DE202004005488U1 - Aufnahmevorrichtung für Heftgut - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Heftgut Download PDF

Info

Publication number
DE202004005488U1
DE202004005488U1 DE200420005488 DE202004005488U DE202004005488U1 DE 202004005488 U1 DE202004005488 U1 DE 202004005488U1 DE 200420005488 DE200420005488 DE 200420005488 DE 202004005488 U DE202004005488 U DE 202004005488U DE 202004005488 U1 DE202004005488 U1 DE 202004005488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
flexible
receiving device
material according
stapled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005488
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOGETHER MEDIA GmbH
Original Assignee
TOGETHER MEDIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOGETHER MEDIA GmbH filed Critical TOGETHER MEDIA GmbH
Priority to DE200420005488 priority Critical patent/DE202004005488U1/de
Publication of DE202004005488U1 publication Critical patent/DE202004005488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • B42F13/10Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung für Heftgut, bestehend aus mindestens zwei flexiblen Aufreihzungen (4) zur Aufreihung des Heftguts, die jeweils an einem Ende fest mit einer Umhüllungseinheit verbunden sind und an ihrem jeweils anderen, freien Ende eine Verdickung (5) aufweisen, und mindestens zwei an der Umhüllungseinheit befestigten und/oder hervorstehenden Aufnahmen (10) für die Aufreihzungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (10) jeweils eine Öffnung (12) mit durchgehendem, flexiblen Rand (13) aufweisen, wobei ein unflexibler Bereich der Aufnahme (10) um die Öffnung (12) herum in seiner Größe mindestens dem Querschnitt der Verdickung (5) der Aufreihzunge (4) entspricht oder etwas größer ist, und wobei zumindest Teile des flexiblen Randes (13) eine gegenüber dem Querschnitt der Verdickung (5) der Aufreihzunge (4) verengte Öffnung (12) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Heftgut mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Schutzanspruchs.
  • Aus der EP 0 729 851 B1 ist eine Aufnehmvorrichtung für Heftgut in einem Schnellhefter bekannt, die aus mindestens zwei am rückwärtigen Deckel des Schnellhefters befestigten Aufreihzungen zum Aufreihen des Heftguts besteht, deren freie Enden Verdickungen aufweisen, welche zum sicheren Halten des Heftguts in Aufnahmen des vorderen Deckels eingesteckt werden. Diese Aufnahmen weisen einen oder mehrere von einer Öffnung wegführende Schlitze auf, die das Einstecken der verdickten Enden der Aufreihzungen ermöglichen.
  • Der vorliegenden Endung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, in der Herstellung einfaches und preisgünstiges System zum geordneten Abheften unterschiedlichsten Heftgutes zur Verfügung zu stellen, welches das jeweilige Heftgut sicher festhält und einfach in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1 unterscheidet sich von bekannten Aufnahmevorrichtungen in der Art der Einsteck- und Festhaltevorrichtung für die Aufreihzungen.
  • Eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für Heftgut besteht aus mindestens zwei flexiblen Aufreihzungen zur Aufreihung des Heftguts. Diese sind jeweils an einem Ende fest mit einer Hüllstruktur, beispielsweise einem vorderen oder rückwärtigen Deckel eines Schnellhefters oder eines Hängeordners, verbunden (zum Beispiel verklebt, verschweißt, vernietet) oder sind aus der Hüllstruktur herausgestanzt und herausgeklappt. An ihrem jeweils anderen, freien Ende weisen die Aufreihzungen eine Verdickung auf. Die Hüllstruktur, beispielsweise der Schnellhefter oder Hängeordner, weist außerdem Aufnahmen für die Aufreihzungen auf. Eine Aufnahme besteht erfindungsgemäß aus einer Lasche, die entweder an der Hüllstruktur befestigt (zum Beispiel verklebt, verschweißt, vernietet) ist oder aus ihr herausgestanzt und herausgeklappt ist, und die jeweils eine Einsteck- und Festhaltevorrichtung für eine Aufreihzunge trägt. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht eine Einsteck- und Festhaltevorrichtung aus einer Öffnung in der Lasche, die einen durchgehenden, flexiblen Rand aufweist. Der Durchmesser des unflexiblen Bereichs der Lasche um die Öffnung herum entspricht in seiner Größe mindestens dem Querschnitt der Verdickung der Aufreihzunge oder ist etwas größer, so dass er für die Verdickung der Aufreihzunge durchlässig ist. Der flexible Randbereich der Öffnung ist so gestaltet, dass zumindest Teile davon eine gegenüber dem Querschnitt der Verdickung der Aufreihzunge verengte Öffnung bilden, die durch Verschiebung oder Wegklappen oder Kompression des flexiblen Randbereichs oder von Teilen des flexiblen Randbereichs für die Verdickung der Aufreihzunge durchlässig ist, wenn diese dagegen gedrückt wird, andererseits die Aufreihzunge festhält, wenn diese hindurch gesteckt ist.
  • Die Flexibilität des Randbereichs der Öffnung kann durch verschiedene alternative Ausführungen erreicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einen unflexiblen Durchbruch in der Lasche ein O-Ring oder eine Scheibe aus flexiblem Material mit engerer Öffnung eingepasst. Gemäß einer alternativen Variante kann auch ein rechteckiger Ausschnitt aus flexiblem Material über dem unflexiblen Durchbruch in der Lasche befestigt sein, der eine mit dem Durchbruch in der Lasche konzentrische Öffnung mit geringerem Durchmesser aufweist. In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der flexible Randbereich der Öffnung aus dem selben Material gefertigt wie die gesamte Lasche, jedoch in dünnerer Ausführung, so dass er eine ausreichende Flexibilität zum Hindurchstecken der Verdickung der Aufreihzunge aufweist. Gemäß weiteren alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Flexibilität des Randbereichs der Öffnung durch die Verlaufsform des Randes erreicht, beispielsweise kann der Randbereich gezackt oder gewellt oder andersartig gestaltet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zum Einsatz in Abheftvorrichtungen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, geeignet, da in diesem Fall die Fertigung von Hefterhülle und Abheftvorrichtung aus einem Stück möglich ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Überblickszeichnung eines Schnellhefters mit einer Aufnahmevorrichtung für Heftgut gemäß vorliegender Erfindung (ohne Heftgut),
  • 2 Darstellungen verschiedener Alternativen der Einsteck- und Festhaltevorrichtung für die Aufreihzunge in der Aufnahmelasche und
  • 3 eine Überblickszeichnung eines Hängehefters mit einer Aufnahmevorrichtung für Heftgut gemäß vorliegender Erfindung (ohne Heftgut).
  • 1 zeigt das Prinzip der vorliegenden Erfindung in einer Übersichtszeichnung eines aufgeklappten Schnellhefters 2. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei flexible Aufreihzungen 4 am rückseitigen Deckel 6 des Schnellhefters 2 befestigt. Die Aufnehmer 10 für die Aufreihzungen 4 sind aus dem vorderen Deckel 8 des Schnellhefters 2 ausgestanzt und herausgeklappt. Die Aufreihzungen 4 sind durch Öffnungen 12 in den Aufnehmern 10 gesteckt. Die Verdickungen 5 an den Enden der Aufreihzungen 4 und die Beschaffenheit der Öffnungen 12 und ihrer Randbereiche 13 in den Aufnehmern 10 (siehe 2) sorgen für den festen Halt des Heftguts im Schnellhefter 2.
  • 2 zeigt verschiedene Alternativen für die Beschaffenheit der Öffnungen 12 in den Aufnehmern 10. Erfindungsgemäß führt jede der dargestellten Alternativen zu einer flexiblen Randregion 13 in der Öffnung 12. In 2a ist über dem Durchbruch 11 im Aufnehmer 10 ein rechteckiger Ausschnitt aus flexiblem Material 14 befestigt, der eine mit dem Durchbruch 11 konzentrische Öffnung 12 mit geringerem Durchmesser aufweist. 2b zeigt den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der in den Durchbruch 11 ein O-Ring 16 aus flexiblem Material eingepasst ist, der eine verengte Öffnung 12 bildet. 2c zeigt den Querschnitt einer aternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Material des Aufnehmers 10 im Randbereich 13 der Öffnung 12 eine geringere Stärke aufweist als im restlichen Verlauf. In den 2d und 2e sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Flexibilität der Randregion 13 der Öffnung 12 durch die Verlaufsform des Randes erreicht wird. 2b zeigt einen gezackten und 2d einen gewehten Randverlauf.
  • 3 stellt eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für Heftgut am Beispiel eines Hängehefters 13 dar. Der Hängehefter 13 weist an der oberen Längsseite eine Aufhängevorrichtung in Form von Hängenasen 15 auf, mit welcher der Hefter 13 beispielsweise in die Schiene einer Hängeregistratur eingehängt werden kann. Die Aufreihzungen 4 der Aufnahmevorrichtung für das Heftgut werden hier an einer Doppellage des Heftermaterials befestigt, die durch doppelte Knickung des Hefterzuschnitts an den Linien 16, 18 und 20 entlang entsteht. Eine Klebung 22 und/oder eine Klebung 24 fixiert und stabilisiert diese Anordnung. Die Aufnahmevorrichtung für das Heftgut besteht aus zwei flexiblen Aufreihzungen 4 mit jeweils einer Verdickung 5 am freien Ende, und zwei aus dem Hängehefter ausgestanzten und heraus geklappten Aufnahmen 10 für die Aufreihzungen 4. Die Aufnahmen 10 weisen jeweils eine Öffnung 12 mit durchgehendem, flexiblen Randbereich 13 auf, die auf Druck hin für die Verdickung 5 der Aufreihzungen 10 durchgängig ist und diese festhält.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Schutzansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (10)

  1. Aufnahmevorrichtung für Heftgut, bestehend aus mindestens zwei flexiblen Aufreihzungen (4) zur Aufreihung des Heftguts, die jeweils an einem Ende fest mit einer Umhüllungseinheit verbunden sind und an ihrem jeweils anderen, freien Ende eine Verdickung (5) aufweisen, und mindestens zwei an der Umhüllungseinheit befestigten und/oder hervorstehenden Aufnahmen (10) für die Aufreihzungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (10) jeweils eine Öffnung (12) mit durchgehendem, flexiblen Rand (13) aufweisen, wobei ein unflexibler Bereich der Aufnahme (10) um die Öffnung (12) herum in seiner Größe mindestens dem Querschnitt der Verdickung (5) der Aufreihzunge (4) entspricht oder etwas größer ist, und wobei zumindest Teile des flexiblen Randes (13) eine gegenüber dem Querschnitt der Verdickung (5) der Aufreihzunge (4) verengte Öffnung (12) bilden.
  2. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einem Durchbruch (11) in den Aufnahmen (10) jeweils ein rechteckiger Ausschnitt aus flexiblem Material (14) befestigt ist, der eine mit dem Durchbruch (11) konzentrische Öffnung (12) mit geringerem Durchmesser aufweist.
  3. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den unflexiblen Durchbruch (11) in den Aufnahmen (10) jeweils ein O-Ring (16) oder eine Scheibe aus flexiblem Material mit engerer Öffnung (12) eingepasst ist.
  4. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Aufnahmen (10) jeweils in den Randbereichen (13) der Öffnung (12) verdünnt ist.
  5. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13) der Öffnung (12) in den Aufnahmen (10) einen gezackten Verlauf aufweist.
  6. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13) der Öffnung (12) in den Aufnahmen (10) in Wellenlinie verläuft.
  7. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungen (5) am Ende der Aufreihzungen (4) rechteckige, quadratische oder dreieckige Gestalt haben.
  8. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihzungen (4) in ihrem Mittelbereich durch eine zusätzliche Verdickung verstärkt ausgeführt sind.
  9. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihzungen (4) einen runden Querschnitt aufweisen.
  10. Aufnahmevorrichtung für Heftgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihzungen (4) einen ovalen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
DE200420005488 2004-04-02 2004-04-02 Aufnahmevorrichtung für Heftgut Expired - Lifetime DE202004005488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005488 DE202004005488U1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Aufnahmevorrichtung für Heftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005488 DE202004005488U1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Aufnahmevorrichtung für Heftgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005488U1 true DE202004005488U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32520693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005488 Expired - Lifetime DE202004005488U1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Aufnahmevorrichtung für Heftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005488U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019710A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-18 Carl Maria Best Konferenzmappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019710A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-18 Carl Maria Best Konferenzmappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283783A1 (de) Blatthaltesystem
DE202004005488U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Heftgut
DE3718664A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE202008004568U1 (de) Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
DE3009430C2 (de)
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE202004005486U1 (de) Einstückiges Hängebehältnis
EP0654362B1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
DE4218935C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
WO2010142443A2 (de) Buch- oder heftartiger einband
DE202013102012U1 (de) System zum lösbaren Halten von gefalteten Blättern in einem Einband
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE202013100357U1 (de) Schriftgutbehältnis zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE3431646A1 (de) Einrichtung zur ordnung von schriftgut in mappen
DE1959855A1 (de) Registraturmappe
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE202006000259U1 (de) Clip mit Verbindungsstück zum Zusammenheften von Papier
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
DE202017000028U1 (de) Loseblatthefter
DE102015106651A1 (de) Buch oder Heft
DE202005011322U1 (de) Informationsklammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101