EP2413038A1 - Gaskochfläche - Google Patents

Gaskochfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2413038A1
EP2413038A1 EP11174489A EP11174489A EP2413038A1 EP 2413038 A1 EP2413038 A1 EP 2413038A1 EP 11174489 A EP11174489 A EP 11174489A EP 11174489 A EP11174489 A EP 11174489A EP 2413038 A1 EP2413038 A1 EP 2413038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
opening
gas
lid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11174489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2413038B1 (de
Inventor
Enrique Gonzalez Llana
Martin Oberhomburg
Emilio Placer Maruri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2413038A1 publication Critical patent/EP2413038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2413038B1 publication Critical patent/EP2413038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the present invention relates to a gas cooking surface with gas burners and a primary air supply for the gas burners.
  • gas cooking surfaces which are designed for example as hobs or used as built-in cooking surfaces, for example in countertops, must be provided to ensure a reliable combustion of the gas, a sufficient primary air supply.
  • the primary air supply takes place for example from below or to the side of the housing of the stove.
  • the volume below the cooking surface are usually closed and do not allow without additional measures sufficient primary air.
  • a gas hob which surrounds a cooktop plate and at least one arranged in the cooktop plate gas burner.
  • the hob plate has at least one coverable by a cover opening for the primary air supply for the gas burner.
  • the lid covers the opening in a closed position held by means of an electromagnet and the lid releases the opening in an open position by means of a spring element.
  • the lid which may be embodied for example as a rectangular plate, it is on the one hand possible to complete the hob stove aesthetically, without, in particular in a closed position, the opening is visible. This also facilitates the cleaning of the hob plate and the gas hob as a whole.
  • the flap can be moved, for example by a spring as a spring element, thereby releasing the opening in the cooking plate, so that primary air can penetrate into the area below the cooking plate.
  • the plate opens in the open position upwards.
  • primary air can penetrate from above the cooktop plate in the interior of the gas hob or below the cooktop plate and be reliably guided to the one or more gas burners.
  • the lid is held in the closed position by means of a latching mechanism.
  • a lock which is supported in particular by an electromagnet, a reliable completion of the opening can be achieved in the closed position. It is conceivable, for example, that after using the gas hob, the operator displaces the lid from its open position against the spring force of the spring element into the closed position and, with the aid of the latching mechanism and the electromagnet, remains there.
  • the spring element and the electromagnet are arranged such that a restoring force of the spring element and a holding force of the electromagnet act in opposite directions.
  • the cover which is designed, for example, as a flap, is then pushed upwards by the spring and remains in the open position. After use, the flap is moved to the closed position and held there by a magnet, in particular electromagnet.
  • a control element for the gas burner such as a control knob or knob is coupled via operative connection to the electromagnet. Then, when switching the gas burner on, for example, a control signal can be sent from the operating element to the electromagnet, whereupon the latter releases the cover and the cover is displaced by the spring element into its open position.
  • the movement of the lid by the spring element may in particular be damped, so that a slow harmonic movement during opening or opening operation of the lid is achieved.
  • the gas hob may include an ignition unit for initiating an ignition operation for the gas burner. Then preferably the ignition unit or a control element for the ignition unit is coupled via operative connection with the electromagnet. The gas hob is then preferably set up so that when the ignition process is triggered, the electromagnet is actuated and releases the lid from the closed position. This ensures that at the beginning of the firing sufficient primary air passes through the opening in the hob plate to the burner.
  • the gas hob can be configured such that the hob plate comprises a plurality of openings which can be covered by the lid.
  • the lid aluminum, steel, glass or glass ceramic have proven suitable.
  • other materials are conceivable, for example, can still be provided with a paint surface to meet all aesthetic requirements.
  • the lid forms a flat surface in the closed position with the hob plate.
  • the gas hob can be equipped with a sealing element, which is provided in the closed position between a bearing surface of the opening and the lid.
  • the sealing element such as a sealing ring, provides a sealing seal between the cover and the bearing surface.
  • the lid is guided perpendicular to the hob plate in the opening.
  • the spring action of the spring element drives the lid at an opening movement, and when closing, for example, the lid is manually pressed down.
  • the lid is designed in the manner of a cover flap with a hinge.
  • the hinge has a hinge axis. Through a cover, different geometries can be realized and in particular cover several openings.
  • the lid is at least during an opening movement from the closed position to the open position carried out such that initially takes place a movement perpendicular to the hob plate and then a rotational movement of the lid about the hinge axis. It is possible to achieve a particularly appealing movement when opening the primary air supply.
  • the lid may also be guided at least during an opening movement from the closed position to the open position such that initially a movement takes place parallel to the hob plate and then a rotary movement of the lid about the hinge axis.
  • the hinge axis is preferably arranged between the opening and controls for the gas hob. This results in a unfolding of the lid designed as a cover such that the operator looks at the surface of the cover and does not recognize the opening.
  • the opening is preferably provided on a wall side of the built-in gas hob and therefore at the distal of the front of the hob.
  • the lid may be attached to at least one hinge arm with the hinge arm gripping through the opening.
  • the hinge axis can also be arranged below the hob plate and the cover describes a kind of arc in the direction of the operator of the hob.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a gas hob in the plan view.
  • the gas hob 1 comprises a hob plate 2, which is designed for example of glass or glass ceramic, but can also be made in particular of metal.
  • a hob plate 2 which is designed for example of glass or glass ceramic, but can also be made in particular of metal.
  • Each gas burner 3, 4, 5, 6 is associated with an ignition unit 22, each of which can initiate an ignition process via control elements 7, 8, 9, 10 for the gas burners 3, 4, 5, 6 controlled.
  • the control knobs or knobs 7, 8, 9, 10 are arranged in a front, the operator-facing control panel 11.
  • an opening 12 is provided in the hob plate 2.
  • the opening 12, which is shown in dashed lines, is covered by a cover 13, which may for example be designed as a cover plate.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show possible embodiments for corresponding Primär Kunststoffzu Switzerlandklappen in cross section.
  • the FIG. 2 shows a first embodiment of a lid for an opening in the hob plate as a cover flap.
  • a lid for an opening in the hob plate as a cover flap.
  • the opening 12 is covered by an example rectangular cover flap 13 in a closed position.
  • the cover flap is arranged rotatably about a hinge axis 17. That is, it can be brought to an opening position by being rotated about an edge adjacent to the hinge axis 17. This is in the FIG. 2B shown.
  • a control panel is arranged for an operator on the right side.
  • an opening gap resulting from the folding up or turning about the hinge axis 17 of the flap 13 is thus remote from the operator or the operator.
  • the hob is installed on a wall, so that, for example, in the orientation of the FIG. 2B left side, can connect to a vertical wall.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a cover for a primary air supply opening in cross section.
  • the perforated hob plate 2 from an opening.
  • the opening is closed, for example, by a round stopper, punch or pin 14.
  • the hob plate 2 and the Surface of the designed as a plug or stamp lid 14 just close. It shows the FIG. 3A a closed position and the FIG. 3B an opening position of the lid 14.
  • the open position which can be achieved, for example, by spring force and movement of the lid up, resulting openings between the top of the hob plate 2 and the underside of the hob plate 2, so the interior of the corresponding gas hob.
  • the lid or punch or plug 14 is moved perpendicular to the plane of the hob plate 2. This results in openings and air channels for the primary air PL.
  • FIGS. 2 and 3 is, although not explicitly shown, provided that the closed position is held by means of an electromagnet and the opening position is achieved by means of the spring action, for example, a spring element.
  • the cover flap 13 or stamp 14 running lid from the open position in the FIGS. 2B, 3B back to its closed position, cf. FIGS. 2A, 3A , offset.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a third embodiment of a Primär Kunststoffzu Kunststoffklappe a gas hob.
  • the embodiment which in the FIG. 4 is shown, comprises a multi-part cover flap 13 with a holding plate 13A and a cover plate 13B.
  • the cover plate 13B may be embodied, in particular, in the same material as the cooktop panel, which is not completely shown here, in which gas burners and, for example, pan supports are used.
  • the FIG. 4 shows a section of the hob plate 2, which has three substantially oval openings 12A, 12B, 12C.
  • sealing elements 20A, 20B, 20C are provided.
  • the sealing elements 20A, 20B, 20C may for example be made of heat-resistant plastic such as Teflon material.
  • the sealing rings are in the closed state between the holding plate 13 A and a peripheral edge region around the openings 12 A, 12 B, 12 C of the hob plate. 2
  • the opening and closing movement of the cover plate 13A, 13B is substantially determined by a hinge mechanism. These are two with the reference numeral 18 provided hinge arms rotatably provided about a respective hinge axis 17. The hinge arms 18 pass through the openings 12A and 12C and are secured to the support plate 13A. There is a respective spring mechanism coupled to the hinges, which have a spring 15 in the orientation of the FIG. 4 indirectly generates a spring force on the hinge arms 18 and thus the holding plate 13A. The spring force is acting in an upward direction.
  • Further locking means or locking mechanisms 21 are provided, which fix the holding plate 13A in a closed position, so sealingly on the hob plate 2, in interaction with an electromagnet 16.
  • the solenoid 16 When operating or igniting the corresponding gas burner, the solenoid 16 is released, so that in an opening movement, the hinge arms 18 engage from below through the openings 12A, 12C and push the cover plate 13 upwards. This allows primary air to reach the gas burners through the openings 12A, 12B, 12C from above to the burners.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a fourth embodiment of a primary air supply door for a gas hob.
  • the in the FIG. 5 illustrated embodiment of a primary air supply flap has a round cross-section, which can be used in a round, for example, circular opening of a hob plate.
  • the FIG. 5 shows an insert 19 configured as a sleeve, which in a in the FIG. 5 not shown primary air supply opening can be introduced.
  • a sealing element 20 is used in the insert.
  • the in the FIG. 5 illustrated cover flap 14 has, for example, made of plastic holding plate 14A, to which, in particular for aesthetic considerations out, a metal cover 14B, is attached.
  • FIG. 5 further shows a hinge part 23, to which the holding plate 14A is fixed in the assembled state. Further, a coil spring 15 is provided as a spring member which is coupled to the hinge part 23 and produces a spring action such that the support plate 14A is pushed up with the cover plate 14B.
  • an electromagnet 16 is shown in the closed position of the cover 14, preferably in cooperation with a latching mechanism, not shown here, holding.
  • a rack 21 is coupled, which serves to damp an opening movement.
  • the rack is coupled with a damping, not shown here, so that a harmonic opening movement takes place after triggering of the electromagnet.
  • FIGS. 6 and 7 are schematic representations for explaining movements of the Primär Kunststoffzu Switzerlandklappe shown.
  • FIG. 6 A first possible movement shows the FIG. 6 ,
  • the hob plate 2 shown with its opening and the cover 13 in cross section.
  • the lid 13 In the FIG. 6A the lid 13 is in a closed position and forms a flat surface with the hob plate 2, which is easy to clean.
  • a first movement phase is carried out during the movement from the closed position to the opening position initially a movement of the lid perpendicular to the hob plate 2.
  • the arrow R1 shows normal to the hob plate plane, ie perpendicular to the hob plate 2.
  • a second movement phase as in the FIG. 6C is shown, a rotation about a hinge axis 17, which is provided in the region of an edge of the opening of the hob plate.
  • the rotation R2 One recognizes in the FIG. 6C the rotation R2.
  • FIG. 7 An alternative movement is in the FIG. 7 shown.
  • the lid 13 In the FIG. 7A the lid 13 is located on the opening 12 of the hob plate 2 in its closed position.
  • a first phase of movement in the FIG. 7B is illustrated, there is a displacement along the plane of the hob plate 2. This is indicated by the arrow R1 '. This results in a parallel movement of the lid 13 along the hob plate plane.
  • a rotation takes place about a rotation or rotation axis 17, as indicated by the arrow R2 in FIG. 7C suggests.
  • the rotation axis 17 is provided in the region of an edge of the opening of the hob plate 2.
  • the in the FIGS. 6 and 7 schematically illustrated movements lead to a particularly harmonious perception of the opening movement of the cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein Gaskochfeld (1) umfasst eine Kochfeldplatte (2) und mindestens einen in der Kochfeldplatte (2) angeordneten Gasbrenner (3). Dabei hat die Kochfeldplatte (2) mindestens eine von einem Deckel (13) abdeckbare Öffnung (12) zur Primärluftzufuhr für den Gasbrenner (3). Der Deckel (13) deckt die Öffnung (2) in einer Schließposition mit Hilfe eines Elektromagneten (16) gehalten ab, und der Deckel (13) gibt mit Hilfe eines Federelements (15) in einer Öffnungsposition die Öffnung (2) frei.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochfläche mit Gasbrennern und einer Primärluftzufuhr für die Gasbrenner.
  • Bei Gaskochflächen, die beispielsweise als Kochmulden ausgestaltet sind oder als Einbaukochflächen beispielsweise in Arbeitsplatten eingesetzt werden, muss, um eine zuverlässige Verbrennung des Gases zu gewährleisten, eine ausreichende Primärluftzufuhr vorgesehen werden. Bei bekannten Standherden mit Gaskochstellen erfolgt die Primärluftzufuhr zum Beispiel von unterhalb oder seitlich des Gehäuses des Herdes. Insbesondere bei Einbaukochflächen, die einen möglichst glatten Abschluss mit einer Arbeitsplatte haben sollen, sind die Volumen unterhalb der Kochfläche meist geschlossen und ermöglichen nicht ohne zusätzliche Maßnahmen eine ausreichende Primärluftzufuhr.
  • In der Vergangenheit wurden daher, zum Beispiel wie in der US 2004/0177841 A1 beschrieben, mit Profilen bedeckte Öffnungen in der Kochflächenoberseite vorgesehen, damit Luft in den Bereich unterhalb der Kochfläche eindringen kann und als Primärluft mit dem Gasbrenner verbrannt wird. Aus der DE 10 2008 017 398 A1 ist ein Gaskochfeld bekannt, wobei die Kochmulde oder Kochfeldplatte mit Luftöffnungen an einer Längsseite versehen ist, um die Primärluftzufuhr zu erzielen. Diese bekannten Maßnahmen sind teilweise ästhetisch nicht ansprechend und können darüber hinaus die Reinigung des Kochfeldes erschweren, da Reinigungsmittel durch die Öffnungen in den Innenraum des Gaskochfeldes gelangen können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gaskochfläche zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gaskochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Gaskochfeld vorgeschlagen, welches eine Kochfeldplatte und mindestens einen in der Kochfeldplatte angeordneten Gasbrenner umafsst. Die Kochfeldplatte hat mindestens eine von einem Deckel abdeckbare Öffnung zur Primärluftzufuhr für den Gasbrenner. Dabei deckt der Deckel die Öffnung in einer Schließposition mit Hilfe eines Elektromagneten gehalten ab und der Deckel gibt mit Hilfe eines Federelements die Öffnung in einer Öffnungsposition frei.
  • Durch den Deckel, der beispielsweise als rechteckige Platte ausgeführt sein kann, ist es zum einen möglich, die Kochfeldplatte ästhetisch abzuschließen, ohne dass, insbesondere bei einer Schließposition, die Öffnung sichtbar ist. Dadurch wird auch die Reinigung der Kochfeldplatte und des Gaskochfeldes insgesamt erleichtert. Beim Betrieb des Gasbrenners kann die Klappe, beispielsweise durch eine Feder als Federelement, bewegt werden und dadurch die Öffnung in der Kochfeldplatte freigeben, so dass Primärluft in den Bereich unterhalb der Kochfeldplatte eindringen kann.
  • Vorzugsweise öffnet die Platte in der Öffnungsposition nach oben hin. Somit kann Primärluft von oberhalb der Kochfeldplatte in den Innenraum des Gaskochfeldes bzw. unterhalb der Kochfeldplatte eindringen und zuverlässig zu dem oder den Gasbrennern geführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Deckel mit Hilfe eines Rastmechanismus in der Schließposition gehalten. Eine Verrastung, die insbesondere durch einen Elektromagneten unterstützt wird, kann ein zuverlässiger Abschluss der Öffnung in der Schließposition erzielt werden. Es ist zum Beispiel denkbar, dass die Bedienperson nach Nutzung des Gaskochfeldes, den Deckel von seiner Öffnungsposition entgegen der Federkraft des Federelementes in die Schließposition versetzt und mit Hilfe des Rastmechanismus und des Elektromagneten dieser dort verbleibt.
  • In einer Ausführungsform des Gaskochfeldes sind das Federelement und der Elektromagnet derart angeordnet, dass ein Rückstellkraft des Federelementes und eine Haltekraft des Elektromagneten entgegengesetzt wirken. Beim Betrieb des Gasbrenners wird dann der beispielsweise als Klappe ausgeführte Deckel durch die Feder nach oben gedrückt und verbleibt in der Öffnungsposition. Nach Gebrauch wird die Klappe in die Schließposition versetzt und dort durch einen Magneten, insbesondere Elektromagneten gehalten.
  • Es ist denkbar, dass ein Bedienelement für den Gasbrenner, wie beispielsweise ein Bedienknebel oder-Knauf über Wirkverbindung an den Elektromagneten gekoppelt ist. Dann kann beim In-Gang-Setzen des Gasbrenners, beispielsweise ein Steuersignal von dem Bedienelement an den Elektromagneten gesendet werden, woraufhin dieser den Deckel freigibt und der Deckel von dem Federelement in seine Öffnungsposition versetzt wird. Die Bewegung des Deckels durch das Federelement kann insbesondere gedämpft sein, so dass eine langsame harmonische Bewegung beim Öffnen oder Öffnungsvorgang des Deckels erzielt wird.
  • Ferner kann das Gaskochfeld in einer weiteren Ausführungsform eine Zündeinheit zum Auslösen eines Zündvorgangs für den Gasbrenner umfassen. Dann wird vorzugsweise die Zündeinheit oder ein Bedienelement für die Zündeinheit über Wirkverbindung mit dem Elektromagneten gekoppelt. Das Gaskochfeld wird dann vorzugsweise derart eingerichtet, dass beim Auslösen des Zündvorgangs der Elektromagnet angesteuert wird und dieser den Deckel aus der Schließposition freigibt. Somit ist gewährleistet, dass beim Beginn des Brennvorgangs ausreichend Primärluft durch die Öffnung in der Kochfeldplatte zum Brenner gelangt.
  • Das Gaskochfeld kann derart ausgestaltet sein, dass die Kochfeldplatte mehrere Öffnungen umfasst, welche von dem Deckel abdeckbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass Gaskochfeld mit mehreren Deckeln auszustatten. Als Materialien für die Deckel haben sich Aluminium, Stahl, Glas oder Glaskeramik als geeignet erwiesen. Allerdings sind auch weitere Materialien denkbar, die beispielsweise noch mit einer Lackoberfläche versehen werden können, um allen ästhetischen Ansprüchen zu genügen.
  • Vorzugsweise bildet der Deckel in der Schließposition mit der Kochfeldplatte eine ebene Oberfläche. Dadurch wird eine besonders leichte Reinigung des Gaskochfeldes erreicht. Optional kann das Gaskochfeld mit einem Dichtungselement ausgestattet sein, welches in der Schließposition zwischen einer Auflagefläche der Öffnung und dem Deckel vorgesehen ist. Das Dichtungselement, wie beispielsweise ein Dichtring schafft einen dichtenden Abschluss zwischen dem Deckel und der Auflagefläche.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Gaskochfeldes ist der Deckel senkrecht zu der Kochfeldplatte in der Öffnung geführt. Beispielsweise in der Art eines Stempels kann der Deckel senkrecht hoch und herunter gefahren werden, wobei bei einer Öffnungsbewegung die Federwirkung des Federelements den Deckel angetrieibt, und beim Schließen beispielsweise der Deckel manuell nach unten gedrückt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gaskochfeldes ist der Deckel in der Art einer Abdeckklappe mit einem Scharnier ausgeführt. Dabei hat das Scharnier eine Scharnierachse. Durch eine Abdeckklappe lassen sich verschiedene Geometrien verwirklichen und insbesondere mehrere Öffnungen abdecken.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Deckel zumindest während einer Öffnungsbewegung von der Schließposition zu der Öffnungsposition derart ausgeführt, dass zunächst eine Bewegung senkrecht zu der Kochfeldplatte und anschließend eine Drehbewegung des Deckels um die Scharnierachse erfolgt. Es lässt sich eine besonders ansprechende Bewegung beim Öffnen der Primärluftzufuhr erzielen.
  • Alternativ kann der Deckel auch zumindest während einer Öffnungsbewegung von der Schließposition zu der Öffnungsposition derart geführt sein, dass zunächst eine Bewegung parallel zu der Kochfeldplatte und anschließend eine Drehbewegung des Deckels um die Scharnierachse erfolgt.
  • Die Scharnierachse ist vorzugsweise zwischen der Öffnung und Bedienelementen für das Gaskochfeld angeordnet. Damit ergibt sich ein Aufklappen des als Abdeckklappe ausgeführten Deckels derart, dass der Bediener auf die Fläche der Abdeckklappe blickt und nicht die Öffnung erkennt. Die Öffnung ist vorzugsweise an einer Wandseite des eingebauten Gaskochfeldes vorgesehen und daher am distal von der Vorderseite des Kochfeldes.
  • Der Deckel kann an mindestens einem Scharnierarm befestigt sein, wobei der Scharnierarm durch die Öffnung greift. Durch diese Ausführungsform kann die Scharnierachse auch unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet sein und die Abdeckklappe beschreibt eine Art Kreisbogen in Richtung zum Bediener des Kochfeldes.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Topfträgers oder der Kochstelle hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • Figur 1:
    eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Gaskochfeldes in der Draufsicht;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes im Querschnitt;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes im Querschnitt;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes;
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten Bewegungsablaufs einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes; und
    Figur 7:
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Bewegungsablaufs einer Primärluftzufuhrklappe eines Gaskochfeldes.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gaskochfeldes in der Draufsicht. Das Gaskochfeld 1 umfasst eine Kochfeldplatte 2, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgeführt ist, aber auch insbesondere aus Metall gefertigt sein kann. In Öffnungen der Kochfeldplatte sind Gasbrenner 3, 4, 5, 6 eingesetzt. Jedem Gasbrenner 3, 4,5, 6 ist eine Zündeinheit 22 zugeordnet, welche jeweils einen Zündvorgang über Bedienelemente 7, 8, 9, 10 für die Gasbrenner 3, 4, 5, 6 gesteuert auslösen kann. Die Bedienknebel oder Knäufe 7, 8, 9, 10 sind in einem vorderen, dem Bediener zugewandten Bedienfeld 11 angeordnet.
  • Damit von der Oberseite des Gaskochfelds 1 Primärluft an die Gasbrenner 3, 4, 5, 6 gelangen kann, ist eine Öffnung 12 in der Kochfeldplatte 2 vorgesehen. Die Öffnung 12, welche gestrichelt dargestellt ist, wird über einen Deckel 13, der beispielsweise als Abdeckplatte ausgeführt sein kann, abgedeckt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen schematisch mögliche Ausführungsformen für entsprechende Primärluftzuführklappen im Querschnitt. Die Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Deckels für eine Öffnung in der Kochfeldplatte als Abdeckklappe. Man erkennt in der Figur 2A zunächst die Kochfeldplatte 2, welche von einer Öffnung 12 durchbrochen ist. Die Öffnung 12 ist von einer beispielsweise rechteckigen Abdeckklappe 13 in einer Schließposition bedeckt. Die Abdeckklappe ist um eine Scharnierachse 17 drehbar angeordnet. Das heißt, sie kann in eine Öffnungsposition gebracht werden, indem sie um eine Kante, die an die Scharnierachse 17 grenzt, gedreht wird. Dies ist in der Figur 2B dargestellt. In der Orientierung der Figur 2 ist beispielsweise ein Bedienfeld für eine Bedienperson auf der rechten Seite angeordnet. Ein Öffnungsspalt, der sich durch das Hochklappen oder Drehen um die Scharnierachse 17 der Klappe 13 ergibt, ist somit von dem Bediener oder der Bedienperson abgewandt. Häufig ist das Kochfeld an einer Wand eingebaut, so dass beispielsweise die in der Orientierung der Figur 2B linke Seite, an eine senkrechte Wand anschließen kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Deckels für eine Primärluftzufuhröffnung im Querschnitt. Man erkennt in der Figur 3, die von einer Öffnung durchbrochene Kochfeldplatte 2. Die Öffnung ist beispielsweise durch einen runden Stopfen, Stempel oder Stift 14 verschlossen. Die Kochfeldplatte 2 und die Oberfläche des als Stopfen oder Stempel ausgeführten Deckels 14 schließen eben ab. Dabei zeigt die Figur 3A eine Schließposition und die Figur 3B eine Öffnungsposition des Deckels 14. In der Öffnungsposition, welche beispielsweise durch Federkraft und Bewegung des Deckels nach oben erreicht werden kann, ergeben sich Öffnungen zwischen der Oberseite der Kochfeldplatte 2 und der Unterseite der Kochfeldplatte 2, also dem Innenraum des entsprechenden Gaskochfeldes. In der Ausführungsform der Figur 3 wird der Deckel bzw. Stempel oder Stopfen 14 senkrecht zur Ebene der Kochfeldplatte 2 bewegt. Es ergeben sich Öffnungen und Luftkanäle für die Primärluft PL.
  • In den Figuren 2 und 3 ist, obwohl nicht explizit dargestellt, vorgesehen, dass die Schließposition mit Hilfe eines Elektromagneten gehalten wird und die Öffnungsposition mit Hilfe der Federwirkung beispielsweise eines Federelementes erzielt wird. In beiden Fällen kann ein Bediener nach Gebrauch des Gasbrenners oder der Gaskochfläche, den als Abdeckklappe 13 oder Stempel 14 ausgeführten Deckel von der Öffnungsposition in den Figuren 2B, 3B wieder zurück in seine Schließposition, vgl. Figuren 2A, 3A, versetzen.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Primärluftzuführklappe eines Gaskochfeldes. Die Ausführungsform, welche in der Figur 4 dargestellt ist, umfasst eine mehrteilige Abdeckklappe 13 mit einer Halteplatte 13A und einer Abdeckplatte 13B. Die Abdeckplatte 13B kann insbesondere in demselben Material ausgeführt sein, wie die Kochfeldplatte, welche hier nicht vollständig dargestellt ist, in die Gasbrenner und beispielsweise Topfträger eingesetzt sind.
  • Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der Kochfeldplatte 2, welche drei im Wesentlichen ovale Öffnungen 12A, 12B, 12C aufweist. Damit ein besonders dichter Schluss zwischen der Abdeckplatte 13 bzw. der Halteplatte 13A, der Abdeckplatte und der Kochfeldplatte 2 erzielt werden kann, sind Dichtungselemente 20A, 20B, 20C vorgesehen. Die Dichtungselemente 20A, 20B, 20C können beispielsweise aus wärmebeständigem Kunststoff wie Teflonmaterial ausgeführt sein. Die Dichtringe liegen im Schließzustand zwischen der Halteplatte 13A und einem umlaufenden Randbereich um die Öffnungen 12A, 12B, 12C der Kochfeldplatte 2.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung der Abdeckplatte 13A, 13B ist im Wesentlichen durch einen Scharniermechanismus bestimmt. Dazu sind zwei mit dem Bezugszeichen 18 versehene Scharnierarme um jeweils eine Scharnierachse 17 drehbar vorgesehen. Die Scharnierarme 18 durchgreifen die Öffnungen 12A und 12C und werden an die Halteplatte 13A befestigt. Es ist jeweils ein Federmechanismus an die Scharniere gekoppelt, welche eine Feder 15 aufweisen, die in der Orientierung der Figur 4 mittelbar eine Federkraft auf die Scharnierarme 18 und damit die Halteplatte 13A erzeugt. Die Federkraft ist in Richtung nach oben wirkend.
  • Ferner sind Rastmittel oder Rastmechanismen 21 vorgesehen, welche die Halteplatte 13A in einer Schließposition, also dichtend auf der Kochfeldplatte 2 aufliegend, im Zusammenspiel mit einem Elektromagneten 16 fixieren. Beim Bedienen oder Zünden des entsprechenden Gasbrenners wird der Elektromagnet 16 gelöst, so dass in einer Öffnungsbewegung die Scharnierarme 18 von unten durch die Öffnungen 12A, 12C greifen und die Abdeckplatte 13 nach oben drücken. Damit kann Primärluft an die Gasbrenner durch die Öffnungen 12A, 12B, 12C von oben zu den Brennern gelangen.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe für ein Gaskochfeld.
  • Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform einer Primärluftzufuhrklappe hat einen runden Querschnitt, der in eine runde, beispielsweise kreisrunde Öffnung einer Kochfeldplatte eingesetzt werden kann. Die Figur 5 zeigt einen als Hülse 19 ausgestalteten Einsatz, der in eine in der Figur 5 nicht dargestellte Primärluftzufuhröffnung eingeführt werden kann. In den Einsatz wird ein Dichtungselement 20 eingesetzt. Die in der Figur 5 dargestellte Abdeckklappe 14 hat beispielsweise eine aus Kunststoff ausgeführte Halteplatte 14A, an die insbesondere aus ästhetischen Erwägungen heraus, eine Metallabdeckung 14B, befestigt ist.
  • Die Figur 5 zeigt ferner ein Scharnierteil 23, an das die Halteplatte 14A im zusammengesetzten Zustand befestigt ist. Ferner ist eine Spiralfeder 15 als Federelement vorgesehen, welche mit dem Scharnierteil 23 gekoppelt ist und eine Federwirkung derart erzeugt, dass die Halteplatte 14A mit der Abdeckplatte 14B nach oben gedrückt wird.
  • Ferner ist in der Figur 5 ein Elektromagnet 16 gezeigt, der in Schließposition des Deckels 14 diesen, vorzugsweise in Zusammenspiel mit einem hier nicht dargestellten Rastmechanismus, hält. An die Feder 15 ist eine Zahnstange 21 gekoppelt, welche dem Dämpfen einer Öffnungsbewegung dient. Die Zahnstange ist mit einer hier nicht dargestellten Dämpfung gekoppelt, so dass eine harmonische Öffnungsbewegung nach Auslösen des Elektromagneten erfolgt.
  • In den Figuren 6 und 7 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung von Bewegungsabläufen der Primärluftzuführklappe dargestellt.
  • Einen ersten möglichen Bewegungsablauf zeigt die Figur 6. In der Figur 6 ist die Kochfeldplatte 2 mit ihrer Öffnung und dem Deckel 13 im Querschnitt dargestellt. In der Figur 6A ist der Deckel 13 in einer Schließposition und bildet mit der Kochfeldplatte 2 eine ebene Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt. In einer ersten Bewegungsphase erfolgt beim Bewegungsablauf von der Schließposition zur Öffnungsposition zunächst eine Bewegung des Deckels senkrecht zur Kochfeldplatte 2. Dies ist in der Figur 6B angedeutet. Der Pfeil R1 zeigt normal zur Kochfeldplattenebene, also senkrecht zur Kochfeldplatte 2. Anschließend erfolgt in einer zweiten Bewegungsphase, wie es in der Figur 6C dargestellt ist, eine Rotation um eine Scharnierachse 17, die im Bereich einer Kante der Öffnung der Kochfeldplatte vorgesehen ist. Man erkennt in der Figur 6C die Rotation R2.
  • Ein alternativer Bewegungsablauf ist in der Figur 7 dargestellt. In der Figur 7A liegt der Deckel 13 auf der Öffnung 12 der Kochfeldplatte 2 in seiner Schließposition. In einer ersten Bewegungsphase, die in der Figur 7B illustriert ist, erfolgt ein Verschieben entlang der Ebene der Kochfeldplatte 2. Dies ist mit dem Pfeil R1' angedeutet. Es ergibt sich somit eine Parallelbewegung des Deckels 13 entlang der Kochfeldplattenebene. Anschließend erfolgt in einer zweiten Bewegungsphase eine Rotation um eine Dreh- oder Rotationsachse 17, wie es der Pfeil R2 in der Figur 7C andeutet. Die Rotationsachse 17 ist im Bereich einer Kante der Öffnung der Kochfeldplatte 2 vorgesehen. Die in den Figuren 6 und 7 schematisch dargestellten Bewegungsabläufe führen zu einer besonders harmonischen Wahrnehmung der Öffnungsbewegung der Abdeckklappe.
  • Die Kombination einer in der Kochfeldplatte vorgesehenen Öffnung mit einem Klapp- oder Schließmechanismus der einerseits federmechanisch getrieben ist und andererseits über einen Elektromagnet entriegelt wird, führt zu einer besonders einfachen Bedienung und zuverlässigen Primärluftzufuhr. Insbesondere wenn ein Entriegelungsmechanismus mit Bedienelementen für die vorgesehenen Gasbrenner bekoppelt ist, wird auch bei Gaskochflächen, die in Möbel eingebaut sind oder in nicht frei stehende Arbeitsplatten eingesetzt werden, eine guten Primärluftzufuhr erreicht.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Gaskochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3, 4, 5, 6
    Gasbrenner
    7, 8, 9, 10
    Bedienelemente
    11
    Bedienfeld
    12
    Öffnung
    13, 14
    Deckel
    13A
    Halteplatte
    13B
    Abdeckplatte
    14A
    Halteplatte
    14B
    Abdeckplatte
    15
    Feder
    16
    Elektromagnet
    17
    Scharnierachse
    18
    Scharnierarm
    19
    Hülse
    20
    Dichtung
    20A, 20B, 20C
    Dichtungselement
    21
    Rastmechanismus
    22
    Zündeinheit
    23
    Scharnier
    24
    Zahnstange
    PL
    Primärluft
    R1, R2, R1'
    Bewegungsrichtung

Claims (15)

  1. Gaskochfeld (1) mit einer Kochfeldplatte (2), mindestens einem in der Kochfeldplatte (2) angeordneten Gasbrenner (3), wobei die Kochfeldplatte (2) mindestens eine von einem Deckel (13) abdeckbare Öffnung (12) zur Primärluftzufuhr für den Gasbrenner (3) aufweist, wobei der Deckel (13) die Öffnung (2) in einer Schließposition mit Hilfe eines Elektromagneten (16) gehalten abdeckt und der Deckel (13) mit Hilfe eines Federelements (15) in einer Öffnungsposition die Öffnung (2) freigibt.
  2. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) mit Hilfe eines Rastmechanismus (21) in der Schließposition gehalten wird.
  3. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) und der Elektromagnet (16) derart eingerichtet sind, dass eine Rückstellkraft des Federelements (15) und eine Haltekraft des Elektromagneten (16) entgegengesetzt wirken.
  4. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (7) für den Gasbrenner (3) über Wirkverbindung an den Elektromagneten (16) gekoppelt ist.
  5. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündeinheit (22) zum Auslösen eins Zündvorgangs oder ein Bedienelement (7) für die Zündeinheit (22) über Wirkverbindung mit dem Elektromagneten (16) gekoppelt ist.
  6. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) mehrere Öffnungen (12A, 12B, 12C) umfasst, welche von dem Deckel (13) abdeckbar sind.
  7. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) zumindest teilweise aus Aluminium oder Stahl, Glas oder Glaskeramik ausgeführt ist.
  8. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) in der Schließposition mit der Kochfeldplatte (2) eine ebene Oberfläche bildet.
  9. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, ferner mit einem Dichtungselement (20A, 20B, 20C), welches in der Schließposition zwischen einer Auflagefläche der Öffnung (12A, 12B, 12C) und dem Deckel (13) vorgesehen ist.
  10. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) senkrecht zu der Kochfeldplatte (2) in der Öffnung (12) geführt ist.
  11. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) in der Art einer Abdecklappe mit einem Scharnier ausgeführt ist, wobei das Scharnier eine Scharnierachse (17) umfasst.
  12. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) zumindest während einer Öffnungsbewegung von der Schließposition zu der Öffnungsposition derart geführt ist, dass zunächst eine Bewegung (R1) senkrecht zu der Kochfeldplatte (2) und anschließend eine Drehbewegung (R2) des Deckels (13) um die Scharnierachse (17) erfolgt.
  13. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) zumindest während einer Öffnungsbewegung von der Schließposition zu der Öffnungsposition derart geführt ist, dass zunächst eine Bewegung (R1') parallel zu der Kochfeldplatte (2) und anschließend eine Drehbewegung (R2) des Deckels um die Scharnierachse (17) erfolgt.
  14. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (17) zwischen der Öffnung (12) und Bedienelementen (7, 8, 9, 10) für das Gaskochfeld (1) angeordnet ist.
  15. Gaskochfeld (1) nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) an mindestens einem Scharnierarm (18) befestigt ist, wobei der Scharnierarm (18) durch die Öffnung (12A, 12C) greift.
EP11174489.2A 2010-07-29 2011-07-19 Gaskochfläche Active EP2413038B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031187A ES2398785B1 (es) 2010-07-29 2010-07-29 Superficie de cocción a gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2413038A1 true EP2413038A1 (de) 2012-02-01
EP2413038B1 EP2413038B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=44532622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174489.2A Active EP2413038B1 (de) 2010-07-29 2011-07-19 Gaskochfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2413038B1 (de)
ES (1) ES2398785B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214855A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbrenner und Kochfeldanordnung
DE102016110382A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltgeräts
DE102016110369A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
DE102016110388A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts
DE102016110376A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltgeräts
CN110207198A (zh) * 2019-06-27 2019-09-06 珠海格力电器股份有限公司 灶台、嵌入式燃气灶

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181641A (de) 1935-04-12 1935-12-31 Hackenschmidt Hans Sicherheitseinrichtung an Gasleitungen.
DE1854789U (de) 1962-03-30 1962-07-05 Alaska Werk Dieter Schildbach Waescheschleuder mit automatischer sicherheits-deckelverriegelung.
DE1261254B (de) 1957-01-31 1968-02-15 Proctor Silex Corp Brotroester
DE1679045B1 (de) 1967-12-15 1972-01-13 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Elektrischer Eierkochautomat
DE2551844A1 (de) 1975-11-19 1977-05-26 Kraft Paul Elektrisches haushaltgeraet zum garen von speisen, sowie auftauen und tafelfertig zubereiten von tiefkuehlkost durch wasserdampf
DE2634516B1 (de) 1976-07-31 1977-12-08 Rowenta Werke Gmbh Elektrischer eierkochautomat
DE19964219C2 (de) 1999-08-27 2002-11-21 Rolf Ferstl Saugluftsperre insbesondere für zentrale Staubsauganlagen
JP2004245553A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Osaka Gas Co Ltd 昇降五徳付きコンロ
US20040177841A1 (en) 2003-03-06 2004-09-16 Little Derrick Douglas Air-inlet assembly for a gas cooking appliance
DE102008017398A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Top sheet für ein Gaskochfeld, sowie Gaskochfeld
EP2189728A2 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde mit versenkbarer Lüftungseinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181641A (de) 1935-04-12 1935-12-31 Hackenschmidt Hans Sicherheitseinrichtung an Gasleitungen.
DE1261254B (de) 1957-01-31 1968-02-15 Proctor Silex Corp Brotroester
DE1854789U (de) 1962-03-30 1962-07-05 Alaska Werk Dieter Schildbach Waescheschleuder mit automatischer sicherheits-deckelverriegelung.
DE1679045B1 (de) 1967-12-15 1972-01-13 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Elektrischer Eierkochautomat
DE2551844A1 (de) 1975-11-19 1977-05-26 Kraft Paul Elektrisches haushaltgeraet zum garen von speisen, sowie auftauen und tafelfertig zubereiten von tiefkuehlkost durch wasserdampf
DE2634516B1 (de) 1976-07-31 1977-12-08 Rowenta Werke Gmbh Elektrischer eierkochautomat
DE19964219C2 (de) 1999-08-27 2002-11-21 Rolf Ferstl Saugluftsperre insbesondere für zentrale Staubsauganlagen
JP2004245553A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Osaka Gas Co Ltd 昇降五徳付きコンロ
US20040177841A1 (en) 2003-03-06 2004-09-16 Little Derrick Douglas Air-inlet assembly for a gas cooking appliance
DE102008017398A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Top sheet für ein Gaskochfeld, sowie Gaskochfeld
EP2189728A2 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde mit versenkbarer Lüftungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214855A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbrenner und Kochfeldanordnung
DE102016110382A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltgeräts
DE102016110369A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
DE102016110388A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts
DE102016110376A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltgeräts
DE102016110369B4 (de) 2016-06-06 2021-08-12 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
CN110207198A (zh) * 2019-06-27 2019-09-06 珠海格力电器股份有限公司 灶台、嵌入式燃气灶

Also Published As

Publication number Publication date
ES2398785B1 (es) 2014-01-22
EP2413038B1 (de) 2020-02-26
ES2398785A1 (es) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2413038B1 (de) Gaskochfläche
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
EP2258243B1 (de) Schnellkochtopf
EP2551602B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
DE3112993C2 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
DE102011079306A1 (de) Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE10219349B4 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen
DE102012206254A1 (de) Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
EP2379830B1 (de) Türschliesser
EP1564498A1 (de) Schalteinrichtung für die Steuerung eines gewerblichen Gargerätes
DE102011007463A1 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2037177B1 (de) Gaskochfeld
DE102009028191A1 (de) Kochfeld und Gasherd
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP0772996B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3348913A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE29601489U1 (de) Versenkbare Kochmulde
EP0958768A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE102022101518B3 (de) Gargeschirr zum Aufstellen auf ein Kochfeld, System mit einem solchen Gargeschirr und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2383521B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP2648062A2 (de) Drehknebel
DE10207638B4 (de) Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170302

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016490

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016490

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13