EP2440088A1 - Ausziehführung für schubladen - Google Patents

Ausziehführung für schubladen

Info

Publication number
EP2440088A1
EP2440088A1 EP10718031A EP10718031A EP2440088A1 EP 2440088 A1 EP2440088 A1 EP 2440088A1 EP 10718031 A EP10718031 A EP 10718031A EP 10718031 A EP10718031 A EP 10718031A EP 2440088 A1 EP2440088 A1 EP 2440088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
bearing part
drawer
rail
retaining pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10718031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440088B1 (de
Inventor
Ulrich Greussing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2440088A1 publication Critical patent/EP2440088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440088B1 publication Critical patent/EP2440088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out for drawers with a cabinet body to be fixed to a cabinet body rail and at least one movable relative to the cabinet rail pull-out rail, and with an adjusting device, through which a position of a pull-out connected to the drawer or drawer is adjustable, wherein the adjusting device at least one holding pin insertable in a designated bore of the drawer and having a bearing part mounted on the pull-out rail, the bearing part being arranged at the rear end of the pull-out rail and extending at a distance to an upper side of the pull-out rail in a substantially horizontal direction in the longitudinal direction of the pull-out rail.
  • the invention relates to a drawer and a piece of furniture with a drawer extension of the type to be described.
  • a receiving member is attached to the drawer rear wall, which has a slot-shaped opening for receiving a connected to the drawer extension guide plate.
  • the plate is displaceable within the slot-shaped opening by a predetermined amount, whereby a lateral displacement of the rear end portion of the drawer is possible.
  • Object of the present invention is to provide starting from the above-mentioned prior art, a structurally simple and space-saving adjustment.
  • the adjusting device has at least one retaining pin, which is preferably insertable in a predrilled bore of the drawer, wherein the bearing part arranged on the pull-out rail is adjustably mounted within this retaining pin.
  • the bearing part of the pull-out rail is mounted within the bore limited adjustable. In this way, a very compact adjustment is proposed, which can be dispensed with an additional mounting plate - which is mounted on the back of the drawer.
  • the bore for the retaining pin for example, in the drawer rear wall or in the drawer side wall - for example, in the inner end of the same - are provided.
  • the proposed pull-out is particularly suitable for mounting and adjustment of a wooden material consisting of a drawer, which is releasably attachable as a common unit to the drawer extension, preferably without tools mounted and / or dismantled without tools.
  • it can be provided to allow a relative movement between retaining pin and bearing part in at least one spatial direction.
  • the retaining pin to be inserted in the bore can be made of plastic, while the bearing part arranged inside the retaining pin has a metallic carrier, which preferably has a plastic sheath at the free end region.
  • the casing surrounding the metallic carrier can frictionally and / or at least partially positively engage in the mounting position with the outer retaining pin.
  • the recess has latching elements, which are releasably latched with corresponding latching parts of the bearing part in different predetermined positions. It may be expedient that either the carrier itself or the sheathing corrugations or gears have, which are in engagement with corresponding corrugations or teeth of the holding pin.
  • the retaining pin may be held in the mounting position within the bore with a press fit or with a sliding fit, wherein the retaining pin expediently has a cylindrical outer surface which is arranged in the mounting position within a cylindrically formed bore.
  • the retaining pin can therefore be formed as a fixing dowel, which is also part of the adjustment.
  • the retaining pin may have a recess for supporting the bearing part, wherein the recess may extend substantially perpendicular to a longitudinal direction of the pull-out rail, wherein the length of the recess is greater than the width of the bearing part. In this way, an adjusting movement between the retaining pin and bearing part is possible.
  • a particular advantage of the invention is thus also that by a horizontal adjustment of the rear end portion of the drawer and the occurring vertical joints between the drawer front panel and the front panels of adjacent drawers are adjustable.
  • the drawer according to the invention and the furniture according to the invention are characterized by at least one pull-out of the type described.
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of furniture with drawers, which are slidably mounted on Auszieh Entryen invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a drawer pull-out
  • FIG. 4a, 4b two different possibilities of drawer assembly in perspective detail views
  • Fig. 5a, 5b schematically held plan views of a
  • Drawer assembly with a skewed drawer and a properly adjusted drawer.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1, wherein drawers 2 are mounted on pull-out guides 3 relative to a furniture body 4 slidably.
  • Drawers 2 comprise in a known manner a front panel 2a, a
  • Drawer bottom 2b, side walls 2c and a rear wall 2d The
  • Pull-out guides 3 are fastened to opposite side walls of the furniture carcass 4.
  • the measure has already been described in EP 1 147 725 B1, the rear end of the
  • Drawer 2 (ie the area of the rear wall 2d) in an adjustable manner to raise or lower.
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of a pull-3 for drawers 2 in a perspective view.
  • the pull-out guide 3 comprises a body rail 5 to be fastened to the furniture body 4 and at least one pull-out rail 6 which is displaceable relative thereto. Between the carcass rail 5 and the pull-out rail 6, an additional middle rail 7 is slidably mounted so as to be able to move Full extension of one connected to the pull-6 or connectable drawer 2 to allow.
  • the drawer pull-out guide 3 is first preassembled on the furniture carcass, whereupon the drawer 2 is placed on the upper side 6a of the pull-out rail 6 and displaced backwards in the direction of the arrow L until the adjusting device 8 mounted at the rear end of the pull-out rail 6 limits the displacement path of the drawer 2 ,
  • the adjusting device 8 has a bearing part 9 which extends at a distance from the upper side 6a of the pull-out rail 6 in a substantially horizontal direction.
  • the bearing part 9 is mounted at least partially within a retaining pin 10.
  • the retaining pin 10 is intended to enter into a (not shown here) corresponding bore of the drawer 2, so that the retaining pin 10 is held in the mounting position within the bore with a press fit.
  • a coupling device 11 is provided, which is to be mounted on the drawer 2 (in particular in the lateral, front region of the underside of the drawer bottom 2b).
  • the coupling device 11 comprises a manually operable gripping element 12, by means of which a locking part 12a of the coupling device 11 can be moved from a latching recess of the pull-out rail 6 into a release position, whereupon the drawer 2 in its entirety can be completely removed from the pull-out guide 3.
  • the coupling device 11 has an adjusting device 13 with an adjusting wheel, by means of which the coupling device 11 (and thus the drawer 2 connected thereto) is adjustable in the horizontal direction substantially at right angles to the arrow L. In this way, a lateral displacement of the drawer 2 relative to the pull-6 is possible. At the same time a vertically occurring gap between the front panel 2a and the front panels of adjacent drawers 2 is changeable adjustable.
  • 3a to 3d show a possible embodiment of the adjusting device 8 in different views.
  • 3a and 3b each show perspective views of a part of the adjusting device 8.
  • the bearing part 9 comprises a metallic carrier 9a, which may have a sheath 14 made of plastic at its free end region.
  • the casing 14 has latching parts 15 (FIG. 3c) which, in the mounting position, engage with corresponding latching elements 18 of a recess 17 formed in the holding pin 10. In this way, it is possible to adjust the retaining pin 10 (and thus the drawer 2) relative to the fixed bearing part 9 in the horizontal direction, after a certain frictional force between retaining pin 10 and sheath 14 has been overcome.
  • the retaining pin 10 is thus adjustable relative to the bearing part 9 by a predetermined amount in the directions of the indicated arrow H in different predetermined locking positions.
  • the recess 17 of the holding pin 10 extends at right angles to a longitudinal direction of the pull-out rail 6, wherein the length of the recess 17 is greater than the width of the bearing part 9.
  • Fig. 3c shows the adjusting device 8 from the rear, wherein the retaining pin 10 along the double arrow H relative to the stationary bearing part 9 is adjustable.
  • the adjustment is preferably carried out by manual pressure on the rear portion of the side walls 2c of the drawer 2 ( Figure 1). It should be noted that it is quite possible to dispense with the arrangement of the casing 14. In this case, it may be appropriate to form the locking parts 15 directly on the metallic support 9a.
  • FIG. 3d shows an exploded view of the adjusting device 8 with the bearing part 9 and the retaining pin 10.
  • the recess 17 of the retaining pin 10 is clearly visible for receiving the bearing part 9.
  • a further adjustment device 19 is provided, through which the bearing part 9 (FIG. and thus the drawer 2) is also movable and adjustable in the vertical direction.
  • the additional adjustment device 19 includes e.g. a self-locking eccentric adjustment 19a, by which the bearing part 9 is adjustable in height relative to the fixed bearing group 19b.
  • Fig. 4a shows the rear end of the drawer 2, namely the back of the rear wall 2d in a perspective view from behind.
  • a predrilled cylindrical bore 21 can be seen, in which the retaining pin 10 of the adjusting device 8 can enter at a further insertion movement of the drawer 2 relative to the pull-out rail 6 and therein by means of press fit, sliding seat or wedge seat is held.
  • the sliding seat or wedge seat of the holding pin 10 relative to the drawer 2 has the advantage that when releasing the sliding seat of the retaining pin 10 constantly remains on the bearing part 9 and so the drawer 2 at any time on the retaining pin 10 can be pushed or deducted from this.
  • the mounted drawer 2 in the horizontal direction that is, laterally to the pull-out rail 6) adjustable, while by the additional adjusting device 19, a vertical adjustment of the bearing part 9 (and thus the drawer 2) is possible.
  • Fig. 4b a possible variant is shown in which the retaining pin 10 has already been pre-assembled in the bore 21 of the drawer 2.
  • the horizontally oriented bearing part 9 can enter into the recess 17 of the retaining pin 10.
  • the drawer 2 is adjustable relative to the bearing part 9 in the horizontal direction, by the additional adjustment device 19 is also an adjustment of the rear end of the drawer 2 in the vertical direction possible.
  • the configuration can also be made such that the retaining pin 10 remains on the journal 9 after initial assembly and so the drawer 2 (as shown in Fig. 4a) separated from the retaining pin 10 and at any time pushed onto this.
  • Fig. 5a shows schematically the installation situation of two adjacent drawers 2 in a plan view.
  • the two drawers 2 are mounted relative to a furniture body 4 slidably.
  • the left of the two drawers 2 has a recognizable inclination.
  • the adjustment device 8 located in the region of the rear wall 2d, the rear end region of the drawer 2 can be adjusted at least in the horizontal direction, while the front region of the drawer 2 at least laterally through the adjustment device 13 (FIG. 2) arranged in the front end region of the drawer 2 Direction is adjustable.
  • the two adjusting devices 8 and 13 a lateral displacement of the drawer 2 relative to the movable pull-6 is possible, so that the side wall 2c of the drawer 2 parallel to the side wall of the furniture body 4 can be aligned.
  • the lateral directions of movement are symbolized by the double arrows drawn in the adjusting devices 8, 13.
  • the properly set drawer assembly is shown in Fig. 5b.
  • a tilt-free run of the drawer 2 and a parallel orientation of the front panel 2a can be made possible relative to the body leading edge.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes all variants and technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims.
  • the position information selected in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the usual installation position of the drawer 2 and on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogous to the new situation.
  • the adjusting device 8 can also be used for vertical adjustment of the drawer 2, which can be brought about particularly easily by a vertically extending recess 17 of the holding pin 10.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Ausziehführung (3) für Schubladen (2) mit einer an einem Möbelkorpus (4) zu befestigenden Korpusschiene (5) und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene (5) verfahrbaren Ausziehschiene (6), und mit einer Verstelleinrichtung (8), durch die eine Position einer mit der Ausziehschiene (6) verbundenen oder verbindbaren Schublade (2) einstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung (8) wenigstens einen in einer vorgesehenen Bohrung (21) der Schublade (2) einsetzbaren Haltezapfen (10) und einen an der Ausziehschiene (6) gelagerten Lagerteil (9) aufweist, wobei der Lagerteil (9) am hinteren Ende der Ausziehschiene (6) angeordnet ist und sich beabstandet zu einer Oberseite (6a) der Ausziehschiene (6) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in Längsrichtung der Ausziehschiene (6) erstreckt, wobei der Lagerteil (9) innerhalb des Haltezapfens (10) verstellbar gelagert ist

Description

Ausziehführung für Schubladen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubladen mit einer an einem Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene verfahrbaren Ausziehschiene, und mit einer Verstelleinrichtung, durch die eine Position einer mit der Ausziehschiene verbundenen oder verbindbaren Schublade einstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung wenigstens einen in einer vorgesehenen Bohrung der Schublade einsetzbaren Haltezapfen und einen an der Ausziehschiene gelagerten Lagerteil aufweist, wobei der Lagerteil am hinteren Ende der Ausziehschiene angeordnet ist und sich beabstandet zu einer Oberseite der Ausziehschiene in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in Längsrichtung der Ausziehschiene erstreckt.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Schublade sowie ein Möbel mit einer Schubladenausziehführung der zu beschreibenden Art.
Aus der EP 1 147 725 B1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße Schubladenausziehführung bekannt geworden, wobei das rückwärtige Ende einer Schublade über ein an der Ausziehschiene gelagertes Lagerteil in Form einer Haltenase werkzeuglos mit der Schubladenausziehführung verbindbar ist. Die Haltenase ist am korpusinneren Ende der Ausziehschiene gelagert und verläuft im Wesentlichen parallel beabstandet zur Oberseite derselben. Die Montage und Demontage des rückwärtigen Schubladenendes relativ zur Ausziehschiene erfolgt durch Aufschieben bzw. Zurückziehen der Schublade auf die bzw. von der Haltenase. Nach erfolgter Montage durch Aufschieben auf die Haltenase ist die Schublade in ihrem hinteren Endbereich gegen ein Abheben und seitliches Verschieben gesichert. Um die Neigung der Frontblende einer bereits montierten Schublade ohne wesentliche Veränderung von deren Höhenlage relativ zum Korpus zu ermöglichen, wurde in der EP 1 147 725 B1 vorgeschlagen, die Haltenase in Höhenrichtung verstellbar auszubilden.
In der DE 20 2006 003 035 U1 und in der DE 20 2007 014 954 U1 ist die Maßnahme beschrieben, dass auch eine zusätzliche seitliche Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene herbeigeführt werden kann. Hierbei wird ein Aufnahmebauteil an der Schubladenrückwand befestigt, welches eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme einer mit der Schubladenausziehführung verbundenen Platte aufweist. Die Platte ist innerhalb der schlitzförmigen Öffnung um ein vorgegebenes Maß verschieblich, wodurch auch eine seitliche Verschiebung des hinteren Endbereiches der Schublade möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom oben genannten Stand der Technik eine konstruktiv einfache und platzsparende Verstelleinrichtung anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Somit weist die Verstelleinrichtung wenigstens einen Haltezapfen auf, der vorzugsweise in einer vorgebohrten Bohrung der Schublade einsetzbar ist, wobei der an der Ausziehschiene angeordnete Lagerteil innerhalb dieses Haltezapfens verstellbar gelagert ist. Mit anderen Worten ist der Lagerteil der Ausziehschiene innerhalb der Bohrung begrenzt verstellbar gelagert. Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Verstelleinrichtung vorgeschlagen, wobei auf eine zusätzliche Aufnahmeplatte - welche an der Rückseite der Schublade montiert wird - verzichtet werden kann.
Die Bohrung für den Haltezapfen kann beispielsweise in der Schubladenrückwand oder auch in der Schubladenseitenwand - beispielsweise in der korpusinneren Stirnseite derselben - vorgesehen werden. Die vorgeschlagene Ausziehführung eignet sich insbesondere zur Montage und Justierung einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden Schublade, welche als gemeinsame Baueinheit an der Schubladenausziehführung lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und/oder werkzeuglos demontierbar ist.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, eine Relativbewegung zwischen Haltezapfen und Lagerteil in wenigstens einer Raumrichtung zu ermöglichen. Eine durch die Verstelleinrichtung herbeigeführte Relativbewegung zwischen Haltezapfen und Lagerteil kann beispielsweise also in horizontaler oder auch in vertikaler Richtung erfolgen. Da der an der Ausziehschiene gelagerte Lagerteil häufig - wie in der EP 1 147 725 B1 der Anmelderin beschrieben - ohnehin höhenverstellbar ausgebildet ist, kann es ausreichend sein, wenn der Haltezapfen relativ zum feststehenden Lagerteil nur in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung verstellbar gelagert ist.
Der in der Bohrung einzusetzende Haltezapfen kann aus Kunststoff hergestellt sein, während der innerhalb des Haltezapfens angeordnete Lagerteil einen metallischen Träger aufweist, der vorzugsweise am freien Endbereich eine Ummantelung aus Kunststoff aufweist. Die den metallischen Träger umgebende Ummantelung kann in Montagelage mit dem äußeren Haltezapfen reibschlüssig und/oder zumindest teilweise formschlüssig in Eingriff stehen. Um eine ausreichende feste, jedoch verstellbare Lagerung des Haltezapfens gegenüber dem Lagerteil zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung Rastelemente aufweist, welche mit korrespondierenden Rastteilen des Lagerteiles in verschiedenen vorgegebenen Positionen lösbar verrastbar sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass entweder der Träger selbst oder die Ummantelung Riffelungen oder Verzahnungen aufweisen, welche mit korrespondierenden Riffelungen oder Verzahnungen des Haltezapfens in Eingriff stehen. Unter Überwindung einer gewissen Reibkraft ist der in die Schublade eingesetzte Haltezapfen relativ zum Lagerteil verstellbar und in der gewünschten Position arretierbar.
Der Haltezapfen kann in Montagelage innerhalb der Bohrung mit Presssitz oder mit Schiebesitz gehalten sein, wobei der Haltezapfen zweckmäßigerweise eine zylindrische Mantelfläche aufweist, die in Montagelage innerhalb einer zylindrisch ausbildeten Bohrung angeordnet ist. Der Haltezapfen kann also als Befestigungsdübel ausgebildet werden, der gleichzeitig Teil der Verstelleinrichtung ist. Der Haltezapfen kann eine Ausnehmung zur Lagerung des Lagerteiles aufweisen, wobei sich die Ausnehmung im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Ausziehschiene erstrecken kann, wobei die Länge der Ausnehmung größer als die Breite des Lagerteiles ist. Auf diese Weise ist eine Verstellbewegung zwischen dem Haltezapfen und Lagerteil möglich. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt also auch darin, dass durch eine horizontale Verstellung des hinteren Endbereiches der Schublade auch die auftretenden Vertikalfugen zwischen der Schubladenfrontblende und den Frontblenden benachbarter Schubladen einstellbar sind. Die erfindungsgemäße Schublade sowie das erfindungsgemäße Möbel sind durch wenigstens eine Ausziehführung der beschriebenen Art gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit Schubladen, die über erfindungsgemäße Ausziehführungen verschiebbar gelagert sind, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung,
Fig. 3a-3d verschiedene Ansichten einer Verstelleinrichtung zum Verändern der Lage des hinteren Endbereiches der Schublade,
Fig. 4a, 4b zwei verschiedene Möglichkeiten der Schubladenmontage in perspektivischen Detailansichten, und Fig. 5a, 5b schematisch gehaltene Draufsichten auf eine
Schubladenanordnung mit einer eine Schrägstellung aufweisende Schublade und einer ordnungsgemäß eingestellten Schublade.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 , wobei Schubladen 2 über Ausziehführungen 3 relativ zu einem Möbelkorpus 4 verschiebbar gelagert sind. Die
Schubladen 2 umfassen in bekannter Weise eine Frontblende 2a, einen
Schubladenboden 2b, Seitenwände 2c sowie eine Rückwand 2d. Die
Ausziehführungen 3 werden an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 4 befestigt. Um die Neigung bzw. Höhenlage der Frontblende 2a zu verstellen, wurde in der EP 1 147 725 B1 bereits die Maßnahme beschrieben, das rückwärtige Ende der
Schublade 2 (also den Bereich der Rückwand 2d) in einstellbarer Weise anzuheben bzw. abzusenken.
Fig. 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Ausziehführung 3 für Schubladen 2 in einer perspektivischen Ansicht. Die Ausziehführung 3 umfasst eine am Möbelkorpus 4 zu befestigende Korpusschiene 5 und wenigstens eine relativ dazu verschiebbare Ausziehschiene 6. Zwischen der Korpusschiene 5 und der Ausziehschiene 6 ist eine zusätzliche Mittelschiene 7 verschiebbar gelagert, um so den Vollauszug einer mit der Ausziehschiene 6 verbundenen oder verbindbaren Schublade 2 zu ermöglichen.
Zur Montage wird zunächst die Schubladenausziehführung 3 am Möbelkorpus vormontiert, woraufhin die Schublade 2 auf die Oberseite 6a der Ausziehschiene 6 aufgesetzt und in Pfeilrichtung L so lange nach hinten verschoben, bis die am rückwärtigen Ende der Ausziehschiene 6 gelagerte Verstelleinrichtung 8 den Verschiebeweg der Schublade 2 begrenzt. Die Verstelleinrichtung 8 weist einen Lagerteil 9 auf, der sich beabstandet zur Oberseite 6a der Ausziehschiene 6 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt. Der Lagerteil 9 ist zumindest teilweise innerhalb eines Haltezapfens 10 gelagert. Der Haltezapfen 10 ist dazu vorgesehen, in einer (hier nicht gezeigten) korrespondierenden Bohrung der Schublade 2 einzutreten, sodass der Haltezapfen 10 in Montagelage innerhalb der Bohrung mit Presssitz gehalten ist. Für die Befestigung des vorderen Endbereiches der Schublade 2 relativ zur Ausziehschiene 6 ist eine Kupplungsvorrichtung 11 vorgesehen, welche an der Schublade 2 (insbesondere im seitlichen, vorderen Bereich der Unterseite des Schubladenbodens 2b) zu montieren ist. Durch die Kupplungsvorrichtung 11 ist die. Schublade 2 in ihrer Gesamtheit relativ zur Ausziehschiene 6 lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und vorzugsweise werkzeuglos demontierbar. Die Kupplungsvorrichtung 11 umfasst ein manuell zu betätigendes Griffelement 12, durch das ein Arretierteil 12a der Kupplungsvorrichtung 11 von einer Rastausnehmung der Ausziehschiene 6 in eine Lösestellung bewegbar ist, woraufhin die Schublade 2 in ihrer Gesamtheit vollständig von der Ausziehführung 3 demontierbar ist. Die Kupplungsvorrichtung 11 weist eine Einstellvorrichtung 13 mit einem Verstellrad auf, durch das die Kupplungsvorrichtung 11 (und somit die damit verbundene Schublade 2) im Wesentlichen rechtwinklig zum Pfeil L in horizontaler Richtung verstellbar ist. Auf diese Weise ist eine seitliche Verschiebung der Schublade 2 relativ zur Ausziehschiene 6 möglich. Gleichzeitig ist auch eine vertikal auftretende Fuge zwischen der Frontblende 2a und den Frontblenden benachbarter Schubladen 2 veränderbar einstellbar.
Fig. 3a bis 3d zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Verstelleinrichtung 8 in verschiedenen Ansichten. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen jeweils Perspektivdarstellungen eines Teils der Verstelleinrichtung 8. Der Lagerteil 9 umfasst einen metallischen Träger 9a, welcher an seinem freien Endbereich eine Ummantelung 14 aus Kunststoff aufweisen kann. Die Ummantelung 14 weist Rastteile 15 (Fig. 3c) auf, die in Montagelage mit korrespondierenden Rastelementen 18 einer im Haltezapfen 10 ausgebildeten Ausnehmung 17 in Eingriff stehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Haltezapfen 10 (und damit die Schublade 2) relativ zum feststehenden Lagerteil 9 in horizontaler Richtung zu verstellen, nachdem eine gewisse Reibungskraft zwischen Haltezapfen 10 und Ummantelung 14 überwunden wurde. Der Haltezapfen 10 ist also relativ zum Lagerteil 9 um ein vorgegebenes Maß in den Richtungen des eingezeichneten Pfeiles H in verschiedenen vorgegebenen Rastpositionen verstellbar. Die Ausnehmung 17 des Haltezapfens 10 erstreckt sich rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Ausziehschiene 6, wobei die Länge der Ausnehmung 17 größer als die Breite des Lagerteiles 9 ist. Fig. 3c zeigt die Verstelleinrichtung 8 von hinten, wobei der Haltezapfen 10 entlang des Doppelpfeiles H relativ zum stationären Lagerteil 9 verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt vorzugsweise durch manuelle Druckausübung auf den hinteren Bereich der Seitenwände 2c der Schublade 2 (Fig.1). Angemerkt sei, dass auf die Anordnung der Ummantelung 14 durchaus verzichtet werden kann. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die Rastteile 15 direkt am metallischen Träger 9a auszubilden.
Fig. 3d zeigt eine Explosionsdarstellung der Verstelleinrichtung 8 mit dem Lagerteil 9 und dem Haltezapfen 10. Gut erkennbar ist die Ausnehmung 17 des Haltezapfens 10 zur Aufnahme des Lagerteiles 9. Zusätzlich zur Einstellvorrichtung 8 ist eine weitere Einstellvorrichtung 19 vorhanden, durch welche der Lagerteil 9 (und damit die Schublade 2) auch in vertikaler Richtung bewegbar und einstellbar ist. Die zusätzliche Einstellvorrichtung 19 umfasst z.B. eine selbsthemmende Exzenterverstellung 19a, durch die der Lagerteil 9 relativ zur feststehenden Lagergruppe 19b höhenverstellbar ist. Ein derartiger Mechanismus wurde bereits in der EP 1 147 725 B1 der Anmelderin beschrieben und braucht an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden.
Fig. 4a zeigt das rückwärtige Ende der Schublade 2, nämlich die Rückseite der Rückwand 2d in einer perspektivischen Ansicht von hinten. In der Rückwand 2d ist eine vorgebohrte zylindrische Bohrung 21 erkennbar, in welche der Haltezapfen 10 der Verstelleinrichtung 8 bei einer weiteren Einschubbewegung der Schublade 2 relativ zur Ausziehschiene 6 eintreten kann und darin mittels Presssitz, Schiebesitz oder Keilsitz gehalten ist. Der Schiebesitz bzw. Keilsitz des Haltezapfens 10 relativ zur Schublade 2 hat den Vorteil, dass bei einem Lösen des Schiebesitzes der Haltezapfen 10 ständig am Lagerteil 9 verbleibt und so die Schublade 2 jederzeit auf den Haltezapfen 10 aufschiebbar bzw. von diesem abziehbar ist. Mit der Verstelleinrichtung 8 ist die montierte Schublade 2 in horizontaler Richtung (also seitlich zur Ausziehschiene 6) verstellbar, während durch die zusätzliche Verstelleinrichtung 19 eine vertikale Verstellung des Lagerteiles 9 (und damit der Schublade 2) möglich ist. In Fig. 4b ist eine mögliche Variante dargestellt, in welcher der Haltezapfen 10 bereits in der Bohrung 21 der Schublade 2 vormontiert wurde. Bei einer Einschubbewegung der Schublade 2 kann der horizontal ausgerichtete Lagerteil 9 in die Ausnehmung 17 des Haltezapfens 10 eintreten. Nach erfolgter Montage ist die Schublade 2 relativ zum Lagerteil 9 in horizontaler Richtung verstellbar, durch die zusätzliche Einstellvorrichtung 19 ist auch eine Verstellung des rückwärtigen Endes der Schublade 2 in vertikaler Richtung möglich. Die Ausgestaltung kann auch so getroffen sein, dass der Haltezapfen 10 nach erfolgter Erstmontage am Lagerzapfen 9 verbleibt und so die Schublade 2 (wie in Fig. 4a dargestellt) vom Haltezapfen 10 getrennt und jederzeit auf diesen aufschiebbar ist.
Fig. 5a zeigt schematisch die Einbausituation zweier benachbarter Schubladen 2 in einer Draufsicht. Die beiden Schubladen 2 sind relativ zu einem Möbelkorpus 4 verschiebbar gelagert. Die linke der beiden Schubladen 2 weist eine erkennbare Schrägstellung auf. Durch die im Bereich der Rückwand 2d befindliche Einstellvorrichtung 8 kann der hintere Endbereich der Schublade 2 zumindest in horizontaler Richtung eingestellt werden, während durch die im vorderen Endbereich der Schublade 2 angeordnete Einstellvorrichtung 13 (Fig. 2) der vordere Bereich der Schublade 2 zumindest in seitlicher Richtung verstellbar ist. Durch die beiden Einstellvorrichtungen 8 und 13 ist eine seitliche Verschiebung der Schublade 2 relativ zur bewegbaren Ausziehschiene 6 möglich, sodass die Seitenwand 2c der Schublade 2 parallel zur Seitenwand des Möbelkorpus 4 ausrichtbar ist. Die seitlichen Bewegungsrichtungen werden durch die bei den Verstelleinrichtungen 8, 13 eingezeichneten Doppelpfeile symbolisiert. Die ordnungsgemäß eingestellte Schubladenanordnung ist in Fig. 5b dargestellt. Durch die beiden Verstelleinrichtungen 8, 13 kann ein verkantungsfreier Lauf der Schublade 2 sowie eine parallele Ausrichtung der Frontblende 2a relativ zur Korpusvorderkante ermöglicht werden. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die übliche Einbaulage der Schublade 2 bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Die Verstelleinrichtung 8 kann auch zur vertikalen Verstellung der Schublade 2 verwendet werden, was besonders leicht durch eine vertikal verlaufende Ausnehmung 17 des Haltezapfens 10 herbeigeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Ausziehführung (3) für Schubladen (2) mit einer an einem Möbelkorpus (4) zu befestigenden Korpusschiene (5) und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene (5) verfahrbaren Ausziehschiene (6), und mit einer
Verstelleinrichtung (8), durch die eine Position einer mit der Ausziehschiene (6) verbundenen oder verbindbaren Schublade (2) einstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung (8) wenigstens einen in einer vorgesehenen Bohrung (21) der Schublade (2) einsetzbaren Haltezapfen (10) und einen an der Ausziehschiene (6) gelagerten Lagerteil (9) aufweist, wobei der Lagerteil (9) am hinteren Ende der Ausziehschiene (6) angeordnet ist und sich beabstandet zu einer Oberseite (6a) der Ausziehschiene (6) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in Längsrichtung der Ausziehschiene (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (9) innerhalb des Haltezapfens (10) verstellbar gelagert ist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) aus Kunststoff hergestellt ist.
3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lagerteil (9) einen metallischen Träger (9a) aufweist, der vorzugsweise am freien Endbereich eine Ummantelung (14) aus Kunststoff aufweist.
4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) in Montagelage innerhalb der Bohrung (21) mit
Presssitz, Schiebesitz und/oder Keilsitz gehalten ist.
5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) eine zylindrische Mantelfläche aufweist, die in Montagelage innerhalb einer zylindrischen Bohrung (21) angeordnet ist.
6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) in einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden Rückwand (2d) der Schublade (2) vorgebohrt ist, wobei der Lagerteil (9) in Montagelage innerhalb der Bohrung (21) der Rückwand (2d) verstellbar gelagert ist.
7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (9) relativ zum Haltezapfen (10) zumindest in einer im
Wesentlichen horizontalen Richtung verstellbar gelagert ist.
8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Lagerteiles (9) aufweist.
9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (17) im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Ausziehschiene (6) erstreckt, wobei die Länge der Ausnehmung (6) größer als die Breite des Lagerteiles (9) ist.
10. Ausziehführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (9) innerhalb der Ausnehmung (17) verstellbar gelagert ist.
11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (9) relativ zum Haltezapfen (10) im Wesentlichen durch Reibschluss gehalten ist.
12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) Rastelemente (18) aufweist, welche mit korrespondierenden Rastteilen (15) des Lagerteiles (9) in verschiedenen Positionen lösbar verrastbar sind.
13. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Einstellvorrichtung (19) vorgesehen ist, durch welche der
Lagerteil (9) gegenüber der Ausziehschiene (6) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung einstellbar ist.
14. Schublade mit wenigstens einer Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Möbel mit wenigstens einer Schublade nach Anspruch 14.
EP10718031.7A 2009-06-10 2010-04-21 Ausziehführung für schubladen Active EP2440088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA895/2009A AT508265B1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ausziehführung für schubladen
PCT/AT2010/000121 WO2010141964A1 (de) 2009-06-10 2010-04-21 Ausziehführung für schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440088A1 true EP2440088A1 (de) 2012-04-18
EP2440088B1 EP2440088B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=42365190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718031.7A Active EP2440088B1 (de) 2009-06-10 2010-04-21 Ausziehführung für schubladen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8777340B2 (de)
EP (1) EP2440088B1 (de)
JP (1) JP5677419B2 (de)
CN (1) CN102458188A (de)
AT (1) AT508265B1 (de)
ES (1) ES2533955T3 (de)
MY (1) MY161223A (de)
WO (1) WO2010141964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106789A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509416B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
AT511418B1 (de) * 2011-05-05 2014-11-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
ITMI20111454A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di aggancio per il fissaggio di un cassetto ad una guida
DE102011122264B4 (de) * 2011-12-23 2023-07-27 Grass Gmbh "Möbel, Führungseinheit und Vorrichtung bzw. Verfahren zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil"
PL2636339T3 (pl) * 2012-03-09 2015-04-30 Peka Metall Ag Wysuwana część elementu szafki
EP2863774B1 (de) * 2012-06-25 2017-02-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
DE202012006977U1 (de) * 2012-07-19 2013-10-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Verstellen der Ausrichtung eines Möbelteils und Möbelteil
DE102013005512A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Grass Gmbh Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
DE202013003342U1 (de) * 2013-04-10 2013-06-06 Kesseböhmer Holding e.K. Auszugsvorrichtung für Möbel
DE102013114722A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
DE102014104135B4 (de) 2014-03-25 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
US9066587B1 (en) * 2014-04-16 2015-06-30 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail system and connecting device used for slide rail assembly
EP2937018B1 (de) * 2014-04-23 2018-01-10 King Slide Works Co., Ltd. Auszugsschienensystem mit Verbindungsvorrichtung für Auszugsschienenanordnung
AT515690B1 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
ES2587433B1 (es) * 2015-04-21 2017-08-01 Industrias Auxiliares, S.A. Dispositivo de regulación vertical y horizontal para cajones
US10314398B2 (en) * 2015-12-17 2019-06-11 Grass America, Inc. Pull-out guide for the guidance of a drawer
KR102611208B1 (ko) * 2016-09-09 2023-12-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
TWI605777B (zh) * 2016-12-12 2017-11-21 川湖科技股份有限公司 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成
TWI616163B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI616164B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI646922B (zh) * 2017-08-31 2019-01-11 川湖科技股份有限公司 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成
DE102018114712A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Schubelementes und Möbel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217853B2 (de) * 1972-04-13 1979-10-11 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Schublade
DE8228143U1 (de) * 1982-10-07 1983-01-13 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl Unterflur-auszugsfuehrung
DE3414405A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Häfele KG, 7270 Nagold Fuehrung, insbesondere fuer auskippbare moebelteile
DE8420556U1 (de) * 1984-07-10 1984-09-27 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebel mit einem schubkasten
DE4124535A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
US6945618B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism
ITMI20041524A1 (it) * 2004-07-28 2004-10-28 Gaetano Donatiello "guida telescopica per cassetti"
DE102004059802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführungsschiene
DE202005014127U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenauszugsführung
DE202006003035U1 (de) 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
DE202007014954U1 (de) 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010141964A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106789A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten
WO2016174025A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
JP5677419B2 (ja) 2015-02-25
US20120080988A1 (en) 2012-04-05
MY161223A (en) 2017-04-14
EP2440088B1 (de) 2014-12-31
AT508265B1 (de) 2013-05-15
JP2012529305A (ja) 2012-11-22
US8777340B2 (en) 2014-07-15
AT508265A1 (de) 2010-12-15
ES2533955T3 (es) 2015-04-16
CN102458188A (zh) 2012-05-16
WO2010141964A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2291100B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade an einer schubladenausziehführung
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP2503919B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
AT505177B1 (de) Schublade mit schubladenunterteilung
AT511683B1 (de) Schublade
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
WO2012139141A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2007096156A2 (de) Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
AT506542A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
EP1649782B1 (de) Ausziehführung
AT519838B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT515689B1 (de) Schublade
AT509064B1 (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102014104135A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
AT8952U1 (de) Seitenführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares hochschrankteil
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
EP3072417B1 (de) Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile
EP3072416B1 (de) Ausziehführung
DE3036087A1 (de) Frontwinkel an einer schublade
AT10947U1 (de) Halte- und führungsvorrichtung für eine schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008616

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008616

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14