DE4205190C2 - Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Info

Publication number
DE4205190C2
DE4205190C2 DE19924205190 DE4205190A DE4205190C2 DE 4205190 C2 DE4205190 C2 DE 4205190C2 DE 19924205190 DE19924205190 DE 19924205190 DE 4205190 A DE4205190 A DE 4205190A DE 4205190 C2 DE4205190 C2 DE 4205190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
base materials
substrates
monomeric
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924205190
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205190A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Hupe
Werner Altgeld
Ortrud Jutta Susanne Steinius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Original Assignee
BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASBERG OBERFLAECHENTECH filed Critical BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Priority to DE19924205190 priority Critical patent/DE4205190C2/de
Publication of DE4205190A1 publication Critical patent/DE4205190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205190C2 publication Critical patent/DE4205190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • H05K3/424Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method by direct electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0055After-treatment, e.g. cleaning or desmearing of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung, insbesondere für die Herstellung von Leiterplatten, sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die Verwendung derartiger Lösungen zur Konditionierung.
Unter Konditionierung versteht man eine Vorbehandlung oder Veränderung einer Substratoberfläche bzw. auch verschiedener Substratoberflächen im Falle von nicht einheitlichen Basismaterialien (z. B. glasfaserverstärktes Epoxidharz) mit dem Ziel, die notwendige Aktivierung oder Bekeimung vollständig und gleichmäßig durchzuführen. Diese Konditionierung gewährleistet in dem nachfolgenden Metallisierungsschritt qualitativ gute Ergebnisse. Solche Konditionierungsmittel werden bei­ spielsweise eingesetzt zur Durchkontaktierung von Leiterplatten, insbesondere zur Durchkontaktierung von gebohrten Substraten oder Basismaterialien aus glasfaserverstärktem Epoxidharz.
Als Konditionierungsmittel wurden bisher kationogene Netzmittel, stickstoffhaltige Polymere und quaternäre Stickstoffverbindungen verwendet. Diese Konditionierungsmittel sind zwar in der Lage, das Epoxidharz gut zu konditionieren, nicht jedoch die freien Enden von Glasfasern, so daß an diesen Stellen im Durchlichttest kleine punktförmige Fehlstellen zu beobachten sind.
So beschreibt die US 4,592,852 die Konditionierung einer glasfaserverstärkten, kupferkaschierten Epoxidharzplatte mit einer Lösung enthaltend N-Methyl-2-pyrrolidone und Ethylenglykolmonobutylether.
Die Ep-A-0 346 655 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Polyimidoberflächen, wobei in einem Anätzprozeß Pyridin als Lösungsmittel verwendet wird.
Die DE-B-16 20 768 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen von fest haftenden Metallschichten auf Kunststoffflächen von Acryl-Styrol-Butadien-Pfropf- oder Copolymerisaten durch Behandlung mit Aceton, Diactylmethan, Methyläthylketon, p-Dioxan oder Furfurylalkohol.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Substrate oder Basismaterialien zuverlässig und gleichmäßig für die nachfolgende Metallisierung zu konditionieren, wobei auch die freiliegenden Enden der Glasfasern anschließend einwandfrei metallisiert werden.
Das Problem der Fehlstellen an freiliegenden Glasfasern besteht sowohl bei der konventionellen Metallisierung mit Hilfe von Aktivierung mit Palladium als auch bei den Verfahren der Direktmetallisierung mit Hilfe von leitfähigen Polymeren gemäß DE-PS 38 06 884. Das Problem besteht insbesondere bei Verfahren, bei denen vor der Metallisierung eine Behandlung mit Permanganat erfolgt - und zwar bei Behandlung sowohl mit saurem wie mit alkalischem Permanganat - und bei solchen Verfahren, bei denen nach der Permanganatbehandlung der sich bildende Belag von Braunstein wieder entfernt wird.
Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, diese Substrate oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung leicht, zuverlässig und gleichmäßig zu konditionieren, indem das Konditionierungsbad mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung enthält, die Substrate oder Basismaterialien glasfaserverstärkt sind und daß nach dem Konditionieren mit Permanganat behandelt wird. Gegebenenfalls ist ein Netzmittel, pH-Regulatoren und/ oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten. Als monomere N-heteroaromatische Verbindungen kommen insbesondere in Frage Pyridin, Chinolin, Pyrrol, Indol, Acridin, Isochinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Chinazolin, Phenazin, Cinnolin, Carbazol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Benzimidazol, Isoindol und/oder deren Derivate sowie Gemische derselben. Typische Derivate sind 2-Aminoimidol, 3-Acetyl-1-methylpyrrol, 2-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyrimidin und 2 -Aminopurin.
Diese monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen sind im allgemeinen ausreichend wasserlöslich, insbesondere wenn der wäßrigen Lösung noch Netzmittel und/oder pH-Regulatoren und/ oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zugesetzt werden. Als pH-Regulatoren kommen prinzipiell Säuren, Basen oder Puffer in Frage, die den pH-Wert im Bereich zwischen 1 und 14 einstellen können. Als mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel kommen zum Beispiel Alkohole, Glycole, Glycolether und N-Methylpyrrolidon in Frage.
Die Konzentration an monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Oftmals genügen schon so geringe Mengen wie 0,001%. Die Konzentration kann aber in vielen Fällen bis zur Löslichkeitsgrenze in dem wäßrigen Bad gesteigert werden. Bevorzugte Konditionierungsbäder enthalten 0,1 bis 3% dieser Substanzen.
Es kommen sowohl alkalische wie auch saure Permanganatbäder in Frage. In einigen Fällen werden dabei gebildete Braunsteinrückstände durch Reaktion beispielsweise mit Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure oder Hydrazin oder Hydroxylamin wieder entfernt. Dennoch werden derartig vorbehandelte Substrate oder Basismaterialien anschließend zuverlässig und gleichmäßig metallisiert. Besonders deutlich zutage tritt dies bei dem Verfahren gemäß DE-PS 38 06 884, bei dem nach der Behandlung mit einer Permanganatlösung eine leitfähige Polymerschicht entsteht durch Behandlung mit monomerem Pyrrol, Thiophen oder deren Derivaten. Diese intrinsisch leitfähigen Filme, die sich meistens selektiv nur auf den nichtleitenden Flächen bilden, können anschließend direkt chemisch oder galvanisch metallisiert werden.
Als Substrate und Basismaterialien kommen in Frage die üblichen polymeren Trägermaterialien, die durch Glasfasern verstärkt sind, zum Beispiel Phenolharze, Epoxidharze, Polyimide, PTFE, Polyetherimide, Polyethersulfone etc.
Die gleichmäßige Metallisierung ist besonders schwierig bei gebohrten Substraten oder Basismaterialien, deren Lochwandungen mittels einer Plasmaätzung gereinigt wurden, da derartige Bohrlöcher besonders glatt sind und dazu neigen, nur ungleichmäßig metallisiert zu werden.
Der Zusatz von Netzmitteln zum Konditionierungsbad weist den Vorteil auf, daß dadurch an sich übliche und notwendige Reinigungsschritte mit der erfindungsgemäßen Konditionierung zu einem Verfahrensschritt vereinigt werden können. Dies gilt in gleichem Maße für den Einsatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sowie pH-Regulatoren in Form starker Mineralsäuren, starker Laugen oder üblicher organischer Säuren oder Sulfonsäuren, da dies nicht nur die Löslichkeit der monomeren N-heteroaromatischen Verbindungen verbessert, sondern auch einen reinigend Effekt auf die Oberflächen hat.
Die erfindungsgemäße Konditionierung findet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C statt. Die Dauer der Konditionierung beträgt 1 bis 10 Minuten. Nach dem Konditionieren wird im allgemeinen kurz mit Wasser gespült und dann die nächste Stufe durchgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer wäßrigen Lösung enthaltend mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netzmittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung, insbesondere die Herstellung von Leiterplatten.
In den nachfolgenden Beispielen sind typische erfindungsgemäße Konditionierungsbäder und ihre Anwendung näher erläutert. Als Basismaterial wurde vor allem doppelseitig kupferkaschiertes glasfaserverstärktes Epoxidharz eingesetzt, welches in üblicher Weise gebohrt und mechanisch gereinigt war.
Eine konventionelle Durchkontaktierung mit "Stromlos Kupfer" erfolgte nach dem ersten Schritt des Konditionierens. Es wurden folgende Schritte durchgeführt:
Die Konditionierung erfolgte zum Vergleich mit üblichen Konditionierungsmitteln wie kationogenen Netzmitteln, stickstoffhaltigen Polymeren und quaternären Stickstoffverbindungen. Die so erhaltenen verkupferten Bohrlochwandungen waren nahezu komplett, gleichmäßig und haftfest verkupfert. Es zeigten sich aber bei der Betrachtung unter dem Mikroskop - insbesondere im sogenannten Durchlichttest - kleine punktförmige Fehlstellen. Diese Fehlstellen waren bevorzugt auf Glasfasern zu erkennen.
Beispiele 1 bis 8
Erfindungsgemäß wurde mit folgenden Lösungen konditioniert:
  • 1. 1%ige wäßrige Lösung von Pyrrol
  • 2. 2%ige wäßrige Lösung von Pyridin
  • 3. gesättigte wäßrige Lösung von Imidazol
  • 4. gesättigte wäßrige Lösung von Chinolin
  • 5. 2%ige wäßrige Lösung von 8-Hydroxychinolin und 50 ml/l Ethanol
  • 6. wäßrige 0,2%ige Indollösung
  • 7. gesättigte wäßrige Lösung von 2-Aminoindol
  • 8. gesättigte wäßrige Acridinlösung
In den Beispielen 1 bis 8 wurde eine vollständig komplette, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrlochwandungen erzielt. Unter dem Mikroskop und im Durchlichttest waren keinerlei Fehlstellen erkennbar.
Beispiele 9 bis 16
Die Versuche 1 bis 8 wurden wiederholt. Jedoch wurde nach der Behandlung in den erfindungsgemäßen Konditionierungsmitteln gespült und das Substrat dann in einer wäßrigen Lösung von 60 g/l Kaliumpermanganat und 50 g/l Natronlauge 5 Minuten bei 85°C behandelt und anschließend gut gespült. Sodann wurde der Arbeitsgang wie zuvor beschrieben wieder aufgenommen. Das Ergebnis entsprach in allen Fällen dem Ergebnis der Beispiele 1 bis 8.
Beispiele 17 bis 24
Die Versuche 9 bis 16 wurden wiederholt. Jedoch wurde nach der Permanganatbehandlung auf das Anätzen in der 3. Stufe verzichtet. Es fand somit keine Reduktion von Braunstein statt. Nach dem Spülschritt folgte somit unmittelbar die 5. Stufe, die Behandlung mit der Vortauchlösung VGS.
Die Ergebnisse dieser Durchkontaktierung entsprachen völlig dem Ergebnis der Beispiele 1 bis 8.
Beispiele 25 bis 33
Zum Zweck der Direktmetallisierung wurden folgende Reaktionsstufen durchgeführt:
Die Schritte 7 und 8 können auch zu einem Schritt zusammengefaßt werden, indem eine saure wäßrige Pyrrollösung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Konditionierung in den Beispielen 25 bis 32 erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 8. Im Beispiel 33 wurde konditioniert mit einer 1%igen wäßrigen Lösung von Pyrrol. Der pH-Wert wurde mit H3PO4 auf ca. 3 eingestellt.
Bei einem Vergleichsversuch ohne Konditionierung waren die Bohrlochwandungen nahezu komplett gleichmäßig und haftfest verkupfert. Es zeigten sich aber bei Betrachtung unter dem Mikroskop - insbesondere im sogenannten Durchlichttest - kleine punktförmige Fehlstellen. Diese Fehlstellen waren bevorzugt auf Glasfasern zu erkennen.
Bei den Beispielen 25 bis 33 wurde eine vollständige, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrlochwandungen erzielt. Sowohl unter dem Mikroskop als auch im Durchlichttest waren keinerlei Fehlstellen erkennbar.
Beispiele 34 bis 42
Die Beispiele 25 bis 33 wurden wiederholt. Dabei wurden Multilayer aus glasfaserverstärktem Epoxidharz benutzt, die zuvor zur Bohrlochwandreinigung plasmageätzt worden waren. Auch in diesen Fällen wurde eine vollständige, gleichmäßige und haftfeste Verkupferung der Bohrlochwandungen erzielt. Unter dem Mikroskop und im Durchlichttest waren keinerlei Fehlstellen erkennbar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Konditionierung von Substraten oder Basis­ materialien für die nachfolgende Metallisierung, insbe­ sondere für die Herstellung von Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Konditionierungsbad mindestens 0,001% einer monomeren N-heteroaromatischen Verbindung enthält, die Substrate oder Basismaterialien glasfaserverstärkt sind und, daß nach dem Konditionieren mit Permanganat behandelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere N-heteroaromatische Verbindung Pyridin, Chinolin, Pyrrol, Indol, Acridin, Iso­ chinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Chinazolin, Phenazin, Cinnolin, Carbazol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Benzimidazol, Isoindol und/oder deren Derivate sowie Gemische derselben verwendet werden.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat oder Basismaterial glasfaserverstärktes Epoxidharz verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Konditionierungsbad Netzmittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zugesetzt werden.
5. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einer wäßrigen Lösung enthaltend mindestens 0,001% einer monomeren N-hetero­ aromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls ein Netz­ mittel, pH-Regulatoren und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel.
DE19924205190 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung Expired - Fee Related DE4205190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205190 DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205190 DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205190A1 DE4205190A1 (de) 1993-08-26
DE4205190C2 true DE4205190C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6452186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205190 Expired - Fee Related DE4205190C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205190C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107723764A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 电子科技大学 一种在绝缘基材上直接电镀的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870491B1 (de) 2006-06-22 2015-05-27 Enthone, Inc. Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
US8366901B2 (en) 2006-09-07 2013-02-05 Enthone Inc. Deposition of conductive polymer and metallization of non-conductive substrates
ATE549437T1 (de) * 2006-09-07 2012-03-15 Enthone Abscheidung eines leitfähigen polymers und metallisierung eines nicht-leitenden substrats
ES2662039T3 (es) 2010-10-29 2018-04-05 Macdermid Enthone Inc. Composición y método para la deposición de polímeros conductores en sustratos dieléctricos
CN107278056A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 东莞市斯坦得电子材料有限公司 一种用于印制电路板有机导电膜孔金属化的工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758332A (en) * 1971-08-20 1973-09-11 Western Electric Co Method of metal coating an epoxy surface
US4592852A (en) * 1984-06-07 1986-06-03 Enthone, Incorporated Composition and process for treating plastics with alkaline permanganate solutions
DE3740369A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schering Ag Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3813430A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Schering Ag Verfahren zur beidseitigen metallisierung von polyimid-folien
DE3816494A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Schering Ag Loesung und verfahren zum aetzen und aktivieren von isolierenden oberflaechen
US4873136A (en) * 1988-06-16 1989-10-10 General Electric Company Method for preparing polymer surfaces for subsequent plating thereon, and improved metal-plated plastic articles made therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107723764A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 电子科技大学 一种在绝缘基材上直接电镀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205190A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426732T3 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd
WO1991003920A2 (de) Durchkontaktierte leiterplatte mit resist sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4227836C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern
EP0814182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen metallbeschichteten Folien
EP1870491B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
DE3740369A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
EP0997061B1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
EP0390827B1 (de) Verfahren zur herstellung durchkontaktierter leiterplatten
EP0341465A1 (de) Lösung und Verfahren zum Ätzen und Aktivieren von isolierenden Oberflächen
DE3110415A1 (de) Herstellverfahren fuer und nach diesem verfahren hergestellte leiterplatten
DE60211984T2 (de) Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials
EP1088121A2 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung von substraten
DE4205190C2 (de) Verfahren und Mittel zur Konditionierung von Substraten oder Basismaterialien für die nachfolgende Metallisierung
DE60100834T2 (de) Zusammensetzung für die Leiterplattenherstellung
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
EP1055355A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
DE19944908A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Leitermusters auf dielektrischen Substraten
EP0840994B1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder mehrlagenleiterplatten (multilayer)
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
DE4402413C2 (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE10220684B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung leitender Polymere mit hoher Metallisierungsfähigkeit zur Durchmetallisierung von kaschierten Basismaterialien zur Leiterplattenherstellung
EP0581823B1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
WO1992019091A1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, und die verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren
DE3938710C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee