EP2429847A1 - Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs - Google Patents

Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs

Info

Publication number
EP2429847A1
EP2429847A1 EP10709512A EP10709512A EP2429847A1 EP 2429847 A1 EP2429847 A1 EP 2429847A1 EP 10709512 A EP10709512 A EP 10709512A EP 10709512 A EP10709512 A EP 10709512A EP 2429847 A1 EP2429847 A1 EP 2429847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hybrid vehicle
control device
insulation fault
vehicle according
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dragan Mikulec
Dieter Hanauer
Andreas Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2429847A1 publication Critical patent/EP2429847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • Control unit in particular for a hybrid vehicle with an electric drive and an internal combustion engine, and method for operating a hybrid vehicle
  • the invention relates to a control device, in particular for a hybrid vehicle with an electric drive and an internal combustion engine, and to a method for operating a hybrid vehicle.
  • safety standards such as ISO 6469-3 require monitoring of the insulation resistance during operation if the traction network is galvanically isolated from the hybrid vehicle's 14 V electrical system.
  • the safety standards ISO 6469-3 and SAE J 2344 in this case allow continued operation of the high voltage system of the vehicle and thus the electric drive under the condition that the insulation fault is signaled to the driver visually or acoustically and that when the vehicle is off Condition is a re-start only forced to take place. If a second insulation fault occurs, safety standards require that
  • High voltage system of the vehicle is immediately switched off automatically.
  • An insulation fault is determined by calculating the insulation resistance from measured voltage values and the value of the load resistance using a microcomputer and evaluating the calculated value.
  • a circuit arrangement for determining and displaying the insulation resistance of a storage battery is known. The initialization of this determination of the insulation resistance is carried out by an actuation of the ignition key of a motor vehicle and, moreover, periodically while driving the motor vehicle.
  • the determination of the insulation resistance takes place in isolated operation by measuring an open circuit voltage and a load voltage. During the measurement, a series connection of two capacitors is connected to the terminals of the accumulator battery in order to store the voltage values obtained during the measurement.
  • the common point between the two capacitors is connected to a bleeder resistor.
  • switching means are provided, via which measuring amplifiers can be connected to the battery poles for a predetermined period of time for measuring the partial voltage setting at the first capacitor and the partial voltage adjusting at the second capacitor to ground.
  • switching means are provided, via which the battery terminal with the higher partial voltage for measuring the load voltage with a load resistance can be loaded. As a result, the load voltage can be measured without load on the battery poles with a load resistance, and then with load of the selected battery pole with the load resistance after the specified setting time.
  • a vehicle with a fuel cell or battery powered power supply network is known, which is designed as an IT network.
  • the loads connected to the load circuit are electrically connected in a low-resistance manner to the vehicle body.
  • an insulation monitoring device consisting of a measuring bridge adjustment stage and a measuring signal conditioning isolating amplifier stage is connected between the load circuit and the vehicle body.
  • a control device is provided which, when minor deviations of the insulation resistance from a first threshold value occur, triggers a pre-alarm by an optical or acoustic warning signal and which triggers a main alarm when a greater deviation occurs and initiates a system shutdown. Disclosure of the invention
  • a control unit in particular for a hybrid vehicle with the features specified in claim 1, has the advantage that the availability of the hybrid vehicle is increased without having to accept losses in terms of safety. This is essentially achieved by providing the hybrid vehicle with a limp home mode that is initiated upon detection of an isolation fault. In this emergency mode, an immediate start of the internal combustion engine is initiated and a purely electric drive of the hybrid vehicle is prevented.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a hybrid vehicle H, in which the components of the hybrid vehicle necessary for understanding the invention are illustrated.
  • FIG. 2 shows a flow chart for explaining the mode of operation of the control unit 2 shown in FIG.
  • the hybrid vehicle H shown in FIG. 1 has an insulation fault detector 1, a control unit 2, power electronics 3, an ignition switch 4, a starter 5, an internal combustion engine 6, a traction battery 7, an electric drive 8, a DC load 9 and an AC load 10.
  • the power electronics 3 contains the necessary for the operation of the hybrid vehicle converter, ie, one or more DC-DC converter, one or more pulse inverters and one or more rectifiers.
  • the insulation fault detector 1 is the control unit 2 after an actuation of the
  • Ignition switch 4 initializes and then performs a measurement of the insulation resistance of the traction battery 7. This measurement of the insulation resistance of the traction battery 7 is repeated during operation of the vehicle at predetermined time intervals. A respectively determined in the insulation fault detector 1 result signal is supplied to the control unit 2 and further processed there.
  • control unit 2 controls the power electronics 3 and the starter 4 in such a way that the hybrid vehicle H operates in normal operation.
  • This in turn provides via the power electronics 3 energy for the operation of the DC consumers 9 and the AC consumer 10, wherein the energy required by the DC loads 9 in the power electronics 3 is obtained by means of a DC-DC converter.
  • the internal combustion engine 6 is not activated.
  • control unit 2 activates the starter 5, which starts the internal combustion engine 6. This then supports the electric drive 8 in the supply of power consumers of the hybrid vehicle.
  • the traction battery 7 can be nachgela- using using derived from the internal combustion engine 6 energy.
  • all functions of the hybrid vehicle are available. These include a purely electric drive of the vehicle, a start-stop operation of the vehicle, a regenerative braking of the vehicle, in which an energy recuperation takes place, and an at least largely speed-limiting acceleration of the vehicle.
  • control unit 2 initiates a runflat mode in which the availability of the hybrid vehicle is still ensured without having to compromise the safety of the hybrid vehicle.
  • control unit 2 ensures that an immediate start of the internal combustion engine 6 is initiated in such a way that the hybrid vehicle can not be operated in purely electrical operation, that the hybrid vehicle can not be operated in start-stop mode, that the hybrid vehicle can not be operated in regenerative braking mode and that preferably also a speed limitation is activated.
  • FIG. 2 shows a flow chart for explaining the mode of operation of the control unit 2 shown in FIG. 1, which can be used in particular for a hybrid vehicle.
  • step S1 the ignition switch 4 of the hybrid vehicle is actuated.
  • control unit 2 initializes the insulation fault detector 1 in step S2, so that the latter performs a measurement of the insulation resistance of the traction battery 7 and outputs result signals obtained to the control unit 2.
  • step S3 a query is made in step S3, whether an insulation fault is present or not. If there is no insulation fault, then it goes to step S10, according to which a predetermined period of time is waited until the step S2 is jumped back to re-initialize the insulation fault detector for measuring the insulation resistance. If, on the other hand, it is determined in step S3 that there is an insulation fault, then step S4 is entered.
  • step S4 the internal combustion engine 6 is started by the starter 5 and there is an optical or acoustic signaling of the presence of an insulation fault.
  • step S5 a prohibition of purely electrical operation of the hybrid vehicle takes place.
  • step S6 a regenerative braking is inhibited, in step S7 inhibiting the start-stop operation of the hybrid vehicle and in step S8, a speed limit of the hybrid vehicle is initiated, in which, for example, the speed in all forward gears of the hybrid vehicle to a middle Speed value is limited.
  • step S9 the process is ended.
  • the steps S4 to S8 correspond to an initiation of a limp home mode which is initiated after the detection of the presence of an insulation fault.
  • the sequence of these steps S4-S8, which are carried out one after the other in a very short time, can also be reversed.
  • Step S8 is an optional step.
  • This emergency operation mode is initiated as soon as the presence of a first insulation fault is detected.
  • This strategy increases the availability of the vehicle without reducing safety.
  • the vehicle could then, if a second insulation fault occurs in purely electrical operation, remain lying when the necessary reaction time between the Detection of insulation fault and shutdown of the
  • High voltage system is not sufficient to start the internal combustion engine, or if the second insulation fault occurs on the other voltage side than the first insulation fault. In this case, the high-voltage system and the electric drive are short-circuited so that no torque can be built up.
  • the hybrid vehicle is in the mode of regenerative braking when a second insulation fault occurs, a loss of braking torque of the electric drive can lead to a brief loss of deceleration and thus to instability in driving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (2) für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb (8) und einer Verbrennungskraftmaschine (6) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybridfahrzeug (H). Das Hybridfahrzeug weist einen elektrischen Antrieb, eine Verbrennungskraftmaschine, eine Traktionsbatterie (7), eine Leistungselektronik (3), Stromverbraucher (10), ein Steuergerät und einen Isolationsfehlerdetektor (1) auf. Das Steuergerät leitet beim Erkennen des Auftretens eines Isolationsfehlers eine Notlaufbetriebsart ein.

Description

Beschreibung
Titel
Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs.
Stand der Technik
Bei Hybridfahrzeugen mit einer Betriebsspannung, die größer ist als 60 V DC bzw. 25 V AC, fordern Sicherheitsnormen wie beispielsweise ISO 6469-3 eine Überwachung des Isolationswiderstandes im Betrieb, falls das Traktionsnetz galvanisch getrennt vom 14 V-Bordnetz des Hybridfahrzeugs aufgebaut ist.
Bei einem einzelnen Isolationsfehler besteht bei einer galvanischen Trennung noch keine Gefährdung für Personen durch elektrischen Schlag. Daher erlauben die Sicherheitsnormen ISO 6469-3 und SAE J 2344 in diesem Fall einen Weiterbetrieb des Hochspannungssystems des Fahrzeugs und damit des elektrischen Antriebes unter der Bedingung, dass der Isolationsfehler dem Fahrer visuell oder akustisch signalisiert wird und dass dann, wenn sich das Fahrzeug im ausgeschalteten Zustand befindet, ein Wiederstart nur erzwungen stattfinden darf. Tritt ein zweiter Isolationsfehler auf, dann verlangen die Sicherheitsnormen, dass das
Hochspannungssystem des Fahrzeugs sofort automatisch ausgeschaltet wird. Die Ermittlung eines Isolationsfehlers erfolgt dadurch, dass aus gemessenen Spannungswerten und dem Wert des Belastungswiderstandes mittels eines Mikrorechners der Isolationswiderstand berechnet und der berechnete Wert ausge- wertet wird. Aus der DE 196 18 897 B4 ist eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung und zur Anzeige des Isolationswiderstandes einer Akkumulatorenbatterie bekannt. Die Initialisierung dieser Bestimmung des Isolationswiderstandes erfolgt durch eine Betätigung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeugs und des Weiteren auch periodisch im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs. Die Bestimmung des Isolationswiderstandes erfolgt im Inselbetrieb durch Messung einer Leerlaufspannung und einer Belastungsspannung. Während der Messung ist an die Klemmen der Akkumulatorenbatterie eine Reihenschaltung von zwei Kondensatoren geschaltet, um die bei der Messung erhaltenen Spannungswerte zu speichern. Der gemein- same Punkt zwischen den beiden Kondensatoren ist mit einem Ableitwiderstand verbunden. Des Weiteren sind Schaltmittel vorgesehen, über welche Messverstärker für eine vorbestimmte Zeitdauer zur Messung der sich an dem ersten Kondensator einstellenden Teilspannung und der sich an dem zweiten Kondensator einstellenden Teilspannung gegen Masse an die Batteriepole anschaltbar sind. Darüber hinaus sind Schaltmittel vorgesehen, über welche der Batteriepol mit der höheren Teilspannung zur Messung der Belastungsspannung mit einem Belastungswiderstand belastbar ist. Dadurch ist ohne Belastung der Batteriepole mit einem Belastungswiderstand die Leerlaufspannung und anschließend mit Belastung des ausgewählten Batteriepols mit dem Belastungswiderstand nach vor- gegebener Einstellzeit die Belastungsspannung messbar.
Aus der DE 195 03 749 C1 ist ein Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz bekannt, welches als IT-Netz ausgeführt ist. Bei diesem sind die mit dem Laststromkreis verknüpften Verbraucher nieder- ohmig mit der Fahrzeugkarosserie elektrisch verbunden. Des Weiteren ist eine aus einer Messbrückenabgleichstufe und einer messsignalaufbereitenden Trennverstärkerstufe bestehende Isolationsüberwachungseinrichtung zwischen den Laststromkreis und die Fahrzeugkarosserie eingeschleift. Ferner ist ein Steuergerät vorgesehen, welches beim Auftreten von geringen Abweichungen des Iso- lationswiderstandes von einem ersten Schwellenwert die Auslösung eines Voralarms durch ein optisches oder akustisches Warnsignal vornimmt und welches beim Auftreten einer größeren Abweichung die Auslösung eines Hauptalarms vornimmt und eine Systemabschaltung initiiert. Offenbarung der Erfindung
Ein Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Verfügbar- keit des Hybridfahrzeugs erhöht ist, ohne dass Einbußen bezüglich der Sicherheit in Kauf genommen werden müssen. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass das Hybridfahrzeug mit einer Notlaufbetriebsart ausgestattet wird, die beim Erkennen eines Isolationsfehlers eingeleitet wird. In dieser Notlaufbetriebsart wird ein sofortiger Start der Verbrennungskraftmaschine in die Wege ge- leitet und es wird ein rein elektrischer Antrieb des Hybridfahrzeugs unterbunden.
Vorzugsweise erfolgt des Weiteren auch ein Unterbinden eines Start-Stopp- Betriebes des Hybridfahrzeugs und ein Unterbinden eines regenerativen Bremsen des Hybridfahrzeugs. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise nach einem Ampelstopp eine Weiterfahrt sicher gewährleistet ist und dass bei einem Ausfall der Batterie keine kritischen Fahrsituationen auftreten können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt auch eine Drehzahlbegrenzung des Hybridantriebs, um dem Fahrer das aufgetretene Problem zu signalisieren und ihm eine Motivation zu schaffen, zwecks einer Reparatur eine Werkstatt aufzusuchen.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Zeichnung.
Die Figur 1 zeigt eine Blockdarstellung eines Hybridfahrzeugs H, in welcher die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten des Hybridfahrzeugs dargestellt sind. Die Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des in der Figur 1 gezeigten Steuergerätes 2.
Das in der Figur 1 dargestellte Hybridfahrzeug H weist einen Isolationsfehlerdetektor 1 , ein Steuergerät 2, eine Leistungselektronik 3, einen Zündschalter 4, einen Starter 5, eine Verbrennungskraftmaschine 6, eine Traktionsbatterie 7, einen elektrischen Antrieb 8, Gleichstromverbraucher 9 und Wechselstromverbraucher 10 auf. Die Leistungselektronik 3 enthält die zum Betrieb des Hybridfahrzeugs notwendigen Wandler, d. h. einen oder mehrere Gleichspannungswandler, einen oder mehrere Pulswechselrichter und einen oder mehrere Gleichrichter.
Der Isolationsfehlerdetektor 1 wird vom Steuergerät 2 nach einer Betätigung des
Zündschalters 4 initialisiert und führt daraufhin eine Messung des Isolationswiderstandes der Traktionsbatterie 7 durch. Diese Messung des Isolationswiderstandes der Traktionsbatterie 7 wird während des Betriebes des Fahrzeugs in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt. Ein im Isolationsfehlerdetektor 1 jeweils ermitteltes Ergebnissignal wird dem Steuergerät 2 zugeführt und dort weiterverarbeitet.
Zeigt das vom Isolationsfehlerdetektor 1 bereitgestellte Ergebnissignal keinen Isolationsfehler an, dann steuert das Steuergerät 2 die Leistungselektronik 3 und den Starter 4 derart an, dass das Hybridfahrzeug H im Normalbetrieb arbeitet.
In diesem Normalbetrieb wird von der Traktionsbatterie 7 abgeleitete Gleichspannung, die beispielsweise 300 V beträgt, in einem Pulswechselrichter der Leistungselektronik 3 in eine Wechselspannung umgesetzt, mittels welcher der elektrische Antrieb 8 des Hybridfahrzeugs versorgt wird. Dieser wiederum stellt über die Leistungselektronik 3 Energie zum Betrieb der Gleichstromverbraucher 9 und der Wechselstromverbraucher 10 zur Verfügung, wobei die von den Gleichstromverbrauchern 9 benötigte Energie in der Leistungselektronik 3 mittels eines Gleichspannungswandlers gewonnen wird. In diesem rein elektrischen Be- trieb des Hybridfahrzeugs H ist die Verbrennungskraftmaschine 6 nicht aktiviert.
Treten im Fahrbetrieb des Hybridfahrzeugs H starke Belastungen auf oder fällt der Ladezustand der Traktionsbatterie 7 unter einen vorgegebenen Schwellenwert ab, dann steuert das Steuergerät 2 den Starter 5 an, welcher die Verbren- nungskraftmaschine 6 startet. Diese unterstützt dann den elektrischen Antrieb 8 bei der Versorgung der Stromverbraucher des Hybridfahrzeugs.
In Ruhephasen des Hybridfahrzeugs kann die Traktionsbatterie 7 unter Verwendung von aus der Verbrennungskraftmaschine 6 abgeleiteter Energie nachgela- den werden. In der vorstehend beschriebenen Normalbetriebsart des Hybridfahrzeugs stehen alle Funktionen des Hybridfahrzeugs zur Verfügung. Dazu gehören ein rein elektrischer Antrieb des Fahrzeugs, ein Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs, ein regeneratives Bremsen des Fahrzeugs, bei welchem eine Energierekuperation er- folgt, und eine zumindest weitgehend drehzahlbegrenzungsfreie Beschleunigung des Fahrzeugs.
Zeigt das vom Isolationsfehlerdetektor 1 bereitgestellte Ergebnissignal das Vorliegen eines Isolationsfehlers an, dann leitet das Steuergerät 2 eine Notlaufbe- triebsart in die Wege, in welcher die Verfügbarkeit des Hybridfahrzeugs weiterhin gewährleistet ist, ohne Einbußen der Sicherheit des Hybridfahrzeugs in Kauf nehmen zu müssen.
In dieser Notlaufbetriebsart des Hybridfahrzeugs sorgt das Steuergerät 2 dafür, dass ein sofortiger Start der Verbrennungskraftmaschine 6 in die Wege geleitet wird, dass das Hybridfahrzeug nicht im rein elektrischen Betrieb betrieben werden kann, dass das Hybridfahrzeug nicht im Start-Stopp-Betrieb betrieben werden kann, dass das Hybridfahrzeug nicht im regenerativen Bremsbetrieb betrieben werden kann und dass vorzugsweise auch eine Drehzahlbegrenzung akti- viert wird.
Durch ein Unterbinden des Start-Stopp-Betriebes wird beispielsweise erreicht, dass nach einem Ampelstopp eine Weiterfahrt des Hybridfahrzeugs gewährleistet ist. Durch ein Unterbinden des regenerativen Bremsens wird sichergestellt, dass im Falle eines Ausfalls der Traktionsbatterie keine kritischen Fahrsituationen auftreten können. Durch eine eventuelle Drehzahlbegrenzung wird das Vorliegen eines Isolationsfehlers in das Bewusstsein des Fahrers gebracht, so dass dieser dazu motiviert wird, eine Werkstatt aufzusuchen, um den vorliegenden Isolationsfehler beseitigen zu lassen. Dadurch wird dem Umstand Rechnung ge- tragen, dass beim Stand der Technik viele Fahrer beim Vorliegen eines ersten
Isolationsfehlers noch keine Notwendigkeit sehen, das Fahrzeug reparieren zu lassen, obwohl sie optisch und/oder akustisch auf diesen Isolationsfehler aufmerksam gemacht werden. Das Vorliegen einer Drehzahlbegrenzung reduziert die Beschleunigung des Fahrzeugs und damit den Fahrspaß erheblich, so dass der Fahrer eher als beim Stand der Technik einen Anlass dazu sieht, das Fahrzeug reparieren zu lassen. Die Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des in der Figur 1 gezeigte Steuergerätes 2 das insbesondere für ein Hybridfahrzeug einsetzbar ist.
Im Schritt S1 erfolgt eine Betätigung des Zündschalters 4 des Hybridfahrzeugs.
Daraufhin initialisiert das Steuergerät 2 im Schritt S2 den Isolationsfehlerdetektor 1 , so dass dieser eine Messung des Isolationswiderstandes der Traktionsbatterie 7 durchführt und dabei erhaltene Ergebnissignale an das Steuergerät 2 ausgibt.
Im Steuergerät 2 erfolgt im Schritt S3 eine Abfrage, ob ein Isolationsfehler vorliegt oder nicht. Liegt kein Isolationsfehler vor, dann wird zum Schritt S10 übergegangen, gemäß welchem eine vorgegebene Zeitdauer abgewartet wird, bis zum Schritt S2 zurückgesprungen wird, um erneut den Isolationsfehlerdetektor zur Messung des Isolationswiderstandes zu initialisieren. Wird hingegen im Schritt S3 festgestellt, dass ein Isolationsfehler vorliegt, dann wird zum Schritt S4 übergegangen.
Im Schritt S4 wird die Verbrennungskraftmaschine 6 vom Starter 5 gestartet und es erfolgt eine optische oder akustische Signalisierung des Vorliegens eines Iso- lationsfehlers. Im Schritt S5 erfolgt ein Unterbinden eines rein elektrischen Betriebes des Hybridfahrzeugs. Im Schritt S6 erfolgt ein Unterbinden eines regenerativen Bremsens, im Schritt S7 ein Unterbinden des Start-Stopp-Betriebes des Hybridfahrzeugs und im Schritt S8 wird eine Drehzahlbegrenzung des Hybridfahrzeugs in die Wege geleitet, bei welcher beispielsweise die Drehzahl in allen Vorwärtsgängen des Hybridfahrzeugs auf einen mittleren Drehzahlwert begrenzt wird. Im Schritt S9 ist das Verfahren beendet.
Die Schritte S4 bis S8 entsprechen einer Einleitung einer Notlaufbetriebsart, welche nach der Detektion des Vorliegens eines Isolationsfehlers eingeleitet wird. Die Reihenfolge dieser Schritte S4 - S8, die ohnehin in sehr kurzer Zeit nacheinander durchgeführt werden, kann auch vertauscht sein. Der Schritt S8 ist ein optionaler Schritt.
Diese Notlaufbetriebsart wird eingeleitet, sobald das Vorliegen eines ersten Isola- tionsfehlers detektiert wird. Mit dieser Strategie wird die Verfügbarkeit des Fahrzeugs erhöht, ohne die Sicherheit zu reduzieren. Beim Stand der Technik, bei welchem nach dem Auftreten eines ersten Isolationsfehlers ein uneingeschränkter Weiterbetrieb des Fahrzeugs möglich ist, könnte im Unterschied dazu das Fahrzeug dann, wenn ein zweiter Isolationsfehler im rein elektrischen Betrieb auftritt, liegen bleiben, wenn die notwendige Reaktions- zeit zwischen der Erkennung des Isolationsfehlers und der Abschaltung des
Hochspannungssystems nicht dazu ausreicht, die Verbrennungskraftmaschine zu starten, oder wenn der zweite Isolationsfehler auf der anderen Spannungsseite auftritt als der erste Isolationsfehler. In diesem Falle sind das Hochspannungssystem und der elektrische Antrieb kurzgeschlossen, so dass kein Moment auf- gebaut werden kann.
Befindet sich beim Stand der Technik das Hybridfahrzeug beim Auftreten eines zweiten Isolationsfehlers in der Betriebsart des regenerativen Bremsens, so kann es durch einen Wegfall des Bremsmoments des elektrischen Antriebs zu einem kurzzeitigen Verlust an Verzögerung und damit zu Fahrinstabilitäten kommen.
Alle diese vorgenannten Nachteile des Standes der Technik treten nicht auf, wenn nach dem Auftreten eines ersten Isolationsfehlers ein Notlaufbetrieb mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eingeleitet wird.

Claims

Ansprüche
1. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, welches einen elektrischen Antrieb, eine Verbrennungskraftmaschine, eine Traktionsbatterie, eine Leistungselektronik, Stromverbraucher, ein Steuergerät und einen Isolations- fehlerdetektor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens eines Isolationsfehlers eine Notlaufbetriebsart einleitet.
2. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens eines Isolationsfehlers ein Starten der Verbrennungskraftmaschine initiiert.
3. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens ei- nes Isolationsfehlers einen rein elektrischen Fahrbetrieb des Hybridfahrzeugs unterbindet.
4. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens ei- nes Isolationsfehlers ein regenatives Bremsen unterbindet.
5. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens eines Isolationsfehlers einen Start-Stopp-Betrieb des Hybridfahr- zeugs unterbindet.
6. Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) beim Erkennen des Auftretens eines Isolationsfehlers eine Drehzahlbegrenzung einlei- tet.
7. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, welches einen elektrischen Antrieb und eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, mit folgenden Schritten:
Initialisieren eines Isolationsfehlerdetektors, Überprüfen, ob ein Isolationsfehler vorliegt und
Einleiten einer Notlaufbetriebsart, wenn das Vorliegen eines Isolationsfehlers erkannt wird.
8. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybrid- fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der
Einleitung der Notlaufbetriebsart ein Starten der Verbrennungskraftmaschine erfolgt.
9. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybrid- fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der
Einleitung der Notlaufbetriebsart ein rein elektrischer Fahrbetrieb des Hybridfahrzeugs unterbunden wird.
10. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybrid- fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der
Einleitung der Notlaufbetriebsart ein regeneratives Bremsen des Hybridfahrzeugs unterbunden wird.
1 1. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybrid- fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Einleitung der Notlaufbetriebsart ein Start-Stopp-Betrieb des Hybridfahrzeugs unterbunden wird.
12. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, insbesondere für ein Hybrid- fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Einleitung der Notlaufbetriebsart eine Drehzahlbegrenzung eingeleitet wird.
EP10709512A 2009-05-11 2010-03-18 Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs Withdrawn EP2429847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002991A DE102009002991A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
PCT/EP2010/053497 WO2010130482A1 (de) 2009-05-11 2010-03-18 Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2429847A1 true EP2429847A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=42272421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709512A Withdrawn EP2429847A1 (de) 2009-05-11 2010-03-18 Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8761994B2 (de)
EP (1) EP2429847A1 (de)
DE (1) DE102009002991A1 (de)
WO (1) WO2010130482A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062369A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
DE102010062476A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Kfz-Antriebsstranges
JP5648574B2 (ja) * 2011-04-28 2015-01-07 スズキ株式会社 車両用電源制御装置
DE102012002367A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Man Truck & Bus Ag Hochspannungssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE102012105631B4 (de) 2012-06-27 2019-01-03 Hanon Systems Hochvolt(HV)-Sicherheitsverriegelung für HV-Komponenten in einem Fahrzeug
KR101371854B1 (ko) * 2012-08-01 2014-03-24 기아자동차주식회사 절연저항측정센서를 이용한 차량의 누전진단장치 및 이의 제어방법
DE102013205314B4 (de) * 2013-03-26 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationsbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Rekuperationsbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013010660B4 (de) * 2013-06-26 2022-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102013226356A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Scania Cv Ab Fahrzeug
AT515259A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-15 Omicron Electronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Notstromversorgung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
JP6583610B2 (ja) * 2014-05-27 2019-10-02 三菱自動車工業株式会社 車両の充電システムの故障診断装置
US9205834B1 (en) * 2014-06-27 2015-12-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reconfigurable system with minimum mobility mode
JP6331975B2 (ja) 2014-10-31 2018-05-30 株式会社デンソー 停車時車両制御装置
WO2016151658A1 (ja) * 2015-03-20 2016-09-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の車両制御装置
US10220835B2 (en) * 2017-03-01 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Power control systems and methods for mixed voltage systems
KR20220023912A (ko) * 2020-08-21 2022-03-03 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 고장 감지 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502224C1 (de) * 1995-01-25 1996-02-15 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19503749C1 (de) 1995-02-04 1996-04-18 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz
DE19618897B4 (de) 1996-05-10 2006-04-20 Varta Automotive Systems Gmbh Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes einer Akkumulatorenbatterie
US7689331B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
DE102005025994B4 (de) 2005-06-07 2019-07-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Ansteuersystem hierzu
JP3927584B2 (ja) * 2005-10-26 2007-06-13 三菱電機株式会社 自動車用動力制御装置
US7607293B2 (en) * 2005-11-21 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake manifold pressure control apparatus and method for a hybrid propulsion system
DE102006008640A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem Direktstart unterstützender Trennkupplung
US8029408B2 (en) * 2006-11-09 2011-10-04 Robert Bosch Gmbh Method and control device for implementing a startup of a combustion engine in a hybrid vehicle
JP4113919B2 (ja) * 2006-12-12 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
DE102007042724A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
JP4450095B2 (ja) * 2008-07-11 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御システム及び制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010130482A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120109435A1 (en) 2012-05-03
DE102009002991A1 (de) 2010-11-18
WO2010130482A1 (de) 2010-11-18
US8761994B2 (en) 2014-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429847A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein hybridfahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102008022776B4 (de) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
EP1405384B8 (de) Vorrichtungen und/oder verfahren zur bestimmung der verfügbarkeit von elektrischer energie insbesondere in bordnetzen mit mehreren energiespeichern
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
EP2838749B1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE4323604A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018008072B4 (de) Energieversorgungssystem für eine Verbrauchseinheit und Verfahren zur Energieversorgung einer Verbrauchseinheit
DE102004057693A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102019109943A1 (de) Isolierschalterbetätigung
DE102011006510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Hybridfahrzeugs
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102005052782A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbesserten Energiemanagement und Energiemanagementverfahren
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102013206611A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs
DE102015008005A1 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
EP3433627B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
WO2007107135A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011109707A1 (de) Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012212269A1 (de) Fahrzeugbatterie
WO2020089044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines defekts einer batterie in einem niederspannungsbordnetz eines elektrofahrzeugs
DE102018210644A1 (de) Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie in einem Traktionsnetz und Traktionsnetz
DE102012007324A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001