EP2788702B1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2788702B1
EP2788702B1 EP12805913.6A EP12805913A EP2788702B1 EP 2788702 B1 EP2788702 B1 EP 2788702B1 EP 12805913 A EP12805913 A EP 12805913A EP 2788702 B1 EP2788702 B1 EP 2788702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning
components
explosive mixture
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12805913.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2788702A1 (de
Inventor
Markus Bürgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bang and Clean GmbH
Original Assignee
Bang and Clean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bang and Clean GmbH filed Critical Bang and Clean GmbH
Publication of EP2788702A1 publication Critical patent/EP2788702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2788702B1 publication Critical patent/EP2788702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/006Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes

Definitions

  • the invention is in the field of internal cleaning of containers and relates to an apparatus and a method for removing deposits in the interior of containers by means of explosive technology according to the preamble of independent claims 1 and 11. More particularly, the invention relates to an apparatus and a method for cleaning Contaminated and garbage containers with caking on the inner walls, in particular of incinerators, using explosive technology. Such a method is also called blast cleaning.
  • Heating surfaces z. B. of waste incineration plants or coal boilers are generally subject to heavy pollution. These contaminants have inorganic compositions and typically result from deposition of ash particles on the wall. Coatings in the range of high flue gas temperatures are usually very hard because they either remain melted or fused stick to the wall or are glued together by their lower melting or condensing substances on the colder boiler wall. Such deposits are difficult and insufficient to remove by known cleaning process. As a result, the boiler must be periodically shut down, cooled and manually or sandblasted. Since such boilers usually have rather large dimensions, this often requires the construction of a scaffold in the furnace. This also requires a business interruption of several days or weeks and is also extremely unpleasant and unhealthy for the cleaning staff because of the strong dust and grime attack. A mostly inevitable side effect An interruption of operation of a plant is damage to container materials themselves as a result of the strong temperature changes. In addition to the cleaning and repair costs, the plant downtime costs due to the production or revenue loss are an important cost factor.
  • a cleaning method in which the cooled or the operating, hot boiler is cleaned by introducing and igniting explosive devices.
  • a cooled explosive device is brought by means of a cooled lance in the vicinity of the soiled heating surface, where the explosive charge is ignited.
  • the heating surface caking is blown off by the force of the detonation and by the wall vibrations generated by the shock waves.
  • the cleaning time can be significantly reduced with this method compared to the conventional cleaning methods.
  • the cleaning can take place with the necessary safety precautions during operation of the incinerator or even in the hot condition of the container. So it is possible to clean a boiler in this way within hours and without interruption of operation, which are needed with a conventional cleaning method days.
  • a disadvantage of the in the EP 1 067 349 described method is the need for explosives. In addition to the high cost of the explosives must be operated to avoid accidents or theft, for example, during storage of the explosive, a large security effort. The introduction of explosive material in a hot container also requires a completely reliable and efficient cooling system to prevent premature detonation of the explosive.
  • the starting components of a gas mixture comprising oxygen and a gas from the group of combustible hydrocarbons, compared to explosives cost in procurement. Furthermore, the procurement and handling of said gases, unlike explosives, does not require any special permits or qualifications so that anyone with appropriate training can perform the procedure. Furthermore, it is also an advantage that the starting components are fed via separate feed lines of the cleaning lance or even separately introduced into the receiving space of the container shell and the dangerous explosive gas mixture therefore only in the cleaning lance or even in the receiving space of the already placed in the boiler room tank cover just before tripping the explosion is made. In comparison to explosives, the handling of the individual components of the gas mixture is much less dangerous, since these are the single highest combustible but not explosive.
  • the container envelope accommodating the explosive gas mixture contains, for example, layers of paper and / or plastic.
  • the associated method despite its many advantages, has the disadvantage that the cleaning effect is limited to other purely mechanical cleaning methods and is based almost exclusively on the effect of the explosion pressure waves.
  • the publication font DE 10 2010 061 228 A1 describes a system for removing debris from a surface including first and second impulse cleaning devices and control in operative communication with the two impulse cleaning devices.
  • the two impulse cleaning devices are aligned so that the respective shock waves overlap on or in the immediate vicinity of the surface. This should improve the cleaning effect.
  • Object of the present invention is therefore to modify the cleaning device and the associated method so that a targeted cleaning effect is achieved.
  • the device according to the invention and the associated method essentially correspond to a further development in the EP 1 362 213 B1 described apparatus and the associated method. Many of the features and variants mentioned therein, for. B. with respect to the construction of the container shell or the supply device, can therefore also be applied to the present patent application.
  • the inventive device thus contains at least one longitudinal component, which z. B. is designed as a tube-like device, in particular as a cleaning lance.
  • the longitudinal component includes a handle-side and a cleaning-side end portion, wherein at the cleaning-side end portion of a flexible, a receiving space forming container shell is attachable to a container port of the longitudinal member.
  • the longitudinal component or the cleaning lance can be a length of one to several meters, z. B. from 6 to 10 m.
  • the device further comprises at least one supply line for supplying a flowable, explosive mixture or its starting components in the receiving space of the container shell.
  • the at least one supply line can be integrated into the structure of the longitudinal component.
  • the longitudinal component can be designed tube-like for this purpose.
  • the one or more supply lines can also be used as separate lines outside or inside the longitudinal component and z. B. be guided along desselbigen.
  • ignition means for ignition and thus for triggering the explosion and a control device for triggering the ignition are provided.
  • the control device also preferably also serves to control the filling of the container casing with the explosive mixture or its components.
  • the ignition of the explosive mixture is carried out by means known in the art. This is preferably done by electrically triggered spark ignition, by auxiliary flames or by pyrotechnic ignition with the help of appropriately mounted ignition means and igniters.
  • the ignition means are preferably on the longitudinal component, z. B. in the region of one of the ends of the longitudinal component, attached to a pipe itself or to the container shell. The actuation of the ignition device and the flow of the influx of components or the expiration of the driving of the container shell is done as mentioned by means of the control device.
  • the filling of the container shell with the explosive mixture or its components can also be done manually.
  • the device now contains a plurality of container connections for attaching a respective container shell, wherein the control device is designed jointly, so that the ignition of the explosions in the container casings can be executed simultaneously or with a time delay by the common control device.
  • the time delay can z. B. a few milliseconds to a few seconds, in particular from 0.1 to 2 seconds.
  • the cleaning method disclosed in connection with the invention is therefore based on explosive mixtures of gaseous, liquid and / or powdered or powdered components, which are introduced into the receiving space of a flexible container shell, together with the container shell in the vicinity of a point to be cleaned bring to then bring the mixture to destroy the container shell to explode.
  • the explosive mixture preferably contains at least one gaseous component and is particularly preferably completely gaseous, in particular in the explosive state.
  • the explosive mixture is preferably prepared exclusively from gaseous or rapidly evaporating components.
  • the flexible container shell is inflated or inflated by the inflowing gas with expansion of the receiving space.
  • the explosive mixture preferably contains a fuel and an oxidizing agent, such as. As gaseous oxygen or an oxygen-containing gas.
  • the fuel may be liquid or gaseous. This can z.
  • the explosive mixture can already be introduced as a mixture in the container shell.
  • the components or at least individual components of the mixture in particular via separate supply lines, individually introduced into the receiving space of the container shell and there mixed together to the explosive (final) mixture.
  • the mixture is ignited.
  • the force of the explosion and the area vibrated by the shock waves e.g. a container or pipe wall, cause the breaking off of Wandanbackept and slagging and thus cleaning the surface.
  • the strength of the explosion required for cleaning, and thus the amount of components used in the mixture, depends on the type of soiling and the size and type of soiled container.
  • the dosage and strength of the explosion can be and are preferably chosen so that no damage to installations.
  • the possibility of optimal dosing of the substances used reduces on the one hand the cleaning costs, on the other hand the danger and damage risk for plant and persons.
  • the flexible container shell thus forms a receptacle for the explosive mixture and allows the secure positioning of the mixture at the point to be cleaned. Furthermore, the container shell prevents dilution of the explosive mixture with the ambient air. In addition, the container shell can also serve to cool the explosive mixture in order to prevent the mixture from being ignited prematurely in the hot boiler room.
  • the flexible container shell is preferably formed thin-walled.
  • the container shell is preferred, foldable, rollable or crumpled, so that it can be present in a non-distended state as a compact body.
  • the container casing is no longer necessarily thin-walled in the inflated state of the wall chambers.
  • the wall of the container shell may be formed as a single layer.
  • the wall is multilayered with at least two layers of the same or a different material.
  • One of the materials should be preferred characterized by its gas-tightness.
  • plastic films are particularly well suited.
  • Another material should be characterized by some heat resistance and thermal insulation, or by its ability to absorb a wetting coolant, such as water, or both.
  • the container casing can thus be soaked or sprayed, for example, before being introduced into a hot system with coolant, preferably water. Due to the evaporation of the water a cooling effect is achieved on the container shell, which prevents premature burning of the shell or premature ignition of the explosive mixture.
  • the gas-tight, but possibly less heat-resistant layer is preferably arranged in the layer composite to the receiving space. It is particularly preferably the innermost layer.
  • the heat-resistant or coolable layer is preferably arranged in the layer composite to the outside. It is particularly preferably the outermost layer.
  • the layers can be connected to each other over a large area or continuously or punctually or part of the area, for. B. by means of an adhesive bond.
  • the container shell may also contain or consist of an elastically extensible layer material.
  • the container casing wall can be correspondingly designed so that it expands when it is driven up and formed out of the receiving space with the explosive mixture (eg elastic).
  • the container shell can therefore also be designed in the form of an elastically expandable balloon.
  • the container shell wall is not or only partially stretchable. In this case, container casing is merely unfolded, unrolled or uncrumpled when driving and forming the receiving space.
  • the container shell preferably completely encloses the internal space, but forms an inlet opening for the explosive mixture.
  • the container shell can, for. B. be a bag-like envelope or bag.
  • the device comprises a plurality of longitudinal components, for. B. cleaning lances, each with at least one container port for connecting a container shell.
  • the longitudinal components are preferably individually operable and individually and physically independently formed, so that they can be placed independently of each other at different locations in the container to be cleaned.
  • the longitudinal components at least one common control device associated with which these are wired or wirelessly connected via control lines. The ignition of the explosions in the container shells of the longitudinal components is thus carried out via the common control device.
  • the device preferably contains two, three or more longitudinal components or cleaning lances. It is also possible to provide corresponding connections for the control and the supply of the explosive mixture or its components, so that according to a modular principle, as required, a certain number of longitudinal components or cleaning lances can be repeatedly connected or removed.
  • a longitudinal component of the device itself is now equipped with two or more container connections for connecting one container casing per container connection.
  • the ignition of the explosions in the container envelopes is also carried out here via a common control device.
  • the longitudinal component has a common supply line for the explosive mixture guided from the handle side to the cleaning-side end section, wherein the supply line is divided into at least two branch lines in the cleaning-side end section, each of which has a z. B. arranged end, form container closure.
  • the longitudinal component comprises a plurality of supply lines, which lead the components of the mixture individually to the container shell.
  • the explosive mixture would be mixed here only in the container shell or in a mixing zone upstream of the container shell.
  • the individual supply lines branch in the cleaning-side end portion into corresponding branch lines with one, z. B. arranged end, container connection.
  • This alternative embodiment also applies to the embodiments of further branches described below and for the embodiments described in the embodiments 2 to 5.
  • the at least two branch lines preferably enclose an angle of greater than 0 ° with the supply line. This angle is z. B. 20 ° to 110 °, in particular 30 ° to 90 ° (degrees). That is, two branch lines preferably include an angle of 40 ° to 220 °, in particular from 60 ° to 180 °.
  • the first branch lines branch, in turn, into at least two further branch lines, which, for. B. end, each forming a container port.
  • the first branch lines accordingly have no container connections.
  • the longitudinal component in this way, depending on the desired number of container connections on a longitudinal component, a multiple of branches have, which in each case lead to a multiplication of the container connections.
  • the branch of the supply line in at least two branch lines is preferably mirror-symmetrical with respect to a central longitudinal axis leading through the supply line. Further branches are preferably formed mirror-symmetrically, so that the whole system of branches in Reference to a leading through the feed line central longitudinal axis is preferably mirror-symmetrical.
  • Multiple branches can be arranged exclusively in a 2-dimensional plane. However, it is also possible that multiple branches are arranged in a 3-dimensional space. This means that the branches are at different levels.
  • the symmetrical arrangement of the branches is recommended for fluidic reasons, because in particular with such an arrangement, the uniform distribution of the material flow at the respective branch and thus the uniform filling of all container cases is possible. It is also particularly important to ensure that none of the branch lines is continued in the direction of the supply line. This ensures that the flow divides due to the geometry of the branch on the branch lines and can not flow past one of the branch lines. With these measures, for example, be waived by a complicated valve control of the material flows at the individual branch lines. In principle, however, a valve control at the branches for controlling the material flows is conceivable.
  • the longitudinal member, in particular the cleaning lance, according to the embodiment described above can find application in the device according to the first embodiment.
  • the device according to the first embodiment contains a plurality of longitudinal components or cleaning lances, wherein at least one of these cleaning lances has a plurality of container connections according to the second embodiment.
  • the device according to the invention preferably has a common supply device for the explosive mixture or its components, from which the explosive mixture or its components are supplied via supply lines to the longitudinal components or cleaning lances and thus to the container connections.
  • the supply device is or in particular comprises a filling device for providing or conditioning and / or supplying the liquid and / or gaseous starting components of the explosive mixture.
  • the longitudinal components according to the first embodiment are preferably supplied via separate supply lines with the components.
  • the supply device comprises, for example, storage means, such as pressure vessels, in which the explosive mixture or its components, for. B. under pressure, and from which the longitudinal components or cleaning lances are fed with the explosive mixture or its components.
  • storage means such as pressure vessels, in which the explosive mixture or its components, for. B. under pressure, and from which the longitudinal components or cleaning lances are fed with the explosive mixture or its components.
  • the supply of the explosive mixture or its components to the individual container connections of a single or a plurality of longitudinal components or cleaning lances is preferably controllable by a common control device. This may be the same control device with which the ignition is already controlled. Thus, the aforementioned container connections can be supplied at the same time or with a defined time delay with the explosive mixture or its components.
  • the device may further include time delay means, e.g. As a timing relay, which allow the controller to perform the ignition of the explosion in a first container shell defined in time delayed to another container shell.
  • time delay means e.g. As a timing relay, which allow the controller to perform the ignition of the explosion in a first container shell defined in time delayed to another container shell.
  • the present invention thus makes it possible to trigger several cleaning explosions at the same time or with a defined, in particular short time delay.
  • the explosion centers or the associated container cases are preferably placed to each other so that the pressure waves of the individual explosions superimpose cleaning effect. That is, the container cases are z. B. placed close to each other. This is the case in particular in the case where the container casings can and should not be distanced too far from each other for design reasons.
  • the superimposition of the pressure waves can lead to a reinforcement of the same, so that the cleaning effect is increased.
  • a further effect of the embodiment is also based on the fact that a cleaning step with a plurality of explosions triggered by a single or several cleaning lances covers a larger cleaning field and thus the cleaning can be carried out with fewer cleaning steps, that is to say in a shorter time.
  • explosions cause explosion pressure waves from different directions on an object to be cleaned, such as. B. a tube bundle, act and so provide a better cleaning effect.
  • the container shells are here also preferably arranged in proximity to each other, so that the pressure waves of the explosions interact with each other. That means the explosion centers are arranged so that the pressure waves converge, with the object to be cleaned between the explosion centers. This effect can be achieved with the device according to the embodiment according to claim 1 (see also FIG. 2 ).
  • the above-mentioned cleaning effect can be further enhanced by the wall of the container shell is at least partially constructed such that it releases particles in the explosion of an explosive mixture in the receiving space of the container shell, which are accelerated by the explosion pressure, suitable for deposits in the Interior of a container act and these at least partially replace.
  • the particles may be, for example, in the container shell integrated grains of sand or other particles.
  • a corresponding container shell is attached to the cleaning-side end portion of the longitudinal member, for example, plugged, clamped or glued with adhesive tape.
  • cooling for the longitudinal component and / or the container shell can be activated before, with or after the introduction of the longitudinal component.
  • cooling means such as cooling lines
  • the longitudinal components according to the first embodiment can be supplied with coolant via a common coolant supply device.
  • the control of the cooling of the longitudinal components, and in particular the supply of coolant can take place via the common control device.
  • the inserted cleaning-side end portion of the longitudinal member is placed with the container shell expedient in front of or in the vicinity of the surface to be cleaned.
  • the filling of the container shell is done by appropriate opening of valves, whereby the explosive mixture or its components via the supply lines in the container shell with expansion of the same flow.
  • the simultaneous or defined time-delayed filling of at least two container casings with an explosive mixture or with its components is carried out by a common control device.
  • the container envelopes of at least two longitudinal components in the interior of the container to be cleaned are positioned in such a way that the pressure waves of the two explosions are superimposed.
  • the device according to the invention and the associated cleaning method are particularly suitable for cleaning interiors of incinerators as well as devices positioned in these interiors, such as pipes or tube bundles, with z. B. sticky, prone to caking fly ash, caused especially by the combustion of coal, garbage, sewage sludge or hazardous waste. This is especially true in the area of steam generators of incinerators.
  • the cleaning process can also be used to remove soiling in other systems with hard dirt deposits, such as in flue gas cleaning systems, limescale in hot water generators, as well as in paper mills, in silos and in the cement industry.
  • Blast cleaning may occur during operation of a plant, i. be carried out on-line, or in still hot containers and extremely targeted and precisely dosed.
  • operating costs are reduced and no parts of the system or container sections are unnecessarily burdened.
  • dangers for the plant personnel are minimized. This in particular by the short residence time of the at least partially gaseous explosive mixture in the hot environment.
  • the device according to the invention and the associated method enable a more efficient and intensive cleaning of container interiors.
  • the invention makes use of the special interaction of superimposed pressure waves of several explosions as well as the effect of several explosions simultaneously or slightly delayed from different directions on a pressure wave impinging on an object to be cleaned.
  • FIG. 1 a device 21 for performing a cleaning process is shown.
  • the device comprises two identically constructed, coolable cleaning lances 22.
  • the cleaning lances 22 each include a sheath 51 and an inner tube 50 arranged inside the sheath 51.
  • the cleaning lances 22 each have connections 46 for supplying the gaseous components to a handle-side end section 23a an explosive gas mixture.
  • an ignition means 32 for example a spark plug, by means of which the explosive gas mixture, for. B. electrically, can be ignited.
  • the cleaning lances 22 are supplied via a common filling device 10 with the starting components for the preparation of the explosive mixture. Furthermore, the cleaning lances 22 are controlled by a common control device 33.
  • the common control relates in particular to the filling of the containers and the ignition of the explosive mixture.
  • the sheath 51 is formed in the present embodiment as an outer tube which surrounds the inner tube 50 and forms an annular channel around the inner tube 50, through which a viscous coolant is circulated.
  • the cleaning lances 22 have at their handle-side end portion 23a or in the vicinity corresponding respectively to ports 47 for the supply lines 28, 29 of the coolant supply.
  • a first supply line 28 for example, water and
  • air is supplied through a second supply line 29.
  • It can also only a coolant supply line for supplying only a coolant, for. As water, be provided.
  • the coolant for example a water / air mixture, is thus guided between outer 51 and inner tube 50.
  • the coolant is used to protect the cleaning lance 22 from excessive heating.
  • the coolant 45 exits at the cleaning-side end portion 23 b again, which is indicated by arrows 45.
  • a protective bell 24 described below for a container shell 25 is attached.
  • the guided through the cleaning lance 22 coolant can also cool the protective bell 24.
  • the connections 47 for the coolant supply are provided with a valve 27. Pressing the same allows switching the cooling on and off.
  • a lance cooling designed in this way is preferably activated before the introduction of the cleaning lances 22 into a hot container 60 to be cleaned. It typically remains energized throughout the time the cleaning lances 22 are exposed to heat.
  • Such active lance cooling can be done by a common control device 33 by the valves 27 of the cleaning lances 22 are actuated via the common control device 33.
  • the casing 51 may, for. B. also be designed only for passive cooling and act insulating and thus protect the cleaning lance 22 and the therein explosive gas mixture or its components from heating.
  • the cleaning lances 22 each have a container connection 49 to which a flexible container cover 25 is attached.
  • the container shell 25 encloses an expandable receiving space 26 for the explosive gas mixture.
  • the container port 49 is surrounded in each case by the protective bell 24 mounted in the cleaning-side end section 23b.
  • the not yet expanded, i. compact container shell 25 is stowed in the introduction of the cleaning lance 22 into the container 60 and before filling derselbigen with the explosive gas mixture in the protective bell 24 and thus protected against the action of heat.
  • the flexible container shell 25 is attached to the inner tube 50 via the container port 49, which may be a common nozzle or the end portion of a tube, such that it is inflated by the explosive gas mixture flowing through the inner tube 50.
  • the flexible container shell 25 includes a layer of a substantially gas-tight plastic and a protective layer surrounding the plastic layer, which z. B. can be made of absorbent paper.
  • the paper wrapper and the jacket 51 cleaning lance 22 are preferably mixed with coolant, e.g. impregnated with water, and the flexible container shell 25 folded stowed in the protective bell 24.
  • the protective bell 24 is slightly conical, cup-shaped outwardly open to an inflated, flexible container shell 25 to give enough space.
  • the protective bell 24, the sheath 51 may be fixedly attached to the cleaning lance 22. But they can also be designed so that they can be flexibly pushed over the cleaning lance 22 or placed around it and positioned differently.
  • the gas supply port 46 is attached to the inner pipe 50 and connects two gas supply pipes 30a, 31a, respectively; 30b, 31b with the cleaning lance 22.
  • First gas supply lines 31a, 31b are connected via a first valve 40 to a first pressure vessel 39, which in turn via a fourth valve 37 to a commercially available first gas cylinder 38, e.g. Oxygen bottle, connected.
  • Second gas supply lines 30a, 30b are connected via a second valve 42 to a second pressure vessel 41. This is in turn connected via a third valve 36 to a second commercially available gas cylinder 35.
  • the second gas bottle 35 accordingly includes a combustible gas such as acetylene, ethylene or ethane.
  • the valves can be solenoid valves.
  • the pressure vessels 39, 41 are filled with the corresponding gases.
  • the pressure vessel volumes may, for example, have values of 3.7 liters for ethane and 12.5 liters for oxygen.
  • a filling pressure of 7 bar for filling a container of 110 l, z. B.
  • a uniform, higher filling pressure can also be used, with the pressure vessels supplying only the required amount of gas for filling a smaller container and therefore not being completely emptied.
  • the filling in the stoichiometric ratio takes place here according to the principle of the differential pressure.
  • the ratio of the volumes of the two pressure vessels thus preferably corresponds to the stoichiometric ratio of the two gases for complete combustion.
  • the pressures of the gases in the pressure vessels determine the strength of the explosion. They can be adjusted via reducing valves on the gas cylinders 35, 38. These pressures are preferably the same size.
  • the pressure vessels are therefore part of a metering device. The metering of the components takes place in each case before the initiation of the filling of the container casings 25.
  • the stoichiometric ratio can also be ensured via controlled orifices or valves in the supply lines. Thanks to the orifices or valves different pressures in the pressure vessels can be stoichiometrically compensated.
  • the absolute and relative volumes of the pressure vessel and the applied filling pressures can be chosen more or less freely. It should be noted that the filling process is completed faster at higher filling pressure, which is basically desirable.
  • the ignition means 32 By means of an external, with the ignition means 32 operatively connected to the cleaning lances 22 pressure switch 34, the ignition of the explosion is initiated.
  • the tax ways are in the FIG. 1 drawn as dashed lines, the signal direction is indicated by arrows.
  • the cleaning-side end portion 23b of the cleaning lance 22 is inserted through an inlet opening 63 into the interior 61 of a container 60 to be cleaned and z. B. placed between bundles of tubes 62. Thereafter, or at the same time, the valves are first opened briefly, eg for a few seconds. The gas contents of the pressure vessels 39, 41 flow during this time via the separate gas supply lines 30a, 31a; 30b, 31b in the two cleaning lances 22. There, the gaseous components are mixed together to explosive gas mixture and passed through the inner tube 50 into the receiving space 26 of the flexible container shell 25, thereby inflating them.
  • the gas supply lines 30a, 31a; 30 b, 31 b held separately in the inner tube 50 of the cleaning lance 22, so that the gases mix only in the flexible container shell 25 and form an explosive gas mixture there.
  • the filling of the flexible container can, depending on the pressure prevailing in the pressure vessels in a container of 110 1 for about 1 to 4 seconds, especially about 3 to 4 seconds and a container of 220 1 about 2 to 6 seconds, in particular about 4 take up to 5 seconds.
  • time delay means 48 are provided, which are likewise controlled via the common control device 33.
  • the inner tube 50 is preferably cleaned of the remains of the explosion, eg water and soot particles. This happens, for example, by means of compressed air, which is sent through the inner tube 50 via the one gas supply line 31a, 31b.
  • a gas supply line 31 a, 31 b, an additional valve 43 which communicates with a compressed air reservoir 44, z. B. a compressed air generator or a compressed air cylinder is connected.
  • the supply of compressed air is preferably via the oxygen supply line 31 a, 31 b.
  • the valve 43 shown here as a solenoid valve, is preferably also controlled by the common control device 33 and actuated automatically.
  • the cleaning lance 22 in the present embodiment has means for cooling the same or the flexible container casing 23.
  • FIG. 2 An embodiment of a device 1 according to the invention is shown.
  • This comprises a longitudinal component 2 in the form of a cleaning lance.
  • the cleaning lance 2 includes a handle-side end portion 3a, on which supply lines 7a, 7b are provided for supplying the gaseous components for forming the explosive gas mixture. Furthermore, an active cooling, as in the FIG. 1 described, be provided.
  • the cleaning lance 2 further includes a cleaning-side end portion 3b with a container port 9a, 9b for a flexible container shell 5.
  • the cleaning lance 2 can be constructed in the same basic body as the cleaning lance FIG. 1 , However, the present cleaning lance 2 differs from the cleaning lance 22 FIG.
  • the inner tube 8 through which the explosive gas mixture is supplied, branched off in the cleaning-side end section 3b and forms two branch lines 8a, 8b, which in each case at an angle (a) of z. B. 30 ° -45 ° (angle degree) with respect to the supply line and the inner tube 8 branch off.
  • the two branch lines 8a, 8b preferably enclose an angle of 60 ° -90 °.
  • the branching is preferably mirror-symmetrical.
  • Both branch lines 8a, 8b each form a container connection 9a, 9b, via which in each case one, a receiving space 6 forming, flexible container shell 5 is connected to the cleaning lance 2.
  • protective bells 4 are attached to both branch lines 8a, 8b.
  • the protective bell 4 is optional. It can also be configured differently.
  • the guided through the common inner tube 8 explosive gas mixture at the branch point is evenly divided into two gas streams, which by the respective Branching line 8a, 8b flow into the container cases 5.
  • the container cases 5 are inflated uniformly.
  • FIG. 2 can a supply device with corresponding supply lines, valve assemblies, etc., and a control device with corresponding control lines according to the embodiment according to FIG. 1 be assigned. Furthermore, the cleaning lances according to the embodiments according to FIGS. 2 to 5 also in the exemplary embodiment FIG. 1 Find employment.
  • FIGS. 3 to 5 show further embodiments of branches 72, 82, 92 in the cleaning-side end portion of a cleaning lance 70, 80, 90, which allow the attachment of multiple container cases to a common cleaning lance.
  • a first embodiment according to FIG. 3 shows a Y-branch as already in connection with the embodiment according to FIG. 2 is described.
  • the supply line 98 for the explosive gas mixture branches out analogously to the embodiment according to FIG. 2 Y-shaped in two branch lines 98a, 98b, which each end a container port 93a, 93b form.
  • the supply line 88 also forms a branch 82, at which the supply line 88 divides into two branch lines 88a, 88b.
  • the branch lines 88a, 88b respectively form a container connection 83a, 83b at the end.
  • the branch is formed T-shaped, wherein the branch lines 88a, 88b branch off at a right angle to the supply line 88. Accordingly, the two branch lines 88a, 88b lie on a common straight line.
  • the supply line 78 forms a first T-shaped branch 72a analogous to the exemplary embodiment FIG. 4 out.
  • the resulting branch lines 78a, 78b branch each time again to form again T-shaped branches 72b, 72c. From these branches lead again two branch lines 78aa, 78ab and 78ba, 78bb away, at whose ends in each case a container port 73a, 73b, 73c, 73d is provided.
  • a total of four container connections 73a, 73b, 73c, 73d are formed on the cleaning lance 70 for a total of four container envelopes.
  • the branches are designed mirror-symmetrically.
  • more than four container connections can also be provided on a cleaning lance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Innenreinigung von Behältnissen und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen im Innenraum von Behältnissen mittels Sprengtechnologie gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 11. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten und verschlackten Behältnissen mit Anbackungen an dessen Innenwänden, insbesondere von Verbrennungsanlagen, mittels Sprengtechnologie. Ein derartiges Verfahren wird auch Sprengreinigen genannt.
  • Heizflächen z. B. von Müllverbrennungsanlagen oder Kohlekesseln unterliegen im allgemeinen starken Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen haben anorganische Zusammensetzungen und entstehen typischerweise durch Ablagerung von Ascheteilchen an der Wand. Beläge im Bereich von hohen Rauchgas-Temperaturen sind meist sehr hart, da sie entweder geschmolzen oder angeschmolzen auf der Wand kleben bleiben oder von tiefer schmelzenden oder kondensierenden Substanzen bei deren Erstarrung an der kälteren Kesselwand zusammengeklebt werden. Solche Beläge lassen sich durch bekannte Reinigungsverfahren nur schwer und unzureichend entfernen. Dies führt dazu, dass der Kessel periodisch abgestellt, abgekühlt und manuell oder mittels Sandstrahlen gereinigt werden muss. Da solche Kessel meist ziemlich grosse Abmessungen aufweisen, ist dazu oft der Aufbau eines Gerüsts im Ofen notwendig. Dies erfordert zudem einen Betriebsunterbruch von mehreren Tagen oder Wochen und ist ausserdem für das Reinigungspersonal wegen des starken Staub- und Schmutzanfalls äusserst unangenehm und ungesund. Eine meist zwangsläufige Begleiterscheinung eines Betriebunterbruchs einer Anlage sind Schäden an Behältermaterialien selber als Folge der starken Temperaturänderungen. Neben den Reinigungs- und Reparaturkosten sind die Anlagenstillstandskosten durch den Produktions- bzw. Einnahmenausfall ein wichtiger Kostenfaktor.
  • Herkömmliche Reinigungsverfahren, welche bei abgestellten Anlagen angewendet werden, sind beispielsweise Kesselklopfen sowie die Verwendung von Dampfstrahler, Wasserstrahlbläser/Russbläser sowie Sandstrahlen.
  • Ferner ist ein Reinigungsverfahren bekannt, bei welchem der erkaltete oder der in Betrieb befindliche, heisse Kessel mittels Einbringen und Zünden von Sprengkörpern gereinigt wird. Bei dem im Dokument EP 1 067 349 beschriebenen Verfahren wird ein gekühlter Sprengkörper mittels einer gekühlten Lanze in die Nähe der verschmutzten Heizfläche gebracht, wo die Sprengladung gezündet wird. Die Heizflächen-Anbackungen werden durch die Wucht der Detonation sowie durch die von den Schockwellen erzeugten Wandschwingungen abgesprengt. Die Reinigungszeit kann mit dieser Methode im Vergleich zu den herkömmlichen Reinigungsverfahren wesentlich verkürzt werden. Die Reinigung kann mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen während des Betriebs des Verbrennungsofens bzw. noch im heissen Zustand des Behältnisses stattfinden. So ist es möglich, einen Kessel auf diese Art innert Stunden und ohne Betriebsunterbruch zu reinigen, wozu mit einer herkömmlichen Reinigungsmethode Tage gebraucht werden.
  • Nachteilig bei dem in der EP 1 067 349 beschriebenen Verfahren ist die Notwendigkeit von Sprengstoff. Neben den hohen Kosten für das Sprengmaterial muss zur Vermeidung von Unfällen oder Diebstahl, beispielsweise bei der Lagerung des Sprengstoffs, ein grosser Sicherheitsaufwand betrieben werden. Das Einbringen von Sprengmaterial in ein heisses Behältnis erfordert zudem ein absolut zuverlässiges und effizientes Kühlsystem um ein vorzeitiges Detonieren des Sprengstoffs zu verhindern.
  • Aus der EP 1 362 213 B1 ist ein weiteres Reinigungsverfahren bekannt, welches sich ebenfalls dem Mittel der Explosionserzeugung bedient. Anstelle von Sprengstoff wird gemäss diesem Verfahren jedoch ein mit einem explosiven Gasgemisch aufblasbare Behälterhülle an das Ende einer Reinigungslanze angebracht. Die Reinigungslanze wird nun zusammen mit der leeren Behälterhülle in den Kesselraum eingeführt und in der Nähe der zu reinigenden Stelle positioniert. Anschliessend wird die Behälterhülle mit einem explosiven Gasgemisch aufgeblasen. Durch Zünden des Gasgemisches in der Behälterhülle wird eine Explosion erzeugt, deren Schockwellen zur Ablösung von Verschmutzungen an den Kesselwänden führen. Die Behälterhülle wird durch die Explosion zerfetzt und verbrannt. Sie stellt daher Gebrauchsmaterial dar. Dieses Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung weisen gegenüber der oben genannten Sprengtechnologie mit Sprengstoff den Vorteil auf, dass das Verfahren günstig im Betrieb ist. So sind z. B. die Ausgangskomponenten eines Gasgemisches, welches Sauerstoff und ein Gas aus der Gruppe der brennbaren Kohlenwasserstoffe umfasst, im Vergleich zu Sprengstoff kostengünstig in der Beschaffung. Des Weiteren erfordern das Beschaffen und der Umgang mit den besagten Gasen im Gegensatz zu Sprengstoff keine besonderen Bewilligungen oder Qualifikationen, so dass jedermann mit einer entsprechenden Schulung das Verfahren ausführen kann. Ferner ist es auch ein Vorteil, dass die Ausgangskomponenten über separate Zuleitungen der Reinigungslanze zugeführt oder gar separat in den Aufnahmeraum der Behälterhülle eingeleitet werden und das gefährliche explosive Gasgemisch daher erst in der Reinigungslanze oder sogar erst im Aufnahmeraum der bereits im Kesselraum platzierten Behälterhülle kurz vor Auslösung der Explosion hergestellt wird. Im Vergleich zu Sprengstoff ist nämlich der Umgang mit den einzelnen Komponenten des Gasgemisches weitaus weniger gefährlich, da diese einzeln höchsten brennbar jedoch nicht explosiv sind. Die das explosive Gasgemisch aufnehmende Behälterhülle enthält zum Beispiel Schichten aus Papier und/oder Kunststoff.
  • Das dazugehörige Verfahren weist trotz der vielen Vorteile den Nachteil auf, dass die Reinigungswirkung zu anderen rein mechanischen Reinigungsverfahren beschränkt ist und praktisch ausschliesslich auf der Wirkung der Explosionsdruckwellen beruht.
  • Die Veröffentlichungsschrift DE 10 2010 061 228 A1 beschreibt ein System zum Entfernen von Schmutz von einer Oberfläche, welches eine erste und zweite Impulsreinigungsvorrichtung sowie eine Steuerung in Betriebsverbindung mit den beiden Impulsreinigungsvorrichtungen enthält. Die beiden Impulsreinigungsvorrichtungen sind so aufeinander ausgerichtet, dass sich die jeweiligen Schockwellen an der oder in unmittelbarer Nähe der Oberfläche überschneiden. Dadurch soll der Reinigungseffekt verbessert werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, die Reinigungsvorrichtung und das dazugehörige Verfahren so zu modifizieren, dass eine gezielte Reinigungswirkung erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Merkmale der Verfahrensansprüche sind in diesem Zusammenhang sinngemäss mit Merkmalen der Vorrichtungsansprüche kombinierbar und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren entsprechen im Wesentlichen einer Weiterentwicklung der in der EP 1 362 213 B1 beschrieben Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren. Viele der darin genannten Merkmale und Ausführungsvarianten, z. B. bezüglich des Aufbaus der Behälterhülle oder der Versorgungseinrichtung, lassen sich daher auch auf die vorliegende Patentanmeldung übertragen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung enthält also wenigstens ein Längsbauteil, welches z. B. als rohrähnliche Einrichtung, insbesondere als Reinigungslanze ausgebildet ist. Das Längsbauteil enthält einen griffseitigen und einen reinigungsseitigen Endabschnitt, wobei am reinigungsseitigen Endabschnitt eine flexible, einen Aufnahmeraum ausbildende Behälterhülle an einem Behälteranschluss des Längsbauteils anbringbar ist.
  • Das Längsbauteil bzw. die Reinigungslanze kann eine Länge von einem bis mehreren Metern, z. B. von 6 bis 10 m aufweisen.
  • Die Vorrichtung enthält ferner wenigstens eine Zufuhrleitung zum Zuführen eines fliessfähigen, explosiven Gemisches oder dessen Ausgangskomponenten in den Aufnahmeraum der Behälterhülle. Die wenigstens eine Zufuhrleitung kann in die Struktur des Längsbauteils integriert sein. Das Längsbauteil kann hierzu rohrartig ausgebildet sein. Die eine oder mehrere Zufuhrleitungen können auch als separate Leitungen ausserhalb oder innerhalb des Längsbauteils und z. B. entlang desselbigen geführt sein.
  • Ferner sind Zündungsmittel zur Zündung und somit zur Auslösung der Explosion sowie eine Steuerungseinrichtung zur Auslösung der Zündung vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung dient ferner bevorzugt auch der Steuerung der Befüllung der Behälterhülle mit dem explosionsfähigen Gemisch oder dessen Komponenten.
  • Die Zündung des explosiven Gemisches erfolgt mit aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln. Vorzugsweise geschieht dies durch elektrisch ausgelöste Funkenzündung, durch Hilfsflammen oder durch pyrotechnische Zündung mit Hilfe von entsprechend angebrachten Zündmitteln und Zündvorrichtungen. Die Zündmittel sind vorzugsweise am Längsbauteil, z. B. im Bereich eines der Enden des Längsbauteils, an einem Rohr selber oder an der Behälterhülle angebracht. Das Betätigen der Zündvorrichtung sowie der Ablauf des Einströmens der Komponenten bzw. der Ablauf des Auftreibens der Behälterhülle geschieht wie erwähnt mittels der Steuereinrichtung.
  • Die Befüllung der Behälterhülle mit dem explosionsfähigen Gemisch oder dessen Komponenten kann jedoch auch manuell erfolgen.
  • Erfindungsgemäss enthält nun die Vorrichtung mehrere Behälteranschlüsse zum Anbringen jeweils einer Behälterhülle, wobei die Steuerungseinrichtung gemeinsam ausgelegt ist, so dass die Zündung der Explosionen in den Behälterhüllen gleichzeitig oder mit zeitlicher Verzögerung durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung ausführbar ist. Die zeitliche Verzögerung kann z. B. wenige Millisekunden bis ein paar wenige Sekunden, insbesondere von 0.1 bis 2 Sekunden betragen.
  • Das im Zusammenhang mit der Erfindung offenbarte Reinigungsverfahren beruht also darauf, explosionsfähige Gemische aus gasförmigen, flüssigen und/oder puder- bzw. pulverförmige Komponenten, welche in den Aufnahmeraum einer flexiblen Behälterhülle eingebracht werden, zusammen mit der Behälterhülle in die Nähe einer zu reinigenden Stelle zu bringen, um anschliessend das Gemisch unter Zerstörung der Behälterhülle zur Explosion zu bringen. Das explosionsfähige Gemisch enthält bevorzugt wenigstens eine gasförmige Komponente und ist besonders bevorzugt vollständig gasförmig, insbesondere im explosionsfähigen Zustand. Hierzu wird das explosionsfähige Gemisch bevorzugt ausschliesslich aus in Gasform oder schnell verdampfenden Komponenten hergestellt. Die flexible Behälterhülle wird durch das einströmende Gas unter Ausdehnung des Aufnahmeraums aufgeblasen bzw. aufgebläht. Das explosionsfähige Gemisch enthält bevorzugt einen Brennstoff sowie ein Oxidationsmittel, wie z. B. gasförmiger Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas. Der Brennstoff kann flüssig oder gasförmig sein. Dieser kann z. B. Acetylen, Ethylen, Methan, Aethan, Propan, Benzin, Öl, etc. sein.
  • Das explosionsfähige Gemisch kann bereits als Gemisch in die Behälterhülle eingebracht werden. Bevorzugt werden die Komponenten bzw. wenigstens einzelne Komponenten des Gemisches, insbesondere über separate Zufuhrleitungen, einzeln in den Aufnahmeraum der Behälterhülle eingebracht und dort miteinander zum explosionsfähigen (End-) Gemisch vermischt. Zur Auslösung der Explosion wird das Gemisch gezündet.
  • Die Wucht der Explosion und die durch die Stosswellen in Schwingung gebrachte Fläche, z.B. eine Behälter- oder Rohrwand, bewirken das Absprengen der Wandanbackungen und Verschlackungen und somit das Reinigen der Fläche.
  • Die für eine Reinigung notwendige Stärke der Explosion und somit die Menge der verwendeten Komponenten des Gemisches, richtet sich nach der Art der Verschmutzung und nach Grösse und Art des verschmutzten Behältnisses. Dosierung und Stärke der Explosion können und werden vorzugsweise so gewählt, dass keine Schäden an Installationen entstehen. Die Möglichkeit der optimalen Dosierung der verwendeten Stoffe vermindert einerseits die Reinigungskosten, andererseits das Gefahren- und Schadensrisiko für Anlage und Personen.
  • Die flexible Behälterhülle bildet also ein Aufnahmegefäss für das explosionsfähige Gemisch und erlaubt die sichere Positionierung des Gemisches an der zu reinigenden Stelle. Ferner verhindert die Behälterhülle eine Verdünnung des explosiven Gemisches mit der Umgebungsluft. Im Weiteren kann die Behälterhülle auch der Kühlung des explosiven Gemisches dienen, um zu verhindern, dass das Gemisch bereits vorzeitig im heissen Kesselraum gezündet wird.
  • Die flexible Behälterhülle ist bevorzugt dünnwandig ausgebildet. Zudem ist die Behälterhülle bevorzugt, faltbar, rollbar oder zerknüllbar, so dass diese in nicht aufgetriebenem Zustand als kompakter Körper vorliegen kann. Bei Ausführungsformen, wie nachfolgend beschrieben, in welchen die Wand der Behälterhülle mehrschichtig mit dazwischen liegenden, auftreibbaren bzw. aufblähbaren Hohlkammern ausgebildet ist, ist die Behälterhülle in aufgeblähtem Zustand der Wandkammern nicht mehr zwingend dünnwandig.
  • Die Wand der Behälterhülle kann einschichtig ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Wand jedoch mehrschichtig aufgebaut mit wenigstens zwei Schichten aus demselben oder einem unterschiedlichen Material. Eines der Materialien sollte sich bevorzugt durch seine Gasdichtigkeit auszeichnen. Hierzu sind Kunststofffolien besonders gut geeignet. Ein weiteres Material sollte sich durch eine gewisse Hitzebeständigkeit und thermische Isolierung auszeichnen oder durch seine Fähigkeit, ein benetzendes Kühlmittel, wie Wasser, zu absorbieren bzw. aufzusaugen, oder durch beide Eigenschaften. Hierzu ist ein Flächenmaterial aus Zellstoff oder mit einem Zellstoffanteil, wie z. B. Papier, welches z. B. eine gewisse Saugkraft aufweist, besonders gut geeignet. Die Behälterhülle kann so z.B. vor dem Einführen in eine heisse Anlage mit Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, getränkt bzw. besprüht werden. Durch die Verdunstung des Wassers wird ein Kühleffekt auf der Behälterhülle erreicht, welcher ein vorzeitiges Verbrennen der Hülle bzw. ein vorzeitiges Zünden des explosiven Gemisches verhindert.
  • Die gasdichte, jedoch unter Umständen wenig hitzebeständige Schicht ist im Schichtverbund bevorzugt zum Aufnahmeraum hin angeordnet. Sie ist besonders bevorzugt die innerste Schicht. Die hitzeresistente bzw. kühlbare Schicht ist im Schichtverbund bevorzugt gegen aussen angeordnet. Sie ist besonders bevorzugt die äusserste Schicht. Die Schichten können grossflächig bzw. durchgängig oder punktuell bzw. teilflächig miteinander verbunden sein, z. B. mittels einer Klebverbindung.
  • Die Behälterhülle kann auch ein elastisch dehnbares Schichtmaterial enthalten oder daraus bestehen. Die Behälterhüllenwand kann entsprechend so ausgebildet sein, dass sich diese beim Auftreiben und Ausformen des Aufnahmeraums mit dem explosiven Gemisch (z. B. elastisch) dehnt. Die Behälterhülle kann also auch in Form eines elastisch dehnbaren Ballons ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Behälterhüllenwand nicht oder nur beschränkt dehnbar. In diesem Fall wird Behälterhülle beim Auftreiben und Ausformen des Aufnahmeraumes lediglich auseinander gefaltet, entrollt oder entknüllt. Die Behälterhülle umschliesst den Innenraum bevorzugt vollständig, bildet jedoch eine Einlassöffnung für das explosive Gemisch aus. Die Behälterhülle kann z. B. eine sackartige Hülle oder Beutel sein.
  • Zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Behälteranschlüssen umfasst die Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung mehrere Längsbauteile, z. B. Reinigungslanzen, mit jeweils wenigstens einem Behälteranschluss zum Anschliessen einer Behälterhülle. Die Längsbauteile sind bevorzugt einzeln bedienbar sowie einzeln und physisch voneinander unabhängig ausgebildet, so dass sich diese unabhängig voneinander an verschiedenen Stelle im zu reinigenden Behältnis platzieren lassen. Den Längsbauteilen ist jedoch wenigstens eine gemeinsame Steuerungseinrichtung zugeordnet, mit welcher diese über Steuerungsleitungen drahtgebunden oder drahtlos verbunden sind. Die Zündung der Explosionen in den Behälterhüllen der Längsbauteile wird somit über die gemeinsame Steuerungseinrichtung durchgeführt.
  • Die Vorrichtung enthält bevorzugt zwei, drei oder mehr Längsbauteile bzw. Reinigungslanzen. Es ist auch möglich, entsprechende Anschlüsse für die Steuerung und die Zufuhr des explosiven Gemisches oder dessen Komponenten vorzusehen, so dass nach einem modularen Prinzip, je nach Bedarf, eine bestimmte Anzahl von Längsbauteilen bzw. Reinigungslanzen wiederholt angeschlossen oder entfernt werden können.
  • Gemäss der Erfindung ist nun ein Längsbauteil der Vorrichtung selbst mit zwei oder mehr Behälteranschlüssen zum Anschliessen von einer Behälterhülle pro Behälteranschluss ausgestattet. Die Zündung der Explosionen in den Behälterhüllen wird auch hier über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung durchgeführt.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung weist das Längsbauteil eine vom griffseitigen zum reinigungsseitigen Endabschnitt geführte gemeinsame Zufuhrleitung für das explosionsfähige Gemisch auf, wobei die Zufuhrleitung sich im reinigungsseitigen Endabschnitt in wenigstens zwei Verzweigungsleitungen aufteilt, welche jeweils einen, z. B. endseitig angeordneten, Behälterabschluss ausbilden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Längsbauteil mehrere Zufuhrleitungen umfasst, welche die Komponenten des Gemischs einzeln zur Behälterhülle führen. Das explosionsfähige Gemisch würde hier erst in der Behälterhülle oder in einem der Behälterhülle vorgelagerten Mischbereich gemischt. In diesem Fall verzweigen sich die einzelnen Zufuhrleitungen im reinigungsseitigen Endabschnitt in entsprechende Verzweigungsleitungen mit jeweils einem, z. B. endseitig angeordneten, Behälteranschluss. Diese alternative Ausführung gilt auch für die nachfolgend sowie für die in den Ausführungsbeispielen 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen von weiteren Verzweigungen.
  • Die wenigstens zwei Verzweigungsleitungen schliessen mit der Zufuhrleitung bevorzugt jeweils einen Winkel von grösser 0° ein. Dieser Winkel beträgt z. B. 20° bis 110°, insbesondere 30° bis 90° (Winkelgrade). Das heisst, zwei Verzweigungsleitungen schliessen bevorzugt einen Winkel von 40° bis 220°, insbesondere von 60° bis 180° ein.
  • In einer Weiterbildung verzweigen sich die ersten Verzweigungsleitungen wiederum in jeweils wenigstens zwei weitere Verzweigungsleitungen, welche, z. B. endseitig, jeweils einen Behälteranschluss ausbilden. Die ersten Verzweigungsleitungen weisen hier entsprechend keine Behälteranschlüsse auf. Grundsätzlich kann das Längsbauteil auf diese Weise, in Abhängigkeit der gewünschten Anzahl von Behälteranschlüssen an einem Längsbauteil, ein Vielfaches an Verzweigungen aufweisen, welche jeweils zu einer Vervielfachung der Behälteranschlüsse führen.
  • Die Verzweigung der Zufuhrleitung in wenigstens zwei Verzweigungsleitungen ist in Bezug auf eine durch die Zufuhrleitung führende Mittelängsachse vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet. Auch weitere Verzweigungen sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass das ganze System an Verzweigungen in Bezug auf eine durch die Zufuhrleitung führende Mittelängsachse vorzugsweise spiegelsymmetrisch ist.
  • Mehrfache Verzweigungen können ausschliesslich in einer 2-dimensionalen Ebene angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrfache Verzweigungen in einem 3-dimensionalen Raum angeordnet sind. Das heisst, die Verzweigungen liegen in unterschiedlichen Ebenen.
  • Die symmetrische Anordnung der Verzweigungen ist aus strömungstechnischen Gründen zu empfehlen, weil insbesondere mit einer solchen Anordnung die gleichmässige Aufteilung des Materialstromes an der jeweiligen Verzweigung und somit die gleichmässige Befüllung sämtlicher Behälterhüllen möglich wird. Es ist ferner insbesondere auch darauf zu achten, dass keine der Verzweigungsleitungen in der Richtung der Zufuhrleitung weitergeführt wird. Dadurch wird erreicht, dass sich die Strömung aufgrund der Geometrie der Verzweigung auf die Verzweigungsleitungen aufteilt und nicht an einer der Verzweigungsleitungen vorbeiströmen kann. Mit diesen Massnahmen kann beispielsweise von einer komplizierten Ventilsteuerung der Materialströme an den einzelnen Verzweigungsleitungen abgesehen werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ventilsteuerung an den Verzweigungen zum Steuern der Materialströme denkbar.
  • Das Längsbauteil, insbesondere die Reinigungslanze, gemäss der oben beschriebenen Ausführungsform kann Anwendung in der Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform finden. Dass heisst, die Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform enthält mehrere Längsbauteile bzw. Reinigungslanzen, wobei wenigstens eine dieser Reinigungslanzen mehrere Behälteranschlüsse gemäss der zweiten Ausführungsform aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung, umfassend die oben beschriebene Ausführungsform, weist bevorzugt eine gemeinsame Versorgungseinrichtung für das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten auf, von welcher das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten über Zufuhrleitungen den Längsbauteilen bzw. Reinigungslanzen und so den Behälteranschlüssen zugeführt werden.
  • Die Versorgungseinrichtung ist bzw. umfasst insbesondere eine Befüllungseinrichtung zum Bereitstellen bzw. Aufbereiten und/oder Zuführen der flüssigen und/oder gasförmigen Ausgangskomponenten des explosionsfähigen Gemisches. Die Längsbauteile gemäss der ersten Ausführungsform werden dabei bevorzugt über jeweils separate Zuführleitungen mit den Komponenten versorgt.
  • Die Versorgungseinrichtung umfasst beispielsweise Speichermittel, wie Druckbehälter, in welchen das explosive Gemisch oder dessen Komponenten, z. B. unter Druck, gespeichert werden, und aus welchen die Längsbauteile bzw. Reinigungslanzen mit dem explosiven Gemisch bzw. dessen Komponenten gespiesen werden.
  • Die Zufuhr des explosionsfähigen Gemisches oder dessen Komponenten zu den einzelnen Behälteranschlüssen eines einzelnen oder mehrerer Längsbauteile bzw. Reinigungslanzen ist bevorzugt durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung steuerbar. Hierbei kann es sich um dieselbe Steuerungseinrichtung handeln, mit welcher bereits die Zündung gesteuert wird. So können die genannten Behälteranschlüsse zeitgleich oder mit einer definierten zeitlichen Verzögerung mit dem explosiven Gemisch oder dessen Komponenten versorgt werden.
  • Die Vorrichtung kann im Weiteren Zeitverzögerungsmittel, z. B. ein Zeitrelais, enthalten, welche der Steuerungseinrichtung erlauben, die Zündung der Explosion in einer ersten Behälterhülle zeitlich definiert verzögert zu einer anderen Behälterhülle auszuführen. Diese Verzögerungsmittel kommen insbesondere beim Einsatz von mehreren Längsbauteilen bzw. Reinigungslanzen vor, wobei die Verzögerung in der Zündung der Explosionen zwischen den einzelnen Längsbauteilen liegt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es also, mehrere Reinigungsexplosionen zeitgleich oder mit einer definierten, insbesondere kurzen zeitlichen Verzögerung auszulösen. Die Explosionszentren bzw. die dazugehörigen Behälterhüllen sind dabei vorzugsweise so zueinander platziert, dass sich die Druckwellen der einzelnen Explosionen reinigungswirksam überlagern. Das heisst die Behälterhüllen sind z. B. nahe beieinander platziert. Dies ist insbesondere bei der Ausführungsform der Fall, wo die Behälterhüllen schon konstruktionsbedingt nicht allzu weit voneinander beabstandet sein können und sollen. Die Überlagerung der Druckwellen kann zu einer Verstärkung derselbigen führen, so dass der Reinigungseffekt erhöht wird. Eine weitere Wirkung der Ausführungsform beruht auch darauf, dass mit einem Reinigungsschritt mit mehreren, durch, eine einzelne oder mehrere Reinigungslanzen ausgelösten Explosionen ein grösseres Reinigungsfeld abgedeckt wird und so die Reinigung mit weniger Reinigungsschritten, das heisst in kürzer Zeit, ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren erzeugen mehrere Explosionen aus einer Vielzahl von kleineren, nebeneinander angeordneten Behälterhüllen einen besseren Reinigungseffekt als eine Explosion von einer einzigen, grossen Behälterhülle. Dies rührt daher, dass eine Vielzahl von kleineren Behälterhüllen, bezogen auf das gleiche Gesamtvolumen des explosiven Gemisches, eine grössere Gesamtoberfläche ausbilden als eine einzige grosse Behälterhülle. Dieser Effekt kann insbesondere mit der Vorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsvariante erreicht werden (siehe auch Figur 2).
  • Ferner können mehrere, zeitgleich oder mit definierter zeitlicher Verzögerung von Behälterhüllen ausgehende Explosionen bewirken, dass Explosionsdruckwellen von verschiedenen Richtungen auf ein zu reinigendes Objekt, wie z. B. ein Rohrbündel, einwirken und so für einen besseren Reinigungseffekt sorgen. Die Behälterhüllen sind auch hier vorzugsweise in der Nähe zueinander angeordnet, so dass die Druckwellen der Explosionen miteinander in Wechselwirkung stehen. Das heisst, die Explosionszentren sind so angeordnet, dass die Druckwellen aufeinander zulaufen, wobei das zu reinigende Objekt zwischen den Explosionszentren liegt. Dieser Effekt kann mit der Vorrichtung gemäss der Ausführungsvariante gemäss Anspruch 1 erreicht werden (siehe auch Figur 2).
  • Die oben genannte Reinigungswirkung kann noch dadurch verstärkt werden, indem die Wand der Behälterhülle wenigstens abschnittsweise derart aufgebaut ist, dass diese bei der Explosion eines im Aufnahmeraum der Behälterhülle befindlichen explosiven Gemisches Partikel freisetzt, welche, beschleunigt durch den Explosionsdruck, geeignet sind, auf Ablagerungen im Innenraum eines Behältnisses einzuwirken und diese wenigstens teilweise abzulösen. Die Partikel können zum Beispiel in der Behälterhülle integrierte Sandkörner oder andere Partikel sein.
  • Das Verfahren, welches mit der oben beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden kann, zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • Einführen des wenigstens einen Längsbauteils mit seinem reinigungsseitigen Endabschnitt von aussen in den Innenraum des zu reinigenden Behältnisses, z.B. durch eine Einstiegsöffnung;
    • gleichzeitiges oder (definiert) zeitlich verzögertes Befüllen der wenigstens zwei Behälterhüllen mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten;
    • gleichzeitiges oder (definiert) zeitlich verzögertes Zünden des explosionsfähigen Gemisches in den wenigstens zwei Behälterhüllen durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung.
  • Vor dem Einführen wird selbstverständlich am reinigungsseitigen Endabschnitt des Längsbauteils eine entsprechende Behälterhülle befestigt, z.B. aufgesteckt, geklemmt oder mit Klebeband angeklebt.
  • Ferner kann fallweise vor, mit oder nach dem Einführen des Längsbauteils eine Kühlung für das Längsbauteil und/oder die Behälterhülle aktiviert werden. Hierzu können am Längsbauteil Kühlmittel, wie Kühlleitungen, vorgesehen sein, welche von einer Kühlmittelversorgungseinrichtung über Zuführleitungen mit einem Kühlmittel versorgt werden. Die Längsbauteile gemäss der ersten Ausführungsform können über eine gemeinsame Kühlmittelversorgungseinrichtung mit Kühlmittel versorgt werden. Ferner kann die Steuerung der Kühlung der Längsbauteile, und insbesondere die Zufuhr von Kühlmittel, über die gemeinsame Steuerungseinrichtung erfolgen.
  • Der eingeführte reinigungsseitige Endabschnitt des Längsbauteils wird mit der Behälterhülle zweckmässig vor die oder in der Nähe der zu reinigenden Fläche platziert. Die Befüllung der Behälterhülle geschieht durch entsprechendes Öffnen von Ventilen, wodurch das explosive Gemisch bzw. deren Komponenten über die Zufuhrleitungen in die Behälterhülle unter Expansion derselbigen einströmen.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens erfolgt das gleichzeitige oder definiert zeitlich verzögerte Befüllen von wenigstens zwei Behälterhüllen mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung.
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Verfahrensschritt werden die Behälterhüllen wenigstens zweier Längsbauteile im zu reinigenden Innenraum des Behältnisses so positioniert, dass sich die Druckwellen der beiden Explosionen überlagern.
  • Einzelne Schritte des oben erwähnten Ablaufs eines erfindungsgemässen Sprengreinigungsverfahrens können auch durch Zwischenschritte ergänzt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das dazugehörige Reinigungsverfahren sind besonders geeignet zur Reinigung von Innenräumen von Verbrennungsanlagen sowie von in diesen Innenräumen positionierten Einrichtungen, wie Rohre oder Rohrbündeln, mit z. B. klebriger, zu Anbackungen neigender Flugasche, hervorgerufen speziell durch die Verbrennung von Kohle, Müll, Klärschlamm oder Sondermüll. Dies gilt insbesondere im Bereich von Dampferzeugern von Verbrennungsanlagen. Das Reinigungsverfahren lässt sich aber auch zur Beseitigung von Verschmutzungen in anderen Anlagen mit harten Schmutzablagerungen anwenden, wie z.B. in Rauchgasreinigungsanlagen, Kalkablagerungen in Warmwassererzeugern, sowie in Papiermühlen, in Silos und in der Zementindustrie.
  • Die Sprengreinigung kann während des Betriebs einer Anlage, d.h. on-line, bzw. bei noch heissen Behältern und äusserst gezielt und genau dosiert durchgeführt werden. Dadurch werden Betriebsausfallkosten gesenkt und keine Anlagenteile oder Behälterabschnitte werden unnötig belastet. Auch werden die Gefahren für das Anlagenpersonal minimiert. Dies insbesondere durch die kurze Verweildauer des mindestens teilweise gasförmigen explosiven Gemischs in der heissen Umgebung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren ermöglichen ein effizienteres und intensiveres Reinigen von Behälterinnenräumen. Die Erfindung macht sich dabei unter anderem die besondere Wechselwirkung von sich überlagernden Druckwellen mehrerer Explosionen sowie die Wirkung von aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig oder zeitlich leicht verzögert auf ein zu reinigendes Objekt auftreffenden Druckwellen mehrere Explosionen zu Nutze.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sprengreinigen;
    Figur 2:
    eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sprengreinigen;
    Figur 3-5:
    verschiedene Ausführungsformen von Verzweigungen der Zufuhrleitung einer erfindungsgemässen Reinigungslanze.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 21 zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens gezeigt. Die Vorrichtung umfasst zwei, gleichartig aufgebaute, kühlbare Reinigungslanzen 22. Die Reinigungslanzen 22 beinhalten jeweils eine Ummantelung 51 und ein innerhalb der Ummantelung 51 angeordnetes Innenrohr 50. Die Reinigungslanzen 22 weisen jeweils an einem griffseitigen Endabschnitt 23a Anschlüsse 46 für die Zufuhr der gasförmigen Komponenten zur Ausbildung eines explosionsfähigen Gasgemisches auf. Ebenfalls in der Nähe des griffseitigen Endabschnitts 23a befindet sich ein Zündmittel 32, z.B. eine Zündkerze, mittels welchem das explosionsfähige Gasgemisch, z. B. elektrisch, gezündet werden kann.
  • Die Reinigungslanzen 22 werden über eine gemeinsame Befüllungsvorrichtung 10 mit den Ausgangskomponenten zur Herstellung des explosiven Gemisches versorgt. Ferner werden die Reinigungslanzen 22 über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 gesteuert. Die gemeinsame Steuerung betrifft insbesondere die Befüllung der Behälter sowie die Zündung des explosiven Gemisches.
  • Die Ummantelung 51 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Aussenrohr ausgebildet, welches das Innenrohr 50 umgibt und einen ringförmigen Kanal um das Innenrohr 50 formt, durch welchen ein viskoses Kühlmittel zirkulierbar ist. Die Reinigungslanzen 22 weisen an ihrem griffseitigen Endabschnitt 23a oder in dessen Nähe entsprechend jeweils Anschlüsse 47 für die Zufuhrleitungen 28, 29 der Kühlmittelzufuhr auf. Durch eine erste Zufuhrleitung 28 wird beispielsweise Wasser und durch eine zweite Zufuhrleitung 29 wird beispielsweise Luft zugeführt. Es kann auch nur eine Kühlmittelzufuhrleitung zur Zufuhr nur eines Kühlmittels, z. B. Wasser, vorgesehen sein. Das Kühlmittel, z.B. ein Wasser/Luftgemisch, wird also zwischen Aussen- 51 und Innenrohr 50 geführt. Das Kühlmittel dient zum Schutz der Reinigungslanze 22 vor zu grosser Erhitzung. Das Kühlmittel 45 tritt am reinigungsseitigen Endabschnitt 23b wieder aus, was durch Pfeile 45 angezeigt ist. An diesem Endabschnitt 23b ist eine nachfolgend beschriebene Schutzglocke 24 für eine Behälterhülle 25 angebracht. Je nach Durchflussgeschwindigkeit bzw. Distanz der Kühlmittelaustrittsöffnung zur Schutzglocke 24, kann das durch die Reinigungslanze 22 geführte Kühlmittel auch die Schutzglocke 24 kühlen.
  • Die Anschlüsse 47 für die Kühlmittelzufuhr sind mit einem Ventil 27 versehen. Das Betätigen desselbigen erlaubt ein Zu- und Abschalten der Kühlung. Eine auf diese Weise gestaltete Lanzenkühlung wird vorzugsweise vor dem Einführen der Reinigungslanzen 22 in ein heisses, zu reinigenden Behältnis 60 aktiviert. Sie bleibt typischerweise während der gesamten Zeit, in der die Reinigungslanzen 22 der Hitze ausgesetzt sind, eingeschaltet. Eine solche aktive Lanzenkühlung kann durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 erfolgen, indem die Ventile 27 der Reinigungslanzen 22 über die gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 betätigt werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, ein Kühlmittel durch einen Kühlanschluss am griffseitigen Endabschnitt der Lanze einzuführen und es zum selben Endabschnitt wieder zurückfliessen zu lassen. Dies wäre beispielsweise bei einseitig geschlossenem Aussenrohr 51 möglich.
  • Die oben beschriebene aktive Kühlung ist jedoch fakultativ und kein zwingendes Merkmal vorliegender Erfindung. Die Ummantelung 51 kann z. B. auch lediglich zur passiven Kühlung ausgebildet sein und isolierend wirken und auf diese Weise die Reinigungslanze 22 und das darin befindliche explosionsfähige Gasgemisch bzw. dessen Komponenten vor Erhitzung schützen.
  • An dem, dem griffseitigen Endabschnitt 23a gegenüber liegenden reinigungsseitigen Endabschnitt 23b weisen die Reinigungslanzen 22 jeweils einen Behälteranschluss 49 auf, an welchem eine flexible Behälterhülle 25 angebracht ist. Die Behälterhülle 25 umschliesst einen expandierbaren Aufnahmeraum 26 für das explosionsfähige Gasgemisch. Der Behälteranschluss 49 ist jeweils von der, im reinigungsseitigen Endabschnitt 23b angebrachten Schutzglocke 24 umgeben. Die noch nicht expandierte, d.h. kompakte Behälterhülle 25 ist bei der Einführung der Reinigungslanze 22 in das Behältnis 60 und vor der Befüllung derselbigen mit dem explosionsfähigen Gasgemisch in der Schutzglocke 24 verstaut und somit gegen Hitzeeinwirkung geschützt.
  • Die flexible Behälterhülle 25 ist über den Behälteranschluss 49, welcher ein gewöhnlicher Stutzen oder der Endabschnitt eines Rohres sein kann, am Innenrohr 50 befestigt, derart dass er durch das, das Innenrohr 50 durchströmende, explosionsfähige Gasgemisch aufgeblasen wird.
  • Die flexible Behälterhülle 25 enthält eine Schicht aus einem im wesentlichen gasdichten Kunststoff und eine, die Kunststoffschicht umgebende Schutzhülle, welche z. B. aus saugfähigem Papier sein kann. Vor dem Gebrauch der Reinigungslanze 22, d.h. vor dem Einführen der Reinigungslanze 22 in eine zu reinigende Anlage, wird die Papierhülle und die Ummantelung 51 Reinigungslanze 22 vorzugsweise mit Kühlmittel versetzt, z.B. mit Wasser getränkt, und die flexible Behälterhülle 25 zusammengelegt in der Schutzglocke 24 verstaut.
  • Beim Aufblasen verlässt die flexible Behälterhülle 25 die Schutzglocke 24, wobei die flexible Behälterhülle 25 durch die wassergetränkte Papierhülle und das Innenrohr 50 durch die Ummantelung 51 und damit auch die zugeführten Gase bzw. das explosive Gasgemisch vor der Hitze der Rauchgase geschützt sind. Die Schutzglocke 24 ist leicht konisch, becherförmig nach aussen hin geöffnet, um einer aufgeblasenen, flexiblen Behälterhülle 25 genügend Raum zu geben. Die Schutzglocke 24, die Ummantelung 51 kann fix an der Reinigungslanze 22 befestigt sein. Sie können aber auch so gestaltet sein, dass sie flexibel über die Reinigungslanze 22 geschoben oder darum gelegt und unterschiedlich positioniert werden können.
  • Der Anschluss 46 für die Gaszufuhr ist am Innenrohr 50 angebracht und verbindet jeweils zwei Gaszufuhrleitungen 30a, 31a; 30b, 31b mit der Reinigungslanze 22. Erste Gaszufuhrleitungen 31a, 31b sind über ein erstes Ventil 40 mit einem ersten Druckbehälter 39 verbunden, wobei dieser wiederum über ein viertes Ventil 37 an einer handelsüblichen ersten Gasflasche 38, z.B. Sauerstofflasche, angeschlossen ist. Zweite Gaszufuhrleitungen 30a, 30b sind über ein zweites Ventil 42 mit einem zweiten Druckbehälter 41 verbunden. Dieser ist wiederum über ein drittes Ventil 36 an einer zweiten handelsüblichen Gasflasche 35 angeschlossen ist. Die zweite Gasflasche 35 beinhaltet entsprechend ein brennbares Gas, wie beispielsweise Acetylen, Ethylen oder Aethan. Die Ventile können Magnetventile sein.
  • Nach Öffnen des dritten und vierten Ventils 36, 37 werden die Druckbehälter 39, 41 mit den entsprechenden Gasen befüllt. Die Druckbehältervolumina können beispielsweise Werte von 3.7 Liter für Aethan und 12.5 Liter für Sauerstoff aufweisen.. Zur Befüllung eines Behälters von 110 1 wird z. B. ein Fülldruck von 7 bar und zur Befüllung eines Behälters von 220 1 ein Fülldruck von 14 bar angewendet. Anstelle unterschiedlicher Fülldrücke kann natürlich auch ein einheitlicher, höherer Fülldruck angewendet werden, wobei zur Befüllung eines kleineren Behälters die Druckbehälter nur die benötigte Gasmenge liefern und daher nicht vollständig entleert werden. In anderen Worten, die Befüllung im stöchiometrischen Verhältnis erfolgt hier nach dem Prinzip des Differenzdruckes.
  • Das Verhältnis der Volumina der beiden Druckbehälter entspricht also vorzugsweise dem stöchiometrischen Verhältnis der beiden Gase für eine komplette Verbrennung. Die Drücke der Gase in den Druckbehältern bestimmen die Stärke der Explosion. Sie lassen sich über Reduzierventile an den Gasflaschen 35, 38 einstellen. Diese Drücke sind vorzugsweise gleich gross. Die Druckbehälter sind also Teil einer Dosiereinrichtung. Die Dosierung der Komponenten geschieht dabei jeweils vor der Einleitung der Befüllung der Behälterhüllen 25.
  • Das stöchiometrische Verhältnis kann jedoch auch über gesteuerte Blenden bzw. Ventile in den Zufuhrleitungen gewährleistet werden. Dank den Blenden bzw. Ventilen können unterschiedliche Drücke in den Druckbehältern stöchiometrisch ausgeglichen werden. Die absoluten und relativen Volumina der Druckbehälter sowie die angewendeten Fülldrücke können so mehr oder weniger frei gewählt werden. Hierzu ist zu beachten, dass der Füllvorgang bei höherem Fülldruck schneller abgeschlossen ist, was grundsätzlich erwünscht ist.
  • Mittels eines externen, mit den Zündmitteln 32 an den Reinigungslanzen 22 wirkverbundenen Druckschalters 34 wird die Zündung der Explosion eingeleitet. Der Ablauf der Zündung der explosiven Gasgemische in den Behälterhüllen 25 der beiden Reinigungslanzen 22 wird, wie der Befüllungsvorgang der Behälterhüllen 25 der beiden Reinigungslanzen 22, über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 gesteuert. Die Steuerwege sind in der Figur 1 als gestrichelte Linien eingezeichnet, wobei die Signalrichtung mit Pfeilen angegeben ist.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens wird der reinigungsseitige Endabschnitt 23b der Reinigungslanze 22 durch eine Eintrittsöffnung 63 in den Innenraum 61 eines zu reinigenden Behältnisses 60 eingeführt und z. B. zwischen Bündeln von Rohren 62 platziert. Danach oder gleichzeitig werden als erstes die Ventile kurzzeitig, z.B. für wenige Sekunden, geöffnet. Die Gasinhalte der Druckbehälter 39, 41 strömen während dieser Zeit über die getrennten Gaszufuhrleitungen 30a, 31a; 30b, 31b in die beiden Reinigungslanzen 22. Dort werden die gasförmigen Komponenten miteinander zum explosionsfähigen Gasgemisch vermischt und durch das Innenrohr 50 in den Aufnahmeraum 26 der flexiblen Behälterhülle 25 geleitet, wobei sie diese aufblasen. In einer alternativen Ausführungsform der Reinigungslanzen, werden die Gaszufuhrleitungen 30a, 31 a; 30b, 31 b im Innenrohr 50 der Reinigungslanze 22 getrennt gehalten, so dass sich die Gase erst in der flexiblen Behälterhülle 25 vermischen und dort ein explosives Gasgemisch bilden.
  • Das Befüllen der flexiblen Behälter kann, in Abhängigkeit von den in den Druckbehältern herrschenden Drücken bei einem Behälter von 110 1 rund 1 bis 4 Sekunden, insbesondere rund 3 bis 4 Sekunden und bei einem Behälter von 220 1 rund 2 bis 6 Sekunden, insbesondere rund 4 bis 5 Sekunden dauern.
  • Nach dem Schliessen der Ventile 40, 42 kann nach einer gewählten Zeitverzögerung, von z.B. 0.5 Sekunden, das Zündmittel gezündet und dadurch die Explosion ausgelöst werden. Je nach gewählter Ausführung der Gaszufuhr ist das Zündmittel 32 entsprechend an der Reinigungslanze 22 positioniert. Damit die Zündung der Explosionen zwischen den beiden Reinigungslanzen 22 mit einer definierten zeitlichen Verzögerung ausgeführt werden kann, sind Zeitverzögerungsmittel 48 vorgesehen, welche ebenfalls über die gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 angesteuert werden.
  • Nach der Zündung des Gasgemisches wird das Innenrohr 50 vorzugsweise von den Resten der Explosion, z.B. Wasser und Russpartikel, gereinigt. Dies geschieht beispielsweise mittels Pressluft, die über die eine Gaszufuhrleitung 31a, 31 b durch das Innenrohr 50 geschickt wird. Zur Realisierung weist diese eine Gaszufuhrleitung 31 a, 31 b ein zusätzliches Ventil 43 auf, das mit einem Pressluftreservoir 44, z. B. einem Pressluftgenerator bzw. einer Pressluftflasche, verbunden ist. Die Zufuhr der Pressluft erfolgt bevorzugt über die Sauerstoff-Zufuhrleitung 31 a, 31b. Das Ventil 43, hier als Magnetventil eingezeichnet, wird vorzugsweise ebenfalls über die gemeinsame Steuerungseinrichtung 33 gesteuert und automatisch betätigt.
  • Wie bereits erwähnt, enthält die Reinigungslanze 22 in vorliegender Ausführungsform weist Mittel zur Kühlung derselbigen bzw. der flexiblen Behälterhülle 23 auf.
  • In Figur 2 wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst ein Längsbauteil 2 in Ausbildung einer Reinigungslanze. die Reinigungslanze 2 enthält einen griffseitigen Endabschnitt 3a, an welchem Zufuhrleitungen 7a, 7b zur Zufuhr der gasförmigen Komponenten zur Ausbildung des explosionsfähigen Gasgemisches vorgesehen sind. Ferner kann eine aktive Kühlung, wie in der Figur 1 beschrieben, vorgesehen sein. Die Reinigungslanze 2 enthält ferner einen reinigungsseitigen Endabschnitt 3b mit einem Behälteranschluss 9a, 9b für eine flexible Behälterhülle 5. Die Reinigungslanze 2 kann in ihrem Grundkörper gleich aufgebaut sein wie die Reinigungslanze nach Figur 1. Die vorliegende Reinigungslanze 2 unterscheidet sich jedoch von der Reinigungslanze 22 nach Figur 1 dadurch, dass sich das Innenrohr 8, durch welches das explosionsfähige Gasgemisch zugeführt wird, im reinigungsseitigen Endabschnitt 3b verzweigt und zwei Verzweigungsleitungen 8a, 8b ausbildet, welche jeweils in einem Winkel (a) von z. B. 30°-45° (Winkelgrad) gegenüber der Zufuhrleitung bzw. dem Innenrohr 8 abzweigen. Die beiden Verzweigungsleitungen 8a, 8b schliessen vorzugsweise einen Winkel von 60°-90° ein. Die Verzweigung ist bevorzugt spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Beide Verzweigungsleitungen 8a, 8b bilden jeweils einen Behälteranschluss 9a, 9b aus, über welchen jeweils eine, einen Aufnahmeraum 6 ausbildende, flexible Behälterhülle 5 an die Reinigungslanze 2 angeschlossen ist. Ferner sind an beiden Verzweigungsleitungen 8a, 8b Schutzglocken 4, wie bereits weiter oben beschrieben, angebracht. Die Schutzglocke 4 ist fakultativ. Sie kann überdies auch anders ausgestaltet sein.
  • Durch die symmetrische Ausbildung der Leitungsverzweigung wird das durch das gemeinsame Innenrohr 8 geführte explosionsfähige Gasgemisch an der Verzweigungsstelle gleichmässig in zwei Gasströme aufgeteilt, welche durch die jeweilige Verzweigungsleitung 8a, 8b in die Behälterhüllen 5 strömen. Die Behälterhüllen 5 werden dabei gleichmässig aufgeblasen.
  • Nach Figur 2 kann eine Versorgungseinrichtung mit entsprechenden Zufuhrleitungen, Ventilanordnungen etc. sowie eine Steuerungseinrichtung mit entsprechenden Steuerleitungen gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zugeordnet sein. Ferner können die Reinigungslanzen gemäss den Ausführungsbeispielen nach Figur 2 bis 5 auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 Einsatz finden.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsformen von Verzweigungen 72, 82, 92 im reinigungsseitigen Endabschnitt einer Reinigungslanze 70, 80, 90, welche das Anbringen von mehreren Behälterhüllen an eine gemeinsame Reinigungslanze ermöglichen. Eine erste Ausführungsform gemäss Figur 3 zeigt eine Y-Verzweigung wie sie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 beschrieben wird. Die Zufuhrleitung 98 für das explosionsfähige Gasgemisch verzweigt sich analog zur Ausführungsform nach Figur 2 Y-förmig in zwei Verzweigungsleitungen 98a, 98b, welche jeweils endseitig einen Behälteranschluss 93a, 93b ausbilden.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 bildet die Zufuhrleitung 88 ebenfalls eine Verzweigung 82 aus, an welcher sich die Zufuhrleitung 88 in zwei Verzweigungsleitungen 88a, 88b aufteilt. Die Verzweigungsleitungen 88a, 88b bilden jeweils endseitig einen Behälteranschluss 83a, 83b aus. Im Unterschied zu Figur 3 ist hier die Verzweigung T-Förmig ausgebildet, wobei die Verzweigungsleitungen 88a, 88b in einem rechten Winkel zur Zufuhrleitung 88 abzweigen. Entsprechend liegen die beiden Verzweigungsleitungen 88a, 88b auf einer gemeinsamen Geraden.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 bildet die Versorgungsleitung 78 eine erste T-förmige Verzweigung 72a analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 aus. Die daraus resultierenden Verzweigungsleitungen 78a, 78b verzweigen sich nun jeweils nochmals unter Ausbildung von wiederum T-förmigen Verzweigungen 72b, 72c. Von diesen Verzweigungen führen wieder jeweils zwei Verzweigungsleitungen 78aa, 78ab und 78ba, 78bb weg, an deren Enden jeweils ein Behälteranschluss 73a, 73b, 73c, 73d vorgesehen ist. Durch die zweifache Verzweigung werden an der Reinigungslanze 70 insgesamt vier Behälteranschlüsse 73a, 73b, 73c, 73d für insgesamt vier Behälterhüllen ausgebildet. Auch hier sind die Verzweigungen spiegelsymmetrisch ausgestaltet.
  • Grundsätzlich können nach dem oben genannten Prinzip von mehreren in Serie geschalteten Verzweigungen auch mehr als vier Behälteranschlüsse an einer Reinigungslanze vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1, 21) zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen (50) mittels Sprengtechnologie, enthaltend wenigstens ein Längsbauteil (2, 22) mit einem griffseitigen und einem reinigungsseitigen Endabschnitt (3a, 3b; 23a, 23b), wobei am reinigungsseitigen Endabschnitt (3b, 23b) eine flexible, einen Aufnahmeraum (6, 26) ausbildende Behälterhülle (5, 25) an einem Behälteranschluss (9a, 9b, 49) anbringbar ist, ferner enthaltend wenigstens eine Zufuhrleitung (7; 30a, 30b, 31a, 31b) zum Zuführen eines fliessfähigen, explosiven Gemisches oder dessen Ausgangskomponenten in den Aufnahmeraum (6, 26) der Behälterhülle (5, 25), sowie Zündungsmittel (32) zur Zündung der Explosion in der Behälterhülle (5, 25), und eine Steuerungseinrichtung (33) zum Steuern der Zündung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1, 21) wenigstens ein Längsbauteil (2) enthält, welches wenigstens zwei Behälteranschlüsse (9a, 9b) zum Anschliessen jeweils einer Behälterhülle (5) ausbildet, wobei die Steuerungseinrichtung (33) gemeinsam ausgelegt ist, so dass die Zündung der Explosionen in den Behälterhüllen (5, 25) durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung (33) ausführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (21) mehrere Längsbauteile (22) mit jeweils wenigstens einem Behälteranschluss (49) zum Anschliessen einer Behälterhülle (25) aufweist, und die Zündung der Explosionen in den Behälterhüllen (25) über die gemeinsame Steuerungseinrichtung (33) durchführbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine gemeinsame Befüllungseinrichtung (10) zum Bereitstellen bzw. Aufbereiten und/oder Zuführen der flüssigen und/oder gasförmigen Ausgangskomponenten enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsbauteil (2) wenigstens eine vom griffseitigen (3a) zum reinigungsseitigen Endabschnitt (3b) geführte Zufuhrleitung für das explosionsfähige Gemisch oder für eine Komponente aufweist, und sich die wenigstens eine Zufuhrleitung im reinigungsseitigen Endabschnitt (3b) in wenigstens zwei Verzweigungsleitungen verzweigt, welche jeweils zu mindestens einem Behälteranschluss (9a, 9b) führen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsleitungen (8a, 8b) mit der Mittelängsachse (M) der Zufuhrleitung (8) jeweils einen Winkel (a) von grösser 0°, insbesondere von grösser 20° einschliessen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzweigungsleitungen (78a, 78b) jeweils in zwei weitere Verzweigungsleitungen (78aa, 78ab; 78ba, 78bb) verzweigen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigung der Zufuhrleitung (8) in wenigstens zwei Verzweigungsleitungen (8a, 8b) zur Mittelängsachse (M) der Zufuhrleitung (8) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung (1, 21) eine gemeinsame Versorgungseinrichtung (39, 41) für das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten aufweist, aus welcher das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten über Zufuhrleitungen (30a, 31a; 30b, 31b) den Behälteranschlüssen (9a, 9b; 49) zugeführt werden können.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Zufuhr des explosionsfähigen Gemisches oder dessen Komponenten zu den einzelnen Behälteranschlüssen (9a, 9b; 49) durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung (33) steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass Zeitverzögerungsmittel (48) vorgesehen sind, welche der Steuerungseinrichtung (33) erlauben, die Zündung der Explosion in einer Behälterhülle (25) zeitlich verzögert zu einer anderen Behälterhülle (25) auszuführen.
  11. Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen (60) mittels Sprengtechnologie unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Einführen des wenigstens einen Längsbauteils (2, 22) mit seinem reinigungsseitigen Endabschnitt (3b, 23b) in den Innenraum (61) eines zu reinigenden Behältnisses (60);
    - Befüllen der wenigstens zwei Behälterhüllen (5, 25) mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten;
    - Zünden des explosionsfähigen Gemisches in den wenigstens zwei Behälterhüllen (5, 25) durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung (33).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen von wenigstens zwei Behälterhüllen (5, 25) mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung (33) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 21) wenigstens zwei unabhängig voneinander positionierbare Längsbauteile (2, 22) enthält, und die Behälteranschlüsse (9a, 9b; 49) mit den Behälterhüllen (5, 25) im zu reinigenden Innenraum (61) des Behältnisses (60) so positioniert werden, dass sich die Druckwellen der beiden Explosionen überlagern.
EP12805913.6A 2011-12-07 2012-12-06 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen Active EP2788702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19402011A CH705844A2 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Sprengtechnologie.
PCT/CH2012/000267 WO2013082730A1 (de) 2011-12-07 2012-12-06 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2788702A1 EP2788702A1 (de) 2014-10-15
EP2788702B1 true EP2788702B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=47429470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12805913.6A Active EP2788702B1 (de) 2011-12-07 2012-12-06 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2788702B1 (de)
CH (1) CH705844A2 (de)
DK (1) DK2788702T3 (de)
ES (1) ES2588372T3 (de)
WO (1) WO2013082730A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT2953739T (lt) * 2013-02-11 2021-01-11 Bang & Clean Gmbh Konteinerių ir įrenginių vidinių erdvių valymo procesas ir aparatas
CH709242A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-14 Bang & Clean Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenräumen von Behältern und Anlagen mittels Explosionstechnologie.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769034A (en) 1997-01-17 1998-06-23 Zilka; Frank Device, system and method for on-line explosive deslagging
PT1362213E (pt) 2001-04-12 2005-04-29 Bang & Clean Gmbh Processo e dispositivo para a limpeza de instalacoes de queima
US20110139185A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 General Electric Company Systems and Methods for Phasing Multiple Impulse Cleaning Devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013082730A1 (de) 2013-06-13
CH705844A2 (de) 2013-06-14
DK2788702T3 (en) 2016-09-05
EP2788702A1 (de) 2014-10-15
ES2588372T3 (es) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP2953739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP3105523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP2054692B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von hochdruckkesseln
EP3630379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP2788703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP2788702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP2936026B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE202017001549U1 (de) System zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen durch Sprengung in heissen Massen
EP2383534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
CH695117A5 (de) Verfahren zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen.
DE4224777C1 (de) Verfahren zur kontrollierbaren und umweltschonenden Verbrennung von leicht brennbaren Stoffen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbrennungsvorrichtung
EP1226881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
DE102020003958A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium
DE2361540C2 (de) Tauchbrennkammer
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
EP2811229A1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE102017125713A1 (de) Druckgerät und Reinigungsverfahren mit einem solchen
DE1551854B2 (de) Abfallstoff-Zuführungsleitung zu einem Verbrennungsofen
DE2361540B1 (de) Tauchbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: BUENZWEG 15, 5504 OTHMARSINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588372

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007320

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 12