EP2394916A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements Download PDF

Info

Publication number
EP2394916A1
EP2394916A1 EP11168745A EP11168745A EP2394916A1 EP 2394916 A1 EP2394916 A1 EP 2394916A1 EP 11168745 A EP11168745 A EP 11168745A EP 11168745 A EP11168745 A EP 11168745A EP 2394916 A1 EP2394916 A1 EP 2394916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
band
tape
strapping
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11168745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394916B1 (de
Inventor
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergopack Deutschland GmbH
Original Assignee
Ergopack Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44118240&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2394916(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ergopack Deutschland GmbH filed Critical Ergopack Deutschland GmbH
Publication of EP2394916A1 publication Critical patent/EP2394916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394916B1 publication Critical patent/EP2394916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Definitions

  • the present invention relates to a device for strapping pallets and / or articles with at least one strapping band comprising at least one retractable from a rest state to an operating state tape guide means with a tape guide channel for receiving the strapping, wherein the idle tape guide means on one side of the to the object to be strapped is positioned adjacent to the object and wherein the tape guide means extends in the operating state under the object to be strapped through. Furthermore, the invention relates to a method for strapping pallets and / or articles with at least one strap and a use of a guide element when strapping pallets and / or objects with at least one strapping.
  • a device with a back stiffened tape guide chain as a tape guide means and a method of this kind are known from EP 1 053 941 B1 known.
  • a bearing device with the belt guide chain mounted therein is arranged laterally of an object to be strapped and on a bearing device opposite side of the object to be strapped, a deflection unit is provided.
  • the tape guide chain is pulled out of the storage facility, below of the object passed to the deflection and deflected by this in a substantially vertical direction.
  • the back rigid formation of the tape guide chain prevents them from tipping over from the object.
  • it proves to be problematic to strap relatively high objects with such a device since the mechanical stability of the tape guide chain decreases, the greater the height reached by the front end, or the greater the length of the extending in the end portion of the Band Adjustskette is.
  • a disadvantage of these devices is further that only relatively flat objects can be strapped, since the operator can no longer lead the tape over the top of the pallet at high objects.
  • the pallet or article is placed on the roller conveyor and then positioned so that it is within the frame.
  • the pallet or article must therefore be raised for positioning on the roller conveyor. This embodiment is necessary because otherwise the pallet or article can not be positioned within the frame.
  • Such a device is essentially suitable for the fully automatic strapping of packages or articles which essentially always have the same format.
  • an apparatus for strapping pallets and / or articles having at least one strapping band comprising at least one retractable band guide means from a quiescent state to a belt guide channel for receiving the strapping band and a guide member having a longitudinal slot the tape guiding means located in the rest state and at least a portion of the guide element facing the object to be strapped are positioned adjacent to the object on respective opposite sides of the object, wherein the tape guiding means extends under the object to be strapped in the operating state to the section which is continuous to the strapping band, wherein a front end of the strapping band as it passes through the portion performs an upward movement to a height which is greater It is greater than the height of the object to be strapped.
  • a method of strapping pallets and / or articles having at least one strapping band comprising the steps of disposing at least one band guide means extendable from a rest condition to operative condition with a strap channel for receiving the strap on one side of an article to be strapped; Providing at least one guide element with a longitudinal slot on a side facing the object to be strapped, wherein at least a portion of the guide element is arranged on a side facing away from the tape guide means of the object to be strapped; Extending the tape guide means from the idle state to the operating state, wherein the tape guide means extends in the operating state under the object to be strapped through to the section; Inserting the strap into the strap channel; Inserting the strapping band into the guide member and guiding the strapping band through the guide member and its portion, wherein a front end of the strapping band makes an upward movement to a height greater than the height of the object to be strapped; Returning the front end above the object to be strapped on that side of the object on which the tape guide means is
  • a use of a guide element when strapping pallets and / or objects is proposed with at least one strapping, wherein the guide element has a longitudinal slot on one side and is arranged with this side facing the object to be strapped, and at least one portion having on one side of the article to be strapped is disposed adjacent the article, a strapping band is guided by the guide element, and a front end of the strapping belt makes an upward movement as it passes through the section to a height greater than the height of the article to be strapped; the strap is then pulled through the longitudinal slot.
  • a guide member on one side of the object to be strapped positioned adjacent the article which faces away from a side of the article on which the idle tape guide means is positioned adjacent the article.
  • the strap is inserted into the guide element and passed through the guide element.
  • the guide member prevents the strapping band from breaking out of a desired direction even if the front end of the strapping band reaches a great height. It is thus possible to straighten even high objects comfortably and safely.
  • the apparatus may comprise at least one bearing means positionable laterally of the object to be strapped
  • the tape guiding means may comprise a tape guide chain having a plurality of successively hinged and continuous hollow tape guide members forming the flexible tape guide channel extending along the tape guide chain; at least one fastening means for attaching the strapping within the band guide channel, wherein the band guide chain in the rest position in the storage device and extendable in the operating state of the bearing device and guided by the guide element, wherein a front end of the band guide chain performs an upward movement when passing through the section.
  • the strap is within the strap guide channel of the strap guide chain, since the strap guide chain is guided by the guide member and the strap is secured in the strap guide channel, the leading end of the strap is entrained by the strap guide chain and also passes through the guide member and particularly the portion of the guide element.
  • the tape guide means in one embodiment, both an elongated, rigid member and a tape guide chain, the tape guide chain in the operating state in the below the object to be strapped extending rigid element and can be guided by this, analogous to the leadership of Belt guide chain through the guide element.
  • the strapping band located in the band guide channel within the band guide chain is thereby pulled by the band guide chain through the rigid element.
  • the band guide chain can be designed as a back-rigid chain. Additionally or alternatively, the tape guide members may be provided on a side facing the article to be packaged with a tape passage opening so that when tensioning the tape, the tape is first pulled through the tape passage openings and thus separated from the tape guide chain, and then through the longitudinal slot of the guide member therethrough is pulled and can invest tightly to the piece goods to be wrapped.
  • a band passage opening may be that it is provided in each case by a longitudinal slot running in the transport direction in a longitudinal wall facing the object to be strapped.
  • the divided by the longitudinal slot wall is designed to be movable in the direction of the side facing the strapping.
  • the mobility can be achieved in a simple manner by a corresponding elasticity of the two-part wall.
  • the tape guide members may have at least approximately a U-profile shape seen in cross-section, wherein the free ends of the legs of the U-profile are provided with the two-part longitudinal wall.
  • An advantageous embodiment of Tape guide members may consist in that the free input openings of the tape guide members are widened. Since there is a small distance between each band guide members, it can be avoided in this way that, for example, when shooting through the tape to disturbances such. As a bumping and related jamming or binding, comes.
  • the strapping band is separated from the strapping band by a retraction or a return of the band guide chain into the bearing device.
  • the strapping band can preferably be either held manually or fastened at a suitable location, so that the strapping band does not move back with the band guide chain. Subsequently, or during the return of the tape guide members, the strap can be pulled through the longitudinal slot of the guide member therethrough.
  • This principle is from the EP 1 053 941 B1 known. In this case, can be dispensed with the tape passage openings described in the previous section in the tape guide members.
  • the device comprises a weft device to shoot the strap through the strap guide channel into the guide member.
  • the tape guide means may be formed, for example, as an elongated, rigid and in particular lance-shaped or tubular element.
  • the strapping band can be fired by means of the firing device as far as the guide element and at least through the section of the guide element or preferably to the end of the guide element. After the strapping of the article that is the band guide channel below the object to be strapped element forming under the object again pulled out.
  • the band guiding means by which the strapping band is shot can also be a band guide chain which has, similar to the previously described band guiding chain, a multiplicity of mutually hinged and continuous hollow band guiding members which form the flexible band guiding channel extending along the band guiding chain.
  • This has the advantage that the tape guide chain can be wound in the storage device or rolled up on a roll, whereby the space requirement is low and the device, in particular the storage device is uncomplicated movable and therefore mobile.
  • the tape guide means is designed such that this produces a connection in the form of a tape guide channel only between the bearing means and the guide member.
  • the strip guiding means (in any desired configuration - eg as a chain or rod) can for this purpose connect or dock onto the guide element or retract a section into it.
  • the tape guide chain can be manually, for example by means of a crank drive or crank mechanism, and / or motorized, for example by means of an electric motor, extendable from the bearing device and / or retractable into the bearing device.
  • a possibly stiff element can be manually and / or motor-driven under the object to be strapped.
  • the tape guiding means in a configuration as a rigid element in the operating state, can be oriented substantially horizontally and in the state of rest substantially vertically. For this purpose, a folding device or a hinge can be provided.
  • the guide element can be, for example, simply a rail or two rails arranged in parallel, which laterally surround, for example, a band guide chain introduced into the guide element with the strapping band or only the strapping band.
  • Other embodiments provide for the guide member an elongate, tubular member of any cross section.
  • the cross section of the guide element may be square or rectangular.
  • the cross section of the guide element can be designed correspondingly to that of the cable guide chain or it can be round. Therefore, simple longitudinally slotted tubes made of metal, in particular of aluminum, or plastic can be used as a guide element.
  • the shape of the guide element can be arbitrary, as long as the front end of the strapping band gains in height when passing through the guide element.
  • the guide element can be bent in the form of an elliptical section or circular arc section or even have wave-shaped turns.
  • a guide element with at least one straight, elongate section is preferred. In the simplest case, the section is straight and aligned substantially vertically. If a back-restrained cable guide chain passes through such a guide element and if the front end of the cable guide chain protrudes sufficiently from an upper end of the guide element, it tilts down on the object to be strapped, as in known devices due to its own weight. Upon further extension of the tape guide chain, this moves on an upper side of the object to be packaged on that side of the object on which the bearing device is arranged.
  • the guide element comprises a straight and substantially vertical section and a bent section adjoining the vertical section at an upper end.
  • the guide element is arranged such that an open end of the bent portion is located above an upper side of the object to be strapped.
  • a guided by such a guide element tape guide chain exits substantially parallel to the top of the object to be strapped from the bent portion and is thus located on the top of the article, without requiring a tilting movement of the front portion of the tape guide chain.
  • Upon further extension of the tape guide chain moves this as in the embodiment described above on the top of the object to be packaged on the side of the object on which the bearing device is arranged. Because a secure guidance of the tape guide chain is ensured by the guide element to the top of the object to be strapped, the tape guide chain no longer has to be formed back stiff, thereby reducing the cost of manufacturing the tape guide chain.
  • a further embodiment of the guide element has a straight and substantially vertical section, a bent section adjoining the vertical section at an upper end, and a straight and substantially horizontal section adjoining the bent section.
  • the horizontal section is arranged above the top of the article to be packaged. It can only extend over part of the top of the article to be packaged.
  • the horizontal portion extends to the side of the object on which the bearing device is arranged.
  • the horizontal portion ends vertically above the Bearing device or shortly before reaching the object to be strapped facing the front end of the bearing device.
  • Such a horizontal section ensures safe guidance of the tape guide chain over part of the top of the article to be packaged or over its entire top.
  • the guide member may have a straight and substantially vertical portion, a bent portion adjoining the vertical portion at an upper end, a straight and substantially horizontal portion adjoining the bent portion, and a downwardly bent portion adjacent to the horizontal portion Section.
  • the downwardly bent portion is provided in such a way on the side facing the bearing device of the article to be packaged, that a front end of the tape guide chain passing through the guide element with the strapping or only the strapping (Schussling) exits on this side of the guide element. The leaked out of the guide element front end of the strapping can now, as it hangs down, are easily taken by an operator.
  • the strapping band should be passed through the guide element or that a chain passing through the guide element should generally be dispensed with, it may be advantageous if the vertical section of the guide element arranged on the side of the bearing device adjoins or is connected to the bearing device is or ends in or at the storage facility. As a result, the strapping band can be easily tensioned and closed by a corresponding device (eg a band-tensioning and closing device).
  • a corresponding device eg a band-tensioning and closing device
  • the guide element can be held manually or it may be advantageous to provide a holder for the guide element, to which the guide element is attached.
  • the apparatus of the present invention has a frame for supporting the guide member.
  • the frame may comprise two elongated vertical frame members and an elongate horizontal frame member, respective opposite ends of the horizontal frame member being connected to an upper end of a respective one of the vertical frame members and the guide member being attached to one of the two vertical frame members or to one of the two vertical frame members and horizontal frame element fitting arranged and / or connected thereto and the bearing device is arranged adjacent to the other of the two vertical frame members.
  • the guide member includes a vertical and a horizontal portion
  • the vertical portion may abut and / or be connected to the vertical frame member and the horizontal portion may abut and / or be connected to the horizontal frame member.
  • the device further comprises a holder for a supply roll for the strapping and / or a Bandspann- and closure device and / or a deflection unit for the tape guide chain and / or at least one roller for the guide element and / or a drive for extending and retracting the tape guide chain ,
  • a deflection unit as in the above EP 1 053 941 B1 is described, be provided, which deflects the tape guide chain by 90 ° upwards and initiates directly into the guide element (regardless of whether then in sequence the tape guide chain passes through the guide member or whether the strapping tape is shot through).
  • the band guide chain after Pulling out of the storage device is usually moved close to the ground, the deflection of an operator saves a cumbersome bending for insertion of the tape guide chain in the guide element.
  • the rollers for the guide element increase the mobility of the device.
  • the tape guiding means and / or the bearing device and / and the holder for the supply roll and / or the belt tensioning and closing device and / or the drive and / or the shooting device are designed as a mobile module.
  • a module designed in this way a fully automatic operation can now also be achieved with a mobile device in case of need.
  • a detachable connection between this module and the guide element and / or the frame may be provided in order to be able to detach the module from the guide element or frame and to make it easier to transport the elements of the device when the device changes location.
  • the guide element is adjustable in height to adapt the device to pallets and / or objects of different heights and to be able to comfortably grip them.
  • the guide element may have telescopically nested and extendable elements.
  • tape guide members which are composed of elongated tubular or strand-shaped members. These can be z. B. be formed by a tube or strand is divided into 20 cm long or larger segments. The segments can be received or stored running in the bearing device on a roll or in the vertical direction (tower-shaped). A However, such solution makes it difficult to insert the tape guide members into the guide member. Therefore, it is preferable to form as large a number of rather short tape guide members as possible over large, elongated tape guide members.
  • a particular advantage of the invention is the modular structure, in particular that the bearing device is separable from the guide channel.
  • the Fig. 1 shows a device 1 for strapping packages or piece goods 2, which stand on a pallet or similar device.
  • the device 1 is provided with a tape guide device, which as a chain third is formed, which consists of a plurality of tape guide members 4.
  • the arranged in chain form band guide members 4 form in this way a flexible band channel, wherein the individual band guide members 4 are interconnected in the drawing only in principle indicated bolt 5 each.
  • the chain 3 with the tape guide members 4 can be pulled to strapping the objects 2 out of a base unit 6 out.
  • the tape guide members 4 are wound in the base unit 6 on a supply roll, wherein a pinion 7, which is driven by a drive motor, not shown, the chain 3 with the tape guide members 4 respectively pushes out of the base unit 6.
  • a drive of the pinion 7 by a motor can of course also this manual rotation, z. B. by a hand crank or the like, be provided for a transport of the chain 3.
  • the end of the wound-up chain 3 is fixed in a bearing device 8 in the base unit 6, in which the chain 3 can be completely received and stored in a resting state.
  • a carriage 9 with a deflection unit 10 and a pushing part 11 can be removed.
  • the carriage 9 is shown in the deflection position at the rear (relative to the thrust direction of the chain), bottom corner of the piece 2.
  • the deflection unit 10 is pivoted in this position by about 90 ° relative to its initial position by a transverse to the Einfahrschulscardi (arrow 12) and meshfahrschulscardi (arrow 13) about a pivot point formed by a bolt 14.
  • the deflection unit 10 of the carriage 9 with the thrust part 11 of the carriage 9 is positively and rotatably connected.
  • a guide member 15 is further arranged with a rigid band channel 16.
  • the guide element 15 comprises a section 17 which is arranged above the deflection unit 10 and is substantially vertically aligned, an arcuate section 18 adjoining it, a section 19 adjoining this and essentially horizontal, and subsequently a further arcuate section 20, which points downwards bent or curved.
  • the horizontal portion 19 extends in the horizontal direction over the cargo 2 to the side of the piece 2, on which the base unit 6 is arranged.
  • the guide member 15 projects with the downwardly bent portion 20 beyond said side. It is further provided on a the piece goods 2 side facing along its entire length with a longitudinal slot 21.
  • a frame 22 in the Fig. 1 to see which has substantially the shape of an inverted U with two vertical legs 23, 24 and a connecting these two legs 23, 24 at the upper ends connecting element 25.
  • the base unit 6 is detachably connected to the leg 24, while the vertical portion 17 of the guide member 15 with the leg 23 and the horizontal portion 19 of the guide member 15 is connected to the connecting element 25.
  • a band 27 which is fixed to a front end of the chain 3.
  • the band 27, which is located within the flexible band channel and originates from a supply roll, not shown, is pulled out of the base unit 6, deflected by the deflection unit 10 with the chain 3 and inserted into the stiff band channel 16.
  • a band-tensioning and closing device 28 Connected further to the basic unit 6 is a band-tensioning and closing device 28, the structure and mode of operation of which is basically already known.
  • the inventive structure of the tape guide members 4 is from the EP 1 053 941 B1 known. This structure is also particularly suitable for use in the present invention.
  • FIGS. 2 and 3 From the FIGS. 2 and 3 is in principle the embodiment of individual tape guide members 4 in a particular embodiment, which differs from the embodiment shown in the EP 1 053 941 B1 is disclosed.
  • the tape guide 4 after FIGS. 2 and 3 have in cross-section at least approximately a U-profile shape, wherein at the free ends of the legs of the U-profile, a two-part longitudinal wall 29a and 29b is arranged.
  • the lengths or widths of the two-part longitudinal wall 29a and 29b are chosen so that a gap 30 remains therebetween.
  • the two Longitudinal walls 29a and 29b are elastically formed, whereby they can be moved in the direction of arrow outwards, so that in the interior of the tape guide members 4 during clamping by the not shown in detail Bandspann- and closure device 28 from the tape guide members 4 and through the longitudinal slot 21 from the guide element 15 pulled-out band 27 can be pressed tightly in this way for clamping to the objects 2 to be strapped.
  • band guide members 4 may also be provided with an optional transverse wall 31 in the interior.
  • the band guide members 4 are arranged so that the two-part longitudinal wall 29a and 29b is respectively arranged on the side facing the strapping.
  • the band guide members 4 seen in cross-section in the region of its inlet opening funnel or cone-shaped. As can be seen, a shock and pinch-free shooting of the belt 27 in the arrow direction is made possible in this way.
  • the piece goods 2 is first as in the Fig. 1 shown between the base unit 6 and the guide member 15, and its vertical portion 17, respectively.
  • the bearing unit 8 encompassed by the base unit 6 for the chain 3 and the chain 3 mounted in it are arranged on one side of the piece goods 2, while the guide element 15, and in particular its vertical portion 17, on which the base unit 6 opposite side of the piece 2 is arranged.
  • the band 27 is inserted into the flexible band guide channel and fixed therein.
  • the chain 3 is extended out of the base unit 6 and guided below the piece goods 2 on the side with the guide element 15, where it opens into the deflection unit 10. From this, the chain 3 is deflected vertically upwards.
  • the chain 3 is inserted at the lower end of the vertical section 17 into the guide element 15 or in its rigid band channel 16. It passes through the guide element 15 on further extension, wherein the chain 3 is guided by the guide element 15.
  • the front end of the chain 3 makes an upward movement and gains in height.
  • the front end of the chain 3 is deflected by the arcuate portion 18 in a horizontal direction and in the horizontal portion 19, which the chain 3 above the top of the piece 2 again back to Side with the basic unit 6 leads.
  • the front end of the chain 3 emerges from the guide element 15 on the arcuate section 20.
  • the extension of the chain 3 from the base unit 6 is stopped as soon as the front end of the chain 3 at a tangible height from the bent portion 20 depends down.
  • the front end of the chain is grasped and the attachment of the band 27 is released.
  • the chain 3 is withdrawn or returned to the base unit 6 or the bearing device 8.
  • the band 27 can be removed through the longitudinal slot 21 from the guide element 15 or the band channel 16.
  • the band 27 is inserted into the band-tensioning and closing device 28, which tensions the band 27.
  • the band 27 can also be removed through the gap 30 of the band guide members 4, when the band guide members 4 have a configuration according to Fig. 2 has been described.
  • the tape leaves the tape guide members 4 through the gap 30 as soon as the tape 27 is tensioned by the tape tensioning and closing device 28. Immediately thereafter, the band 27 is pulled out of the guide element 15 through the longitudinal slot 21. The band 27 is further stretched around the cargo 2 and finally closed.
  • the belt 27 After tensioning the belt 27 around the cargo 2, the belt 27 is cut to separate the piece goods 2 strapped end portion of the belt 27 from the rest of the belt.
  • FIG. 4a another device 32 according to the present invention is shown schematically, which comprises a frame 33, a guide element 34 and a module 35.
  • the guide element 34 may essentially correspond to the previously described guide element 15, from which it may differ from a lower section 36 bent toward the underside of the piece goods 2 to be strapped.
  • section 36 an opening for introducing a strapping band is provided in the guide member 34, which for perspective reasons in the FIG. 4a ) is not visible.
  • the module 35 comprises a rigid, elongated, hollow and lance-like element 37 as a tape guiding means.
  • the tape guide means may also be formed as a (possibly back-stiff) chain, as according to the embodiment of FIGS FIGS. 1 to 3 is shown.
  • module 35 comprises a known band tensioning and closing device, a holder for a supply roll for the strapping and a weft device, which for reasons of simplicity in the FIG. 4a ) are not detailed.
  • Module 35 and guide member 34 are supported on respective legs of the frame 33, which is substantially in the shape of an inverted U.
  • the strapping tape is shot from the firing device through the element 37 and through the opening in the section 36 into the guide element 34.
  • the strapping band is guided around the article 2 and a front end of the strapping band finally exits on the side of the article 2 from the guide element 34, on which the module 35 is arranged.
  • the guide element 34 on the side of the object to be strapped, which faces the module 35 has a vertically extending section which ends in the module 35.
  • the module 35 can have a band-tensioning and closing device. There then exits the front end of the strapping.
  • the guide member 34 may end as shown in FIG Fig. 1 is shown or a portion in the direction of the module 35 to be extended.
  • the front end of the strapping band hanging from the guide element 34 can be gripped by an operator and pulled out of the guide element 34 as described above. Subsequently, the strapping is stretched around the cargo 2 and closed in the manner already described. After strapping the element 37 is pulled out under the cargo 2, as in FIG. 4b ) you can see.
  • the element 37 is not as in FIG. 4b ) protrudes from the frame 33 and forms a potential source of danger, the element 37 is designed to be hinged. It can therefore of the in the FIG. 4b ) horizontal position are folded into a vertical position, which represents the resting state of the element 37. This is in Figure 4c ).
  • the rigid element 37 can be replaced by a band guide chain with a plurality of successively arranged, hinged to each other and continuously hollow band guide members, which form a band guide channel extending along the tape guide chain.
  • a band guide chain as the element 37 in the FIG. 4a
  • such a tape guide chain can be easily retracted or retracted into the module 35, where it assumes its idle state.
  • the tape guide chain can be wound on a roll (or the like), this is for example on the in Fig. 1 shown embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1,32) zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (27) umfasst wenigstens ein von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbares Bandführungsmittel (3,37) mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands (27) und ein Führungselement (15,34) mit einem Längsschlitz (21). Das sich im Ruhezustand befindliche Bandführungsmittel (3,37) und wenigstens ein Abschnitt (17) des mit dem Längsschlitz (21) dem zu umreifenden Gegenstand (2) zugewandt ausgerichteten Führungselements (15,34) sind auf jeweiligen entgegengesetzten Seiten des Gegenstandes (2) dem Gegenstand (2) jeweils benachbart positionierbar, wobei sich das Bandführungsmittel (3,37) im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand (2) hindurch bis zum Abschnitt (17) erstreckt, der für das Umreifungsband (27) durchgängig ist. Dabei führt ein vorderes Ende des Umreifungsbands (27) bei Durchlaufen des Abschnitts (17) eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe aus, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband, die wenigstens ein von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbares Bandführungsmittel mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands umfasst, wobei sich das im Ruhezustand befindliche Bandführungsmittel auf einer Seite des zu umreifenden Gegenstandes dem Gegenstand benachbart positionierbar ist und wobei sich das Bandführungsmittel im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand hindurch erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband und eine Verwendung eines Führungselements beim Umreifen von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband.
  • Eine Vorrichtung mit einer rückensteif ausgebildeten Bandführungskette als Bandführungsmittel und ein Verfahren dieser Art sind aus der EP 1 053 941 B1 bekannt. Dabei wird eine Lagereinrichtung mit der darin gelagerten Bandführungskette seitlich eines zu umreifenden Gegenstandes angeordnet und an einer der Lagereinrichtung entgegengesetzten Seite des zu umreifenden Gegenstandes wird eine Umlenkeinheit vorgesehen. Die Bandführungskette wird aus der Lagereinrichtung ausgezogen, unterhalb des Gegenstandes hindurch zur Umlenkeinheit geführt und von dieser in eine im Wesentlichen senkrechte Richtung umgelenkt. Während des weiteren Ausfahrens der Bandführungskette vollführt deren vorderes Ende eine Aufwärtsbewegung entlang einer Seitenwand des zu verpackenden Gegenstandes, wobei die rückensteife Ausbildung der Bandführungskette ein Umkippen derselben vom Gegenstand weg verhindert. Es erweist sich jedoch als problematisch, mit einer derartigen Vorrichtung verhältnismäßig hohe Gegenstände zu umreifen, da die mechanische Stabilität der Bandführungskette abnimmt, je größer die von deren vorderem Ende erreichte Höhe ist, bzw. je größer die Länge des sich in die Höhe erstreckenden Endabschnittes der Bandführungskette ist.
  • Ferner sind aus dem allgemeinen Stand der Technik Vorrichtungen zum Umreifen von Paletten und/oder Gegenständen bekannt, bei denen unter der Palette oder dem Gegenstand eine Lanze bzw. eine Schiene durchgeschoben wird, an deren vorderem Ende das Umreifungsband befestigt ist. Nachdem die Schiene bzw. die Lanze unter der Palette oder dem Gegenstand durchgeschoben ist, nimmt eine Person das vordere Ende des Umreifungsbands manuell auf, um dieses entlang der Seitenwand und der Oberseite der Palette oder des Gegenstandes zurückzuführen. Dort wird das Umreifungsband dann gespannt und verschlossen. Von Nachteil bei diesen Vorrichtungen ist es, dass die Belastung für die Person, die die Vorrichtung bedient, relativ hoch ist, da diese sich bücken muss, um das Umreifungsband aufzunehmen und dieses manuell über die Palette oder den Gegenstand zurückzuführen.
  • Von Nachteil bei diesen Vorrichtungen ist des Weiteren, dass nur relativ flache Gegenstände umreift werden können, da die Bedienperson bei hohen Gegenständen das Band nicht mehr über die Oberseite der Palette führen kann.
  • Ferner sind aus dem allgemeinen Stand der Technik teure, vollautomatische Umreifungsanlagen bekannt, die stationär, d. h. nicht mobil, ausgebildet sind. Diese stationären Vorrichtungen weisen einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Rahmen mit einer im Regelfall rechteckförmigen Kontur auf. Die Seitenkanten des Rechtecks sind dabei durch entsprechende Schienen oder Rohre ausgebildet, durch die ein Umreifungsband geschossen werden kann. Das Umreifungsband wird dabei im Wesentlichen vollständig um die Palette oder den Gegenstand herumgeschossen. Das vordere Ende des Umreifungsbandes wird, nachdem dieses die Palette oder den Gegenstand umlaufen hat, gespannt und fixiert. Derartige Vorrichtungen haben zusätzlich zu den hohen Kosten den Nachteil, dass diese stationär ausgebildet sind, d. h. die Vorrichtung kann aufgrund der Rahmenkonstruktion nicht zu der Palette oder dem Gegenstand geschoben werden, der umreift werden soll. Ferner ist es erforderlich, dass die Vorrichtung ein Rollenband oder dergleichen sowie eine Be-und Entladestation aufweist. Die Palette oder der Gegenstand wird auf der Rollenbahn aufgesetzt und dann so positioniert, dass sich dieser innerhalb des Rahmens befindet. Die Palette oder der Gegenstand muss zur Positionierung auf der Rollenbahn folglich angehoben werden. Diese Ausgestaltung ist notwendig, da die Palette oder der Gegenstand sonst nicht innerhalb des Rahmens positioniert werden kann. Eine derartige Vorrichtung eignet sich im Wesentlichen für das vollautomatische Umreifen von Paketen oder Gegenständen, die im Wesentlichen immer dasselbe Format aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen zu schaffen, mit denen auch verhältnismäßig hohe Gegenstände verlässlich und gefahrlos umreift werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und die Verwendung eines Führungselements gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband zur Verfügung gestellt, die wenigstens ein von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbares Bandführungsmittel mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands und ein Führungselement mit einem Längsschlitz umfasst, wobei das sich im Ruhezustand befindliche Bandführungsmittel und wenigstens ein Abschnitt des mit dem Längsschlitz dem zu umreifenden Gegenstand zugewandt ausgerichteten Führungselements auf jeweiligen entgegengesetzten Seiten des Gegenstandes dem Gegenstand jeweils benachbart positionierbar sind, wobei sich das Bandführungsmittel im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand hindurch bis zum Abschnitt erstreckt, der für das Umreifungsband durchgängig ist, wobei ein vorderes Ende des Umreifungsbands bei Durchlaufen des Abschnitts eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband zur Verfügung gestellt, das die Schritte Anordnen wenigstens eines von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbaren Bandführungsmittels mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands auf einer Seite eines zu umreifenden Gegenstandes; Vorsehen wenigstens eines Führungselements mit einem Längsschlitz an einer dem zu umreifenden Gegenstand zugewandten Seite, wobei wenigstens ein Abschnitt des Führungselements auf einer dem Bandführungsmittel abgewandten Seite des zu umreifenden Gegenstandes angeordnet wird; Ausfahren des Bandführungsmittels aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand, wobei sich das Bandführungsmittel im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand hindurch bis zum Abschnitt erstreckt; Einführen des Umreifungsbandes in den Bandführungskanal; Einführen des Umreifungsbandes in das Führungselement und Führen des Umreifungsbandes durch das Führungselement und dessen Abschnitt, wobei ein vorderes Ende des Umreifungsbandes eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes; Rückführen des vorderen Endes oberhalb des zu umreifenden Gegenstandes auf diejenige Seite des Gegenstandes, auf der das Bandführungsmittel im Ruhezustand angeordnet wird; Ziehen des Umreifungsbandes durch den Längsschlitz; Spannen des Umreifungsbandes um den zu umreifenden Gegenstand und Verschließen des Umreifungsbandes umfasst.
  • Darüber hinaus wird eine Verwendung eines Führungselements beim Umreifen von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband vorgeschlagen, wobei das Führungselement an einer Seite einen Längsschlitz aufweist und mit dieser Seite dem zu umreifenden Gegenstand zugewandt angeordnet wird, sowie wenigstens einen Abschnitt aufweist, der auf einer Seite des zu umreifenden Gegenstandes dem Gegenstand benachbart angeordnet wird, ein Umreifungsband durch das Führungselement geführt wird und ein vorderes Ende des Umreifungsbandes bei Durchlaufen des Abschnitts eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes, und wobei das Umreifungsband anschließend durch den Längsschlitz gezogen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird wenigstens ein Abschnitt eines Führungselements auf einer Seite des zu umreifenden Gegenstandes dem Gegenstand benachbart positioniert, die einer Seite des Gegenstandes abgewandt ist, auf welcher sich das im Ruhezustand befindliche Bandführungsmittel dem Gegenstand benachbart positioniert ist. Das Umreifungsband wird in das Führungselement ein- und durch das Führungselement hindurch geführt. Hierbei verhindert das Führungselement ein Ausbrechen des Umreifungsbandes aus einer gewünschten Richtung, selbst wenn das vordere Ende des Umreifungsbandes eine große Höhe erreicht. Es ist somit möglich, auch hohe Gegenstände bequem und sicher zu umreifen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Vorrichtung wenigstens eine seitlich des zu umreifenden Gegenstandes positionierbare Lagereinrichtung umfassen und das Bandführungsmittel kann eine Bandführungskette umfassen, die eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder aufweist, die den sich entlang der Bandführungskette erstreckenden flexiblen Bandführungskanal bilden, und wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Umreifungsbandes innerhalb des Bandführungskanals aufweist, wobei die Bandführungskette im Ruhezustand in der Lagereinrichtung lagerbar und im Betriebszustand aus der Lagereinrichtung ausfahrbar und durch das Führungselement führbar ist, wobei ein vorderes Ende der Bandführungskette bei Durchlaufen des Abschnitts eine Aufwärtsbewegung ausführt. In dieser Ausführungsform befindet sich das Umreifungsband zwar innerhalb des Bandführungskanals der Bandführungskette, da die Bandführungskette aber durch das Führungselement geführt wird und das Umreifungsband im Bandführungskanal befestigt ist, wird das vordere Ende des Umreifungsbandes von der Bandführungskette mitgezogen und durchläuft ebenfalls das Führungselement und insbesondere den Abschnitt des Führungselements.
  • Es ist möglich, dass das Bandführungsmittel in einer Ausführungsform sowohl ein längliches, steifes Element als auch eine Bandführungskette aufweist, wobei die Bandführungskette im Betriebszustand in dem sich unterhalb des zu umreifenden Gegenstandes erstreckenden steifen Element aufgenommen und durch dieses geführt sein kann, analog der Führung der Bandführungskette durch das Führungselement. Das sich im Bandführungskanal innerhalb der Bandführungskette befindliche Umreifungsband wird dabei von der Bandführungskette durch das steife Element gezogen.
  • Die Bandführungskette kann als rückensteife Kette ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Bandführungsglieder auf einer dem zu verpackenden Gegenstand zugewandten Seite mit einer Banddurchtrittsöffnung versehen sein, damit beim Spannen des Bandes das Band zuerst durch die Banddurchtrittsöffnungen hindurch gezogen und damit von der Bandführungskette getrennt wird, und anschließend durch den Längsschlitz des Führungselements hindurch gezogen wird und sich eng an das zu umhüllende Stückgut anlegen kann.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung einer Banddurchtrittsöffnung kann darin bestehen, dass diese jeweils durch einen in Transportrichtung verlaufenden Längsschlitz in einer dem zu umreifenden Gegenstand zugewandten Längswand geschaffen wird. Zur Bildung der Banddurchtrittsöffnung kann dabei vorgesehen sein, dass die durch den Längsschlitz zweigeteilte Wand in Richtung auf die der Umreifung zugewandten Seite beweglich ausgebildet ist. Die Beweglichkeit kann dabei auf einfache Weise durch eine entsprechende Elastizität der zweigeteilten Wand erreicht werden. Die Bandführungsglieder können im Querschnitt gesehen wenigstens annähernd eine U-Profilform aufweisen, wobei die freien Enden der Schenkel des U-Profils mit der zweiteiligen Längswand versehen sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bandführungsglieder kann darin bestehen, dass die freien Eingangsöffnungen der Bandführungsglieder erweitert sind. Da zwischen den einzelnen Bandführungsgliedern jeweils ein geringer Abstand besteht, kann auf diese Weise vermieden werden, dass es z.B. bei einem Durchschießen des Bandes zu Störungen, wie z. B. einem Anstoßen und damit verbundenen Verklemmen oder einer Schwergängigkeit, kommt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Umreifungsband durch ein Einfahren bzw. ein Rückführen der Bandführungskette in die Lagereinrichtung vom Umreifungsband getrennt wird. Hierzu kann das Umreifungsband vorzugsweise entweder manuell gehalten oder an geeigneter Stelle befestigt werden, so dass sich das Umreifungsband nicht mit der Bandführungskette zurückbewegt. Anschließend bzw. während der Rückführung der Bandführungsglieder kann das Umreifungsband durch den Längsschlitz des Führungselements hindurch gezogen werden. Dieses Prinzip ist aus der EP 1 053 941 B1 bekannt. In diesem Fall kann auf die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Banddurchtrittsöffnungen in den Bandführungsgliedern verzichtet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine Schussvorrichtung um das Umreifungsband durch den Bandführungskanal in das Führungselement zu schießen. Hierzu kann das Bandführungsmittel beispielsweise als längliches, steifes und insbesondere lanzenförmiges oder röhrenförmiges Element ausgebildet sein. Durch ein solches sich im Betriebszustand unterhalb des zu umreifenden Gegenstandes erstreckendes Element lässt sich das Umreifungsband mittels der Schussvorrichtung bis zum Führungselement sowie wenigstens durch den Abschnitt des Führungselements bzw. vorzugsweise bis zum Ende des Führungselements schießen. Nach erfolgtem Umreifen des Gegenstandes wird das den Bandführungskanal unterhalb des zu umreifenden Gegenstands bildende Element unter dem Gegenstand wieder hervorgezogen. Es kann sich bei dem Bandführungsmittel, durch welches das Umreifungsband geschossen wird, auch um eine Bandführungskette handeln, die ähnlich der zuvor beschriebenen Bandführungskette eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder aufweist, die den sich entlang der Bandführungskette erstreckenden flexiblen Bandführungskanal bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Bandführungskette in der Lagereinrichtung aufgewickelt bzw. auf eine Rolle aufgerollt werden kann, wodurch der Platzbedarf gering ist und die Vorrichtung insbesondere die Lagereinrichtung unkompliziert bewegbar und somit mobil ist.
  • Insofern vorgesehen ist, dass das Umreifungsband zumindest durch das Führungselement geschossen wird, ist es von Vorteil, wenn das Bandführungsmittel derart gestaltet ist, dass dieses lediglich zwischen der Lagereinrichtung und dem Führungselement eine Verbindung in Form eines Bandführungskanals herstellt. Das Bandführungsmittel (in beliebiger Gestaltung - z. B. als Kette oder Stange) kann hierzu an dem Führungselement anschließen bzw. andocken oder ein Teilstück in dieses einfahren.
  • Die Bandführungskette kann manuell, beispielsweise mittels eines Kurbelantriebs oder Kurbelmechanismus, und/oder motorbetrieben, beispielsweise mittels eines Elektromotors, aus der Lagereinrichtung ausfahrbar und/oder in die Lagereinrichtung einfahrbar sein. Entsprechend kann ein eventuelles steifes Element manuell und/oder motorbetrieben unter den zu umreifenden Gegenstand schiebbar sein. Ferner kann das Bandführungsmittel insbesondere in einer Gestaltung als steifes Element im Betriebszustand im Wesentlichen waagrecht und im Ruhezustand im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sein. Hierzu kann eine Klappvorrichtung oder ein Scharnier vorgesehen sein.
  • Bei dem Führungselement kann es sich beispielsweise einfach um eine Schiene oder um zwei parallel angeordnete Schienen handeln, die beispielsweise eine in das Führungselement eingeführte Bandführungskette mit dem Umreifungsband oder lediglich das Umreifungsband seitlich einfassen. Andere Ausführungsformen sehen für das Führungselement ein längliches, röhrenartiges Element mit beliebigem Querschnitt vor. So kann der Querschnitt des Führungselements quadratisch oder rechteckig sein. Insbesondere kann der Querschnitt des Führungselements demjenigen der Bandführungskette entsprechend ausgelegt sein oder er kann rund sein. Es können daher einfache längsgeschlitzte Röhren aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder Kunststoff als Führungselement verwendet werden.
  • Grundsätzlich kann die Form des Führungselements beliebig sein, solange das vordere Ende des Umreifungsbandes bei Durchlaufen des Führungselements an Höhe gewinnt. Beispielsweise kann das Führungselement in Form eines Ellipsenabschnittes oder Kreisbogenabschnittes gebogen sein oder sogar wellenförmige Windungen aufweisen. Bevorzugt wird allerdings ein Führungselement mit wenigstens einem geraden, länglichen Abschnitt. Im einfachsten Fall ist der Abschnitt gerade ausgeführt und im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Durchläuft eine rückensteife Bandführungskette ein derartiges Führungselement und tritt das vordere Ende der Bandführungskette an einem oberen Ende des Führungselements genügend weit aus diesem aus, so kippt es wie bei bekannten Vorrichtungen aufgrund seines Eigengewichts auf den zu umreifenden Gegenstand herab. Bei weiterem Ausfahren der Bandführungskette bewegt sich diese auf einer Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes auf diejenige Seite des Gegenstandes zu, auf welcher die Lagereinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Führungselements umfasst das Führungselement einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt und einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt anschließenden gebogenen Abschnitt. Dabei ist das Führungselement derart angeordnet, dass sich ein offenes Ende des gebogenen Abschnitts oberhalb einer Oberseite des zu umreifenden Gegenstandes befindet. Eine durch ein solches Führungselement geführte Bandführungskette tritt im Wesentlichen parallel zur Oberseite des zu umreifenden Gegenstandes aus dem gebogenen Abschnitt aus und befindet sich somit auf der Oberseite des Gegenstandes, ohne dass es dazu einer Kippbewegung des vorderen Abschnitts der Bandführungskette bedarf. Bei weiterem Ausfahren der Bandführungskette bewegt sich diese wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf der Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes auf die Seite des Gegenstandes zu, auf welcher die Lagereinrichtung angeordnet ist. Weil durch das Führungselement eine sichere Führung der Bandführungskette bis zur Oberseite des zu umreifenden Gegenstandes gewährleistet ist, muss die Bandführungskette nicht mehr rückensteif ausgebildet werden, wodurch sich die Herstellungskosten für die Bandführungskette reduzieren.
  • Eine weitere Ausführungsform des Führungselements weist einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt, einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt anschließenden gebogenen Abschnitt und einen sich an den gebogenen Abschnitt anschließenden geraden und im Wesentlichen waagrechten Abschnitt auf. Der waagrechte Abschnitt wird dabei oberhalb der Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes angeordnet. Er kann sich nur über einen Teil der Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich der waagrechte Abschnitt jedoch bis zur Seite des Gegenstandes, an welcher die Lagereinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise endet der waagrechte Abschnitt senkrecht oberhalb der Lagereinrichtung bzw. kurz vor Erreichen des dem zu umreifenden Gegenstand zugewandten vorderen Ende der Lagereinrichtung. Ein derartiger waagrechter Abschnitt gewährleistet eine sichere Führung der Bandführungskette über einen Teil der Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes oder über dessen gesamte Oberseite.
  • Ferner kann das Führungselement einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt, einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt anschließenden gebogenen Abschnitt, einen sich an den gebogenen Abschnitt anschließenden geraden und im Wesentlichen waagrechten Abschnitt und einen sich an den waagrechten Abschnitt anschließenden nach unten gebogenen Abschnitt aufweisen. Der nach unten gebogene Abschnitt wird dabei derart auf der der Lagereinrichtung zugewandten Seite des zu verpackenden Gegenstandes vorgesehen, dass ein vorderes Ende der das Führungselement durchlaufenden Bandführungskette mit dem Umreifungsband oder nur das Umreifungsband (Schusslösung) auf dieser Seite aus dem Führungselement austritt. Das aus dem Führungselement ausgetretene vordere Ende des Umreifungsbandes kann nun, da es nach unten hängt, von einer Bedienperson bequem ergriffen werden.
  • Insofern vorgesehen ist, das Umreifungsband durch das Führungselement durchzuschießen bzw. allgemein auf eine das Führungselement durchlaufende Kette verzichtet werden soll, kann es von Vorteil sein, wenn der auf der Seite der Lagereinrichtung angeordnete senkrechte Abschnitt des Führungselements an die Lagereinrichtung anschließt bzw. mit dieser verbunden ist bzw. in oder an der Lagereinrichtung endet. Dadurch lässt sich das Umreifungsband durch eine entsprechende Einrichtung (z. B. eine Bandspann- und Verschlusseinrichtung) einfach spannen und schließen.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung kann das Führungselement manuell gehalten werden oder es kann vorteilhaft eine Halterung für das Führungselement vorgesehen sein, an welcher das Führungselement befestigt ist. Bevorzugt weist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung jedoch einen Rahmen zum Haltern des Führungselements auf. Der Rahmen kann zwei längliche senkrechte Rahmenelemente und ein längliches waagrechtes Rahmenelement aufweisen, wobei jeweilige entgegengesetzte Enden des waagrechten Rahmenelements mit einem oberen Ende eines jeweiligen der senkrechten Rahmenelemente verbunden sind und das Führungselement an einem der beiden senkrechten Rahmenelemente oder an einem der beiden senkrechten Rahmenelemente und dem waagrechten Rahmenelement anliegend angeordnet und/oder mit diesem verbunden ist und die Lagereinrichtung dem jeweils anderen der beiden senkrechten Rahmenelemente benachbart angeordnet ist. Umfasst das Führungselement beispielsweise einen senkrechten und einen waagrechten Abschnitt, so kann der senkrechte Abschnitt an dem senkrechten Rahmenelement anliegen und/oder mit diesem verbunden sein und der waagrechte Abschnitt kann an dem waagrechten Rahmenelement anliegen und/oder mit diesem verbunden sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner eine Halterung für eine Vorratsrolle für das Umreifungsband und/oder eine Bandspann- und Verschlusseinrichtung und/oder eine Umlenkeinheit für die Bandführungskette und/oder wenigstens eine Rolle für das Führungselement und/oder einen Antrieb zum Ein- und Ausfahren der Bandführungskette. Beispielsweise kann eine Umlenkeinheit, wie sie in der oben genannten EP 1 053 941 B1 beschrieben ist, vorgesehen sein, welche die Bandführungskette um 90° nach oben umlenkt und direkt in das Führungselement einleitet (unabhängig davon, ob dann in der Folge die Bandführungskette das Führungselement durchläuft oder ob das Umreifungsband durchgeschossen wird). Da die Bandführungskette nach Ausziehen aus der Lagereinrichtung zumeist bodennah bewegt wird, erspart die Umlenkeinheit einer Bedienperson ein beschwerliches Bücken zum Einführen der Bandführungskette in das Führungselement. Hingegen erhöhen die Rollen für das Führungselement die Beweglichkeit der Vorrichtung.
  • Besonders bevorzugt sind das Bandführungsmittel und/oder die Lagereinrichtung und und/oder die Halterung für die Vorratsrolle und/oder die Bandspann- und Verschlusseinrichtung und/oder der Antrieb und/oder die Schussvorrichtung als mobiles Modul ausgebildet. Mit einem derart ausgebildeten Modul lässt sich nunmehr auch mit einer mobilen Vorrichtung im Bedarfsfalle ein vollautomatischer Betrieb erreichen. Dabei kann insbesondere eine lösbare Verbindung zwischen diesem Modul und dem Führungselement und/oder dem Rahmen vorgesehen sein, um bei Ortsveränderungen der Vorrichtung das Modul vom Führungselement oder Rahmen lösen und die Elemente der Vorrichtung leichter transportieren zu können.
  • Bevorzugt ist das Führungselement höhenverstellbar, um die Vorrichtung an Paletten und/oder Gegenstände unterschiedlicher Höhen anpassen und diese bequem umreifen zu können. Beispielsweise kann das Führungselement teleskopartig ineinandergesteckte und ausziehbare Elemente aufweisen.
  • Unter das Merkmal "eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder" sollen im Rahmen der Erfindung auch Bandführungsglieder fallen, die aus länglichen rohr- oder strangförmigen Gliedern zusammengesetzt sind. Diese können z. B. dadurch gebildet sein, dass ein Rohr oder Strang in 20 cm lange oder größere Segmente unterteilt ist. Die Segmente können dabei in der Lagereinrichtung auf einer Rolle oder in senkrechter Richtung (turmförmig) verlaufend aufgenommen bzw. gelagert sein. Eine derartige Lösung erschwert jedoch das Einführen der Bandführungsglieder in das Führungselement. Daher ist die Ausbildung einer möglichst großen Zahl von eher kurzen Bandführungsgliedern gegenüber großen, länglichen Bandführungsgliedern zu bevorzugen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in dem modularen Aufbau, insbesondere dass die Lagereinrichtung von dem Führungskanal trennbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Figuren näher erklärt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mobilen Vorrichtung während eines Umreifungsvorgangs;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Querschnitt durch ein Bandführungs-glied;
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung von Bandführungsgliedern mit einer trichterförmigen Eintrittsöffnung, jeweils im Schnitt;
    Fig. 4
    eine weitere erfindungsgemäße mobile Vorrichtung.
    Die in der Fig. 1 dargestellte mobile Vorrichtung 1 zur Umreifung von Paletten ist grundsätzlich bereits bekannt, wozu beispielsweise auf die EP 1 053 941 B1 des gleichen Anmelders verwiesen wird, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen sind.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Umreifen bzw. Umbündeln von Paketen bzw. Stückgütern 2, welche auf einer Palette oder einer ähnlichen Einrichtung stehen. Die Vorrichtung 1 ist mit einer Bandführungseinrichtung versehen, welche als Kette 3 ausgebildet ist, die aus einer Vielzahl von Bandführungsgliedern 4 besteht. Die in Kettenform angeordneten Bandführungsglieder 4 bilden auf diese Weise einen flexiblen Bandkanal, wobei die einzelnen Bandführungsglieder 4 durch in der Zeichnung nur prinzipmäßig angedeutete Bolzen 5 jeweils miteinander verbunden sind. Die Kette 3 mit den Bandführungsgliedern 4 lässt sich zur Umreifung der Gegenstände 2 aus einer Grundeinheit 6 heraus ziehen. Die Bandführungsglieder 4 sind in der Grundeinheit 6 auf einer Vorratsrolle aufgewickelt, wobei ein Ritzel 7, das durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird, die Kette 3 mit den Bandführungsgliedern 4 entsprechend aus der Grundeinheit 6 herausschiebt. Anstelle eines Antriebs des Ritzels 7 durch einen Motor kann selbstverständlich hierfür auch eine manuelle Rotation, z. B. durch eine Handkurbel oder ähnlichem, für einen Transport der Kette 3 vorgesehen sein.
  • Das Ende der aufgewickelten Kette 3 ist in einer Lagereinrichtung 8 in der Grundeinheit 6 befestigt, in welcher die Kette 3 in einem Ruhezustand vollständig aufgenommen und gelagert werden kann.
  • Aus der Fig. 1 ist weiterhin ein Wagen 9 mit einer Umlenkeinheit 10 und einem Schubteil 11 entnehmbar. Der Wagen 9 ist in Umlenkstellung an der hinteren (bezogen auf die Schubrichtung der Kette), unteren Ecke des Stückguts 2 dargestellt. Wie ersichtlich, wird die Umlenkeinheit 10 in dieser Stellung um etwa 90° gegenüber ihrer Anfangsstellung um eine quer zur Einfahrbewegungsrichtung (Pfeil 12) und Rückfahrbewegungsrichtung (Pfeil 13) um einen durch einen Bolzen 14 gebildeten Drehpunkt geschwenkt. Über den Bolzen 14 ist die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 mit dem Schubteil 11 des Wagens 9 formschlüssig und drehbar verbunden.
  • An einer der Grundeinheit 6 abgewandten Seite des Stückguts 2 ist weiterhin ein Führungselement 15 mit einem steifen Bandkanal 16 angeordnet. Das Führungselement 15 umfasst einen über der Umlenkeinheit 10 angeordneten und im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Abschnitt 17, einen sich daran anschließenden bogenförmigen Abschnitt 18, einen sich an diesen anschließenden und im Wesentlichen waagrechten Abschnitt 19 und an diesen anschließend einen weiteren bogenförmigen Abschnitt 20, der nach unten gebogen oder gekrümmt ist. Wie ersichtlich erstreckt sich dabei in der Fig. 1 der senkrechte Abschnitt 17 über eine Oberseite des Stückguts 2 hinaus. Der waagrechte Abschnitt 19 erstreckt sich in horizontaler Richtung über dem Stückgut 2 bis zur Seite des Stückguts 2, an welcher die Grundeinheit 6 angeordnet ist. Das Führungselement 15 ragt mit dem nach unten gebogenen Abschnitt 20 über besagte Seite hinaus. Es ist ferner an einer dem Stückgut 2 zugewandten Seite entlang seiner gesamten Länge mit einem Längsschlitz 21 versehen.
  • Des Weiteren ist ein Rahmen 22 in der Fig. 1 zu sehen, der im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U hat mit zwei senkrechten Schenkeln 23, 24 und einem diese beiden Schenkel 23, 24 an deren oberen Enden verbindenden Verbindungselement 25. Die Grundeinheit 6 ist mit dem Schenkel 24 lösbar verbunden, während der senkrechte Abschnitt 17 des Führungselements 15 mit dem Schenkel 23 und der waagrechte Abschnitt 19 des Führungselements 15 mit dem Verbindungselement 25 verbunden ist.
  • Wie weiter aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wird während des Umreifungsvorgangs die Kette 3 mit dem flexiblen Bandkanal und mit den Bandführungsgliedern 4 nach einem entsprechenden Abwickelvorgang aus der Grundeinheit 6 heraus und von unten her an das Führungselement 15 bzw. den steifen Bandkanal 16 bzw. den senkrechten Abschnitt 17 herangeführt, in welches bzw. in welchen sie nach Umlenken durch die Umlenkeinheit 10 eingeführt wird. Zum leichteren Andocken ist der senkrechte Abschnitt 17 des steifen Bandkanals 16 an der Einführungsstelle für die Kette 3 mit einer erweiterten, nämlich trichter- oder konusförmigen Eintrittsöffnung 26 versehen.
  • Innerhalb des flexiblen Bandkanals erstreckt sich ein Band 27, das an einem vorderen Ende der Kette 3 befestigt ist. Mit Herausziehen der Kette 3 aus der Grundeinheit 6 wird auch das sich innerhalb des flexiblen Bandkanals befindliche und von einer nicht gezeigten Vorratsrolle stammende Band 27 aus der Grundeinheit 6 herausgezogen, mit der Kette 3 von der Umlenkeinheit 10 umgelenkt und in den steifen Bandkanal 16 eingeführt.
  • Mit der Grundeinheit 6 weiterhin verbunden ist eine Bandspann-und Verschlusseinrichtung 28, deren Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich bereits bekannt ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Bandführungsglieder 4 ist aus der EP 1 053 941 B1 bekannt. Dieser Aufbau eignet sich auch besonders zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist prinzipmäßig die Ausgestaltung einzelner Bandführungsglieder 4 in einer besonderen Ausführungsform ersichtlich, die von der Ausführungsform abweicht, die in der EP 1 053 941 B1 offenbart ist.
  • Die Bandführungsglieder 4 nach Fig. 2 und 3 weisen im Querschnitt gesehen wenigstens annähernd eine U-Profilform auf, wobei an den freien Enden der Schenkel des U-Profils eine zweiteilige Längswand 29a und 29b angeordnet ist. Die Längen bzw. Breiten der zweigeteilten Längswand 29a und 29b sind so gewählt, dass dazwischen ein Spalt 30 verbleibt. Die beiden Längswände 29a und 29b sind elastisch ausgebildet, wodurch sie in Pfeilrichtung nach außen bewegt werden können, so dass das im Inneren der Bandführungsglieder 4 beim Spannen durch die nicht näher dargestellte Bandspann- und Verschlusseinrichtung 28 aus den Bandführungsgliedern 4 und durch den Längsschlitz 21 aus dem Führungselement 15 herausgezogene Band 27 auf diese Weise eng zum Spannen an die zu umreifenden Gegenstände 2 angepresst werden kann.
  • Zur Stabilisierung bzw. Versteifung der Bandführungsglieder 4 können diese im Inneren auch noch mit einer optionalen Querwand 31 versehen sein. Dabei sind die Bandführungsglieder 4 so angeordnet, dass die zweigeteilte Längswand 29a bzw. 29b jeweils auf der zur Umreifung zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, können die Bandführungsglieder 4 im Querschnitt gesehen im Bereich ihrer Eingangsöffnung trichter- oder konusförmig ausgebildet. Wie ersichtlich, wird auf diese Weise ein stoß- und klemmfreies Durchschießen des Bandes 27 in Pfeilrichtung ermöglicht.
  • Zur Realisierung der Erfindung sind die aus der EP 1 053 941 B1 bekannten Bandführungsglieder zu bevorzugen. Ferner ist es statt einem Durchschießen eines Bandes zu bevorzugen, das Band 27 durch eine Befestigung an der Kette 3 in die gewünschte Position zu befördern.
  • Um mit der Vorrichtung 1 das Stückgut 2 mit dem Band 27 zu umreifen, wird zunächst das Stückgut 2 wie in der Fig. 1 gezeigt zwischen der Grundeinheit 6 und dem Führungselement 15, bzw. dessen senkrechtem Abschnitt 17, angeordnet. Mit anderen Worten werden die von der Grundeinheit 6 umfasste Lagereinrichtung 8 für die Kette 3 und die in dieser gelagerte Kette 3 auf einer Seite des Stückguts 2 angeordnet, während das Führungselement 15, und insbesondere dessen senkrechter Abschnitt 17, auf der der Grundeinheit 6 entgegengesetzten Seite des Stückguts 2 angeordnet wird. Das Band 27 wird in den flexiblen Bandführungskanal eingeführt und darin befestigt. Nun wird die Kette 3 aus der Grundeinheit 6 ausgefahren und unterhalb des Stückguts 2 auf die Seite mit dem Führungselement 15 geführt, wo sie in die Umlenkeinheit 10 einmündet. Von dieser wird die Kette 3 senkrecht nach oben umgelenkt. Infolge der Umlenkung wird die Kette 3 am unteren Ende des senkrechten Abschnitts 17 in das Führungselement 15 bzw. in dessen steifen Bandkanal 16 eingeführt. Sie durchläuft bei weiterem Ausfahren das Führungselement 15, wobei die Kette 3 vom Führungselement 15 geführt wird. Mit Durchlaufen des senkrechten Abschnitts 17 vollführt das vordere Ende der Kette 3 eine Aufwärtsbewegung und gewinnt an Höhe. Auf einer Höhe, die größer ist als die Höhe des Stückguts 2, wird das vordere Ende der Kette 3 vom bogenförmigen Abschnitt 18 in eine waagrechte Richtung und in den waagrechten Abschnitt 19 umgelenkt, welcher die Kette 3 oberhalb der Oberseite des Stückguts 2 wieder zurück zur Seite mit der Grundeinheit 6 führt. Hier tritt das vordere Ende der Kette 3 am bogenförmigen Abschnitt 20 aus dem Führungselement 15 aus. Das Ausfahren der Kette 3 aus der Grundeinheit 6 wird gestoppt, sobald das vordere Ende der Kette 3 in greifbarer Höhe vom gebogenen Abschnitt 20 nach unten hängt. Das vordere Ende der Kette wird ergriffen und die Befestigung des Bandes 27 wird gelöst. Nach dem Lösen des Bandes 27 von der Kette 3 wird die Kette 3 zurückgezogen bzw. wieder in die Grundeinheit 6 bzw. die Lagereinrichtung 8 zurückgeführt. Nach bzw. während der Rückführung der Kette 3 lässt sich das Band 27 durch den Längsschlitz 21 aus dem Führungselement 15 bzw. dem Bandkanal 16 entnehmen. Das Band 27 wird in die Bandspann- und Verschlusseinrichtung 28 eingelegt, welche das Band 27 spannt. Alternativ oder ergänzend zu der Rückführung der Kette 3 kann das Band 27 auch durch den Spalt 30 der Bandführungsglieder 4 entnommen werden, wenn die Bandführungsglieder 4 eine Ausgestaltung aufweisen, die gemäß Fig. 2 beschrieben wurde. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das Band die Bandführungsglieder 4 durch den Spalt 30 verlässt, sobald das Band 27 durch die Bandspann- und Verschlusseinrichtung 28 gespannt wird. Unmittelbar darauf wird das Band 27 durch den Längsschlitz 21 aus dem Führungselement 15 gezogen. Das Band 27 wird weiter um das Stückgut 2 gespannt und schließlich verschlossen.
  • Nach dem Spannen des Bandes 27 um das Stückgut 2 wird das Band 27 zerschnitten, um den das Stückgut 2 umreifenden Endabschnitt des Bandes 27 vom Rest des Bandes zu trennen.
  • In der Figur 4a) ist eine weitere Vorrichtung 32 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, die einen Rahmen 33, ein Führungselement 34 sowie ein Modul 35 umfasst. Das Führungselement 34 kann im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen Führungselement 15 entsprechen, von dem es sich durch einen unteren, zur Unterseite des zu umreifenden Stückguts 2 hin gebogenen Abschnitt 36 unterscheiden kann. Im Abschnitt 36 ist eine Öffnung zum Einführen eines Umreifungsbandes in das Führungselement 34 vorgesehen, die aus perspektivischen Gründen in der Figur 4a) nicht zu sehen ist. Das Modul 35 umfasst ein steifes, längliches, hohles und lanzenartiges Element 37 als Bandführungsmittel. Alternativ kann das Bandführungsmittel auch als (gegebenenfalls rückensteife) Kette ausgebildet sein, so wie dies gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. In der Figur 4a) ist das Element 37 bzw. das Bandführungsmittel im Betriebszustand dargestellt, in welchem es sich unterhalb des zu umreifenden Stückgutes 2 erstreckt. Ferner umfasst das Modul 35 eine bekannte Bandspann- und Verschlusseinrichtung, eine Halterung für eine Vorratsrolle für das Umreifungsband sowie eine Schussvorrichtung, die aus Gründen der Einfachheit in der Figur 4a) nicht näher ausgeführt sind. Modul 35 und Führungselement 34 sind an jeweiligen Schenkeln des Rahmens 33 gehaltert, der im Wesentlichen von der Form eines umgedrehten U ist.
  • Zum Umreifen des Stückgutes 2 wird das Umreifungsband von der Schussvorrichtung durch das Element 37 hindurch und durch die Öffnung im Abschnitt 36 in das Führungselement 34 hinein geschossen. Innerhalb des Führungselements 34 wird das Umreifungsband um das Stückgut 2 herum geführt und ein vorderes Ende des Umreifungsbands tritt schließlich auf derjenigen Seite des Stückguts 2 aus dem Führungselement 34 hinaus, an der das Modul 35 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass das Führungselement 34 an der Seite des zu umreifenden Gegenstands, welche dem Modul 35 zugewandt ist, einen senkrecht verlaufenden Abschnitt aufweist, der in dem Modul 35 endet. Das Modul 35 kann dabei eine Bandspann- und Verschlusseinrichtung aufweisen. Dort tritt dann das vordere Ende des Umreifungsbandes aus.
  • Alternativ kann das Führungselement 34 auch so enden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist oder ein Teilstück in Richtung auf das Modul 35 verlängert sein. In diesem Fall kann das aus dem Führungselement 34 hängende vordere Ende des Umreifungsbandes von einer Bedienperson ergriffen und wie oben beschrieben aus dem Führungselement 34 gezogen werden. Anschließend wird das Umreifungsband auf die bereits beschriebene Weise um das Stückgut 2 gespannt und verschlossen. Nach erfolgter Umreifung wird das Element 37 unter dem Stückgut 2 hervorgezogen, wie in Figur 4b) zu sehen ist. Damit das Element 37 nicht wie in Figur 4b) vom Rahmen 33 absteht und eine potentielle Gefahrenquelle bildet, ist das Element 37 klappbar ausgeführt. Es kann daher von der in der Figur 4b) gezeigten waagrechten Position in eine senkrechte Position geklappt werden, welche den Ruhezustand des Elements 37 darstellt. Dies ist in Figur 4c) dargestellt.
  • Das steife Element 37 lässt sich durch eine Bandführungskette mit eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder ersetzen, die einen sich entlang der Bandführungskette erstreckenden Bandführungskanal bilden. Im Betriebszustand kann eine solche Bandführungskette wie das Element 37 in der Figur 4a) angeordnet sein. Nach Durchschießen des Umreifungsbandes durch den Bandführungskanal der Bandführungskette in das Führungselement 34, bzw. nach erfolgter Umreifung des Stückguts 2, kann eine solche Bandführungskette einfach in das Modul 35 eingefahren bzw. eingezogen werden, wo sie ihren Ruhezustand einnimmt. Im Ruhezustand kann die Bandführungskette auf eine Rolle aufgewickelt sein (oder dergleichen), hierzu wird beispielsweise auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform verwiesen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1, 32) zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (27), die wenigstens ein von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbares Bandführungsmittel (3, 37) mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands (27) und ein Führungselement (15, 34) mit einem Längsschlitz (21) umfasst, wobei das sich im Ruhezustand befindliche Bandführungsmittel (3, 37) und wenigstens ein Abschnitt (17) des mit dem Längsschlitz (21) dem zu umreifenden Gegenstand (2) zugewandt ausgerichteten Führungselements (15, 34) auf jeweiligen entgegengesetzten Seiten des Gegenstandes (2) dem Gegenstand (2) jeweils benachbart positionierbar sind, wobei sich das Bandführungsmittel (3, 37) im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand (2) hindurch bis zum Abschnitt (17) erstreckt, der für das Umreifungsband (27) durchgängig ist, wobei ein vorderes Ende des Umreifungsbands (27) bei Durchlaufen des Abschnitts (17) eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes (2).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, die wenigstens eine seitlich des zu umreifenden Gegenstandes (2) positionierbare Lagereinrichtung (8) umfasst und bei der das Bandführungsmittel eine Bandführungskette (3) umfasst, die eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder (4) aufweist, die den sich entlang der Bandführungskette (3) erstreckenden flexiblen Bandführungskanal bilden, und wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Umreifungsbandes (27) innerhalb des Bandführungskanals aufweist, wobei die Bandführungskette (3) im Ruhezustand in der Lagereinrichtung (8) lagerbar und im Betriebszustand aus der Lagereinrichtung (8) ausfahrbar und durch das Führungselement (15) führbar ist, wobei ein vorderes Ende der Bandführungskette (3) bei Durchlaufen des Abschnitts (17) eine Aufwärtsbewegung ausführt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Bandführungskette (3) als rückensteife Kette ausgebildet ist und/oder wobei die Bandführungsglieder (4) auf einer dem zu verpackenden Gegenstand (2) zugewandten Seite mit einer Banddurchtrittsöffnung (30) versehen sind.
  4. Vorrichtung (32) nach Anspruch 1, die eine Schussvorrichtung zum Schießen des Umreifungsbandes durch den Bandführungskanal in das Führungslement (34) umfasst.
  5. Vorrichtung (1, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Bandführungsmittel (3) manuell und/oder motorbetrieben aus der Lagereinrichtung (8) ausfahrbar und/oder in die Lagereinrichtung (8) einfahrbar ist.
  6. Vorrichtung (1, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt (17) gerade und im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist oder wobei das Führungselement (15, 34) einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt (17) und einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt (17) anschließenden gebogenen Abschnitt (18) aufweist oder wobei das Führungselement (15, 34) einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt (17), einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt (17) anschließenden gebogenen Abschnitt (18) und einen sich an den gebogenen Abschnitt (18) anschließenden geraden und im Wesentlichen waagrechten Abschnitt (19) aufweist oder wobei das Führungselement (15, 34) einen geraden und im Wesentlichen senkrechten Abschnitt (17), einen sich an einem oberen Ende an den senkrechten Abschnitt (17) anschließenden gebogenen Abschnitt (18), einen sich an den gebogenen Abschnitt (18) anschließenden geraden und im Wesentlichen waagrechten Abschnitt (19) und einen sich an den waagrechten Abschnitt (19) anschließenden nach unten gebogenen Abschnitt (20) aufweist.
  7. Vorrichtung (1, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Rahmen (22, 33) zum Haltern des Führungselements (15, 34).
  8. Vorrichtung (1, 32) nach Anspruch 7, wobei der Rahmen (22, 33) zwei längliche senkrechte Rahmenelemente (23, 24) und ein längliches waagrechtes Rahmenelement (25) aufweist, wobei jeweilige entgegengesetzte Enden des waagrechten Rahmenelements (25) mit einem oberen Ende eines jeweiligen der senkrechten Rahmenelemente (23, 24) verbunden sind und das Führungselement (15, 34) an einem der beiden senkrechten Rahmenelemente (23, 24) oder an einem der beiden senkrechten Rahmenelemente (23, 24) und dem waagrechten Rahmenelement (25) anliegend angeordnet ist und/oder mit diesem verbunden ist und die Lagereinrichtung (8) dem jeweils anderen der beiden senkrechten Rahmenelemente (23, 24) benachbart angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Halterung für eine Vorratsrolle für das Umreifungsband (27) und/oder einer Bandspann- und Verschlusseinrichtung (28) und/oder einer Umlenkeinheit (10) für die Bandführungskette (3) und/oder wenigstens einer Rolle für das Führungselement (15) und/oder einem Antrieb zum Ein- und Ausfahren des Bandführungsmittels (3).
  10. Vorrichtung (1, 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bandführungsmittel (3) und/oder die Lagereinrichtung (8) und/oder die Halterung für die Vorratsrolle und/oder die Bandspann- und Verschlusseinrichtung (28) und/oder der Antrieb und/oder die Schussvorrichtung als mobiles Modul (6, 35) ausgebildet ist oder sind.
  11. Verfahren zur Umreifung von Paletten und/oder Gegenständen (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (27) mit den folgenden Schritten:
    (a) Anordnen wenigstens eines von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand ausfahrbaren Bandführungsmittels (3, 37) mit einem Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbands (27) auf einer Seite eines zu umreifenden Gegenstandes (2),
    (b) Vorsehen wenigstens eines Führungselements (15, 34) mit einem Längsschlitz (21) an einer dem zu umreifenden Gegenstand (2) zugewandten Seite, wobei wenigstens ein Abschnitt (17) des Führungselements (15, 34) auf einer dem Bandführungsmittel (3, 37) abgewandten Seite des zu umreifenden Gegenstandes (2) angeordnet wird;
    (c) Ausfahren des Bandführungsmittels (3, 34) aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand, wobei sich das Bandführungsmittel (3, 34) im Betriebszustand unter dem zu umreifenden Gegenstand (2) hindurch bis zum Abschnitt (17) erstreckt;
    (d) Einführen des Umreifungsbandes (27) in den Bandführungskanal;
    (e) Einführen des Umreifungsbandes (27) in das Führungselement (15, 34) und Führen des Umreifungsbandes (27) durch das Führungselement (15, 34) und dessen Abschnitt (17), wobei ein vorderes Ende des Umreifungsbandes (27) eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes (2);
    (f) Rückführen des vorderen Endes oberhalb des zu umreifenden Gegenstandes (2) auf diejenige Seite des Gegenstandes (2), auf der das Bandführungsmittel (3, 37) im Ruhezustand angeordnet wird;
    (g) Ziehen des Umreifungsbandes (27) durch den Längsschlitz (21);
    (h) Spannen des Umreifungsbandes (27) um den zu umreifenden Gegenstand (2) und Verschließen des Umreifungsbandes (27) .
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem im Schritt (a) auf einer Seite des zu umreifenden Gegenstandes (2) ein eine Bandführungskette (3) umfassendes Bandführungsmittel und wenigstens eine Lagereinrichtung (8) angeordnet werden, wobei die Bandführungskette (3) eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder (4) aufweist, die den sich entlang der Bandführungskette (3) erstreckenden flexiblen Bandführungskanal zum Aufnehmen des Umreifungsbandes (27) bilden, und wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Umreifungsbands (27) innerhalb des Bandführungskanals aufweist, wobei die Bandführungskette (3) in einem Ruhezustand in der Lagereinrichtung (8) lagerbar ist und in einem Betriebszustand aus der Lagereinrichtung (8) ausfahrbar ist; wobei im Schritt (d) das Umreifungsband (27) im Bandführungskanal befestigt wird; wobei im Schritt (e) ein vorderes Ende der Bandführungskette (3) in das Führungselement (15) eingeführt und die Bandführungskette (3) durch das Führungselement (15) und dessen Abschnitt (17) geführt wird; und wobei zwischen den Schritten (f) und (g) die Befestigung des Umreifungsbandes (27) im Bandführungskanal gelöst und das Umreifungsband (27) von der Bandführungskette (3) getrennt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem im Schritt (d) das Umreifungsband (27) durch den Bandführungskanal geschossen wird.
  14. Verwendung eines Führungselements (15, 34) beim Umreifen von Paletten und/oder Gegenständen (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (27), wobei das Führungselement (15, 34) an einer Seite einen Längsschlitz (21) aufweist und mit dieser Seite dem zu umreifenden Gegenstand (2) zugewandt angeordnet wird, sowie wenigstens einen Abschnitt (17) aufweist, der auf einer Seite des zu umreifenden Gegenstandes (2) dem Gegenstand (2) benachbart angeordnet wird, wobei ein Umreifungsband (27) durch das Führungselement (15, 34) geführt wird und ein vorderes Ende des Umreifungsbandes (27) bei Durchlaufen des Abschnitts (17) eine Aufwärtsbewegung bis zu einer Höhe ausführt, die größer ist als die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes (2), und wobei das Umreifungsband (27) anschließend durch den Längsschlitz (21) gezogen wird.
  15. Verwendung des Führungselements (15) nach Anspruch 14, wobei das Umreifungsband (27) innerhalb eines Bandführungskanals einer Bandführungskette (3) aufgenommen und befestigt wird, die eine Vielzahl hintereinander angeordneter, aneinander angelenkter und durchgängig hohler Bandführungsglieder (4) aufweist, die den sich entlang der Bandführungskette (3) erstreckenden flexiblen Bandführungskanal bilden, und wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Umreifungsbands (27) aufweist; wobei ein vorderes Ende der Bandführungskette (3) in das Führungselement (15) eingeführt und die Bandführungskette (3) durch das Führungselement (15) und dessen Abschnitt (17) geführt wird; und wobei anschließend die Befestigung des Umreifungsbandes (27) im Bandführungskanal gelöst und das Umreifungsband (27) von der Bandführungskette (3) getrennt wird, bevor es durch den Längsschlitz (21) gezogen wird.
EP11168745.5A 2010-06-11 2011-06-06 Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements Active EP2394916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029992A DE102010029992A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394916A1 true EP2394916A1 (de) 2011-12-14
EP2394916B1 EP2394916B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=44118240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168745.5A Active EP2394916B1 (de) 2010-06-11 2011-06-06 Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2394916B1 (de)
DE (2) DE202010018180U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778075A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
IT201900019379A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Triatech S R L Gruppo di lancio perfezionato per reggiatrice a guida traslante
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2794401B1 (de) * 2011-12-22 2016-07-13 SPG Packaging Systems GmbH Vorrichtung zum umreifen von packstücken
DE102011121946A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
WO2014096907A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Itw Packaging Systems Group Gmbh Apparatus for strapping packages
DE102019119702A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195035A (fr) * 1958-04-23 1959-11-13 Cercleuse à fil ou ruban métallique
DE2456089A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Signode Corp Umschnuerungsvorrichtung mit einer gelenkigen bandrinne und einer diese rinne verschiebbar aufnehmenden fuehrungseinrichtung
WO1995019913A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Band-It Patent B.V. Device for arranging a band of flexible material round at least one product
EP1053941B1 (de) 1999-04-10 2002-11-27 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195035A (fr) * 1958-04-23 1959-11-13 Cercleuse à fil ou ruban métallique
DE2456089A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Signode Corp Umschnuerungsvorrichtung mit einer gelenkigen bandrinne und einer diese rinne verschiebbar aufnehmenden fuehrungseinrichtung
WO1995019913A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Band-It Patent B.V. Device for arranging a band of flexible material round at least one product
EP1053941B1 (de) 1999-04-10 2002-11-27 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778075A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages
IT201900019379A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Triatech S R L Gruppo di lancio perfezionato per reggiatrice a guida traslante

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029992A1 (de) 2011-12-15
DE202010018180U1 (de) 2014-07-18
EP2394916B1 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE1509020A1 (de) Ein- und ausziehbares Bauteil
EP1053941B1 (de) Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
DE3403986C2 (de) Bandförderer zum Austragen von granulierter Schlacke aus einer Filtrieranlage
DE3137344A1 (de) Faserballenpresse
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1121850B1 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE10064781A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Längsumreifen von Packgut
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
AT519964B1 (de) Packvorrichtung zum Presspacken von Bäumen
DE2838702A1 (de) Speichervorrichtung fuer schlaeuche u.dgl.
DE102014102291A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gegenstände mit einer Wickeleinrichtung
DE19819488A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
AT221438B (de)
DE1531541C (de) Flugzeugschranke
DE4406061A1 (de) Vorrichtung für Einsatzfahrzeuge, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge, zum Ausüben einer Rückholkraft auf einen schubladenartig bewegbaren Schieber
DE1880680U (de) Umreifungsvorrichtung fuer packstuecke mit einer maschinell angetriebenen verschlussvorrichtung.
DE2648709C3 (de) Autoklavenanordnung
DE1807341C (de) Fuhrung fur Hydraulikschlauchleitun gen an einem teleskopartig aus und ein schiebbaren Ausleger fur Krane oder ahnliche Gerate
AT220544B (de)
DE811024C (de) Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE2101030C (de) Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine
DE2327083C3 (de) Anlegevorrichtung bei Bandwickeleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001831

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011001831

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINK, STEFFEN

Effective date: 20140913

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011001831

Country of ref document: DE

Effective date: 20140913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINK, STEFFEN

Effective date: 20140913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLAM Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011001831

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20160207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110606

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 13