionat; Tetrachloroaluminat; AI2CI7"; Chloro- zinkat; Chloroferrat; Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)imid; Bis(methylsulfonyl)imid; Bis(p-Tolylsulfonyl)imid; Tris(trifluoromethylsulfonyl)methid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)methid; p-Tolylsulfonat; Tetracarbonylcobaltat; Dimethy- lenglykolmonomethylethersulfat; Oleat; Stearat; Acrylat; Methacrylat; Maleinat; Hydro- gencitrat; Vinylphosphonat; Bis(pentafluoroethyl)phosphinat; Borate wie Bis[Sali- cylato(2-)]borat, Bis[oxalato(2-)]borat, Bis[1 ,2-benzoldiolato(2-)-O,O']borat, Tetracya- noborat, Tetrafluoroborat; Dicyanamid; Tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat; Tris(heptafluoropropyl)trifluorophosphat, cyclische Arylphosphate wie Brenzcatechol- phosphat (C6H4O2)P(O)O- und Chlorocobaltat.
Ganz besonders bevorzugte Anionen sind
Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethyl- sulfat, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Tolyl- sulfonat, Tetrafluoroborat und Hexafluorophosphat.
Insbesondere bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, die als Kation
Methyl-tri-(1 -butyl)-ammonium, 2-Hydroxyethylammonium, 1 -Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)- imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1 ,3-Dimethyl- imidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)- 3-ethylimidazolium, 1 -(1 -Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1 -(1 -Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1 -(1 -Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1 -(1 -Octyl)-3-methylimidazolium, 1 -(1 -Octyl)-3-ethyl- imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1- Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3- octylimidazolium, 1 -(1 -Tetradecy^-S-methylimidazolium, 1 -(1 -Tetradecyl)-3-ethyl- imidazolium, 1 -(1 -Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1 -(1 -Tetradecy^-S-octylimidazolium, 1 -(1 -Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1 -(1 -Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1 -(1 -Hexa- decyl)-3-butylimidazolium, 1 -(1 -Hexadecy^-S-octylimidazolium, 1 ,2-Dimethyl- imidazolium, 1 ,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1 -(1 -Butyl)- 2,3-dimethylimidazolium, 1 -(1 -Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1 -(1 -Octyl)-2,3- dimethylimidazolium, 1 ,4-Dimethylimidazolium, 1 ,3,4-Trimethylimidazolium, 1 ,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1 ,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1 ,4,5-Trimethylimidazolium, 1 ,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1 ,4,5-Trimethyl-3-ethyl- imidazolium, 1 ,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium oder 1 ,4,5-Trimethyl-3-octyl- imidazolium;
und als Anion
Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethyl- sulfat, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Tolyl- sulfonat, Tetrafluoroborat und Hexafluorophosphat; enthalten.
Weiterhin insbesondere bevorzugt sind folgende ionische Flüssigkeiten:
1 ,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1 ,3-Dimethylimidazolium-hydrogensulfat, 1 ,3-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat, 1 ,3 Dimethylimidazoliumacetat, 1-Ethyl-3- methylimidazolium-methylsulfat, 1 -Ethyl-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1 -Ethyl- 3-methylimidazolium thiocyanat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium acetat, 1-Ethyl-3-methyl- imidazolium methansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium diethylphosphat, 1 -(1 -Butyl)- 3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1- (1-Butyl)-3-methylimidazolium thiocyanat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium acetat, 1-(1- Butyl)-3-methylimidazolium methansulfonat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3- methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat oder 1-(1-Hexadecyl)-3-methyl- imidazolium hydrogensulfat, 2-Hydroxyethylammonium formiat oder Methyl-tributyl- ammonium methylsulfat
Bestandteile der Zusammensetzung
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann neben der ionischen Flüssigkeit weitere Bestandteile enthalten.
In Betracht kommen z.B. Zusatzstoffe mit denen eine gewünschte Viskosität eingestellt wird. Genannt seien hier insbesondere Wasser oder organische Lösemittel, bevorzugt sind Wasser und mit der ionischen Flüssigkeit mischbare Lösemittel. Weitere Zusatzstoffe können gegebenenfalls Verdicker oder Verlaufshilfsmittel sein.
Die Zusammensetzung besteht vorzugsweise zu mehr als 10 Gew. %, insbesondere zu mehr als 30 Gew. %, besonders bevorzugt zu mehr als 50 Gew. %, ganz besonders bevorzugt zu mehr als 80 Gew. % aus der ionischen Flüssigkeit. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht sie zu mehr als 90 Gew. -% und insbesondere zu mehr als 95 Gew. -% aus einer ionischen Flüssigkeit. In einer ganz besonderen Ausführungsform besteht die Zusammensetzung ausschließlich aus der ionischen Flüssigkeit.
Die ionische Flüssigkeit und Zusammensetzung, welche die ionische Flüssigkeit enthält bzw. daraus besteht, sind vorzugsweise im gesamten Temperaturbereich von 20 bis 1000C, insbesondere von 0 bis 1000C flüssig (Normaldruck, 1 bar). Zu den Polymeren und Metallen
Bei dem erfindungsgemäßen verfahren werden Kunststoffe beschichtet. Vorzugsweise handelt es sich um thermoplastische Kunststoffe. Thermoplastische Kunststoffe kön- nen aufgeschmolzen und durch unterschiedliche Verfahren, wie Spritzguss, Extrusion Tiefziehen oder Blasformen in die gewünschte Form gebracht werden.
Als geeignete thermoplastische Kunststoffe genannt seien Polyamide, Polyolefine, Polyester, Polyether, Polyacetale, insbesondere Polyoxymethylen, Polycarbonat, Polyu- rethane, Polyacrylate, Polystyrol oder Copolymere des Styrol, insbesondere mit Acryl- nitril, z.B. Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer (ABS).
Als Polyamide seien Polykondensate von Aminocarbonsäuren, z.B. von 6-Amino- carbonsäure bzw. epsilon-Caprolactam, oder Polykondensate von Diaminoverbindun- gen und Dicarbonsäuren, z.B. von 1 ,6 Hexandiamin und Adipinsäure, genannt.
Geeignete Polyolefine sind Polyethylen, Polypropylen und Copolymere des Ethylen oder Propylen.
Polyester sind Polykondensationsprodukte von mehrwertigen Alkoholen, z.B. Butan- diol, Hexandiol, Glycerin oder Trimethylolpropan und mehrwertigen Carbonsäuren, insbesondere Phthalsäure und deren Isomere, Adipinsäure oder Trimelllitsäure- anhydrid.
Als Polyacetal sei insbesondere Polyoxymethylen (POM) genannt.
Polycarbonate sind Ester aus Kohlensäure und mehrwertigen Alkoholen, z.B. Bis- phenol-A; genannt seien auch Polyestercarbonate, welche weitere mehrwertige Carbonsäuren als Aufbaukomponenten enthalten.
Polyether enthalten wiederkehrende Ethergruppen. Von besonderer technischer Bedeutung sind z.B. Polyetherimide welche insbesondere über wiederkehrende Ether- und Imidgruppen verknüpfte aromatische Ringsysteme enthalten, Polyetherketone, welche insbesondere über wiederkehrende Ether- und Ketongruppen verknüpfte Phe- nylengruppen enthalten, Polyethersulfide, die in ihrer Polymerhauptkette Ether- und Thioethergruppen enthalten, und Polyethersulfone, die in ihrer Polymerhauptkette wiederkehrende Ethergruppen und Sulfongruppen enthalten.
Polyurethane sind Polyaddukte aus mehrwertigen Isocyanaten und mehrwertigen Al- koholen, wobei sowohl aliphatische als auch aromatische Verbindungen in Betracht kommen. Polyacrylate sind Homo- oder Copolymere von Acrylmonomeren oder Methacrylmo- nomeren; genannt sei z.B. Polymethymethacrylat (PMMA).
Genannt seien schließlich auch Homo- und Copolymere des Styrol, wie Polystyrol, Styrol/Acrylnitril-Copolymer und insbesondere Acrylnitril/Butadien/Styrol- Copolymere (ABS).
Besonders bevorzugte Polymere sind Polyamide, Polyester, Polyether, Polyoxymethy- len und ABS. Letzteres wird z.B. unter dem Handelsnamen Terluran® von BASF SE angeboten.
Die zu beschichtenden Gegenstände können vollständig aus einem der vorstehenden Kunststoffe bestehen. Derartige Gegenstände können beliebig gefirmt sein und sind z.B. durch Verfahren der thermoplastischen Verformung wie Spritzguss, Extrusion Tief- ziehen und Blasformen erhältlich. Sie können aber auch aus verschiedenen Materialen bestehen; wesentlich ist, dass die zu beschichtende Oberfläche aus Kunststoff ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kunststoffe mit Metallen beschichtet. Als Metall in betracht kommen z.B. Nickel, Aluminium, Kupfer, Chrom, Zinn oder Zink sowie deren Legierungen. Das Metall kann in einer oder mehreren Schichten bzw. Arbeitsvorgängen aufgebracht werden. Es können auch Schichten unterschiedlicher Metalle aufgebracht werden.
Zum Verfahren
Wesentliches Element des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die anspruchsgemäße Vorbehandlung der Kunststoffe. Die Beschichtung mit dem Metall und weitere dazu notwendige oder empfehlenswerte Maßnahmen zur Durchführung, Vorbereitung und Nachbereitung finden sich in unterschiedlichsten Ausführungsformen im Stand der Technik.
Schon vor der erfindungsgemäßen Vorbehandlung kann eine Reinigung und Entfettung der zu beschichtenden Kunststoffoberflächen empfehlenswert sein. Eine derartige Rei- nigung und Entfettung kann mit üblichen Reinigungsmitteln oder Detergenzien durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung ersetzt die bisher übliche Beize mit aggressiven Chemikalien wie Chrom-schwefelsäure (Chromtrioxid in Schwefelsäure).
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen von 30 bis 1200C, besonders bevorzugt von 50 bis 1200C. Vorzugsweise hat dazu die Zusammensetzung die vorstehende Temperatur. Eine vorherige gesonderte Erwärmung des zu beschichtenden Kunststoffteils ist nicht notwendig.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zu beschichtende Gegenstand in die Zusammensetzung eingetaucht, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise die vorstehende Temperatur hat. Hierbei wird die Zusammensetzung zum besseren Stofftransport bewegt, was nach Stand der Technik mittels Rührern, Pumpen, Einblasen von Luft etc. erfolgen kann. Alternativ kann auch das Werkstück selbst durch spezielle, in der Galvanik bekannte Vorrichtungen in der Zusammensetzung bewegt werden.
Die benötigte Menge der Zusammensetzung wird derart eingestellt, dass das Werkstück im gewünschten Umfang benetzt wird. Das Werkstück kann vollständig oder aber auch teilweise eingetaucht werden.
Vorzugsweise beträgt die Dauer der Einwirkung der Zusammensetzung auf die Kunststoffoberfläche 1-60 Minuten (min), insbesondere 1-30 min, besonders bevorzugt 1- 15 min.
Nach der Einwirkung kann die Zusammensetzung vorzugsweise durch Abspülen mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel vom vorbehandelten Gegenstand entfernt werden.
Die Zusammensetzung kann wieder gewonnen (Recycling), gegebenenfalls gesäubert und wiederverwendet werden.
Die Recyclierung der Zusammensetzung kann z.B. durch eine Fällung des gelösten Kunststoffes mittels Wasser oder eines organischen Lösungsmittels und anschließender Abtrennung des gelösten Kunststoffs durch eine Filtration erfolgen.
Das bzw. die zur Fällung genutzten Medien können anschließend destillativ zurückgewonnen werden. Auch flüchtige Bestandteile des gelösten Kunststoffes können direkt destillativ aus der Zusammensetzung entfernt werden. Auf diese Weise kann eine gereinigte und wieder verwendbare Zusammensetzung gewonnen werden.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung ist nur ein Teil aller Maßnahmen, die bei der Galvanisierung von Kunststoffen insgesamt als Vorbehandlung bezeichnet werden. Unter diesem Begriff der Vorbehandlung werden üblicherweise alle stromlos ablaufenden Prozesse zusammengefasst.
Zu dieser Vorbehandlung gehört insbesondere auch ein erstes Aufbringen von Metallkeimen, z.B. von Palladium, Silber oder auch Gold, vorzugsweise Palladium, welche auch als Aktivierung bezeichnet werden, und eine erste Beschichtung mit Metallen, wobei die Art der Aktivierung und der ersten Metallbeschichtung aufeinander abgestimmt sind.
Bekannte Verfahren zur Aktivierung sind z.B. die klassisch kolloidale Aktivierung (Aufbringen von Palladium/Zinn-Kolloiden), eine ionogene Aktivierung (Aufbringen von Palladiumkationen) die Direktmetallisierung oder Verfahren, die unter den Bezeichnungen Udique Plato®, Enplate MID select oder LDS Process bekannt sind.
Ein weiterer Bestandteil der Vorbehandlung ist im Allgemeinen auch das Aufbringen einer sogenannten ersten Metallbeschichtung, welche üblicherweise stromlos erfolgt. Im Allgemeinen handelt es sich bei der ersten stromlos aufgebrachten Schicht (seed- layer) um eine Schicht aus Nickel, Kupfer, Chrom oder deren Legierungen.
Nach der Vorbehandlung erfolgt schließlich die elektrochemische Abscheidung von Metallschichten, vorzugsweise der oben angegebenen Metalle.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Haftung der Metallschichten auf Kunststoffoberflächen, z.B. aus ABS, verbessert werden, bzw. für viele Kunstoffe über- haupt erst ermöglicht werden. Die erreichte Haftung der Metallschichten ist sehr gut, auch bei mechanischer Beanspruchung oder hohen Temperaturen.
Beispiele
1.1 Beize mit EMI M-acetat
Ein Plättchen der Maße 60 x 30 x 2 mm aus ABS (Acrylnitrilbutadien-terpolymer, Terlu- ran® der BASF, verwendet wurde in allen Beispielen Terluran GP 35) wird zur Vorreinigung 2 Minuten in 60 ml_ Ethanol bei Raumtemperatur getaucht. Anschließend wird das Plättchen bei 800C für 10 Minuten in 80 ml_ gerührtes 1-Ethyl-3-methylimidazolium- acetat (EMI M-acetat) getaucht. Nach beendeter Beize wird das Substrat mit Wasser gespült und zur Entfernung letzter Salze weitere 5 Minuten in 60 ml_ gerührtes Wasser (dest.) bei Raumtemperatur getaucht. Die Beizwirkung der IL wird mittels SEM-Analytik überprüft und zeigt eine neue Strukturierung der Oberfläche (siehe Abbildung 1 ).
1.2 Beize mit MTBS
Ein Plättchen der Maße 60 * 30 * 2 mm aus Terluran wird zur Vorreinigung 2 Minuten in 60 ml_ Ethanol bei Raumtemperatur getaucht. Anschließend wird das Plättchen bei 800C für 5 Minuten in 80 ml_ gerührtes Methyl-tributylammoniummethylsulfat (MTBS) getaucht. Nach beendeter Beize wird das Substrat mit Wasser gespült und zur Entfernung letzter Salze weitere 5 Minuten in 60 ml_ gerührtes Wasser (dest.) bei Raumtemperatur getaucht. Die Beizwirkung der IL wird mittels SEM-Analytik überprüft und zeigt eine neue Strukturierung der Oberfläche (siehe Abbildung 2).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen mit Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe mit einer Zusammensetzung, welche mindestens ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 1000C bei 1 bar (im Nachfolgenden ionische Flüssigkeit genannt) enthält, vorbehandelt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein bei 210C, 1 bar flüssiges Salz handelt.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem organischen Kation handelt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem Imidazoliumkation, Pyridiniumkation oder Pyrazoliumkation handelt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem Imidazoliumkation handelt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zu mehr als 30 Gew. % aus der ionischen Flüssigkeit be- steht.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung neben der ionischen Flüssigkeit gegebenenfalls Wasser oder ein organisches Lösemittel enthält.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kunststoffen um thermoplastische Kunststoffe handelt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kunststoffen um Polyamide, Polyolefine, Polyester, Polyether,
Polyacetale, insbesondere Polyoxymethylen, Polycarbonat, Polyurethane, PoIy- acrylate, Polystyrol oder Copolymere des Styrol, insbesondere mit Acrylnitril, z.B. Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer (ABS) handelt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den abzuscheidenden Metallen um Nickel, Aluminium, Kupfer, Chrom, Zinn oder Zink sowie deren Legierungen handelt.
2. Abb.
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit der Zusammensetzung bei erhöhter Temperatur von 30-1200C behandelt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vorbehandlung und gegebenenfalls weiteren Arbeitsschritten, wie Aktivierung oder Vorbeschichtung mit Metall, eine oder mehrere Schichten des Metalls durch ein elektrochemisches Abscheideverfahren aufgebracht werden.
EP10722357.0A 2009-06-08 2010-06-01 Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung Active EP2440693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10722357.0A EP2440693B1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09162184 2009-06-08
EP10722357.0A EP2440693B1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung
PCT/EP2010/057602 WO2010142567A1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440693A1 true EP2440693A1 (de) 2012-04-18
EP2440693B1 EP2440693B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=42556486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722357.0A Active EP2440693B1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9090966B2 (de)
EP (1) EP2440693B1 (de)
JP (1) JP5916604B2 (de)
KR (2) KR20120027474A (de)
CN (1) CN102459715B (de)
AU (1) AU2010257683B2 (de)
CA (1) CA2763967C (de)
MY (1) MY156523A (de)
SG (2) SG10201402353PA (de)
WO (1) WO2010142567A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747918A1 (de) * 2011-08-24 2014-07-02 Eckart America Corporation Beschichtung zur freisetzung einer ionischen flüssigkeit bei der herstellung von metallschuppen
KR101309525B1 (ko) 2011-12-26 2013-09-24 전북대학교산학협력단 금속-이온성 액체 복합체 박막 및 이의 제조방법
US20130299453A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 United Technologies Corporation Method for making metal plated gas turbine engine components
US20130299355A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 United Technologies Corporation Surface cleaning and activation for electrodeposition in ionic liquids
PL3527639T3 (pl) * 2013-11-29 2022-03-07 Proionic Gmbh Sposób łączenia tworzywa termoplastycznego za pomocą promieniowania mikrofalowego
WO2017016964A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Basf Se Process for pretreatment of plastic surfaces for metallization
WO2017016965A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Basf Se Process for metallizing plastic surfaces
US20170051410A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Macdermid Acumen, Inc. Solutions of Organic Salts as Pretreatments for Plastic Prior to Etching
CN105440638A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 芜湖恒坤汽车部件有限公司 高强度离合器阻尼垫片材料及其制备方法
CN105440631A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 芜湖恒坤汽车部件有限公司 离合器油壶材料及其制备方法
CN105440637A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 芜湖恒坤汽车部件有限公司 高强度离合器摩擦垫圈材料及其制备方法
CN105419287A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 芜湖恒坤汽车部件有限公司 离合器塑料齿轮材料及其制备方法
CN105482418A (zh) * 2015-12-22 2016-04-13 芜湖恒坤汽车部件有限公司 离合器泵活塞及其制备方法
CN106243668B (zh) * 2016-08-10 2018-03-27 王田军 一种应用于nmt的树脂组合物
JP2018104740A (ja) * 2016-12-22 2018-07-05 ローム・アンド・ハース電子材料株式会社 無電解めっき方法
WO2018144984A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Task specific ionic liquid-impregnated polymeric surface coatings for antibacterial, antifouling, and metal scavenging activity
WO2018234638A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Helsingin Yliopisto METHOD FOR ASSEMBLING POLYMERIC BIOMATERIALS
KR102300834B1 (ko) * 2019-11-21 2021-09-13 주식회사 포스코 스테인리스강 산세용 이온성 액체 및 이를 이용한 스테인리스강의 산세방법
DE102020212302A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Contitech Techno-Chemie Gmbh Kunststoffrohrleitung mit integriertem Anschluss

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684572A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Du Pont Electroless nickel plating process for nonconductors
DE3149919A1 (de) 1981-12-11 1983-06-23 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum haftfesten metallisieren von polyimid
DE3530617A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Schering Ag Konditionierungsmittel fuer die behandlung von basismaterialien
JPS6263676A (ja) * 1985-09-14 1987-03-20 Agency Of Ind Science & Technol ポリエチレンテレフタレ−トフイルムの強磁性金属めつき方法
DE3741459C1 (de) * 1987-12-08 1989-04-13 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
DE3743740A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Basf Ag Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung
US4873136A (en) * 1988-06-16 1989-10-10 General Electric Company Method for preparing polymer surfaces for subsequent plating thereon, and improved metal-plated plastic articles made therefrom
DE4112462A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Schering Ag Waessriges konditionierungsmittel fuer die behandlung von nichtleitern
DE4227836C2 (de) * 1992-08-20 1997-09-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern
ATE382655T1 (de) 2002-07-05 2008-01-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Polymerzusammensetzungen aus polymeren und ionischen flussigkeiten
KR100568386B1 (ko) * 2002-09-10 2006-04-05 가부시키 가이샤 닛코 마테리알즈 금속도금방법 및 전처리제
DE102004024967A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Basf Ag Neue Absorptionsmedien für Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Wärmetransformatoren
JP2006070319A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 樹脂めっき方法
JP2007162037A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Okuno Chem Ind Co Ltd ポリ乳酸樹脂成形品へのめっき方法。
EA016428B9 (ru) 2006-02-07 2013-01-30 Басф Се Ячеистый полиуретан, его получение, ролики, пленка, половое покрытие, детали внутреннего оснащения автомобилей, антистатическая подошва, защитная подошва и применение ионной жидкости в качестве антистатической добавки
DE102006031952A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Goldschmidt Gmbh Verwendung von ionischen Flüssigkeiten oder Lösungen aus Metallsalzen in ionischen Flüssigkeiten als Antistatika für Kunststoffe
US8044120B2 (en) 2006-10-13 2011-10-25 Basf Aktiengesellschaft Ionic liquids for solubilizing polymers
DE102009003011A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Basf Se Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Klebstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102459715A (zh) 2012-05-16
WO2010142567A1 (de) 2010-12-16
JP2012529566A (ja) 2012-11-22
MY156523A (en) 2016-02-26
JP5916604B2 (ja) 2016-05-11
AU2010257683B2 (en) 2016-09-29
CA2763967A1 (en) 2010-12-16
CA2763967C (en) 2017-08-15
AU2010257683A1 (en) 2011-12-08
KR20120027474A (ko) 2012-03-21
SG10201402353PA (en) 2014-10-30
KR102055812B1 (ko) 2019-12-13
US9090966B2 (en) 2015-07-28
KR20170053748A (ko) 2017-05-16
SG176136A1 (en) 2011-12-29
US20120073978A1 (en) 2012-03-29
CN102459715B (zh) 2015-11-25
EP2440693B1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440693B1 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung
US20120006688A1 (en) Electrolyte and surface-active additives for the electrochemical deposition of smooth, dense aluminum layers from ionic liquids
EP2459770B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur behandlung von metalloberflächen vor einer tauchlackierung
CN108138323B (zh) 用于金属化的塑料表面的预处理方法
US20180202048A1 (en) Process for metallizing plastic surfaces
WO2011067094A1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP3755825A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
WO2009007440A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen reinigung von aluminium
DE102015201090A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, derart beschichtete Substrate und ihre Verwendung
DE102009027094A1 (de) Verfahren zur Zementation von Nickel und/oder Kobalt auf Kupfer
EP2431500B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen mit Hilfe von löslichen quartären Ammoniumverbindungen
CN105420704A (zh) 镁或镁合金表面浸镀铜的方法
EP3103897A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen abscheidung dünner anorganischer schichten
EP1518946A1 (de) Electrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE102007018489A1 (de) Aluminiumorganischer 4-Komponentenelektrolyt zur Abscheidung von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 18/16 20060101ALI20160115BHEP

Ipc: C23C 18/18 20060101ALI20160115BHEP

Ipc: C25D 5/56 20060101AFI20160115BHEP

Ipc: C23C 18/20 20060101ALI20160115BHEP

Ipc: C23C 18/30 20060101ALI20160115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601