DE3743740A1 - Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung - Google Patents

Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung

Info

Publication number
DE3743740A1
DE3743740A1 DE19873743740 DE3743740A DE3743740A1 DE 3743740 A1 DE3743740 A1 DE 3743740A1 DE 19873743740 DE19873743740 DE 19873743740 DE 3743740 A DE3743740 A DE 3743740A DE 3743740 A1 DE3743740 A1 DE 3743740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
quaternized
salts
polymers
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743740
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Denzinger
Hans-Helmut Dr Goertz
Chung-Ji Dr Tschang
Ekhard Dr Winkler
Guenther Dr Gotsmann
Klaus Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873743740 priority Critical patent/DE3743740A1/de
Publication of DE3743740A1 publication Critical patent/DE3743740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Salzen quaternäre Gruppen enthaltender Polymerer als Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung vor einer Bekeimung nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende vollständige und gleichmäßige Metallisierung.
Die chemische Metallisierung der Oberfläche von nichtmetallischen Materialien dient in der Regel der Erzielung eines dekorativen Effekts, dem Schutz der Materialoberfläche oder aber der Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit der Oberfläche. Beispiele hierfür sind die Vernickelung (mit anschließender galvanischer Verchromung) von Kunststoffteilen im Automobilbau sowie die chemische Verkupferung von Leiterplatten für elektrotechnische und elektronische Geräte. Die chemische Metallisierung wird in mehreren Schritten durchgeführt. Im Falle der chemischen Verkupferung von Leiterplatten (Durchkontaktierung von Bohrlöchern) sind dies die Reinigung, die Anätzung der Kupfer-Kaschierung, die Konditionierung, die Bekeimung mit einem Palladium- oder Kupfer-Kolloid (auch "Aktivierung" genannt), die Entfernung überschüssigen Kolloids (auch "Strippen" genannt) und schließlich die eigentliche chemische Verkupferung. Dabei wird ein gleichmäßiger und vollständiger Kupferbelag angestrebt. Erfahrungsgemäß treten bei der Verkupferung von Bohrlöchern bisweilen Störungen auf, welche darin bestehen, daß die im Bohrloch chemisch abgeschiedene Kupferhülse kleine Löcher aufweist oder aber an einer oder an mehreren Stellen nicht am Grundmaterial der Leiterplatte haftet (Lochwand-Ablösung), was beim Einlöten von Bauteilen zu fehlerhaften Kontakten führt. Es ist somit nötig, bei der chemischen Verkupferung und naturgemäß auch bei den anderen chemischen Metallisierungen eine möglichst gute Porenfreiheit und Haftung zu erzielen.
Dies ist nur dann gewährleistet, wenn bei der Bekeimung die zu metallisierende Oberfläche gleichmäßig mit Kolloid belegt werden kann. Bei glasfaserverstärkten Epoxidharzplatten beispielsweise ist dies jedoch häufig nicht der Fall, da Fasern des Laminats in das Bohrloch hineinragen, wodurch die Bildung von Schwachstellen oder gar Löchern im abgeschiedenen Kupfer hervorgerufen wird.
Die Bekeimung der Oberfläche mit Kolloid kann verbessert werden, wenn der zu metallisierende Gegenstand mit einem Konditionierungsmittel vorbehandelt wird. Dieses Mittel hat die Aufgabe, die Benetzbarkeit der Oberfläche und die Adsorptionsfähigkeit gegenüber dem Kolloid zu verbessern. Das Konditionierungsmittel kann im Reiniger, in einem gesonderten Bad danach oder im "Conditioner" (Bad vor der Bekeimung) appliziert werden. Am zweckmäßigsten ist der Einsatz im Reiniger.
Bezüglich der Natur des Konditionierungsmittels wurden schon zahlreiche Vorschläge gemacht. So sieht die US-PS 36 48 572 die Verwendung einer oberflächenaktiven Substanz mit einer quaternären Aminogruppe vor. Die DT-OS 35 04 455 beschreibt die Verwendung eines organischen Amin-Sensibilisierungsmittels, worunter gemäß den Beispielen insbesondere (2,3-Epoxipropyl)-trimethyl-ammoniumchlorid oder 2,3-Dihydroxypropyl- trimethyl-ammoniumchlorid, gemäß der allgemeinen Formel aber auch gewisse niedermolekulare Derivate von Pyridin und Imidazol in quaternisierter Form zu verstehen sind. Die DT-OS 35 30 617 A1 schließlich offenbart als Konditionierungsmittel quaternisierte Heterocyclen wie Imidazol oder Benzimidazol, die am Stickstoffatom eine Vinyl- oder Allylgruppe besitzen. Die o. g. Konditionierungsmittel besitzen den Nachteil, daß ihre Adsorption an der Oberfläche des zu metallsierenden Metalls nicht optimal ist und daß es sich in der letztgenannten Veröffentlichung um ethylenisch ungesättigte Monomere handelt, deren Handhabung aufgrund ihrer Toxizität besondere Sorgfalt erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung nichtmetallischer Materialien für die nachfolgende Metallisierung zur Verfügung zu stellen, die eine optimale Haftung auf der Oberfläche aufweisen und bei sachgerechter Produktion mit einem Maximum an Sicherheit handhabbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfüllt durch die Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 7 angeführten polymeren Konditionierungsmittel.
Als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren kommen grundsätzlich alle Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit 5 bis 6 Gliedern im Heterocyclus in Betracht, bei denen wenigstens ein Ringstickstoff genügend basisch ist, um eine Vinyl- oder Allylgruppe zu binden und sich quaternisieren zu lassen. Diese heterocyclischen Verbindungen können an den übrigen Ringatomen weitere Substituenten, wie Alkylgruppen oder annelierte Benzolringe tragen. Beispiele für solche Verbindungen sind Pyrazol, Triazole, Pyridazin, Triazine, Tetrazole, Indol, Chinolin, Indazol. Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit bevorzugte Ausgangsstoffe sind die N-Vinyl- und N-Allyl­ verbindungen von Imidazol, Benzimidazol, Imidazolin, Pyridin, Pyrimidin und Pyrazin.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren geschieht in bekannter Weise durch Quaternisierung und Polymerisation. Dabei kann man entweder zunächst die N-Vinyl- oder N-Allyl-N-heterocyclen quaternisieren und sie dann polymerisieren oder umgekehrt die Quaternisierung nach der Polymerisation vornehmen. Die Wahl zwischen diesen Möglichkeiten sollte unter dem Gesichtspunkt einer möglichst einfachen Herstellung getroffen werden. Man kann - und das ist bevorzugt - die N-Vinyl- und N-Allyl-N- heterocyclen bzw. ihre quaternären Salze für sich allein zu Homo- oder miteinander zu Copolymerisaten verarbeiten. Es ist aber auch möglich, in untergeordneten Mengen andere, nicht heterocyclische Monomere mit einzupolymerisieren, soweit dadurch die Löslichkeit der Endprodukte im wäßrigen Anwendungsbad nicht über Gebühr sinkt. Monomere, die in diesem Sinne mit einpolymerisiert werden können, sind z. B. Acryl- und Methacrylsäure und deren C₁-C₆-Alkylester, Acrylamid, Vinylester wie z. B. Vinylacetat oder Vinylpropionat sowie Styrol. Dabei kann die Notwendigkeit auftreten, daß die Polymerisation in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel vorgenommen werden muß. In diesem Fall muß dann das Polymerisat in die wäßrige Lösung überführt werden.
Die Quaternisierung der N-heterocyclischen Monomeren oder der aus ihnen hergestellten Polymerisate kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, wobei man die üblichen Quaternisierungsmittel, z. B. Dialkylsulfate, wie Dimethyl- oder Diethylsulfat oder Alkyl- oder Benzylhalogenide, wie Butylbromid, Hexylbromide, Ethylhexylbromid, n-Octylbromid, n-Dodecylbromid, Benzylbromid oder die entsprechenden Chloride, einsetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren können zu 1 bis 100 Mol% mit C₁- bis C₁₂-Alkylgruppen und/oder Benzylgruppen quaternisiert sein unter der Bedingung, daß sie in dem wäßrigen Anwendungsbad löslich sind. Der erforderliche Grad der Löslichkeit hängt von der gewünschten Anwendungskonzentration ab. Eine Löslichkeit von wenigstens 1 Gew% im Bad ist unter allen Umständen ausreichend und daher bevorzugt. Die Bezeichnung Mol% bezieht sich hier und im folgenden auf die Gesamtheit der in den Polymeren eingebauten heterocyclischen Monomeren.
Art und Umfang der Quaternisierung beeinflussen aber nicht nur die Löslichkeit der Endprodukte, sondern auch ihre besondere Eignung im Zusammenwirken mit bestimmten Bekeimungskolloiden. So hat sich gezeigt, daß die in den Ansprüchen 5 und 6 beschriebenen Polymerisate sich besonders zur Vorbehandlung vor einer Bekeimung mit Palladium-Kolloid, die im Anspruch 7 beschriebenen dagegen besonders vor einer Bekeimung mit Kupfer-Kolloid bewähren.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren liegen als Quaternärsalze vor. Ihre quaternären Stickstoffatome können grundsätzlich durch beliebige Säureanionen kompensiert sein, sofern diese sich nicht auf die Löslichkeit der polymeren Salze negativ auswirken oder aufgrund eigener Reaktivität unerwünschte Störungen bei der Anwendung verursachen. In aller Regel enthalten die polymeren Salze der Einfachheit halber die aus den Quaternisierungsmitteln, die bei ihrer Herstellung eingesetzt worden sind, stammenden Anionen, also vorzugsweise Chlorid-, Bromid-, Methosulfat- und Ethosulfat-Ionen.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren hat auf deren Wirkung keinen nachhaltigen Einfluß. Es kann davon ausgegangen werden, daß Molekulargewichte ab ca. 1500 ausreichend sind. Die Verwendung besonders hochmolekularer Polymerer bringt keine Vorteile. Molekulargewichte von 3 · 10³ bis 5 · 10⁵ sind bei der Polymerisation leicht zu erreichen und werden daher bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Anwendung der oben beschriebenen polymeren Konditionierungsmittel geschieht in einem Bad, in welches der zu metallisierende Gegenstand - z. B. eine Leiterplatte - eingetaucht wird. Auch ein Besprühen des Gegenstandes mit der Lösung des Konditionierungsmittels ist möglich. Die Lösung des Konditionierungsmittels ist wäßrig oder zumindest überwiegend wäßrig. Die Behandlung des nichtmetallischen Gegenstandes muß vor der Aktivierung durch das Palladium- oder Kupfer- Kolloid erfolgen, da sie sonst wirkungslos ist. Am zweckmäßigsten ist der Einsatz im Reinigungsbad. In den anderen Bädern besteht die Gefahr einer Schädigung des Konditionierungsmittels (Ätzbad) oder einer Beeinträchtigung der Löslichkeit durch Salze ("Conditioner"). Der Einsatz in einem Spülbad wäre unökonomisch, ist aber grundsätzlich möglich.
Die benötigte Konzentration des Konditionierungsmittels beträgt 0,001 bis 1 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.%. Die Bad-Temperatur sollte bevorzugt 20 bis 50°C betragen, die Dauer der Anwendung 15 Sec. bis 30 Min., bevorzugt 2 bis 10 Min.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Konditioniermittel kommen für die Vorbehandlung verschiedenster, chemisch zu metallisierender Materialien in Betracht, z. B. von Gegenständen aus Phenolharz/Papier, Epoxidharz, Polystyrol, Polyamid, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polycarbonaten, Polyacrylaten, Polyestern, Polysulfonen oder Polytetrafluorethylen, gegebenenfalls verstärkt oder gefüllt mit Glas, Mineralien oder Polymeren in gewebe-, faser- oder sonstiger Form, oder auch aus Glas oder keramischem Material.
Die folgenden Beispiele zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verwendung der polymeren Konditionierungsmittel.
Bei der Prüfung wurde so vorgegangen, daß eine im Handel befindliche Chemisch-Kupfer-Produktlinie mit einer Palladium-Kolloid-Aktivierung und eine andere mit einer Kupfer-Kolloid-Aktivierung verwendet wurden. Die Produkt-Linien bestehen jeweils aus:
  • - Reiniger
  • - Ätzbad (Anätzung der Kupfer-Kaschierung)
  • - "Conditioner" (Vorbehandlung zur Kolloid-Bekeimung)
  • - Aktivator (Pd- bzw. Cu-Kolloid)
  • - Stripper (Entfernung von Kolloid-Überschuß)
  • - Chemisch-Kupfer-Bad (Abscheidungs-Bad).
Die jeweils zwischengeschalteten Spülbäder sind in dieser Aufstellung nicht enthalten. Die Konditionierungsmittel wurden jeweils dem Reiniger- Bad in einer Konzentration von 0,15 Gew.% zugesetzt. Die einzelnen Bäder hatten ein Volumen von je 50 ml (Reagenzglas im thermostatisierten Wasserbad). Die Temperaturen, die Behandlungsdauern und die Spülungen zwischen den Bädern entsprachen den Vorschriften der Hersteller. Als Substrate wurden verwendet:
  • - Glasfaser-Gewebestücke, Gewebeart Atlas, Flächengewicht 296 g/m², am Rand mit handelsüblichem Klebstoff fixiert.
  • - Streifen von glasfaserverstärkten Epoxidharz-Leiterplatten, "FR4", beidseitig mit Kupferfolie kaschiert und gebohrt.
Die Substrate wurden während der Behandlung im Bad leicht bewegt.
Die Glasfaser-Gewebestücke wurden jeweils 10 Min. im Abscheidungsbad behandelt. Nach Durchlaufen des letzten Spülbades wurden sie in Isopropanol getaucht und dann mit Preßluft getrocknet.
Die Leiterplatten-Stücke wurden in der mit Palladium-Kolloid arbeitenden Produktlinie 9 Min., in der mit Kupfer-Kolloid arbeitenden 7 Min. im Abscheidungsbad belassen und dann mit Preßluft getrocknet. Dabei wird eine dünne Verkupferung mit relativ vielen Fehlstellen (Löchern) erhalten, die jedoch Einflüsse des Konditionierungsmittels sehr gut erkennen läßt. Die Prüfung der Verkupferung der Bohrlöcher der Leiterplatten-Stücke erfolgte anhand von Schliffpräparaten, die unter dem Mikroskop im Durchlicht abgemustert wurden. Diese Methode wird u. a. beschrieben im Jahrbuch Oberflächentechnik 40, 1984, S. 122-133 (H.-J. Ehrlich: "Vorteile der alkalischen Aktivierung zur Herstellung hochwertiger Leiterplatten").
Die Beurteilung der verkupferten Substrate erfolgte nach Noten:
Note
Beurteilung
0
keine Abscheidung
1 sehr mangelhaft (nur partielle Abscheidung)
2 mangelhaft (erheblicher Lichtdurchtritt
3 mäßig
4 befriedigend (f. Produktion noch geeignet)
5 gut (wenig Löcher bzw. Lichtdurchtritt)
6 sehr gut (keine Löcher bzw. Lichtdurchtritt)
Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß sich durch die absichtlich vorgenommene dünne Verkupferung bei der Prüfung der Leiterplatten-Stücke schlechte Absolut-Noten ergeben. Die Wirkung der Konditionierungsmittel ergibt sich hier aus der Noten-Differenz.
Es wurden folgende polymeren Konditionierungsmittel geprüft:
  • I Poly-N-Vinylimidazol, zu 100 Mol.% quaternisiert mit Dimethylsulfat
  • II Poly-N-Vinylimidazol, zu 12 Mol.% quaternisiert mit n-Octylbromid
  • III Poly-N-Vinylimidazol, zu 10 Mol.% quaternisiert mit n-Dodecylbromid
  • IV Poly-N-Vinylimidazol, zu 30 Mol.%, quaternisiert mit Benzylchlorid
Tabelle
Wirkung der polymeren Konditionierungsmittel

Claims (10)

1. Verwendung von im wäßrigen Anwendungsbad löslichen Salzen von Polymerisaten der N-Vinyl- und/oder N-Allylverbindungen von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit 5 oder 6 Gliedern im Heterocyclus, die zu 1 bis 100 Mol% mit C₁- bis C₁₂-Alkylgruppen und/oder Benzylgruppen quaternisiert sind, als Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung nichtmetallischer Oberflächen vor ihrer Bekeimung für eine nachfolgende chemische Metallisierung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Salzen von Polymerisaten, die sich von Imidazol, Benzimidazol, Imidazolin, Pyridin, Pyrimidin und/oder Pyrazin als heterocyclischen Verbindungen ableiten.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 von Salzen von Polymerisaten der N-Vinyl- und/oder N-Allylverbindungen von Imidazol, Imidazolin, Pyridin, Pyrimidin und/oder Pyrazin, die zu 1 bis 50 Mol.% mit C₃- bis C₁₂-Alkylgruppen oder zu 10 bis 100 Mol.% mit Methyl- und/oder Ethylgruppen oder zu 5 bis 50 Mol.% mit Benzylgruppen quaternisiert sind.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 von Salzen von Polymerisaten des N-Vinyl- und/oder N-Allylbenzimidazols, die zu 1 bis 50 Mol.% mit C₃- bis C₁₂-Alkylgruppen oder zu 10 bis 70 Mol.% mit Methyl- und/oder Ethylgruppen oder zu 1 bis 30 Mol.% mit Benzylgruppen quaternisiert sind.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 eines Salzes von Poly-N-Vinylimidazol, das zu 70 bis 100 Mol.% mit Methyl- oder Ethylgruppen quaternisiert ist.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 eines Salzes von Poly-N-Vinylimidazol, das zu 3 bis 15 Mol.% mit C₈- bis C₁₂-Alkylgruppen quaternisiert ist.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 eines Salzes von Poly-N-Vinylimidazol, das zu 20 bis 40 Mol.% mit Benzylgruppen quaternisiert ist.
8. Verwendung des Polymer-Salzes gemäß Anspruch 7 vor einer Bekeimung mit einem Kupfer-Kolloid.
9. Verwendung des Polymer-Salzes gemäß Anspruch 5 oder 6 vor einer Bekeimung mit einem Palladium-Kolloid.
10. Verwendung von Polymersalzen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem wäßrigen Anwendungsbad in einer Konzentration von 0,001 bis 1 Gew.% bei einer Badtemperatur von 10 bis 60°C und einer Anwendungszeit von 15 Sekunden bis 30 Minuten.
DE19873743740 1987-12-23 1987-12-23 Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung Withdrawn DE3743740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743740 DE3743740A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743740 DE3743740A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743740A1 true DE3743740A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743740 Withdrawn DE3743740A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142567A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Basf Se Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142567A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Basf Se Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur vorbehandlung von kunststoffoberflächen zur metallisierung
US9090966B2 (en) 2009-06-08 2015-07-28 Basf Se Use of ionic liquids for the pretreatment of surfaces of plastics for metallization
AU2010257683B2 (en) * 2009-06-08 2016-09-29 Basf Se Use of ionic fluids for pretreating plastic surfaces for metallization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426732T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd
EP0043485B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen für die stromlose Metallisierung
DE3874867T2 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferoberflaeche.
EP0081129A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
IE53985B1 (en) Process for strongly-bonded metallisation of polyimides
DE2116389A1 (de) Lösung und Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung
EP0321856B1 (de) Polymere Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Oberflächen für eine chemische Metallisierung
EP0997061B1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
EP0213542B1 (de) Konditionierungsmittel für die Behandlung von Basismaterialien
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE2937297A1 (de) Verfahren zur stromlosen metallabscheidung mit erhoehter abscheidungsgeschwindigkeit und badloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3743744A1 (de) Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung
DE3743740A1 (de) Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
EP0321855B1 (de) Polymere Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Oberflächen für eine chemische Metallisierung
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE3121015C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben
DE3743742A1 (de) Polymere konditionierungsmittel zur vorbehandlung von nichtmetallischen oberflaechen fuer eine chemische metallisierung
DE3883332T2 (de) Vorätzbehandlung eines Plastiksubstrats.
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE4205190C2 (de) Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung
DE1696108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer, Nickel und/oder Silber plattierten nichtmetallischen Schichtträgers
DE3347194C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen, stromlosen Verkupferung von Leiterplatten
DE3504455A1 (de) Verfahren zur behandlung eines elektrisch nicht leitenden substrats vor der stromlosen metallisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal