DE102012007324A1 - Energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012007324A1
DE102012007324A1 DE201210007324 DE102012007324A DE102012007324A1 DE 102012007324 A1 DE102012007324 A1 DE 102012007324A1 DE 201210007324 DE201210007324 DE 201210007324 DE 102012007324 A DE102012007324 A DE 102012007324A DE 102012007324 A1 DE102012007324 A1 DE 102012007324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
energy
electrical
energy store
memory elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210007324
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007324B4 (de
Inventor
Josef Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012007324.0A priority Critical patent/DE102012007324B4/de
Publication of DE102012007324A1 publication Critical patent/DE102012007324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007324B4 publication Critical patent/DE102012007324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Energiespeicheranordnung (3), umfassend wenigstens einen mehrere auf Blei basierende Speicherelemente (10) aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) und einen zu dem ersten Energiespeicher (8) parallel geschalteten, mehrere Speicherelemente (10) aufweisenden, wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher (9), wobei der zweite Energiespeicher (9) derart konfiguriert ist, dass er bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers (8) eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung nicht unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung, umfassend wenigstens einen mehrere auf Blei basierende Speicherelemente aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher und einen zu dem ersten Energiespeicher parallel geschalteten, mehrere Speicherelemente aufweisenden, wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher.
  • Es ist bekannt, dass in modernen Kraftfahrzeugen regelmäßig Energiespeicheranordnungen mit mehreren parallel geschalteten wiederaufladbaren Energiespeichern vorgesehen sind, wobei üblicherweise ein erster Energiespeicher eine Bleibatterie in Form mehrerer auf Blei basierender, auch als Zellen zu bezeichnender Speicherelemente umfasst. Ein hierzu parallel geschalteter zweiter Energiespeicher kann z. B. eine Lithiumbatterie in Form mehrerer auf Lithium basierender, entsprechend als Zellen zu bezeichnender Speicherelemente umfassen.
  • Bei entsprechenden Energiespeicheranordnungen können Fälle, wie z. B. bei einem zumindest teilweisen Ausfall des ersten Energiespeichers, das heißt der Bleibatterie, eintreten, in denen die Energie- bzw. Stromversorgung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs allein über den zweiten Energiespeicher sicherzustellen ist. Sofern eine derartige Situation während des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs eintritt, ist es, um die Gefahr von Unfällen zu vermeiden von großer, insbesondere sicherheitsrelevanter, Bedeutung, dass Kraftfahrzeug kontrollierbar aus der vorliegenden Verkehrssituation zu bewegen und an einer geeigneten Stelle abzustellen. Mithin besteht ein Bedarf, entsprechende Energiespeicheranordnungen im Hinblick auf vorstehend beschriebene Fälle eines zumindest teilweisen Ausfalls eines entsprechenden ersten Energiespeichers zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt sonach das Problem zugrunde, eine verbesserte Energiespeicheranordnung anzugeben.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch eine Energiespeicheranordnung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass der zweite Energiespeicher derart konfiguriert ist, dass er bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung nicht unterschreitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist demnach aufgrund der besonderen Konfiguration des zweiten Energiespeichers stets eine Mindestmenge an elektrischer Ladung, das heißt eine Mindestkapazität in dem zweiten Energiespeicher gegeben. Die Konfiguration des zweiten Energiespeichers ergibt sich aus der konkreten Zusammenstellung der diesen bildenden Speicherelemente, welche nach ihrer chemisch-physikalischen und somit elektrischen Eigenschaften gezielt derart miteinander kombiniert werden, dass auch bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung, welche insofern als Ladungsreserve verstanden werden kann, nicht unterschritten wird. Mit anderen Worten erfolgt die Auswahl und Zusammenstellung bzw. Verschaltung der den zweiten Energiespeicher bildenden Speicherelemente unter Berücksichtigung einer konkreten Konfiguration des mehrere auf Blei basierenden Speicherelemente aufweisenden ersten Energiespeichers jeweils unter der Prämisse, dass im Betrieb der Energiespeicheranordnung, insbesondere im Betrieb des ersten Energiespeichers im Bereich seiner minimalen Ladespannung, stets mindestens eine entsprechende Mindestmenge an elektrischer Ladung (Mindestladungsmenge) in dem zweiten Energiespeicher vorhanden ist. Mithin sind die den zweiten Energiespeicher bildenden Speicherelemente derart zusammengestellt, dass der zweite Energiespeicher bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung nicht unterschreitet.
  • Die Mindestmenge an elektrischer Ladung und somit die elektrische Kapazität des zweiten Energiespeichers ist stets größer als Null, so dass hierunter nicht eine den Leerzustand des zweiten Energiespeichers beschreibende Mindestmenge an elektrische Ladung zu verstehen ist.
  • Die Mindestmenge an elektrischer Ladung, welche in dem zweiten Energiespeicher im Sinne einer Ladungsreserve stets mindestens enthalten ist, kann für unterschiedliche konkrete Konfigurationen einer Energiespeicheranordnung, das heißt insbesondere eines ersten Energiespeichers variieren, das heißt unterschiedliche Werte betragen. Denkbar ist es auch, die Konfiguration des zweiten Energiespeichers und somit die in diesem stets zurückzuhaltende Mindestladungsmenge unter Berücksichtigung der jeweiligen Verbausituation der Energiespeicheranordnung festzulegen, so dass diese in Anwendungen mit einer Vielzahl an elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchern höher liegt als in Anwendungen mit im Vergleich weniger elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchern.
  • Insbesondere bemisst sich die Mindestmenge an in dem zweiten Energiespeicher vorzuhaltender elektrischer Ladung nach der Spannung, das heißt insbesondere Ladespannung, des mehrere auf Blei basierenden Speicherelemente umfassenden ersten Energiespeichers (Bleibatterie). Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den zweiten Energiespeicher derart zu konfigurieren, das heißt die diesen bildenden Speicherelemente so zu zusammenzustellen bzw. zu verschalten, dass die Mindestmenge an in dem zweiten Energiespeicher vorzuhaltender elektrischer Ladung auch bei einer Mindestspannung des ersten Energiespeichers nicht unterschritten wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Mindestmenge an elektrischer Ladung, das heißt die Ladungsmenge, die in dem zweiten Energiespeicher im Sinne einer Reserve jedenfalls zurückzuhalten ist, mindestens 1 Amperestunde (Ah). Der vorgenannte Wert der Mindestladungsmenge von 1 Ah bezieht sich insbesondere auf eine Spannung des ersten Energiespeichers von ca. 13 Volt (V). In Ausnahmefällen können die Werte für unterschiedliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung variieren. Die genannte Mindestladungsmenge von 1 Ah reicht üblicherweise aus, bestimmte an die Energiespeicheranordnung angeschlossene elektrische Energie verbrauchende Verbraucher für eine bestimmte Zeit mit Energie zu versorgen, so dass in dem beispielhaften Anwendungsfall, in dem die Energiespeicheranordnung einen Teil eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs darstellt, das Kraftfahrzeug sicher abgestellt werden kann.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen des zweiten Energiespeichers kann dieser umfassen: drei Speicherelemente basierend auf Lithium und ein Speicherelement basierend auf Lithium-Titanat oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium und zwei Speicherelemente basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und zwei Speicherelemente basierend auf einer Lithium-Eisen-Phosphat-Verbindung oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und ein Speicherelement basierend auf Lithium oder sechs Speicherelementen basierend auf Lithium-Titanat. Durch die konkrete Anzahl der den zweiten Energiespeicher bildenden Speicherelemente kann üblicherweise Einfluss auf dessen Innenwiderstand genommen, d. h. dessen Innenwiderstand eingestellt werden, wobei der Grundsatz gilt, dass eine geringere Anzahl an Speicherelementen im Vergleich zu einer höheren Anzahl an Speicherelementen zu einem geringeren Innenwiderstand des zweiten Energiespeichers führt. Selbstverständlich kann eine geringere Anzahl an den zweiten Energiespeicher bildenden Speicherelementen auch im Hinblick auf Kostenaspekte vorteilhaft sein.
  • Es ist möglich, dass eine zur Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher ausgebildete Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung, sofern eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespeicher erfasst wurde, zur Leistungsreduzierung oder Abschaltung wenigstens eines mit der Energiespeicheranordnung verbundenen bzw. daran angeschlossenen, elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchers ausgebildet ist. Mithin sind Beeinträchtigungen des Betriebs der Energiespeicheranordnung dahingehend, dass die elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher zumindest (negativ) beeinträchtigt und somit die aufgrund deren Parallelschaltung von der Energiespeicheranordnung z. B. an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs abgebbare oder abgegebene Menge an elektrischer Energie reduziert ist, über eine Steuereinrichtung erfassbar, woraufhin gegebenenfalls wenigstens ein von der Energiespeicheranordnung mit elektrischer Energie gespeister elektrische Energie verbrauchender Verbraucher in seiner Leistungsaufnahme reduziert oder komplett abgestellt werden kann. Entsprechend ist die Steuereinrichtung vorteilhaft zur Kommunikation mit entsprechenden, den jeweiligen elektrischen Energie verbrauchenden Verbrauchern zugeordneten Steuereinrichtungen ausgebildet.
  • Die Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher kann beispielsweise daran liegen, dass eine zwischen diesen geschaltete Diode, insbesondere eine Quasidiode, beschädigt ist. In diesem Fall kann es also sein, dass die Parallelschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher unterbrochen wird, das heißt der erste Energiespeicher von dem zweiten Energiespeicher elektrisch isoliert wird und die durch die Energiespeicheranordnung an eine konkrete Anwendung, das heißt z. B. an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, bereitzustellende elektrische Energie allein über den zweiten Energiespeicher erfolgt.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung in diesem Zusammenhang zur Leistungsreduzierung oder Abschaltung des wenigstens einen mit der Energiespeicheranordnung verbundenen, elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchers unter Berücksichtigung einer vorgegebenen oder vorgebbaren Priorisierung jeweiliger mit der Energiespeicheranordnung verbundener elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchern ausgebildet. Sonach können gemäß der Priorisierung unterschiedlichen elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchern unterschiedliche Prioritäten zugewiesen werden, wobei die Leistungsreduzierung bzw. Abschaltung unter Berücksichtigung der Prioritäten, das heißt insbesondere der dadurch festgelegten Reihenfolge, erfolgt. Sonach ist es, in dem beispielhaften Fall, in dem die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung einen Teil eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs darstellt, insbesondere möglich, sämtliche die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs nicht beeinflussender elektrische Energie verbrauchenden Verbraucher vorrangig und entsprechend die Fahrsicherheit beeinflussende elektrische Energie verbrauchende Verbraucher nachrangig bzw. gegebenenfalls gar nicht in ihrer Leistungsaufnahme respektive ihrem Energieverbrauch zu reduzieren bzw. abzustellen. So können insbesondere fahrsicherheitsrelevante Fahrerassistenzsysteme, wie Brems- oder Lenkassistenzsysteme, oder Außenbeleuchtungseinrichtungen, wie Scheinwerfer oder dergleichen, nachrangig in ihrer Leistungsaufnahme reduziert oder gegebenenfalls abgestellt werden und stehen somit dem Fahrer bei Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespeicher, das heißt z. B. bei Ausfall des ersten Energiespeichers, länger bzw. weiterhin zur Verfügung. Die Fahr- bzw. Betriebssicherheit eines mit einer erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs kann sonach erhöht werden.
  • Gleichermaßen ist es alternativ oder ergänzend denkbar, dass eine zur Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher ausgebildete Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung, sofern eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespeicher erfasst wurde, zur Abgabe einer Warnung ausgebildet ist. Mithin kann ein Bediener, das heißt insbesondere ein Fahrer eines mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, gewarnt werden, sofern eine seitens der Steuereinrichtung erfasste Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher vorliegt, welche sich, wie erwähnt, regelmäßig negativ auf die von der Energiespeicheranordnung an eine Anwendung, wie z. B. ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, bereitstellbare bzw. bereitgestellte elektrische Leistung auswirkt. Der Bediener bzw. Fahrer ist sonach frühzeitig darüber informiert, dass nur noch ein Teil der üblicherweise von der Energiespeicheranordnung zur Verfügung gestellten elektrischen Energie gegeben ist und den Betrieb der mit der Energiespeicheranordnung versehenen Anwendung demzufolge reduzieren bzw. einstellen. Konkret kann der Fahrer aufgrund der Warnung bestimmte Verbraucher abstellen oder gegebenenfalls das Kraftfahrzeug aus dem Verkehr nehmen und sicher abstellen. Die Warnung kann insbesondere als optische, akustische oder haptische Warnung ausgegeben werden. Hierfür kommuniziert die Steuereinrichtung vorzugsweise mit geeigneten Ausgabemitteln, wie z. B. innerhalb eines Kraftfahrzeugs angeordneter Anzeigeeinrichtungen.
  • Wie bereits erwähnt, kann zwischen dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespeicher wenigstens eine Diode, insbesondere eine Quasidiode, geschaltet sein. Die Durchlassrichtung der Diode ist bevorzugt in Richtung des zweiten Energiespeichers, d. h. über den ersten Energiespeicher kann Energie (Strom) in Richtung des zweiten Energiespeichers fließen. Entsprechend lässt die Diode keinen Energiefluss (Stromfluss) von dem zweiten auf Lithium basierenden Energiespeicher in Richtung des ersten auf Blei basierenden Energiespeichers zu (Sperrrichtung der Diode). In bestimmten Schaltanordnungen bzw. Situationen kann es vorgesehen sein, die Diode zumindest zeitweise zu überbrücken und derart einen Energiefluss (Stromfluss) auch in Richtung des ersten Energiespeichers zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere Fälle wie einen Erst- oder Notstart eines mit der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
  • In bevorzugter Ausführungsform umfasst die wenigstens eine Diode wenigstens ein elektrisches Schaltmittel oder ist zwischen dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespeicher wenigstens ein elektrisches Schaltmittel geschaltet. Das elektrische Schaltmittel kann etwa in Form eines Fehlerstromschutzschalters vorliegen. Es ist denkbar, dass das elektrische Schaltmittel über die der Energiespeicheranordnung zugehörige oder eine andere geeignete, mit diesem verbundene Steuereinrichtung schaltbar ist.
  • Wie erwähnt, ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung einen Teil eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs bildet, wobei das Bordnetz wenigstens einen Generator, insbesondere zum Laden des ersten Energiespeichers und des zweiten Energiespeichers, und wenigstens einen elektrischen Strom verbrauchenden Verbraucher umfasst. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung selbstverständlich auch in anderen Bereichen der Technik einsetzbar sein.
  • Die Erfindung betrifft zusätzlich ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine entsprechende Energiespeicheranordnung. Die Energiespeicheranordnung ist bevorzugt Teil eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und versorgt die an das Bordnetz angeschlossenen elektrische Energie verbrauchenden Verbraucher mit elektrischer Energie. Zu der dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zugehörigen Energiespeicheranordnung gelten sämtliche obigen, die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung betreffenden Ausführungen analog.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 ein Diagramm zum Verlauf der Spannung eines ersten Energiespeichers gegen die Menge an elektrischer Ladung eines zweiten Energiespeichers.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Bordnetzes 1 eines Kraftfahrzeugs 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Das Bordnetz 1 liegt als 14 Volt-Bordnetz vor.
  • Dem Bordnetz 1 ist eine Energiespeicheranordnung 3, ein Generator 4, ein Anlasser 5, insbesondere zum Anlassen eines als Antriebsaggregat dienenden Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs 2, und mehrere im Betrieb elektrische Energie bzw. Strom verbrauchende Verbraucher 6, beispielsweise in Form eines als Bremsassistenten oder Lenkassistenten ausgebildeten Fahrerassistenzsystems, zugehörig. Der Verbraucher 6 ist über einen Schalter 7 elektrisch von dem Bordnetz 1 trennbar. Exemplarisch ist in 1 nur ein elektrische Energie verbrauchender Verbraucher 6 dargestellt, welcher jedoch eine Mehrzahl entsprechender unterschiedlicher elektrische Energie verbrauchender Verbraucher 6 repräsentiert.
  • Die Energiespeicheranordnung 3 umfasst zwei parallel geschaltete wiederaufladbare Energiespeicher 8, 9. Ein erster Energiespeicher 8 ist dabei als Bleibatterie ausgebildet, d. h. er umfasst mehrere auf Blei basierende Speicherelemente 10, welche auch als Zellen bezeichnet werden können.
  • Der zu dem ersten Energiespeicher 8 parallel geschaltete zweite Energiespeicher 9 umfasst insbesondere mehrere auf Lithium basierende Speicherelemente 10. Konkret ist der zweite Energiespeicher 9 aus einem Speicherelement 10 basierend auf Lithium-Titanat und drei Speicherelementen 10 basierend auf Lithium, d. h. einer Lithium-Cobalt-Mangan-Nickel-Verbindung (NMC-Speicherelemente) gebildet. Der zweite Energiespeicher 9 ist sonach als Lithiumbatterie ausgebildet.
  • Alternativ könnte der zweite Energiespeicher 9 beispielsweise auch aus drei Speicherelementen 10 basierend auf Lithium und zwei Speicherelementen 10 basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung (NiMH-Verbindung) gebildet sein. In diesem Fall läge der zweite Energiespeicher als eine Lithium-Mischbatterie vor.
  • Wie oben erwähnt, sind weitere Ausführungsformen bzw. Konfigurationen des zweiten Energiespeichers 9 denkbar. In allen Fällen sind die den zweiten Energiespeicher 9 bildenden Speicherelemente 10 in Serie geschaltet.
  • Ersichtlich ist dem zweiten Energiespeicher 9 eine Steuereinrichtung 11 im Sinne eines Mikrocontrollers zugeordnet, welche unter Anderem Symmetrierwiderstände (nicht gezeigt) aufweist und dazu ausgebildet ist, die Spannungen der Speicherelemente 10 des zweiten Energiespeichers 9 jeweils auf einem gleichen oder zumindest ähnlichen Niveau zu halten. Der zweite Energiespeicher 9 ist über ein nicht näher bezeichnetes elektrisches Schaltmittel von den übrigen Bestandteilen der Energiespeicheranordnung 3 elektrisch trennbar.
  • Wenngleich in 1 nicht explizit dargestellt, ist es denkbar, dass der zweite Energiespeicher 9 zusätzlich einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschichtkondensator, umfasst, welcher Kondensator parallel zu den den zweiten Energiespeicher 9 bildenden Speicherelementen 10 geschaltet ist.
  • Der zweite Energiespeicher 9 ist derart konfiguriert, das heißt die diesen bildenden Speicherelemente 10 sind derart ausgewählt bzw. miteinander verschaltet, dass der zweite Energiespeicher 9 bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers 8 von ca. 13,3 V eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung (Mindestladungsmenge) von 1 Ah nicht unterschreitet.
  • Dies ist insbesondere bei den vorgenannten Ausführungsformen des zweiten Energiespeichers 9, wonach dieser aus einem Speicherelement 10 basierend auf Lithium-Titanat und drei Speicherelementen 10 basierend auf einer Lithium-Cobalt-Mangan-Nickel-Verbindung (NMC-Speicherelemente) oder aus drei Speicherelementen 10 basierend auf Lithium und zwei Speicherelementen 10 basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung (NiMH-Verbindung) gebildet ist, gegeben.
  • In diesem Zusammenhang ist auf 2, welche ein Diagramm zum Verlauf der elektrischen Spannung (y-Achse) gegen die Menge an elektrischer Ladung bzw. Kapazität eines ersten Energiespeichers 8 bzw. eines zweiten Energiespeichers 9 (x-Achse) zeigt, zu verweisen. In allen möglichen Konfigurationen bzw. Ausführungsformen des zweiten Energiespeichers 9 ist in dem zweiten Energiespeicher 9 eine Mindestmenge an elektrischer Ladung bzw. elektrischer Kapazität von wenigstens 1 Amperestunde (Ah) gegeben. 2 zeigt die jeweiligen Verläufe der in Amperestunden (Ah) angegebenen elektrischen Kapazitäten des ersten Energiespeichers 8 (vgl. 2, Linie 14) und des zweiten Energiespeichers 9 (vgl. 2, Linie 15) in Abhängigkeit der in Volt (V) angegebenen elektrischen Spannung.
  • Demnach kann sichergestellt werden, dass auch bei Ausfall des ersten Energiespeichers 8 oder der zwischen den ersten Energiespeicher 8 und den zweiten Energiespeicher 9 geschalteten Diode 12, das heißt in Fällen, in denen das Bordnetz 1 ausschließlich über den zweiten Energiespeicher 9 mit elektrischer Energie versorgt wird, noch eine hinreichende Menge an elektrischer Ladung vorhanden ist, um das Kraftfahrzeug 2 sicher aus dem Verkehr zu nehmen und an einem geeigneten Ort, wie etwa dem Straßenrand, abzustellen. Die Diode 12 ist über eine ein elektrisches Schaltmittel 16 umfassende Verbindung gegebenenfalls überbrückbar.
  • Dem Kraftfahrzeug 1 ist ferner eine zur Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 8 und dem zweiten Energiespeicher 9 ausgebildete Steuereinrichtung 13 zugehörig, Die Steuereinrichtung 13 ist, sofern eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 8 und dem zweiten Energiespeicher 9 erfasst wurde, zur Leistungsreduzierung oder Abschaltung wenigstens eines mit der Energiespeicheranordnung 3 verbundenen, elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchers 6 ausgebildet. Demzufolge können in den vorgenannten Fällen, wenn also etwa die Diode 12 ausfällt und die Versorgung des Bordnetzes 1 mit elektrischer Energie ausschließlich über den zweiten Energiespeicher 9 erfolgt, bestimmte elektrische Energie verbrauchende Verbraucher 6 in ihrer Leistungsaufnahme reduziert oder gegebenenfalls sogar abgestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, insbesondere komfortrelevante elektrische Energie verbrauchende Verbraucher 6, wie z. B. Klimaanlagen oder Multimediaeinrichtungen, in ihrer Leistungsaufnahme zu reduzieren bzw. gegebenenfalls sogar zumindest zeitweise abzustellen.
  • Im Falle einer Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 8 und dem zweiten Energiespeicher 9 kann die Steuereinrichtung 13 eine entsprechende, insbesondere optische, akustische oder haptische, Warnung an den Fahrer oder andere innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 befindliche Personen abgegeben, so dass diese frühzeitig informiert werden und gegebenenfalls sogar selbstständig bestimmte Maßnahmen ergreifen, die insbesondere auf eine Reduzierung des Leistungsbedarfs des Bordnetzes 1 respektive der daran angeschlossenen elektrische Energie verbrauchenden Verbraucher 6 gerichtet sind.
  • Die Reduzierung der Leistungsaufnahme respektive die Abschaltung entsprechender elektrische Energie verbrauchender Verbraucher 6 erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung einer Priorisierung, das heißt in einer vorgegebenen oder vorgebbaren Reihenfolge. Dabei werden unterschiedlichen elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchern 6 unterschiedliche Prioritäten zugewiesen, wonach insbesondere nicht sicherheitsrelevante elektrische Energie verbrauchende Verbraucher 6 vorrangig in ihrer Leistungsaufnahme reduziert bzw. abgestellt. Sicherheitsrelevante elektrische Energie verbrauchende Verbraucher 6, wie z. B. als Brems- oder Lenkassistenzsysteme ausgebildete Fahrerassistenzsysteme, werden erst später bzw. gegebenenfalls gar nicht abgestellt, um die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs 2 nicht unnötig einzuschränken bzw. weiterhin ein Mindestmaß an Fahrsicherheit zu gewährleisten.

Claims (10)

  1. Energiespeicheranordnung (3), umfassend wenigstens einen mehrere auf Blei basierende Speicherelemente (10) aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) und einen zu dem ersten Energiespeicher (8) parallel geschalteten, mehrere Speicherelemente (10) aufweisenden, wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher (9), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (9) derart konfiguriert ist, dass er bei einer minimalen Ladespannung des ersten Energiespeichers (8) eine bestimmte Mindestmenge an elektrischer Ladung nicht unterschreitet.
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Mindestmenge an elektrischer Ladung mindestens 1 Ah beträgt.
  3. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (9) umfasst: drei Speicherelemente (10) basierend auf Lithium und ein Speicherelement (10) basierend auf Lithium-Titanat oder drei Speicherelemente (10) basierend auf Lithium und zwei Speicherelemente (10) basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung oder drei Speicherelemente (10) basierend auf Lithium-Titanat und zwei Speicherelemente (10) basierend auf einer Lithium-Eisen-Phosphat-Verbindung oder vier Speicherelemente (10) basierend auf Lithium-Titanat und ein Speicherelement (10) basierend auf Lithium oder sechs Speicherelemente (10) basierend auf Lithium-Titanat.
  4. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) ausgebildete Steuereinrichtung (13) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (13), sofern eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) erfasst wurde, zur Leistungsreduzierung oder Abschaltung wenigstens eines mit der Energiespeicheranordnung (3) verbundenen, elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchers (6) ausgebildet ist.
  5. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) zur Leistungsreduzierung oder Abschaltung des wenigstens einen mit der Energiespeicheranordnung (3) verbundenen, elektrische Energie verbrauchenden Verbrauchers (6) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung zur Berücksichtigung einer vorgegebenen oder vorgebbaren Priorisierung jeweiliger mit der Energiespeicheranordnung (3) verbundener elektrische Energie verbrauchender Verbraucher (6) ausgebildet ist.
  6. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Erfassung einer Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) ausgebildete Steuereinrichtung (13) vorgesehen ist, welche Steuereinrichtung (13), sofern eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) erfasst wurde, zur Abgabe einer Warnung ausgebildet ist.
  7. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) wenigstens eine Diode (12), insbesondere eine Quasidiode, geschaltet ist.
  8. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 7 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Diode (12) wenigstens ein elektrisches Schaltmittel (16) umfasst oder zwischen dem ersten Energiespeicher (8) und dem zweiten Energiespeicher (9) wenigstens ein elektrisches Schaltmittel geschaltet ist.
  9. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Teil eines Bordnetzes (1) eines Kraftfahrzeugs (2) bildet, wobei das Bordnetz (1) wenigstens einen Generator (4), insbesondere zum Laden des ersten Energiespeichers (8) und des zweiten Energiespeichers (9), und wenigstens einen elektrische Energie verbrauchenden, mit der Energiespeicheranordnung (3) verbundenen Oder verbindbaren Verbraucher (6) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (2), insbesondere Hybridkraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102012007324.0A 2012-04-12 2012-04-12 Energiespeicheranordnung Active DE102012007324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007324.0A DE102012007324B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007324.0A DE102012007324B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Energiespeicheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007324A1 true DE102012007324A1 (de) 2013-10-17
DE102012007324B4 DE102012007324B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=49231916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007324.0A Active DE102012007324B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007324B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009738B4 (de) * 2012-05-16 2017-10-05 Audi Ag Elektrische Schaltungsanordnung
EP4186733A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-31 Power Integrations, Inc. Aktive entladung eines elektroantriebssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138554A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd Stromversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen des Ladezustands
DE10144282A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Vb Autobatterie Gmbh Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE102006048872A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US20110001352A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Denso Corporation Power source apparatus for vehicle
DE102009054133A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4445537B2 (ja) * 2007-09-26 2010-04-07 株式会社東芝 二次電池、電池パック及び車

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138554A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd Stromversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen des Ladezustands
DE10144282A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Vb Autobatterie Gmbh Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE102006048872A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US20110001352A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Denso Corporation Power source apparatus for vehicle
DE102009054133A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009738B4 (de) * 2012-05-16 2017-10-05 Audi Ag Elektrische Schaltungsanordnung
EP4186733A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-31 Power Integrations, Inc. Aktive entladung eines elektroantriebssystems
US11932123B2 (en) 2021-11-24 2024-03-19 Power Integrations, Inc. Active discharge of an electric drive system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007324B4 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897833B1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2009106187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
DE102012017674A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
EP3137344B1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
EP2697502A2 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013014151A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102008039284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP2877366A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102012011840B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012007575B3 (de) Energiespeicheranordnung
DE102009058362B4 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102012009738A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102012007324B4 (de) Energiespeicheranordnung
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final