EP1053941B1 - Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung - Google Patents

Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung Download PDF

Info

Publication number
EP1053941B1
EP1053941B1 EP99114566A EP99114566A EP1053941B1 EP 1053941 B1 EP1053941 B1 EP 1053941B1 EP 99114566 A EP99114566 A EP 99114566A EP 99114566 A EP99114566 A EP 99114566A EP 1053941 B1 EP1053941 B1 EP 1053941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
carriage
guiding apparatus
bolt
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053941A1 (de
Inventor
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergopack Deutschland GmbH
Original Assignee
Ergopack Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29908906U external-priority patent/DE29908906U1/de
Application filed by Ergopack Deutschland GmbH filed Critical Ergopack Deutschland GmbH
Publication of EP1053941A1 publication Critical patent/EP1053941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053941B1 publication Critical patent/EP1053941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a manually operated and transportable device, for strapping and / or bundling pallets and objects with at least one base plate, with a tape guide and with at least one at the front end of the tape guide arranged clamping device, and with a guide device, in which the tape guide device along the guide device is guided.
  • a generic device is from US-A-3 929 063 known.
  • the generic font shows a device for strapping and / or bundling objects with a guide device in which a Belt guide device is guided.
  • the tape guide has a clamping device at a front end or a locking device.
  • Packages or items are generally shipped with a Packaging tape attached to a pallet safe and damage-free transport of these packages or ensure objects.
  • a disadvantage of the packaging machine described therein is that the operator of this packaging machine still around the item to be packed or the package has to go around with the back stiffeners Chain passed under the package pick it up off the floor to complete the item to be able to strap. This is still relative complex and therefore time-consuming.
  • DE 30 30 520 A1 describes a method for strapping an object with a wire or Band where the wire is in a curved path is led around the object.
  • the device necessary to carry out this method must, as described in this document, with Compressed air can be supplied. That the device must be practically stationary to a compressed air supply to ensure the same. This means that the Strapping provided items or packages to the Device must be transported, what a not inconsiderable effort. This is also often difficult because certain packages are practical cannot be transported without a lacing.
  • DE 28 53 440 C2 shows a guide channel Strapping device with an elongated, flexible component. Since this device also with a fluidic drive, this is also Plant practically stationary, so that even with this device the items or packages to be packed must be transported to the device.
  • the guide device attached to the base plate is that detachable at the front end of the tape guide a carriage is attached that the carriage is a deflection unit and that a length limiting band on the carriage, which in several areas of Base plate is fixable, is attached.
  • the device Since the device is to be operated manually, comes completely without any line-bound energy and is therefore easily from one person to another item to be packed can be transported. This is particularly advantageous because the object is transported or the package to a fixed station Bundling device is often not possible, since this causes the object to be bundled due to lack Fixation on a pallet can be damaged could or the transport to a fixed station Device with not inconsiderable effort connected is.
  • a particularly reliable way of guiding the tape guide element in the management facility achieved that the guide device mounted in the base plate is designed as a T-slot.
  • the T-slot makes it safe and reliable Guiding the tape guide device in the same reached. Furthermore, the T-slot can also be removed manufacturing aspects relatively simple attach in the base plate.
  • a particularly inexpensive and stable design the device according to the invention is thereby possible that the tape guide as back stiff Chain is running. So the chain can not Tilt away outside when it is redirected.
  • back-stiff chains are relatively inexpensive to disposal. Furthermore, they have back stiffeners Chains have a high stability against external forces and other influences. Even if it is damaged the damaged chain links exchange easily and with new ones Chain links replace what a special ease of repair brings with it.
  • a safe deflection of the belt guide device is thereby ensuring that the carriage has a locking mechanism to connect and disconnect it with the tape guide device.
  • the deflection of the tape guide thereby ensuring that the deflection unit has a transverse to the direction of movement of the belt guide device arranged bolt pivotable with a thrust part of the Wagens is connected.
  • the tape guide device carries the configuration at that at the deflection one around between its Bolts arranged at both ends rotatably mounted Lever is arranged.
  • the locking pin is thereby in its desired Held in place because the socket pin has a shoulder, over which a coil spring is slid.
  • a secure fixation of the deflection unit and the belt guide device is ensured that a Side wall of the deflection unit a transverse to the direction of movement the band guide device arranged bore, into which the locking pin can be inserted.
  • a trouble-free fixing process between the deflection unit and the belt guide device is possible that the tape guide in its front Area is provided with an elongated hole.
  • the automatic deflection of the belt guide device the package to be bundled is ultimately possible that the deflection unit with the tape guide is connectable via the bolt.
  • a very simple one and still reliable fixation of the tape thereby achieved that the clamping device as a self-clamping Eccentric bolt is formed.
  • the eccentric roller has the advantage that it is very is easy to manufacture. Furthermore, the user with this clamping device the tape only on the Push the clamping device past, as the actual Clamping process with this clamping device practical runs automatically, which in turn simplifies this process and a corresponding time saving has the consequence.
  • a special relief when transporting the device according to the invention to a strapped Object is achieved in that in the area of Base plate a foldable transport lever arranged is.
  • the transport lever during of the strapping process is collapsible, as a result the risk of injury to the user and other people is reduced because the transport lever is not in protrudes in a dangerous way.
  • a space-saving and simple design option of the invention Device is that the in the T-slot on the base plate has a spiral course.
  • Thrust unit of the carriage has a skid part.
  • the weight reduction also prevents that the belt guide device due to its high weight tilts uncontrollably in one direction. So this weight reduction ultimately contributes a better functionality of the belt guide device and thus the entire device.
  • the base plate is made of plastic.
  • the base plate can also be used of plastic particularly inexpensive and simple produce.
  • a safe and reliable run during the run-in and extending movement of the band guide device in the guide device is achieved in that the Guide device a conically extending or outlet area.
  • This configuration allows the car to be used in different ways Extend heights as the tape guide in the exit or entry area no longer in a predetermined path but rather in one certain area is guided and thus the carriage its exit height or the distance of the car is flexible from the ground.
  • Fig. 1 is a device 1 for bundling Packages or objects 2, which are on pallets or Similar things stand during the bundling process shown.
  • 1 shows a belt guide device 3, which preferably as a back-stiff chain is executed, which in turn consists of a variety of Links 4, the links 4 with relative releasable from the tape guide 3 are.
  • the tape guide device 3 is in the Fig. 1 only indicated bolts 5, which with a Puncture 6 are provided on the circumference of the bolt 5 in a guide device 7, which in a base plate 8 the device 1 is attached, guided.
  • Bolts 5 are made of plastic and are directly on the belt guide 3 attached.
  • the deflection unit 10 is in this position about 90 ° from its normal position by one transverse to the direction of entry (Arrow 12) and direction of extension (arrow 13) arranged bolt 14, which forms the fulcrum, pivoted.
  • this bolt 14 is the deflection unit 10 of the carriage 9 with the thrust part 11 of the carriage 9 positively and rotatably connected.
  • On one in the direction of extension (indicated by arrow 13) front End of the tape guide 3 is one Clamping device 15 arranged with which a packaging tape 16 on the tape guide 3 before the start of the bundling process is fixed.
  • the Clamping device 15 is preferably as self-locking eccentric bolt, which over a cross to the direction of movement (arrow 12 and Arrow 13) of the tape guide device 3 is not arranged
  • Bolt 17 shown in detail is rotatably mounted.
  • the tape guide device 3 has this End one firmly connected to the tape guide 3 Trigger cam 18 and further one in the Belt guide device 3 arranged slot 19.
  • Fig. 1 also shows a gear 22 which with its Teeth in the bolts 5 of the belt guide device 3 engages and thereby an extension movement or a retracting movement of the tape guide 3 the drive of the gear 22 possible.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the ground Area of the device 1.
  • the carriage 9 is here in a longitudinal section, along the direction of movement (Arrow 12 and arrow 13) of the tape guide device 3 to see.
  • a skid part 23 both of which are in the retracting direction (Arrow 12) and in the direction of extension (Arrow 13) lying ends pointing away from the ground are designed. This has the advantage that a Tilting or jamming of the carriage 9 during the extension movement (Arrow 13) and during the entry movement (Arrow 12) is prevented because the skid part 23 bumps of the floor B on which the carriage 9 moves is balanced.
  • this configuration allows cross-pallet cross-pieces (not shown) lying transversely to the direction of movement 12, 13 of the carriage 9 to be passed over or skipped practically without the carriage 9 jamming or jamming.
  • a support bracket 24 (indicated by dash-dotted lines), which is arranged parallel to the side of the carriage 9 in the direction of movement, is fastened to the runner part 23.
  • the length limiting band 20 is also fastened to the carriage 9 via the runner part 23.
  • the position of the carriage 9, which is shown in FIG. 2 corresponds to the normal position of the carriage 9.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the car 9, in particular the deflection unit 10 and the locking mechanism 25 in the deflected position, i.e. during the bundling process.
  • the locking mechanism 25 turns one around between its two Ends of rotatably mounted lever 26.
  • the pivot bearing the lever 26 is in this case one on one Support joint 27 attached bolt 28 realized, wherein the support joint 27 in turn on the deflection unit 10 the carriage 9 is attached. That in the direction of movement (Arrow 13) pointing end of the lever 26 is around bent about 90 ° to the longitudinal axis 29 of the lever. Of course, this end of the lever 26 can also just finished.
  • a locking pin 30 via a further pin 31 arranged on the lever 26.
  • the locking pin 30 has an extension 32 on which a coil spring 33 is postponed.
  • the coil spring 33 is here designed as a compression spring. This coil spring 33 presses the locking pin 30 transversely to the direction of movement (Arrow 12 and arrow 13) of the tape guide 3 of same away. Furthermore, it can be seen in FIG. that the locking pin 30 in this position Wagens 9 rests on the support bracket 24 and thus the deflection unit 10 holds in this position.
  • FIG. 4 shows a side view in the area of the device 1 near the floor in a section along the line IV-IV from FIG. 2 in the normal position. 4 shows a section transverse to the direction of movement of the belt guide device 3 through the carriage 9, in particular through the deflection unit 10.
  • the locking bolt 30 arranged on the lever 26 (not shown in this figure) is inserted in this position of the carriage 9 through a bore 35 made in the side wall 34 of the carriage 9 and through the elongated hole 19 made in the band guide device 3, as a result of which the deflection unit 10 and thus also the carriage 9 is connected or locked to the belt guide device 3.
  • FIG. 4 shows a side view in the area of the device 1 near the floor in a section along the line IV-IV from FIG. 2 in the normal position. 4 shows a section transverse to the direction of movement of the belt guide device 3 through the carriage 9, in particular through the deflection unit 10.
  • the locking bolt 30 arranged on the lever 26 (not shown in this figure) is inserted in this position of the carriage
  • FIG. 4 shows the guide device 7 designed as a T-slot, in which the bolts 5, which are fastened to the belt guide device 3, can be seen.
  • the position of the locking bolt 30 can be seen in FIG. 4, which it occupies in the deflection position (indicated by a dash-dotted line).
  • FIG. 5 shows the area of the device 1 which is remote from the floor in a lateral sectional view along the line VV from FIG. 1. Among other things, a hand crank 36 on which the gear wheel 22 is attached is shown.
  • FIG. 5 further shows how the gear wheel 22 engages in the bolts 5, which are fastened to the belt guide device 3.
  • the movement of the hand crank 36 and thus also of the gearwheel 22 makes it possible to move the tape guide device 3 along the guide device 7 and also to move the tape guide device 3 in and out.
  • the tape guide device 3 is completely stored when the device 1 is not in use, that is to say it is stored in its entire length of the guide device 7.
  • the guide device 7 has a spiral-like course on the base plate 8 of the device 1, as is indicated in FIG. 1, which makes it possible to store the entire length of the tape guide device 3 in a relatively small space.
  • the bundling process becomes one Package described using the device 1.
  • the device 1 Before the actual bundling process begins the device 1 in a position next to that to be bundled Brought object. With the help of the stop 21, which is attached to the length limiting band 20 is, it is possible to choose different package sizes in certain Set the intervals before the bundling process.
  • the packaging tape 16 is guided through a tape roll 37 only shown in FIG. 4 through a slot in the base plate 8, not shown, through the same and fastened to the tape guide device 3 at the front end of the tape guide device 3 with the aid of the clamping device 15.
  • the operator of the device 1 can begin to extend it. This takes place in that the operator drives the gearwheel 22 via the hand crank 36, which engages in the distances between the bolts 5 which are attached to the belt guide device 3.
  • the gear wheel 22 Through the movement of the gear wheel 22, the bolts 5 are guided along the guide device 7, which is attached in the base plate 8.
  • the carriage 9 locked at this stage of the bundling process with the belt guide device 3 is guided along the same between the package 2 to be packed and the floor B.
  • the forward or outward movement of the belt guide device 3 and thereby of the carriage 9 takes place until the stop 21, which is fastened to the length-limiting belt 20 and this in turn to the pushing part 11 of the carriage 9, on a movable in the area of the base plate 8, 1, stops length limit stop 38, or the carriage is stopped in another way, such as, for example, via a stop block (not shown), which is arranged in an area at which the band guide device 3 is to be deflected.
  • the distance between the same and also on the length limiting band 20 fixed car 9 can be set variably.
  • the thrust part 11 of the carriage 9 is stopped and held in that position.
  • the deflection unit 10 of the Wagens 9 which only with the thrust part 11 of the carriage 9 is rotatably connected to one another via the bolt 14, deflected by approx. 90 ° in relation to the previous position, until they are attached to the push part 11 Stop 11a is present.
  • the deflection unit 10 of the Wagens 9 Since the tape guide 3 is still due to the driving the same via the gear 22nd or the hand crank 36 has the effort to extend to continue, the deflection unit 10 of the Wagens 9 by the aforementioned angle of approximately 90 ° deflected around the pin 14 as a fulcrum since the tape guide device 3 still with the deflection unit is locked. But as soon as the deflection unit 10 of Wagens 9 takes the redirected position, is also the deflection unit 10 practically fixed in this position. The complete redirection process runs without Interruption of the outward movement of the belt guide device 3 from.
  • the support bracket 24 prevents in the normal position of the carriage 9 (deflection unit not deflected) that the Locking pin 30 jumps out of the slot 19, because one End surface 30a of the locking bolt 30, as in FIG. 4 shown, is present on the bearing block 24.
  • a tipping of the tape guide device 3 against this direction is prevented by the packaging tape 16 being arranged inside the tape guide device 3 behind transverse bolts (not shown) arranged transversely to the direction of movement of the tape guide device 3, ie on the Object to be packaged 2 facing away from the tape guide device 3 and is kept under tension during the extension movement (arrow 13) by the extension movement.
  • the tape guide device 3 As soon as the tape guide device 3 protrudes a certain amount beyond the upper edge of the article 2 to be packaged and the tension of the packaging tape 16, which prevents tipping over towards the packaged article, is released by a brief interruption of the extension movement, the latter tilts due to the dead weight of the front end of the The belt guide device 3 descends onto the object 2 to be packaged and, after the extension movement continues, moves in an approximately horizontal path on the top of the object 2 to be packaged, again towards the device 1 or towards the user.
  • the user can now move practically without moving the packaging tape 16 from the clamping device 15 to solve. This is done simply by the user the device 1, the packaging tape 16 on his holds the front end. Once this is done, you can the user turns the tape guide by rotating the Hand crank 36 in the opposite direction retract again.
  • the return movement follows the same principle as the extension movement (arrow 13), namely by the engagement of the gear 22 in the bolts 5, which are attached to the tape guide 3 are.
  • the tape guide 3 is during the retracting movement practically along the packaging belt 16, which during the run-in process by the user is held, led.
  • This has the advantage that the packaging tape 16 in a new packaging process no longer re-threaded into the tape guide device 3 must become. This will only be necessary when there is no packaging tape 16 on the tape roll 37 is located.
  • the user can start the packaging process with the Merging the front end and the one in the area of the tape rolls 37 located end of the packaging tape Complete 16.
  • the guide device is in the area of the base plate 8 7 configured at the inlet and outlet area thereof, that the T-slot is practically tapered towards the extension movement opens. By this measure will functionally extend and retract the Belt guide device 3 or arranged on the same Bolt 5 guaranteed.
  • the carriage 9 can be different Extend heights as the belt guide 3 not in the outlet or inlet area of the T-slot 7 more in a predefined path, but rather is guided in a certain area and the car 9 thus with regard to its extension height or the distance the carriage 9 from the floor B is flexible.
  • wheels 40 are also arranged on the device 1, which facilitate manual transport should.
  • 8 is in the area of the base plate the device 1 a transport lever 41 is provided, which also involves manual transport of the device 1 should facilitate.
  • This transport lever 41 is designed so that it during the bundling process can be folded. By collapsing this transport lever 41 is avoided that this protrudes and thereby people or Can injure users on the same.
  • the packaging tape 16 is extended Position of the tape guide 3 with the help the clamping device 15 at the front end of the tape guide device 3 attached and the packaging tape 16 around the object 2 to be strapped during the running-in movement (Arrow 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine manuell zu betätigende und transportierbare Vorrichtung, zur Umreifung und/oder Umbündelung von Paletten und Gegenständen mit wenigstens einer Grundplatte, mit einer Bandführeinrichtung und mit wenigstens einer am vorderen Ende der Bandführeinrichtung angeordneten Klemmeinrichtung, und mit einer Führungseinrichtung, in welcher die Bandführeinrichtung entlang der Führungseinrichtung geführt ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US-A-3 929 063 bekannt.
Die gattungsgemäße Schrift zeigt dabei eine Vorrichtung zur Umreifung und/oder Umbündelung von Gegenständen mit einer Führungseinrichtung, in welcher eine Bandführeinrichtung geführt ist. Die Bandführeinrichtung weist an einem vorderen Ende eine Klemmeinrichtung bzw. eine Schließeinrichtung auf.
Pakete oder Gegenstände werden im Allgemeinen mit einem Verpackungsband auf Paletten befestigt, um einen sicheren und schadenfreien Transport dieser Pakete bzw. Gegenstände sicherzustellen.
Bei der manuellen Umreifung von Paketen bzw. von auf Paletten stehenden Stückgütern mit Bändern ist ein Hindurchführen des Bandes durch einen Spalt zwischen dem Paket bzw. Stückgut und dem Boden notwendig. Da diese Bänder ein seilartiges Verhalten aufweisen wenn sie geschoben werden, ist das Hindurchführen besonders problematisch. Besonders bei größeren Paketen oder Stückgütern ist dieser Vorgang nur mit einem Hilfselement möglich. Nachteilig daran ist, daß der Vorgang selbst mit einem Hilfselement sehr zeitaufwendig und oftmals eine zweite Person zur Durchführung dieses Arbeitsganges notwendig ist.
In der DE 298 08 111 U1 ist eine gattungsgemäße Verpackungsmaschine zur Umreifung von Paletten mit Hilfe einer rückensteifen Kette offenbart.
Nachteilig an der darin beschriebenen Verpackungsmaschine ist, daß der Bediener dieser Verpackungsmaschine nach wie vor um den zu verpackenden Gegenstand bzw. das Paket herumgehen muß, um das mit Hilfe der rükkensteifen Kette unter dem Paket hindurchgeführte Band vom Boden aufzuheben, um den Gegenstand dann vollständig umreifen zu können. Dies ist nach wie vor relativ aufwendig und daher zeitintensiv.
Die DE 30 30 520 A1 beschreibt ein Verfahren zur Umschnürung eines Gegenstandes mit einem Draht oder Band, bei welchem der Draht in einer gekrümmten Bahn um den Gegenstand geführt wird.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens notwendige Vorrichtung muß, wie in dieser Schrift beschrieben, mit Druckluft versorgt werden. D.h. die Vorrichtung muß praktisch ortsfest sein, um eine Druckluftversorgung derselben zu gewährleisten. Dies bedeutet, daß die zur Umreifung vorgesehenen Gegenstände oder Pakete zu der Vorrichtung hintransportiert werden müssen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Dies ist außerdem oftmals schwierig, da bestimmte Pakete praktisch nicht ohne eine Umschnürung transportiert werden können.
Die DE 28 53 440 C2 zeigt einen Führungskanal einer Umschnürungsvorrichtung mit einem langgestreckten, flexiblen Bauteil. Da diese Vorrichtung ebenfalls mit einem fluidischen Antrieb arbeitet, ist auch diese Anlage praktisch ortsfest, so daß auch bei dieser Vorrichtung die zu verpackenden Gegenstände bzw. Pakete zu der Vorrichtung transportiert werden müssen.
Weitere stationäre Verpackungs- bzw. Umreifungsvorrichtungen sind in der US 3 899 963 und der US 3 613 557 offenbart. Die darin beschriebenen Vorrichtungen werden hauptsächlich als Teil einer Fertigungsstraße eingesetzt. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß diese mit Energie versorgt werden müssen und nur eine eingeschränkte Flexibilität bezüglich der zu verpakkenden Paketgröße aufweisen, da die Vorrichtungen das Paket praktisch komplett umschließen und nur einen gewissen Größenbereich von Paketen verpacken können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Umreifung von Paketen zu schaffen, welche manuell bedienbar und tranportierbar ist und mit welcher eine Umreifung von Gegenständen und Paketen praktisch in jeder beliebigen Größe in möglichst schneller und einfacher Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung an der Grundplatte angebracht ist, daß am vorderen Ende der Bandführeinrichtung lösbar ein Wagen angebracht ist, daß der Wagen eine Umlenkeinheit aufweist, und daß an dem Wagen ein Längenbegrenzungsband, welches in mehreren Bereichen der Grundplatte fixierbar ist, befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, daß ein Paket oder Gegenstand praktisch in fast jeder beliebiger Größe von nur einer Person schnell und in einfacher Art und Weise umreift bzw. umbündelt werden kann.
Da die Vorrichtung manuell zu betätigen ist, kommt diese vollständig ohne leitungsgebundene Energie aus und ist dadurch ohne weiteres von einer Person zu dem zu verpackenden Gegenstand hintransportierbar. Dies ist besonders vorteilhaft, da ein Transport des Gegenstandes oder des Paketes zu einer fest stationierten Umbündelungsvorrichtung oftmals gar nicht möglich ist, da dadurch der zu umbündelnde Gegenstand aufgrund mangelnder Fixierung auf einer Palette beschädigt werden könnte oder der Transport hin zu einer fest stationierten Vorrichtung mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist.
Weiter ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr notwendig, daß der Benutzer um das zu verpackende Paket herumgeht, und des weiteren das Verpakkungsband nicht mehr vom Boden aufheben muß, da die Bandführeinrichtung das Verpackungsband praktisch um den zu umbündelnden Gegenstand führt, was eine Vereinfachung des Verpackungsvorganges selbst und damit eine nicht unwesentliche Einsparung an Zeit bei der Durchführung des Umbündelungsvorganges bedeutet.
Eine besonders zuverlässige Art der Führung des Bandführelementes in der Führungseinrichtung wird dadurch erreicht, daß die in der Grundplatte angebrachte Führungseinrichtung als T-Nut ausgeführt ist.
Durch die T-Nut wird eine sichere und funktionszuverlässige Führung der Bandführeinrichtung in derselben erreicht. Des weiteren läßt sich die T-Nut auch aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten relativ einfach in der Grundplatte anbringen.
Eine besonders einfache und ebenfalls zuverlässige Führung der Bandführeinrichtung in der T-Nut wird dadurch erreicht, daß die Bandführeinrichtung über einen am Umfang mit einem Einstich versehenen Bolzen in der Führungseinrichtung geführt ist.
Eine besonders kostengünstige und stabile Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch möglich, daß die Bandführeinrichtung als rückensteife Kette ausgeführt ist. Somit kann die Kette nicht nach außen wegkippen, wenn dieselbe umgelenkt wird.
Solche rückensteife Ketten stehen relativ preisgünstig zur Verfügung. Des weiteren weisen diese rückensteifen Ketten eine hohe Stabilität gegenüber äußeren Kräften und sonstigen Einwirkungen auf. Selbst bei einer Beschädigung der Kette lassen sich die beschädigten Kettenglieder ohne weiteres austauschen und durch neue Kettenglieder ersetzen, was eine besondere Reparaturfreundlichkeit mit sich bringt.
Eine sichere Umlenkung der Bandführeinrichtung wird dadurch gewährleistet, daß der Wagen einen Verriegelungsmechanismus zum Verbinden und Lösen desselben mit der Bandführeinrichtung aufweist.
Weiter wird eine sichere Umlenkung ebenfalls dadurch erreicht, daß am vorderen Ende der Bandführeinrichtung ein Auslösenocken befestigt ist.
Außerdem wird die Umlenkung der Bandführeinrichtung dadurch sichergestellt, daß die Umlenkeinheit über ein quer zur Bewegungsrichtung der Bandführeinrichtung angeordneten Bolzen schwenkbar mit einem Schubteil des Wagens verbunden ist.
Ebenfalls zu einer praktisch automatischen Umlenkung der Bandführungseinrichtung trägt die Ausgestaltung bei, daß an der Umlenkeinheit ein um zwischen seinen beiden Enden angeordneter Bolzen drehbar gelagerter Hebel angeordnet ist.
Dies wird unter anderem auch dadurch erreicht, daß an einem Ende des Hebels über einen Bolzen schwenkbar ein Sperrbolzen angeordnet ist.
Der Sperrbolzen wird dadurch in seiner gewünschten Lage gehalten, da der Steckbolzen einen Ansatz aufweist, über welchen eine Schraubenfeder geschoben ist.
Eine sichere Fixierung der Umlenkeinheit und der Bandführeinrichtung ist dadurch gewährleistet, daß eine Seitenwand der Umlenkeinheit eine quer zur Bewegungsrichtung der Bandführeinrichtung angeordnete Bohrung, in welche der Sperrbolzen einschiebbar ist, aufweist.
Ein störungsfreier Fixiervorgang zwischen der Umlenkeinheit und der Bandführeinrichtung ist dadurch möglich, daß die Bandführeinrichtung in ihrem vorderen Bereich mit einem Langloch versehen ist.
Die automatische Umlenkung der Bandführeinrichtung um das zu umbündelnde Paket ist letztendlich dadurch möglich, daß die Umlenkeinheit mit der Bandführeinrichtung über den Bolzen verbindbar ist. Eine sehr einfache und dennoch zuverlässige Fixierung des Bandes wird dadurch erreicht, daß die Klemmeinrichtung als selbstklemmender Exzenterbolzen ausgebildet ist.
Die Exzenterrolle bietet den Vorteil, daß sie sehr einfach herzustellen ist. Des weiteren muß der Benutzer bei dieser Klemmeinrichtung das Band nur an der Klemmeinrichtung vorbeischieben, da der eigentliche Klemmvorgang bei dieser Klemmeinrichtung praktisch automatisch abläuft, was wiederum eine Vereinfachung dieses Vorganges und eine entsprechende Zeiteinsparung zur Folge hat.
Eine besondere Erleichterung beim Hintransport der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einem zu umreifenden Gegenstand wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Grundplatte ein einklappbarer Transporthebel angeordnet ist.
Weiter ist von Vorteil, daß der Transporthebel während des Umreifungsvorganges einklappbar ist, da dadurch das Verletzungsrisiko für den Benutzer und andere Personen verringert wird, da der Transporthebel nicht in gefährdender Weise hervorsteht.
Eine in ihrem Aufbau einfache, gute und zuverlässig funktionierende Ausgestaltung besteht darin, daß die Bandführeinrichtung über ein Zahnrad, welches in die Abstände zwischen den an der Bandführeinrichtung angeordneten Bolzen angreift, bewegbar ist. Eine platzsparende und einfache Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die in der Grundplatte angebrachte T-Nut auf der Grundplatte einen spiralartigen Verlauf aufweist.
Einer sicheren Umlenkung der Bandführeinrichtung wird dadurch Rechnung getragen, daß die Umlenkeinheit einen seitlich an der derselben befestigten Auflagerbock aufweist.
Ein Verkanten bzw. ein -klemmen des Wagens während des Hindurchführens zwischen dem Boden und dem zu verpakkenden Gegenstand wird dadurch vermieden, daß die Schubeinheit des Wagens ein Kufenteil aufweist.
Ein Verkanten bzw. ein -klemmen des Wagens bei diesem Vorgang wird weiter dadurch vermieden, daß ein in Ausfahrbewegungsrichtung und ein in Einfahrbewegungsrichtung der Bandführeinrichtung zeigendes Ende des Kufenteils vom Boden wegzeigt.
Somit können auch quer zur Bewegungsrichtung des Wagens liegende Palettenquerhölzer beim Ein- oder Ausfahren des Wagens ohne Probleme übersprungen werden, ohne daß sich der Wagen zwischen diesen einzelnen Querhölzern verklemmt.
Eine besonders, bezüglich des Verschleißes und der Haltbarkeit der zur Führung der Bandführeinrichtung in der Führungseinrichtung notwendigen Bolzen, günstige Lösung wird dadurch erreicht, daß die Bolzen aus Kunststoff ausgeführt sind.
Durch die Ausführung der Bolzen aus Kunststoff wird eine Zerstörung der Bolzen durch Rost, wie dies bei Bolzen aus Stahl der Fall wäre, vermieden. Dadurch erfüllen diese Bolzen auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen relativ lang ihre Funktion, wodurch insgesamt ein geringer Verschleißgrad erreicht wird.
Weiter wird durch die Verwendung von Kunststoff aufgrund der niedrigen Dichte dieses Werkstoffes eine Gewichtsreduzierung erreicht, was zu einer besseren manuellen Transportierbarkeit der gesamten Vorrichtung beiträgt.
Durch die Gewichtsreduzierung wird außerdem verhindert, daß die Bandführeinrichtung aufgrund hohen Eigengewichts unkontrolliert in eine Richtung wegkippt. Damit trägt diese Gewichtsreduzierung letztendlich zu einer besseren Funktionsfähigkeit der Bandführeinrichtung und somit auch der gesamten Vorrichtung bei.
Eine besonders bezüglich des Gewichtes vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Grundplatte aus Kunststoff ausgebildet ist.
Durch die Verwendung von Kunststoff wird aufgrund dessen geringer spezifischer Dichte eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht, was für die manuell zu transportierende Vorrichtung eine wesentliche Erleichterung beim Transport derselben für den Bediener zur Folge hat.
Weiter läßt sich die Grundplatte durch die Verwendung von Kunststoff besonders kostengünstig und einfach herstellen.
Außerdem wird durch die Verwendung von Kunststoff für die Grundplatte und die in der T-Nut der Grundplatte geführten Bolzen eine Werkstoffkombination vorgegeben, welche aufgrund deren Materialeigenschaften besonders gute Gleitpartner sind, was eine leichte und verschleißarme Beweglichkeit der Bandführeinrichtung in der T-Nut der Grundplatte mit sich bringt.
Ein sicherer und zuverlässiger Lauf während der Einfahr- und Ausfahrbewegung der Bandführeinrichtung in der Führungseinrichtung wird dadurch erreicht, daß die Führungseinrichtung einen konisch verlaufenden Ein- bzw. Auslaufbereich aufweist.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich der Wagen in unterschiedlichen Höhen ausfahren, da die Bandführungseinrichtung im Aus- bzw. Einlaufbereich nicht mehr in einer fest vorgegebenen Bahn sondern vielmehr in einem gewissen Bereich geführt ist und der Wagen somit bezüglich seiner Ausfahrhöhe bzw. dem Abstand des Wagens vom Boden flexibel ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung während des Umbündelungsvorganges,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung im bodennahen Bereich im unbenutzten Zustand insbesondere ein Schnitt durch einen Wagen,
Fig. 3
eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie III-III aus Fig. 1 des Wagens in umgelenktem Zustand,
Fig. 4
einen Schnitt durch die Vorrichtung im bodennahen Bereich nach der Linie IV-IV aus Fig. 2, und
Fig. 5
einen Schnitt durch die Vorrichtung im bodenfernen Bereich nach der Linie V-V aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Umbündeln von Paketen bzw. Gegenständen 2, welche auf Paletten oder Ähnlichem stehen, während des Umbündelungsvorganges dargestellt. Weiter zeigt Fig. 1 eine Bandführeinrichtung 3, welche vorzugsweise als rückensteife Kette ausgeführt ist, welche wiederum aus einer Vielzahl von Gliedern 4 besteht, wobei die Glieder 4 mit relativ geringem Aufwand von der Bandführeinrichtung 3 lösbar sind. Die Bandführeinrichtung 3 wird durch die in der Fig. 1 nur angedeuteten Bolzen 5, welche mit einem Einstich 6 am Umfang des Bolzens 5 versehen sind, in einer Führeinrichtung 7, welche in einer Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 angebracht ist, geführt. Die Bolzen 5 bestehen aus Kunststoff und sind direkt an der Bandführeinrichtung 3 angebracht.
Weiter ist in Fig. 1 ein Wagen 9, welcher aus einer Umlenkeinheit 10 und einem Schubteil 11 besteht, in Umlenkstellung dargestellt. Die Umlenkeinheit 10 ist in dieser Stellung um etwa 90° gegenüber ihrer Normalstellung um einen quer zur Einfahrbewegungsrichtung (Pfeil 12) und Ausfahrbewegungsrichtung (Pfeil 13) angeordneten Bolzen 14, welcher den Drehpunkt bildet, geschwenkt. Über diesen Bolzen 14 ist die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 mit dem Schubteil 11 des Wagens 9 formschlüssig und drehbar verbunden. An einem in Ausfahrbewegungsrichtung (durch Pfeil 13 angedeutet) vorderen Ende der Bandführeinrichtung 3 ist eine Klemmeinrichtung 15 angeordnet, mit welcher ein Verpackungsband 16 an der Bandführeinrichtung 3 vor Beginn des Umbündelungsvorganges fixiert wird. Die Klemmeinrichtung 15 ist hierbei vorzugsweise als selbstklemmender Exzenterbolzen ausgeführt, welcher über einen quer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 12 und Pfeil 13) der Bandführeinrichtung 3 angeordneten nicht näher dargestellten Bolzen 17 drehbar gelagert ist.
Außerdem weist die Bandführeinrichtung 3 an diesem Ende einen mit der Bandführeinrichtung 3 fest verbundenen Auslösenocken 18 und des weiteren ein in der Bandführeinrichtung 3 angeordnetes Langloch 19 auf.
Weiter ist in Fig. 1 ein Längenbegrenzungsband 20, welches zum einen am Schubteil 11 des Wagens 9 befestigt und zum anderen über einen an dem Längenbegrenzungsband befestigten Anschlag 21 im Bereich der Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 fixierbar ist, zu sehen.
Außerdem zeigt Fig. 1 ein Zahnrad 22 welches mit seinen Zähnen in die Bolzen 5 der Bandführeinrichtung 3 eingreift und dadurch ist eine Ausfahrbewegung bzw. eine Einfahrbewegung der Bandführeinrichtung 3 durch den Antrieb des Zahnrades 22 möglich.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des bodennahen Bereiches der Vorrichtung 1. Der Wagen 9 ist hierbei in einem Längsschnitt, entlang der Bewegungsrichtung (Pfeil 12 und Pfeil 13) der Bandführeinrichtung 3 zu sehen. An dem Schubteil 11 des Wagens 9 ist hierbei ein Kufenteil 23 befestigt, dessen beide in Einfahrbewegungsrichtung (Pfeil 12) und in Ausfahrbewegungsrichtung (Pfeil 13) liegenden Enden vom Boden wegzeigend ausgestaltet sind. Dies hat den Vorteil, daß ein Verkanten bzw. Verklemmen des Wagens 9 bei der Ausfahrbewegung (Pfeil 13) und bei der Einfahrbewegung (Pfeil 12) verhindert wird, da das Kufenteil 23 Unebenheiten des Bodens B auf welchem der Wagen 9 bewegt wird ausgleicht.
Außerdem können durch diese Ausgestaltung quer zur Bewegungsrichtung 12, 13 des Wagens 9 liegende Palettenquerhölzer (nicht dargestellt) praktisch ohne weiteres überfahren bzw. übersprungen werden, ohne daß der Wagen 9 hierbei verklemmt oder verkantet.
Des weiteren ist an dem Kufenteil 23 ein seitlich an dem Wagen 9 in Bewegungsrichtung parallel angeordneter Auflagerbock 24 (durch strichpunktierte Linien angedeutet) befestigt. Über das Kufenteil 23 ist auch das Längenbegrenzungsband 20 an dem Wagen 9 befestigt. Die Stellung des Wagens 9, welche in Fig. 2 dargestellt ist, entspricht der Normalstellung des Wagens 9.
Weiter ist in Fig. 2 zu sehen, daß die Bandführeinrichtung 3 praktisch durch den Wagen 9, also durch die Umlenkeinheit 10 und das Schubteil 11 hindurchgeführt ist. In dieser Stellung des Wagens 9 ist die Bandführeinrichtung 3 mit dem Wagen 9 über einen in dieser Figur nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus 25 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Wagens 9, insbesondere der Umlenkeinheit 10 und des Verriegelungsmechanismusses 25 in umgelenkter Stellung, d.h. während des Umbündelungsvorganges. Der Verriegelungsmechanismus 25 weist einen um zwischen seinen beiden Enden drehbar gelagerten Hebel 26 auf. Die Drehlagerung des Hebels 26 wird hierbei über einen an einem Stützgelenk 27 befestigten Bolzen 28 realisiert, wobei das Stützgelenk 27 wiederum an der Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 befestigt ist. Das in Bewegungsrichtung (Pfeil 13) zeigende Ende des Hebels 26 ist hierbei um ungefähr 90° zu der Hebellängsachse 29 gebogen. Selbstverständlich kann dieses Ende des Hebels 26 auch gerade ausgeführt sein. Am anderen Ende des Hebels 26 ist ein Sperrbolzen 30 über einen weiteren Bolzen 31 an dem Hebel 26 angeordnet. Der Sperrbolzen 30 weist einen Ansatz 32 auf, auf welchen eine Schraubenfeder 33 aufgeschoben ist. Die Schraubenfeder 33 ist hierbei als Druckfeder ausgebildet. Diese Schraubenfeder 33 drückt den Sperrbolzen 30 quer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 12 und Pfeil 13) der Bandführeinrichtung 3 von derselben weg. Des weiteren läßt sich in Fig. 3 erkennen, daß der Sperrbolzen 30 in dieser Stellung des Wagens 9 auf dem Auflagerbock 24 aufliegt und somit die Umlenkeinheit 10 in dieser Stellung hält.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht im bodennahen Bereich der Vorrichtung 1 in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2 in Normalstellung dargestellt. Weiter ist in Fig. 4 ein Schnitt quer zur Bewegungsrichtung der Bandführeinrichtung 3 durch den Wagen 9, insbesondere durch die Umlenkeinheit 10, zu sehen. Der an dem Hebel 26 (in dieser Figur nicht zu sehen) angeordnete Sperrbolzen 30 ist in dieser Stellung des Wagens 9 durch eine in der Seitenwand 34 des Wagens 9 angebrachten Bohrung 35 sowie durch das in der Bandführeinrichtung 3 angebrachte Langloch 19 hindurchgesteckt, wodurch die Umlenkeinheit 10 und somit auch der Wagen 9 mit der Bandführeinrichtung 3 verbunden bzw. verriegelt ist. Des weiteren ist in Fig. 4 die als T-Nut ausgeführte Führungseinrichtung 7, in welcher die Bolzen 5, welche an der Bandführeinrichtung 3 befestigt sind, zu sehen. Außerdem ist die Stellung des Sperrbolzens 30 in Fig. 4 zu sehen, welche dieser in der Umlenkstellung einnimmt (durch strichpunktierte Linie angedeutet).
In Fig. 5 ist der bodenferne Bereich der Vorrichtung 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus Fig. 1 dargestellt. Unter anderem ist eine Handkurbel 36 auf welcher das Zahnrad 22 angebracht ist dargestellt. Fig. 5 zeigt weiter wie das Zahnrad 22 in die Bolzen 5, welche an der Bandführeinrichtung 3 befestigt sind, eingreift. Durch die Bewegung der Handkurbel 36 und somit auch des Zahnrades 22 ist es möglich, die Bandführeinrichtung 3 entlang der Führungseinrichtung 7 zu bewegen und des weiteren die Bandführeinrichtung 3 ein- bzw. auszufahren. Die Bandführeinrichtung 3 ist in unbenutztem Zustand der Vorrichtung 1 komplett, d.h. also in ihrer gesamten Länge der Führungseinrichtung 7 gelagert. Die Führungseinrichtung 7 hat auf der Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 einen spiralartigen Verlauf, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, wodurch es möglich ist, die gesamte Länge der Bandführeinrichtung 3 auf relativ kleinem Raum zu lagern.
Nachfolgend wird nun der Umbündelungsvorgang eines Paketes mit Hilfe der Vorrichtung 1 beschrieben.
Vor Beginn des eigentlichen Umbündelungsvorganges wird die Vorrichtung 1 in eine Position neben dem zu umbündelnden Gegenstand gebracht. Mit Hilfe des Anschlages 21, welcher an dem Längenbegrenzungsband 20 befestigt ist, ist es möglich, verschiedene Paketgrößen in gewissen Abständen vor dem Umbündelungsvorgang einzustellen.
Das Verpackungsband 16 wird über eine nur in Fig. 4 dargestellte Bandrolle 37 durch einen sich in der Grundplatte 8 befindlichen, nicht dargestellten Schlitz durch dieselbe hindurchgeführt und am vorderen Ende der Bandführeinrichtung 3 mit Hilfe der Klemmeinrichtung 15 an der Bandführeinrichtung 3 befestigt. Sobald die Befestigung des Verpackungsbandes 16 an der Bandführeinrichtung 3 vorgenommen wurde, kann der Bediener der Vorrichtung 1 mit der Ausfahrbewegung derselben beginnen. Dies erfolgt dadurch, daß der Bediener über die Handkurbel 36 das Zahnrad 22 antreibt, welches in die Abstände zwischen den Bolzen 5, welche an der Bandführeinrichtung 3 angebracht sind, eingreift. Durch die Bewegung des Zahnrades 22 werden die Bolzen 5 entlang der Führungseinrichtung 7, welche in der Grundplatte 8 angebracht ist, geführt. Durch die Ausfahrbewegung wird der in diesem Stadium des Umbündelungsvorganges mit der Bandführeinrichtung 3 verriegelte Wagen 9 zwischen dem zu verpackenden Paket 2 und dem Boden B auf demselben entlanggeführt. Die Vorwärts- bzw. Ausfahrbewegung der Bandführeinrichtung 3 und dadurch des Wagens 9 erfolgt so lange, bis der Anschlag 21, welcher an dem Längenbegrenzungsband 20 und dieses wiederum an dem Schubteil 11 des Wagens 9 befestigt ist, an einem im Bereich der Grundplatte 8 beweglichen, nur in Fig. 1 dargestellten, Längenbegrenzungsanschlag 38 anschlägt, oder der Wagen in einer anderen Art und Weise gestoppt wird, wie z.B. über einen Stoppklotz (nicht dargestellt), welcher in einem Bereich angeordnet ist, an welchem die Bandführeinrichtung 3 umgelenkt werden soll.
Daß der Wagen 9 nicht aus Versehen ausgelenkt wird, wie dies bei der Ausfahrbewegung (Pfeil 13) z.B. durch einen kurzfristig höheren Schiebe- bzw. Gleitwiderstand des Wagens 9 der Fall sein könnte, wird dadurch erreicht, daß der Drehpunkt (Bolzen 14), um welchen die Umlenkeinheit 10 geschwenkt wird, derart hoch über dem Wagen 9 angeordnet ist, daß zum Umlenken der Umlenkeinheit 10 ein solch großes Drehmoment durch die Bandführeinrichtung 3, d.h. durch den Benutzer, welcher die Bandführeinrichtung antreibt, aufgebracht werden muß, welches nur dann zu Verfügung gestellt werden kann, wenn der Wagen 9 wirklich fest steht.
Über den Anschlag 21 kann die Distanz zwischen demselben und dem ebenfalls an dem Längenbegrenzungsband 20 befestigten Wagen 9 variabel eingestellt werden. Durch das Anschlagen des Anschlages 21 an dem beweglichen Anschlag 38 wird der Schubteil 11 des Wagens 9 gestoppt und in dieser Position gehalten. Da aber die Bandführeinrichtung 3 und die mit der Bandführeinrichtung 3 zu diesem Zeitpunkt verriegelte Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 das Bestreben haben, die Bewegung durch ein weiteres Nachschieben der Bandführeinrichtung 3 fortzusetzen, wird die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9, welche mit dem Schubteil 11 des Wagens 9 nur über den Bolzen 14 drehbar miteinander verbunden ist, um ca. 90° gegenüber der vorhergehenden Stellung ausgelenkt, bis diese an einem an dem Schubteil 11 angebrachten Anschlag 11a ansteht.
Da die Bandführeinrichtung 3 aufgrund des noch immer erfolgenden Antriebes derselben über das Zahnrad 22 bzw. die Handkurbel 36 das Bestreben hat die Ausfahrbewegung fortzusetzen, wird die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 um den bereits erwähnten Winkel von ca. 90° um den Bolzen 14 als Drehpunkt umgelenkt, da die Bandführeinrichtung 3 noch immer mit der Umlenkeinheit verriegelt ist. Sobald aber die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 die umgelenkte Position einnimmt, steht auch die Umlenkeinheit 10 praktisch fest in dieser Stellung. Der komplette Umlenkvorgang läuft hierbei ohne Unterbrechung der Ausfahrbewegung der Bandführeinrichtung 3 ab.
Der Auflagerbock 24 verhindert in der Normalstellung des Wagens 9 (Umlenkeinheit nicht umgelenkt) daß der Sperrbolzen 30 aus dem Langloch 19 springt, da eine Stirnfläche 30a des Sperrbolzens 30, wie in Fig. 4 dargestellt, an dem Lauflagerbock 24 ansteht.
Durch das Feststehen der Umlenkeinheit 10 wird die Bandführeinrichtung 3 weitergeschoben, wodurch der Hebel 26, welcher bis zu diesem Stadium des Umbündelungsvorganges auf dem Auslösenocken 18 aufsaß, durch die auf dem Ansatz 32 des Sperrbolzens 30, welcher sich im Bereich des anderen Ende des Hebels 26 befindet, aufgeschobene Schraubenfeder 33, den Sperrbolzen 30 aus dem Langloch 19 und der Bohrung 35 der Umlenkeinheit 10 herausgedrückt wird. Dadurch wird die Verriegelung bzw. die Verbindung zwischen der Umlenkeinheit 10 und der Bandführeinrichtung 3 gelöst.
Die Bandführeinrichtung 3 und das über die Klemmeinrichtung 15 an derselben befestigte Verpackungsband 16, welches in der Bandführeinrichtung 3 mitgeführt wird, führen die Ausfahrbewegungen fort und bewegen sich auf einer wenigstens annähernd senkrecht zum Boden verlaufenden Bahn an einer Seitenwand des zu verpackenden Gegenstandes 2 entlang. Ein Umkippen der Bandführeinrichtung 3 weg von dem zu verpackenden Gegenstand 2 wird dadurch verhindert, daß die Bandführeinrichtung 3 als rückensteife Kette ausgebildet ist. Ein Umkippen der Bandführeinrichtung 3 entgegen dieser Richtung, d.h. also in Richtung hin zu dem zu verpakkenden Gegenstand 2 wird dadurch verhindert, daß das Verpackungsband 16 innerhalb der Bandführeinrichtung 3 hinter quer zur Bewegungsrichtung der Bandführeinrichtung 3 angeordnete Querbolzen (nicht dargestellt), d.h. auf der dem zu verpackendem Gegenstand 2 abgewandten Seite der Bandführeinrichtung 3 geführt ist und während der Ausfahrbewegung (Pfeil 13) durch die Ausfahrbewegung unter Spannung gehalten wird. Sobald die Bandführeinrichtung 3 ein gewisses Maß über die Oberkante des zu verpackenden Gegenstandes 2 hinausragt und die Spannung des Verpackungsbandes 16, welche ein Umkippen hin zum verpackenden Gegenstand verhindert, durch eine kurze Unterbrechung der Ausfahrbewegung gelöst wird, kippt dieselbe aufgrund des Eigengewichts des vorderen Endes der Bandführeinrichtung 3, auf den zu verpackenden Gegenstand 2 herab und bewegt sich nach einer Fortsetzung der Ausfahrbewegung in einer nun etwa waagrechten Bahn auf der Oberseite des zu verpackenden Gegenstandes 2 wiederum der Vorrichtung 1 bzw. auf den Benutzer zu.
Der Benutzer kann nun praktisch ohne sich zu bewegen das Verpackungsband 16 aus der Klemmeinrichtung 15 lösen. Dies erfolgt einfach dadurch, daß der Benutzer der Vorrichtung 1 das Verpackungsband 16 an seinem vorderen Ende festhält. Sobald dies erfolgt ist, kann der Benutzer die Bandführeinrichtung durch Drehen der Handkurbel 36 in die nun entgegengesetzte Richtung wieder einfahren. Die Rückfahrbewegung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die Ausfahrbewegung (Pfeil 13), nämlich durch das Eingreifen des Zahnrades 22 in die Bolzen 5, welche an der Bandführeinrichtung 3 angebracht sind.
In dem Moment in welchem bei der Einfahrbewegung (Pfeil 12) das vordere Ende der Bandführeinrichtung 3 die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 erreicht, wird durch den Auslösenocken 18 das vordere, abgebogene Ende des Hebels 26 von demselben von der Bandführeinrichtung weggedrückt, und gleichzeitig der sich am anderen Ende dieses Hebels 26 befindliche Sperrbolzen 30 durch die Bohrung 35 der Umlenkeinheit 10 und letztendlich auch wieder durch das Langloch 19 der Bandführeinrichtung 3 hindurchgesteckt, wodurch die Bandführeinrichtung 3 wiederum mit der Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 und letztendlich auch mit dem Wagen 9 verriegelt bzw. verbunden ist.
Dadurch, daß die Umlenkeinheit 10 solange in umgelenkter Stellung bleibt, bis bei dem Einfahrvorgang die Verriegelung zwischen der Bandführeinrichtung 3 und dem Wagen 9 abgeschlossen ist, und die Umlenkeinheit 10 des Wagens 9 an dem zu verpackenden Gegenstand ansteht, wird verhindert, daß der Wagen 9 vor diesem Verriegelungsvorgang unverriegelt unter dem zu verpakkenden Gegenstand 2 durch die Einfahrbewegung (Pfeil 12) mitgezogen wird, wodurch der nächste Verpackungsvorgang nicht möglich wäre.
Weiter wird dadurch, daß der Sperrbolzen 30 nicht mehr nach außen steht und dadurch auch nicht mehr auf dem Auflagerbock 24 aufliegt, die Umlenkeinheit 10 nicht mehr in der umgelenkten Stellung gehalten und die Umlenkeinheit 10 schwenkt praktisch automatisch durch die Einfahrbewegung der Bandführeinrichtung 3 selbständig zurück. Durch die weitere Bewegung der Handkurbel 36 erfolgt eine Fortsetzung der Einfahrbewegung (Pfeil 12) der Bandführeinrichtung 3 und des an derselben angeordneten Wagens 9 bis zu der Stellung in welcher der eigentliche Umbündelungsvorgang begonnen wurde.
Die Bandführeinrichtung 3 wird während der Einfahrbewegung praktisch entlang des Verpackungsbandes 16, welches während des Einfahrvorganges vom Benutzer festgehalten wird, geführt. Dies hat den Vorteil, daß das Verpackungsband 16 bei einem neuen Verpackungsvorgang nicht mehr neu in die Bandführeinrichtung 3 eingefädelt werden muß. Dies wird erst dann erforderlich, wenn sich kein Verpackungsband 16 mehr auf der Bandrolle 37 befindet.
Sobald sich die Bandführungseinrichtung 3 und somit auch der Wagen 9 wieder in der Ausgangsposition befindet, kann der Benutzer den Verpackungsvorgang mit dem Zusammenfügen des vorderen Endes und des sich im Bereich der Bandrollen 37 befindlichen Endes des Verpakkungsbandes 16 abschließen.
Im Bereich der Grundplatte 8 ist die Führungseinrichtung 7 am Ein- bzw. Auslaufbereich derselben so ausgestaltet, daß die T-Nut sich praktisch konisch in Richtung der Ausfahrbewegung öffnet. Durch diese Maßnahme wird ein funktionssicheres Aus- und Einfahren der Bandführungseinrichtung 3 bzw. der an derselben angeordneten Bolzen 5 gewährleistet. Durch diese Ausgestaltung der T-Nut 7 läßt sich der Wagen 9 in unterschiedlichen Höhen ausfahren, da die Bandführeinrichtung 3 im Aus- bzw. Einlaufbereich der T-Nut 7 nicht mehr in einer fest vorgegebenen Bahn, sondern vielmehr in einem gewissen Bereich geführt ist und der Wagen 9 somit bezüglich seiner Ausfahrhöhe bzw. dem Abstand des Wagens 9 vom Boden B flexibel ist.
Außerdem sind an der Vorrichtung 1 noch Räder 40 angeordnet, welche einen manuellen Transport erleichtern sollen. Des weiteren ist im Bereich der Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 ein Transporthebel 41 vorgesehen, welcher ebenfalls das manuelle Transportieren der Vorrichtung 1 erleichtern soll. Dieser Transporthebel 41 ist hierbei so ausgeführt, daß er während des Umbündelungsvorganges eingeklappt werden kann. Durch das Einklappen dieses Transporthebels 41 wird vermieden, daß dieser hervorsteht und dadurch sich Personen oder der Benutzer an demselben verletzen können.
Selbstverständlich kann der vorhergehend beschriebene Verpackungsvorgang auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Hierbei wird das Verpackungsband 16 in ausgefahrener Stellung der Bandführeinrichtung 3 mit Hilfe der Klemmeinrichtung 15 am vorderen Ende der Bandführeinrichtung 3 befestigt und das Verpackungsband 16 um den zu umreifenden Gegenstand 2 während der Einfahrbewegung (Pfeil 12) geführt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung, insbesondere manuell zu betätigende und transportierbare Vorrichtung, zur Umreifung und/oder Umbündelung von Paletten und Gegenständen mit wenigstens einer Grundplatte, mit einer Bandführeinrichtung, und mit wenigstens einer am vorderen Ende der Bandführeinrichtung angeordneten Klemmeinrichtung, und mit einer Führungseinrichtung, in welcher die Bandführeinrichtung entlang der Führungseinrichtung geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungseinrichtung (7) an der Grundplatte (8) angebracht ist, daß am vorderen Ende der Bandführeinrichtung (3) lösbar ein Wagen (9) angebracht ist, daß der Wagen (9) eine Umlenkeinheit (10) aufweist, und daß an dem Wagen (9) ein Längenbegrenzungsband (20), welches in mehreren Bereichen der Grundplatte (8) fixierbar ist, befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die in der Grundplatte (8) angebrachte Führungseinrichtung (7) als T-Nut ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bandführeinrichtung (3) über mit einem am Umfang mit einem Einstich (6) versehenen Bolzen (5) in der Führungseinrichtung (7) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bandführeinrichtung (3) als rückensteife Kette ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wagen (9) einen Verriegelungsmechanismus (25) zum Verbinden und Lösen desselben mit der Bandführeinrichtung (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am vorderen Ende der Bandführeinrichtung (3) ein Auslösenocken (18) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkeinheit (10) über einen quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Bolzen (14) schwenkbar mit einem Schubteil (11) des Wagens (9) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Umlenkeinheit (10) ein, um zwischen seinen beiden Enden angeordneter Bolzen (28) drehbar gelagerter Hebel (26) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an einem Ende des Hebels (26) über einen Bolzen (31) schwenkbar ein Sperrbolzen (30) angeordnet ist, wobei der Sperrbolzen (30) vorzugsweise einen Ansatz (32) aufweist, über welchen eine Schraubenfeder (33) geschoben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Seitenwand (34) der Umlenkeinheit (10) eine quer zur Bewegungsrichtung der Bandführeinrichtung (3) angeordnete Bohrung (35), in welcher der Sperrbolzen (30) einschiebbar ist, aufweist, wobei vorzugsweise die Umlenkeinheit (10) mit der Bandführeinrichtung (3) über den Sperrbolzen (30) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bandführeinrichtung (3) in ihrem vorderen Bereich mit einem Langloch (19) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klemmeinrichtung (15) als selbstklemmender Exzenterbolzen ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bandführeinrichtung (3) über ein Zahnrad (22), welches in die Abstände zwischen den an der Bandführeinrichtung (3) angeordneten Bolzen (5) eingreift, bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkeinheit (10) einen seitlich an derselben befestigten Auflagerbock (24) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schubteil (11) des Wagens (9) ein Kufenteil (23) aufweist, wobei vorzugsweise ein in Ausfahrbewegungsrichtung und ein in Einfahrbewegungsrichtung der Bandführungseinrichtung (3) zeigendes Ende des Kufenteils (23) vom Boden (B) wegzeigt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der Grundplatte (8) eine Bandrolle (37) mit darauf aufgewickeltem Verpackungsband (16) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungseinrichtung (7) einen konisch verlaufenden Ein- bzw. Auslaufbereich aufweist.
EP99114566A 1999-04-10 1999-07-24 Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung Expired - Lifetime EP1053941B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908906U DE29908906U1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Verpackungsvorrichtung
DE29908906U 1999-05-20
US09/544,812 US6516592B1 (en) 1999-04-10 2000-04-07 Packaging apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053941A1 EP1053941A1 (de) 2000-11-22
EP1053941B1 true EP1053941B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=26062511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114566A Expired - Lifetime EP1053941B1 (de) 1999-04-10 1999-07-24 Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6516592B1 (de)
EP (1) EP1053941B1 (de)
DE (1) DE59903537D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394916A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE102014102291A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Steffen Link Verpackungsvorrichtung für Gegenstände mit einer Wickeleinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966163B2 (en) * 2002-10-11 2005-11-22 Chs Acquisition Corp. Method for banding product and apparatus therefor
DE10315530A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Umreifen
DE102004008469A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
US7127986B2 (en) * 2004-08-25 2006-10-31 L&P Property Management Company Laterally displaceable guide track for a bulk material baler apparatus and method
US7124679B2 (en) * 2004-08-25 2006-10-24 L&P Property Management Company Lower guide track for down packing press apparatus and method
US7395952B2 (en) * 2004-08-25 2008-07-08 L & P Property Management Company Wire feeding apparatus and method
US6994019B1 (en) * 2004-10-25 2006-02-07 Tepak Corporation Expand-and-constrict style band guiding device for a strapping machine
US20060168917A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Yizhak Ashkenazi System and machine for strapping articles
SE535292C2 (sv) * 2010-12-07 2012-06-19 Produkten I Sverige Hb Metod och verktyg för manuell bandning av gods på lastpallar
CA2764476A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-14 Groupe Anderson Inc. Wrapping machine and inline wrapper comprising the same
DE102012217805A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Umreifen
CN106428728B (zh) * 2013-10-15 2018-07-06 惠州易拓智谱智能制造科技有限公司 一种机器人的工作方法
DE102019119702A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut
DE102021106209A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Kg Ballenpresse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213781A (en) * 1959-10-23 1965-10-26 Interlake Steel Corp Strap guide
US3279354A (en) * 1965-03-17 1966-10-18 Fmc Corp Strap feeding apparatus
DE1586550A1 (de) * 1967-06-24 1970-08-13 Hoffmann Cyklop Vorrichtung zum Fuehren eines Umreifungsbandes um Packstuecke
US3613557A (en) 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track
US3701314A (en) * 1970-09-21 1972-10-31 Hoerner Waldorf Corp Strapping apparatus
DE2853440C2 (de) 1978-12-11 1983-05-19 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Führungskanal
SE380496B (sv) * 1973-05-10 1975-11-10 Sunds Ab Bindningsmaskin
US3899963A (en) 1973-12-11 1975-08-19 Signode Corp Articulated strap chute and guide means therefor
GB1577719A (en) * 1976-04-03 1980-10-29 Gerrard Ind Ltd Band feed guides of banding apparatus
SE419961B (sv) * 1979-12-14 1981-09-07 Lennart Bjorsell Anordning for att medelst band eller dylikt fastgora foremal vid en lastberare
DE3030520A1 (de) 1980-08-13 1982-03-25 Aktiebolaget Norbergs Mekaniska Verkstad, Norberg Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines gegenstandes mit einem draht, band o.dgl.
DE29808111U1 (de) 1998-05-06 1998-08-27 Buchhauser Wolfgang Verpackungsmaschine zur Umreifung von Paletten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394916A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE102010029992A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE202010018180U1 (de) 2010-06-11 2014-07-18 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Umreifung von Paletten und Gegenständen
DE102014102291A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Steffen Link Verpackungsvorrichtung für Gegenstände mit einer Wickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6516592B1 (en) 2003-02-11
EP1053941A1 (de) 2000-11-22
DE59903537D1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053941B1 (de) Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE60109492T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln einer last
DE212010000076U1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP2394916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
EP1159197B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE3734560C2 (de)
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE19916193C2 (de) Verpackungsvorrichtung
EP2712817B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen
DE4428247B4 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
EP0111831B1 (de) Gurtspannwerkzeug
EP0180177B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE2838702A1 (de) Speichervorrichtung fuer schlaeuche u.dgl.
DE19910936C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE3936647C1 (de)
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
EP1332974B1 (de) Palette zum Transport von Gütern auf einem Förderband
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE29908906U1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0076501B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
DE4317427A1 (de) Stabilisierende Gliederkette
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
EP0876288A2 (de) Fördervorrichtung für regalkanäle von regallageranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010511

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERGOPACK DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20