WO2016174025A1 - Ausziehführung für einen schubkasten - Google Patents

Ausziehführung für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2016174025A1
WO2016174025A1 PCT/EP2016/059273 EP2016059273W WO2016174025A1 WO 2016174025 A1 WO2016174025 A1 WO 2016174025A1 EP 2016059273 W EP2016059273 W EP 2016059273W WO 2016174025 A1 WO2016174025 A1 WO 2016174025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
pull
projection
out according
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stuffel
Jürgen Weidlich
Heiko Boekhoff
Christoph KURSAWE
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16718671.7A priority Critical patent/EP3288421B1/de
Priority to CN201680023992.7A priority patent/CN107529884B/zh
Priority to ES16718671T priority patent/ES2733899T3/es
Publication of WO2016174025A1 publication Critical patent/WO2016174025A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out for a drawer with a fixable on a furniture body guide rail and a movable running rail, optionally between the guide rail and the running rail at least one middle rail may be provided and on the running rail a holding device is provided by means of the drawers can be fixed to the running rail and the holding device comprises a projection which can be inserted into a receptacle on the drawer.
  • EP 2 440 088 discloses a pull-out guide for drawers in which an adjusting device is provided which has a retaining pin which can be inserted into a bore. A bearing part is adjustably arranged within the retaining pin to make an alignment of the drawer can.
  • the adjustment is relatively limited by the arrangement of the bearing part within the retaining pin.
  • the adjustment requires a certain amount of practice for the fitter. With higher lateral forces, the adjusting device may become loose.
  • WO2014180988 discloses a pull-out guide for drawers, in which an adjusting device is provided and has a retaining pin, wherein the retaining pin engages in a device which is mounted on the rear wall of the drawer.
  • the disadvantage here is that additional installation work is required for the fitter, since a part of the fastening system must be attached to the drawer. It is therefore an object of the present invention to provide a pull-out for a drawer, which ensures a secure fixation of the drawer to the fixture, with no additional installation work by a fitter is required. This object is achieved with a pull-out with the features of claim 1.
  • the pull-out guide comprises a holding device with a projection which can be inserted into a receptacle on the drawer, whereby in the projection via a spreading mechanism in the form is variable.
  • the projection can be widened within the receptacle in order to be inserted substantially accurately into the receptacle. This reduces the lateral play and can also ensure that even with higher lateral forces a stable attachment of the drawer is present at the projection.
  • the holding device comprises both the spreading mechanism and the projection, eliminating further elements that must be mounted on the drawer.
  • the projection comprises at least two relatively movable parts. The parts may be slidably or pivotally mounted to each other or be integrally formed on a component and then bent relative to each other. In any case, a movement of the two parts relative to one another can be achieved via the spreading mechanism.
  • the projection on the spreading mechanism is clamped to the receptacle of the drawer.
  • the spreading mechanism has a slide movable perpendicular to the spreading direction.
  • the holding device may have a device for adjusting the height of the slider, so that the inclination of the front panel can be adjusted.
  • a support for the drawer can also be adjusted, so that the distance between the support and the slider remains essentially the same despite the height adjustment.
  • the holding device may also have a device for lateral adjustment of the slider. As a result, a lateral alignment of the drawer can be made.
  • the projection may be connected to the spring via a spring
  • Drawer be biased towards.
  • the drawer can then be moved to the projection, so that it is inserted into the receptacle.
  • the spreading mechanism is activated at the same time in order to position the projection securely within the receptacle.
  • the spreading mechanism may comprise a slider, which tapers in a wedge shape with a portion to the projection.
  • Figure 1 is a perspective view of a back of a
  • Figure 2 is a view of the drawer of Figure 1 in the assembled position
  • Figure 3 is an exploded perspective view of a pull-out with a holding device for fixing a drawer
  • Figure 4 is a side view of the holding device of Figure 3;
  • Figure 5 is a plan view of the holding device of Figure 4.
  • Figures 6A to 6C show several views of the holding device in the assembly of a drawer
  • Figures 7A to 7C are three schematic views of the projection in the
  • Drawer 3 in the rear of the pull-out 1 engages a projection 5 in the receptacle 4 a.
  • the projection 5 can be changed via a slider 6 in the form that forms part of a spreading mechanism.
  • the positioning of the slider 6 can be done via a device for lateral Position 7 and a height adjustment device 8 are changed, as shown schematically the two double arrows.
  • the slider 6 is substantially smaller than the receptacle 4 and on all sides spaced from the walls of the receptacle 4, so that the height position of the drawer is not affected by the height adjustment of the slider 6.
  • the projection 5 acts here independent of height adjustment of the slider 6 and does not move with a change in height of the slider 6.
  • the drawer 3 is shown just before the mounted position, while in Figure 2, the rear wall of the drawer 3 rests against the holding device and the projection has been widened by the spreading mechanism.
  • the holding device for fixing the drawer 3 is shown in detail in FIG.
  • a housing 9 is fixed with a guide 1 0, for example, welded to guide the projection 5.
  • the projection 5 comprises a strip-shaped section 53, which is held displaceably on the guide 10, the projection 5 extending on an upwardly facing section.
  • the projection 5 is formed in two parts and comprises a first part 50 and a second part 51, between which a wedge-shaped gap 52 is arranged.
  • the parts 50 and 51 are integrally formed with the portion 53 and movable relative to each other by bending or elastic springs.
  • the portion 53 and the projection 5 may be made of metal or plastic.
  • a projection 54 is further provided, to which an end 1 2 of a spring 1 1 is fixable.
  • the spring 1 1 is fixed at the opposite end 13 to a receptacle 14 of the housing 9. As a result, the projection 5 is biased toward the housing 9, and thus also in the direction of the rear wall of the drawer 3.
  • the holding device is fixed to the running rail 2 via a holder 30, which is fixed to an upper side of the running rail 2, for example by welding.
  • the holder 30 extends substantially U-shaped upwards and has a vertical wall portion 31, on which a body 84 is slidably held.
  • the body 84 has a vertically aligned internal thread 83 which is provided with a threaded bolt 82 of the height adjustment device 8.
  • the threaded bolt 82 is rotatably connected to a knurled nut 81, so that by rotating the knurled nut 81, the body 84 can be displaced along the holder 30 in the vertical direction.
  • the body 84 and the adjusting element 20 form a height-adjustable unit.
  • the adjusting element 20 support webs 23 are formed, which can be placed on an upper side of the body 84.
  • the adjusting element 20 has on an underside two web-shaped supports 25 which bear against a bottom 26 of the drawer 3, as shown in Figures 1 and 2.
  • a support 25 additionally has a curved section 27 shaped in the direction of the section 53.
  • the section 53 slides along the curve section 27 and thus pulls the projection 5 in the direction of the supports 25.
  • the projection 5 engages at least partially engages in the receptacle 4 before the drawer 3 rests on the support 25. Since the projection 5 is in the pushed state of the drawer inside the receptacle 4, the drawer 2 is stretched by the projection 5 against the height-adjustable support 25. In the mounted state, the drawer is thus secured in a positionally accurate manner against a tilting movement.
  • two vertically aligned webs 21 are further provided, each having an opening 22.
  • the two openings 22 are penetrated by a threaded bolt 71, on which a knurled nut 70 is arranged.
  • the knurled nut 70 is rotatably mounted on the threaded bolt 71, but held axially immovable between the two webs 21.
  • a holding element 60 can thus be moved laterally, on which the slide 6 is formed.
  • the slider 6 extends in a wedge shape toward the projection 5 and forms part of a spreading mechanism.
  • the device for lateral adjustment 7 is thus held on the device for height adjustment 8, so that the slider can be adjusted both laterally and in height.
  • FIG 4 the holding device is shown in the assembled state. It can be seen that the wedge-shaped slide 6 is arranged behind the projection 5. The projection 5 can be moved against the force of the spring 1 1 to the slider 6.
  • the holding device is a compact unit which is mounted on the end side of the running rail 2 and extends upwardly therefrom. Only the slider 6, the projection 5 and the adjusting element 20 protrude from the holding device to the front.
  • the assembly of a drawer 3 begins with the placement of the drawer on the running rail 2, as shown in Figure 6A.
  • the drawer 3 is positioned so that the projection 5 can engage with the tapered parts 50 and 51 in the receptacle 4, which may be formed as a cylindrical blind hole. But other forms of recording 4 are possible.
  • the drawer 3 is moved backwards, so that the projection 5 engages with the parts 50 and 51 in the receptacle 4. Since the projection 5 is pressed against the wedge-shaped slider 6, the parts 50 and 51 spread apart while the drawer 3 is moved rearwardly, as shown in Fig. 6B.
  • Figure 6C the final mounting position of the drawer is shown, in which the rear wall rests against the adjusting element 20. The projection with the parts 50 and 51 has been moved against the force of the spring 1 1 to the rear, and the wedge-shaped slide 6 has the parts 50 and 51 moved so far apart that they rest in a clamping or positive fit within the receptacle 4.
  • FIG. 7A to 7C The position of the parts 50 and 51 in the region of the rear plane of the drawer 3 on the receptacle 4 is shown in Figures 7A to 7C.
  • the cross-sectional web-shaped parts 50 and 51 are close to each other before assembly and are not on the edge of the receptacle 4 on.
  • the slider 6 ensures an expansion of the parts 50 and 51, which are moved outwardly, as shown in Figure 7B.
  • the parts 50 and 51 have been spread in the region of the rear plane of the drawer so far by the slider 6 that they rest with their edges on the wall of the receptacle 4, so that the drawer 3 is clamped to the projection 5 which is positioned by the slider 6.
  • FIG. 7C shows an intermediate position of the parts 50 and 51, wherein these are closer together in position and release the receptacle 4.
  • the spreading device is again in the starting position and the drawer 3 can be removed.
  • the projection 5 remains on the holding device or on the spreading mechanism.
  • the fitter can pull the drawer back from the projection 5 and then adjust the adjusting element 20 with the supports 25 and the slider 6 up or down if necessary via the device for height adjustment 8, wherein the Height adjustment of the drawer is made only by means of the supports 25 of the adjusting element 20. After the adjustment, the drawer can be pushed back, and the distance between the bottom 26 and the receptacle 4 is just as unchanged as the vertical distance between the support 25 and the slider. 6
  • a lateral adjustment can take place by the device for adjusting the side 7 of the slider 6 is actuated after the removal of the drawer 3.
  • This can be adjusted in the horizontal direction perpendicular to the longitudinal direction of the running rail 2, wherein the slider 6 specifies the exact position of the projection 5 in the mounted position.
  • the projection 5 itself is held with play on the guide 10, so that the positioning of the slide 6 ensures an exact alignment of the drawer 3.
  • the slider 6 is wedge-shaped and engages in the gap between the parts 50 and 51 of the projection 5 in order to spread this.
  • other expansion mechanisms are possible to ensure a clamping down a projection within the receptacle 4.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehführung für einen Schubkasten (3), umfasst eine an einem Möbelkorpus festlegbaren Führungsschiene und eine verfahrbaren Laufschiene (2), wobei optional zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene (2) mindestens eine Mittelschiene vorgesehen sein kann, und an der Laufschiene (2) eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schubkasten (3) an der Laufschiene (2) fixierbar ist, und die Haltevorrichtung einen Vorsprung (5) umfasst, der in eine Aufnahme (4) an dem Schubkasten (3) einfügbar ist, wobei der Vorsprung (5) über einen Spreizmechanismus in der Form veränderbar ist.

Description

Ausziehführung für einen Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehführung für einen Schubkasten mit einer an einem Möbelkorpus festlegbaren Führungsschiene und einer verfahrbaren Laufschiene, wobei optional zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene mindestens eine Mittelschiene vorgesehen sein kann und an der Laufschiene eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schub- kästen an der Laufschiene fixierbar ist und die Haltevorrichtung einen Vorsprung umfasst, der in eine Aufnahme an dem Schubkasten einfügbar ist.
Die EP 2 440 088 offenbart eine Ausziehführung für Schubladen, bei der eine Versteileinrichtung vorgesehen ist, die einen in eine Bohrung einsetzbaren Hal- tezapfen aufweist. Ein Lagerteil ist innerhalb des Haltezapfens verstellbar angeordnet, um eine Ausrichtung des Schubkastens vornehmen zu können. Bei einer solchen Ausziehführung ist nachteilig, dass der Verstellweg durch die Anordnung des Lagerteils innerhalb des Haltezapfens relativ begrenzt ist. Zudem erfordert die Verstellmechanik eine gewisse Übung für den Monteur. Bei höhe- ren seitlichen Kräften kann es zu einem Lockern der Versteileinrichtung kommen.
Die WO2014180988 offenbart eine Ausziehführung für Schubladen, bei der eine Versteilvorrichtung vorgesehen ist und einen Haltezapfen aufweist, bei der der Haltezapfen in eine Vorrichtung eingreift, die an der Rückwand des Schubkastens montiert ist. Nachteilig ist hier, dass für den Monteur zusätzlich Montagearbeit erforderlich ist, da ein Teil des Befestigungssystems an dem Schubkasten angebracht werden muss. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausziehführung für einen Schubkasten zu schaffen, die eine sichere Fixierung des Schubkastens an der Haltevorrichtung gewährleistet, wobei kein zusätzlicher Montageaufwand durch einen Monteur erforderlich ist. Diese Aufgabe wird mit einer Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausziehführung umfasst eine Haltevorrichtung mit einem Vorsprung, der in eine Aufnahme an dem Schubkasten einfügbar ist, wo- bei der Vorsprung über einen Spreizmechanismus in der Form veränderbar ist. Dadurch kann der Vorsprung innerhalb der Aufnahme verbreitert werden, um im Wesentlichen passgenau in die Aufnahme eingefügt zu werden. Dies reduziert das seitliche Spiel und kann zudem gewährleisten, dass auch bei höheren seitlichen Kräften eine stabile Befestigung des Schubkastens an dem Vorsprung vorhanden ist. Da die Haltevorrichtung sowohl den Spreizmechanismus als auch den Vorsprung umfasst, entfallen weitere Elemente, die an dem Schubkasten montiert werden müssen. Vorzugsweise umfasst der Vorsprung mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Teile. Die Teile können verschiebbar oder verschwenkbar aneinander gelagert sein oder auch integral an einem Bauteil ausgebildet sein und dann relativ zueinander verbogen werden. In jedem Fall kann über den Spreizmechanismus eine Bewegung der beiden Teile zueinander erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Vorsprung über den Spreizmechanismus klemmend an der Aufnahme des Schubkastens festgelegt. Durch eine solche Befestigung kann der Schubkasten besonders positionsgenau geführt werden, was die Spaltmaße zu einer benachbarten Korpuswand oder zu einem benachbarten Schubkasten verringern kann, so dass eine optisch ansprechende Anordnung der Frontblende ohne große Fugen erhalten werden kann.
Vorzugsweise weist der Spreizmechanismus einen senkrecht zur Spreizrichtung bewegbaren Schieber auf. Dadurch kann das Aufspreizen des Vorsprun- ges leichtgängig erfolgen. Ferner kann die Haltevorrichtung eine Einrichtung zur Höhenverstellung des Schiebers aufweisen, so dass die Neigung der Frontblende verstellt werden kann. Zusammen mit der Höhenverstellung des Schiebers kann zudem eine Auflage für den Schubkasten verstellt werden, so dass der Abstand zwischen der Auflage und dem Schieber trotz Höhenverstel- lung im Wesentlichen gleich bleibt. Zusätzlich oder alternativ kann die Haltevorrichtung auch eine Einrichtung zur Seitenverstellung des Schiebers aufweisen. Dadurch kann eine seitliche Ausrichtung des Schubkastens vorgenommen werden. Für eine einfache Montage kann der Vorsprung über eine Feder zu dem
Schubkasten hin vorgespannt sein. Bei der Montage kann dann der Schubkasten zu dem Vorsprung bewegt werden, so dass dieser in die Aufnahme eingefügt wird. Bei der Montage wird dann gleichzeitig der Spreizmechanismus aktiviert, um den Vorsprung sicher innerhalb der Aufnahme zu positionieren. Der Vorsprung kann zunächst mit Spiel an einer Führung gelagert sein und wird dann über dem Spreizmechanismus exakt positioniert. Der Spreizmechanismus kann dabei einen Schieber umfassen, der sich mit einem Abschnitt keilförmig zu dem Vorsprung hin verjüngt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines
Schubkastens an einer erfindungsgemäßen Ausziehführung;
Figur 2 eine Ansicht des Schubkastens der Figur 1 in der montierten Position;
Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausziehführung mit einer Haltevorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens; Figur 4 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung der Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung der Figur 4;
Figuren 6A bis 6C mehrere Ansichten der Haltevorrichtung bei der Montage eines Schubkastens, und
Figuren 7A bis 7C drei schematische Ansichten des Vorsprunges bei der
Montage des Schubkastens. Eine Ausziehführung 1 umfasst eine verfahrbar gelagerte Laufschiene 2, die relativ zu einer Führungsschiene bewegbar ist, die an einem Möbelkorpus festgelegt wird. Zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene 2 können eine oder mehrere Mittelschienen optional vorgesehen sein. An der Laufschiene 2 ist ein Schubkasten 3 gehalten, der an einer Rückwand eine Aufnahme 4 in Form einer kreisförmigen Bohrung aufweist. Zur exakten Positionierung des
Schubkastens 3 im hinteren Bereich der Ausziehführung 1 greift ein Vorsprung 5 in die Aufnahme 4 ein. Der Vorsprung 5 kann dabei über einen Schieber 6 in der Form verändert werden, der einen Teil eines Spreizmechanismus bildet. Die Positionierung des Schiebers 6 kann über eine Einrichtung zur Seitenver- Stellung 7 und eine Einrichtung zur Höhenverstellung 8 geändert werden, wie dies schematisch die beiden Doppelpfeile zeigen. Der Schieber 6 ist wesentlich kleiner als die Aufnahme 4 und allseitig von den Wänden der Aufnahme 4 beabstandet, so dass durch die Höhenverstellung des Schiebers 6 die Höhen- position des Schubkastens nicht beeinflusst wird. Der Vorsprung 5 wirkt hier unabhängig von Höhenverstellung des Schiebers 6 und bewegt sich bei einer Höhenveränderung des Schiebers 6 nicht mit. In Figur 1 ist der Schubkasten 3 kurz vor der montierten Position gezeigt, während in Figur 2 die Rückwand des Schubkastens 3 an der Haltevorrichtung anliegt und der Vorsprung durch den Spreizmechanismus aufgeweitet wurde.
Die Haltevorrichtung zur Fixierung des Schubkastens 3 ist im Detail in Figur 3 gezeigt. An der Laufschiene 2 ist ein Gehäuse 9 mit einer Führung 1 0 festgelegt, beispielsweise angeschweißt, um den Vorsprung 5 zu führen. Der Vor- sprung 5 umfasst einen leistenförmigen Abschnitt 53, der an der Führung 1 0 verschiebbar gehalten ist, wobei sich der Vorsprung 5 an einem nach oben gewandten Abschnitt erstreckt. Der Vorsprung 5 ist dabei zweiteilig ausgebildet und umfasst ein erstes Teil 50 und ein zweites Teil 51 , zwischen denen ein keilförmig ausgebildeter Spalt 52 angeordnet ist. Die Teile 50 und 51 sind integral mit dem Abschnitt 53 ausgebildet und relativ zueinander bewegbar durch Biegung bzw. elastisches Federn. Der Abschnitt 53 und der Vorsprung 5 können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. An dem Abschnitt 53 ist ferner ein Vorsprung 54 vorgesehen, an dem ein Ende 1 2 einer Feder 1 1 fixierbar ist. Die Feder 1 1 ist an dem gegenüberliegenden Ende 13 an einer Aufnahme 14 des Gehäuses 9 festgelegt. Dadurch ist der Vorsprung 5 zu dem Gehäuse 9 hin vorgespannt, und somit auch in Richtung der Rückwand des Schubkastens 3.
Die Haltevorrichtung ist an der Laufschiene 2 über einen Halter 30 festgelegt, der an einer Oberseite der Laufschiene 2 fixiert ist, beispielsweise durch Schweißen. Der Halter 30 erstreckt sich im Wesentlichen U-förmig nach oben und weist einen vertikalen Wandabschnitt 31 auf, an dem ein Körper 84 verschiebbar gehalten ist. Der Körper 84 weist ein vertikal ausgerichtetes Innengewinde 83 auf, das mit einem Gewindebolzen 82 der Einrichtung zur Höhenverstellung 8 steht. Der Gewindebolzen 82 ist dabei drehfest mit einer Rändel- mutter 81 verbunden, so dass durch Drehen der Rändelmutter 81 der Körper 84 entlang des Halters 30 in vertikale Richtung verschoben werden kann. An dem Halter 84 sind ferner zwei Öffnungen 85 vorgesehen, die mit Befestigungsbolzen 86 verbunden sind, die die Öffnungen 24 eines Verstellelementes 20 durchgreifen. Dadurch bilden der Körper 84 und das Verstellelement 20 eine höhenbewegliche Einheit. An dem Verstellelement 20 sind dabei Auflagestege 23 angeformt, die an einer Oberseite des Körpers 84 auflegbar sind.
Das Verstellelement 20 weist an einer Unterseite zwei stegförmige Auflagen 25 auf, die an einer Unterseite 26 des Schubkastens 3 anliegen, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Durch eine Verstellung des Körpers 84 und des Verstellelementes 20 in der Höhe kann somit der Schubkasten 3 an der Rückseite angehoben oder abgesenkt werden. Eine Auflage 25 weist zusätzlich einen in Richtung des Abschnitts 53 geformten Kurvenabschnitt 27 auf. Bei der Montage des Schubkastens gleitet der Abschnitt 53 an dem Kurvenabschnitt 27 entlang und zieht somit den Vorsprung 5 in Richtung der Auflagen 25. Der Vorsprung 5 greift zumindest teilweise in die Aufnahme 4 eingreift, bevor der Schubkasten 3 auf der Auflage 25 aufliegt. Da sich der Vorsprung 5 im aufgeschobenen Zustand des Schubkastens innerhalb der Aufnahme 4 befindet, wird der Schubkasten 2 von dem Vorsprung 5 gegen die höhenverstellbare Auflage 25 gespannt. Im montierten Zustand ist der Schubkasten somit gegen eine Kippbewegung positionsgenau gesichert.
An dem Verstellelement 20 sind ferner zwei vertikal ausgerichtete Stege 21 vorgesehen, die jeweils eine Öffnung 22 aufweisen. Die beiden Öffnungen 22 sind von einem Gewindebolzen 71 durchgriffen, auf dem eine Rändelmutter 70 angeordnet ist. Die Rändelmutter 70 ist drehbar auf dem Gewindebolzen 71 gelagert, aber axial unverschieblich zwischen den beiden Stegen 21 gehalten. Durch Drehen der Rändelmutter 70 kann somit ein Halteelement 60 seitlich bewegt werden, an dem der Schieber 6 ausgebildet ist. Der Schieber 6 erstreckt sich keilförmig zu dem Vorsprung 5 hin und bildet einen Teil eines Spreizmechanismus. Die Einrichtung zur Seitenverstellung 7 ist somit an der Einrichtung zur Höhenverstellung 8 gehalten, so dass der Schieber sowohl seitlich als auch in der Höhe verstellt werden kann.
In Figur 4 ist die Haltevorrichtung im zusammengebauten Zustand gezeigt. Es ist erkennbar, dass der keilförmige Schieber 6 hinter dem Vorsprung 5 angeordnet ist. Der Vorsprung 5 kann gegen die Kraft der Feder 1 1 zu dem Schieber 6 bewegt werden.
In der Draufsicht der Figur 5 ist erkennbar, dass die Haltevorrichtung eine kompakte Einheit ist, die endseitig an der Laufschiene 2 montiert ist und sich von dieser nach oben erstreckt. Lediglich der Schieber 6, der Vorsprung 5 und das Verstellelement 20 ragen von der Haltevorrichtung nach vorne hervor. Die Montage eines Schubkastens 3 beginnt mit dem Aufsetzen des Schubkastens auf die Laufschiene 2, wie dies in Figur 6A gezeigt ist. Der Schubkasten 3 wird so positioniert, dass der Vorsprung 5 mit den spitz zulaufenden Teilen 50 und 51 in die Aufnahme 4 eingreifen kann, die als zylindrische Sacklochbohrung ausgebildet sein kann. Aber auch andere Formen der Aufnahme 4 sind möglich.
Im nächsten Schritt wird der Schubkasten 3 nach hinten verschoben, so dass der Vorsprung 5 mit den Teilen 50 und 51 in die Aufnahme 4 eingreift. Da der Vorsprung 5 gegen den keilförmigen Schieber 6 gedrückt wird, spreizen die Teile 50 und 51 auf, während der Schubkasten 3 nach hinten bewegt wird, wie dies in Figur 6B gezeigt ist. In Figur 6C ist die endgültige Montageposition des Schubkastens gezeigt, bei der die Rückwand an dem Verstellelement 20 anliegt. Der Vorsprung mit den Teilen 50 und 51 wurde gegen die Kraft der Feder 1 1 nach hinten verschoben, und der keilförmige Schieber 6 hat die Teile 50 und 51 so weit auseinander bewegt, dass diese klemmend oder formschlüssig innerhalb der Aufnahme 4 anliegen.
Die Position der Teile 50 und 51 im Bereich der rückseitigen Ebene des Schubkastens 3 an der Aufnahme 4 ist in den Figuren 7A bis 7C gezeigt. Die im Querschnitt stegförmigen Teile 50 und 51 befinden sich vor der Montage dicht beieinander und liegen nicht an dem Rand der Aufnahme 4 an. Beim Einschieben des Schubkastens sorgt der Schieber 6 für ein Aufspreizen der Teile 50 und 51 , die nach außen bewegt werden, wie dies in Figur 7B gezeigt ist. In der Montageposition sind die Teile 50 und 51 im Bereich der rückseitigen Ebene des Schubkastens so weit durch den Schieber 6 aufgespreizt worden, dass sie mit ihren Kanten an der Wand der Aufnahme 4 anliegen, so dass der Schubkasten 3 klemmend an dem Vorsprung 5 fixiert ist, der durch den Schieber 6 positioniert wird.
Bei der Demontage des Schubkastens 3 ist die Bildreihenfolge 7C bis 7A zu betrachten. In Figur 7C sind die Teile 50 und 51 im rückseitigen Bereich durch den Schieber 6 aufgespreizt, da sie mit ihren Kanten an der Wand der Aufnahme 4 anliegen. Beim Demontagevorgang wird der Schieber 6 aus den Teilen 50 und 51 herausbewegt und ermöglicht so den Teilen 50 und 51 sich von den Seitenwänden der Aufnahme 4 durch die Federrückstellung zu lösen. Figur 7B zeigt eine Zwischenstellung der Teile 50 und 51 , wobei diese in der Position näher zusammen sind und die Aufnahme 4 freigeben. In der Figur 7A ist die Spreizvorrichtung wieder in der Ausgangsposition und der Schubkasten 3 kann entfernt werden. Der Vorsprung 5 verbleibt dabei an der Haltevorrichtung bzw. an dem Spreizmechanismus.
Falls der Schubkasten rückseitig etwas höher positioniert werden soll, kann der Monteur den Schubkasten wieder von dem Vorsprung 5 abziehen und dann über die Einrichtung zur Höhenverstellung 8 das Verstellelement 20 mit den Auflagen 25 sowie dem Schieber 6 nach oben oder gegebenenfalls nach unten verstellen, wobei die Höheverstellung des Schubkastens lediglich mittels der Auflagen 25 des Verstellelementes 20 vorgenommen wird. Nach dem Verstellvorgang kann der Schubkasten wieder aufgeschoben werden, und der Abstand zwischen der Unterseite 26 und der Aufnahme 4 ist genauso unverändert wie der vertikale Abstand zwischen der Auflage 25 und dem Schieber 6.
Auf ähnliche Weise kann auch eine seitliche Verstellung erfolgen, indem nach dem Abziehen des Schubkastens 3 die Einrichtung zur Seitenverstellung 7 des Schiebers 6 betätigt wird. Dieser kann in horizontale Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 2 verstellt werden, wobei der Schieber 6 die exakte Position des Vorsprunges 5 in der montierten Position vorgibt. Der Vorsprung 5 selbst ist mit Spiel an der Führung 10 gehalten, so dass die Positionierung des Schiebers 6 für eine exakte Ausrichtung des Schubkastens 3 sorgt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 6 keilförmig ausgebildet und greift in den Spalt zwischen den Teilen 50 und 51 des Vorsprunges 5 ein, um diesen aufzuspreizen. Es sind natürlich auch andere Spreizmechanismen möglich, um eine klemmende Festlegung eines Vorsprunges innerhalb der Aufnahme 4 zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Ausziehführung
2 Laufschiene
3 Schubkasten
4 Aufnahme
5 Vorsprung
6 Schieber
7 Einrichtung zur Seitenverstellung
8 Einrichtung zur Höhenverstellung
9 Gehäuse
10 Führung
1 1 Feder
12 Ende
13 Ende
14 Aufnahme
20 Verstellelement
21 Steg
22 Öffnung
23 Auflagestege
24 Öffnung
25 Auflage
26 Unterseite
27 Kurvenabschnitt
30 Halter
31 Wandabschnitt
50 Teil
51 Teil
52 Spalt
53 Abschnitt
54 Vorsprung
60 Halteelement
70 Rändelmutter
71 Gewindebolzen
81 Rändelmutter
82 Gewindebolzen
83 Innengewinde
84 Körper
85 Öffnung
86 Befestigungsbolzen

Claims

Ansprüche
1 . Ausziehführung für einen Schubkasten (3), mit einer an einem Möbelkorpus festlegbaren Führungsschiene und einer verfahrbaren Laufschiene (2), wobei optional zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene (2) mindestens eine Mittelschiene vorgesehen sein kann, und an der Laufschiene (2) eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schubkasten (3) an der Laufschiene (2) fixierbar ist, und die Haltevorrichtung einen Vorsprung (5) umfasst, der in eine Aufnahme (4) an dem Schubkasten (3) einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) über einen Spreizmechanismus in der Form veränderbar ist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorsprung (5) mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Teile (50, 51 ) umfasst.
3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) über den Spreizmechanismus klemmend an der Aufnahme (4) des Schubkastens (3) festlegbar ist.
4. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizmechanismus einen senkrecht zur Spreizrichtung bewegbaren Schieber (6) aufweist.
5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltevorrichtung eine Einrichtung zur Höhenverstellung (8) des Schiebers
(6) aufweist.
6. Ausziehführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Einrichtung zur Höhenverstellung (8) der Schieber (6) zusammen mit einer Auflage (25) für den Schubkasten (3) verstellbar ist.
7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Einrichtung zur Seitenverstellung
(7) des Schiebers (6) aufweist.
8. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) über einen Kraftspeicher (1 1 ) zu dem Schubkasten (3) hin vorgespannt ist.
9. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) mit Spiel an einer Führung (10) gelagert ist.
10. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizmechanismus einen Schieber (6) um- fasst, der sich an einem Abschnitt keilförmig zu dem Vorsprung (5) verjüngt.
1 1 . Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Verstellelement (20) zur Höhenverstellung des Schubkastens (3) aufweist.
12. Ausziehführung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorsprung (5) den Schubkasten (3) gegen das Verstellelement (20) zur Höhenverstellung drückt.
13. Ausziehführung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) wenigstens eine Auflage (25) für den Schubkasten (3) aufweist.
14. Ausziehführung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auflage (25) einen Kurvenabschnitt (27) auf- weist, um den Vorsprung (5) an der Aufnahme (4) des Schubkastens zu verspannen.
15. Ausziehführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorsprung (5) zumindest teilweise in die Aufnahme (4) eingreift, bevor der Schubkasten (3) auf der Auflage (25) aufliegt.
1 6. Möbel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubkasten mit mindestens einer Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche daran verfahrbar gelagert ist.
PCT/EP2016/059273 2015-04-30 2016-04-26 Ausziehführung für einen schubkasten WO2016174025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16718671.7A EP3288421B1 (de) 2015-04-30 2016-04-26 Möbel mit einem schubkasten
CN201680023992.7A CN107529884B (zh) 2015-04-30 2016-04-26 用于抽屉的拉出引导件
ES16718671T ES2733899T3 (es) 2015-04-30 2016-04-26 Mueble con un cajón

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106789.7A DE102015106789A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Ausziehführung für einen Schubkasten
DE102015106789.7 2015-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174025A1 true WO2016174025A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55809121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059273 WO2016174025A1 (de) 2015-04-30 2016-04-26 Ausziehführung für einen schubkasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3288421B1 (de)
CN (1) CN107529884B (de)
DE (1) DE102015106789A1 (de)
ES (1) ES2733899T3 (de)
TR (1) TR201909419T4 (de)
WO (1) WO2016174025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3449767A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 King Slide Works Co., Ltd. Vorrichtung für die verstellbare halterung von ausziehführungen an schubladen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17787U1 (de) * 2018-01-12 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung mit wenigstens einer Führungsschiene
DE102018101342A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten und Verfahren zum Ausrichten eines Schubkastens an einer Ausziehführung
DE102018130012A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Möbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688520A2 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Franco Ferrari Verbindungsanordnung mit Spreizdübbel mit Positionierung für Kleinteile, insbesondere für Auszugführungen
EP1084660A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Miguel Angel D. Rioja Calvo Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen
US20080031702A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Ken-Ching Chen Fast nail plug
DE102010017639A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit einem Auszugsteil
EP2440088A1 (de) 2009-06-10 2012-04-18 Julius Blum GmbH Ausziehführung für schubladen
EP2786675A2 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Grass GmbH Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
WO2014180988A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8902052L (en) * 1989-06-06 1990-12-07 Santex Profil System Ab Device for inserting and withdrawing drawer in and from pedestal - involves slide fixtures on drawer which when the load is transferred slide along fillets in pedestal
AT404666B (de) * 1995-10-30 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Schublade
ATA34396A (de) * 1996-02-26 1998-10-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
JP4139923B2 (ja) * 1997-05-13 2008-08-27 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. 家具用金具
CN2602668Y (zh) * 2003-02-11 2004-02-11 杨俊龙 抽屉式滑轨结构
ITRM20030136U1 (it) * 2003-07-29 2005-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura a cricchetto per mobile.
CN201015488Y (zh) * 2007-03-08 2008-02-06 李绍汉 隐藏式抽屉缓冲器
DE102008044922A1 (de) * 2008-08-29 2010-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
AT509416B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688520A2 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Franco Ferrari Verbindungsanordnung mit Spreizdübbel mit Positionierung für Kleinteile, insbesondere für Auszugführungen
EP1084660A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Miguel Angel D. Rioja Calvo Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen
US20080031702A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Ken-Ching Chen Fast nail plug
EP2440088A1 (de) 2009-06-10 2012-04-18 Julius Blum GmbH Ausziehführung für schubladen
DE102010017639A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit einem Auszugsteil
EP2786675A2 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Grass GmbH Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
WO2014180988A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3449767A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 King Slide Works Co., Ltd. Vorrichtung für die verstellbare halterung von ausziehführungen an schubladen
US10674819B2 (en) 2017-08-31 2020-06-09 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail mechanism and adjusting for slide rail

Also Published As

Publication number Publication date
TR201909419T4 (tr) 2019-07-22
CN107529884A (zh) 2018-01-02
EP3288421B1 (de) 2019-04-10
ES2733899T3 (es) 2019-12-03
CN107529884B (zh) 2020-05-22
DE102015106789A1 (de) 2016-11-03
EP3288421A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP3125724B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3291704B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
AT511418B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT391409B (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
EP3291706B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
EP3288421B1 (de) Möbel mit einem schubkasten
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
DE202007014954U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
AT519077B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
EP3291702B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
EP3291703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines schubelementes
DE102008044922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
AT515638B1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102010029051B4 (de) Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
AT515689A4 (de) Schublade
AT407334B (de) Befestigungsbeschlag
DE2850599B2 (de) Schwenkbarer Möbelfluß aus Kunststoff
WO2020108950A1 (de) Schubkasten und möbel
AT13962U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontblende
DE202012104021U1 (de) Einrichtungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16718671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE