EP2438248B1 - Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2438248B1
EP2438248B1 EP10724298.4A EP10724298A EP2438248B1 EP 2438248 B1 EP2438248 B1 EP 2438248B1 EP 10724298 A EP10724298 A EP 10724298A EP 2438248 B1 EP2438248 B1 EP 2438248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal frame
leg
metal
façade
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10724298.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2438248A2 (de
Inventor
Stephanie Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fassaden GmbH
Original Assignee
Lindner Fassaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fassaden GmbH filed Critical Lindner Fassaden GmbH
Publication of EP2438248A2 publication Critical patent/EP2438248A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2438248B1 publication Critical patent/EP2438248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for facade elements, in particular for facade elements provided with a frame, such as glass plates, on a building facade.
  • One of the objects of the present invention is to reduce the heat transfer between the back of the facade elements and the front of the building facade. Another aspect is to provide the simplest possible structure of the fastening device with low production costs without sacrificing stability.
  • a heat conduction reducing element (hereafter Thermosteg) is provided between the front side and the rear side of the facade element. As a result, the heat transfer is reduced from the front to the underlying area of the fastening device for the facade elements.
  • the reduction of the heat transfer can be further supported by the fact that the fastening elements for this heat dissipation reducing element are attached to it so that they are not exposed on the front of the Thermostegs, but concealed and preferably at a distance from the front of the facade element extend in the direction of the suspension of the facade element.
  • Fig. 1 shows two juxtaposed facade elements 1 and 1 'in the form of glass plates, which are each surrounded by a metal frame 2 and 2'.
  • the glass plate 1 may have a rectangular shape, so that the metal frame 2 extends in a rectangular shape around the circumference or along the circumference of the glass plate 1.
  • Attached to the rear side of the metal frame 2 are fixing anchors 3, by means of which the structure consisting of the glass plate 1 and the frame 2 is fastened to a facade of a building, wherein in the illustration of FIG Fig. 1 at 4 a placed on the support structure of a building plate element is reproduced, which is firmly connected to the supporting structure of the building and serves as a support element for the facade elements.
  • the rectangular metal frame 2 is composed of four frame elements, two horizontal and two vertical elements, wherein at the corners connecting screws 2.7 are provided, which are connected to the in Fig. 1 left frame 2 'are shown and engage in a screw groove 2.7a at the other, horizontally extending frame member, as in the right frame 2 in Fig. 1 is reproduced.
  • These connecting screws 2.7 are preferably arranged in the region of seals 11 and 12 near the end faces of the frame, wherein they are inserted into a chamber 2.2 from the outside, before the seal 11 is used. In the region of the seal 12, a bore is indicated in the hollow profile of the frame 2 'through which the connecting screw 2.7 can be inserted.
  • the four frame elements preferably butt against one another at the corners, so that the in Fig. 1 Links reproduced connecting screws 2.7 in the screw groove 2.7a of the adjacent frame element perpendicular to the plane in Fig. 1 intervention. This results in an exact positioning of the four frame elements relative to each other.
  • the heat transfer reducing element 5 (Thermosteg) is fixed, which in the illustrated embodiment as an existing plastic L-profile with three hollow chambers in the longer, in the transverse direction to the glass plate. 1 extending leg is formed 5.1, wherein the outer hollow chamber is designated by 5.4. With the protruding leg 5.2 of this Thermosteg 5 is a sealing element 6 on the outside of the glass plate 1 at. A sealing element 6a is on the back of the glass plate 1 in a groove of z. B. aluminum material consisting of metal frame 2 used.
  • Thermosteg 5 through which the glass plate 1 is clamped to the metal frame 2, is formed of a stable plastic material, in particular of polyamide, wherein the pressure of the clamping of the glass plate 1 receiving leg 5.2 of the thermal yoke has a thickness dimension and / or a geometric shape, which ensures a permanent stable clamping of the facade element.
  • Fig. 6 shows a cross-sectional shape of a Thermostegs 5, in which at the base of the leg 5.2 and at the transition point between the two legs 5.1 and 5.2, a chamfer 5.3 is formed, so that the base of the leg is 5.2 widened.
  • the in Fig. 1 reproduced outer hollow chamber 5.4 formed so that it extends into the widened base of the leg 5.2, as this Fig. 6 at 5.4 'shows.
  • a recess 5.6 is formed on the outside, in which engages the screw head of the screw 7, as well Fig. 1 shows.
  • thermo-yoke 5 In both embodiments of the Thermostegs 5 5.1 two protruding spaced legs are formed at the free end of the leg 5.1, which are provided on the insides with heels for a latching engagement with a strip-shaped projection 2.1 on the metal frame 2. By this latching engagement, the thermo-yoke 5 can be fastened to the metal frame 2 before the fastening screws explained below are introduced.
  • the sealing element 6a lying on the inside between the facade element 1 and metal frame 2 is designed such that it also reduces the heat transfer between facade element 1 and metal frame 2 is used.
  • this sealing element 6a is designed as a hollow chamber profile elastic and thicker than the outer, rigidly formed sealing element. 6
  • a sealing lip 6a1 is integrally formed on the outer circumference, which projects beyond the circumference of the facade element 1 and seals the distance between the periphery of the facade element 1 and Thermosteg 5 on the inside by this lip 6a1 on the leg 5.1 of the Thermostegs. 5 is applied.
  • a further sealing element 60 is provided which seals the gap between the facade element 1 and 5 Thermosteg to the outside.
  • This seal 60 is preferably made of a foam material, in particular of a closed-cell PU foam.
  • This sealing element 60 serves not only for additional sealing of the gap between the facade element 1 and Thermosteg 5, but also to limit the air space between the facade element 1 and Thermosteg 5, in which by convection of the air heat transfer could be favored. Due to the smaller cavities convection is suppressed.
  • Fig. 2 shows, is divided by the seals 60 and 6a1 of the cavity between the facade element 1 and 5 Thermosteg or metal frame 2 in three hollow chambers between the seals 6 and 6a.
  • Fig. 1 to 3 show, in the structure essentially two cavities are each limited by seals, on the one hand, the cavity between the outer periphery of the facade element 1 and Thermosteg 5 and on the other, the cavity between the opposite Thermostegen 5 and 5 'adjacent facade elements, the latter cavity preferably with foam material in the Is substantially filled to avoid air convection, while the first cavity is kept free for the discharge of moisture penetrating and limited only in its cross section through the seals 60 and 6a1.
  • T is an illustrative dividing line of the construction between the frame 2 and 2 'of the two juxtaposed facade elements 1 and 1' for explanation only, with two embodiments are shown on the two sides of the dividing line.
  • Thermosteg 5 ' is provided for its attachment to the metal frame 2 as an example a screw 7 extending from the front of the Thermostegs 5' by the long Leg 5.1 extends into the metal frame 2, which has a threaded bore for receiving the screw 7 in a protruding, trained as a bar approach 2.1, which runs along the frame.
  • a channel perpendicular to the plane of the drawing in the metal frame 2 or in the approach 2.1 can be provided, are screwed into the screws 7 and 70 with a self-tapping thread.
  • a groove is provided with a corrugation on the opposite inner sides, in which the screws 7 and 70 engage, such as Fig. 2 shows.
  • the glass plate 1 or 1 ' is clamped by means of the thermal yoke 5 on the metal frame 2 between the seals 6 and 6a.
  • a shortened fastening screw 70 is provided, which engages in the neck 2.1 of the metal frame 2 and ends with its screw head in the inner hollow chamber of the leg 5.1 of the Thermostegs 5, which at a considerable distance from the in Fig. 1 located below the front of the Thermostegs 5 is arranged.
  • a bore can be introduced from the front into the limb 5. 1 or through the limbs delimiting the outer hollow chamber 5. 4 and the middle hollow chamber, through which the fastening screw 70 is inserted and screwed into the metal frame 2 can. Due to the fact that the shortened fastening screw 70 does not extend to the front of the thermal web 5, the heat transfer between the front side of the facade element and the metal frame 2 arranged behind it can be significantly reduced.
  • Thermosteg 5 and metal frame 2 can be as an example on the right Thermosteg 5 in Fig. 1 a metal element 8 between the screw head and Thermosteg be used, by which the stability of the attachment of the Thermostegs 5 is improved on the metal frame 2 in that both the screw head and the screw shaft each engage a metal part.
  • the metal element 8 may be in shape a washer or a metal strip with holes in the hollow chamber in the leg 5.1 of the thermo track are used.
  • a plate-shaped metal element 8a is reproduced on the outside of the thermo yoke 5, through which the longer screw 7 extends, the screw head resting against the metal element 8a.
  • a metal element 8a which extends substantially over the width of the leg 5.2 of the thermal yoke, is preferably also used as a corner connecting element, as described below with reference to FIGS Fig. 5 is explained in more detail.
  • the front of the Thermostegs 5 is preferably covered by a cover 9, through which the enclosure of the glass plate 1 on the front looks very slim.
  • This in cross-section U-shaped bar 9 can be clipped with the two angled legs on the thermostatic 5 by locking action.
  • For attachment are in Fig. 1 laterally inserted screws or hollow pins 9.1 provided.
  • This cover profile 9 for the front of the thermo-yoke 5 may be made of metal or also of a plastic.
  • this cover strip 9 is made of aluminum, but it can also be made of stainless steel or brass.
  • sealing lips 10 are provided laterally to the Thermostegen, which are inserted into a corresponding groove in the Thermosteg 5 and by conditioning against the opposite sealing lip 10 'at the opposite Thermosteg the gap between the two Thermostegen 5 and 5' cover.
  • Fig. 2 shows, instead of a groove in the Thermosteg 5 also a cross-sectionally T-shaped projection may be provided on the Thermosteg on which the sealing lip 10 is attached.
  • the hollow chambers of the thermo-guide 5 may preferably have a foam filling to reduce the heat transfer, after a foam filling in the cavities better reduces the heat transfer than air in these cavities.
  • the sealing lips 10 and 10' introduced a foam filling, for example by inserting foam strips after mounting the Thermostege to improve the heat insulation between the outside and metal frame 2.
  • adjacent chambers 2.2 and 2.3 are formed close to the rear or inside of the thermo-guide 5, which are open to the outer periphery of the metal frame 2, wherein in the outer chamber 2.2, the sealing element 11 is inserted extends into the chamber 2.2 'of the opposite metal frame 2' and serves to seal the gap between the adjacent frames 2 and 2 '.
  • This sealing element 11 is integral and not separated by the dividing line T.
  • the corresponding, between the two metal frame 2 and 2 'extending seal 12 is inserted at the inner end of the metal frame 2 in a laterally open chamber or groove of the metal frame 2 and 2'.
  • the structure is wind and rainproof.
  • the metal frame 2 has in the middle region of its approximately rectangular longitudinal extent of the cross section preferably an approximately U-shaped portion whose open side lies on the outer circumference of the frame 2.
  • an elongated hollow chamber 2.4 is formed into which the fastening anchors 3 are inserted.
  • the fastening anchors 3 With 2.5 a paragraph in the hollow chamber 2.4 is referred to, where the widened end of the fastening anchor 3 3.8 can come to rest.
  • a groove in the hollow chamber 2.4 is formed, in which engages an angled approach 3.1 of the fastening anchor 3, so that the fastening anchor 3 in the longitudinal and transverse direction in Fig.
  • rivets or screws are designated by means of which the plate-shaped fastening anchor 3 is firmly connected to the metal frame 2.
  • the rivets or screws 3.2 are arranged in the laterally open, U-shaped central region of the metal frame.
  • Fig. 1 extends the plate-shaped attachment anchor 3, as well Fig. 3 shows, from the vertical portion of the metal frame 2 in the direction of the connected to the facade plate member 4, in which a cross-sectionally T-shaped engaging cutout 4.1 is formed, in which the fastening anchor 3 engages with a transverse web 3.3.
  • this cross-sectional T-shaped engagement cutout 4.1 on the right side in the transverse direction to the fastening anchor 3 is larger than the cutout 4.1 'on the left side, so absorbed by the existing tolerances on the right side between plate 4 and anchor 3, for example, thermal expansion and assembly inaccuracies can be.
  • a ring eyelet 3.4 is formed, which is provided with a thread and a threaded pin 3.5 receives, which, as Fig. 3 shows, is inserted in a cavity above the plate 4 and rests with the lower end on this.
  • the plate 4 is the with the T-shaped engaging cut 4.1 ( Fig. 1 and 2 ) Mistake. Through this threaded pin 3.5, the height position of the metal frame 2 can be adjusted relative to the plate 4 attached to the raw facade.
  • Fig. 3 is on the threaded pin 3.5 receiving cavity schematically indicated a floor structure B of the building.
  • receiving and supporting plate 4 is schematically indicated at R a raw ceiling of the building on which the metal plate 4 may be fixed by dowels.
  • Fig. 3 shows on an upwardly projecting leg 3.6 of the fastening anchor 3 a hole 3.7, by means of which in Fig. 3 lower facade element 1 can be hung on a crane or the like. If, after positioning the lower facade element with frame 2 of the plate 4, the upper facade element 1 'with frame 2' is recognized, this projecting section 3.6 of the anchor 3 extends through a corresponding recess in the metal frame 2 'placed above it.
  • the protruding section 3.6 is at the attachment anchor 3 between the widened end 3.8 and the angled approach 3.1 ( Fig. 1 ), wherein this section 3.6 forms an extension of the plate-shaped portion of the fastening anchor 3.
  • the transverse portion of the metal frame 2 is formed with the same cross-sectional profile as in Fig. 1 vertical frame section.
  • the transverse Thermosteg 5 is formed with the same cross-sectional shape as in Fig. 1 vertical thermosteg 5.
  • the vertically extending Thermosteg 5 can be mitred and connected to the transverse section or the transverse sections of the thermo sets may butt together, with a corresponding cover can be provided at the corners.
  • Fig. 4 shows schematically in a front view blunt abutting portions of the thermo set 5 in front of the underlying metal frame 2, wherein the two ends of the blunt abutting thermo sets are connected by a connecting screw 14.
  • the connection screw 14 shown on the right-hand thermosteg 5 can be made shorter if the sections of the thermo-set 5 are mitered at the corners and do not butt against each other as in FIG Fig. 4 ,
  • the connecting screw 14 extends transversely through the in Fig. 4 vertically extending portion of the Thermostegs 5 and engages the in Fig. 4 horizontal section of Thermosteg 5 in the in Fig. 2 with 5.7 designated ringnut the Thermostegs 5 a, along the inner hollow chamber in Fig. 2 runs.
  • the connecting screw 14 engages perpendicular to the plane in Fig. 2 in this screw groove 5.7 a.
  • this ringnut 5.7 arranged laterally from the center of the associated hollow chamber adjacent to the side wall of the thermal yoke 5.
  • Fig. 5 shows in a plan view of the mitered sections of the cover strip 9, a corner joint of the sections of the Thermostegs 5, wherein an in plan view L-shaped plate member 8a made of metal by means of Fig. 1 reproduced screws 7 is fixed to the leg 5.2 of the thermal yoke 5, through which the frame-shaped structure of the thermo-yoke 5 is stiffened and the thermal yoke 5 is covered when the plugged on this corner joint, mitred cover strip 9 should form a gap by thermal expansion.
  • the cover strip 9 is connected by screws or pins 9.1 with the Thermosteg, as well as Fig. 1 shows.
  • Fig. 1 and 3 The basis of the Fig. 1 and 3 described structure of glass plate 1, metal frame 2 with Thermosteg 5 and mounting anchors 3, two of which are provided on opposite sides of the metal frame 2, results in a simple and quick installation.
  • the entire façade element with this structure can be prefabricated delivered to the site and - like Fig. 3 shows - hung on the attached to the supporting structure of the building plate 4 or placed.
  • a partial assembly of the individual elements can be made on the construction site itself, for example between fastening anchor 3 and metal frame. 2
  • the inner end of the metal frame 2 is at a distance from the front of the plate 4, so that only via the fastening anchor 3 is a connection of the facade element 1 including frame 2 with the building facade.
  • the metal frame 2 itself preferably has a width corresponding to the front of the Thermostegs 5, so that a slender structure of the total consisting of the metal frame 2 and the Thermosteg 5 frame for the glass plate 1 results, through which the glass plate 1 at a distance from that of the Building facade attached plate 4 is kept.
  • the metal frame 2 is seen from the front side behind the Thermosteg 5 between the support plate 4 and glass plate. 1
  • a glass carrier element 13 is arranged, on which the glass plate 1 'rests for the relief of the Thermostegs 5.
  • This glass carrier element 13 is inserted with a protruding edge on the inside in a groove of the metal frame 2 'and held in this way transversely to the metal frame 2'.
  • This support element 13 is preferably made of metal.
  • Fig. 3 closes at the top of the lower glass plate 1, the sealing lip 10 to a web 11a on the seal 11, so that the top of the junction between Thermosteg 5 and metal frame 2 is covered by this web 11a and is derived from above penetrating water.
  • the sealing lip 10 is preferably formed on the web 11 a of the continuous, transversely to the two frames 2 and 2 'extending seal 11 formed integrally therewith.
  • thermo-5 the outside of the facade with respect to heat conduction of the suspension device, in particular of the metal frame 2, separated, by means of which the facade element is attached to a building facade.
  • a plate made of a different material can be provided as a facade element, for example, sheet metal elements, plate materials, insulation or even window or door elements can be fixed in the manner described on a facade.
  • the glass panel forming a facade element 1 is constructed of a two-layered front panel and a spaced inner glass panel. It could also be provided a three-layer structure, wherein a middle glass plate is arranged at a distance from the inner and outer glass plate. In such a thicker construction of the facade element 1, a correspondingly longer leg 5.1 of the thermal yoke 5 is provided.
  • Fig. 7 shows an extended leg 5.1 of the Thermostegs 5, wherein a further hollow chamber is formed in the extended leg 5.1 relative to the in Fig. 6 reproduced embodiment with three hollow chambers.
  • a cross-sectionally L-shaped metal strip can be provided, which is preferably coated on all sides on its circumference by the plastic material of the Thermostegs 5 and the corner joint between the two legs reinforced by a metal leg along the leg 5.1 and the other metal leg along the leg 5.2 of the thermal yoke 5 extends.
  • this L-shaped reinforcing insert is preferably arranged so that the fastening screw 7 (FIG. Fig. 1 ) extends through the legs arranged in the 5.2 metal leg of the L-shaped metal bar, resulting in a further stiffening of the structure.
  • the cross-sectional profile of the thermo bar 5 can be formed so that the cross-sectionally L-shaped reinforcing strip can be inserted later in the Thermosteg 5 for stiffening the leg 5.2.
  • the structure of the invention is preferably mounted so that initially the four frame elements are connected by the connecting screws 2.7 to a rectangular frame 2 and placed on a base whereupon the gasket 6a is attached to the frame 2, if it has not previously been attached to the frame members. Then the facade element 1 is placed on the frame 2 by means of a crane device. Then the four sections of the Thermostegs 5 are placed on the strip-shaped projections 2.1 of the frame, wherein the approach 2.1 cross leg 5.5 of the thermo-stem with the approach 2.1 by the provided latching engagement engage.
  • Thermosteg 5 is made of a stiff material
  • the Thermosteg 5 z. B. are placed by means of hammer blows on the approach 2.1, wherein the Thermosteg is fixed by the latching engagement in its position.
  • the fastening screws 7 and 70 are introduced, optionally with the interposition of the L-shaped corner connectors 8a (FIG. Fig. 5 ), wherein the Thermosteg 5 is braced by the screws 7 and 70 with the metal frame 2 with the interposition of the facade element 1.
  • the cover strip 9 is applied and the facade element 1 can be handled with the metal frame 2 as a unit.
  • foam strips Before placing the sections of the Thermostegs 5 foam strips can be inserted into the hollow chambers of the Thermostegs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente, insbesondere für mit einem Rahmen versehene Fassadenelemente wie Glasplatten, an einer Gebäudefassade.
  • DE 20 2008 004 373 U1 beschreibt ein im Querschnitt L-förmig ausgebildetes Isolatorprofil, das mit seinem quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel an der Vorderseite eines Metallrahmens befestigt ist und mit seinem abstehenden Schenkel das Fassadenelement auf dessen Vorderseite übergreift.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, den Wärmeübergang zwischen Rückseite der Fassadenelemente und Frontseite der Gebäudefassade zu verringern. Ein weiterer Aspekt ist, einen möglichst einfachen Aufbau der Befestigungsvorrichtung bei geringen Herstellungskosten ohne Einbuße an Stabilität bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird in oder an dem das Fassadenelement umgebenden Rahmen ein die Wärmeleitung reduzierendes Element (im Folgenden Thermosteg) zwischen Vorderseite und Rückseite des Fassadenelements vorgesehen. Hierdurch wird die Wärmeübertragung von der Vorderseite auf den dahinter liegenden Bereich der Befestigungsvorrichtung für die Fassadenelemente reduziert.
  • Die Verringerung der Wärmeübertragung kann dadurch weiter unterstützt werden, dass die Befestigungselemente für dieses die Wärmeleistung reduzierende Element an diesem so angebracht werden, dass sie auf der Vorderseite des Thermostegs nicht frei liegen, sondern verdeckt und vorzugsweise in einem Abstand von der Vorderseite des Fassadenelementes aus sich in Richtung auf die Aufhängung des Fassadenelementes erstrecken.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung von zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen,
    Fig. 2
    eine hinsichtlich einer Dichtungsanordnung abgeänderte Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des etwa horizontal verlaufenden Rahmenabschnitts von zwei übereinander liegenden Fassadenelementen,
    Fig. 4
    schematisch die Eckverbindung von Abschnitten des Thermostegs,
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform einer Eckverbindung,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Querschnittsform des Thermostegs, und
    Fig. 7
    eine weitere Querschnittsform des Thermostegs.
  • Fig. 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente 1 und 1' in der Form von Glasplatten, die jeweils von einem Metallrahmen 2 bzw. 2' umgeben sind. Beispielsweise kann die Glasplatte 1 eine Rechteckform haben, sodass sich der Metallrahmen 2 in Rechteckform um den Umfang bzw. längs des Umfangs der Glasplatte 1 erstreckt. An der rückwärtigen Seite des Metallrahmens 2 sind Befestigungsanker 3 angebracht, mittels denen der aus der Glasplatte 1 und dem Rahmen 2 bestehende Aufbau an einer Fassade eines Gebäudes befestigt wird, wobei in der Darstellung der Fig. 1 bei 4 ein auf die Tragstruktur eines Gebäudes aufgesetztes Plattenelement wiedergegeben ist, das mit der Tragstruktur des Gebäudes fest verbunden ist und als Tragelement für die Fassadenelemente dient.
  • Der rechteckige Metallrahmen 2 wird aus vier Rahmenelementen zusammengesetzt, zwei horizontalen und zwei vertikalen Elementen, wobei an den Ecken Verbindungsschrauben 2.7 vorgesehen sind, die an dem in Fig. 1 linken Rahmen 2' wiedergegeben sind und in eine Schraubnut 2.7a am anderen, horizontal verlaufenden Rahmenelement eingreifen, wie sie in dem rechten Rahmen 2 in Fig. 1 wiedergegeben ist. Diese Verbindungsschrauben 2.7 sind vorzugsweise im Bereich von Dichtungen 11 und 12 nahe den Stirnseiten des Rahmens angeordnet, wobei sie in eine Kammer 2.2 von außen eingesetzt werden, bevor die Dichtung 11 eingesetzt wird. Im Bereich der Dichtung 12 ist in dem Hohlprofil des Rahmens 2' eine Bohrung angedeutet, durch die die Verbindungsschraube 2.7 eingeführt werden kann.
  • Die vier Rahmenelemente stoßen an den Ecken vorzugsweise stumpf aneinander, sodass die in Fig. 1 links wiedergegebenen Verbindungsschrauben 2.7 in die Schraubnut 2.7a des benachbarten Rahmenelementes senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 eingreifen. Hierdurch ergibt sich eine exakte Positionierung der vier Rahmenelemente relativ zueinander.
  • Auf der Vorderseite des Metallrahmens 2 ist ein wenigstens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehendes, die Wärmeübertragung reduzierendes Element 5 (Thermosteg) befestigt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als aus Kunststoff bestehendes L-Profil mit drei Hohlkammern in dem längeren, sich in Querrichtung zur Glasplatte 1 erstreckenden Schenkel 5.1 ausgebildet ist, wobei die äußere Hohlkammer mit 5.4 bezeichnet ist. Mit dem abstehenden Schenkel 5.2 liegt dieser Thermosteg 5 über ein Dichtungselement 6 an der Außenseite der Glasplatte 1 an. Ein Dichtungselement 6a ist auf der Rückseite der Glasplatte 1 in einer Nut des z. B. aus Alumaterial bestehenden Metallrahmens 2 eingesetzt.
  • Der Thermosteg 5, durch den die Glasplatte 1 am Metallrahmen 2 eingespannt wird, ist aus einem stabilen Kunststoffmaterial ausgebildet, insbesondere aus Polyamid, wobei der den Druck der Einspannung der Glasplatte 1 aufnehmende Schenkel 5.2 des Thermostegs eine Dickenabmessung und/oder eine geometrische Form aufweist, die eine auf Dauer stabile Einspannung des Fassadenelementes gewährleistet.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsform eines Thermostegs 5, bei der an der Basis des Schenkels 5.2 bzw. an der Übergangsstelle zwischen den beiden Schenkeln 5.1 und 5.2 eine Abschrägung 5.3 angeformt ist, sodass die Basis des Schenkels 5.2 verbreitert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 1 wiedergegebene äußere Hohlkammer 5.4 so ausgebildet, dass sie sich in die verbreiterte Basis des Schenkels 5.2 hinein erstreckt, wie dies Fig. 6 bei 5.4' zeigt.
  • Am Schenkel 5.2 ist auf der Außenseite eine Vertiefung 5.6 angeformt, in die der Schraubenkopf der Schraube 7 eingreift, wie dies auch Fig. 1 zeigt.
  • Bei beiden Ausführungsformen des Thermostegs 5 sind am freien Ende des Schenkels 5.1 zwei abstehende beabstandete Schenkel 5.5 angeformt, die auf den Innenseiten mit Absätzen für einen Rasteingriff mit einem leistenförmigen Ansatz 2.1 am Metallrahmen 2 versehen sind. Durch diesen Rasteingriff kann der Thermosteg 5 am Metallrahmen 2 befestigt werden, bevor die nachfolgend erläuterten Befestigungsschrauben eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das auf der Innenseite liegende Dichtungselement 6a zwischen Fassadenelement 1 und Metallrahmen 2 so ausgebildet, dass es auch zur Verringerung der Wärmeübertragung zwischen Fassadenelement 1 und Metallrahmen 2 dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Dichtungselement 6a als Hohlkammerprofil elastisch ausgebildet und dicker als das außen liegende, steif ausgebildete Dichtungselement 6.
  • An der innen liegenden Dichtung 6a ist auf dem Außenumfang eine Dichtlippe 6a1 angeformt, welche über den Umfang des Fassadenelementes 1 vorsteht und den Abstand zwischen Umfang des Fassadenelementes 1 und Thermosteg 5 auf der Innenseite abdichtet, indem diese Lippe 6a1 an dem Schenkel 5.1 des Thermostegs 5 anliegt.
  • Vorzugsweise ist in dem Spalt zwischen Außenumfang des Fassadenelementes 1 und Thermosteg 5 nahe der Außenseite des Fassadenelementes ein weiteres Dichtungselement 60 vorgesehen, das den Spalt zwischen Fassadenelement 1 und Thermosteg 5 nach außen abdichtet. Diese Dichtung 60 besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoffmaterial, insbesondere aus einem geschlossenzelligen PU-Schaum. Dieses Dichtungselement 60 dient nicht nur zur zusätzlichen Abdichtung des Spaltes zwischen Fassadenelement 1 und Thermosteg 5, sondern auch zur Begrenzung des Luftraumes zwischen Fassadenelement 1 und Thermosteg 5, in dem durch Konvektion der Luft die Wärmeübertragung begünstigt werden könnte. Durch die kleineren Hohlräume wird die Konvektion unterdrückt. Wie Fig. 2 zeigt, wird durch die Dichtungen 60 und 6a1 der Hohlraum zwischen Fassadenelement 1 und Thermosteg 5 bzw. Metallrahmen 2 in drei Hohlkammern zwischen den Dichtungen 6 und 6a unterteilt.
  • Wie Fig. 1 bis 3 zeigen, sind bei dem Aufbau im Wesentlichen zwei Hohlräume jeweils durch Dichtungen begrenzt, zum einen der Hohlraum zwischen Außenumfang des Fassadenelementes 1 und Thermosteg 5 und zum anderen der Hohlraum zwischen den gegenüberliegenden Thermostegen 5 und 5' benachbarter Fassadenelemente, wobei letzterer Hohlraum vorzugsweise mit Schaumstoffmaterial im Wesentlichen ausgefüllt wird, um Luftkonvektion zu vermeiden, während ersterer Hohlraum zur Ableitung von eindringender Feuchtigkeit frei gehalten wird und nur in seinem Querschnitt durch die Dichtungen 60 und 6a1 begrenzt wird.
  • Mit T ist nur zur Erläuterung eine gedachte Trennlinie des Aufbaus zwischen den Rahmen 2 und 2' der beiden nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 1 und 1' bezeichnet, wobei zwei Ausführungsbeispiele auf den beiden Seiten der Trennlinie wiedergegeben sind. An dem in Fig. 1 linken Thermosteg 5' ist zu dessen Befestigung an dem Metallrahmen 2 als Beispiel eine Schraube 7 vorgesehen, die sich von der Vorderseite des Thermostegs 5' durch den langen Schenkel 5.1 bis in den Metallrahmen 2 erstreckt, der in einem vorstehenden, als Leiste ausgebildeten Ansatz 2.1, der längs des Rahmens verläuft, eine Gewindebohrung zur Aufnahme der Schraube 7 aufweist. Anstelle einer Gewindebohrung kann auch ein senkrecht zur Zeichnungsebene durchgehender Kanal im Metallrahmen 2 bzw. in dem Ansatz 2.1 vorgesehen werden, in den Schrauben 7 bzw. 70 mit einem selbstschneidenden Gewinde eingeschraubt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem Ansatz 2.1 eine Nut mit einer Riffelung auf den gegenüberliegenden Innenseiten vorgesehen, in die die Schrauben 7 bzw. 70 eingreifen, wie Fig. 2 zeigt.
  • Durch über den Umfang der Glasplatten 1 verteilt angeordnete Schrauben 7 wird die Glasplatte 1 bzw. 1' mittels des Thermostegs 5 am Metallrahmen 2 zwischen den Dichtungen 6 und 6a eingespannt.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen Vorderseite und hinter der Glasplatte liegendem Metallrahmen 2 weiter zu verringern, ist an dem in Fig. 1 rechten Thermosteg 5 als Beispiel eine verkürzte Befestigungsschraube 70 vorgesehen, die in den Ansatz 2.1 des Metallrahmens 2 eingreift und mit ihrem Schraubenkopf in der inneren Hohlkammer des Schenkels 5.1 des Thermostegs 5 endet, die in einem beträchtlichen Abstand von der in Fig. 1 unten liegenden Vorderseite des Thermostegs 5 angeordnet ist. Zum Anbringen der verkürzten Befestigungsschraube 70 kann am Thermosteg 5 eine Bohrung von der Vorderseite aus in den Schenkel 5.1 bzw. durch die die äußere Hohlkammer 5.4 und die mittlere Hohlkammer begrenzenden Stege eingebracht werden, durch die die Befestigungsschraube 70 eingesetzt und in den Metallrahmen 2 eingeschraubt werden kann. Dadurch, dass die verkürzte Befestigungsschraube 70 sich nicht bis zur Vorderseite des Thermostegs 5 erstreckt, kann die Wärmeübertragung zwischen Vorderseite des Fassadenelementes und dahinter angeordnetem Metallrahmen 2 deutlich verringert werden.
  • Zur Stabilisierung der Verbindung zwischen Thermosteg 5 und Metallrahmen 2 kann als Beispiel an dem rechten Thermosteg 5 in Fig. 1 ein Metallelement 8 zwischen Schraubenkopf und Thermosteg eingesetzt werden, durch das die Stabilität der Befestigung des Thermostegs 5 an dem Metallrahmen 2 dadurch verbessert wird, dass sowohl der Schraubenkopf als auch der Schraubenschaft jeweils an einem Metallteil angreifen. Das Metallelement 8 kann in Form einer Beilagscheibe oder eines Metallstreifens mit Bohrungen in die Hohlkammer im Schenkel 5.1 des Thermostegs eingesetzt werden.
  • Auf der linken Hälfte der Fig. 1 ist ein plattenförmiges Metallelement 8a auf der Außenseite des Thermostegs 5 wiedergegeben, durch das die längere Schraube 7 verläuft, wobei der Schraubenkopf an dem Metallelement 8a anliegt. Ein solches Metallelement 8a, das sich im Wesentlichen über die Breite des Schenkels 5.2 des Thermostegs erstreckt, wird vorzugsweise auch als Eckverbindungselement verwendet, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 5 näher erläutert wird.
  • An einem Fassadenelement können über den Umfang verteilt auch längere Schrauben 7 und verkürzte Schrauben 70 vorgesehen werden.
  • Unabhängig davon, ob auf der Vorderseite des Thermostegs 5 eine Bohrung für eine verkürzte Befestigungsschraube 70 oder eine durchgehende Befestigungsschraube 7 vorgesehen wird, wird die Vorderseite des Thermostegs 5 vorzugsweise durch eine Abdeckleiste 9, abgedeckt, durch die die Einfassung der Glasplatte 1 auf der Frontseite ein sehr schlankes Aussehen erhält. Diese im Querschnitt U-förmige Leiste 9 kann mit den beiden abgewinkelten Schenkeln am Thermosteg 5 durch Rastwirkung eingeclipst werden. Zur Befestigung sind in Fig. 1 seitlich eingesetzte Schrauben oder Hohlstifte 9.1 vorgesehen. Dieses Abdeckprofil 9 für die Vorderseite des Thermostegs 5 kann aus Metall oder ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen. Vorzugsweise wird diese Abdeckleiste 9 aus Aluminium gefertigt, sie kann aber auch aus Edelstahl oder Messing bestehen.
  • In einem Abstand von der Vorderseite sind seitlich an den Thermostegen 5 Dichtlippen 10 vorgesehen, die in eine entsprechende Nut im Thermosteg 5 eingesetzt sind und durch Anlage an der gegenüberliegenden Dichtlippe 10' am gegenüberliegenden Thermosteg den Spalt zwischen den beiden Thermostegen 5 und 5' abdecken. Wie Fig. 2 zeigt, kann anstelle einer Nut im Thermosteg 5 auch ein im Querschnitt T-förmiger Ansatz am Thermosteg vorgesehen sein, an dem die Dichtlippe 10 befestigt wird.
  • Die Hohlkammern des Thermostegs 5 können vorzugsweise eine Schaumstofffüllung aufweisen, um die Wärmeübertragung zu reduzieren, nachdem eine Schaumstofffüllung in den Hohlräumen die Wärmeübertragung besser reduziert als Luft in diesen Hohlräumen.
  • Vorzugsweise wird auch in dem Hohlraum zwischen den gegenüberliegenden Außenseiten der Thermostege 5 und 5' innerhalb der Dichtlippen 10 und 10' eine Schaumstofffüllung eingebracht, beispielsweise durch Einschieben von Schaumstoffstreifen nach Montage der Thermostege, um die Wärmeisolierung zwischen Außenseite und Metallrahmen 2 zu verbessern.
  • In dem im Querschnitt etwa rechteckigen Metallrahmen 2 sind nahe der Rück- bzw. Innenseite des Thermostegs 5 nebeneinander liegende Kammern 2.2 und 2.3 ausgebildet, die zum Außenumfang des Metallrahmens 2 hin offen sind, wobei in der äußeren Kammer 2.2 das Dichtelement 11 eingesetzt ist, das sich in die Kammer 2.2' des gegenüberliegenden Metallrahmens 2' erstreckt und zum Abdichten des Spalts zwischen den nebeneinander liegenden Rahmen 2 und 2' dient. Dieses Dichtungselement 11 ist einstückig und nicht durch die Trennlinie T getrennt. Die entsprechende, sich zwischen den beiden Metallrahmen 2 und 2' erstreckende Dichtung 12 ist am innen liegenden Ende des Metallrahmens 2 in eine seitlich offene Kammer oder Nut der Metallrahmen 2 und 2' eingesetzt.
  • Durch Verschrauben des Thermostegs 5 mit dem Metallrahmen 2 und die Dichtungen 10, 11 und 12 zwischen benachbarten Metallrahmen wird der Aufbau wind- und regendicht.
  • Der Metallrahmen 2 hat im Mittelbereich seiner etwa rechteckigen Längserstreckung des Querschnitts vorzugsweise einen etwa U-förmigen Abschnitt, dessen offene Seite auf dem Außenumfang des Rahmens 2 liegt. Auf einem Mittelabschnitt des sich quer zur Ebene der Glasplatte 1 erstreckenden Metallrahmens 2 ist eine längliche Hohlkammer 2.4 ausgebildet, in die die Befestigungsanker 3 eingesetzt sind. Mit 2.5 ist ein Absatz in der Hohlkammer 2.4 bezeichnet, an dem das verbreiterte Ende 3.8 des Befestigungsankers 3 zum Anliegen kommen kann. Bei 2.6 ist eine Nut in der Hohlkammer 2.4 ausgebildet, in die ein abgewinkelter Ansatz 3.1 des Befestigungsankers 3 eingreift, sodass der Befestigungsanker 3 in Längs- und Querrichtung in Fig. 1 in dem Metallrahmen 2 gehalten ist und die am Metallrahmen 2 auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Mit 3.2 sind Nieten oder Schrauben bezeichnet, mittels denen der plattenförmige Befestigungsanker 3 mit dem Metallrahmen 2 fest verbunden ist. Die Nieten oder Schrauben 3.2 sind in dem seitlich offenen, U-förmigen Mittelbereich des Metallrahmens angeordnet.
  • In der Ansicht der Fig. 1 erstreckt sich der plattenförmige Befestigungsanker 3, wie auch Fig. 3 zeigt, aus dem senkrecht liegenden Abschnitt des Metallrahmens 2 in Richtung auf das mit der Fassade verbundene Plattenelement 4, in dem ein im Querschnitt T-förmiger Eingriffsausschnitt 4.1 ausgebildet ist, in den der Befestigungsanker 3 mit einem Quersteg 3.3 eingreift. In Fig. 1 ist dieser im Querschnitt T-förmige Eingriffsausschnitt 4.1 auf der rechten Seite in Querrichtung zum Befestigungsanker 3 größer ausgebildet als der Ausschnitt 4.1' auf der linken Seite, sodass durch die auf der rechten Seite vorhandenen Toleranzen zwischen Platte 4 und Befestigungsanker 3 beispielsweise Wärmedehnungen und Montageungenauigkeiten aufgenommen werden können.
  • An dem Quersteg 3.3 der Befestigungsanker 3 ist eine Ringöse 3.4 angeformt, die mit einem Gewinde versehen ist und einen Gewindezapfen 3.5 aufnimmt, der, wie Fig. 3 zeigt, in einem Hohlraum über der Platte 4 eingesetzt ist und mit dem unteren Ende auf dieser aufliegt. Die Platte 4 ist die mit dem T-förmigen Eingriffsausschnitt 4.1 (Fig. 1 und 2) versehen. Durch diesen Gewindezapfen 3.5 kann die Höhenposition des Metallrahmens 2 relativ zu der an der Rohfassade befestigten Platte 4 eingestellt werden.
  • In Fig. 3 ist über dem den Gewindezapfen 3.5 aufnehmenden Hohlraum schematisch ein Bodenaufbau B des Gebäudes angedeutet. Unter der den Befestigungsanker 3 aufnehmenden und abstützenden Platte 4 ist bei R schematisch eine Rohdecke des Gebäudes angedeutet, auf der die Metallplatte 4 durch Dübel befestigt sein kann.
  • Fig. 3 zeigt an einem nach oben ragenden Schenkel 3.6 des Befestigungsankers 3 eine Bohrung 3.7, mittels der das in Fig. 3 untere Fassadenelement 1 an einem Kran oder dergleichen aufgehängt werden kann. Wenn nach dem Positionieren des unteren Fassadenelementes mit Rahmen 2 der Platte 4 das obere Fassadenelement 1' mit Rahmen 2' angesetzt wird, erstreckt sich dieser vorstehende Abschnitt 3.6 der Befestigungsanker 3 durch eine entsprechende Ausnehmung in dem darüber aufgesetzten Metallrahmen 2'. Der vorstehende Abschnitt 3.6 ist am Befestigungsanker 3 zwischen dem verbreiterten Ende 3.8 und dem abgewinkelten Ansatz 3.1 (Fig. 1) ausgebildet, wobei dieser Abschnitt 3.6 eine Verlängerung des plattenförmigen Abschnitts des Befestigungsankers 3 bildet.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der quer verlaufende Abschnitt des Metallrahmens 2 mit dem gleichen Querschnittsprofil ausgebildet wie der in Fig. 1 senkrecht verlaufende Rahmenabschnitt. In entsprechender Weise ist auch in Fig. 3 der quer verlaufende Thermosteg 5 mit der gleichen Querschnittsform ausgebildet wie der in Fig. 1 senkrecht verlaufende Thermosteg 5.
  • An den Ecken des Metallrahmens 2 eines Fassadenelementes kann der senkrecht verlaufende Thermosteg 5 auf Gehrung geschnitten und mit dem dazu quer verlaufenden Abschnitt verbunden sein oder die quer zueinander liegenden Abschnitte der Thermostege können stumpf aneinander stoßen, wobei an den Ecken eine entsprechende Abdeckung vorgesehen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in einer Frontansicht stumpf aneinander stoßende Abschnitte der Thermostege 5 vor dem dahinter liegenden Metallrahmen 2, wobei die beiden Enden der stumpf aneinander stoßenden Thermostege durch eine Verbindungsschraube 14 miteinander verbunden sind. Die in Fig. 1 am rechten Thermosteg 5 wiedergegebene Verbindungsschraube 14 kann, wie dargestellt, kürzer ausgebildet werden, wenn die Abschnitte der Thermostege 5 an den Ecken auf Gehrung geschnitten sind und nicht stumpf aneinander stoßen wie in Fig. 4.
  • Die Verbindungsschraube 14 erstreckt sich quer durch den in Fig. 4 senkrecht verlaufenden Abschnitt des Thermostegs 5 und greift an dem in Fig. 4 waagrecht liegenden Abschnitt des Thermostegs 5 in die in Fig. 2 mit 5.7 bezeichnete Schraubnut des Thermostegs 5 ein, die längs der innen liegenden Hohlkammer in Fig. 2 verläuft. Hierbei greift die Verbindungsschraube 14 senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 2 in diese Schraubnut 5.7 ein. In den Fig. 6 und 7 ist diese Schraubnut 5.7 seitlich von der Mitte der zugeordneten Hohlkammer angrenzend an die Seitenwand des Thermostegs 5 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht auf die auf Gehrung geschnittenen Abschnitte der Abdeckleiste 9 eine Eckverbindung der Abschnitte des Thermostegs 5, wobei ein in der Draufsicht L-förmiges Plattenelement 8a aus Metall mittels der in Fig. 1 wiedergegebenen Schrauben 7 auf dem Schenkel 5.2 des Thermostegs 5 befestigt ist, durch das der rahmenförmige Aufbau des Thermostegs 5 versteift wird und der Thermosteg 5 abgedeckt wird, wenn die auf diese Eckverbindung aufgesteckte, auf Gehrung geschnittene Abdeckleiste 9 durch Wärmedehnung einen Spalt bilden sollte. Die Abdeckleiste 9 ist durch Schrauben oder Stifte 9.1 mit dem Thermosteg verbunden, wie dies auch Fig. 1 zeigt.
  • Der anhand der Fig. 1 und 3 beschriebene Aufbau aus Glasplatte 1, Metallrahmen 2 mit Thermosteg 5 und Befestigungsankern 3, von denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Metallrahmens 2 vorgesehen sind, ergibt eine einfache und schnelle Montage. Das gesamte Fassadenelement mit diesem Aufbau kann vorgefertigt an die Baustelle geliefert und - wie Fig. 3 zeigt - an der an der Tragstruktur des Gebäudes befestigten Platte 4 eingehängt bzw. aufgesetzt werden. Auch kann auf der Baustelle selbst eine teilweise Montage der einzelnen Elemente vorgenommen werden, beispielsweise zwischen Befestigungsanker 3 und Metallrahmen 2.
  • Wie die Figuren zeigen, befindet sich das innen liegende Ende des Metallrahmens 2 in einem Abstand von der Vorderseite der Platte 4, sodass nur über die Befestigungsanker 3 eine Verbindung des Fassadenelementes 1 einschließlich Rahmen 2 mit der Gebäudefassade vorhanden ist. Der Metallrahmen 2 selbst hat vorzugsweise eine Breite entsprechend der Vorderseite des Thermostegs 5, sodass sich ein schlanker Aufbau des insgesamt aus dem Metallrahmen 2 und dem Thermosteg 5 bestehenden Rahmens für die Glasplatte 1 ergibt, durch den die Glasplatte 1 in einem Abstand von der an der Gebäudefassade befestigten Platte 4 gehalten wird. Bei der in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsform befindet sich der Metallrahmen 2 von der Frontseite aus gesehen hinter dem Thermosteg 5 zwischen Trägerplatte 4 und Glasplatte 1.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen unterem Ende der oberen Glasplatte 1' und unterem, quer verlaufenden Thermosteg 5 des oberen Rahmens 2' ein Glasträgerelement 13 angeordnet, auf dem die Glasplatte 1' zur Entlastung des Thermostegs 5 aufliegt. Dieses Glasträgerelement 13 ist mit einem vorstehenden Rand auf der Innenseite in eine Nut des Metallrahmens 2' eingesetzt und auf diese Weise quer zum Metallrahmen 2' gehalten. Dieses Trägerelement 13 besteht vorzugsweise aus Metall.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 schließt an der Oberseite der unteren Glasplatte 1 die Dichtlippe 10 an einen Steg 11a an der Dichtung 11 an, sodass die Oberseite der Verbindungsstelle zwischen Thermosteg 5 und Metallrahmen 2 durch diesen Steg 11a abgedeckt wird und von oben eindringendes Wasser abgeleitet wird. Die Dichtlippe 10 ist vorzugsweise an den Steg 11 a der durchgehenden, sich quer zu den beiden Rahmen 2 und 2' erstreckenden Dichtung 11 angeformt bzw. einstückig mit dieser ausgebildet.
  • Weiterhin ist in Fig. 3 die Dichtung 11 in die auf dem Außenumfang des Metalhahmens innere offene Hohlkammer 2.3 des Metallrahmens 2 eingesetzt anstelle der äußeren Hohlkammer 2.2 in Fig. 1. Die beiden auf dem Außenumfang des Rahmens 2 offenen Hohlkammern 2.2 und 2.3 sind am Metallrahmen 2 deshalb vorgesehen, damit die Dichtung 11 am einen Rahmenelement in der Hohlkammer 2.3 und am angrenzenden Rahmenelement in der Hohlkammer 2.2 angeordnet werden kann. An der Eckverbindung der Rahmenelemente überlappen sich damit die Dichtungen 11 der benachbarten Rahmenelemente in den beiden Kammern 2.2 und 2.3.
  • Durch den Thermosteg 5 wird die Außenseite der Fassade hinsichtlich Wärmeleitung von der Aufhängeeinrichtung, insbesondere von dem Metallrahmen 2, getrennt, mittels dem das Fassadenelement an einer Gebäudefassade befestigt wird.
  • Anstelle einer Glasplatte 1 kann auch eine Platte aus einem anderen Material als Fassadenelement vorgesehen werden, beispielsweise können Blechelemente, Plattenwerkstoffe, Isolierungen oder auch Fenster- oder Türelemente in der beschriebenen Weise an einer Fassade befestigt werden.
  • Bei dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die ein Fassadenelement 1 bildende Glasplatte aus einer zweilagigen Frontscheibe und einer beabstandeten inneren Glasscheibe aufgebaut. Es könnte auch ein dreilagiger Aufbau vorgesehen werden, wobei eine mittlere Glasplatte in einem Abstand von der inneren und äußeren Glasplatte angeordnet ist. Bei einem solchen dickeren Aufbau des Fassadenelementes 1 wird ein entsprechend längerer Schenkel 5.1 des Thermostegs 5 vorgesehen. Fig. 7 zeigt einen verlängerten Schenkel 5.1 des Thermostegs 5, wobei eine weitere Hohlkammer in dem verlängerten Schenkel 5.1 ausgebildet ist gegenüber der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsform mit drei Hohlkammern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann am Übergangsbereich zwischen den Schenkeln 5.1 und 5.2 des Thermostegs 5 eine im Querschnitt L-förmige Metallleiste vorgesehen werden, die vorzugsweise allseitig auf ihrem Umfang von dem Kunststoffmaterial des Thermostegs 5 ummantelt ist und die Eckverbindung zwischen den beiden Schenkeln verstärkt, indem sich ein Metallschenkel längs des Schenkels 5.1 und der andere Metallschenkel längs des Schenkels 5.2 des Thermostegs 5 erstreckt. Bei dieser Ausführungsforin wird diese L-förmige Verstärkungseinlage vorzugsweise so angeordnet, dass die Befestigungsschraube 7 (Fig. 1) sich durch den im Schenkel 5.2 angeordneten Metallschenkel der L-förmigen Metallleiste erstreckt, wodurch sich eine weitere Versteifung des Aufbaus ergibt.
  • Bei einer solchen durch eine Metallleiste verstärkten Ausführungsform kann das Querschnittsprofil des Thermostegs 5 so ausgebildet werden, dass die im Querschnitt L-förmige Verstärkungsleiste nachträglich in den Thermosteg 5 zur Versteifung des Schenkels 5.2 eingeschoben werden kann.
  • Nachdem insbesondere Fassadenelemente 1 aus Glas ein sehr hohes Gewicht haben, sodass sie nur durch eine Kraneinrichtung handhabbar sind, wird der erfindungsgemäße Aufbau vorzugsweise so montiert, dass zunächst die vier Rahmenelemente durch die Verbindungsschrauben 2.7 zu einem rechteckigen Rahmen 2 verbunden und auf eine Unterlage aufgelegt werden, worauf die Dichtung 6a an dem Rahmen 2 angebracht wird, wenn sie nicht zuvor schon an den Rahmenelementen angebracht ist. Hierauf wird mittels einer Kraneinrichtung das Fassadenelement 1 auf dem Rahmen 2 aufgelegt. Hierauf werden die vier Abschnitte des Thermostegs 5 auf die leistenförmigen Ansätze 2.1 des Rahmens aufgesetzt, wobei die den Ansatz 2.1 übergreifenden Schenkel 5.5 des Thermostegs mit dem Ansatz 2.1 durch die vorgesehene Rastverbindung in Eingriff treten. Nachdem der Thermosteg 5 aus einem steifen Material besteht, kann der Thermosteg 5 z. B. mittels Hammerschlägen auf den Ansatz 2.1 aufgesetzt werden, wobei der Thermosteg durch den Rasteingriff in seiner Lage fixiert wird. Hierauf werden die Befestigungsschrauben 7 bzw. 70 eingebracht, gegebenenfalls unter Zwischenlage der L-förmigen Eckverbinder 8a (Fig. 5), wobei der Thermosteg 5 durch die Schrauben 7 bzw. 70 mit dem Metallrahmen 2 unter Zwischenlage des Fassadenelementes 1 verspannt wird. Danach kann die Abdeckleiste 9 aufgebracht und das Fassadenelement 1 mit dem Metallrahmen 2 als Einheit gehandhabt werden.
  • Vor dem Aufsetzen der Abschnitte des Thermostegs 5 können in die Hohlkammern des Thermostegs Schaumstoffleisten eingeschoben werden.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente (1), umfassend
    einen an der Rückseite des Fassadenelementes (1) angeordneten Metallrahmen (2), an dessen Rückseite Befestigungsanker (3) befestigbar sind,
    und ein im Querschnitt L-förmig ausgebildetes Element (5) aus einem die Wärmeleitung reduzierenden Material, das mit seinem quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel (5.1) an der Vorderseite des Metallrahmens (2) befestigt ist und mit seinem abstehenden Schenkel (5.2) das Fassadenelement (1) am Metallrahmen (2) anliegend hält wobei der abstehende Schenkel (5.2) des Elementes (5) an der Basis bzw. am Übergang zum quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel (5.1) durch eine Abschrägung (5.3) verbreitert bzw. verdickt ausgebildet ist und sich eine äußere Hohlkammer (5.4) in die verbreiterte Basis erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln (5.1, 5.2) des Elementes (5) ein im Querschnitt L-förmiges Metallelement zur Verstärkung in dem aus Kunststoff bestehenden Element (5) eingelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei Befestigungsschrauben (70) in dem die Wärmeleitung reduzierenden Element (5) versenkt angeordnet sind, sodass der Schraubenkopf in einem Abstand von der Vorderseite des Elementes (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Wärmeleitung reduzierende Element (5) als Hohlprofil mit im quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel (5.1) hintereinander angeordneten Hohlkammern ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Wärmeleitung reduzierende Element (5) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polyamid.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Befestigungsschraube (7, 70) und dem Element (5) ein Metallelement (8, 8a) zur Stabilisierung der Halterung eingesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei an den Eckverbindungen der im Wesentlichen senkrecht zueinanderliegenden Abschnitte des Elementes (5) auf dessen Vorderseite ein L-förmiges, plattenförmiges Metallelement (8a) angebracht ist, das mittels der Schrauben (7) mit dem Element (5) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Element (5) auf dem Außenumfang eine Dichtlippe (10) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallrahmen (2) eine Breite etwa entsprechend der des an der Vorderseite des Fassadenelementes anliegenden Schenkels (5.2) des Elementes (5) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallrahmen (2) auf der dem Element (5) zugewandten Stirnseite mit einem leistenförmigen Ansatz (2.1) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (7, 70) versehen ist, den gegenüberliegende Schenkel (5.5) des Elementes (5) übergreifen und durch eine Rastverbindung mit dem Ansatz (2.1) in Eingriff treten.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallrahmen (2) mit in Richtung auf den Außenumfang offenen Hohlkammern (2.2, 2.3) versehen ist, in denen wenigstens eine Dichtung (11, 12) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Wärmeübertragung reduzierende Element (5) auf der Vorderseite durch eine Abdeckleiste (9) abgedeckt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fassadenelement (1) zwischen einer Dichtung (6) an dem Element (5) und einer Dichtung (6a) an dem Metallrahmen (2) eingespannt ist und die innen liegende Dichtung (6a) elastisch ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei zwischen Außenumfang des Fassadenelementes (1) und dem quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel (5.1) des Elementes (5) eine Dichtung (60) nahe der Außenseite des Fassadenelementes (1) angeordnet ist und an der innen liegenden Dichtung (6a) eine Dichtlippe (6a1) angeformt ist, die über den Außenumfang des Fassadenelementes (1) vorsteht und an dem quer zur Ebene des Fassadenelementes verlaufenden Schenkel (5.1) des Elementes Schenkel (5.1) des Elementes (5) anliegt.
EP10724298.4A 2009-06-03 2010-06-02 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente Active EP2438248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007782 DE202009007782U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
PCT/EP2010/003346 WO2010139465A2 (de) 2009-06-03 2010-06-02 Befestigungsvorrichtung für fassadenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2438248A2 EP2438248A2 (de) 2012-04-11
EP2438248B1 true EP2438248B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=41079022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10724298.4A Active EP2438248B1 (de) 2009-06-03 2010-06-02 Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2438248B1 (de)
DE (1) DE202009007782U1 (de)
WO (1) WO2010139465A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104503A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
WO2022180072A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für fassadenelelmente
DE102021125905A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Lindner Building Envelope GmbH Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013708U1 (de) * 2009-11-10 2011-03-31 SCHÜCO International KG Fassade
WO2012107598A1 (es) * 2011-02-08 2012-08-16 Sistemas Industriales Prixma, S.L. Sistema constructivo para fachadas modulares
DE102011117260A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
CN103255863B (zh) * 2013-05-21 2015-02-18 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙
US11231065B2 (en) 2020-01-09 2022-01-25 Jeffrey Scott Peters Thermal insulating fastener and assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801826A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Fraenkische Thermoglas Gmbh & Ganzglasfassade
DE9304016U1 (de) * 1993-03-18 1994-07-21 Ekonal Bausysteme GmbH & Co. KG, 42553 Velbert Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
FR2777925B1 (fr) * 1998-04-23 2003-09-05 Andre Signol Systeme de facade rideau standardise
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade
DE20300134U1 (de) * 2003-01-08 2003-03-20 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Tragkonstruktion für Fassaden oder Lichtdächer
US20070022682A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Engineered Extension Systems Llc Panel wall system
DE202008004373U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-07 Raico Bautechnik Gmbh Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104503A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
WO2022180072A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für fassadenelelmente
DE102021125905A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Lindner Building Envelope GmbH Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139465A2 (de) 2010-12-09
DE202009007782U1 (de) 2009-09-17
WO2010139465A3 (de) 2011-03-03
EP2438248A2 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438248B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE1959302A1 (de) Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung
DE102006061655A1 (de) Wärmedämmleiste
EP3245344A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE2258053A1 (de) Gehaeuse fuer apparate mit schalldaemmenden, waermeisolierenden oder luftdichten arbeitsbedingungeen
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE202015007367U1 (de) Fensterbankeinrichtung mit gesteigerter Bruchsicherheit
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP2123838B1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE102004016215B4 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE102017120584A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere Fassadenelemente
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
DE102007006401B4 (de) Reinraumwand
DE9215128U1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung
DE202013102974U1 (de) Montagesystem für ein Wärmedämmsystem von Wänden
CH706314A2 (de) Verbindungsteil.
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
EP2607818A2 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006120

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140602

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006120

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100602

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006120

Country of ref document: DE

Owner name: LINDNER BUILDING ENVELOPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDNER FASSADEN GMBH, 94424 ARNSTORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15