EP2431016A2 - Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten - Google Patents
Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2431016A2 EP2431016A2 EP11182011A EP11182011A EP2431016A2 EP 2431016 A2 EP2431016 A2 EP 2431016A2 EP 11182011 A EP11182011 A EP 11182011A EP 11182011 A EP11182011 A EP 11182011A EP 2431016 A2 EP2431016 A2 EP 2431016A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rods
- patient
- support element
- lifting
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/001—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1055—Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
Definitions
- the invention relates to a device for lifting and turning a patient.
- the patient Before surgery, the patient is usually anesthetized in the supine position and relaxed. To perform the surgery, a different situation is often necessary, so that the patient must be brought from the supine position to the position necessary for the operation. Conversely, it is customary for the patient to be turned back into the return system before waking up from the surgical position. Thus, the patient must be turned at least twice during the operation. In some operations, it is necessary for the patient to be relocated during the surgery.
- One known method of turning the patient is to place the patient on the operating table and to manually turn it over as needed by nursing staff.
- the problem with this manual turning of the patient is that the patient can easily be injured.
- up to four nursing staff are necessary. Especially at night or on weekends, it may happen that the required nursing staff are not available.
- these required nursing staff usually come from the non-sterile area of the operating room, so that they can pose a risk of infection.
- raising and turning the patient can cause skeletal disorders for the nursing staff.
- devices for spinal surgery, in which for turning the patient to be operated on this is clamped between two rigid, substantially plate-shaped units and by a corresponding rotation of this unit, the patient is turned about an axis.
- the problem with this is that the patient is inaccessible during turning, which can be critical in the event of complications.
- these known devices are merely spinal surgery devices that may be unsuitable for other operations.
- the lifting unit does not have to remain in the vicinity of the operating table during the entire operation, but can be removed from it, so that the accessibility to the patient is not restricted and the space around the operating table for other medical devices is available. Furthermore, it is advantageous that the operating table does not have to be adjusted during the transfer or the turn of the patient. Furthermore, the device can be used regardless of the design of the operating table.
- the two rods are driven in particular by means of the drive unit in such a way that in each case a partial region of the support element is wound up on both rods. It is particularly advantageous if these two parts wound up on the two rods are the same size. This has the advantage that after lifting the patient can be rotated by a corresponding unwinding of the support element of the one rod and a corresponding winding on the other rod in both directions. If, however, when lifting the support element wound only on one of the two rods, the turning direction, in which the patient can then be turned, given from the outset. Further the uniform winding each of a same size portion on both bars is advantageous in that the horizontal position of the patient remains virtually unchanged and the patient is moved vertically to the operating table up without being moved laterally.
- the portion which is wound up by one rod and the further portion which is wound onto the other rod have the same size, so that even when the patient turns, the patient only has his longitudinal axis is rotated without being moved laterally in the direction of one of the two rods.
- a first rod of the two rods with a first direction of rotation and the second rod with a second direction of rotation can be driven.
- the first rod with the first direction of rotation and the second rod is drivable with a third direction of rotation opposite to the second direction of rotation.
- both the first and the third direction of rotation as well as alternatively the first and the second direction of rotation can be the same.
- the two rods are rotated in the same direction of rotation and, for turning the patient, the rods are rotated in opposite directions.
- the two rods are driven in the opposite direction of rotation and for turning the patient in the same direction of rotation by means of the drive unit.
- the opposite driving for lifting and the subsequent same direction driving for turning the patient has the advantage that when lifting the corresponding portions of the support element are wound on both rods depending on the direction of rotation either from above or from below, so that compared with the same direction turning the rods a more even winding takes place.
- the support element preferably comprises at least two fluff bands arranged on opposite edges, by way of which the support element can be fastened to hook-and-loop tapes of the two rods.
- at least two Velcro straps arranged on the opposite edges and on the rods flange bands may be provided on the support element.
- Velcro fasteners the support element can be easily attached to the rods and also separated from them.
- the support element can also be attached to the rods by being hooked into hooks provided on the rods.
- the support element can also be attached to the rods by being hooked into hooks provided on the rods.
- at least two mutually opposite edges of the support element are reinforced with ribbons or ropes, the ropes and / or belts are only partially attached to the edges and thus form loops that can be hooked into the hooks of the rods.
- the attachment of the support element by hooking into corresponding hooks of the rods has the advantage that such compounds are easy to manufacture and re-release and still provide a high level of security against unintentional loosening.
- the support element can be fastened to the rods via other force, friction and / or positive connections.
- the support element is in particular in the form of a cloth, preferably a surgical drape formed.
- Such surgical drapes are inexpensive to purchase and meet the hygienic requirements during surgery.
- wipes offer the necessary flexibility to be easily wound up on the bars.
- the support element may also be in the form of a thin mat or a thin mattress be formed, which has the necessary flexibility to be wound on the rods can also.
- the lifting unit preferably comprises rollers, by means of which the lifting unit can be moved. This ensures that the lifting unit after lifting and turning the patient can be moved away from the operating table and the patient is freely accessible.
- rollers In order to achieve a secure state of the lifting unit on the ground, in particular four rollers are provided. It is particularly advantageous if these rollers are detectable, so that unintentional movement of the lifting unit is excluded during the lifting or turning of the patient.
- the drive unit comprises in particular at least one electric motor, by means of which the two rods are drivable. This ensures that the energy required for lifting and turning does not have to be applied manually.
- two electric motors may be provided, wherein in each case an electric motor is used to drive a rod. This ensures that the two rods can be driven exactly and uniformly without an additional mechanical coupling mechanism, so that it can be ensured in a simple manner that the two wound on the two bars portions are the same size and the patient is thus lifted straight up ..
- the drive unit can also comprise a hand crank, by way of which the two rods can be driven manually.
- the drive unit may also comprise two hand cranks, wherein each one of the two crank handles is connected to one of the two rods, so that this rod can be driven via the respective hand crank.
- the drive unit may also comprise four hand cranks, the first hand crank at a first end of the first bar, the second hand crank at a second end of the first bar opposite the first end, the third hand crank at a first end of the first bar second rod and the fourth hand crank is disposed at a first end opposite the second end of the second rod. This ensures that the two rods are manually driven from both sides.
- a gear unit is provided, via which the drive unit is connected to the two rods. This ensures that the same direction driving both rods, the opposite driving of the two rods and driving only one of the two rods using only one drive unit is possible.
- a gear unit in a first switching position of the gear unit in particular only the second rod by means of the drive unit can be driven, in a second switching position only the first rod, in a third switching position both rods in opposite directions and in a fourth switching position both rods in the same direction.
- the two bars can be fixed and braked, in particular with the aid of one brake unit each.
- a braking unit preferably bidirectionally acting load pressure brakes are used by the unintentional rotation of the rods in both directions can be prevented in a simple manner.
- the two rods are preferably arranged parallel to one another at a distance of between 500 mm and 1000 mm. This ensures that the distance between the two bars is large enough to easily raise and turn patients with large body dimensions. Conversely, the distance is not so great that the patient could easily slip out of the support element when lifting or turning.
- FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a lifting unit 12 of a device 10 for lifting and turning a patient.
- the device 10 comprises, as shown in the following figures, a support element 14 designed as a surgical drape, on which the patient to be lifted and turned is stored.
- the surgical drape 14 is in FIG. 1 not shown.
- the lifting unit 12 comprises two bars 16, 18 rotatably mounted about their longitudinal axes, which are each mounted with their end regions on two C-shaped frame parts 20, 22.
- the frame parts 20, 22 each have on their side facing the bottom two rollers 24a to 24d, via which the lifting unit 12 can be moved.
- the rollers 24a to 24d are particularly detectable, so that when detected rollers 24a to 24d a method of the lifting unit 12 is not possible.
- the two frame parts 20, 22 are fixedly connected to each other via at least one connecting element 26.
- the lifting unit 12 comprises a gear unit 28, via which a drive unit designed as a hand crank 30 is connected to the two bars 16, 18 such that the two bars 16, 18 can be driven by the operator via the hand crank 30.
- the detailed structure of the transmission unit 28 will be described with reference to FIGS FIGS. 9 to 15 described later in more detail.
- the gear unit 28 includes a switch 32, via the various switching positions of the gear unit 28 are driven, which can be adjusted via the switch positions, which of the two rods 16, 18 to be driven and with what sense of rotation of the or the bars 16, 18 on the Hand crank are drivable.
- the bars 16, 18 are first driven one after the other in the direction of the arrows P1 and P2 via the hand crank 30, whereby a portion of the surgical drape 14 on the bars 16, respectively 18 is wound until the surgical drape 14 is tightened, but the patient 34 is not yet raised is.
- the rods 16, 18 are driven via the hand crank 30 in the opposite direction of rotation in the direction of the arrows P 1 and P2.
- a further portion of the surgical drape 14 is wound on the two rods 16, 18.
- the patient 34 is raised away from the operating table 36 in the direction of the arrow P3.
- the two rods 16, 18 are driven at the same angular velocity, so that the patient 34 performs only a movement in the direction of the arrow P3, but no movement in the direction of the double arrow P4 during the lifting.
- the two rods 16, 18 are now driven via the hand crank 30 in the same direction of rotation in the direction of the arrows P2 and P5.
- a portion of the portion of the surgical drape 14, which was previously wound on the first rod 16, unwound again and wound a further portion of the second rod 18.
- the bars 16, 18 are driven at the same angular velocity so that the length of the surgical drape 14 unwound from the first bar 16 and the length of the surgical drape 14 wound on the second bar 18 are equal.
- the height with which the patient 34 is placed over the operating table 36 remains the same when turning.
- the patient By unwinding the surgical drape 14 from the first rod 16 or winding onto the second rod 18, the patient is rotated in the direction of the arrow P6, so that the patient 34 from the supine position on the in FIG. 5 shown side position to the in FIG. 6 shown prone position is brought.
- the rods 16, 18 are driven via the hand crank 30 in each case with a sense of rotation which the Direction of rotation, with which the rods 16, 18 were driven during lifting, is opposite, so that the patient 34 is lowered by the rotation in the direction of arrows P5 and P7 in the direction of arrow P8 back to the operating table 36.
- the rods 16, 18 continue to be driven in the direction of the arrows P5 and P7 until the surgical drape is completely unwound from the rods 16, 18. Subsequently, the surgical drape 14 is again released from bars 16, 18 by the loops 3 8, 40 are removed from the hooks 42, 44. After this is done, the lifting unit 12 can be moved away from the operating table 36 so that the patient 34 is freely accessible and the space around the operating table 36 can be used for other medical instruments.
- the lifting unit 12 After driving away the lifting unit 12 is, as in FIG. 7 shown, from the device 10 only the surgical drape 14 in the vicinity of the patient 34 is arranged.
- the patient 34 is now lying on the surgical drape 14 in a prone position on the operating table 36.
- the lateral ends of the surgical drape 14 hang down from the operating table 36 so that they do not affect the accessibility to the patient 34.
- FIG. 8 a section of one of the rods 16, 18 is shown.
- the hooks 42, 44 of the rod 16, 18, in which the loops 38, 40 are hooked clearly visible.
- FIG. 9 a schematic, perspective view of the gear unit 28 and the hand crank 30 is shown.
- the transmission unit 28 comprises a housing 50 by which the individual components of the transmission unit 28 are protected.
- FIG. 10 a schematic, perspective view of the gear unit 28 and the hand crank 30 is shown, wherein the housing 50 of the gear unit 28 is not shown.
- the gear unit 28 includes a gear assembly 52 which is adjustable via the switch 32 so that four with reference to the FIGS. 12 to 15 described in detail switching positions of the gear 28 are adjustable.
- the gear unit 28 comprises two bidirectional load pressure brakes 54, 56, wherein the first rod 16 can be detected and braked via the first load pressure brake 54 of the second rod 18 and the second load pressure brake 56.
- the structure of the bidirectional load pressure brakes 54, 56 is described with reference to FIGS Figures 16 and 17 explained in more detail below.
- FIG. 11 a schematic, perspective view of the gear unit 28 and the hand crank 30 is shown, wherein the load pressure brakes 54, 56 are omitted, so that the gears of the gear assembly 52 and their interaction is better visible.
- the hand crank 30 is rotatably connected to a shaft 58.
- the shaft 58 in both clockwise and counterclockwise Turned clockwise.
- the hand crank 30 is connected to the shaft 58 in such a way that it can be pulled off it translationally in the direction of the arrow P9.
- the hand crank may also be fixedly connected to the shaft 58.
- On the shaft 58 three gears 60, 62, 64 are arranged, which can be moved on the shaft 58 in the axial direction of the shaft 58 during adjustment of the switch 32.
- On the first rod 16 a further gear 66 is arranged, which is fixedly connected to the first rod 16.
- two gears 68, 70 are arranged and rotatably connected to the second rod 18.
- FIG. 12 is a plan view of the gear unit 28 and the hand crank 30 in a first switching position of the transmission unit 28 is shown.
- the gear 62 is engaged with an intermediate gear 72, wherein the intermediate gear 72 in turn meshes with the gear 70 of the rod 18. If the hand crank 30 is rotated, the second rod 18 is driven in the same direction of rotation as the shaft 58 in this first switching position.
- FIG. 13 is a plan view of the gear unit 28 and the hand crank 30 in a second switching position of the transmission unit 28 is shown.
- the gear 64 of the shaft 58 meshes with the gear 66 of the first rod 16.
- this second switching position upon rotation of the hand crank 30 only the first rod 16 is set in rotation.
- the direction of rotation of the rod 16 is directed against the direction of rotation of the shaft 58 and the hand crank 30.
- FIG. 14 is a plan view of the gear unit 28 and the hand crank 30 in a third shift position of the transmission unit 28 is shown.
- the gear 60 meshes with the gear 72, which in turn meshes with the gear 70.
- the gear 64 is engaged with the gear 66.
- FIG. 15 is a plan view of the gear unit 28 and the hand crank 30 in a fourth switching position of the transmission unit 28 is shown.
- the gear 64 meshes with both the gear 68 and the gear 66, so that the two rods 16, 18 are driven in the same direction of rotation when the hand crank is rotated.
- the first switching position is used to wind a portion of the surgical drape 14 only on the second rod 18 or unwind from this second rod 18.
- the second switching position is used to unwind a portion of the surgical drape 14 on the first rod 16 on or from the first rod 16.
- the fourth switching position is provided for turning the patient.
- the transmission unit 28 is in the FIGS. 11 to 15 shown in simplified form.
- the gears 68, 70th arranged to represent the operation directly on the rod 18 and the gear 66 shown disposed directly on the rod 16.
- the gears 66 to 70 as in connection with the Figures 16 and 17 explained in more detail, be arranged on components of the load pressure brakes 54, 56, these components are then connected to the rods 16 and 18 respectively.
- FIG. 16 a schematic perspective view of a directional load pressure brake 80 is shown.
- FIG. 17 is a partially sectional view of this load pressure brake 80 is shown.
- the load pressure brake 80 includes a drive sleeve 82 which is connected via the gear unit 28 to the hand crank 30 and thus can be driven by the hand crank 30.
- the gear 66 and 68 mounted on the drive sleeve 82 and rotatably connected thereto.
- the drive sleeve 82 has a thread 85 which engages with a thread 86 of an output shaft 88.
- the output shaft 88 is connected in the embodiment shown with the rod 16 or 18 or formed integrally with the rod 16 and 18 respectively.
- the load pressure brake 80 comprises two brake disks 90, 92, a housing 94 comprising two fixed housing parts connected together and two sprag clutches 96, 98.
- the housing 94 is fixedly connected to the housing 50 of the gear unit 28.
- the output shaft 88 is mounted on the housing 50 of the gear unit 28 via a bearing 84, in particular a four-point bearing.
- the drive sleeve 82 is moved in the direction of the arrow P11 via the engagement of the threads 85, 86, so that the drive sleeve 82 is pressed against the brake disc 90. Since the sprag freewheel 96 in the direction of the arrow P 10 has its blocking effect, the rotational movement of the output shaft 88 is braked and ultimately the output shaft 88 detected. If the drive sleeve 82 is driven in the direction of the arrow P 10, the drive sleeve 82 is again moved counter to the direction of the arrow P11 by the brake disc 90.
- bidirectional load pressure brake 80 is a rotational movement of the output shaft 88 against the arrow P 10, which is faster than the rotational movement of the drive sleeve 82, thereby preventing that in this case the drive sleeve 82 is pressed against the brake disc 92, which in turn with the sprag freewheel 98 is in contact, so that the rotational movement of the output shaft 88 is braked.
- sprag freewheels 96, 98 and ratchet freewheels can be used instead of sprag freewheels 96, 98 and ratchet freewheels can be used.
- other brakes for braking and / or locking the rods 16, 18 may be used instead of bidirectional load pressure brakes 54, 56, 80.
- FIG. 18 a section of a device 100 for lifting and turning a patient 34 is shown according to another embodiment of the invention. In this case, only a part of the lifting unit 12 is shown by the device 100. Elements that have the same structure and / or the same function as in the embodiment described above, are provided with the reference numerals used in the embodiment described above.
- each rod 16, 18 are each two cranks 102 to 108 connected.
- the two hand cranks 102 to 108 are respectively disposed at opposite ends of the rod 16, 18.
- the two hand cranks 102 and 104 are used to drive the first rod 16 and the two hand cranks 106, 108 for driving the second rod 18.
- the two rods 16, 18 are braked and lockable via two brake units 110, 112.
- the advantage of this purely mechanical solution is that you can operate the device 100 from both sides.
- the two brake units 110, 112 may be formed of the type as the load pressure brakes 54, 56 described above.
- cranks 102 to 108 may be provided, wherein one of the hand cranks 102 to 108 is connected to the first rod 16 and the other to the second rod 18. In this case, each rod 16, 18 can be driven only from one side.
- the driving of the rods 16, 18 can also take place via an electric motor connected to a gear unit 28 with the rods 16, 18 or via two electric motors, in which case in each case an electric motor for driving one of the two rods 16 , 18 serves.
- a differential gear or a torque-controlled differential gear may be used instead of the gear unit 28.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten.
- Vor einer Operation wird der Patient in der Regel in der Rückenlage narkotisiert und relaxiert. Für die Durchführung der Operation ist häufig eine andere Lage notwendig, so dass der Patient von der Rückenlage in die für die Operation notwendige Lage gebracht werden muss. Umgekehrt ist es üblich, dass der Patient vor dem Aufwachen von der Operationslage wieder in die Rückanlage zurückgewendet wird. So muss der Patient während der Operation mindestens zweimal gewendet werden. Bei manchen Operationen ist es notwendig, dass der Patient während der Operation umgelagert werden muss.
- Ein bekanntes Verfahren zum Wenden des Patienten sieht vor, den Patienten auf dem Operationstisch zu lagern und ihn bei Bedarf durch Pflegepersonal manuell zu wenden. Problematisch an diesem manuellen Wenden des Patienten ist, dass der Patient hierbei leicht verletzt werden kann. Ferner sind je nach Patientengröße und ―gewicht bis zu vier Pflegemitarbeiter hierfür notwendig. Insbesondere nachts oder am Wochenende kann es vorkommen, dass die benötigten Pflegemitarbeiter nicht zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kommen diese benötigten Pflegemitarbeiter in der Regel aus dem unsterilen Bereich des Operationssaales, so dass durch sie eine Infektionsgefahr ausgehen kann. Des Weiteren können durch das Anheben und Wenden des Patienten Erkrankungen am Skelett der Pflegemitarbeiter hervorgerufen werden.
- Ferner sind für Wirbelsäulenoperationen Vorrichtungen bekannt, bei denen zum Wenden des zu operierenden Patienten dieser zwischen zwei starren, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Einheiten eingespannt wird und durch ein entsprechendes Rotieren dieser Einheit der Patient um eine Achse gewendet wird. Problematisch hieran ist, dass der Patient während des Wendens nicht zugänglich ist, was im Falle von Komplikationen kritisch sein kann. Ferner handelt es sich bei diesen bekannten Vorrichtungen lediglich um Vorrichtungen für Wirbelsäulenoperationen, die für andere Operationen ungeeignet sein können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der der Patient auf einfache Weise angehoben und gewendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Durch das Befestigen des Auflageelements, auf dem der Patient gelagert ist, zum Anheben und Wenden des Patienten an zwei rotierbar gelagerten Stäben einer Hebeeinheit und dem anschließenden Aufwickeln mindestens eines Teilbereiches des Auflageelementes auf mindestens einem dieser beiden Stäbe durch ein Antreiben dieses mindestens einen Stabes mittels einer Antriebseinheit, wird erreicht, dass der auf dem Auflageelement gelagerte Patient auf einfache Weise angehoben werden kann, ohne dass hierfür ein großer körperlicher Aufwand eines Pflegemitarbeiters oder einer anderen an der Operation beteiligten Person notwendig ist. Durch das Lagern des Patienten auf einem aufwickelbaren Auflageelement, das an den Stäben der Hebeeinheit befestigbar und von dieser trennbar ist, wird erreicht, dass die Hebeeinheit nicht während der ganzen Operation in der Nähe des Operationstisches verbleiben muss, sondern von diesem entfernt werden kann, so dass die Zugänglichkeit zum Patienten nicht eingeschränkt ist und der Raum um den Operationstisch für andere medizinische Geräte zur Verfügung steht. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Operationstisch während der Umlagerung bzw. dem Wendung des Patienten nicht verstellt werden muss. Des Weiteren kann die Vorrichtung unabhängig von der Bauform des Operationstisches verwendet werden.
- Indem die beiden Stäbe zum Wenden des Patienten mittels der Antriebseinheit derart angetrieben werde n, dass zumindest ein Abschnitt des aufgewickelten Teilbereiches abgewickelt wird und auf dem anderen Stab ein weiterer Teilbereich aufgewickelt wird, wird erreicht, dass der Patient über ein entsprechendes Verfahren eines Teils des Auflageelementes von dem einen auf den anderen Stab gewendet wird, ohne dass hierbei der Patient von Pflegemitarbeitern unmittelbar manuell angefasst und angehoben, insbesondere manuell gedreht, werden muss. Hierdurch werden körperliche Anstrengungen sowie eventuelle Erkrankungen der Pflegemitarbeiter vermieden. Ferner ist der Patient während des Anhebens und des Wendens jederzeit zugänglich, so dass beim Auftreten von Komplikationen schnell eingegriffen werden kann.
- Zum Anheben des Patienten sind die beiden Stäbe mittels der Antriebseinheit insbesondere derart antreibbar, dass auf beiden Stäben jeweils ein Teilbereich des Auflageelementes aufgewickelt wird. Es ist besonders vorteilhaft, wenn diese beiden auf den beiden Stäben aufgewickleten Teilbereiche gleich groß sind. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Anheben der Patient durch ein entsprechendes Abwickeln des Auflageelementes von dem einen Stab und ein entsprechendes Aufwickeln auf den anderen Stab in beide Richtungen gedreht werden kann. Wird beim Anheben dahingegen das Auflageelement nur auf einen der beiden Stäbe aufgewickelt, so ist die Wenderichtung, in der der Patient anschließend gewendet werden kann, von vorneherein vorgegeben. Ferner ist das gleichmässige Aufwickeln jeweils eines gleich großen Teilbereiches auf beiden Stäben dahingehend vorteilhaft, dass die horizontale Lage des Patienten nahezu unverändert bleibt und der Patient vertikal zum Operationstisch nach oben bewegt wird, ohne seitlich bewegt zu werden.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn beim Wenden des Patienten der Abschnitt, der von dem einen Stab aufgewickelt wird und der weitere Teilbereich, der auf den anderen Stab aufgewickelt wird, gleich groß sind, so dass auch beim Wenden des Patienten der Patient lediglich um seine Längsachse rotiert wird, ohne hierbei seitlich in Richtung eines der beiden Stäbe bewegt zu werden.
- Es ist vorteilhaft, wenn zum Anheben mit Hilfe der Antriebseinheit ein erster Stab der beiden Stäbe mit einem ersten Drehsinn und der zweite Stab mit einem zweiten Drehsinn antreibbar ist. Zum Wenden des Patienten ist der erste Stab mit dem ersten Drehsinn und der zweite Stab ist mit einem dem zweiten Drehsinn entgegengesetzten dritten Drehsinn antreibbar. Hierbei können sowohl der erste und der dritte Drehsinn als auch alternativ der erste und der zweite Drehsinn gleich gerichtet sein. Im ersten Fall werden zum Anheben des Patienten die beiden Stäbe mit dem gleichen Drehsinn und zum Wenden des Patienten die Stäbe mit entgegengesetztem Drehsinn gedreht. Im zweiten Fall werden umgekehrt zum Anheben des Patienten die beiden Stäbe mit entgegengesetztem Drehsinn und zum Wenden des Patienten mit gleichem Drehsinn mittels der Antriebseinheit angetrieben. Das entgegengesetzte Antreiben zum Anheben und das anschließende gleichsinnige Antreiben zum Wenden des Patienten hat den Vorteil, dass beim Anheben die entsprechenden Teilbereiche des Auflageelementes auf beide Stäbe je nach Drehrichtung entweder von oben herum oder von unten herum aufgewickelt werden, so dass verglichen mit dem gleichsinnigen Drehen der Stäbe ein gleichmäßigeres Aufwickeln erfolgt.
- Das Auflageelement umfasst vorzugsweise mindestens zwei an entgegengesetzten Kanten angeordnete Flauschbänder, über die das Auflageelement an Klettbändern der beiden Stäbe befestigbar ist. Alternativ können an dem Auf lageelement auch mindestens zwei an den entgegengesetzten Kanten angeordnete Klettbänder und an den Stäben Flauschbänder vorgesehen sein. Über solche Klettverbindungen kann das Auflageelement auf einfache Weise an den Stäben befestigt und auch wieder von diesen getrennt werden.
- Zusätzlich oder alternativ zu diesen Klettverbindungen kann das Auflageelement auch an den Stäben befestigt werden, indem es in an den Stäben vorgesehenen Haken eingehakt wird. Hierzu sind mindestens zwei einander entgegengesetzte Kanten des Auflageelementes mit Bändern oder Seilen verstärkt, wobei die Seile und/oder Bänder nur teilweise an den Kanten befestigt sind und somit Schlaufen bilden, die in die Haken der Stäbe eingehakt werden können. Das Befestigen des Auflageelementes durch das Einhaken in entsprechende Haken der Stäbe hat den Vorteil, dass solche Verbindungen einfach herzustellen und wieder zu lösen sind und trotzdem eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen bieten. Alternativ kann das Auflageelement auch über andere Kraft-, Reib- und/oder formschlüssige Verbindungen an den Stäben befestigbar sein.
- Das Auflageelement ist insbesondere in Form eines Tuches, vorzugsweise eines Operationstuches, ausgebildet. Solche Operationstücher sind kostengünstig in der Anschaffung und genügen den hygienischen Anforderungen während einer Operation. Ferner bieten Tücher die notwendige Flexibilität, um problemlos auf den Stäben aufgewickelt werden zu können. Alternativ kann das Auflageelement auch in Form einer dünnen Matte oder einer dünnen Matratze ausgebildet sein, die die notwendige Flexibilität aufweist, um ebenfalls auf den Stäben aufgewickelt werden zu können.
- Die Hebeeinheit umfasst vorzugsweise Rollen, mit deren Hilfe die Hebeeinheit verfahrbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Hebeeinheit nach dem Anheben und Wenden des Patienten wieder von dem Operationstisch weggefahren werden kann und der Patient frei zugänglich ist. Um einen sicheren Stand der Hebeeinheit auf dem Boden zu erreichen, sind insbesondere vier Rollen vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Rollen feststellbar sind, so dass ein unbeabsichtigtes Bewegen der Hebeeinheit während des Anhebens oder Wendens des Patienten ausgeschlossen ist.
- Die Antriebseinheit umfasst insbesondere mindestens einen Elektromotor, mit Hilfe dessen die beiden Stäbe antreibbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass die für das Anheben und Wenden notwendige Energie nicht manuell aufgebracht werden muss. Alternativ können auch zwei Elektromotoren vorgesehen sein, wobei jeweils ein Elektromotor zum Antrieb eines Stabes dient. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Stäbe ohne ein zusätzliches mechanisches Koppelgetriebe exakt und gleichmäßig angetrieben werden können, so dass auf einfache Weise sichergestellt werden kann, dass die beiden auf den beiden Stäben aufgewickelten Teilbereiche gleich groß sind und der Patient somit gerade nach oben angehoben wird..
- Zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Elektromotor kann die Antriebseinheit auch eine Handkurbel umfassen, über die die beiden Stäbe manuell antreibbar sind. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Antriebseinheit auch zwei Handkurbeln umfassen, wobei jeweils eine der beiden Handkurbeln mit jeweils einem der beiden Stäbe verbunden ist, so dass dieser Stab über die jeweilige Handkurbel antreibbar ist. Das Antreiben der beiden Stäbe mittels einer oder mehrerer Handkurbeln hat gegenüber der Verwendung von Elektromotoren den Vorteil, dass hierfür weder ein Energiespeicher, zum Beispiel in Form einer Batterie, noch ein Verbindungskabel zum elektrischen Netz notwendig ist. Ferner könnten der benötigte Bauraum und die Herstellkosten geringer ausfallen.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Antriebseinheit auch vier Handkurbeln umfassen, wobei die erste Handkurbel an einem ersten Ende des ersten Stabs, die zweite Handkurbel an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des ersten Stabes, die dritte Handkurbel an einem ersten Ende des zweiten Stabes und die vierte Handkurbel an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des zweiten Stabes angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Stäbe jeweils von beiden Seiten manuell antreibbar sind.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Getriebeeinheit vorgesehen ist, über die die Antriebseinheit mit den beiden Stäben verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass das gleichsinnige Antreiben beider Stäbe, das entgegengesetzte Antreiben der beiden Stäbe sowie Antreiben nur eines der beiden Stäbe mit Hilfe nur einer Antriebseinheit möglich ist. Hierzu ist in einer ersten Schaltstellung der Getriebeeinheit insbesondere nur der zweite Stab mit Hilfe der Antriebseinheit antreibbar, in einer zweiten Schaltstellung nur der erste Stab, in einer dritten Schaltstellung beide Stäbe gegensinnig und in einer vierten Schaltstellung beide Stäbe gleichsinnig. Hierdurch wird erreicht, dass beim gleichsinnigen und/oder entgegengesetzten Antreiben der beiden Stäbe diese insbesondere mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden, so dass ein gleichmäßiges Aufwickeln bzw. Abwickeln des Auflageelementes auf bzw. von den Stäben erreicht wird.
- Die beiden Stäbe sind insbesondere mit Hilfe jeweils einer Bremseinheit feststell- und bremsbar. Als Bremseinheit werden vorzugsweise bidirektional wirkende Lastdruckbremsen verwendet, durch die auf einfache Weise ein ungewolltes Drehen der Stäbe in beide Richtungen verhindert werden kann.
- Die beiden Stäbe sind vorzugsweise parallel zueinander in einem Abstand zwischen 500 mm und 1000 mm angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass der Abstand der beiden Stäbe groß genug ist, um auch Patienten mit großen Körpermaßen problemlos anheben und wenden zu können. Umgekehrt ist der Abstand aber nicht so groß, dass der Patient beim Anheben oder Wenden leicht aus dem Auflageelement hinausrutschen könnte.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer Hebeeinheit einer Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines auf einem Auflageelement der Vorrichtung nach
Figur 1 gelagerten Patienten; - Figur 3
- eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach den
Figuren 1 und2 mit an der Hebeeinheit befestigtem Auflageelement; - Figur 4
- eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach den
Figuren 1 und3 bei angehobenem Patienten; - Figur 5
- eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach den
Figuren 1 bis 4 während des Wendens des Patienten; - Figur 6
- eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach den
Figuren 1 und5 während des Absenkens des gewendeten Patienten; - Figur 7
- eine schematische Darstellung des auf dem Operationstisch gelagerten gewendeten Patienten;
- Figur 8
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines der Stäbe der Hebeeinheit;
- Figur 9
- eine schematische, perspektivische Darstellung der Getriebe- und der Antriebseinheit der Vorrichtung nach den
Figuren 1 bis 6 ; - Figur 10
- eine schematische, perspektivische Darstellung der Antriebseinheit und der Getriebeeinheit nach
Figur 9 , - Figur 11
- eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Antriebseinheit und der Getriebeeinheit nach den
Figuren 9 und 10 ; - Figur 12
- eine Draufsicht auf die Antriebs- und die Getriebeeinheit nach den
Figuren 9 bis 11 in einer ersten Schaltstellung; - Figur 13
- eine Draufsicht auf die Antriebs- und die Getriebeeinheit nach den
Figuren 9 bis 12 in einer zweiten Schaltstellung; - Figur 14
- eine Draufsicht auf die Antriebs- und die Getriebeeinheit nach den
Figuren 9 bis 13 bei einer dritten Schaltstellung; - Figur 15
- eine Draufsicht auf die Antriebs- und die Getriebeeinheit nach den
Figuren 9 bis 14 in einer vierten Schaltstellung; - Figur 16
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer bidirektionalen Lastdruckbremse;
- Figur 17
- eine Schnittdarstellung der bidirektionalen Lastdruckbremse nach
Figur 16 ; und - Figur 18
- einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
-
Figur 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine Hebeeinheit 12 einer Vorrichtung 10 zum Anheben und Wenden eines Patienten. Neben der Hebeeinheit 12 umfasst die Vorrichtung 10, wie in den folgenden Figuren dargestellt, ein als Operationstuch 14 ausgebildetes Auflageelement, auf dem der anzuhebende und zu wendende Patient gelagert wird. Das Operationstuch 14 ist inFigur 1 nicht dargestellt. - Die Hebeeinheit 12 umfasst zwei um ihre Längsachsen rotierbar gelagerte Stäbe 16, 18, die mit ihren Endbereichen jeweils an zwei C-förmigen Gestellteilen 20, 22 gelagert sind. Die Gestellteile 20, 22 weisen an ihrer dem Boden zugewandten Seite jeweils zwei Rollen 24a bis 24d auf, über die die Hebeeinheit 12 verfahrbar ist. Die Rollen 24a bis 24d sind insbesondere feststellbar, so dass bei festgestellten Rollen 24a bis 24d ein Verfahren der Hebeeinheit 12 nicht möglich ist. Die beiden Gestellteile 20, 22 sind über mindestens ein Verbindungselement 26 fest miteinander verbunden.
- Ferner umfasst die Hebeeinheit 12 eine Getriebeeinheit 28, über die eine als Handkurbel 30 ausgebildete Antriebseinheit mit den beiden Stäben 16, 18 derart verbunden ist, dass die beiden Stäbe 16, 18 über die Handkurbel 30 von einer Bedienperson antreibbar sind. Der genaue Aufbau der Getriebeeinheit 28 wird unter Bezugnahme auf die
Figuren 9 bis 15 später noch näher beschrieben. Die Getriebeeinheit 28 umfasst einen Schalter 32, über den verschiedene Schaltstellungen der Getriebeeinheit 28 antreibbar sind, wobei über die Schaltstellungen eingestellt werden kann, welcher der beiden Stäbe 16, 18 angetrieben werden soll und mit welchem Drehsinn der bzw. die Stäbe 16, 18 über die Handkurbel antreibbar sind. - Zum Anheben und Wenden des auf dem zuvor schon erwähnten Operationstuch 14 gelagerten Patienten wird das Operationstuch 14 mit den Stäben 16, 18 verbunden. Zum Anheben werden die Stäbe 16, 18 mit Hilfe der Handkurbel 30 derart angetrieben, dass jeweils ein Teilbereich des Operationstuches 14 auf den beiden Stäben 16, 18 aufgewickelt wird. Zum Wenden des Patienten wird von einem der beiden Stäbe 16, 18 ein Abschnitt des Teilbereichs abgewickelt und ein weiterer Teilbereich auf den anderen Stab 16, 18 aufgewickelt. Das genaue Verfahren zum Anheben und Wenden des Patienten wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Figuren 2 bis 7 näher erläutert: - Wie in
Figur 2 gezeigt, wird der Patient 34 zunächst auf dem Operationstuch 14, welches auf einem Operationstisch 36 angeordnet ist, in Rückenlage gelagert. Zum Wenden des Patienten 34 wird das Operationstuch 14, wie inFigur 3 gezeigt, zunächst an den Stäben 16, 18 der Hebeeinheit 12 befestigt. Hierzu sind zwei Kanten des Operationstuchs mit Hilfe eines Bandes oder eines Seiles verstärkt, wobei das Band bzw. das Seil derart an den Kanten befestigt ist, dass an den beiden Kanten jeweils mehrere Schlaufen 38, 40 ausgebildet sind. Die Schlaufen 38, 40 werden in Haken 42, 44 der Stäbe 16, 18 eingehakt. - Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können anstelle von Schlaufen 38, 40 und Haken 42, 44 auch Klett- und Flauschbänder verwendet werden, so dass das Operationstuch 14 in diesem Fall über Klettverbindungen mit den Stäben 16, 18 verbindbar ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den
Figuren 4 bis 6 von der Hebeeinheit lediglich die Stäbe 16, 18 dargestellt. - Nachdem das Operationstuch 14 an den Stäben 16, 18 befestigt worden ist, werden die Stäbe 16, 18 zunächst einzeln nacheinander in Richtung der Pfeile P1 bzw. P2 über die Handkurbel 30 angetrieben, wodurch jeweils solange ein Teilbereich des Operationstuches 14 auf den Stäben 16, 18 aufgewickelt wird, bis das Operationstuch 14 gestrafft ist, aber der Patient 34 noch nicht angehoben ist. Anschließend werden die Stäbe 16, 18 über die Handkurbel 30 mit entgegengesetztem Drehsinn in Richtung der Pfeile P 1 bzw. P2 angetrieben. Hierdurch wird jeweils ein weiterer Teilbereich des Operationstuchs 14 auf den beiden Stäben 16, 18 aufgewickelt. Durch das Aufwickeln der Teilbereiche des Operationstuches auf den Stäben 16, 18 wird der Patient 34 in Richtung des Pfeiles P3 vom Operationstisch 36 weg angehoben. Die beiden Stäbe 16, 18 werden insbesondere mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben, so dass der Patient 34 lediglich eine Bewegung in Richtung des Pfeiles P3, aber keine Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles P4 während des Anhebens ausführt.
- Nachdem der Patient 34 ausreichend weit von dem Operationstisch 36 angehoben worden ist, werden nun über die Handkurbel 30 die beiden Stäbe 16, 18 mit gleichem Drehsinn in Richtung der Pfeile P2 bzw. P5 angetrieben. Hierdurch wird ein Abschnitt des Teilbereiches des Operationstuchs 14, der auf dem ersten Stab 16 zuvor aufgewickelt wurde, wieder abgewickelt und ein weiterer Teilbereich auf den zweiten Stab 18 aufgewickelt. Die Stäbe 16, 18 werden insbesondere mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben, so dass die Länge des Operationstuchs 14, die von dem ersten Stab 16 abgewickelt wird, und die Länge des Operationstuchs 14, die auf dem zweiten Stab 18 aufgewickelt wird, gleich groß sind. Damit bleibt die Höhe, mit der der Patient 34 über dem Operationstisch 36 angeordnet ist, beim Wenden gleich. Durch das Abwickeln des Operationstuchs 14 von dem ersten Stab 16 bzw. das Aufwickeln auf den zweiten Stab 18 wird der Patient in Richtung des Pfeils P6 gedreht, so dass der Patient 34 aus der Rückenlage über die in
Figur 5 gezeigte Seitenlage bis in die inFigur 6 gezeigten Bauchlage gebracht wird. - Nachdem der Patient 34 in der Bauchlage angeordnet ist werden die Stäbe 16, 18 über die Handkurbel 30 jeweils mit einem Drehsinn angetrieben, der dem Drehsinn, mit dem die Stäbe 16, 18 beim Anheben angetrieben wurden, entgegengesetzt ist, so dass der Patient 34 durch die Drehung in Richtung der Pfeile P5 und P7 in Richtung des Pfeiles P8 wieder auf den Operationstisch 36 abgesenkt wird.
- Nachdem der Patient 34 wieder auf dem Operationstisch 36 gelagert ist, werden die Stäbe 16, 18 so lange weiter in Richtung der Pfeile P5 bzw. P7 angetrieben, bis das Operationstuch vollständig von den Stäben 16, 18 abgewickelt ist. Anschließend wird das Operationstuch 14 wieder von Stäben 16, 18 gelöst, indem die Schlaufen 3 8, 40 aus den Haken 42, 44 entfernt werden. Nachdem dies geschehen ist, kann die Hebeeinheit 12 vom Operationstisch 36 weggefahren werden, so dass der Patient 34 frei zugänglich ist und der Raum um den Operationstisch 36 für weitere medizinische Instrumente genutzt werden kann.
- Nach dem Wegfahren der Hebeeinheit 12 ist, wie in
Figur 7 gezeigt, von der Vorrichtung 10 nur noch das Operationstuch 14 in der Nähe des Patienten 34 angeordnet. Der Patient 34 liegt nun auf dem Operationstuch 14 gelagert in Bauchlage auf dem Operationstisch 36. Die seitlichen Enden des Operationstuches 14 hängen seitlich vom Operationstisch 36 herunter, so dass sie die Zugänglichkeit zum Patienten 34 nicht beeinträchtigen. - An dem zuvor beschriebenen Verfahren zum Anheben und Wenden des Patienten 34 ist besonders vorteilhaft, dass die für das Anheben und Wenden benötigte Energie über die Handkurbel 30 auf einfache Weise aufgebracht werden kann. Ferner ist vorteilhaft, dass während des gesamten Wendevorgangs der Patient 34 zugänglich ist, so dass bei eventuell auftretenden Komplikationen schnell eingegriffen werden kann. Darüber hinaus ist durch die einfache Entfernbarkeit der Hebeeinheit 12 vom Operationstisch 36 nur wenig Platz für die Vorrichtung 10 notwendig.
- In
Figur 8 ist ein Ausschnitt eines der Stäbe 16, 18 gezeigt. In diesem Ausschnitt sind die Haken 42, 44 des Stabes 16, 18, in die die Schlaufen 38, 40 eingehakt werden, deutlich zu erkennen. - In
Figur 9 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Getriebeeinheit 28 und der Handkurbel 30 gezeigt. Die Getriebeeinheit 28 umfasst ein Gehäuse 50 durch das die einzelnen Bauelemente der Getriebeeinheit 28 geschützt sind. - In
Figur 10 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Getriebeeinheit 28 und der Handkurbel 30 gezeigt, wobei das Gehäuse 50 der Getriebeeinheit 28 nicht gezeigt ist. Die Getriebeeinheit 28 umfasst eine Zahnradanordnung 52, die über den Schalter 32 derart verstellbar ist, dass vier unter Bezugnahme auf dieFiguren 12 bis 15 näher beschriebene Schaltstellungen der Getriebenheit 28 einstellbar sind. Neben der Zahnradanordnung 52 umfasst die Getriebeeinheit 28 zwei bidirektionale Lastdruckbremsen 54, 56, wobei über die erste Lastdruckbremse 54 der erste Stab 16 und über die zweite Lastdruckbremse 56 der zweite Stab 18 festgestellt und gebremst werden kann. Der Aufbau der bidirektionalen Lastdruckbremsen 54, 56 ist unter Bezugnahme auf dieFiguren 16 und17 weiter unten noch näher erläutert. - In
Figur 11 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Getriebeeinheit 28 sowie der Handkurbel 30 gezeigt, wobei die Lastdruckbremsen 54, 56 weggelassen sind, so dass die Zahnräder der Zahnradanordnung 52 und ihr Zusammenwirken besser zu erkennen ist. - Die Handkurbel 30 ist mit einer Welle 58 drehfest verbunden. Über die Handkurbel 30 kann die Welle 58 sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Handkurbel 30 ist derart mit der Welle 58 verbunden, dass sie von ihr translatorisch in Richtung des Pfeiles P9 abgezogen werden kann. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Handkurbel auch fest mit der Welle 58 verbunden sein. Auf der Welle 58 sind drei Zahnräder 60, 62, 64 angeordnet, die beim Verstellen des Schalters 32 in axialer Richtung der Welle 58 auf der Welle 58 verschoben werden können. Auf dem ersten Stab 16 ist ein weiteres Zahnrad 66 angeordnet, welches fest mit dem ersten Stab 16 verbunden ist. Auf dem zweiten Stab 18 sind zwei Zahnräder 68, 70 angeordnet und drehfest mit dem zweiten Stab 18 verbunden.
- In
Figur 12 ist eine Draufsicht auf die Getriebenheit 28 und die Handkurbel 30 in einer ersten Schaltstellung der Getriebeeinheit 28 gezeigt. Bei dieser ersten Schaltstellung ist das Zahnrad 62 mit einem Zwischenzahnrad 72 in Eingriff, wobei das Zwischenzahnrad 72 wiederum mit dem Zahnrad 70 des Stabes 18 kämmt. Wird die Handkurbel 30 gedreht, so wird in dieser ersten Schaltstellung der zweite Stab 18 mit dem gleichen Drehsinn wie die Welle 58 angetrieben. - In
Figur 13 ist eine Draufsicht auf die Getriebeeinheit 28 und die Handkurbel 30 in einer zweiten Schaltstellung der Getriebeeinheit 28 gezeigt. In dieser zweiten Schaltstellung kämmt das Zahnrad 64 der Welle 58 mit dem Zahnrad 66 des ersten Stabes 16. Somit wird in dieser zweiten Schaltstellung bei einem Drehen der Handkurbel 30 lediglich der erste Stab 16 in Rotation in versetzt. Der Drehsinn des Stabes 16 ist entgegen dem Drehsinn der Welle 58 und der Handkurbel 30 gerichtet. - In
Figur 14 ist eine Draufsicht auf die Getriebeeinheit 28 und die Handkurbel 30 in einer dritten Schaltstellung der Getriebeeinheit 28 gezeigt. In dieser dritten Schaltstellung kämmt das Zahnrad 60 mit dem Zahnrad 72, welches wiederum mit dem Zahnrad 70 kämmt. Ferner ist das Zahnrad 64 mit dem Zahnrad 66 in Eingriff. Bei einem Drehen der Handkurbel 30 werden somit die beiden Stäbe 16, 18 mit entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. - In
Figur 15 ist eine Draufsicht auf die Getriebeeinheit 28 und die Handkurbel 30 in einer vierten Schaltstellung der Getriebeeinheit 28 gezeigt. In dieser vierten Schaltstellung kämmt das Zahnrad 64 sowohl mit dem Zahnrad 68 als auch dem Zahnrad 66, so dass die beiden Stäbe 16, 18 mit dem gleichen Drehsinn angetrieben werden, wenn die Handkurbel gedreht wird. - Die erste Schaltstellung wird dazu benutzt, um einen Teilbereich des Operationstuches 14 lediglich auf dem zweiten Stab 18 aufzuwickeln bzw. von diesem zweiten Stab 18 abzuwickeln. Ebenso wird die zweite Schaltstellung dazu benutzt, um einen Teilbereich des Operationstuches 14 auf dem ersten Stab 16 auf oder von dem ersten Stab 16 abzuwickeln.
- Mit Hilfe der dritten Schaltstellung kann durch Drehen der Handkurbel 30 das entgegengesetzte Rotieren beider Stäbe 16, 18 erreicht werden, um, wie zuvor bereits beschrieben, den Patienten 34 anzuheben und abzusenken.
- Die vierte Schaltstellung ist zum Wenden des Patienten vorgesehen. Je nach Drehrichtung der Handkurbel 30 wird ein Abschnitt des Operationstuches 14 von dem ersten Stab 16 ab und auf den zweiten Stab 18 aufgewickelt bzw. umgekehrt von dem zweiten Stab 18 abgewickelt und auf den ersten Stab 16 aufgewickelt. Entsprechend kann der Patient 34 in beide Richtungen gewendet werden.
- Zur Vereinfachung des Verständnisses ist die Getriebeeinheit 28 in den
Figuren 11 bis 15 vereinfacht dargestellt. Insbesondere sind die Zahnräder 68, 70 zur Darstellung der Funktionsweise direkt auf dem Stab 18 angeordnet und das Zahnrad 66 direkt auf dem Stab 16 angeordnet dargestellt. Bei der Verwendung von Lastdruckbremsen 54, 56 können die Zahnräder 66 bis 70, wie in Zusammenhang mit denFiguren 16 und17 noch näher erläutert, auch auf Bauteilen der Lastdruckbremsen 54, 56 angeordnet sein, wobei diese Bauteile dann mit den Stäben 16 bzw. 18 verbunden sind. - In
Figur 16 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer direktionalen Lastdruckbremse 80 gezeigt. InFigur 17 ist eine teilgeschnittene Darstellung dieser Lastdruckbremse 80 gezeigt. Die Lastdruckbremse 80 umfasst eine Antriebshülse 82, die über die Getriebeeinheit 28 mit der Handkurbel 30 verbunden ist und somit durch die Handkurbel 30 antreibbar ist. Hierzu ist das Zahnrad 66 bzw. 68 auf der Antriebshülse 82 gelagert und drehfest mit dieser verbunden. Die Antriebshülse 82 weist ein Gewinde 85 auf, welches mit einem Gewinde 86 einer Abtriebswelle 88 im Eingriff steht. Die Abtriebswelle 88 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Stab 16 bzw. 18 verbunden oder einteilig mit dem Stab 16 bzw. 18 ausgebildet. Ferner umfasst die Lastdruckbremse 80 zwei Bremsscheiben 90, 92, ein ortsfestes zwei miteinander verbundene Gehäuseteile umfassendes Gehäuse 94 sowie zwei Klemmkörperfreiläufe 96, 98. Das Gehäuse 94 ist fest mit dem Gehäuse 50 der Getriebeeinheit 28 verbunden. Die Abtriebswelle 88 ist über ein Lager 84, insbesondere ein Vierpunktlager, an dem Gehäuse 50 der Getriebeeinheit 28 gelagert. - Dreht sich die Abtriebswelle 88 schneller in Richtung des Pfeiles P10 als die Antriebshülse 82, so wird die Antriebshülse 82 über den Eingriff der Gewinde 85, 86 in Richtung des Pfeiles P11 bewegt, so dass die Antriebshülse 82 gegen die Bremsscheibe 90 gedrückt wird. Da der Klemmkörperfreilauf 96 in Richtung des Pfeiles P 10 seine Sperrwirkung hat, wird die Drehbewegung der Abtriebswelle 88 abgebremst und letztendlich die Abtriebswelle 88 festgestellt. Wird die Antriebshülse 82 in Richtung des Pfeiles P 10 angetrieben, so wird die Antriebshülse 82 entgegen der Richtung des Pfeiles P11 wiederum von der Bremsscheibe 90weg bewegt. Dadurch wird die Reibkraft zwischen der Antriebshülse 82 und der Bremsscheibe 90 soweit reduziert, dass ein Rotieren der Abtriebswelle 88 in Richtung des Pfeiles P10 ermöglicht. Wird die Antriebshülse 82 dahingegen entgegen des Pfeiles P 10 gedreht, so wird diese Drehbewegung auf Grund der entgegen des Pfeiles P 10 gerichteten Laufrichtung des Klemmkörperfreilaufes 96 nicht verhindert und die Abtriebswelle 88 kann über die Antriebshülse 82 entsprechend angetrieben werden. Umgekehrt wird bei der bidirektionalen Lastdruckbremse 80 eine Drehbewegung der Abtriebswelle 88 entgegen dem Pfeil P 10, die schneller als die Drehbewegung der Antriebshülse 82 ist, dadurch verhindert, dass in diesem Fall die Antriebshülse 82 gegen die Bremsscheibe 92 gedrückt wird, die wiederum mit dem Klemmkörperfreilauf 98 in Kontakt steht, so dass die Drehbewegung der Abtriebswelle 88 gebremst wird. Ferner können alternativ anstelle von Klemmkörperfreiläufen 96, 98 auch Rastklinkenfreiläufe verwendet werden. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von bidirektionalen Lastdruckbremsen 54, 56, 80 auch andere Bremsen zum Bremsen und/oder Feststellen der Stäbe 16, 18 verwendet werden.
- In
Figur 18 ist ein Ausschnitt einer Vorrichtung 100 zum Anheben und Wenden eines Patienten 34 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hierbei ist von der Vorrichtung 100 lediglich ein Teil der Hebeeinheit 12 dargestellt. Elemente, die den gleichen Aufbau und/oder die gleiche Funktion wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform haben, sind mit den in der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendeten Bezugszeichen versehen. - Anstelle einer Getriebeeinheit 28, die es ermöglicht, beide Stäbe 16, 18 mittels einer Handkurbel 30 anzutreiben, sind bei dieser Ausführungsform mit jedem Stab 16, 18 jeweils zwei Handkurbeln 102 bis 108 verbunden. Die beiden Handkurbeln 102 bis 108 sind jeweils an entgegengesetzten Enden des Stabes 16, 18 angeordnet. So dienen die beiden Handkurbeln 102 und 104 zum Antreiben des ersten Stabes 16 und die beiden Handkurbeln 106, 108 zum Antreiben des zweiten Stabes 18. Die beiden Stäbe 16, 18 sind über zwei Bremseinheiten 110, 112 brems- und feststellbar. Der Vorteil dieser rein mechanischen Lösung liegt darin, dass man von beiden Seiten die Vorrichtung 100 bedienen kann. Die beiden Bremseinheiten 110, 112 können der Art ausgebildet sein, wie die zuvor beschriebenen Lastdruckbremsen 54, 56.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch lediglich zwei Handkurbeln 102 bis 108 vorgesehen sein, wobei eine der Handkurbeln 102 bis 108 mit dem ersten Stab 16 und die andere mit dem zweiten Stab 18 verbunden ist. In diesem Fall kann jeder Stab 16, 18 lediglich von einer Seite angetrieben werden.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Antreiben der Stäbe 16, 18 auch über einen mit einer Getriebeeinheit 28 mit den Stäben 16, 18 verbundenen Elektromotor oder über zwei Elektromotoren erfolgen, wobei in diesem Fall jeweils ein Elektromotor zum Antreiben einer der beiden Stäbe 16, 18 dient.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann anstelle der Getriebeeinheit 28 auch eine Differentialgetriebe oder ein drehmomentgesteuertes Ausgleichsgetriebe verwendet werden.
-
- 10, 100
- Vorrichtung
- 12
- Hebeeinheit
- 14
- Operationstuch
- 16, 18
- Stab
- 20,22
- Gehäuseteil
- 24a bis 24d
- Rolle
- 26
- Verbindungselement
- 28
- Getriebeeinheit
- 30, 102 bis 108
- Handkurbel
- 32
- Schalter
- 34
- Patient
- 36
- Operationstisch
- 38, 40
- Schlaufe
- 42,44
- Haken
- 50
- Gehäuse
- 52
- Zahnradanordnung
- 54, 56
- Lastdruckbremse
- 58
- Welle
- 60 bis 72
- Zahnrad
- 80
- Lastdruckbremse
- 82
- Antriebshülse
- 84
- Lager
- 85, 86
- Gewinde
- 88
- Abtriebswelle
- 90,92
- Bremsscheibe
- 94
- Gehäuse
- 96, 98
- Klemmkörperfreilauf
- 110, 112
- Bremse
- P1 bis P11
- Richtung
Claims (15)
- Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten,
mit einem aufwickelbaren Auflageelement (14), auf dem der Patient (34) lagerbar ist, und
mit einer Hebeeinheit (12), die mindestens zwei rotierbar gelagerte Stäbe (16, 18) umfasst, wobei
das Auflageelement (14) zum Anheben und Wenden des Patienten an den beiden Stäben (16, 18) befestigbar ist,
zum Anheben des Patienten (34) mindestens einer der Stäbe (16, 18) mittels einer Antriebseinheit (30, 102 bis 108) derart antreibbar ist, dass ein Teilbereich des Auflageelementes (14) auf diesen Stab (16, 18) aufgewickelt wird, und
zum Wenden des Patienten (34) die beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) derart antreibbar sind, dass von einem der beiden Stäbe (16, 18) zumindest ein Abschnitt des aufgewickelten Teilbereiches abgewickelt und auf den anderen Stab (16, 18) ein weiterer Teilbereich des Auflageelements (14) aufgewickelt wird. - Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des Patienten (34) die beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) derart antreibbar sind, dass auf beide Stäbe (16, 18) jeweils ein Teilbereich des Auflageelements (14) aufgewickelt wird.
- Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereich gleich groß sind.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des auf dem Auflageelement (14) gelagerten Patienten (34) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) ein erster Stab (16, 18) der beiden Stäbe (16, 18) mit einem ersten Drehsinn und ein zweiter Stab (16, 18) der beiden Stäbe (16, 18) mit einem zweiten Drehsinn antreibbar ist, und dass zum Wenden des Patienten (34) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) der erste Stab (16, 18) mit dem ersten Drehsinn und der zweite Stab (16, 18) mit einem dem zweiten Drehsinn entgegengesetzten dritten Drehsinn antreibbar ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des auf dem Auflageelement (14) gelagerten Patienten (34) die beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) mit entgegengesetzten Drehsinn antreibbar sind.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wenden des Patienten (34) die beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) mit gleichem Drehsinn antreibbar sind.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (14) mindestens zwei an entgegengesetzten Kanten angeordnete Flauschbänder umfasst, dass die beiden Stäbe (16, 18) jeweils mindestens ein Klettband umfassen, und dass das Auflageelement (14) jeweils über eine zwischen mindestens einem Flauschband und mindestens einem Klettband ausgebildete Klettverbindung an den beiden Stäben (16, 18) befestigbar ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (14) mindestens zwei an entgegengesetzten Kanten angeordnete Schlaufen (38 ,40) umfasst, dass die beiden Stäbe (16, 18) jeweils mindestens einen Haken (42, 44) umfassen, und dass das Auflageelement (14) über die Schlaufen (38, 40) an den Haken (42, 44) der Stäbe (16, 18) befestigbar ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (14) in Form eines Tuches, insbesondere eines Operationstuches, ausgebildet ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinheit (12) Rollen (24a bis 24d) aufweist, mit deren Hilfe die Hebeeinheit (12) verfahrbar ist.
- Vorrichtung (10, 100) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30, 102 bis 108) mindestens einen Elektromotor, eine Handkurbel zum manuellen Antreiben beider Stäbe (16, 18) oder eine erste Handkurbel zum Antreiben eines der beiden Stäbe (16, 18) und eine zweite Handkurbel zum Antreiben des anderen Stabes (16, 18) umfasst.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30, 102 bis 108) über mindestens eine Getriebeeinheit (28) mit den beiden Stäben (16, 18) verbunden ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Schaltstellung der Getriebeeinheit (28) nur einer den beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) antreibbar ist, bei einer zweiten Schaltstellung der Getriebeeinheit (28) nur der andere Stab (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) antreibbar ist, bei einer dritte Schaltstellung der Getriebeeinheit (28) beide Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) mit entgegengesetztem Drehsinn antreibbar sind, und bei einer vierten Schaltstellung der Getriebeeinheit (28) die beiden Stäbe (16, 18) mittels der Antriebseinheit (30, 102 bis 108) mit gleichem Drehsinn antreibbar sind.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine bidirektionale Lastdruckbremse (54, 56, 80) zum Bremsen und/oder Feststellen der beiden Stäbe (16, 18) vorgesehen ist.
- Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stäbe (16, 18) parallel zueinander angeordnet sind, und dass der Abstand der beiden Stäbe (16, 18) einen Wert im Bereich zwischen 100 mm und 1200 mm, insbesondere ein Wert von 800 mm, hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010037658 DE102010037658A1 (de) | 2010-09-20 | 2010-09-20 | Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2431016A2 true EP2431016A2 (de) | 2012-03-21 |
EP2431016A3 EP2431016A3 (de) | 2013-03-13 |
EP2431016B1 EP2431016B1 (de) | 2016-03-30 |
Family
ID=44674516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11182011.4A Not-in-force EP2431016B1 (de) | 2010-09-20 | 2011-09-20 | Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2431016B1 (de) |
DE (1) | DE102010037658A1 (de) |
PL (1) | PL2431016T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107095749A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-08-29 | 盐城工业职业技术学院 | 一种多功能床体及机器人按摩床 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015002146U1 (de) | 2015-03-19 | 2015-03-31 | Rainer Glück | Drehvorrichtung für Patienten |
CN106038136A (zh) * | 2016-06-17 | 2016-10-26 | 王振琦 | 多功能移动护理架 |
DE102017004934A1 (de) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Muhammed Abdullah Sezgin | Vorrichtung für Pflegebett zur Umpositionierung liegender Personen |
CN211797334U (zh) | 2018-08-31 | 2020-10-30 | 希尔-罗姆服务公司 | 患者转动系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE99428C (de) * | ||||
GB1579023A (en) * | 1976-02-10 | 1980-11-12 | Tup Panama Sa | Bedlike massage and transportation equipment |
GB2077579B (en) * | 1980-05-13 | 1983-12-14 | James Investments | Net bed |
DE3438956A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-02 | Kiyoshi Kitahama | Einrichtung zum drehen eines menschlichen koerpers |
DK158248C (da) * | 1984-06-20 | 1990-09-17 | Christian Buus Pedersen | Personvendeanordning til senge |
US5054140A (en) * | 1989-03-08 | 1991-10-08 | Bingham Grady A | Hospital bed device |
US5068931A (en) * | 1991-06-21 | 1991-12-03 | Smith Gene A | Apparatus for lifting and turning a patient confined to a bed |
US5539941A (en) * | 1993-04-13 | 1996-07-30 | Fuller; Carmel U. | Bed patient health care system |
DE4323677A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Martin Dipl Ing Menges | Hilfsvorrichtung für Bett |
GB2362318A (en) * | 2000-05-20 | 2001-11-21 | Geoffrey Dunn | Lifting apparatus |
US7003819B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-02-28 | Weigand Nancy E | Patient-positioning device |
JP2008522698A (ja) * | 2004-12-08 | 2008-07-03 | ジェームズ,アラン,リチャード | 患者寝返り装置 |
DE102006012371B4 (de) * | 2006-03-17 | 2008-12-11 | Gerhard Stasch | Vorrichtung zum Baden einer Person |
-
2010
- 2010-09-20 DE DE201010037658 patent/DE102010037658A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-09-20 PL PL11182011.4T patent/PL2431016T3/pl unknown
- 2011-09-20 EP EP11182011.4A patent/EP2431016B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107095749A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-08-29 | 盐城工业职业技术学院 | 一种多功能床体及机器人按摩床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2431016A3 (de) | 2013-03-13 |
EP2431016B1 (de) | 2016-03-30 |
DE102010037658A1 (de) | 2012-03-22 |
PL2431016T3 (pl) | 2016-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821637T2 (de) | Windenvorrichtung zum Absenken und Anheben einer Person | |
DE3227384C2 (de) | ||
EP2431016B1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten | |
DE2937536A1 (de) | Netzbett | |
AT507806A1 (de) | Aufrollvorrichtung | |
WO2011003576A2 (de) | Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern | |
DE102010035895A1 (de) | Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last | |
DE202015002146U1 (de) | Drehvorrichtung für Patienten | |
DE2634876C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten | |
DE2923118A1 (de) | Fahrbarer beregnungsapparat | |
DE4012308A1 (de) | Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person | |
DE2529620C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung | |
EP0875228A2 (de) | Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE102021104724A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Patienten | |
DE9301857U1 (de) | Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich | |
DE728236C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter | |
DE3119040A1 (de) | Netzbett | |
DE102017004934A1 (de) | Vorrichtung für Pflegebett zur Umpositionierung liegender Personen | |
DE202021102178U1 (de) | Struktur einer elektrischen Winde | |
DE10229554B4 (de) | Multifunktionaler Laufwagen, insbesondere für den Transport von schweren Lasten | |
DE202017101355U1 (de) | Siloabdecksystem und Silo | |
DE727544C (de) | Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist | |
DE165200C (de) | ||
DE202016001633U1 (de) | Schwebende Plattform | |
DE2603202A1 (de) | Verfahren zum schlupffreien verholen mittels eines seiles o.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61G 7/00 20060101AFI20130205BHEP Ipc: A61G 7/10 20060101ALI20130205BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130912 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140627 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAQUET GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151001 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 784526 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009234 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160701 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160730 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009234 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 784526 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180817 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20180815 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20180920 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20180705 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20180824 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20180828 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20180725 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011009234 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190920 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190920 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190920 |