EP2379946A1 - Beleuchtete kochplatte - Google Patents

Beleuchtete kochplatte

Info

Publication number
EP2379946A1
EP2379946A1 EP09764835A EP09764835A EP2379946A1 EP 2379946 A1 EP2379946 A1 EP 2379946A1 EP 09764835 A EP09764835 A EP 09764835A EP 09764835 A EP09764835 A EP 09764835A EP 2379946 A1 EP2379946 A1 EP 2379946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
hotplate
cooking
filled
cooking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09764835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
Francisco Javier Ester Sola
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Damaso Martin Gomez
José Ignacio Peña Torre
Daniel Sola Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2379946A1 publication Critical patent/EP2379946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • the invention relates to a cooking plate, in particular a glass-like cooking plate, for an induction hob and an induction hob with such a cooking plate.
  • optical information e.g. Operator information
  • Plastic parts have heretofore been used as distinguishing elements, while operator information in practice has been provided by an additional user interface, e.g. a display unit, comes.
  • an additional user interface e.g. a display unit
  • rings are known, which are arranged around the cooking zones of a cooking plate around. These rings are usually designed as optical fibers (optical waveguides, tubular waveguides, etc.) glued to the back of the glass ceramic hotplate and fed with light (e.g., by means of diodes or other light sources).
  • induction hobs that are not illuminated by a heating element are so difficult for a user to recognize.
  • US 2008/0099449 A1 discloses a hob, in which a plasma lamp is arranged below a cooking plate of an induction cooker for illuminating an upper side of the cooking plate, which is excited to shine via electrodes and a respective power source.
  • the plasma lamp can be made to glow by feeding a cavity filled with a xenon gas through an alternating field applied between the electrodes.
  • the plasma lamp can be configured as a concentric circle.
  • the object of the present invention is to provide a flexibly ausgestaltetbare, easy to implement and reliable way of optically designing hotplates.
  • a hotplate comprising at least one cavity which is filled with at least one light source, wherein the at least one light source can be excited to illuminate by means of an electromagnetic excitation field.
  • the cavity is arranged in particular directly on the cooking plate, it can firstly be designed and positioned comparatively unhindered by other components, which allows a high design flexibility. Secondly, the immediate arrangement on the cooking plate allows a clear visual marking on a top of the hotplate also or just in colored or blackened hotplates.
  • a hotplate can be translucent, in particular transparent or opaque.
  • the cooking plate can be configured independently of the type and / or shape of the associated hob.
  • one or more cavities may be arranged on and / or in a cooking plate or on and / or in a cooking zone of the cooking plate.
  • the hotplate Processability of the hotplate and thus low production costs and for use in many existing cooking plate types preferred a glassy hotplate.
  • One embodiment is that the cooking plate is intended for use with an induction hob.
  • the induction hob can be, for example, one for an eddy current heating or energy transmission via a magnetic alternating field on a equipped with a coil for tapping the alternating magnetic field home appliance, for example, a small household appliance (toaster, coffee maker, microwave, etc.) or cooking utensils.
  • the cavity may be arranged in a projection of the cooking plate, wherein this projection may also be present as a separately manufactured and inseparable then connected to the glass plate element.
  • a lamp-filled cavity is at least partially (or completely) formed in the cooking plate.
  • the cooking plate preferably forms a partial wall of the cavity.
  • a cavity filled with a luminous means can be configured to be at least sector-wise annular, i. have a ring portion.
  • the shape of the cavity is not limited to an open, a closed or an annular basic shape. So the cavity may also be designed oval or angular.
  • one or more cavities can be configured spherical, drop-shaped or line-shaped.
  • At least one illuminant-filled cavity is arranged in or on (in particular concentric to) a cooking zone of the cooking plate (for example an induction hob).
  • the cavity is made electrodeless with gentle processing of an existing glass plate. Then, the at least one light source present in the cavity is excited by means of an external excitation field, similar to the operating principle of a zero ground. Such an embodiment is also particularly durable and reliable.
  • At least one electrode for establishing the electromagnetic, in particular magnetic, excitation field into the cavity filled with the one illuminant.
  • the luminaire-filled cavity For reliable excitation of the luminous means, it is advantageous that at least two electrodes for establishing the electromagnetic excitation field are introduced into the luminaire-filled cavity. This may be particularly advantageous when an external electromagnetic excitation field is either absent or too weak, for example at a cavity located outside a cooking zone of an induction hob.
  • all bulbs can be used which can be excited to illuminate by means of an electromagnetic excitation field, individually or in combinations with one another.
  • the lighting means may comprise a noble gas or a combination of noble gases, since these are non-toxic and inert.
  • bulbs mercury or mercury compounds, halogens, carbon dioxide, solid light bulbs such as phosphor-based bulbs, etc.
  • the induction hob has at least one induction hotplate.
  • an induction hob in which at least one cavity filled with at least one light source is located in the region of an area irradiated by the excitation field, in particular a cooking zone, that the at least one light source by means of the electromagnetic excitation field (including an alternating magnetic field) for Lights is excitable, wherein the electromagnetic excitation field is preferably provided for energy input into a arranged on the cooking zone home appliance, in particular cooking utensils.
  • a cavity can preferably be arranged in or on a cooking zone of an induction hob so that it is excited by means of the excitation field also generated for operating the household appliance. It can be advantageous to provide or modify a coil or a group of coils used for generating the electromagnetic excitation field in such a way that they are operated at excitation frequencies for the at least one luminous means with an increased power.
  • the at least one coil can be operated with different frequencies and / or powers, so that, on the one hand, the induction hob and, on the other hand, the light source in the cavity are suitably excited.
  • a cavity may be arranged in a plan view on an outer edge of a cooking zone.
  • the method for producing such a cooking plate comprises at least the following steps: (a) venting the cavity, preferably by means of a vacuum pump to a pressure range between 10 "1 atm and 10 " 5 atm, (b) filling the cavity with the at least one Illuminant and (c) (hermetically) sealing the cavity.
  • the cavity can be previously introduced into the cooking plate, in particular by laser processing with a focal point within the cooking plate, since such a joining operation with joining surfaces can be avoided.
  • Fig.1a shows in plan view from above a cooking plate of an induction hob, in which a cooking zone is delimited by an annular cavity;
  • FIG. 1 b shows a sectional side view of the hotplate from FIG. 1 a with an excitation source
  • FIG. 2a shows a sectional side view of a cooking plate produced by a different method in a first production step
  • FIG. 2b shows a sectional side view of the hotplate from FIG. 2a in a second production step
  • FIG. 2 c shows a sectional side view of a cooking plate produced by a further method.
  • FIG. 1 a shows a plan view from above of a cooking plate 1 of an induction cooktop of blackened glass ceramic, in which a round cooking zone 2 with a diameter d 1 is delimited optically by an annular plate 1 present in the hotplate 1 and filled with at least one illuminant 3 of thickness d 2 ,
  • FIG. 1b shows a sectional view along the section line AA from Fig.1a in side view, the cooking plate 1.
  • the cavity 3 is completely made of the material of Hot plate surrounded 1, which can be achieved for example by laser processing of the hotplate 1.
  • a coil (inductor coil) 4 for generating an upwardly directed (in the z direction) alternating magnetic field.
  • the magnetic alternating field passes through the cooking zone 2 and supplies there a corresponding household appliance (not shown) with energy.
  • the household appliance can be, for example, a cooking appliance operable in eddy current operation or a domestic appliance equipped with a secondary coil for power tapping from the alternating field, for example a cooking utensil or a household small appliance.
  • the inductor coil 4 is arranged below the cavity 3, so that the cavity 3 is also fed or at least partially penetrated by the alternating magnetic field.
  • the light source is ionized and emits visible light when recombined, which at least partially penetrates through the hotplate 1.
  • To increase the light intensity of the cavity 3 may be provided on the underside with a permeable to the alternating magnetic field optical reflector (not shown).
  • the lighting means may comprise a noble gas or a mixture of noble gases.
  • the color of the emitted light depends on the type of gas charged, e.g. orange-red in neon, white-pink in helium, white in krypton, blue in argon, etc., as well as in the frequency of the irradiated field.
  • the cavity 3 may be configured similarly to a no-luminescent tube.
  • Luminous area (realized by the cavity 3) no separate power supply, control or wiring needed and because of the proximity to the upper surface of the hotplate 1 even when tinted hotplate 1 for the user is clearly visible.
  • the light emitted by the cavity 3 can give the user an impression of the power output by the inductor 4, since the luminosity depends on the strength of the alternating magnetic field and thus the cavity 3 shines only weakly at low primary power. However, when the primary power is high, it shines brightly.
  • a glass ceramic plate without a cavity is first of all machined by means of a laser processing method in which the laser is focused into the interior of the glass ceramic plate and generates the cavity 3 there.
  • a through hole (not shown) is created between the cavity 3 and the outside, through which the cavity 3 is vented, for example by creating a negative pressure in the range between 10 "1 atm and 10 " 5 atm by means of a conventional vacuum pump.
  • a light source such as a noble gas
  • the through-hole can in particular be hermetically sealed, for example by means of a glass adhesive.
  • FIG. 2a shows a sectional side view of a cooking plate 5 produced by a different method in a first production step.
  • the cooking plate 5 is still divided into an upper part 6 and a lower thin cover plate 7.
  • an annular recess 8 has been introduced by means of a surface-removing machining method, e.g. By means of laser ablation, sandblasting, water jet machining, micro-machining, etc.
  • the cover plate 7, as shown in Fig.2b placed in a subsequent manufacturing step in the direction indicated in Figure 2a arrow direction on the underside of the upper part 6 and thus fixed connected, so that forms a negative pressure cavity with the recesses 8.
  • FIG. 2 c shows a sectional side view of a cooking plate 9 produced according to a further method, in which a separately produced, annular, phosphor-filled glass tube 10 is adhesively bonded to the underside.
  • the embodiments shown have, inter alia, the advantages that they provide a very efficient lighting system.
  • a variety of different colors can be used, which may even be variable over the frequency of the irradiated excitation field. It is also possible that the colors depend on a pressure on the surface of the cooking plate, for example by setting up a tableware.
  • the arrangement with the hotplate allows a simple structure. In particular, no external or separate light sources or power sources are required except for the field generated by the coil.
  • the approach presented here is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the lamp may also contain mercury, phosphorus or other non-gaseous substances.
  • the bulb is not limited to noble gases as luminous gases. For example, halogens, halogen mixtures or carbon dioxide can also be used.
  • electrodes can also be introduced into the cavity.
  • An excitation field can be generated between the electrodes. This is an alternative to the zero-lobe-like embodiment without electrodes and independent of a location or strength of an external excitation source. Furthermore, by means of the electrodes Blink effects, brightness or color transitions o.a. possible without disturbing normal operation.
  • At least one cavity per cooking zone or per hob can be provided, if necessary, several cavities in different colors can be radiant. Also, electrodeless cavities and cavities equipped with electrodes can be used together on or in a cooking plate or a cooking zone. The approach presented here is not limited to induction hotplates.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine lichtdurchlässige Kochplatte weist mindestens einen leuchtmittelbefüllten Hohlraum auf, welcher mit mindestens einem Leuchtmittel gefüllt ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds zum Leuchten anregbar ist. Das Induktionskochfeld weist mindestens eine solche Kochplatte auf. Das Verfahren zum Herstellen einer Kochplatte weist mindestens die folgenden Schritte auf: (a) Entlüften des Hohlraums; (b) Befüllen des Hohlraums mit dem mindestens einen Leuchtmittel; und (c) Versiegeln des Hohlraums.

Description

Beschreibung
Beleuchtete Kochplatte
Die Erfindung betrifft eine Kochplatte, insbesondere eine glasartige Kochplatte, für ein Induktionskochfeld und ein Induktionskochfeld mit einer solchen Kochplatte.
Bei herkömmlichen geschwärzten Glaskeramik-Kochplatten sind optische Informationen, z.B. Bedienerinformationen, an der Oberfläche des verwendeten Materials nur eingeschränkt darstellbar. Lediglich Bedruckungen und Metall- oder
Kunststoffteile werden bisher als Unterscheidungselemente verwendet, während eine Bedienerinformation in der Praxis von einer zusätzlichen Benutzerschnittstelle, z.B. einer Anzeigeeinheit, stammt. Zur optischen Markierung der Kochplatte sind Leuchtringe bekannt, welche um die Kochzonen einer Kochplatte herum angeordnet sind. Diese Ringe sind üblicherweise als Lichtleiter (optische Lichtwellenleiter, röhrenförmige Wellenleiter usw.) ausgeführt, die an der Rückseite der Glaskeramik- Kochplatte angeklebt sind und mit Licht (z.B. mittels Dioden oder anderer Lichtquellen) gespeist werden.
Insbesondere Induktionskochfelder, die nicht von einem Heizelement angeleuchtet werden, sind so für einen Benutzer nur schwer erkennbar.
US 2008/0099449 A1 offenbart ein Kochfeld, bei dem unterhalb einer Kochplatte eines Induktionsherds zur Beleuchtung einer Oberseite der Kochplatte eine Plasmalampe angeordnet ist, welche über Elektroden und eine jeweilige Leistungsquelle zum Leuchten angeregt wird. Die Plasmalampe kann dadurch zum Leuchten angeregt werden, dass ein mit einem Xenon-Gas gefüllter Hohlraum durch ein zwischen den Elektroden angelegtes Wechselfeld gespeist wird. Die Plasmalampe kann als konzentrischer Kreis ausgestaltet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine flexibel ausgestaltbare, einfach realisierbare und zuverlässige Möglichkeit zur optischen Ausgestaltung von Kochplatten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kochplatte angegeben, aufweisend mindestens einen Hohlraum, welcher mit mindestens einem Leuchtmittel gefüllt ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds zum Leuchten anregbar ist.
Dadurch, dass der Hohlraum insbesondere unmittelbar an der Kochplatte angeordnet ist, kann er erstens vergleichsweise ungehindert von anderen Bauelementen ausgestaltet und positioniert werden, was eine hohe Designflexibilität ermöglicht. Zweitens ermöglicht die unmittelbare Anordnung an der Kochplatte eine deutliche optische Kennzeichnung an einer Oberseite der Kochplatte auch oder gerade bei gefärbten oder geschwärzten Kochplatten.
Eine Kochplatte kann lichtdurchlässig, insbesondere transparent oder opak ausgeführt sein. Außerdem kann die Kochplatte unabhängig von Art und/oder Form des zugehörigen Kochfelds ausgestaltet sein.
Grundsätzlich können ein Hohlraum oder mehrere Hohlräume an und/oder in einer Kochplatte bzw. an und/oder in einer Kochzone der Kochplatte angeordnet sein.
Es wird zur einfachen Einbringung oder Anbringung des Hohlraums bei guter
Verarbeitbarkeit der Kochplatte und damit geringen Herstellungskosten sowie zur Anwendung bei vielen bereits bestehenden Kochplattentypen eine glasartige Kochplatte bevorzugt. Insbesondere kann die Kochplatte Glas, Glaskeramik, einer Mischung aus Glas und Glaskeramik oder eine sonstige lichtdurchlässige Keramik als Grundmaterial aufweisen.
Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Kochplatte zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld vorgesehen ist.
Das Induktionskochfeld kann beispielsweise ein für eine Wirbelstromheizung oder zur Energieübertragung über ein magnetisches Wechselfeld auf ein mit einer Spule zum Abgriff des magnetischen Wechselfelds ausgestattetes Haushaltsgerät, zum Beispiel ein Haushaltskleingerät (Toaster, Kaffeemaschine, Mikrowelle usw.) oder Gargeschirr sein. Der Hohlraum kann in einem Vorsprung der Kochplatte angeordnet sein, wobei dieser Vorsprung auch als ein separat gefertigtes und unlösbar dann mit der Glasplatte verbundenes Element vorliegen kann.
Insbesondere kann ein leuchtmittelbefüllter Hohlraum zumindest teilweise (oder auch vollständig) in der Kochplatte ausgebildet ist. Bei nur teilweiser Einbringung bildet die Kochplatte vorzugsweise eine Teilwand des Hohlraums.
Insbesondere zur Markierung und Zuordnung von runden Kochzonen kann ein leuchtmittelbefüllter Hohlraum zumindest sektorweise ringförmig ausgestaltet sein, d.h. einen Ringabschnitt aufweisen. Die Form des Hohlraums ist dabei nicht auf eine offene, eine geschlossene oder eine ringförmige Grundform beschränkt. So mag der Hohlraum auch oval oder eckig ausgestaltet sein. Auch können ein oder mehrere Hohlräume kugel-, tropfen- oder strichförmig ausgestaltet sein.
Zur präzisen Kennzeichnung einer Kochzone und zur effektiven Anregung mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds, insbesondere eines magnetischen Wechselfelds, wird mindestens ein leuchtmittelbefüllter Hohlraum in oder an (insbesondere konzentrisch zu) einer Kochzone der Kochplatte (z.B. eines Induktionskochfelds) angeordnet.
Eine Ausgestaltung ist es, dass bei schonender Bearbeitung einer bereits bestehenden Glasplatte der Hohlraum elektrodenlos ausgeführt ist. Dann wird das in dem Hohlraum vorhandene mindestens eine Leuchtmittel mittels eines externen Anregungsfelds ähnlich dem Wirkprinzip einer Nullode angeregt. Eine solche Ausführungsform ist zudem besonders langlebig und zuverlässig.
Es kann auch mindestens eine Elektrode zum Aufbau des elektromagnetischen, insbesondere magnetischen, Anregungsfelds in den mit dem einen Leuchtmittel befüllten Hohlraum eingeführt sein.
Zur zuverlässigen Anregung des Leuchtmittels ist es von Vorteil, dass in den leuchtmittelbefüllten Hohlraum mindestens zwei Elektroden zum Aufbau des elektromagnetischen Anregungsfelds eingeführt sind. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn ein externes elektromagnetisches Anregungsfeld entweder nicht vorhanden oder zu schwach ist, zum Beispiel bei einem außerhalb einer Kochzone eines Induktionskochfelds angeordneten Hohlraum. Als Leuchtmittel können sämtliche Leuchtmittel verwendet werden, die mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds zum Leuchten anregbar sind, und zwar einzeln oder in Kombinationen miteinander. Insbesondere kann das Leuchtmittel ein Edelgas oder eine Kombination von Edelgasen aufweisen, da diese ungiftig und inert sind. Auch sind als Leuchtmittel einsetzbar: Quecksilber oder Quecksilberverbindungen, Halogene, Kohlendioxid, feste Leuchtmittel wie phosphorbasierte Leuchtmittel, usw.
Das Induktionskochfeld weist mindestens eine Induktionskochplatte auf.
Es wird insbesondere ein Induktionskochfeld vorgeschlagen, bei dem sich zumindest ein mit mindestens einem Leuchtmittel gefüllter Hohlraum so im Bereich eines von dem Anregungsfeld durchstrahlten Bereich, insbesondere einer Kochzone, befindet, dass das mindestens eine Leuchtmittel mittels des elektromagnetischen Anregungsfelds (einschließlich eines magnetischen Wechselfelds) zum Leuchten anregbar ist, wobei das elektromagnetische Anregungsfeld vorzugsweise zum Energieeintrag in ein an der Kochzone angeordnetes Haushaltsgerät, insbesondere Gargeschirr, vorgesehen ist.
Entsprechend kann ein Hohlraum vorzugsweise in oder an einer Kochzone eines Induktionskochfelds so angeordnet sein, dass es mittels des auch zum Betreiben des Haushaltsgeräts erzeugten Anregungsfelds angeregt wird. Es kann vorteilhaft sein, eine zur Erzeugung des elektromagnetischen Anregungsfelds verwendete Spule oder eine Gruppe von Spulen so vorzusehen oder zu modifizieren, dass sie bei Anregungsfrequenzen für das mindestens eine Leuchtmittel mit einer erhöhten Leistung betrieben werden. Insbesondere kann die mindestens eine Spule mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder Leistungen betrieben werden, so dass einerseits das Induktionskochfeld und andererseits das Leuchtmittel in dem Hohlraum geeignet angeregt werden.
Zur Kennzeichnung einer Kochzone kann ein Hohlraum in Aufsicht an einem Außenrand einer Kochzone angeordnet sein.
Das Verfahren zum Herstellen einer solchen Kochplatte weist mindestens die folgenden Schritte auf: (a) Entlüften des Hohlraums, vorzugsweise mittels einer Vakuumpumpe bis in einen Druckbereich zwischen 10"1 atm und 10"5 atm, (b) Befüllen des Hohlraums mit dem mindestens einen Leuchtmittel und (c) (hermetisches) Versiegeln des Hohlraums. Vorzugsweise kann zuvor der Hohlraum in die Kochplatte eingebracht werden, insbesondere durch Laserbearbeitung mit einem Brennpunkt innerhalb der Kochplatte, da so ein Fügevorgang mit Fügeflächen vermeidbar ist.
Es kann zur einfachen Bearbeitung der Kochplatte auch ein Verfahren eingesetzt werden, das den Schritt eines Einbringens mindestens einer Aussparung in eine Unterseite der Kochplatte und ein (insbesondere hermetisches) Abdecken der Öffnung der Aussparung, insbesondere mittels Verklebens der offenen Fläche mit einer Glasplatte, zur Bildung des Hohlraums aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Dabei können zur gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1a zeigt in Draufsicht von oben eine Kochplatte eines Induktionskochfelds, bei der eine Kochzone von einem ringförmigen Hohlraum begrenzt wird;
Fig.1 b zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Kochplatte aus Fig.1a mit einer Anregungsquelle;
Fig.2a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mit einem anderen Verfahren hergestellte Kochplatte in einem ersten Herstellungsschritt;
Fig.2b zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Kochplatte aus Fig.2a in einem zweiten Herstellungsschritt;
Fig.2c zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mit einem weiteren Verfahren hergestellte Kochplatte.
Fig.1a zeigt in Draufsicht von oben eine Kochplatte 1 eines Induktionskochfelds aus geschwärzter Glaskeramik, bei der eine runde Kochzone 2 mit einem Durchmesser d1 optisch von einem in der Kochplatte 1 vorhandenen, ringförmigen und mit mindestens einem Leuchtmittel gefüllten Hohlraum 3 der Dicke d2 begrenzt wird.
Fig.1 b zeigt als Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus Fig.1a in Seitenansicht die Kochplatte 1. Der Hohlraum 3 ist vollständig vom Material der Kochplatte 1 umgeben, was beispielsweise durch eine Laserbearbeitung der Kochplatte 1 erreicht werden kann. Unterhalb der Kochzone 2 und des Hohlraums 3 befindet sich eine Spule (Induktorspule) 4 zum Erzeugen eines nach oben (in z- Richtung) gerichteten magnetischen Wechselfelds. Das magnetische Wechselfeld durchsetzt die Kochzone 2 und versorgt dort ein entsprechendes Haushaltsgerät (nicht dargestellt) mit Energie. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein im Wirbelstrombetrieb betreibbares Gargeschirr oder ein mit einer Sekundärspule zum Leistungsabgriff aus dem Wechselfeld ausgerüstetes Haushaltsgerät, z.B. ein Gargeschirr oder ein Haushaltskleingerät, sein.
Die Induktorspule 4 ist unterhalb des Hohlraums 3 angeordnet, so dass der Hohlraum 3 auch von dem magnetischen Wechselfeld gespeist bzw. zumindest teilweise von diesem durchsetzt wird. Dadurch wird das Leuchtmittel ionisiert und gibt bei Rekombination sichtbares Licht ab, welches zumindest teilweise durch die Kochplatte 1 dringt. Zur Erhöhung der Lichtstärke kann der Hohlraum 3 unterseitig mit einem für das magnetische Wechselfeld durchlässigen optischen Reflektor (nicht dargestellt) versehen sein.
Das Leuchtmittel kann ein Edelgas oder eine Mischung aus Edelgasen umfassen. Die Farbe des abgestrahlten Lichts ist abhängig von der Art des eingefüllten Gases, z.B. bei Neon orangerot, bei Helium weißrosa, bei Krypton weiß, bei Argon blau usw., als auch von der Frequenz des eingestrahlten Feldes. Der Hohlraum 3 kann ähnlich einer Nulloden-Leuchtröhre ausgestaltet sein.
Bei der Kochplatte 1 ist es von Vorteil, dass der (hier beispielhaft ringförmige)
Leuchtbereich (realisiert durch den Hohlraum 3) keine gesonderte Stromversorgung, Ansteuerung bzw. Verdrahtung benötigt und wegen der Nähe zur oberen Oberfläche der Kochplatte 1 auch bei getönter Kochplatte 1 für den Benutzer gut sichtbar ist. Zusätzlich zu der Begrenzung der Kochzone 2 kann das von dem Hohlraum 3 emittierte Licht dem Benutzer einen Eindruck der von dem Induktor 4 abgegebenen Leistung vermitteln, da die Leuchtstärke von der Stärke des magnetischen Wechselfeldes abhängt und somit der Hohlraum 3 bei geringer Primärleistung nur schwach leuchtet, bei hoher Primärleistung jedoch entsprechend hell leuchtet.
Zur Herstellung der Kochplatte 1 wird zunächst eine Glaskeramikplatte ohne Hohlraum mittels eines Laserbearbeitungsverfahren bearbeitet, bei dem der Laser in das Innere der Glaskeramikplatte fokussiert wird und dort den Hohlraum 3 erzeugt. Hierzu kann ein Durchgangsloch (nicht dargestellt) zwischen dem Hohlraum 3 und der Außenseite erzeugt werden, durch das der Hohlraum 3 entlüftet wird, z.B. durch Erzeugen eines Unterdrucks im Bereich zwischen 10"1 atm und 10"5 atm mittels einer herkömmlichen Vakuumpumpe. Dann kann ein Leuchtmittel, z.B. ein Edelgas, durch das Durchgangsloch in den Hohlraum 3 eingelassen werden, insbesondere bis im Hohlraum 3 ein nurmehr leichter Unterdruck herrscht. Anschließend kann das Durchgangsloch insbesondere z.B. mittels eines Glasklebers insbesondere hermetisch versiegelt werden.
Fig.2a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mit einem anderen Verfahren hergestellte Kochplatte 5 in einem ersten Herstellungsschritt.
In diesem ersten Herstellungsschritt ist die Kochplatte 5 noch in einen oberen Teil 6 und eine untere dünne Abdeckplatte 7 zweigeteilt. In die der Abdeckplatte 7 gegenüberliegende Seite des oberen Teils 6 ist eine ringförmige Aussparung 8 mittels eines oberflächenabtragenden Bearbeitungsverfahrens eingebracht worden, z.B. mittels Laserablation, Sandstrahlbearbeitung, Wasserstrahlbearbeitung, Mikrozerspanens usw. Nach Einbringung der Aussparung 8 wird die Abdeckplatte 7, wie in Fig.2b gezeigt, in einem folgenden Herstellungsschritt in der in Fig.2a angedeuteten Pfeilrichtung auf die Unterseite des oberen Teils 6 aufgesetzt und damit fest verbunden, so dass sich mit den Aussparungen 8 ein unterdruckfester Hohlraum bildet.
Fig.2c zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine gemäß einem weiteren Verfahren hergestellte Kochplatte 9, bei der auf die Unterseite eine separat hergestellte, ringförmige leuchtstoffbefüllte Glasröhre 10 aufgeklebt ist.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele weisen unter anderem die Vorteile auf, dass sie ein sehr effizientes Beleuchtungssystem bereitstellen. Zudem sind eine Vielzahl unterschiedlicher Farben einsetzbar, die ggf. sogar über die Frequenz des eingestrahlten Anregungsfelds veränderbar sind. Auch ist es möglich, dass die Farben von einem Druck auf die Oberfläche der Kochplatte, z.B. durch Aufstellen eines Geschirrs, abhängen. Die Anordnung mit der Kochplatte ermöglicht einen einfachen Aufbau. Insbesondere sind keine externen oder separaten Lichtquellen oder Leistungsquellen außer des von der Spule erzeugten Feldes nötig. Der hier vorgestellte Ansatz ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann das Leuchtmittel auch Quecksilber, Phosphor oder andere nichtgasförmige Stoffe enthalten. Auch ist das Leuchtmittel nicht auf Edelgase als Leuchtgase beschränkt. Beispielsweise sind auch Halogene, Halogenmischungen oder Kohlenstoffdioxid einsetzbar.
Alternativ oder zusätzlich zur Anregung des Leuchtmittels mittels einer Einstrahlung des elektromagnetischen Feldes, insbesondere des magnetischen Feldes, können auch Elektroden in den Hohlraum eingebracht sein. Zwischen den Elektroden kann ein Anregungsfeld erzeugt werden. Dies ist eine Alternative zu der Nulloden-ähnlichen Ausführungsform ohne Elektroden und unabhängig von einer Lage oder Stärke einer externen Anregungsquelle. Weiterhin sind mittels der Elektroden Blinkeffekte, Helligkeits- oder Farbübergänge o.a. ohne Störung des normalen Betriebs möglich.
Auch kann mindestens ein Hohlraum pro Kochzone oder pro Kochfeld vorgesehen sein, ggf. können mehrere Hohlräume in unterschiedlichen Farben strahlend ausgeführt sein. Auch sind elektrodenlose Hohlräume und mit Elektroden ausgerüstete Hohlräume gemeinsam an oder in einer Kochplatte bzw. einer Kochzone einsetzbar. Der hier vorgestellte Ansatz ist nicht auf Induktionskochplatten beschränkt.
Bezugszeichenliste:
1 Kochplatte
2 Kochzone
3 Hohlraum
4 Induktorspule
5 Kochplatte
6 oberer Teil der Kochplatte
7 untere Abdeckplatte
8 Aussparung
9 Kochplatte
10 Glasröhre d1 Durchmesser der Kochzone d2 Dicke des Hohlraums

Claims

Patentansprüche
1. Lichtdurchlässige Kochplatte (1 ; 5; 9), aufweisend mindestens einen leuchtmittelbefüllten Hohlraum (3; 8), welcher mit mindestens einem Leuchtmittel gefüllt ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds zum Leuchten anregbar ist.
2. Kochplatte (1 ; 5; 9) nach Anspruch 1 , die als eine glasartige Kochplatte, insbesondere geschwärzte Glaskeramik-Kochplatte, ausgebildet ist.
3. Kochplatte (1 ; 5; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld vorgesehen ist.
4. Kochplatte (1 ; 5; 9) nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine leuchtmittelbefüllte Hohlraum an einer Kochzone (2) eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, angeordnet ist.
5. Kochplatte (1 ; 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der mindestens eine leuchtmittelbefüllte Hohlraum (3; 8) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in der Kochplatte (1 ; 5) ausgebildet ist.
6. Kochplatte (1 ; 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der mindestens eine leuchtmittelbefüllte Hohlraum (3; 8) zumindest sektorweise ringförmig ausgeführt ist.
7. Kochplatte (1 ; 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in mindestens einem leuchtmittelbefüllten Hohlraum (3; 8) keine Elektrode eingeführt ist.
8. Kochplatte (1 ; 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in mindestens einen leuchtmittelbefüllten Hohlraum (3; 8) mindestens eine Elektrode eingeführt ist.
9. Kochplatte (1 ; 5; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das mindestens eine Leuchtmittel ein Edelgas umfasst.
10. Induktionskochfeld, aufweisend mindestens eine Kochplatte (1 ; 5; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Induktionskochfeld nach Anspruch 10, bei dem mindestens ein leuchtmittelbefüllter Hohlraum (3; 8) im Bereich einer Kochzone (2) angeordnet ist, so dass das mindestens eine Leuchtmittel mittels eines elektromagnetischen Anregungsfelds zum Leuchten anregbar ist, wobei das elektromagnetische Anregungsfeld auch zum Energieeintrag in ein an der Kochzone angeordnetes Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargeschirr, vorgesehen ist.
12. Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , bei dem mindestens ein leuchtmittelbefüllter Hohlraum (3; 8) im wesentlichen an einem Außenrand einer Kochzone (2) verläuft.
13. Verfahren zum Herstellen einer Kochplatte (1 ; 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:
- Entlüften des Hohlraums (3; 8);
- Befüllen des Hohlraums (3; 8) mit dem mindestens einen Leuchtmittel; - Versiegeln des Hohlraums (3; 8).
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zuvor der mindestens eine Hohlraum (3) in die Kochplatte (1 ) eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend die Schritte:
- Herstellen eines Hohlraums (5) mittels Einbringens einer Aussparung (8) in eine Unterseite der Kochplatte (2) und
- Abdecken der Aussparung (8).
EP09764835A 2008-12-19 2009-12-07 Beleuchtete kochplatte Withdrawn EP2379946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200803706A ES2352137B1 (es) 2008-12-19 2008-12-19 Placa de cocción iluminada.
PCT/EP2009/066471 WO2010069791A1 (de) 2008-12-19 2009-12-07 Beleuchtete kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379946A1 true EP2379946A1 (de) 2011-10-26

Family

ID=41682840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764835A Withdrawn EP2379946A1 (de) 2008-12-19 2009-12-07 Beleuchtete kochplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110233196A1 (de)
EP (1) EP2379946A1 (de)
CN (1) CN102257327A (de)
ES (1) ES2352137B1 (de)
WO (1) WO2010069791A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120138590A1 (en) * 2010-12-04 2012-06-07 Brosnan Daniel V Lighting system for use with a cooktop appliance and method for assembling the same
US20130175254A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 General Electric Company Cook top appliance having spill and boil-over detection and response
EP3087804B1 (de) * 2013-12-27 2017-09-06 Arçelik Anonim Sirketi Induktionskocher mit einem beleuchtungselement
DE102016212648A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verwendung von elektromagnetophoretischem Material als Anzeige an einem Elektrokochgerät, Anzeige sowie Anzeigeverfahren
ES2683897B1 (es) * 2017-03-28 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato de cocción
EP3557943A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Platte für ein kochfeld
US11246190B2 (en) 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519285A (en) * 1992-12-15 1996-05-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrodeless discharge lamp
FR2779512B1 (fr) * 1998-06-04 2003-03-07 Janick Simeray Systeme de maintien en temperature de repas prepares servis sur un plateau
US6118226A (en) * 1998-07-31 2000-09-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Electrodeless neon light module for vehicle lighting systems
DE19906737A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Schott Glas Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone und Verfahren zur Darstellung einer Kochzonenanzeige
FR2792158B1 (fr) * 1999-04-09 2001-05-18 Jaeger Regulation Foyer de cuisson par induction modulable a rayonnement reduit et procede de realisation
US6300602B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
EP1325666A4 (de) * 2000-08-18 2007-03-21 Luxine Inc Induktionserwärmungs- und steuersystem und verfahren mit hoher zuverlässigkeit und fortgeschrittenen leistungsmerkmalen
ATE431812T1 (de) * 2000-08-24 2009-06-15 Schott Ag Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik
DE10110792B4 (de) * 2001-03-06 2004-09-23 Schott Glas Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen
DE10159682A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
JP2004101086A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 加熱調理器
JP2004134111A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd 誘導加熱調理器
JP2004186002A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Mitsubishi Electric Corp 電磁誘導加熱調理器
AU2003227020A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-17 Bang And Olufsen A/S Metal structure with translucent region
JP4135745B2 (ja) * 2003-10-24 2008-08-20 松下電工株式会社 無電極放電ランプ
CN2670796Y (zh) * 2003-12-17 2005-01-12 华中科技大学 一种电磁炉专用盘
DE202005004459U1 (de) * 2004-07-12 2005-11-24 Schott Ag Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
US7687748B2 (en) * 2005-08-01 2010-03-30 Western Industries, Inc. Induction cook top system with integrated ventilator
FR2894328B1 (fr) * 2005-12-05 2017-10-06 Eurokera Plaque vitroceramique transparente ou translucide et son procede de fabrication
DE102006024097A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
CN101118834A (zh) * 2006-07-31 2008-02-06 广东雪莱特光电科技股份有限公司 一种高强度放电红外辐射光源
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
KR100818944B1 (ko) * 2006-11-03 2008-04-04 김성일 유도가열을 이용한 발열장치 및 발광장치
ES2322006B1 (es) * 2007-04-19 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de aparato domestico con una plancha de un material transparente al menos parcialmente.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069791A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110233196A1 (en) 2011-09-29
CN102257327A (zh) 2011-11-23
ES2352137A1 (es) 2011-02-16
ES2352137B1 (es) 2012-01-26
WO2010069791A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379946A1 (de) Beleuchtete kochplatte
DE602004009684T2 (de) Lampe und glühbirne für belichtung und umgebungsbeleuchtung
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
WO2003059012A1 (de) Lampe
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10218294A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
EP3321592A1 (de) Kochgerät mit lichtelementen
DE10259297B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP2462070A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
DE10337327A1 (de) Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE19829270A1 (de) Lampe
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE102010029249B4 (de) Halbleiterlampe
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011088452A1 (de) Gaskochfeld
EP2263750A1 (de) Warmwassergerät mit Leuchtmittel
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE4100767A1 (de) Leuchtvorrichtung zur kochfeldbegrenzung und verfahren zur herstellung eines lichtleiters fuer eine leuchtvorrichtung
EP1298393A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012205100A1 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP3223265A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP4188173A1 (de) Gargeschirr mit einer ausgabeeinheit und verfahren zum betrieb des gargeschirrs
DE19724992A1 (de) Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140225