EP2440414B1 - Buch- oder heftartiger einband - Google Patents

Buch- oder heftartiger einband Download PDF

Info

Publication number
EP2440414B1
EP2440414B1 EP10747807.5A EP10747807A EP2440414B1 EP 2440414 B1 EP2440414 B1 EP 2440414B1 EP 10747807 A EP10747807 A EP 10747807A EP 2440414 B1 EP2440414 B1 EP 2440414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quire
binding
spine
binding according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10747807.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440414A2 (de
Inventor
Nadine Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2440414A2 publication Critical patent/EP2440414A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440414B1 publication Critical patent/EP2440414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • B42F11/02Filing appliances with separate intermediate holding means engaging folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means

Definitions

  • the invention relates to a book or book-like cover according to the preamble of claim 1.
  • each layer consisting of a selected number of equally sized, center-folded sheets of paper or paper-like plastic to form the individual book or booklet sides.
  • a further disadvantage of this and similar binding techniques of one or more plies in a book cover is also that any position of a multi-ply book or book or the single ply of a single ply does not easily undone from the book or book and possibly replaced by another layer.
  • Such a need exists e.g. in staples or books of blank sheets, e.g. with handwritten notes or photo albums.
  • document FR-A-878684 discloses a cover according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a book or book-like cover for one or more layers each of individual sheets, the single layer or multiple layers a selectable location without damage from the book or booklet releasably and optionally replaced with another location or exchangeable.
  • the invention should be designed such that novel designs are opened in a variety of ways for a bookbinder.
  • Fig. 1 shows a single exemplary inventive sheet of paper 1 a booklet or book layer of several superimposed similar sheets.
  • Each sheet 1 has a central fold 2 with two selected spacing provided each covering circular holes 3 and 4, at a selected distance "a" along the fold second
  • only one opening provided centrally on the fold line 2 may be present, or there may be more than two, e.g. four, each with equal distances between two adjacent openings present.
  • the circular shape of the opening or openings is appropriate. It may also be formed in adaptation to the below-mentioned flexible connecting part in the longitudinal direction of the fold 2 oval.
  • Fig. 2 shows accordingly Fig. 1 the innermost paper sheet 1 a layer, for example, four superimposed similar sheets with a along the central fold 2 lying thin rod-shaped insert part 5, the bridge over the two holes 3 and 4, which are located in identical size and location in all sheets 1 the situation.
  • the insert may consist of a wire made of a stainless metal with a diameter of 0.1 to 05. But it can also be a corresponding rod-shaped insert made of plastic or wood.
  • the diameter of the inserts move in a range of 0.5 to 3 mm, the inserts have a selected stiffness, the secure holding the position according to Fig. 2 and Fig. 3 where in each recess 3 and 4 are each a middle section 6 and 7 of a further not visible here flexible connecting part over a short portion of the rod-shaped insert part respectively in the region of a recess 3 and 4 is guided, hereinafter in connection with Fig. 5 is described in more detail.
  • Fig. 4 shows the outer back 8 of the unfolded cover 9 of the invention with two oval recesses 10 and 11 at a distance "a" ( Fig. 1 ) of the cover 9.
  • three parallel sections 5 ', 5 "and 5"' of three similar rod-shaped insert parts 5 are visible in the present example case, each belonging to one of three layers.
  • the insert parts in each case run behind the sections 6 and 7 (FIG. Fig. 3 ) of two parallel flexible connecting parts 12 and 13 ( Fig. 5 ).
  • Fig. 5 shows the inside 8 'of the unfolded cover 9 from which the individual layers are removed by removing the individual rod-shaped inserts 5.
  • the two sections 6 and 7 of the connecting parts 12 and 13 are slightly bulged out of the plane of the drawing.
  • the rod-shaped insert parts of each layer are guided behind the sections 6 and 7.
  • the glued portions 15 and 16, and 17 and 18 of the flexible connecting parts can be covered by stiffening portions on the inner sides of the lid. They can also be glued partially or completely on the outside of the lids.
  • the rod-shaped inserts 5 may be held non-slip in the folds of the inner sheets of the layers.
  • the mutual ends of the rod-shaped insert parts 5 can engage in holes in the folds of the inner arc of the layers.
  • the flexible connecting parts can also be formed by narrow portions of the cover spine corresponding to the middle portions 6 and 7 of the connecting parts, which consist of tear-resistant strips of selected strength.
  • the above-described embodiments of the present invention may also particularly advantageous comprise a hinged to the rear cover via folds flap-like cover flashover which has at the end of the open end of the cover inside at least one substantially flat magnetic disc, which in the final position on a correspondingly flat magnetic Washer releasably adheres to the outside of the front lid.
  • This is also particularly advantageous and aesthetic when the magnetic
  • rod-shaped insert member 5 which preferably consists of a sufficiently rigid wire which is inserted into the fold 2 of an innermost paper sheet 1 a layer of multiple sheets and thereby projects beyond the holes 3 and 4, may advantageously be formed acicular with right-angled ends, each having a distance from the lower and upper sheets of paper 1.
  • the needle-shaped ends are capable of stitching the ply from a conventional stapler through the sheets beaten and bent back along the fold of the outermost bow respectively inwards or outwards.
  • three or more holes may be present instead of the two holes, all of which are bridged by a needle-shaped for stapling a layer.
  • a plurality of holes with a selected spacing may be present, which are stapled correspondingly by a needle-shaped wire bridging all the holes which have selected distances from one another.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Buch- oder heftartigen Einband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt die verschiedensten Techniken zum Binden von ein oder mehreren Lagen in einen Buch- oder Heftdeckel, wobei jede Lage aus einer gewählten Anzahl von gleich großen, mittig gefalteten Bögen aus Papier oder einem papierähnlichen Kunststoff zur Bildung der einzelnen Buch- bzw. Heftseiten bestehen.
  • Vielfach sind mehrere Lagen eng aufeinanderfolgend mit ihren schmalen Rücken an einem flachen Lagenträger unlösbar befestigt. Der Lagenträger mit dem an ihm festgehaltenen Lagen wird in den Einbanddeckel eingeklebt, indem der äußerste Bogen der ersten Lage mit seiner Außenseite an der Innenseite des vorderen Einbanddeckels verklebt ist und der äußerste Bogen der letzten Lage mit seiner Außenseite an der Innenseite des hinteren Einbanddeckels verklebt ist. Die Herstellung eines solchen Einbands, insbesondere bei einer Velzahl von Lagen, ist relativ aufwendig insbesondere insofern als die Einbindung der an dem rückseitigen Ladenträger gehaltenen Lagen bei häufigem Gebrauch des Buches oder Heftes sich durch Beschädigungen an den äußersten Bögen der ersten und letzten Lage leicht löst und dadurch der Verbund der Lagen mit dem Einband verloren geht
  • Ein weiterer Nachteil dieser und ähnlicher Einbandtechniken von einer oder mehreren Lagen in einem Buch- bzw. Heftdeckel besteht auch darin, dass eine beliebige Lage eines mehrlagigen Heftes oder Buches oder die einzelne Lage eines einlagigen Heftes nicht auf einfache Weise aus dem Heft oder Buch unbeschädigt gelöst und gegebenenfalls durch eine andere Lage ersetzt werden kann. Ein solches Bedürfnis besteht z.B. bei Heften oder Büchern aus leeren Blättern z.B. mit handschriftlichen Notizen oder auch bei Fotoalben.
  • Dokument FR-A-878684 offenbart einen Einband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher einen buch- oder heftartigen Einband für eine oder mehrere Lagen jeweils aus einzelnen Bögen anzugeben, wobei die einzelne Lage oder bei mehreren Lagen eine wählbare Lage ohne Beschädigung aus dem dem betreffenden Buch oder Heft lösbar und gegebenenfalls mit einer anderen Lage ersetzbar bzw. austauschbar ist.
  • Dabei soll die Erfindung derart gestaltet sein, dass neuartige Designs in vielgestaltiger Art und Weise für einen Buchbinder eröffnet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ohne Beschränkung der Erfindung aus den Merkmalen eines oder mehrerer Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind ohne jede Beschränkung in einer Zeichnung dargestellt, die in der nachstehenden Beschreibung beschrieben sind.
  • Die Ausführungsbeispiele bieten dem hier betreffenden Fachmann vielfältige Anregungen für zusätzliche Ausführungen die sämtlich im Bereich der Erfindung liegen.
  • Die Zeichnung zur Erläuterung der Erfindung zeigt:
    • Fig. 1 zeigt einen aufgeschlagenen Papierbogen einer Lage mit zwei mittigen Ausnehmungen (Löchern) für einen erfindungsgemäßen Einband.
    • Fig. 2 zeigt den innersten Papierbogen einer Lage gemäß Fig. 1 mit einem längs des mittigen Falzes des Papierbogen eingelegten dünnen stabförmigen Einsatzteil.
    • Fig. 3 zeigt den innersten Papierbogen einer Lage gemäß Fig. 2, wo in jeder Ausnehmung ein mittlerer Teil eines weiter hier nicht sichtbaren Abschnittes eines biegsamen Verbindungsteils über einen Abschnitt des stabförmigen Einsatzteiles geführt ist.
    • Fig. 4 zeigt die Rückseite des aufgeklappten erfindungsgemäßen Einbandes mit zwei ovalen Ausnehmungen, in denen vier stabförmige Einsatzteile von vier Lagen und jeweils ein Verbindungsteil zur Halterung der Lagen an der Innenseite des Einbandrückens sichtbar sind.
    • Fig. 5 zeigt die Innenansicht eines aufgeklappten erfindungsgemäßen Einbandes bei dem sämtliche Lagen entfernt sind und das biegsame Einsatzteil gemäß Fig. 3 und 4 vollständig gezeigt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen einzelnen beispielshaften erfindungsgemäßen Papierbogen 1 einer Heft- oder Buchlage aus mehreren übereinanderliegenden gleichartigen Bögen. Jeder Bogen 1 besitzt eine mittige Faltung 2 mit zwei gewähltem Abstand vorgesehenen sich jeweils deckenden kreisrunden Löchern 3 und 4, in einem gewählten Abstand "a" längs der Faltung 2.
  • Je nach der Größe des Einbandes kann lediglich eine mittig auf der Faltlinie 2 vorgesehene Öffnung vorhanden sein oder es sind mehr als zwei, z.B. vier mit jeweils gleichen Abständen zwischen zwei benachbart liegenden Öffnungen vorhanden. Die kreisrunde Gestalt der Öffnung bzw. Öffnungen ist zweckmäßig. Sie kann auch in Anpassung an das nachstehend erwähnte biegsame Verbindungsteil in Längsrichtung der Faltung 2 oval ausgebildet sein.
  • Es ist zweckmäßig am Rücken einer zusammengefalteten Lage aus beispielsweise vier gleichen in ihren mittigen Faltungen übereinander liegenden Bögen zur Bildung von deckungsgleichen Öffnungen 3 und 4 in den übereinanderliegenden Bögen 1 im Abstand "a" zwei halbkreisförmige Ausnehmungen z.B. mit einem Werkzeug auszustanzen oder auf beliebige andere Weise z.B. auch mit lasertechnischen Einrichtungen auszuschneiden.
  • Fig. 2 zeigt entsprechend Fig. 1 den innersten Papierbogen 1 einer Lage z.B. aus vier übereinanderliegenden gleichartigen Bögen mit einem längs der mittigen Faltung 2 liegenden dünnen stabförmigen Einsatzteil 5, das brückenartig über den beiden Löchern 3 und 4 liegt, die sich in identischer Größe und Lage in sämtlichen Bögen 1 der Lage befinden.
  • Das Einsatzteil kann aus einem Draht, aus einem nicht rostenden Metall mit einem Durchmesser von 0,1 bis 05 bestehen. Es kann sich aber auch um ein entsprechendes stabförmiges Einsatzteil aus Kunststoff oder Holz handeln. Vorteilhafterweise bewegen sich die Durchmesser der Einsatzteile in einem Bereich von 0,5 bis 3 mm, wobei die Einsatzteile eine ausgewählte Steifigkeit besitzen, die eine sichere Halterung der Lage gemäß Fig. 2 und Fig. 3, wo in jeder Ausnehmung 3 und 4 jeweils ein mittlerer Abschnitt 6 bzw. 7 eines weiter hier nicht sichtbaren biegsamen Verbindungsteils über einen kurzen Abschnitt des stabförmigen Einsatzteils jeweils im Bereich einer Ausnehmung 3 bzw. 4 geführt ist, der nachstehend in Verbindung mit Fig. 5 näher beschrieben ist.
  • Fig. 4 zeigt die äußere Rückseite 8 des aufgeklappten erfindungsgemäßen Einbandes 9 mit zwei ovalen Ausnehmungen 10 und 11 im Abstand "a" (Fig. 1) des Einbandes 9. Durch diese ovalen Abschnitte sind im vorliegenden Beispielsfall drei parallele Abschnitte 5', 5" und 5"' von drei gleichartigen stabförmigen Einsatzteilen 5 sichtbar, die jeweils zu einer von drei Lagen gehören. Zur Befestigung dieser drei Lagen mit ihren Rücken an die Innenseite des Einbandrückens verlaufen die Einsatzteile jeweils hinter den Abschnitten 6 und 7 (Fig. 3) zweier paralleler biegsamer Verbindungsteile 12 und 13 (Fig. 5).
  • Fig. 5 zeigt die Innenseite 8' des aufgeklappten Einbandes 9 aus dem die einzelnen Lagen durch Entfernen der einzelnen stabförmigen Einsatzteile 5 herausgenommen sind. Es bleiben zurück die beiden flachen biegsamen Verbindungsteile, deren mittlere Abschnitte 6 und 7 (Fig. 3) lose über die ovalen Ausnehmungen 10 und 11 geführt sind, während die restlichen Abschnitte 15 und 16 bzw. 17 und 18 der Verbindungsteile 12 und 13 an den Innenseiten des Einbanddeckels 9 bis dicht an die parallelen Falzen 19 und 20 zum klappbaren Anschluß des vorderen und hinteren Deckels an das Rückenteil des Einbandes angeklebt sind. Dabei sind die beiden Abschnitte 6 und 7 der Verbindungsteile 12 und 13 aus der Zeichnungsebene leicht ausgewölbt.
  • Zum Anbinden der einzelnen Lagen an die innere Fläche des Einbandrückens sind die stabförmigen Einsatzteile einer jeden Lage hinter die Abschnitte 6 und 7 geführt. Die eingeklebten Abschnitte 15 und 16, bzw. 17 und 18 der biegsamen Verbindungsteile lassen sich durch Versteifungsabschnitte an den Innenseiten der Deckel abdecken. Dabei können sie auch teilweise oder ganz außenseitig an den Deckeln verklebt sein. Die stabförmigen Einsatzteile 5 können rutschfest in den Faltungen der inneren Bögen der Lagen gehalten sein.
  • Hierzu können die beiderseitigen Enden der stabförmigen Einsatzteile 5 in Löcher in den Faltungen der inneren Bogen der Lagen eingreifen.
  • Die biegsamen Verbindungsteile können auch von schmalen Abschnitten des Einbandrückens entsprechend den mittleren Abschnitten 6 und 7 der Verbindungsteile gebildet sein, die aus reißfesten Streifen gewählter Festigkeit bestehen.
  • Die vorstehenden beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung können außerdem besonders vorteilhaft einen an den hinteren Deckel über Falzungen gelenkartig angeschlossenen klappenartigen Deckelüberschlag umfassen, der zum Abschluß der offenen Stirnseite des Einbandes innenseitig wenigstens eine weitgehend flache magnetische Scheibe aufweist, die in der Abschlußstellung auf einer entsprechend flachen magnetischen Scheibe an der Außenseite des vorderen Deckels lösbar haftend aufliegt. Hierbei ist außerdem besonders vorteilhaft und ästhetisch, wenn die magnetischen
  • Das in Figur 2 gezeigte stabförmige Einsatzteil 5, das vorzugsweise aus einem ausreichend steifen Draht besteht, der in die Faltung 2 eines innersten Papierbogens 1 einer Lage aus mehreren Bögen eingelegt ist und dabei die Löcher 3 und 4 jeweils überragt, kann vorteilhafterweise nadelförmig mit rechtwinklig abgebogenen Enden ausgebildet sein, die jeweils einen Abstand von dem unteren und oberen Papierbogen 1 aufweisen. Die nadelförmigen Enden sind zur Heftung der Lage von einer herkömmlichen Heftmaschine durch die Bögen der Lage geschlagen und rückseitig längs der Faltung des äußersten Bogens jeweils nach innen oder nach außen abgebogen.
  • Bei Lagen aus relativ größeren Bögen können statt der zwei Löcher auch drei oder mehrere Löcher vorhanden sein, die zur Heftung einer Lage sämtlich von einem nadelförmigen überbrückt sind.
  • Bei Lagen jeweils aus mehreren übereinander gestapelten größeren Blättern können statt zwei Löchern 3 und 4 auch mehrere Löcher mit gewähltem Abstand vorhanden sein, die entsprechend von einem nadelförmig ausgebildeten Draht geheftet sind, der sämtliche Löcher überbrückt, die gewählte Abstände voneinander aufweisen.

Claims (15)

  1. Buch- oder heftartiger Einband (9) aus einem vorderen und einem hinteren durch ein Rückenteil miteinander gelenkig verbundenen Deckel zum Einbinden wenigstens einer Lage aus einer gewählten Anzahl von gleich großen, mittig gefalteten Bögen aus Papier oder einem papierähnlichen Kunststoff zur Bildung der Seiten eines Buches bzw. Heftes,
    - wobei die Lage in geschlossenem Zustand rückseitig jeweils wenigstens eine Ausnehmung (3, 4) aufweist, die sämtliche Bögen in der Lage in der gleichen Art und Weise durchdringt,
    - wobei in der Faltung des innersten Bogens der Lage jeweils ein weitgehend dünnes stabförmiges Einsatzteil (5) gewählter Steifigkeit angeordnet ist, welches die Ausnehmung überbrückt,
    - wobei ein flaches beidseitig des Lagerückens an den beiden Einbanddeckeln fest gehaltenes biegsames Verbindungsteil (12, 13) zur Halterung des Lagerückens an das innenseitige Rückenteil des Einbandes über den die Ausnehmung überbrückenden Abschnitt des stabförmigen Einsatzteils geführt ist; dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Rückenteil des Einbandes jeweils im Bereich (10, 11) des Anschlusses einer oder mehrerer Lagen ausgeschnitten ist.
  2. Einband nach Anspruch 1,
    daß eine Lage rückseitig jeweils zwei oder mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, gleichartige Ausnehmungen aufweist, die jede von dem stabförmigen Einsatzteil in der Faltung des innersten Bogens der Lage überbrückt sind und
    daß jeder Ausnehmung zur parallelen Halterung des Lagerückens an dem Rückteil des Einbandes ein biegsames Verbindungsteil (12, 13) zugeordnet ist, das in der Ausnehmung über den Abschnitt des die Ausnehmung überbrückenden Einsatzteiles geführt ist.
  3. Einband nach Anspruch 1 oder 2,
    daß mehrere gleichartig ausgebildete Lagen jeweils mit ihren Lagerücken an der von parallelen Falzungen begrenzten flachen Innenseite des Rückenteils des Einbandes gehalten sind, wobei die Lagerücken jeweils wenigstens eine Ausnehmung aufweisen und die stabförmigen Einsatzteile jeder Lage die Ausnehmung überbrücken und wobei jeder Ausnehmung ein biegsames Verbindungsteil (12, 13) in gleicher Weise zugeordnet ist.
  4. Einband nach den vorstehenden Ansprüchen,
    daß das stabförmige Einsatzteil aus Metall, Kunststoff oder Holz einen Durchmesser von 0,1 bis 3,0 mm aufweist.
  5. Einband nach Anspruch 4,
    daß das Einsatzteil in der Faltung eines inneren Bogens einer Lage jeweils rutschfest angeordnet ist, und
    daß die beiden Enden des stabförmigen Einsatzteils jeweils in ein Loch in der Faltung des innersten Bogens der Lage eingreifen.
  6. Einband nach Anspruch 4,
    daß das drahtförmige Einsatzteil gewählter Steifigkeit zur Heftung der Bögen einer Lage an seinen beiden Enden nadelförmig abgebogen ist.
  7. Einband nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    daß ein biegsames Verbindungsteil (12, 13) von einem schmalen Abschnitt (6, 7) des Einbandrückens gebildet ist.
  8. Einband nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    daß ein biegsames Verbindungsteil (12, 13) jeweils von einem dünnen streifenförmigen Abschnitt gewählter Reißfestigkeit gebildet ist, dessen Enden an dem vorderen und dem hinteren Deckel befestigt sind.
  9. Einband nach Anspruch 7,
    daß das biegsame Verbindungsteil (12, 13) aus Metall oder Kunststoff oder einem Metall-Kunststoffverbund besteht.
  10. Einband nach Anspruch 8,
    daß das Verbindungsteil (12, 13) aus einem dünnen Streifen aus Leder oder Lederimitat besteht.
  11. Einband nach Anspruch 8 oder 9,
    daß die streifenförmigen Enden der biegsamen Verbindungsteile (12, 13) mit dem vorderen und dem hinteren Deckel verklebt sind.
  12. Einband nach Anspruch 1, 8 und 9,
    daß der vordere und hintere Deckel des Einbandes zu ihrer Verstärkung jeweils doppelwandig ausgebildet sind, und
    dass die Verstärkungen jeweils Teile der Deckel sind.
  13. Einband nach Anspruch 12,
    daß die mit den innenseitigen vorderen und hinteren Deckeln verklebten Enden der streifenförmigen Verbindungsteile (12, 13) durch die Deckelverstärkungen wenigstens teilweise abgedeckt sind.
  14. Einband nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    daß an den hinteren Deckel über Falzungen ein klappenartiger Deckelüberschlag gelenkig angeschlossen ist, der zum Abschluß der offenen Stirnseite des Einbandes innenseitig wenigstens eine weitgehend flache magnetische Scheibe aufweist, die in der Abschlußstellung auf einer entsprechend flachen magnetischen Scheibe an der Außenseite des vorderen Deckels lösbar haftend aufliegt.
  15. Einband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die magnetischen Scheiben kreisrund ausgebildet sind.
EP10747807.5A 2009-06-12 2010-06-10 Buch- oder heftartiger einband Not-in-force EP2440414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008305 DE202009008305U1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Buch- oder heftartiger Einband
PCT/EP2010/003480 WO2010142443A2 (de) 2009-06-12 2010-06-10 Buch- oder heftartiger einband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440414A2 EP2440414A2 (de) 2012-04-18
EP2440414B1 true EP2440414B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=41011726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747807.5A Not-in-force EP2440414B1 (de) 2009-06-12 2010-06-10 Buch- oder heftartiger einband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2440414B1 (de)
DE (1) DE202009008305U1 (de)
WO (1) WO2010142443A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106651A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Peter Schmidkonz Buch oder Heft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR878684A (de) *
CH661008A5 (en) * 1983-11-11 1987-06-30 Cellwar Ag Folder and insertable file for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440414A2 (de) 2012-04-18
WO2010142443A3 (de) 2011-03-03
DE202009008305U1 (de) 2009-08-27
WO2010142443A2 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440414B1 (de) Buch- oder heftartiger einband
EP1283783A1 (de) Blatthaltesystem
DE10060064A1 (de) Einbanddecke mit sichtbarem oder flexiblem Rücken für Bücher und für Blöcke abreissbare Blätter und Schutzumschlag für Broschüren sowie durch Anwendung dieser Einbanddecke und dieses Schutzumschlages hergestellte Bücher, Blätterblöcke oder Broschüren
DE102007058291A1 (de) Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement
EP1681175B1 (de) Gebundenes Heft in einer Prsentationsmappe und Verfahren zum Einbinden
DE3144529C2 (de) Buch
DE102022115485B3 (de) Verfahren zur herstellung von buchbinderischen produkten und buchbinderisches produkt
DE102009052854A1 (de) Hefteinband mit Abheftvorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter
EP3192666B1 (de) Gebundenes papierwerk
DE8500111U1 (de) Unterschrifts- bzw. Postsortiermappe
DE202004011668U1 (de) Schreib- oder Zeichenblock
DE4302022A1 (de) Ringbindung mit 8-seitigem Umschlag
DE102006019868A1 (de) Zuschnitt für einen Broschurumschlag und Verfahren zum Broschieren eines Buchblocks
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE6751323U (de) Schnellhefter
DE202008011009U1 (de) Umschlag
DE1862410U (de) Sechsseitiger aktendeckel.
DE3624393A1 (de) Buch sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8403610U1 (de) Toilettenpapiergebinde
DE7218304U (de) Buch mit Spiralheftung
DE202013000612U1 (de) Klammerloser Heftumschlag zum Binden von losen Inhaltsseiten
DE102015106651A1 (de) Buch oder Heft
DE3403572A1 (de) Heftrandverstaerkung fuer deckblaetter u. dgl.
WO2009000222A9 (de) Mappe zur aufnahme eines schreibblocks
DE202004005488U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Heftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003602

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER, NADINE

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003602

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 615424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003602

Country of ref document: DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101