EP2399466A1 - Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2399466A1
EP2399466A1 EP20110170162 EP11170162A EP2399466A1 EP 2399466 A1 EP2399466 A1 EP 2399466A1 EP 20110170162 EP20110170162 EP 20110170162 EP 11170162 A EP11170162 A EP 11170162A EP 2399466 A1 EP2399466 A1 EP 2399466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
clamping
knife
knife body
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110170162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399466B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Pawelko
Katharina Hinz
Joachim Meyer
Oliver Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL11170162T priority Critical patent/PL2399466T3/pl
Publication of EP2399466A1 publication Critical patent/EP2399466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399466B1 publication Critical patent/EP2399466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/473Cutting the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the invention relates to a conveyor drum of the tobacco-processing industry with a drum body having an outside and at least one knife body arranged on the outside of the drum body.
  • the invention relates to a covering device of a machine of the tobacco-processing industry, in particular filter attachment machine, and a machine of the tobacco-processing industry, in particular Filteransetzmaschine.
  • Filteransetzmaschinen is inserted between cut and longitudinally axially spaced tobacco rods each have a filter piece or mouthpiece, wherein then a glued connecting tab is attached to the assembled cigarette-mouthpiece-cigarette group.
  • the cutting device consists of a cutterhead with outwardly directed knives and a suction drum with recesses whose leading edge in the direction of rotation is designed as a cutting edge. Between the grooves, the suction drum with suction air acted upon surfaces on which the tipping paper strip and the tipping paper leaflets are held or guided. Due to the length of the tipping paper leaves results in a compact design of trained as a tipping paper roll suction drum.
  • the knives of the rotating knife drum engage in the grooves of the counter-rotating tamping paper roll, wherein the tipping paper strip is cut between a knife and a cutting edge.
  • the object of the invention is to provide a, preferably compact or compact, conveying drum of the tobacco processing industry, in which a cutting edge, in particular a cutting edge of a knife body, in a simple and fast way is interchangeable.
  • a conveyor drum of the tobacco-processing industry with a drum body having an outer side and at least one arranged on the outside of the drum body knife body, which is further developed in that one on one of the outside of the drum body facing away from the inside of the drum body attacking clamping device for the knife body, preferably with the formation of a tensile stress or tensile stress, is provided.
  • the invention is based on the idea that one or more clamping devices for one or more knife bodies arranged on the outside of the drum are provided on the inside of the conveyor drum, for example from the sides, and there on the inside of the drum body to form a tensile stress, which is also referred to as tensile stress in the context of the invention, attack.
  • the tensioning devices are easily accessible from the inside of a compactly constructed conveyor drum or tamping roller, preferably from the front sides of the conveyor drum, wherein in addition a simple and quick installation and removal of the respective knife body or the knife body is made possible.
  • the knife body For quickly changing a cutting edge of the conveyor drum, e.g. on the support bodies for tipping paper strips, the knife body is replaced after loosening the inside tensioning device or manually rotated.
  • a knife body with a rectangular or square cross-section up to four cutting edges.
  • the cutting edges of the knife body act together with the, preferably in grooves of the conveyor drum or the tamping paper roller, knives arranged on the conveyor drum cutter or cutting drum to cut, for example, glued pad paper or leaflets from one (endless) tipping paper strip.
  • a radially inwardly directed tensile stress is formed by the clamping device, whereby the clamping force substantially opposite to the centrifugal force of the rotationally driven conveyor drum acts, so that no forces acting transversely to the clamping force on the clamping device occur in the rotating conveyor drum and must be compensated accordingly.
  • Another advantage of the invention is that the clamping device does not require space on the outside of the conveyor drum, whereby a maximum support surface for a strip of material section is available.
  • the outer surface or outer surface of a conveyor drum or a drum body is understood to be the circumferential surface facing away from the axis of rotation, while the sides or side surfaces limit the width of the conveyor drum or the drum body and are arranged transversely to the axis of rotation.
  • a direction transverse to the peripheral surface of the conveyor drum or the drum body is referred to as radial, an arrangement along the direction of the axis of rotation of the conveyor drum or the drum body as longitudinal or longitudinal.
  • the inside of the drum body is formed flat at least in a contact region with the clamping device in order to enable a flat abutment between a clamping head of the clamping device and the inside of the drum body.
  • the drum body with at least one radially between the inside and a receptacle for a knife body arranged connecting channel for the clamping device, in particular for receiving a clamping bolt of the clamping device is formed.
  • the chuck of the clamping device within the drum body, whereby a compact design of the conveyor drum is achieved and the side surfaces or end faces of the conveyor drum are available, for example, for connections for the suction.
  • At least one or more, preferably arranged in the circumferential direction at regular intervals, support body are provided with one support surface for a material strip portion on the outside of the drum body, wherein a knife body so at the trailing edge of a support body is arranged, which terminates a, in particular the outside of the drum body facing surface of the knife body flush with the support surface of the support body.
  • the conveying drum in particular between two support bodies in the circumferential direction of the drum each formed a recess or groove, wherein the or the knife body is arranged relative to the circumferential direction or rotational direction of the conveyor drum between the trailing edge of an anticipatory support body and the leading edge of the trailing support body.
  • the front edge of a support body is understood to mean the leading edge, in particular in the direction of rotation, of the conveyor drum, in particular the longitudinal axis, of the support body.
  • the drum body preferably between two support bodies for material strip sections, a receptacle with a pressure surface for a knife body and a pressing surface opposite the wall surface to provide, wherein the clamping device comprises a voltage applied to the wall surface and on the wall surface surface of the knife body clamping body of the clamping device, in particular a clamping bar.
  • a preferably radially directed clamping force is deflected into a substantially tangenzial acting on the outside of the drum body pressing force on the knife body and a corresponding counterforce on the drum body.
  • a clamping body has a large, in cross section straight, contact surface and a small, in particular round cross-section, contact surface, wherein in particular the large contact surface on a wall surface of the drum body and the small contact surface are arranged on a knife body.
  • a large, especially in cross-section straight, contact surface a uniform distribution of forces and a correspondingly lower contact pressure is achieved.
  • the knife body which is preferably made of specially hardened material, is achieved by the round shape of the clamping body on the one hand, a positive connection between the clamping body and knife body and on the other a high, better metered contact pressure in line-like contact.
  • leading edge of a support body for a strip of material as, preferably a clamping body superior, is formed projection.
  • a knife body to be provided on the drum body with a contact surface facing the outside of the drum body, wherein the clamping device comprises a clamping means acting on the knife body, preferably directly, in particular a clamping bolt anchored to the knife body.
  • the knife body is fixed by a radially inwardly directed tensile force of the clamping device.
  • At least two clamping devices are provided for a knife body, wherein in particular the two or two clamping devices are arranged longitudinally axially spaced, preferably on the sides or end faces of the drum body.
  • the two or two clamping devices are arranged longitudinally axially spaced, preferably on the sides or end faces of the drum body.
  • the conveying drum according to the invention as a tipping paper roll or tipping paper drum of a padding device of a machine of the tobacco-processing industry, in particular Filteransetzmaschine formed.
  • the object is also achieved by a padding device of a machine of the tobacco-processing industry, in particular filter attachment machine, which is formed with a corresponding conveyor drum, as described above.
  • the object is achieved by a machine of the tobacco processing industry, in particular filter attachment machine, using or with a conveyor drum described above. To avoid repetition, reference is expressly made to the above statements.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an apparatus 1 for supplying a partially perforated tipping paper strip 2 in a schematically designated Filteransetzmaschine F.
  • a filter attachment machine of the patent applicant is known under the name MAX.
  • the device 1 will be described below with reference to the path of the tipping paper strip 2.
  • the tipping paper strip 2 is pulled off by a supply roll 4 rotating about an axis 5 in accordance with the indicated arrow direction by means of a take-off roller pair 6 and 8.
  • One of the two take-off rolls, here the take-off roll 6, is driven by a drive 11 via a toothed belt 7.
  • the breaker 14 breaks the paper of the tipping paper strip 2 so that it can later be more easily wrapped around the filter-cigarette groups.
  • a sensor 16 Downstream of the take-off rolls 6 and 8, a sensor 16 is arranged, which serves for detecting perforated sections on the tipping paper strip 2.
  • the sensor 16 is, for example, a light scanner, which operates in the transmitted light or reflection method to perforated sections or possibly the markings on the To detect tipping paper strip 2.
  • a gluing device 22 is provided for applying glue images to the tipping paper strip 2.
  • the gluing device 22 has a glue nozzle 24, as for example in DE-A-44 37 764 (equivalent to US-A-5,769,947 ) is disclosed. With the help of the glue nozzle 24 glue images are applied to the tipping paper strip 2, which have glue-free zones that correspond to the perforated sections on the tipping paper strip 2, so that no glue is applied to the perforated sections.
  • the tipping paper strip 2 passes via deflection rollers 26, 28 and 29 to a pad cutting device 30 for the periodic separation of pad paper sections from the pad paper strip 2.
  • the pad cutting device 30 is arranged at a fixed path length in the direction of movement 20 of the pad paper strip 2 behind the glue nozzle 24. With always the same length of the tipping paper strip 2 between the glue nozzle 24 and the pad cutting device 30, the generated glue pattern is aligned to the position of the cut during the cut by driving the glue nozzle 24.
  • the pad cutting device 30 has a cutterhead 32 with arranged at its periphery, slightly angled relative to the radial blades 34, and a counter-rotating, the tipping paper strip 2 receiving as a tipping paper drum or tiling paper roll formed cutting drum 36.
  • the cutting drum 36 has groove-like recesses 38 into which the blades 34 due to the distance of the drums 32 and 36 to each other with rotation of the two drums 32 and 36 can dive to the sitting on the circumference of the cutting drum 36 tipping paper strip 2 to separate.
  • the cutting drum 36 has suction holes 42 connected to a suction device for holding the tipping paper strip 2 and the separated tipping paper leaflets 39 on the cutting drum 36.
  • a standing with the tipping paper strip 2 oscillator 44 is arranged and synchronized with the drums 32 and 36 to slightly hold the tipping paper strip 2 after each cut by one of the blade 34 against the direction of movement 20 relative to the drum surface, so that a distance between the individual cut sections or covering paper leaflets 39 of the tipping paper strip 2 arises.
  • the oscillator 44 thus converts the uniform supply of the tipping paper strip 2 to the gluing device 22 into a non-uniform supply to the pad cutting device 30. Further details of the pad cutting device 30 and of the oscillator 44 may be, for example DE-A-39 18 137 be removed.
  • the Fig. 2 shows schematically in a fragmentary enlarged view of the pad cutting device 30.
  • the tipping paper strip 2 is conveyed to the cutting drum 36, which wraps around the tipping paper strip 2 with respect to the cutterhead 32 in a predetermined angle section.
  • the peripheral surface of the cutting drum 36 is acted upon in a conventional manner with suction air, which is supplied via Saug Kunststoffbohrungen 42 and 43 and the tipping paper strip 2 adheres to the surface of the cutting drum 36 and leads and is dimensioned so that a slip between the tipping paper strip 2 and the surface of the Cutting drum 36 is possible.
  • the cutting drum 36 has in its peripheral surface axially parallel grooves or recesses 38, whose in the running direction leading edge 47 is provided as a cutting edge for the tipping paper leaflets 39 separating from the tipping paper strip 2 separating cut.
  • the knife drum 32 carries at its periphery transverse to the direction of rotation extending knife 34, which dive successively in the grooves 38 of the cutting drum 36 during circulation.
  • the cutting edges of the knives 34 are inclined at an angle to the knife drum axis so that the two ends of the cutting edge circulate on different cutting circles, starting with the dipping of the first cutting edge end into the corresponding groove 38 of the cutting drum 36 and dipping the second cutting edge end ends.
  • the cutting drum 36 has arranged in the circumferential direction of the cutting drum 36 support body 50, which have on the Au ⁇ enseite on corresponding bearing surfaces 40 for the tipping paper leaflets 39 and the tipping paper strip 2. Between the support bodies 50, the recesses 38 are formed as an interruption.
  • Fig. 3 schematically shows a section of the circumferential view of a invention designed as a tipping paper drum or tamping paper roll conveyor drum 100, which is used in particular as a cutting drum 36 of the described pad cutting device 30.
  • the conveyor drum 100 has a drum body 102, on the outside at regular intervals in the circumferential direction of the conveyor drum 100 support body 50 are arranged for covering paper leaflets.
  • Fig. 3 are shown in the clipping two support body 50 of the conveyor drum 100, each centrally arranged bearing surfaces 40 for a tipping paper strip 2 and for a tipping paper leaflet 39 have.
  • the support surfaces 40 have corresponding suction applied to vacuum suction holes 42 to hold cut tiling paper leaves on the outside.
  • each support body 50 has two mold cavities 82 arranged laterally next to the support surface 40, as well as a front edge 80 and a rear edge 85.
  • a groove or recess 38 is formed in the circumferential direction of the drum body 102, which is provided as a receptacle 130 for a knife body 110.
  • a receptacle 130 for a knife body 110.
  • the receptacle 130 is a corresponding, in particular one-piece, knife body 110, arranged,
  • a clamping bar 124, 124 'of a clamping device for the knife body 110 are likewise arranged in the receptacle 130, which are partially covered by the front edge 80 of the support body 50.
  • Each clamping strip 124, 124 ' has, preferably in the center, a threaded bore for receiving a respective clamping bolt 122, 122' of a clamping device for the knife body 110.
  • the clamping bars 124, 124 'for each one knife body 110 in a receptacle 130 are arranged longitudinally axially spaced from each other.
  • Fig. 4 is a schematic view of the conveyor drum 100 along in Fig. 3 drawn section line AA shown.
  • the drum body 102 is formed as a rotational body, wherein on the outer side 104 of the drum body 102, the support body 40 and the knife body 110 are arranged over the peripheral surface of the drum body 102 at regular intervals.
  • the drum body 102 has a freely accessible inside 106, on which a on the inside 106 attacking and inwardly directed tensioned clamping device for the knife body 110 is arranged or formed.
  • the receptacle 130 for a knife body 110 or the groove-like recess 38 between two support bodies 50 on the outside 104 has a pressing surface 132 extending over the entire width of the conveyor drum 100 for a knife body 110 at the rear edge of the support body 50.
  • the recess 38 of the drum body 102 is formed with a, in particular wedge-shaped, elongated hole or as a slot, which, for example. is milled from the side into the drum body 102.
  • the oblong hole or the recess 38 has, in particular, a wall surface 134 opposite the pressing surface 132 for the knife body 110 on the support body 50 trailing in the circumferential direction of the drum body 102.
  • the slot-like recess 38 is protruded toward the outside 104 of the drum body 102 by a protrusion on the leading edge 80 of the trailing support body 50 for material strip portions 50, e.g. limited to the top.
  • a radial bore 108 is provided in the drum body 102 from the recess 38, in particular with a wedge-shaped slot, to the inside 106 of the drum body 102.
  • the projection of the support body 50 or the projecting front edge 80 of the support body 50 has a recess 86 in the region of the radially aligned bore 108 (cf. Fig. 3 ).
  • a clamping bolt 122 of the clamping device In the bore 108 between the support bodies 50 is or a clamping bolt 122 of the clamping device is introduced, wherein the clamping bolt 122 has a head 123 which rests against the free inner side 106 of the drum body 102 in a region 107 around the bore 108.
  • the region 107 on the inner side 106 of the drum body 102 is formed as an abutment for the clamping bolt 122, the region 107 is formed flat or flat around the head 123 of the clamping bolt 122 to the positive support of the head 123 of the clamping bolt 122 on the inside 106th of the drum body 102 to ensure.
  • the knife body 110 introduced into the receptacle 130 and resting against the pressing surface 132 of the leading support body 50 has on its longitudinal side a surface 112 which faces the wedge-shaped oblong hole of the recess 38, in particular the wall surface 134 of the recess 38.
  • a clamping bar 124 is arranged with a threaded bore for receiving the clamping bolt 122.
  • the clamping bar 124 is non-circular in cross-section and thus has a relatively large contact surface 126 toward the wall surface 134.
  • the clamping bar 124 is also in contact with the surface 112 of the knife body 110, wherein in particular the contact region is formed like a line.
  • clamping bar 124 is round or cylindrical in cross-section.
  • clamping bar 124 Trained as a clamping body clamping bar 124 has a threaded bore into which a guided through the bore 108 clamping bolt 122 engages the clamping bar 124 and this radially pulls inward, whereby the knife body 110 is pressed against the pressing surface 132 when tightening the clamping bolt 122.
  • a clamping device for the voltage applied to the trailing edge of a support body 50 on the Andschreibseite 132 knife body 110 is provided or provided, wherein attacking by the on the inside 106 of the drum body 102 of the conveyor drum 100 tensioning device inwardly zugbelastete Tension (tension) is formed.
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of another embodiment of a conveyor drum 100 with an engaging on the inside 102 of the drum body 102 clamping device for the arranged on the outside 104 of the drum body 102 knife body 110 shown schematically in section.
  • the clamping bolt 122 engages directly on the knife body 110 and clamps it against a transverse to the clamping direction arranged pressing surface 133.
  • the pressing surface 133 is formed on the underside of the recess 38.
  • the knife body 110 is provided in this embodiment with one or more holes, so that in each of the threaded bores a clamping bolt 122 is added or is.
  • a clamping bolt 122 By tightening the clamping bolt 122 with the abutting on the inner side 102 of the drum body 102 heads 123 of the respective clamping bolt 122 in the flat portion 107, a clamping device for the knife body or 110 is provided, wherein under formation of a voltage zugebelasteten the knife body pulled inward or being held.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel (100) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem eine Außenseite (104) aufweisenden Trommelkörper (102) und wenigstens einem an der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) angeordneten Messerkörper (110).
Die Fördertrommel (100) wird dadurch weitergebildet, dass eine an einer der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) abgewandten Innenseite (106) des Trommelkörpers (102) angreifende Spanneinrichtung (122, 124) für den Messerkörper (110), vorzugsweise unter Ausbildung einer zugbelasteten Spannung, vorgesehen ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, die mit einer entsprechenden Fördertrommel ausgebildet ist, sowie eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, unter Verwendung bzw. mit einer erfindungsgemäßen Fördertrommel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem eine Außenseite aufweisenden Trommelkörper und wenigstens einem an der Außenseite des Trommelkörpers angeordneten Messerkörper.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, sowie eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine.
  • In Filteransetzmaschinen wird zwischen geschnittenen und längsaxial beabstandeten Tabakstöcken jeweils ein Filterstück bzw. Mundstück eingelegt, wobei anschließend ein beleimtes Verbindungsblättchen an die zusammengestellte Zigarette-Mundstück-Zigarette-Gruppe angeheftet wird.
  • In DE-A-39 18 137 (entspricht US-A-5 054 346 ) ist beipspielsweise ein Belagpapieraggregat einer Filteransetzmaschine beschrieben. Hierbei wird das beleimte Belagpapier als endloser Belagpapierstreifen zugeführt und mittels einer Schneidvorrichtung in Einzelblättchen bzw. Verbindungsblättchen geschnitten.
  • Die Schneidvorrichtung besteht aus einer Messertrommel mit nach außen gerichteten Messern sowie einer Saugtrommel mit Ausnehmungen, deren in Rotationsrichtung führende Flanke als Schneidkante ausgebildet ist. Zwischen den Nuten weist die Saugtrommel mit Saugluft beaufschlagte Oberflächen auf, an denen der Belagpapierstreifen und die Belagpapierblättchen gehalten bzw. geführt werden. Aufgrund Länge der Belagpapierblättchen ergibt sich eine kompakte Bauweise der als Belagpapierwalze ausgebildeten Saugtrommel.
  • Die Messer der rotierenden Messertrommel greifen in die Nuten der gegenläufig rotierenden Belagpapierwalze ein, wobei der Belagpapierstreifen jeweils zwischen einem Messer und einer Schneidkante geschnitten wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine, vorzugsweise engbauende oder kompakte, Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie bereitzustellen, bei der eine Schneidkante, insbesondere eine Schneidkante eines Messerkörpers, auf einfache und schnelle Weise austauschbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem eine Außenseite aufweisenden Trommelkörper und wenigstens einem an der Außenseite des Trommelkörpers angeordneten Messerkörper, die dadurch weitergebildet ist, dass eine an einer der Außenseite des Trommelkörpers abgewandten Innenseite des Trommelkörpers angreifende Spanneinrichtung für den Messerkörper, vorzugsweise unter Ausbildung einer zugbelasteten Spannung oder einer Zugspannung, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass eine oder mehrere Spanneinrichtungen für einen oder mehrere an der Außenseite der Trommel angeordneten Messerkörper an der Innenseite der Fördertrommel, beispielsweise von den Seiten her, vorgesehen sind und dort an der Innenseite des Trommelkörpers unter Ausbildung einer zugbelasteten Spannung, die im Rahmen der Erfindung auch als Zugspannung bezeichnet wird, angreifen. Die Spanneinrichtungen sind von der Innenseite einer kompaktbauenden Fördertrommel bzw. Belagpapierwalze leicht, vorzugsweise von den Stirnseiten der Fördertrommel, zugänglich, wobei außerdem ein einfacher und schneller Ein- und Ausbau des jeweiligen Messerkörpers oder der Messerkörper ermöglicht wird.
  • Zum schnellen Wechsel einer Schneidkante der Fördertrommel z.B. an den Auflagekörpern für Belagpapierstreifen wird der Messerkörper nach Lösen der innenseitigen Spanneinrichtung ausgetauscht oder manuell gedreht. Vorzugsweise weist ein Messerkörper mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt bis zu vier Schneidkanten auf. Die Schneidkanten der Messerkörper wirken zusammen mit den, vorzugsweise in Nuten der Fördertrommel bzw. der Belagpapierwalze eingreifenden, Messern einer an der Fördertrommel angeordneten Messertrommel oder Schneidtrommel, um beispielweise beleimte Belagpapierblättchen oder Verbindungsblättchen vom einem (endlosen) Belagpapierstreifen zu schneiden.
  • Insbesondere wird durch die Spanneinrichtung eine radial nach innen gerichtete Zugspannung ausgebildet, wodurch die Spannkraft im Wesentlichen entgegengesetzt der Fliehkraft der rotierend angetriebenen Fördertrommel wirkt, so dass bei der rotierenden Fördertrommel keine quer zur Spannkraft auf die Spanneinrichtung wirkenden Kräfte auftreten und entsprechend kompensiert werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Spanneinrichtung keinen Platz an der Außenseite der Fördertrommel benötigt, wodurch eine maximale Auflagefläche für einen Materialstreifenabschnitt zur Verfügung steht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter der Außenseite oder Außenfläche einer Fördertrommel oder eines Trommelkörpers die der Rotationsachse abgewandte Umfangsfläche verstanden, während die Seiten oder Seitenflächen die Fördertrommel oder den Trommelkörper in der Breite begrenzen und quer zur Rotationsachse angeordnet sind. Eine Richtung quer zur Umfangsfläche der Fördertrommel bzw. des Trommelkörpers wird als radial, eine Anordnung entlang der Richtung der Rotationsachse der Fördertrommel bzw. des Trommelkörpers als längs oder längsaxial bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenseite des Trommelkörpers wenigstens in einem Kontaktbereich mit der Spanneinrichtung flach ausgebildet, um ein flächiges Gegenlager zwischen einem Spannkopf der Spanneinrichtung und der Innenseite des Trommelkörpers zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Trommelkörper mit wenigstens einem radial zwischen der Innenseite und einer Aufnahme für einen Messerkörper angeordneten Verbindungskanal für die Spanneinrichtung, insbesondere zur Aufnahme eines Spannbolzens der Spanneinrichtung, ausgebildet. Dadurch wird es ermöglicht, z.B. den Spannkopf der Spanneinrichtung innerhalb des Trommelkörpers anzuordnen, wodurch eine kompakte Bauform der Fördertrommel erreicht wird und die Seitenflächen bzw. Stirnseiten der Fördertrommel beispielsweise für Anschlüsse für die Saugluft zur Verfügung stehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördertrommel ist vorgesehen, dass an der Außenseite des Trommelkörpers wenigstens ein oder mehrere, vorzugsweise in Umfangrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnete, Auflagekörper mit jeweils einer Auflagefläche für einen Materialstreifenabschnitt vorgesehen sind, wobei ein Messerkörper derart an der Hinterkante eines Auflagekörpers angeordnet ist, das eine, insbesondere der Außenseite des Trommelkörpers zugewandte, Oberfläche des Messerkörpers bündig mit der Auflagefläche des Auflagekörpers abschließt. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung der am Umfang der Fördertrommel vorhandenen Fläche zur Auflage von Materialstreifenabschnitten erreicht. Bei der Fördertrommel sind insbesondere zwischen zwei Auflagekörpern in Umfangsrichtung der Trommel jeweils eine Vertiefung oder Nut ausgebildet, wobei der oder die Messerkörper bezogen auf die Umfangsrichtung oder Rotationsrichtung der Fördertrommel zwischen der Hinterkante eines vorauseilenden Auflagekörpers und der Vorderkante des nacheilenden Auflagekörpers angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter der Vorderkante eines Auflagekörpers die in Rotationsrichtung der Fördertrommel führende, insbesondere längsaxiale, Vorderkante des Auflagekörpers verstanden.
  • Ebenfalls ist es besonders vorteilhaft, am Trommelkörper, vorzugsweise zwischen zwei Auflagekörpern für Materialstreifenabschnitte, eine Aufnahme mit einer Andrückfläche für einen Messerkörper und einer der Andrückfläche gegenüberliegenden Wandfläche vorzusehen, wobei die Spanneinrichtung einen an der Wandfläche und an einer der Wandfläche zugewandten Oberfläche des Messerkörpers anliegenden Spannkörper der Spanneinrichtung, insbesondere eine Spannleiste, umfasst.
  • Durch diese Bauform wird eine vorzugsweise radial gerichtete Spannkraft umgelenkt in eine im Wesentlichen tangenzial zur Außenseite des Trommelkörpers wirkende Andrückkraft auf den Messerkörper und eine entsprechende Gegenkraft auf den Trommelkörper. Dadurch wird es ermöglicht, die Gegenkraft an einer besonders massiven und belastbaren Stelle des Messerkörpers aufzunehmen, während am Kontaktpunkt mit der Spanneinrichtung an der Innenseite des Trommelkörpers geringere Kräfte auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein Spannkörper eine große, insbesondere im Querschnitt gerade, Berührungsfläche und eine kleine, insbesondere im Querschnitt runde, Berührungsfläche aufweist, wobei insbesondere die große Berührungsfläche an einer Wandfläche des Trommelkörpers und die kleine Berührungsfläche an einem Messerkörper angeordnet sind. Durch eine große, insbesondere eine im Querschnitt gerade, Berührungsfläche wird eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte und ein entsprechend geringerer Anpressdruck erreicht. Am Messerkörper, der vorzugsweise aus besonders gehärtetem Material besteht, wird durch die runde Form des Spannkörpers zum einen eine formschlüssige Verbindung zwischen Spannkörper und Messerkörper und zum anderen ein hoher, besser dosierbarer Anpressdruck im linienartigen Kontakt erreicht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Vorderkante eines Auflagekörpers für einen Materialstreifenabschnitt als, vorzugsweise einen Spannkörper überragender, Vorsprung ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Trommelkörper eine Aufnahme mit einer der Außenseite des Trommelkörpers zugewandten Anlagefläche für einen Messerkörper vorgesehen ist, wobei die Spanneinrichtung ein am Messerkörper, vorzugsweise unmittelbar, angreifendes Spannmittel, insbesondere einen am Messerkörper verankerten Spannbolzen, umfasst. Hierbei wird der Messerkörper durch eine radial nach innen gerichtete Zugkraft der Spanneinrichtung fixiert.
  • Außerdem ist es in einer Ausgestaltung bevorzugt, wenn wenigstens zwei Spanneinrichtungen für einen Messerkörper vorgesehen sind, wobei insbesondere die beiden oder zwei Spanneinrichtungen längsaxial beabstandet, vorzugsweise an den Seiten bzw. Stirnseiten des Trommelkörpers, angeordnet sind. Hierdurch wird eine Verteilung der Spannkräfte auf den Messerkörper erreicht, wobei die durch jede einzelne Spanneinrichtung aufzuwendende Spannkraft entsprechend geringer sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördertrommel als Belagpapierwalze oder Belagpapiertrommel einer Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, die mit einer entsprechenden Fördertrommel, wie sie voranstehend beschrieben ist, ausgebildet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, unter Verwendung bzw. mit einer voranstehend beschriebenen Fördertrommel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig.1 1
    schematisch eine Ausführungsform einer Belageinrichtung einer Filteransetzmaschine in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig.2
    schematisch eine vergrößerte Darstellung der Belagschneideinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht quer zur Umfangsrichtung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördertrommel;
    Fig. 4
    schematisch einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 3 und
    Fig. 5
    schematisch einen äquivalenten Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Fördertrommel.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens 2 in einer schematisch bezeichneten Filteransetzmaschine F. Eine Filteransetzmaschine der Patentanmelderin ist unter der Bezeichnung MAX bekannt. Die Vorrichtung 1 wird im Folgenden anhand des Weges des Belagpapierstreifens 2 beschrieben.
  • Der Belagpapierstreifen 2 wird von einer gemäß der eingezeichneten Pfeilrichtung um eine Achse 5 rotierenden Vorratsrolle 4 mittels eines Abzugswalzenpaares 6 und 8 abgezogen. Eine der beiden Abzugswalzen, hier die Abzugswalze 6, wird dabei über einen Zahnriemen 7 von einem Antrieb 11 angetrieben.
  • Bevor der Belagpapierstreifen 2 zu den Abzugswalzen 6 und 8 gelangt, wird er über eine Umlenkwalze 12 zu einem Brecher 14 gefördert. Der Brecher 14 bricht das Papier des Belagpapierstreifens 2, so dass es später leichter um die Filter-Zigarette-Gruppen herumgewickelt werden kann.
  • Stromab der Abzugswalzen 6 und 8 ist ein Sensor 16 angeordnet, der zum Erfassen von perforierten Abschnitten auf dem Belagpapierstreifen 2 dient. Der Sensor 16 ist beispielsweise ein Lichttaster, der im Durchlicht- oder Reflexionsverfahren arbeitet, um perforierte Abschnitte oder gegebenenfalls die Markierungen auf dem Belagpapierstreifen 2 zu erkennen.
  • In einem festgelegten Abstand stromab hinter dem Sensor 16 ist eine Beleimeinrichtung 22 zum Auftragen von Leimbildern auf den Belagpapierstreifen 2 vorgesehen. Die Beleimeinrichtung 22 weist eine Leimdüse 24 auf, wie sie beispielsweise in DE-A-44 37 764 (entspricht US-A-5 769 947 ) offenbart ist. Mit Hilfe der Leimdüse 24 werden Leimbilder auf den Belagpapierstreifen 2 aufgetragen, welche leimfreie Zonen aufweisen, die den perforierten Abschnitten auf dem Belagpapierstreifen 2 entsprechen, so dass auf den perforierten Abschnitten kein Leim aufgetragen wird.
  • Stromab der Beleimeinrichtung 22 gelangt der Belagpapierstreifen 2 über Umlenkwalzen 26, 28 und 29 zu einer Belagschneideinrichtung 30 zum periodischen Abtrennen von Belagpapierabschnitten von dem Belagpapierstreifen 2. Die Belagschneideinrichtung 30 ist in einer festen Weglänge in Bewegungsrichtung 20 des Belagpapierstreifens 2 hinter der Leimdüse 24 angeordnet. Bei immer gleicher Länge des Belagpapierstreifens 2 zwischen der Leimdüse 24 und der Belagschneideinrichtung 30 wird während des Schnitts durch eine Ansteuerung der Leimdüse 24 das erzeugte Leimbild zur Lage des Schnittes ausgerichtet.
  • Die Belagschneideinrichtung 30 weist eine Messertrommel 32 mit an ihrem Umfang angeordneten, gegenüber der Radialen leicht angewinkelten Messern 34, und eine gegenläufig rotierende, den Belagpapierstreifen 2 aufnehmende als Belagpapiertrommel bzw. Belagpapierwalze ausgebildete Schneidtrommel 36 auf. Die Schneidtrommel 36 weist nutartige Ausnehmungen 38 auf, in die die Messer 34 aufgrund des Abstandes der Trommeln 32 und 36 zueinander unter Rotation der beiden Trommel 32 und 36 eintauchen können, um den auf dem Umfang der Schneidtrommel 36 sitzenden Belagpapierstreifen 2 abzutrennen. Unterhalb der auf dem Umfang der Schneidtrommel 36 vorgesehenen Auflageflächen 40 weist die Schneidtrommel 36 mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehende Saugbohrungen 42 zum Halten des Belagpapierstreifens 2 und der abgetrennten Belagpapierblättchen 39 auf der Schneidtrommel 36 auf.
  • Zwischen den Umlenkwalzen 26 und 28 ist ein mit dem Belagpapierstreifen 2 in Kontakt stehender Oszillator 44 angeordnet und mit den Trommeln 32 und 36 synchronisiert, um den Belagpapierstreifen 2 nach jedem Schnitt durch eines der Messer 34 leicht entgegen der Bewegungsrichtung 20 relativ zur Trommeloberfläche zurückzuhalten, so dass ein Abstand zwischen den einzelnen geschnittenen Abschnitten bzw. Belagpapierblättchen 39 des Belagpapierstreifens 2 entsteht. Der Oszillator 44 wandelt somit die gleichförmige Zufuhr des Belagpapierstreifens 2 zur Beleimeinrichtung 22 in eine ungleichförmige Zufuhr zur Belagschneideinrichtung 30 um. Weitere Einzelheiten der Belagschneideinrichtung 30 und des Oszillators 44 können beispielsweise aus DE-A-39 18 137 entnommen werden.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung die Belagschneideinrichtung 30. Der Belagpapierstreifen 2 wird zur Schneidtrommel 36 gefördert, welche der Belagpapierstreifen 2 gegenüber der Messertrommel 32 in einem vorgegebenen Winkelabschnitt umschlingt. Die Umfangsfläche der Schneidtrommel 36 ist in üblicher Weise mit Saugluft beaufschlagt, welche über Saugluftbohrungen 42 und 43 zugeführt wird und den Belagpapierstreifen 2 an der Oberfläche der Schneidtrommel 36 festhält und führt und so bemessen ist, dass ein Schlupf zwischen dem Belagpapierstreifen 2 und der Oberfläche der Schneidtrommel 36 möglich ist. Die Schneidtrommel 36 weist in ihrer Umfangsfläche achsparallele Nuten bzw. Ausnehmungen 38 auf, deren in Laufrichtung vordere Flanke 47 als Schneidkante für den die Belagpapierblättchen 39 von dem Belagpapierstreifen 2 abtrennenden Trennschnitt vorgesehen sind.
  • Die Messertrommel 32 trägt an ihrem Umfang quer zur Umlaufrichtung verlaufende Messer 34, die beim Umlauf nacheinander in die Nuten 38 der Schneidtrommel 36 eintauchen. Die Schneidkanten der Messer 34 sind unter einem Winkel zur Messertrommelachse geneigt, so dass die beiden Enden der Schneidkante auf unterschiedlichen Schneidkreisen umlaufen, wobei der Schnitt mit dem Eintauchen des ersten Schneidkantenendes in die entsprechende Nut bzw. Ausnehmung 38 der Schneidtrommel 36 beginnt und mit dem Eintauchen des zweiten Schneidkantenendes endet.
  • Die Schneidtrommel 36 verfügt über in Umfangsrichtung der Schneidtrommel 36 angeordnete Auflagekörper 50, die auf der Au-βenseite über entsprechende Auflageflächen 40 für die Belagpapierblättchen 39 bzw. den Belagpapierstreifen 2 verfügen. Zwischen den Auflagekörpern 50 sind als Unterbrechung die Ausnehmungen 38 ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Umfangsansicht einer erfindungsgemäßen als Belagpapiertrommel oder Belagpapierwalze ausgebildeten Fördertrommel 100, die insbesondere als Schneidtrommel 36 der beschriebenen Belagschneideinrichtung 30 einsetzbar ist.
  • Die Fördertrommel 100 weist einen Trommelkörper 102 auf, auf dem außenseitig in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Fördertrommel 100 Auflagekörper 50 für Belagpapierblättchen angeordnet sind. In Fig. 3 sind im Ausschnitt zwei Auflagekörper 50 der Fördertrommel 100 gezeigt, die jeweils mittig angeordnete Auflageflächen 40 für einen Belagpapierstreifen 2 bzw. für ein Belagpapierblättchen 39 aufweisen. Die Auflageflächen 40 weisen entsprechende mit Unterdruck beaufschlagbare Saugbohrungen 42 auf, um geschnittene Belagpapierblättchen an der Außenseite zu halten. Des Weiteren weist jeder Auflagekörper 50 zwei neben der Auflagefläche 40 seitlich angeordnete Formmulden 82 sowie eine Vorderkante 80 und eine Hinterkante 85 auf.
  • Zwischen den beiden dargestellten Auflagekörpern 50 ist in Umfangsrichtung des Trommelkörpers 102 eine Nut oder Ausnehmung 38 ausgebildet, die als Aufnahme 130 für einen Messerkörper 110 vorgesehen ist. In der Aufnahme 130 ist ein entsprechender, insbesondere einstückiger, Messerkörper 110, angeordnet,
  • An den beiden Seiten oder Stirnseiten der Fördertrommel 100 sind ebenfalls in der Aufnahme 130 jeweils eine Spannleiste 124, 124' einer Spanneinrichtung für den Messerkörper 110 angeordnet, die teilweise von der Vorderkante 80 des Auflagekörpers 50 verdeckt sind. Jede Spannleiste 124, 124' weist, vorzugsweise mittig, eine Gewindebohrung zur Aufnahme jeweils eines Spannbolzens 122, 122' einer Spanneinrichtung für den Messerkörper 110 auf. Die Spannleisten 124, 124' für jeweils einen Messerkörper 110 in einer Aufnahme 130 sind längsaxial voneinander beabstandet angeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der Fördertrommel 100 entlang der in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie A-A dargestellt. Der Trommelkörper 102 ist als Rotationskörper ausgebildet, wobei an der Außenseite 104 des Trommelkörpers 102 die Auflagekörper 40 und die Messerkörper 110 über die Umfangsfläche des Trommelkörpers 102 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Außerdem weist der Trommelkörper 102 eine frei zugängliche Innenseite 106 auf, an der eine an der Innenseite 106 angreifende und nach innen gerichtete zugbelastete Spanneinrichtung für den Messerkörper 110 angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Die Aufnahme 130 für einen Messerkörper 110 bzw. die nutartige Ausnehmung 38 zwischen zwei Auflagekörpern 50 an der Außenseite 104 weist eine sich über die gesamte Breite der Fördertrommel 100 erstreckende Andrückfläche 132 für einen Messerkörper 110 an der Hinterkante der Auflagekörper 50 auf.
  • Ferner ist die Ausnehmung 38 des Trommelkörpers 102 mit einem, insbesondere keilförmigen, Langloch oder als Langloch ausgebildet, das z.B. von der Seite her in den Trommelköper 102 gefräst ist. Das Langloch bzw. die Ausnehmung 38 weist insbesondere eine der Andrückfläche 132 für den Messerköper 110 gegenüberliegende Wandfläche 134 an dem in Umfangrichtung des Trommelkörpers 102 nacheilenden Auflagekörper 50 auf.
  • Die langlochförmige Ausnehmung 38 ist durch einen Vorsprung an der Vorderkante 80 eines bzw. des nacheilenden Auflagekörpers 50 für Materialstreifenabschnitte zur Außenseite 104 des Trommelkörpers 102 hin, d.h. nach oben begrenzt.
  • Des Weiteren ist im Trommelkörper 102 eine radiale Bohrung 108 von der, insbesondere mit einem keilförmigen Langloch ausgebildeten, Ausnehmung 38 zur Innenseite 106 des Trommelkörpers 102 vorgesehen. Um die Bohrung 108 von der Außenseite 104 des Trommelkörpers 102 her auszuführen, weist der Vorsprung des Auflagekörpers 50 bzw. die vorspringende Vorderkante 80 des Auflagekörpers 50 eine Aussparung 86 im Bereich der radial ausgerichteten Bohrung 108 auf (vgl. Fig. 3).
  • In die Bohrung 108 zwischen den Auflagekörpern 50 wird oder ist ein Spannbolzen 122 der Spanneinrichtung eingebracht, wobei der Spannbolzen 122 einen Kopf 123 aufweist, der an der freien Innenseite 106 des Trommelkörpers 102 in einem Bereich 107 um die Bohrung 108 anliegt. Der Bereich 107 an der Innenseite 106 des Trommelkörpers 102 ist als Gegenlager für den Spannbolzen 122 ausgebildet, wobei der Bereich 107 um den Kopf 123 des Spannbolzens 122 flach oder plan ausgebildet ist, um die formschlüssige Auflage des Kopfes 123 des Spannbolzens 122 an der Innenseite 106 des Trommelkörpers 102 zu gewährleisten.
  • Der in die Aufnahme 130 eingebrachte und an der Andrückfläche 132 des vorauseilenden Auflagekörpers 50 anliegende Messerkörper 110 weist an seiner Längsseite eine Oberfläche 112 auf, die dem keilförmigen Langloch der Ausnehmung 38, insbesondere der Wandfläche 134 der Ausnehmung 38, zugewandt ist. Zwischen der Wandfläche 134 und der gegenüberliegenden Oberfläche 112 des Messerkörpers 110 ist eine Spannleiste 124 mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme des Spannbolzens 122 angeordnet. Die Spannleiste 124 ist im Querschnitt unrund ausgebildet und weist somit zur Wandfläche 134 hin eine relativ große Berührungsfläche 126 auf. Die Spannleiste 124 ist ferner in Kontakt mit der Oberfläche 112 des Messerkörpers 110, wobei insbesondere der Kontaktbereich linienartig ausgebildet ist.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung ist die Spannleiste 124 im Querschnitt rund bzw. zylinderförmig ausgebildet.
  • Die als Spannkörper ausgebildete Spannleiste 124 weist eine Gewindebohrung auf, in die ein durch die Bohrung 108 geführter Spannbolzen 122 an die Spannleiste 124 angreift und diese radial nach innen zieht, wodurch bei Anziehen des Spannbolzens 122 der Messerkörper 110 gegen die Andrückfläche 132 gedrückt wird. Durch den Spannbolzen 122 und die Spannleiste 124 wird eine Spanneinrichtung für den an der Hinterkante eines Auflagekörpers 50 an der Andrückseite 132 anliegenden Messerkörper 110 ausgebildet bzw. bereitgestellt, wobei durch die an der Innenseite 106 des Trommelkörpers 102 der Fördertrommel 100 angreifende Spanneinrichtung eine nach innen zugbelastete Spannung (Zugspannung) ausgebildet wird.
  • In Fig. 5 ist im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Fördertrommel 100 mit einer an der Innenseite 102 des Trommelkörpers 102 angreifenden Spanneinrichtung für den an der Außenseite 104 des Trommelkörpers 102 angeordneten Messerkörper 110 schematisch im Ausschnitt gezeigt. Hierbei greift der Spannbolzen 122 direkt am Messerkörper 110 an und spannt diesen gegen eine quer zur Spannrichtung angeordneten Andrückfläche 133. Die Andrückfläche 133 ist an der Unterseite der Ausnehmung 38 ausgebildet.
  • Der Messerkörper 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer oder mehreren Bohrungen versehen, so dass in den mit Gewinde versehenen Bohrungen jeweils ein Spannbolzen 122 aufgenommen wird oder ist. Durch Anziehen der Spannbolzen 122 mit den an der Innenseite 102 des Trommelkörpers 102 anliegenden Köpfen 123 des jeweiligen Spannbolzens 122 in dem ebenen Bereich 107 wird eine Spanneinrichtung für den oder die Messerkörper 110 bereitgestellt, wobei unter Ausbildung einer zugebelasteten Spannung die Messerkörper nach innen gezogen bzw. gehalten werden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Belagpapierstreifen
    4
    Vorratsrolle
    5
    Achse
    6
    Abzugswalze
    8
    Abzugswalzenpaar
    7
    Zahnriemen
    11
    Antrieb
    12
    Umlenkwalze
    14
    Brecher
    16
    Sensor
    22
    Beleimeinrichtung
    24
    Leimdüse
    26
    Umlenkwalze
    28
    Umlenkwalze
    29
    Umlenkwalze
    30
    Belagschneideinrichtung
    32
    Messertrommel
    34
    Messer
    36
    Schneidtrommel
    38
    Ausnehmung
    39
    Belagpapierblättchen
    40
    Auflagefläche
    42
    Saugluftbohrung
    43
    Saugluftbohrung
    44
    Oszillator
    47
    Flanke
    50
    Auflagekörper
    80
    Vorderkante
    82
    Formmulde
    85
    Hinterkante
    100
    Fördertrommel
    102
    Trommelkörper
    104
    Außenseite
    106
    Innenseite
    107
    Kontaktbereich
    108
    Verbindungskanal
    110
    Messerkörper
    112
    Oberfläche
    114
    Oberfläche
    122, 122`
    Spannbolzen
    123
    Kopf
    124, 124'
    Spannleiste
    126
    Berührungsfläche
    128
    Berührungsfläche
    130
    Aufnahme
    132
    Andrückfläche
    133
    Andrückfläche
    134
    Wandfläche
    F
    Filteransetzmaschine

Claims (13)

  1. Fördertrommel (100) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem eine Außenseite (104) aufweisenden Trommelkörper (102) und wenigstens einem an der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) angeordneten Messerkörper (110), dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) abgewandten Innenseite (106) des Trommelkörpers (102) angreifende Spanneinrichtung (122, 124) für den Messerkörper (110), vorzugsweise unter Ausbildung einer zugbelasteten Spannung, vorgesehen ist.
  2. Fördertrommel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (106) des Trommelkörpers (102) wenigstens in einem Kontaktbereich (107) mit der Spanneinrichtung (122, 124) flach ausgebildet ist.
  3. Fördertrommel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (102) mit wenigstens einem radial zwischen der Innenseite (106) und einer Aufnahme (130) für einen Messerkörper (110) angeordneten Verbindungskanal (108) für die Spannvorrichtung (122, 124), insbesondere zur Aufnahme eines Spannbolzens (122) der Spanneinrichtung (122, 124), ausgebildet ist.
  4. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) wenigstens ein oder mehrere, vorzugsweise in Umfangrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnete, Auflagekörper (50) mit jeweils einer Auflagefläche (40) für einen Materialstreifenabschnitt (39) vorgesehen sind, wobei ein Messerkörper (110) derart an der Hinterkante (85) eines Auflagekörpers (50) angeordnet ist, dass eine, insbesondere der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) zugewandte, Oberfläche (114) des Messerkörpers (110) bündig mit der Auflagefläche (40) des Auflagekörpers (50) abschließt.
  5. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Trommelkörper (102), vorzugsweise zwischen zwei Auflagekörpern (50) für Materialstreifenabschnitte (39), eine Aufnahme (130) mit einer Andrückfläche (132) für einen Messerkörper (110) und eine der Andrückfläche (132) gegenüberliegenden Wandfläche (134) vorgesehen ist, wobei die Spanneinrichtung (122, 124) einen an der Wandfläche (134) und an einer der Wandfläche (134) zugewandten Oberfläche (112) des Messerkörpers (110) anliegenden Spannkörper (124), insbesondere eine Spannleiste (124), umfasst.
  6. Fördertrommel (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche (134) der Aufnahme (130) und eine der Wandfläche (134) zugewandte, vorzugsweise gegenüberliegende, Oberfläche (112) des Messerkörpers (110) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Spanneinrichtung (122, 124) ein Spannmittel (122), vorzugsweise einen Spannbolzen (122), umfasst, das oder der am Spannkörper (124) angreift.
  7. Fördertrommel (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannkörper (124) eine große, insbesondere im Querschnitt gerade, Berührungsfläche (126) und eine kleine, insbesondere im Querschnitt runde, Berührungsfläche (128) aufweist, wobei insbesondere die große Berührungsfläche (126) an einer Wandfläche (134) des Trommelkörpers (102) und die kleine Berührungsfläche (128) an einem Messerkörper (110) angeordnet sind.
  8. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (80) eines Auflagekörpers (50) für einen Materialstreifenabschnitt (39) als, vorzugsweise einen Spannkörper (124) überragender, Vorsprung ausgebildet ist.
  9. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Trommelkörper (102) eine Aufnahme (130) mit einer der Außenseite (104) des Trommelkörpers (102) zugewandten Anlagefläche (133) für einen Messerkörper (110) vorgesehen ist, wobei die Spanneinrichtung (122, 124) ein am Messerkörper (110), vorzugsweise unmittelbar, angreifendes Spannmittel (122), insbesondere einen am Messerkörper (110) verankerten Spannbolzen (122), umfasst.
  10. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spanneinrichtungen (122, 124, 122', 124') für einen Messerkörper (110) vorgesehen sind, wobei insbesondere die beiden oder zwei Spanneinrichtungen (122, 124, 122', 124') längsaxial beabstandet, vorzugsweise an den beiden Seiten des Trommelkörpers (102), angeordnet sind.
  11. Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördertrommel (100) als Schneidtrommel (36) einer Belageinrichtung einer Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine (F), ausgebildet ist.
  12. Belageinrichtung einer Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine (F), mit einer Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine (F), unter Verwendung einer Fördertrommel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP11170162.9A 2010-06-22 2011-06-16 Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP2399466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11170162T PL2399466T3 (pl) 2010-06-22 2011-06-16 Bęben transportowy dla przemysłu przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030349A DE102010030349A1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399466A1 true EP2399466A1 (de) 2011-12-28
EP2399466B1 EP2399466B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=44741781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170162.9A Active EP2399466B1 (de) 2010-06-22 2011-06-16 Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2399466B1 (de)
CN (1) CN102326861B (de)
DE (1) DE102010030349A1 (de)
PL (1) PL2399466T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001948A1 (it) * 2018-01-30 2019-07-30 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di fascette di incarto per l’industria del tabacco
CN115229855A (zh) * 2022-06-29 2022-10-25 江苏卫星新材料股份有限公司 一种接装纸自动剪切设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209032A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013220581A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Hauni Maschinenbau Ag Tabakschneideeinheit und Trennmesser für eine Tabakschneideeinheit
DE102016112724B4 (de) * 2016-07-12 2018-02-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Schneiden eines Belagpapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
CN107891629B (zh) * 2018-01-10 2023-10-27 陈金选 一种滚筒式编织袋自动分切机规格调节机构
CN111873051B (zh) * 2020-07-28 2022-01-11 深圳市深体实业有限公司 一种聚氨酯隔音板加工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469684A (en) 1975-09-01 1977-04-06 Molins Ltd Devices for cutting a web
US4240313A (en) 1978-12-08 1980-12-23 Philip Morris Incorporated Rotary cutting knife mounting
GB1589920A (en) * 1976-12-22 1981-05-20 Molins Ltd Web cutting
EP0249011A2 (de) 1986-06-13 1987-12-16 SASIB S.p.A. Quertrennvorrichtung für Materialbänder
EP0292156A1 (de) 1987-05-21 1988-11-23 Sandvik Hard Materials Ltd Einsatzmesser mit mehreren Arbeitslagen
DE3918137A1 (de) 1988-06-11 1989-12-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung
EP0654329A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Scheren eines streifenförmigen Materials
DE4437764A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
US5769947A (en) 1994-10-22 1998-06-23 Itw Dynatech Gmbh Klebetechnik Applicator for adhesive and corresponding nozzle plate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL204719B1 (pl) * 2002-09-12 2010-02-26 Int Tobacco Machinery Poland Urządzenie do podawania produktu do strefy krojenia/rozdrabniania w krajarce do materiałów pochodzenia roślinnego, zwłaszcza do tytoniu

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469684A (en) 1975-09-01 1977-04-06 Molins Ltd Devices for cutting a web
GB1589920A (en) * 1976-12-22 1981-05-20 Molins Ltd Web cutting
US4240313A (en) 1978-12-08 1980-12-23 Philip Morris Incorporated Rotary cutting knife mounting
EP0249011A2 (de) 1986-06-13 1987-12-16 SASIB S.p.A. Quertrennvorrichtung für Materialbänder
EP0292156A1 (de) 1987-05-21 1988-11-23 Sandvik Hard Materials Ltd Einsatzmesser mit mehreren Arbeitslagen
DE3918137A1 (de) 1988-06-11 1989-12-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung
US5054346A (en) 1988-06-11 1991-10-08 Korber Ag Apparatus for repeatedly severing running webs of tipping paper and the like
EP0654329A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Scheren eines streifenförmigen Materials
DE4437764A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
US5769947A (en) 1994-10-22 1998-06-23 Itw Dynatech Gmbh Klebetechnik Applicator for adhesive and corresponding nozzle plate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001948A1 (it) * 2018-01-30 2019-07-30 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di fascette di incarto per l’industria del tabacco
EP3516969A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 G.D. S.p.A Maschine und verfahren zur herstellung von filterumhüllungen für die tabakindustrie
CN115229855A (zh) * 2022-06-29 2022-10-25 江苏卫星新材料股份有限公司 一种接装纸自动剪切设备
CN115229855B (zh) * 2022-06-29 2024-05-28 江苏卫星新材料股份有限公司 一种接装纸自动剪切设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030349A1 (de) 2011-12-22
EP2399466B1 (de) 2017-03-01
PL2399466T3 (pl) 2017-08-31
CN102326861A (zh) 2012-01-25
CN102326861B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399466B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3137189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines von einer laufenden Materialbahn abgetrennten Randbeschnittstreifens
EP3718715B1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
EP2070666B1 (de) Strangschneidvorrichtung
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP2238846A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP3894206A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE4439605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
EP2532257B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0637497A1 (de) Kunststoffschweissgerät
EP0937552B1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
DE4446323A1 (de) Tabakrecycling
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
EP3045055B1 (de) Schneiden eines belagpapierstreifens
DE602004004798T2 (de) Verfahren zum wickeln einer papp-, papier oder materialbahn und wickelvorrichtung für eine papier-, papp- oder materialbahn
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102004022541B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
AT413349B (de) Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
DE3443655A1 (de) Vorrichtung zum herstellen streifenfoermiger einschnitte
WO2009109248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gummielastischen wischleiste
WO1996004113A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial
DE3227635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von duennschichtigem material, insbesondere von tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120526

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAWELKO, KARL-HEINZ

Inventor name: HINZ, KATHARINA

Inventor name: MEYER, JOACHIM

Inventor name: DEPPE, OLIVER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011702

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 870259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011702

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13