EP2415526B1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Material - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Material Download PDF

Info

Publication number
EP2415526B1
EP2415526B1 EP11176415.5A EP11176415A EP2415526B1 EP 2415526 B1 EP2415526 B1 EP 2415526B1 EP 11176415 A EP11176415 A EP 11176415A EP 2415526 B1 EP2415526 B1 EP 2415526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
mill
tools
comminuting
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11176415.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415526A1 (de
Inventor
Gert MÜLLER
Reinhold Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2415526A1 publication Critical patent/EP2415526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415526B1 publication Critical patent/EP2415526B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Definitions

  • the invention relates to a mill for comminuting material, in particular for comminuting scrap or electronic scrap and for breaking up this material with at least one grinder.
  • the object of the invention is therefore to propose a mill according to the preamble of the independent claim which does not have these disadvantages and enables homogeneous comminution of the material.
  • the mill is designed with comminuting tools, the mill axis having at least one vertical portion and / or at least approximately vertical and that at least one grinding level, preferably four grinding levels, are provided and that grids are provided for at least some of the grinding levels are provided which have openings for the material to be ground to pass through, the openings in the grids being designed as elongated holes, which can be covered at least approximately by the grinding tools and that the grinding chamber is polygonal in its cross-section and that abutments are provided in the individual grinding planes are.
  • the vertical portion of the mill axis and the one or more milling planes ensure that the comminution tools are used to match the material.
  • the grids ensure that the dwell time of the ground material in a grinding level is increased and can be determined very precisely.
  • the size of the resulting regrind can be co-determined, for example, through the respective hole size.
  • An increased dwell time also ensures a better breakdown of the regrind, especially when the regrind consists of several different materials.
  • the material to be ground is also periodically accumulated on the walls of the grinding chamber and thus fed to the grinding tools in a concentrated manner.
  • the polygonal grinding chamber mostly this one eight or more corners, can usually be used universally. With such abutments, very good mixing and comminution of the ground material can be achieved.
  • the comminuting tools are designed as grinding hammers and / or that the comminuting tools are attached to the mill axis in a floating manner.
  • a very good and homogeneous size reduction is achieved with milling hammers. In addition, these are stable.
  • the grinding hammers or comminuting tools are held in the intended position by centrifugal force by means of a floating mounting, but they can also give way if the chunks of material are too large without the mill jamming. Nevertheless, such chunks of material that are too large are crushed.
  • a resilient mounting of the shredding tools is also conceivable.
  • disks, arms or other supports connected to the milling axis are provided for each milling plane, which in turn carry the comminuting tools.
  • the comminuting tools can be made comparatively small. In addition, these can be exchanged in a simple and inexpensive manner.
  • the speed at which the material to be ground passes through the respective level is also determined by the type of grinding level.
  • the openings in the grids are matched to the size of the ground material to be produced and / or processed and have at least approximately the same size.
  • the size of the openings is matched to the resulting grist, very fine grist can be produced, but the dust content then increases. If, on the other hand, the size of the openings is adapted to the regrind to be processed, a very well-opened granulate is produced, which also, especially in the case of soft Metals, is balled. Both of the resulting regrind can then be separated very easily into their constituent parts using known separation systems.
  • the comminuting tools and / or the grids are designed to be exchangeable and / or optionally usable.
  • the comminuting tools are interchangeable in coordination with the material to be ground and / or consist of different materials.
  • baffles With such baffles, very good mixing and comminution of the material to be ground can be achieved.
  • a mill for comminuting material with a drive motor 2, a feed device 3, a grinder 4 and an ejection 5 denotes.
  • a vertical grinding axis 6 is arranged in a grinding chamber 7, which can be driven by the drive motor 2.
  • the grinding axis 6 can also be inclined from the vertical direction. It is essential that the grinding axis 6 has at least one vertical alignment component.
  • disks 8 are frictionally arranged in four planes and carry grinding hammers 9 in the vicinity of their outer circumference.
  • arms or other shapes can also be used. It is essential that these are suitable for absorbing the forces occurring in the form of centrifugal forces through the grinding hammers 9 and also in the form of forces directed in other directions resulting from the collision of the grinding hammers 9 with the material to be ground.
  • disks 8 are used, it is also ensured that the ground material cannot pass unhindered past the grinding hammers 9, but has to be processed by them.
  • the grinding hammers 9 are connected to the disk 8 by a bolt 10.
  • the grinding hammers 9 can rotate freely around this bolt 10.
  • the grinding hammers 9 can move out of the working position, thereby avoiding jamming and clogging of the grinder 4.
  • a spring-loaded design of the grinding hammers 9 is just as conceivable as a rigid design.
  • the grinding hammers 9 have a large area and are angular on the side facing away from the grinding axis 6.
  • a grinding chamber lining 11 is provided as a counterpart to the grinding hammers 9.
  • the grinding hammers 9 round off on the outside due to wear, but this does not impair their function.
  • the distance between the grinding hammer 9 and grinding chamber lining 11 becomes too great, either the position of the grinding hammers on the disc 8 can be changed and readjusted, or the grinding chamber lining 11 can be readjusted. Turning the milling hammers 9 is also conceivable, which ensures uniform wear.
  • the grinding hammers 9 are often made of tool steel. However, it is also conceivable that these are also filled with hard metal, for example, for certain regrind.
  • the milling hammers are always distributed evenly around the circumference of the disc 8. As shown in the exemplary embodiment, a symmetrical arrangement is preferred. Often four grinding hammers 9 are provided per disc 8. However, two or a different number of grinding hammers 9 per disc are also conceivable.
  • the grinding chamber lining 11 can be occupied with projections 12. Between these projections 12 and the grinding hammers 9, the grist is ground and balled.
  • the grinding chamber lining 11 has a twelve-sided design in the present exemplary embodiment and thus has twelve straight sections.
  • the distance between the grinding chamber lining 11 and the milling hammers 9 changes constantly. This change in distance not only mixes the material to be ground, but also accumulates it and processes it intensively. In addition, obstruction and clumping of the grist are avoided.
  • grids 13 can be provided, which extend in a ring shape between the disks 8 and the grinding chamber lining 11.
  • These grids 13 are evenly provided with elongated holes 14 through which the grist can fall.
  • the grids 13 ensure that the dwell time of the ground material on a grinding level increases.
  • the ground material is processed more intensively on this grinding level.
  • the length of stay is essentially determined by the size of the elongated holes 14. The narrower the elongated holes 14, the longer the grist remains.
  • the grids 13 sit in circumferential recesses 15 of the grinding chamber lining 11 and are clamped with a clamping device 16 and thereby held in the desired position.
  • grinding levels are arranged one above the other, each consisting of a disk 8 and grinding hammers 9 arranged on it.
  • the top grinding level is equipped with four grinding hammers 9. Coarse size reduction is carried out in this grinding level.
  • a grate 13 is also provided, which increases the length of time the ground material remains in these levels.
  • the grist is crushed, granulated and pelletized here.
  • two grinding hammers 9 are provided in the lowest grinding level, which is arranged just above the bottom of the grinder 4. Unwanted grist accumulations are avoided.
  • Designs of the grinder 4 with no grate or one grate 13 are just as conceivable as designs with three or four grids with four grinding levels. If there are more or fewer grinding levels, the number of grids can also vary.
  • the mill 1 according to the invention is preferably used to comminute electronic scrap which contains metals such as copper from copper cables, plastics and other materials.
  • the substances contained can be broken down to a much higher degree.
  • balling for example, copper particles are brought into a spherical shape. After leaving the mill 1, these can then be separated out from the ground material using known methods, since the surface of these materials is reduced by the balling. So far, the separation has often failed because the surface of the materials was too large.
  • ground materials which preferably contain valuable materials, can also be processed with the mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mühle zum Zerkleinern von Material, insbesondere zum Zerkleinern von Schrott bzw. Elektroschrott und zum Aufschließen dieses Materials mit wenigstens einem Mahlwerk.
  • Es sind verschiedene derartige Mühlen bekannt, die auch zum Zerkleinern von Elektroschrott genutzt werden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 034 724 A1 eine gattungsgemäße Mühle bekannt.
  • Aus der WO 2010/057604 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschließen von Material bekannt.
  • Alle diese Vorrichtungen weisen jedoch erhebliche Nachteile und Probleme auf.
  • Die meisten dieser Mühlen sind nicht in der Lage kontinuierlich zu arbeiten und bieten gerade bei Elektroschrott, der nicht nur zerkleinert, sondern nach Möglichkeit auch aufgeschlossen werden soll, um die enthaltenen Rohstoffe zu trennen, keine ausreichende Zerkleinerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mühle gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches vorzuschlagen, die diese Nachteile nicht aufweist und eine homogene Zerkleinerung des Materials ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mühle mit Zerkleinerungswerkzeugen ausgebildet ist, wobei die Mühlachse wenigstens einen vertikalen Anteil aufweist und/oder wenigstens annähernd vertikal steht und daß wenigstens eine Mahlebene, vorzugsweise vier Mahlebenen vorgesehen sind und daß wenigstens für einen Teil der Mahlebenen Roste vorgesehen sind, die Öffnungen zum Durchtreten des Mahlgutes aufweisen, wobei die Öffnungen in den Rosten als Langlöcher ausgebildet sind, wobei diese wenigstens annähernd von den Zerleinerungswerkzeugen überdeckt werden können und daß der Mahlraum in seinem Querschnitt vieleckig ausgebildet ist und daß Widerlager in den einzelnen Mahlebenen vorgesehen sind.
  • Durch den vertikalen Anteil der Mühlachse und die eine oder mehrere Mahlebenen wird sichergestellt, daß eine auf das Material abgestimmte Zerkleinerung mittels den Zerkleinerungswerkzeugen stattfindet. Die Roste sorgen dafür, daß die Verweildauer des Mahlgutes in einer Mahlebene erhöht wird und sehr genau bestimmbar ist. Zudem kann beispielsweise durch die jeweilige Lochgröße die Größe des resultierenden Mahlgutes mitbestimmt werden. Eine erhöhte Verweildauer sorgt auch für eine bessere Aufschließung des Mahlgutes vor allem bei aus mehreren unterschiedlichen Materialien bestehendem Mahlgut. Mit einer solchen Ausgestaltung der Mahlroste mit Langlöchern wurden sehr gute Mahlergebnisse erzielt. Bei Versuchen mit Elektroschrott, der einen großen Anteil an Kupferkabeln enthält wurde ein feines Granulat erzeugt, das zu einem sehr großen Teil in seine Bestandteile getrennt werden konnte. Der verbleibende Rest ist im Vergleich zu bekannten Verfahren deutlich kleiner. Bei einer vieleckigen Ausgestaltung des Mahlraumes wird zudem das Mahlgut periodisch an den Wänden des Mahlraumes gestaut und so konzentriert den Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt. Der vieleckige Mahlraum, zumeist weist dieser acht oder mehr Ecken auf, ist meistens universell einsetzbar. Mit solchen Widerlagern kann eine sehr gute Durchmischung und Zerkleinerung des Mahlgutes erzielt werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Zerkleinerungswerkzeuge als Mahlhämmer ausgebildet sind und/oder daß die Zerkleinerungswerkzeuge fliegend an der Mühlachse befestigt sind.
  • Mit Mahlhämmern wird eine sehr gute und homogene Zerkleinerung erzielt. Zudem sind diese standfest. Durch eine fliegende Lagerung werden die Mahlhämmer bzw. Zerkleinerungswerkzeuge durch Fliehkraft in der vorgesehenen Position gehalten, können aber auch bei zu großen Materialbrocken ausweichen, ohne daß die Mühle blockiert. Trotzdem werden solche zu große Materialbrocken zerkleinert. Eine federnde Lagerung der Zerkleinerungswerkzeuge ist ebenfalls denkbar.
  • Äußerst vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch, wenn für jede Mahlebene Scheiben, Arme oder andere mit der Mühlachse verbundene Träger vorgesehen sind, die wiederum die Zerkleinerungswerkzeuge tragen.
  • Durch diese Anordnung und Befestigung der Zerkleinerungswerkzeuge können die Zwerkleinerungswerkzeuge vergleichsweise klein ausgebildet werden. Zudem sind diese auf einfache Art und Weise, sowie kostengünstig austauschbar. Durch die Art der jeweiligen Mahlebene wird auch die Durchtrittsgeschwindigkeit des Mahlgutes durch die jeweilige Ebene mitbestimmt.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die Öffnungen in den Rosten auf die Größe des zu erzeugenden und/oder zu verarbeitenden Mahlgutes abgestimmt sind und wenigstens annähernd dieselbe Größe aufweisen.
  • Bei einer auf das resultierende Mahlgut abgestimmten Größe der Öffnungen kann sehr feines Mahlgut erzeugt werden, wobei aber dann der Staubanteil zunimmt. Wird die Größe der Öffnungen dagegen auf das zu verarbeitende Mahlgut abgestimmt, wird ein sehr gut aufgeschlossenes Granulat erzeugt, das zudem, vor allem bei weichen Metallen, verkugelt wird. Beide resultierenden Mahlgute sind danach mit bekannten Separationsanlagen sehr gut in ihre Bestandteile trennbar.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die Zerkleinerungswerkzeuge und/oder die Roste austauschbar und/oder wahlweise einsetzbar ausgebildet sind.
  • Damit können verschlissene Teile leicht ausgetauscht werden.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Zerkleinerungswerkzeuge in Abstimmung auf das Mahlgut austauschbar sind und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Damit kann je nach zu verarbeitendem Mahlgut eine passende Kombination aus Rosten und Zerkleinerungswerkzeugen eingesetzt werden. Zudem ist es denkbar, daß die Roste und vor allem die Zerkleinerungswerkzeuge aus verschiedenen Materialien bestehen können. So ist es denkbar, daß zum Beispiel Hartmetall besetzte Werkzeuge bei bestimmtem Mahlgut zum Einsatz kommen. Meistens werden aber elastische Werkzeuge zum Beispiel aus Werkzeugstahl eingesetzt werden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn Leiteinrichtungen, die als Leitbleche ausgebildet sein können
  • Mit solchen Leitblechen kann eine sehr gute Durchmischung und Zerkleinerung des Mahlgutes erzielt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn eine Mahlgutzuführung und/oder eine Mahlgutabführung vorgesehen ist.
  • Hierdurch kann die Mühle auf einfache Art und Weise befüllt und entleert werden.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Mühle für kontinuierlichen Betrieb ausgebildet ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Mühle zum Zerkleinern von Material mit einer vertikalen Mahlachse und vier Mahlebenen,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das Mahlwerk,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Mahlebene,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Mahlraumauskleidung, und
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer Befestigung für einsetzbare Roste.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine Mühle zum Zerkleinern von Material mit einerm Antriebsmotor 2, einer Zuführeinrichtung 3, einem Mahlwerk 4 und einem Auswurf 5 bezeichnet.
  • Im Mahlwerk 4 ist eine vertikale Mahlachse 6 in einem Mahlraum 7 angeordnet, die vom Antriebsmotor 2 angetrieben werden kann.
  • Die Mahlachse 6 kann auch aus der vertikalen Richtung heraus geneigt sein. Wesentlich ist, daß die Mahlachse 6 zumindest einen vertikalen Ausrichtungsanteil aufweist.
  • An der Mahlachse 6 sind in in vier Ebenen kraftschlüssig Scheiben 8 angeordnet, die in der Nähe ihres äußeren Umfanges Mahlhämmer 9 tragen.
  • Anstelle der Scheiben 8 können auch Arme oder andere Formen eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß diese geeignet sind, die auftretenden Kräfte in Form von Fliehkräften durch die Mahlhämmer 9 und auch in Form von in andere Richtungen gerichtete, durch den Zusammenprall der Mahlhämmer 9 mit dem Mahlgut entstehende Kräfte aufzunehmen.
  • Bei Einsatz von Scheiben 8 wird zudem dafür gesorgt, daß das Mahlgut nicht ungehindert an den Mahlhämmern 9 vorbei gelangen kann, sondern durch diese bearbeitet werden muß.
  • Die Mahlhämmer 9 sind mit einem Bolzen 10 mit der Scheibe 8 verbunden. Um diesen Bolzen 10 können sich die Mahlhämmer 9 frei drehen.
  • Wenn die Scheiben 8 rotieren, werden die Mahlhämmer 9 durch die auftretenden Fliehkräfte in eine nach außen gerichtete Arbeitsposition gedreht und dort gehalten.
  • Wenn die Mahlhämmer 9 mit größeren Brocken und Stücken des nicht dargestellten Mahlgutes zusammentreffen, so können die Mahlhämmer 9 aus der Arbeitsposition ausweichen, wodurch ein Verklemmen und Verstopfen des Mahlwerkes 4 vermieden wird.
  • Trotzdem wird beim Ausweichen die kinetische Energie des Mahlhammers 9 an das Mahlgut weitergegeben und dieses zerkleinert. Sobald der Mahlgutbrocken überwunden ist, bewegt sich der Mahlhammer durch die Fliehkräfte wieder selbsttätig in die Arbeitsposition.
  • Eine federbelastete Ausgestaltung der Mahlhämmer 9 ist ebenso denkbar wie eine starre Ausgestaltung.
  • Die Mahlhämmer 9 sind an der von der Mahlachse 6 abgewandten Seite großflächig und kantig ausgebildet.
  • Als Gegenstück zu den Mahlhämmern 9 ist eine Mahlraumauskleidung 11 vorgesehen.
  • Bei längerem Einsatz runden die Mahlhämmer 9 an der Außenseite durch Verschleiß ab, was jedoch deren Funktion nicht beeinträchtigt. Bei übermäßigem Verschleiß, bei dem dann der Abstand zwischen dem Mahlhammer 9 und Mahlraumauskleidung 11 zu groß wird, kann entweder die Position der Mahlhämmer auf der Scheibe 8 verändert und wieder angepasst werden, oder aber die Mahlraumauskleidung 11 nachjustiert werden. Auch ein Wenden der Mahlhämmer 9 ist denkbar, wodurch ein gleichmäßiger Verschleiß sichergestellt wird.
  • Zudem besteht natürlich die Möglichkeit des Austausches der Mahlhämmer 9 und auch der Mahlraumauskleidung 11.
  • Die Mahlhämmers 9 sind oftmals aus Werkzeugstahl gefertigt. Es ist aber auch denkbar, daß diese für bestimmtes Mahlgut auch zum Beispiel mit Hartmetall besetzt sind.
  • Um Unwuchten zu vermeiden werden die Mahlhämmer immer gleichmäßig am Umfang der Scheibe 8 verteilt. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt wird eine symmetrische Anordnung bevorzugt. Es werden oftmals vier Mahlhämmer 9 pro Scheibe 8 vorgesehen. Es sind aber auch zwei oder eine andere Anzahl Mahlhämmer 9 pro Scheibe denkbar.
  • Die Mahlraumauskleidung 11 kann mit Vorsprüngen 12 besetzt sein. Zwischen diesen Vorsprüngen 12 und den Mahlhämmern 9 wird das Mahlgut zerrieben und verkugelt.
  • Die Mahlraumauskleidung 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwölfeckig ausgeführt und weist somit zwölf gerade Abschnitte ab. Durch diese mehreckige Ausgestaltung ändert sich ständig der Abstand zwischen Mahlraumauskleidung 11 und den Mahlhämmern 9. Durch diese Abstandsänderung wird das Mahlgut nicht nur durchmischt, sondern auch noch angehäuft und intensiv bearbeitet. Zudem wird ein verhängen und Verklumpen des Mahlgutes vermieden.
  • Unter den Mahlhämmem 9, auf gleicher Höhe zu den Scheiben 8 können Roste 13 vorgesehen sein, die sich ringförmig zwischen den Scheiben 8 und der Mahlraumauskleidung 11 erstrecken.
  • Diese Roste 13 sind gleichmäßig mit Langlöchern 14 versehen, durch die das Mahlgut fallen kann.
  • Die Roste 13 sorgen dafür, daß sich die Verweildauer des Mahlgutes auf einer Mahlebene erhöht. Das Mahlgut wird dadurch auf dieser Mahlebene intensiver bearbeitet.
  • Durch die Größe der Langlöcher 14 wird die Verweildauer im wesentlichen bestimmt. Je schmaler die Langlöcher 14 ausgebildet sind, desto länger verweilt das Mahlgut.
  • Sind die Langlöcher 14 zu klein, so wird das Mahlgut sehr leicht zu unerwünschtem Staub zermalen. Von daher ist eine passende Abstimmung der Größe der Langlöcher 14 absolut notwendig.
  • Sehr gute Ergebnisse wurden mit Langlöchern 14 in etwa in der Größe des Mahlgutes erzielt.
  • Andere Formen für die Langlöcher 14 sind denkbar und können in Abhängigkeit vom Mahlgut in der Praxis eingesetzt werden.
  • Die Roste 13 sitzen in umlaufenden Ausnehmungen 15 der Mahlraumauskleidung 11 und werden mit einer Spanneinrichtung 16 verklemmt und dadurch in der gewünschten Position gehalten.
  • Ein leichtes Auswechseln der Roste 13 ist somit möglich.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung sind vier Mahlebenen übereinander angeordnet, die jeweils aus einer Scheibe 8 und darauf angeordneten Mahlhämmern 9 bestehen.
  • Die oberste Mahlebene ist mit vier Mahlhämmern 9 ausgerüstet. In dieser Mahlebene wird eine Grobzerkleinerung vorgenommen.
  • In den nächsten beiden Mahlebenen ist zusätzlich je ein Rost 13 vorgesehen, der die Verweildauer des Mahlgutes in diesen Ebenen erhöht. Das Mahlgut wird hier zerkleinert, granuliert und verkugelt.
  • In der untersten Mahlebene, die knapp über dem Boden des Mahlwerkes 4 angeordnet ist, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Mahlhämmer 9 vorgesehen, die eine Nachverkugelung des Mahlgutes vornehmen und dafür sorgen, daß das Mahlgut dem Auswurf 5 zugeführt wird. Unerwünschte Mahlgutanhäufungen werden vermieden.
  • Ausführungen des Mahlwerkes 4 mit keinem oder einem Rost 13 sind ebenso denkbar wie Ausführungen mit drei oder vier Rosten bei vier Mahlebenen. Bei mehr oder weniger Mahlebenen kann die Anzahl der Roste ebenso variieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mühle 1 wird vorzugsweise Elektroschrott zerkleinert, der Metalle wie Kupfer aus Kupferkabeln, Kunststoffe und andere Materialien enthält.
  • Die Rohstoffe aus diesem Elektroschrott konnten in der Vergangenheit nur unzureichend zurückgewonnen werden, da diese wertvollen, wiederverwendbaren Rohstoffe nicht vollständig separiert werden konnten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mühle 1 lassen sich die enthaltenen Stoffe zu einem wesentlich höheren Grad aufschließen. Beim Verkugeln werden zum Beispiel Kupferpartikel in Kugelform gebracht. Diese lassen sich dann nach Verlassen der Mühle 1 mit bekannten Verfahren aus dem Mahlgut herausseparieren, da die Oberfläche dieser Materialien durch die Verkugelung verkleinert wird. Bislang ist die Separation oftmals an einer zu großen Oberfläche der Materialien gescheitert.
  • Physikalische Separationsmethoden nutzen oftmals die Dichte des jeweiligen Stoffes aus. Dies kann aber nur funktionieren, wenn das Material nicht zum Beispiel als Blättchen mit im Vergleich zu seinem Gewicht sehr großer Oberfläche vorliegt.
  • Auch andere Mahlgüter, die vorzugsweise Wertstoffe enthalten lassen sich mit der Mühle bearbeiten.

Claims (9)

  1. Mühle (1) zum Zerkleinern von Material, insbesondere zum Zerkleinern von Schrott bzw. Elektroschrott und zum Aufschließen dieses Materials mit wenigstens einem Mahlwerk, wobei die Mühle (4) mit Zerkleinerungswerkzeugen (9) ausgebildet ist, wobei die Mühlachse (6) wenigstens einen vertikalen Anteil aufweist und/oder wenigstens annähernd vertikal steht und daß wenigstens eine Mahlebene, vorzugsweise vier Mahlebenen vorgesehen sind und daß wenigstens für einen Teil der Mahlebenen Roste (13) vorgesehen sind, die Öffnungen (14) zum Durchtreten des Mahlgutes aufweisen, wobei die Öffnungen (14) in den Rosten (13) als Langlöcher ausgebildet sind, wobei diese wenigstens annähernd von den Zerleinerungswerkzeugen (9) überdeckt werden können und daß der Mahlraum (7) in seinem Querschnitt vieleckig ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß Widerlager (12) in den einzelnen Mahlebenen vorgesehen sind.
  2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungswerkzeuge als Mahlhämmer (9) ausgebildet sind und/oder daß die Zerkleinerungswerkzeuge fliegend an der Mühlachse (6) befestigt sind.
  3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Mahlebene Scheiben (8), Arme oder andere mit der Mühlachse (6) verbundene Träger vorgesehen sind, die wiederum die Zerkleinerungswerkzeuge (9) tragen.
  4. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) in den Rosten (13) auf die Größe des zu erzeugenden und/oder zu verarbeitenden Mahlgutes abgestimmt sind und wenigstens annähernd dieselbe Größe aufweisen.
  5. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungswerkzeuge (9) und/oder die Roste (13) austauschbar und/oder wahlweise einsetzbar ausgebildet sind.
  6. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungswerkzeuge (9) in Abstimmung auf das Mahlgut austauschbar sind und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  7. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leiteinrichtungen, die als Leitbleche ausgebildet sein können, vorgesehen sind.
  8. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mahlgutzuführung (3) und/oder eine Mahlgutabführung (5) vorgesehen ist.
  9. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) für kontinuierlichen Betrieb ausgebildet ist.
EP11176415.5A 2010-08-05 2011-08-03 Vorrichtung zum Zerkleinern von Material Active EP2415526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036851.2A DE102010036851B4 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Vorrichtung zum Zerkleinern von Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415526A1 EP2415526A1 (de) 2012-02-08
EP2415526B1 true EP2415526B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=44741204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176415.5A Active EP2415526B1 (de) 2010-08-05 2011-08-03 Vorrichtung zum Zerkleinern von Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415526B1 (de)
DE (1) DE102010036851B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2512554C1 (ru) * 2013-03-05 2014-04-10 Александр Алексеевич Котенков Активатор аэродинамический вертикальный гравитационного типа
RU2534589C1 (ru) * 2013-07-04 2014-11-27 Александр Алексеевич Котенков Активатор аэродинамический вертикальный с восходящим вихревым потоком
EP3102331A1 (de) * 2014-02-04 2016-12-14 Zato S.r.l. Mühle zum mahlen von metallmaterialien
DE102015221425A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Bhs-Sonthofen Gmbh Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
DE102017103844A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Recuperma Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Materialien
CN108686766B (zh) * 2018-06-01 2023-09-08 襄阳远锐资源工程技术有限公司 一种用于铅酸蓄电池精细拆解的高效破碎机
DE102018127992A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh Prallreaktor
RU2750191C1 (ru) * 2020-11-11 2021-06-23 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Установка для измельчения и активации сыпучих материалов
US20220282400A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Micronizing Technologies, Llc Configurable apparatus and methods for decorticating, comminuting, and liberating fibers and hurd from hemp stalks and related materials using selective differential fragmentation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1209111A (en) 1982-11-15 1986-08-05 Dan O. Edberg Beater mill having at least one vertically or obliquely extending cylindrical milling chamber
DE19751726C1 (de) 1997-11-21 1999-09-16 Thueringer Anlagentechnik Gmbh Hammermühle mit einem vertikalen Rotor
DE10239820A1 (de) 2002-08-29 2004-03-18 Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE10326457A1 (de) * 2002-12-27 2004-11-11 Result Technology Ag Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
DE102008034724A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Alexander Koslow Verkugelungs- / Zerkleinerungsmaschine
EP2358473B1 (de) * 2008-11-19 2014-10-01 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415526A1 (de) 2012-02-08
DE102010036851B4 (de) 2019-04-18
DE102010036851A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415526B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
EP2358473B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2233260B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
EP1909976A2 (de) Siebvorrichtung
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0876843A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Brechgut
DE10053946C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500 mum und darunter, insbersondere Prallmühle
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE3804190C2 (de)
DE102014216452B4 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102012204050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102005062395B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
EP1023940A2 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
DE4128225A1 (de) Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
DE102021120202A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202021104145U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3808059A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von muell od. dgl. haufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1431895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1431895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922