EP2383534A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern Download PDF

Info

Publication number
EP2383534A1
EP2383534A1 EP11173818A EP11173818A EP2383534A1 EP 2383534 A1 EP2383534 A1 EP 2383534A1 EP 11173818 A EP11173818 A EP 11173818A EP 11173818 A EP11173818 A EP 11173818A EP 2383534 A1 EP2383534 A1 EP 2383534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
lines
cleaned
cooling medium
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11173818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383534B1 (de
Inventor
Frans Steur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conservator Tyche Beheer BV
Original Assignee
Online Cleaning BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34485587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2383534(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Online Cleaning BV filed Critical Online Cleaning BV
Priority to EP13187411.7A priority Critical patent/EP2682706A1/de
Priority to PL11173818T priority patent/PL2383534T3/pl
Publication of EP2383534A1 publication Critical patent/EP2383534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383534B1 publication Critical patent/EP2383534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes

Definitions

  • Explosion cleaners are carried out.
  • a textile bag is outside the space to be cleaned filled with a gas mixture and introduced into the room to be cleaned, and there brought to the explosion.
  • the entire explosive effect from the textile bag which can be ideally assumed as a ball emanates.
  • the problem here is that, although contaminants that are applied to the outside of the pipes or room interior walls and that can be achieved directly from the blasting effect, may possibly be eliminated.
  • the lines that receive the medium to be heated are often very close to each other, the blasting action can only remove a small portion of the contaminants, but often impurities that are behind the tubes between the tubes or from the blast.
  • a spherical detonation is not carried out within the combustion chamber, but a linear detonation, i. H. So a blast, in which the explosive effect is distributed over a large length.
  • a pipe, z. As a tube made of cardboard and / or copper, filled with a gas mixture and / or inside with a detonating cord, so that the desired explosive effect can be achieved by the blasting. Due to the explosion according to the invention, a shock wave is generated, which breaks off when it hits dirt to be cleaned off.
  • EP 1 226 881 discloses a method for cleaning surfaces, for example, pipes and pipe walls of steam generators or heat exchangers in process engineering, metalworking and the like thermal treatment and recovery of waste.
  • an explosive acetylene and oxygen-containing gas mixture is used.
  • the acetylene and oxygen-containing gas mixture is placed in a closed container and ignited.
  • the device has a steel tube in which a polyethylene gas bubble is arranged, which is slipped over an igniter and Gasein sleepllINA and sealed gas-tight.
  • EP 1 067 349 A2 discloses an apparatus and method for purifying slag in heat units.
  • the device proposed therein comprises an explosive device which is arranged at one end of a stem, wherein the stem serves to bring the explosive charge in the vicinity of a surface to be cleaned. To avoid premature ignition of the explosive charge in the unit, the device is equipped with a cooling device.
  • EP 0 109 351 A1 discloses a burnout element for chimney stacks, chimneys and the like having an elongate sleeve on which is applied a multi-layered roll of flammable fabric having a coating of a waxy material on each coil layer.
  • US 2,839,435 discloses a method for removing deposits in a reactor chamber by explosive means. For this purpose, several holes are drilled in the deposits, are used in the explosive charges, which are connected with fuses and connected by means of a detonation device, which is located outside the reactor chamber.
  • EP 1 275 925 A1 discloses a method and apparatus for the removal of slag by blasting, wherein a blasting means at the front end of a long lance in the immediate vicinity of the destroying Material is led.
  • a coolant is introduced into the cooling head designed as a double tube with cooling head and supply head via the lance in the supply head, so that it flows past the explosives containing explosives container.
  • WO 98/16329 discloses a cleaning, inspection and repair system for a steam generator of a nuclear power plant.
  • the system uses water jets for cleaning.
  • the system has an extendable telescopic arm or flexible arm with multiple cleaning nozzles attached.
  • the tube can be made arbitrarily long depending on the application and, as seen in the example shown, the tube has a relatively small diameter of for example 3 cm to 15 cm, so that it can also be introduced into the lanes of the heat exchanger lines within the combustion chamber ,
  • the parts such as filling head extinguishing spark plug, threaded rod, shutter etc. can be reused.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment. It can be seen that in the combustion chamber, a first tube is inserted, which is connected via a joint with a second tube. Through the joint, the respective angle of the second tube (detonator) can be set as desired.
  • FIG. 4 shows in the example a view for an exemplary embodiment of the invention.
  • a first tube 1 is connected to a second tube 2 via a hinge.
  • an igniter is arranged, which is connected to a detonating cord.
  • a detonating cord (and possibly an explosive gas mixture) trained and the detonating cord is connected to the detonator.
  • the first tube as well as the second tube is flowed through by a cooling medium, in the example shown, an air / water mixture.
  • the igniter is connected via a firing line to the trigger of the ignition mechanism outside the tube.
  • the cooling medium flows into the first tube and over the joint also into the second tube, so that the detonator and the detonating cord are sufficiently cooled, so that an unforeseen explosion is not triggered prematurely.
  • the outer tube 2, z. B. if this is made of cardboard, glass, metal, copper or plastic, splintered (destroyed) (as in a hand grenade) and the individual particles blown off encounter the contamination of the pipes to be cleaned within the combustion chamber. The impurities are removed here.
  • the cooling amount can be adjusted so that an unforeseen detonation is not prematurely caused.
  • the blasting pipes are dimensioned so that they also fit between the lines to be cleaned within the combustion chamber and thus contaminants can be removed from the lines, which are seen from the combustion chamber between the lines or behind them ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern, wobei die Verschmutzungen durch eine lineare Sprengung gelockert und/oder abgelöst werden.

Description

  • Es ist allgemein bekannt, dass Wärmetauscher, Abhitzekessel oder Brennkammern, also Räume, in denen eine Verbrennung stattfindet und die mit entsprechenden Leitungen versehen sind, durch die ein zu erwärmendes Medium strömt, in gewissen Zeitabständen gereinigt werden müssen. Der Grund für diese Reinigung besteht darin, dass die Leitungen, die von dem zu erwärmenden Medium durchströmt werden, an ihrer Aussenseite durch den Brennvorgang innerhalb des Brennraumes versotten bzw. von einer Schicht von Brennrückständen bedeckt sind, die den Wärmeübergang erschweren bzw. verhindern, was letztlich den Wirkungsgrad der Anlage vermindert.
  • Es ist bereits auch bekannt, dass zur Reinigung solcher Räume und Leitungen sog.
    Explosionsreinigungen durchgeführt werden. Hierzu wird beispielsweise ein Textilsack ausserhalb des zu reinigenden Raums mit einem Gasgemisch gefüllt und in den Raum, der gereinigt werden soll, eingebracht und dort zur Explosion gebracht. Bei einem solchen Verfahren entsteht eine kugelförmige Abreinigung, da die gesamte Sprengwirkung vom Textilsack, der idealerweise als Kugel angenommen werden kann, ausgeht. Das Problem hierbei ist, dass zwar Verschmutzungen, die aussenseitig auf den Leitungen bzw. Rauminnenwänden aufgebracht sind und die direkt von der Sprengwirkung erreicht werden können, möglicherweise beseitigt werden können. Da jedoch die Leitungen, die das zu erwärmende Medium aufnehmen, oftmals sehr eng zueinander liegen, kann die Sprengwirkung nur einen kleinen Teil der Verunreinigungen ablösen, häufig jedoch nicht Verunreinigungen, die zwischen den Rohren oder von der Sprengung aus gesehen hinter den Rohren liegen.
  • Hier setzt die Erfindung an, die sich die Aufgabe gestellt hat, die bisherigen Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus auch eine Reinigung zu erlauben, wenn die Temperatur innerhalb des zu reinigenden Raumes noch nicht auf Raumtemperatur oder eine Temperatur unterhalb 100 °C abgesunken ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäss der Erfindung wird nicht eine kugelförmige Sprengung innerhalb des Brennraums durchgeführt, sondern eine lineare Sprengung, d. h. also eine Sprengung, bei welcher die Sprengwirkung auf eine grosse Länge verteilt ist. Hierzu wird ein Rohr, z. B. ein Rohr aus Pappe und/oder Kupfer, mit einem Gasgemisch gefüllt und/oder innenseitig mit einer Sprengschnur versehen, so dass durch die Sprengung die gewünschte Sprengwirkung erzielt werden kann. Durch die Explosion gemäss der Erfindung wird eine Schockwelle erzeugt, die bei Auftreffen auf abzureinigende Verschmutzungen diese absprengt. Durch den geringen Rohrdurchmesser ist auch eine Reinigung zwischen den verunreinigten Leitungen bzw. Leitungsbündeln möglich und wenn das Sprengrohr von einem Kühlmedium durchströmt wird, kann auch die Reinigung während des Betriebs oder nach einer kurzfristigen Abschaltung des Betriebs erfolgen, wenn die Temperatur innerhalb des Brennraums (des Wärmetauschers) noch nicht sehr weit abgesunken ist. Dies erlaubt es, dass für die Reinigung selbst keine relevanten Ausfallzeiten, wie sie bislang von bis zu mehreren Tagen üblich sind, verursacht werden.
  • EP 1 226 881 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, zum Beispiel von Rohren und Rohrwänden von Dampferzeugern oder Wärmetauschern in der Verfahrenstechnik, der Metallverarbeitung sowie bei der thermischen Behandlung und Verwertung von Abfällen. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird ein explosionsfähiges Acetylen und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet. Das Acetylen und Sauerstoff enthaltende Gasgemisch wird in einem geschlossenen Behälter vorgelegt und gezündet. Die Vorrichtung weist ein Stahlrohr auf, in dem eine Polyethylen-Gasblase angeordnet ist, die über eine Zündvorrichtung und Gaseinfülleinrichtung gestülpt ist und gasdicht verschlossen ist.
  • EP 1 067 349 A2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abreinigen von Schlacke in Wärmeaggregaten. Die dort vorgeschlagene Vorrichtung weist einen Sprengkörper auf, der an einem Ende eines Stiels angeordnet ist, wobei der Stiel dazu dient, die explosive Ladung in die Nähe einer zu reinigenden Oberfläche zu bringen. Um eine vorzeitige Zündung der explosiven Ladung im Aggregat zu vermeiden, ist die Vorrichtung mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet.
  • EP 0 109 351 A1 offenbart ein Ausbrennelement für Schornsteige, Kamine und dergleichen, das eine längliche Hülse aufweist, auf die ein mehrschichtiger Wickel aus einem brennbaren Gewebe aufgebracht ist, der auf jeder Wickelschicht eine Beschichtung aus einem wachsartigen Material besitzt.
  • US 2,839,435 offenbart ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in einer Reaktorkammer durch explosive Mittel. Dazu werden mehrere Löcher in die Ablagerungen gebohrt, in die explosive Ladungen eingesetzt werden, die mit Zündschnüren verbunden sind und mittels einer Detonationsvorrichtung, die außerhalb der Reaktorkammer angeordnet ist, verbunden sind.
  • EP 1 275 925 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Schlackenansätzen durch Sprengung, wobei ein Sprengmittel am vorderen Ende einer langen Lanze bis in unmittelbarer Nähe des zu zerstörenden Materials geführt wird. Um eine Selbstentzündung des Sprengmittels durch die vorhandene Flamm- bzw. Strahlungshitze zu vermeiden, wird ein Kühlmittel in den als Doppelrohr mit Kühlkopf und Versorgungskopf ausgebildeten Kühlbehälter über die Lanze in den Versorgungskopf eingeführt, so dass es an dem das Sprengmittel enthaltenden Sprengmittelbehälter vorbeiströmt.
  • WO 98/16329 offenbart ein Reinigungs-, Inspektions- und Reparatursystem für einen Dampfgenerator einer Kernkraftanlage. Das System verwendet zum Reinigen Wasserstrahlen. Das System weist einen ausfahrbaren Teleskoparm oder flexiblen Arm auf, an dem mehrere Reinigungsdüsen angebracht sind.
  • Das DE-Fachbuch "Wärmeübertrager-Reinigungssysteme", Herausgeber Prof. H. Müller-Steinhagen, Publico Publications, 2001, Seite 382, offenbart einen Wasserlanzenbläser, der durch einen gebündelten Wasserstrahl eine Feuerraumwand abreinigen kann. Der Wasserlanzenbläser weist ein Rohrdrehgelenk auf.
  • Das DE-Fachbuch "Handbuch der Sprengtechnik", VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1. Auflage, 1995, Seiten 344 bis 351 und Seite 31, befasst sich mit Warmsprengungen in der Industrie, wobei unter Warmsprengungen Sprengungen zu verstehen sind, bei denen die Temperatur der zu sprengenden Medien 70°C übersteigt. Dieses Dokument befasst sich insbesondere mit der Kühlung der für die Reinigung verwendeten Sprengladungen bei Warmsprengungen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen erläutert:
    • Figur 1 zeigt ein Rohr 1, vorzugsweise Papprohr, welches eine Zündkerze (Zünder) 2 aufnimmt. Das Rohr ist einerseits mit einem Verschluss versehen und auf der anderen Seite ist ein Gaseinfüllstutzen ausgebildet.
    • Figur 2 zeigt die gesamte Vorrichtung in zusammengesetzten Zustand.
  • Das Rohr kann je nach Einsatz beliebig lang gemacht werden und, wie im dargestellten Beispiel zu sehen, weist das Rohr einen relativ kleinen Durchmesser von beispielsweise 3 cm bis 15 cm auf, so dass es auch in die Gassen der Wärmetauscherleitungen innerhalb der Brennkammer eingebracht werden kann.
  • Nach Auslösung der Sprengung, durch die das gesamte (Papp)rohr zerlegt wird, können die Teile wie Füllkopf-Löschzündkerze, Gewindestange, Verschluss usw. wieder weiter verwendet werden.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform. Hierbei ist zu sehen, dass in den Brennraum ein erstes Rohr eingelassen wird, welches über ein Gelenk mit einem zweiten Rohr verbunden ist. Durch das Gelenk kann der jeweilige Winkel des zweiten Rohres (Sprengrohr) so eingestellt werden, wie dies gerade gewünscht ist.
  • Figur 4 zeigt im Beispiel eine Ansicht für eine beispielhafte Ausbildung der Erfindung. Hierbei ist ein erstes Rohr 1 mit einem zweiten Rohr 2 über ein Gelenk verbunden. Innerhalb des zweiten Rohres ist ein Zünder angeordnet, welcher mit einer Sprengschnur verbunden ist.
  • Wird nunmehr zwischen die beschriebene Anordnung ein Brennraum eingebracht, und zwar dort zwischen Rohrbündel (-leitungen) 8 und 9, so kann mittels der Auslösung der Sprengung, also mittels der Explosion die Reinigung der Rohre vorgenommen werden, und damit die Sprengung nicht zu einem unerwünschten Zeitpunkt erfolgt, wird das Rohrinnere mittels zugeführten Wassers (bzw. zugeführter Luft), welches über das erste Rohr 1 einströmt entsprechend gekühlt, so dass eine unerwünschte Auslösung der Explosion sicher verhindert werden kann.
  • Innerhalb des zweiten Rohres 2 ist eine Sprengschnur (und ggf. ein explosives Gasgemisch) ausgebildet und die Sprengschnur ist mit dem Zünder verbunden. Wie in der Figur 4 weiter dargestellt, wird das erste Rohr wie auch das zweite Rohr von einem Kühlmedium durchströmt, im dargestellten Beispiel ein Luft/Wassergemisch. Der Zünder ist über eine Zündleitung mit dem Auslöser des Zündmechanismus ausserhalb des Rohrs verbunden. Das Kühlmedium strömt in das erste Rohr und über das Gelenk auch in das zweite Rohr, so dass der Zünder und die Sprengschnur ausreichend gekühlt werden, damit nicht eine unvorhergesehene Explosion vorzeitig ausgelöst wird.
  • Wird die Sprengung ausgelöst, so wird das äussere Rohr 2, z. B. wenn dieses aus Pappe, Glas, Metall, Kupfer oder Kunststoff gefertigt ist, zersplittert (zerstört) (wie bei einer Handgranate) und die einzelnen abgesprengten Partikel treffen auf die Verunreinigung an den zu reinigenden Rohren innerhalb der Brennkammer. Die Verunreinigungen werden hierbei abgelöst.
  • Ist der Zünder mit einem Temperatursensor versehen, so kann die Kühlmenge so eingestellt werden, dass eine unvorhergesehene Sprengung nicht vorzeitig verursacht wird.
  • Wie in den dargestellten Beispielen auch zu sehen, sind die Sprengrohre so bemessen, dass sie auch zwischen die zu reinigenden Leitungen innerhalb des Brennraumes passen und somit auch Verunreinigungen von den Leitungen abgelöst werden können, die vom Brennraum aus gesehen zwischen den Leitungen oder hinter diesen liegen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln oder Brennkammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzungen durch eine lineare Sprengung zwischen den zu reinigenden Leitungen gelockert und/oder abgelöst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Rohr innenseitig mit einem Sprengkörper versehen, von einem Kühlmedium durchströmt, zwischen die zu reinigenden Leitungen eingebracht, die Sprengung ausgelöst wird, und das Rohr bei der Sprengung zerstört wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengung während des Betriebs des zu reinigenden Aggregats oder nach Abstellung des zu reinigenden Aggregats durchgeführt wird, wenn die Temperatur im Innenraum des Aggregats noch über 300 °C, bevorzugt über 700 °C beträgt.
  4. Vorrichtung zum Reinigen von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln oder Brennkammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Rohr umfasst, welches über eine grosse Länge bei gleichzeitig relativ geringem Durchmesser verfügt, so dass sie auch zwischen die zu reinigenden Leitungen passt und somit auch Verunreinigungen von den Leitungen abgelöst werden können, die zwischen den Leitungen liegen, wobei innerhalb des Rohrs ein entzündbares Gasgemisch und/oder ein Sprengkörper ausgebildet ist und das Rohr nach der Sprengung zerstört ist, und dass innerhalb des Rohrs ein Kanal ausgebildet ist, welcher den Sprengkörper umfasst und von einem Kühlmedium durchströmt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einem ersten Rohr und einem daran angelenkten zweiten Rohr besteht, wobei innerhalb des zweiten Rohres ein Zünder ausgebildet ist, welcher die Sprengung bei Auslösung initiiert, und das zweite Rohr so ausgerichtet ist, dass die grösste Sprengwirkung erzielt wird, und der Zünder über eine Zündleitung mit einem Zündauslösermechanismus verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rohrs ein Kanal ausgebildet ist, welcher die Sprengschnur und/oder das Explosionsgas umfasst und ein Kühlmedium aufnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein Luft/Wassergemisch ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zünder ein Temperatursensor ausgebildet ist und abhängig von der am Zünder gemessenen Temperatur die Menge des Kühlmediums durch automatisierte Steuerung so eingestellt wird, dass eine unvorhergesehene Sprengung nicht erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohre zu einem Rohrbündel zusammengefasst sind.
  10. Verfahren bzw. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sprengkörper eine Sprengschnur ist.
EP11173818.3A 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern Active EP2383534B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187411.7A EP2682706A1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
PL11173818T PL2383534T3 (pl) 2003-12-19 2004-12-20 Sposób i urządzenie do usuwania zanieczyszczeń w wymiennikach ciepła, kotłach odzysku ciepła i komorach spalania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360705A DE10360705A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
EP04030137A EP1544567B1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030137.6 Division 2004-12-20
EP04030137A Division EP1544567B1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187411.7A Division-Into EP2682706A1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2383534A1 true EP2383534A1 (de) 2011-11-02
EP2383534B1 EP2383534B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=34485587

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173818.3A Active EP2383534B1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
EP13187411.7A Withdrawn EP2682706A1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
EP04030137A Revoked EP1544567B1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187411.7A Withdrawn EP2682706A1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
EP04030137A Revoked EP1544567B1 (de) 2003-12-19 2004-12-20 Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP2383534B1 (de)
AT (1) ATE525623T1 (de)
DE (2) DE20321732U1 (de)
DK (2) DK2383534T3 (de)
ES (1) ES2373655T3 (de)
PL (2) PL2383534T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885686A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Conservator Tyche Beheer B.V. Verfahren und ladung zur reinigung von wärmetauschern von verbrennungsanlagen
EP4160134A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Conservator Tyche Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur reinigen von einbauten von anlagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019300A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Ivankovic, Josip Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen an bzw. in Anlagenbereichen bzw. Anlagenteilen, in denen es im laufenden Betrieb der Anlage zu Ablagerungen kommt, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2548662A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Online Cleaning B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Online-Reinigen von Installationen
DE102013210251A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Martijn Steur Gerät zum impulsartigen Ausstoßen von einem flüssigen und/oder pulverförmigen Medium
DE102016202421A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Berthold Steinberg Gekühlte Reinigungsvorrichtung
DE102016202422A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Berthold Steinberg Kühlbare Kameravorrichtung
DE102020003958A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Volker Kruse Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839435A (en) 1955-04-05 1958-06-17 Union Carbide Corp Method of reactor product removal by explosive means
EP0109351A1 (de) 1982-11-15 1984-05-23 Klaus Diederichsmeier Ausbrennelement für Schornsteine, Kamine und dergleichen
US5056587A (en) * 1990-09-07 1991-10-15 Halliburton Company Method for deslagging a boiler
US5211135A (en) * 1992-04-23 1993-05-18 Correia Paul A Apparatus and method of deslagging a boiler with an explosive blastwave and kinetic energy
WO1998016329A2 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Foster-Miller, Inc. Steam generator cleaning, inspection, and repair system
EP1067349A2 (de) 1997-01-17 2001-01-10 Francis Zilka Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
EP1226881A2 (de) 2001-01-25 2002-07-31 Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
EP1275925A1 (de) 2001-07-09 2003-01-15 Hans Eichner GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heissen thermischen Anlagen
WO2007023176A2 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Sprengschnur zur behandlung von schlecht erreichbaren oberflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT111640B (de) 1926-08-14 1928-12-10 Gottfried Wied Verfahren zur Reinigung der Züge von Heizungsanlagen.
CA2069563A1 (en) * 1991-05-29 1992-11-30 Prasanta R. Chakraborty Eimeria mitis dna probes
DE19852217C1 (de) 1998-11-12 2000-03-16 Werner Hammerschmidt Verfahren zur Beseitigung von Ablagerungen oder Anhaftungen in thermischen Energieanlagen
CN100538240C (zh) 2001-04-12 2009-09-09 冲击及清洁装置有限责任公司 清洁燃烧设备的方法和装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839435A (en) 1955-04-05 1958-06-17 Union Carbide Corp Method of reactor product removal by explosive means
EP0109351A1 (de) 1982-11-15 1984-05-23 Klaus Diederichsmeier Ausbrennelement für Schornsteine, Kamine und dergleichen
US5056587A (en) * 1990-09-07 1991-10-15 Halliburton Company Method for deslagging a boiler
US5211135A (en) * 1992-04-23 1993-05-18 Correia Paul A Apparatus and method of deslagging a boiler with an explosive blastwave and kinetic energy
WO1998016329A2 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Foster-Miller, Inc. Steam generator cleaning, inspection, and repair system
EP1067349A2 (de) 1997-01-17 2001-01-10 Francis Zilka Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
EP1226881A2 (de) 2001-01-25 2002-07-31 Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
EP1275925A1 (de) 2001-07-09 2003-01-15 Hans Eichner GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heissen thermischen Anlagen
WO2007023176A2 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Sprengschnur zur behandlung von schlecht erreichbaren oberflächen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch der Sprengtechnik", 1995, VEB DEUTSCHER VERLAG, pages: 344 - 351,31
"Wärmeübertrager-Reinigungssysteme", vol. 382, 2001, PUBLICO PUBLICATIONS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885686A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Conservator Tyche Beheer B.V. Verfahren und ladung zur reinigung von wärmetauschern von verbrennungsanlagen
WO2021191373A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Conservator Tyche Beheer B.V. Method of and charge for cleaning incinerator heat exchangers
EP4160134A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Conservator Tyche Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur reinigen von einbauten von anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2383534T3 (pl) 2014-07-31
DE20321732U1 (de) 2009-05-28
DK2383534T3 (da) 2014-05-19
EP1544567B1 (de) 2011-09-21
DK1544567T3 (da) 2012-01-16
PL1544567T3 (pl) 2012-02-29
ATE525623T1 (de) 2011-10-15
ES2373655T3 (es) 2012-02-07
DE10360705A1 (de) 2005-07-14
EP1544567A3 (de) 2008-10-22
EP2383534B1 (de) 2014-02-19
EP1544567A2 (de) 2005-06-22
EP2682706A1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE69821263T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
EP1362213A1 (de) Verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP1544567B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
EP2423584B1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE4333780A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von toxischen, festen und/oder flüssigen Stoffen, insbesondere von Geschossen, die mit chemischen Kampfstoffen gefüllt sind
EP3105523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE3017618A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei oel- oder gasgeheizten brennern fuer industrieoefen o.dgl. und brenner dazu
EP1256761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
EP2788703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE202017001549U1 (de) System zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen durch Sprengung in heissen Massen
DE202016008755U1 (de) Gekühlte Reinigungsvorrichtung
EP2788702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE102006004222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE102004055914A1 (de) Detonationsreinigungsvorrichtung
WO2007085490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE102004055917A1 (de) Drucksonde
DE102020003958A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium
CH695117A5 (de) Verfahren zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen.
DE102019006847A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für, mit Explosivstoffen gefüllte, Behälter
DE102004030494B4 (de) Kühleinrichtung und Abfallverbrennungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abfallverbrennungsanlage
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
DE102006012269B4 (de) Verfahren zur Reduzierung salzinduzierter Korrosionen und Belagbildungen in Verbrennungsanlagen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10337299B4 (de) Einrichtung zum Auflockern von in thermischen Anlagen abgelagerten heissen Massen mittels des Sprengens
WO2018104137A1 (de) Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1544567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEUR, FRANS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1544567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TST-SPRENG- UND ABBRUCHARBEITEN

Effective date: 20141118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

Effective date: 20141118

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PLED

Effective date: 20150903

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041220

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ONLINE CLEANING B.V.

Effective date: 20170209

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ONLINE CLEANING B.V., LATHUM, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ONLINE CLEANING B.V., NL

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170406 AND 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 652881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V., NL

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502004014524

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 20