EP3223265A1 - Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP3223265A1
EP3223265A1 EP17161620.4A EP17161620A EP3223265A1 EP 3223265 A1 EP3223265 A1 EP 3223265A1 EP 17161620 A EP17161620 A EP 17161620A EP 3223265 A1 EP3223265 A1 EP 3223265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display device
housing
cover
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17161620.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3223265B1 (de
Inventor
Lutz Ose
Christian Seidler
Wolfgang Thimm
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL17161620T priority Critical patent/PL3223265T3/pl
Publication of EP3223265A1 publication Critical patent/EP3223265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3223265B1 publication Critical patent/EP3223265B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/42Illuminated signs; Luminous advertising with light sources activated by non-visible radiation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to a display device for an electrical appliance and an electrical appliance provided with such a display device.
  • a display device for an electrical appliance is known with which a light display can be achieved below a hob plate.
  • operating conditions of the hob can be displayed, alternatively it can be a marker for placing a cooking pot on the hob.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned display device and an electrical appliance provided therewith, with which problems of the prior art can be avoided and it is in particular possible to easily and advantageously arrange a display on an electrical appliance and operate, whereby the assembly process of the electrical appliance should be simplified.
  • a display device having the features of claim 1 and provided with such a display device electrical appliance having the features of claim 14.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below. Some of the features mentioned are described only for the display device or only for the electrical appliance. However, you should be able to apply independently for both the display device and for the electrical appliance independently. The wording of the claims is incorporated herein by express reference.
  • the display device has a UV light source for emitting UV light.
  • a UV light source is intended to mean that the UV light source emits predominantly or at least 50% of its radiation intensity light in the UV range, ie light having a wavelength of less than 400 nm.
  • it emits 95% or almost exclusively UV light, ie at most small proportions in the visible region, for example in the adjacent blue region.
  • a luminous housing with an interior space therein, wherein the said UV light source radiates into or into the interior of the luminous housing into or into the interior, thus illuminating it.
  • the light housing has an opening to an upper side.
  • a cover in the luminous housing closes this opening, wherein the cover has a translucent cutout. This may be a translucent window, alternatively a recess or a breakthrough. This will be explained in more detail below.
  • This cutout can be used to form or define the optical light display with its shape, because it is irradiated with light.
  • luminescent material is provided in the luminous housing or in the aforementioned interior, which is distributed or provided in a planar manner and / or occupies a proportion of at least 30% to 50% of the inner surface of the luminous housing or the interior.
  • the luminescent material is designed such that it emits light when illuminated or illuminated with UV light, advantageously by fluorescence.
  • the generated and emitted light can escape through said cutout from the light housing and form said light indicator.
  • the UV light source illuminates the luminous material in the luminous housing and in turn causes it to glow and shine through the cutout as a luminous display
  • a homogeneous and well distributed luminous appearance or illuminated display can be created become. Since an LED is advantageously used as the UV light source, as is generally the case as a light source, and this usually has a very punctiform luminous characteristic, it is thus possible to use complicated optical devices such as lenses, mirrors or the like. be waived. Likewise, diffusion media or the like. be saved, which normally equalize the luminous appearance or a light indicator, but swallow relatively much light and are therefore detrimental.
  • the cutout is formed as a recess in the cover, ie as a material recess or breakthrough or opening. Such a production is the easiest possible.
  • the Cutout only have a light transmission, but otherwise be closed.
  • a translucent viewing window may be used from appropriate plastic.
  • the entire cover could be made of translucent material, but coated on at least one side with opaque material. The shape of the translucent cutout is then made by removing the material in the manner of a remote masking or the like.
  • a translucent closed section of the cover a closed or encapsulated light housing can be produced, for example, for use in polluting environment.
  • the cover is designed as a removable lid for the light-emitting housing. This then means that, for example, easier repair or maintenance or easier replacement of the luminous material and / or the UV light source can be achieved.
  • the light-emitting housing is formed light-tight or shielded when the cover is placed thereon. Only the cutout of the cover should let light through or shine outwards and thus be visible.
  • the luminous material can be arranged substantially at a distance from the cutout and / or to the cover in a lower region and / or in a rear region of the luminous housing or the interior remote from the UV light source or removed. It is thus achieved that the luminous housing or the interior can be covered or provided with luminous material on a plurality of surfaces in order to achieve good light conversion and radiation through the cutout for the light display to achieve.
  • Luminous material is particularly advantageously arranged in a lower region of the light housing, which is remote from the UV light source or removed. In this case, the luminous material can therefore reach until shortly before the UV light source, but advantageously have a distance of 10% to 30% of the length of the luminous housing.
  • phosphor is provided in the lower region of the light housing and on the two lateral sides and advantageously also on a transversely to the lateral sides extending rear wall portion of the interior, which is then approximately cuboid.
  • the luminous material in the luminous housing may be at least partially channel-like elongated and have a longitudinal extent along the direction of illumination of the UV light source.
  • the luminous material in the luminous housing may be at least partially channel-like elongated and have a longitudinal extent along the direction of illumination of the UV light source.
  • the luminous material may be provided in an embodiment of the invention that this is formed in the longitudinal direction away from the UV light source rising or its distance from the cover is lower.
  • the luminescent material can reach towards the top or towards the opening up to this opening or to the cover.
  • the luminous material can be pulled up as far as on the aforementioned side wall areas.
  • the cutout has a lateral distance to the side wall areas or to the luminous material. This distance can be 1 mm to 3 mm or lie between the single and five times or even ten times the thickness of the cover.
  • the luminescent material as an independent component or to provide the luminescent material on an independent component.
  • This component can then be inserted into the luminous housing, in particular be permanently installed, for example glued.
  • an easier separate production of a component with the luminous material on it or from the luminous material is possible.
  • a complicated introduction of luminous material into the luminous housing or into the interior can then be dispensed with by a spraying or painting process or a multi-component injection molding process.
  • the coating or painting of a separate component for example over its entire surface, in particular down to its underside and possibly also outside, is considered to be simpler than in an interior of the light housing.
  • the design of the luminous material is not a problem for the person skilled in the art. Paints or plastics which fluoresce fluorescently upon irradiation with UV light are known to the person skilled in the art. Such UV-stimulable dyes or dyes are available, for example, from the company Kremer Pigmente. Alternatively, it is also possible to provide UV-stimulable quantum dots or quantum dots in the luminous material for achieving these properties, which are offered, for example, by Messrs. CAN GmbH in Hamburg.
  • the luminous material can be applied to a floor area and / or sidewall area of the interior.
  • spraying or spraying can be used, as well as tampon printing or dipping.
  • the cutout has a symbol shape so as to define the appearance of the illuminated display to be displayed.
  • a plurality of cutouts per luminous housing or per UV light source can be provided if a symbol consisting of several parts or segments is to be displayed as a luminous display.
  • the luminous material may have a symbol shape and thus define the appearance of a light display to be displayed. For this purpose, it is advantageous only provided on a flat floor area to shine upwards.
  • the luminous material may be designed differently for the presentation of a plurality of different colors, or different luminous material may be provided for a plurality of different colors, for example for two or three colors. So with little effort multi-colored symbols can be displayed or it For example, a multi-color display can be created that requires only a single light source. In this case, these different colors may be provided in separate areas, in particular, the areas adjacent to each other and should be formed adjacent to each other.
  • the different colors can be achieved as described above by spraying or painting or a multi-component injection molding process, alternatively by so-called massive production of appropriate plastic or material.
  • a light deflection and / or light guide can be provided between the UV light source and the luminous material, whereby the UV light source may possibly be arranged further away from the luminous material.
  • the UV light source is advantageously arranged below a plane of the luminous material or lower than the luminous material, that is, as it were, further away from the cover than the luminous material.
  • the UV light source by means of a deflection surface or reflection surface as a light deflection on the luminous material radiates or lights, so that the luminous material can continue to be aligned towards the top cover.
  • the deflection surface or the reflection surface can cause a light deflection at an angle between 70 ° and 110 °, advantageously about 90 °, and extend obliquely to a luminous axis of the UV light source. It can be flat or slightly arched, so that it can cause in addition to a pure deflection and a focussing or fanning the light.
  • the deflection surface or reflection surface may be arranged on the cover, in particular be made in one piece with this. This eliminates the need to manufacture and assemble another separate part. It may be or have an additional surface coating, alternatively a surface treatment, advantageously as a kind of mirror. Thus, an improved light deflection or reflection of the light of the UV light source can be achieved towards the phosphor.
  • an optical waveguide could also be provided in order to overcome an optionally greater distance between UV light source and luminous material. It can be an elongated light guide, for example several cm long. Thus, a UV light source can be arranged in any case in a cooler place.
  • a display on an electrical appliance or for such an electrical appliance can advantageously be provided with UV light sources.
  • symbols can be displayed at various points of the electrical appliance, possibly also different symbols.
  • a display device has a plurality of UV light sources and a plurality of internal spaces, but these are provided on a single integrally formed light-emitting housing.
  • the UV light source can be plugged into a breakthrough or an opening in the light housing.
  • this insertion for example with a latching or clamping connection, represent an attachment of the UV light source.
  • the UV light source is attached laterally or on a side wall of the light housing and below the cover on the light housing.
  • the UV light source can be inserted at the bottom at a bottom of the light housing, wherein a plug-in direction is vertical, either from bottom to top or from top to bottom.
  • the light source should generally as well as possible irradiate the luminous material, so that this in turn radiates through the cutout and forms the illuminated display. Under certain circumstances, two or even more UV light sources can be provided for an interior.
  • the display device is designed as a complete and integrated unit, so that a corresponding component consists essentially of the light housing with the UV light source, possibly with a separate cover with translucent cutout therein for the light indicator, wherein still an electrical connection for the UV light source protrudes outwards.
  • An electrical connection for the UV light source may be a plug connection, either on a projecting cable or on a projecting conductor carrier, on which in turn contacts are provided, to which a connection is made, in particular via a plug.
  • An inventive electrical appliance has at least one above-described display device, advantageously a plurality of such display devices.
  • the electrical appliance has a display surface, which in particular can also be or form an operating surface or a work surface.
  • Said display device is arranged under the display surface and has a small distance therefrom, which should advantageously be a maximum of 10 mm or even a maximum of 5 mm. If the electrical appliance is an electric hob with a cooking plate which is permeable to light in principle, then several display devices can be used very advantageously.
  • the cover of a light housing of such a display device may extend parallel to a bottom of the display surface.
  • the distance is relatively small, for example, a maximum of 5 mm to 10 mm, more preferably a maximum of 3 mm.
  • the light display can be particularly well recognized by the display area.
  • these are formed substantially identically with respect to the luminous housing and also the design of the luminous material therein. Only the cutouts in the cover can be designed differently, in order to be able to represent different symbols in each case.
  • the electrical appliance can, in particular in the form of an aforementioned hob, have at least one display device according to the invention close to a heating device of the electrical appliance.
  • the heaters are either induction coils or so-called radiant heaters.
  • the display device can advantageously be directly adjacent to the heating device or touching it.
  • it can be provided to attach the display device to the heater or a housing of the heater, such as without tools by clamping or snapping to special fastening devices.
  • a single display device may be provided, alternatively, a plurality of display devices, for example, distributed in the circumferential direction two to six pieces. You can form a so-called hotplate mark or hot indicator.
  • an inventive hob 11 is shown as an electrical appliance in the lateral section, in particular as an induction hob.
  • the hob 11 has a hob plate 12 with a bottom 13 to which a heater 15 is pressed or under which the heater 15 is located.
  • the heating device 15 has a flat induction coil 16 which rests or is supported on a flat and large-area support plate 17. Below the support plate 17, an indicated power electronics 18 may be arranged, alternatively, other parts of a supply or control.
  • the induction coil 16 On the left and right of the induction coil 16 display devices 20 are arranged, and placed on the support plate 17 and fixed there. An attachment is possible by gluing, alternatively solvable, for example as Verklipsen, locking, jamming or screwing. Similarly, attachment to the induction coil 16 itself is possible or to a support for it, if an additional support such as a plastic support should be present. Of the display devices 20 go each Connecting cable 21 from, and indeed to a corresponding control of the display devices 20. This is not shown here, but for the expert but very easy to imagine.
  • a display device 20 From the Fig. 2 to 4 is a display device 20 according to the invention in oblique plan view in high magnification visible.
  • the display device 20 is formed as an independent unit or independent component, only electrical connections for the connection cable 21 go from it.
  • a display device 20 has a luminous housing 23, whose interior, as shown in Fig. 3 and then from the partial section of Fig. 4 can be seen, is substantially rectangular or cuboid and elongated.
  • At the front narrow end of a UV-LED 37 is disposed in an opening 40, for example, inserted and thereby possibly clamped or glued.
  • the breakthrough 40 is how the partial section of Fig. 4 shows, into the interior 24, but does not necessarily have to be cylindrical. Alternatively, it can also expand or narrow towards the interior 24.
  • the UV LED 37 radiates predominantly in the UV range, advantageously more than 95% or even more than 99% of the radiation intensity in the UV range, as has been explained above. However, for the scope of protection of the invention, this generally still counts as a UV range or even as a UV light.
  • the luminous housing 23 has a base plate 25, with which it may be integrally formed. Alternatively, this could also be attached or glued from below. It may also form the floor of the interior.
  • the base plate 25 itself is used mainly for mounting the display device 20 accordingly Fig. 1 ,
  • the luminous housing 23 has an opening 26 mentioned above upwards or it is almost completely open at the top.
  • An opening edge 27 has a circumferential shoulder.
  • Fig. 2 Cover to be seen which may be glued for attachment to the light-emitting housing 23, alternatively may be latched or jammed.
  • a cutout 31 is provided in the cover 29, here in a sickle-like shape.
  • the cutout 31 defines, as can be easily imagined, the shape of the optical indicator produced by the display device 20.
  • a luminous or bright sickle-like symbol is displayed as a visual light indicator.
  • a lighting component 33 is arranged below the cutout 31 and in the interior 24, a lighting component 33 is arranged. It may be formed as a separate part and inserted into the luminous housing 23 or its interior 24, wherein it may be jammed, latched or glued. For this purpose, the lighting component is then made of corresponding, aforementioned luminous material with fluorescence educated. It can be formed completely or through and out of such a luminous material. Alternatively, it may be a largely arbitrary plastic, which is coated or painted with such a luminous material. As yet another alternative, it would also be possible, as is easy to imagine, to inject such luminous material into the luminous housing 23 or into the interior 24 or to introduce it as a coating or coating.
  • the separate luminous component 33 present here has a left side wall region 34a and a right sidewall region 34b, between which a bottom region 35 rising to the rear is provided. Overall, this lighting component 33 is thus trough-shaped and formed in the longitudinal path away from the UV LED rising. From the partial section of Fig. 4 it can be seen why this rising floor area 35 is provided. As a result, a better emission angle between the incident light of the UV LED 37 and the cutout 31 arranged above it can be achieved.
  • a light cone 39 of the UV LED 37 is indicated by dashed lines. It can be seen that under certain circumstances a part of the upward-going light cone 39 could emerge from the display device 20 through the cutout 31. However, since the UV light is not visible to the human eye, this does not disturb the optical appearance. Furthermore, it can be assumed that a common glass ceramic hob plate 12 does not transmit the UV light because of the material and the dark coloration. Thus, there are no health concerns.
  • Fig. 2 to 5 It is easily conceivable how the luminous material of the luminous component 33 illuminated by the UV light of the UV LED 37 in accordance with the cone of light 39 in turn emits light upwards in a visible wavelength range by fluorescence, for example red light or yellow light. This light then exits through the cutout 31 and with the cutout 31 upwards. It is then from above accordingly Fig. 1 visible through the hob plate 12 as a visual light indicator. The shape of this optical light indicator is then determined by the cutout 31 as a kind of mask or stencil, as it is known per se, so here sickle-like.
  • the advantage of the invention lies precisely in the fact that by the light conversion due to the fluorescence of the lighting component 33 a very uniform light generation is possible upwards and no complex light redirection including homogenization of the light from an incident light source, such as an LED, is necessary.
  • a cover 29 may be made of translucent material, such as acrylic, and be coated opaque. Then either a correspondingly desired recess corresponding to the illuminated display to be displayed can be provided individually in the opaque coating or the coating can be produced equal to the recess. Alternatively, the shape of the desired optical light display can be worked out again from the coating applied over the entire surface, that is to say the coating is partially removed so that a transparent window is present in the cover.
  • a second embodiment of a display device 120 is shown.
  • This display device 120 also has a luminous housing 123 with an inner space 124 and a base plate 125 for attachment. Upwardly to an opening 126 is provided in the inner space 124 with a circumferential, so to speak graduated opening edge 127.
  • Fig. 7 is a cover 129 accordingly Fig. 6 attached, for example glued or clamped.
  • a cutout 131 is provided.
  • a lighting component 133 is provided which, unlike the lighting component 33 accordingly Fig. 3 , is not elongated in the direction away from a arranged in an opening 140 UV LED 137 as a light source, but very wide and rather short.
  • the side wall portions 134a and 134b are thus relatively short, but the bottom portion 135 is very wide.
  • a light indicator in the form of the cutout 131 may be closer to an induction coil 16 accordingly Fig. 1 be arranged.
  • the UV LED 137 may be located farther away from the induction coil or other heater. Thus, it is further away from areas of higher or critically high temperatures.
  • the luminous component 133 may be formed as a separate component and inserted into the luminous housing 123.
  • corresponding luminous material with fluorescence properties can be introduced into the luminous housing 123 as a coating or as a coating, possibly also as a multi-component injection molding.
  • Fig. 8 is similar to the representation of Fig. 3 an independent structural unit according to the invention to see with a luminous housing 223 together with interior 224 on a base plate 225.
  • a luminous component 233 is arranged, advantageously as a separate inserted part.
  • the two areas can be the same size, but that is variable.
  • the two luminescent materials of the bottom regions 235a and 235b are different or generate differently colored light upon irradiation with UV light from a UV LED 237 together with connections 238 in an opening 240.
  • the two luminous materials may be glued together or be formed in a two-component injection molding as a lighting component 233, alternatively be painted accordingly.
  • a cover 229 is inserted into the opening 226 and advantageously fixed or glued therein.
  • the cover 229 has a cutout 231, which is formed as an elongated wide strip, so to speak as an alternative to the previously shown bent cutouts 31 and 131.
  • the cutout 231 is located exactly above the dividing line between the two bottom portions 235a and 235b, so that from above on the display device 220 in particular after installation in a hob 11 as an electrical appliance accordingly Fig. 1 , a luminous appearance has an outer contour of the cutout 231.
  • this outer contour as an elongated luminous stroke is bicoloured, namely just with the two colors of the two bottom regions 235a and 235b.
  • a division with the various luminescent materials of the luminous component 233 may be arbitrary, it does not have to be symmetrical between left and right, so to speak. The subdivision can also be along the longitudinal direction of the luminous component 233 or as desired. In principle, even more differently colored fluorescent materials can be used.
  • a UV LED 337 is inserted into the display device 320 at a different location and with a different direction of illumination, namely from underneath. It pierces the base plate 325 and lights up in the opening 340 with a substantially vertical direction of illumination.
  • a substantially vertical direction of illumination In the upper region of the opening 340 'is bevelled as a funnel-like widening in an interior 324 of the light-emitting housing 323 inside. This interior 324 is closed at the top with a cover 329, similar to the Fig.
  • a cutout 331 is arranged in semicircular form, see also the Figures 11 and 12 .
  • a lighting component 333 is arranged in the interior 324 with a bottom region 335 and a left side wall 324a. This can be just like in the 3 and 4 be formed, alternatively, for a two-color luminous appearance according to the Fig. 8 ,
  • a deflection surface 342 is provided on the underside of the cover 331 above the UV-LED 337.
  • the vertical direction of illumination of the UV-LED 337 is here rotated by about 90 ° to that of Fig. 1 to 9 ,
  • the deflection surface 342 forms an angle of approximately 45 ° with this direction of illumination, and the UV light is in principle irradiated on the illuminating component 333 in exactly the same way as in the previous exemplary embodiments.
  • the light losses by irradiation of the UV-LED 337 on the deflection surface 342 or other deflection surfaces or elongated light guide or the like. are not so large that this would lead to a significant reduction in luminosity.
  • the cover 329 should be an opaque component except for the cutout 331.
  • the deflection surface 342 can be generated either by the fact that the material, advantageously a plastic, the cover 329 is very smooth and thus reflective.
  • a layer with a particularly good reflection for UV light can be provided here, for example as metallic vapor deposition or as a separately glued metal foil or as a metal platelet, that is to say as a mirror.
  • a good reflective plastic can also be applied.
  • the advantage of the arrangement of the UV LED 337 in the display device 320 according to the 10 to 12 is that the temperature-sensitive UV LED 337 is further away from an upper side of the display device 320 and thus further away from heat sources corresponding to the hob 11 Fig. 1 available.
  • a heat source may be, for example, a hot cooktop plate 12, because a cooking vessel has been heated thereon for a very long time and at high temperatures, so that it causes, so to speak, a downward heating.
  • a very hot cooking vessel can be placed, even if on a heating device adjacent to the display device 320 or hotplate has not been cooked at all or no heating process has taken place.
  • the UV LED 337 is significantly further away from an upper surface of the light housing 323, for example, twice or three times the distance. Furthermore, the UV-LED 337 is mainly surrounded by the material of the base plate 325, which in turn is far further away from the top of the light housing 323 and thus of a hot cooktop plate 12 accordingly Fig. 1 ,
  • the UV LED 337 could also be placed further down or further away from the deflection surface 342.
  • separately provided light guide could be provided, whereby the UV LED 337 further away and thus could be arranged in even colder areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (20) für ein Elektrogerät weist eine UV-Lichtquelle (37) zur Ausstrahlung von UV-Licht und ein Leuchtgehäuse (23) mit einem Innenraum darin auf, wobei die UV-Lichtquelle (37) in das Leuchtgehäuse (23) und in den Innenraum hineinstrahlt. In dem Leuchtgehäuse (23) ist eine Öffnung (26) zu einer Oberseite hin vorgesehen, die mit einer Abdeckung (29) verschlossen ist, wobei die Abdeckung (29) einen lichtdurchlässigen Ausschnitt (31) aufweist. In dem Leuchtgehäuse (23) bzw. in dem Innenraum ist Leuchtmaterial flächig vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass es bei Beleuchtung mit UV-Licht fluoresziert und Licht abgibt zur Durchstrahlung durch den Ausschnitt als Leuchtanzeige mit einer Form entsprechend dem Ausschnitt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät sowie ein mit einer solchen Anzeigevorrichtung versehenes Elektrogerät.
  • Aus der DE 102015212915 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät bekannt, mit der eine Leuchtanzeige unterhalb einer Kochfeldplatte erreicht werden kann. Damit können Betriebszustände des Kochfelds angezeigt werden, alternativ kann sie eine Markierung zum Aufsetzen eines Kochtopfes auf das Kochfeld sein.
  • Aus der EP 1317164 A2 ist es bekannt, eine Anzeigevorrichtung mit LED unter einer Kochfeldplatte eines Kochfeldes anzuordnen. Dabei ist die Anzeigevorrichtung direkt neben einer Induktionsspule angeordnet und kann deren Ort sowie mögliche Funktionszustände anzeigen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Anzeigevorrichtung sowie ein damit versehenes Elektrogerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, einfach und auf vorteilhafte Weise eine Anzeige an einem Elektrogerät anzuordnen und zu betreiben, wobei auch der Montagevorgang des Elektrogeräts vereinfacht sein sollte.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein mit einer solchen Anzeigevorrichtung versehenes Elektrogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der genannten Merkmale nur für die Anzeigevorrichtung oder nur für das Elektrogerät beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Anzeigevorrichtung als auch für das Elektrogerät selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Anzeigevorrichtung weist eine UV-Lichtquelle zur Ausstrahlung von UV-Licht auf. Eine UV-Lichtquelle soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass die UV-Lichtquelle überwiegend bzw. zu mindestens 50% ihrer Strahlungsintensität Licht im UV-Bereich abgibt, also Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 400nm. Vorteilhaft gibt sie zu 95% bzw. fast ausschließlich UV-Licht ab, also höchstens geringe Anteile im sichtbaren Bereich, beispielsweise im angrenzenden blauen Bereich. Des Weiteren weist sie ein Leuchtgehäuse mit einem Innenraum darin auf, wobei die genannte UV-Lichtquelle in das Leuchtgehäuse hinein bzw. in den Innenraum einstrahlt bzw. hineinleuchtet, diesen also ausleuchtet. Das Leuchtgehäuse weist eine Öffnung zu einer Oberseite hin auf. Eine Abdeckung in dem Leuchtgehäuse verschließt diese Öffnung, wobei die Abdeckung einen lichtdurchlässigen Ausschnitt aufweist. Dies kann ein lichtdurchlässiges Fenster sein, alternativ eine Aussparung bzw. ein Durchbruch. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Dieser Ausschnitt kann dazu dienen, die optische Leuchtanzeige mit seiner Form zu bilden bzw. zu definieren, weil er durchstrahlt wird mit Licht.
  • Erfindungsgemäß ist Leuchtmaterial in dem Leuchtgehäuse bzw. in dem genannten Innenraum vorgesehen, das flächig verteilt bzw. vorgesehen ist und/oder einen Anteil von mindestens 30% bis 50% der inneren Oberfläche des Leuchtgehäuses oder des Innenraums einnimmt. Das Leuchtmaterial ist derart ausgebildet, dass es bei Beleuchtung bzw. Anstrahlen mit UV-Licht selber Licht abgibt, vorteilhaft durch Fluoreszenz. So kann das erzeugte und abgegebene Licht durch den genannten Ausschnitt aus dem Leuchtgehäuse austreten und die genannte Leuchtanzeige bilden. Damit ist es mit der Erfindung möglich, eine optische Leuchtanzeige zu schaffen, die gut sichtbar ist. Durch die sozusagen indirekte Erzeugung der Leuchtanzeige bzw. des Lichts der Leuchtanzeige dadurch, dass die UV-Lichtquelle das Leuchtmaterial im Leuchtgehäuse anstrahlt und dieses seinerseits zum Leuchten und Strahlen durch den Ausschnitt als Leuchtanzeige bringt, kann eine homogene sowie gut verteilte Leuchterscheinung bzw. Leuchtanzeige geschaffen werden. Da als UV-Lichtquelle vorteilhaft eine LED verwendet wird, wie allgemein als Lichtquelle, und diese üblicherweise eine sehr punktförmige Leuchtcharakteristik hat, kann so auf aufwendige optische Einrichtungen wie Linsen, Spiegel odgl. verzichtet werden. Ebenso können Diffusionsmittel odgl. eingespart werden, die normalerweise die Leuchterscheinung bzw. eine Leuchtanzeige vergleichmäßigen, dabei aber relativ viel Licht schlucken und somit nachteilig sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Ausschnitt als eine Ausnehmung in der Abdeckung ausgebildet ist, also als Materialaussparung bzw. Durchbruch oder Öffnung. Eine solche Herstellung ist am einfachsten möglich. In alternativer Ausgestaltung kann der Ausschnitt lediglich eine Lichtdurchlässigkeit aufweisen, ansonsten aber geschlossen sein. So kann beispielsweise in einem lichtundurchlässigen Material der Abdeckung ein lichtdurchlässiges Sichtfenster aus entsprechendem Kunststoff eingesetzt sein. Alternativ könnte auch die gesamte Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material hergestellt sein, aber an zumindest einer Seite mit lichtundurchlässigem Material beschichtet sein. Die Form des lichtdurchlässigen Ausschnitts ist dann durch Entfernen des Materials hergestellt nach Art einer entfernten Maskierung odgl.. Mit einem lichtdurchlässig verschlossenen Ausschnitt der Abdeckung kann ein geschlossenes bzw. gekapseltes Leuchtgehäuse hergestellt werden, beispielsweise für den Einsatz in verschmutzungsgefährdeter Umgebung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung als ein abnehmbarer Deckel für das Leuchtgehäuse ausgebildet ist. Dies bedeutet dann, dass beispielsweise eine leichtere Reparatur bzw. Wartung oder ein leichterer Wechsel des Leuchtmaterials und/oder der UV-Lichtquelle erreicht werden kann.
  • Des Weiteren kann so in allgemeiner vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erreicht werden, dass für ein Standard-Leuchtgehäuse bzw. für eine einzige Art von Leuchtgehäuse unterschiedliche Abdeckungen oder Deckel bzw. Deckel mit unterschiedlichen Ausschnitten hergestellt werden. Je nach gewünschter Leuchtanzeige kann dann die Abdeckung mit dem passenden Leuchtausschnitt ausgesucht und verbaut werden. Somit müssen lediglich die Abdeckungen, die beispielsweise als einfache und rechteckige Kunststoffteile ausgebildet sein können, in unterschiedlichen Varianten hergestellt werden. Dies verringert den Aufwand und die Kosten. Eine Befestigung der Abdeckung an dem Leuchtgehäuse kann durch Aufdrücken, Aufrasten, Aufklipsen odgl. erfolgen, also lösbar. Alternativ kann eine solche Verbindung formschlüssig sein und nicht zerstörungsfrei gelöst werden. In einer nochmals weiteren Alternative kann eine Abdeckung bzw. ein Deckel mit dem Leuchtgehäuse verklebt werden.
  • Bei der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Leuchtgehäuse lichtdicht bzw. abgeschirmt ausgebildet ist, wenn die Abdeckung darauf aufgesetzt ist. Lediglich der Ausschnitt der Abdeckung sollte Licht durchlassen bzw. nach außen leuchten und somit sichtbar sein.
  • Vorteilhaft kann das Leuchtmaterial im Wesentlichen mit Abstand zu dem Ausschnitt und/oder zu der Abdeckung in einem unteren Bereich und/oder in einem von der UV-Lichtquelle abgewandten oder entfernten hinteren Bereich des Leuchtgehäuses bzw. des Innenraums angeordnet sein. So wird erreicht, dass das Leuchtgehäuse bzw. der Innenraum an mehreren Flächen mit Leuchtmaterial bedeckt oder versehen sein kann, um eine gute Lichtumwandlung und Ausstrahlung durch den Ausschnitt für die Leuchtanzeige zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist Leuchtmaterial in einem unteren Bereich des Leuchtgehäuses angeordnet, der von der UV-Lichtquelle abgewandt bzw. entfernt ist. Dabei kann das Leuchtmaterial also bis kurz vor die UV-Lichtquelle reichen, vorteilhaft aber einen Abstand von 10% bis 30% der Länge des Leuchtgehäuses aufweisen. So wird eine gleichmäßigere Bestrahlung mit der UV-Lichtquelle und somit eine gleichmäßigere Lichtumwandlung erreicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Leuchtmaterial im unteren Bereich des Leuchtgehäuses sowie an den beiden Lateralseiten und vorteilhaft auch an einem quer zu den Lateralseiten verlaufenden hinteren Wandbereich des Innenraums, der dann in etwa quaderförmig ist, vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Leuchtmaterial im Leuchtgehäuse zumindest teilweise rinnenartig länglich ausgebildet sein und eine Längserstreckung entlang der Leuchtrichtung der UV-Lichtquelle aufweisen. Durch diese rinnenartige Ausbildung, insbesondere gemäß der vorstehenden Beschreibung mit seitlich hochgezogenen Seitenwänden, wird relativ viel Fläche des Innenraums des Leuchtgehäuses mit Leuchtmaterial bedeckt, so dass eben auch viel Licht für die Leuchtanzeige erzeugt werden kann. Ein mittlerer Bereich des Leuchtmaterials kann bei dieser rinnenartigen Ausbildung entlang der genannten Längserstreckung niedriger sein, so dass sich links und rechts daran anschließend Seitenwandbereiche nach oben ziehen. Die Seitenwandbereiche können unter Umständen sogar bis an die Öffnung bzw. bis an die Abdeckung reichen. Je nach Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung kann das Leuchtmaterial aber auch kurz unterhalb der Abdeckung enden, da von dem obersten Bereich ausgestrahltes Licht ohnehin nicht mehr durch den Ausschnitt nach außen strahlen würde bzw. von außen sichtbar wäre als Leuchtanzeige.
  • Für einen vorgenannten mittleren Bereich des Leuchtmaterials kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass dieser in Längserstreckung weg von der UV-Lichtquelle ansteigend ausgebildet ist bzw. sein Abstand zu der Abdeckung geringer wird. So kann vorteilhaft am hintersten Ende mit der größten Entfernung zu der UV-Lichtquelle das Leuchtmaterial zur Oberseite hin bzw. zur Öffnung hin bis an diese Öffnung oder an die Abdeckung reichen. Insbesondere kann in diesem Bereich das Leuchtmaterial so weit nach oben gezogen sein wie an den vorgenannten Seitenwandbereichen.
  • Vorteilhaft weist der Ausschnitt einen seitlichen Abstand zu den Seitenwandbereichen bzw. zu dem Leuchtmaterial auf. Dieser Abstand kann 1 mm bis 3 mm betragen bzw. zwischen dem Einfachen und dem Fünffachen oder sogar Zehnfachen der Dicke der Abdeckung liegen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das Leuchtmaterial als ein eigenständiges Bauteil zu fertigen bzw. das Leuchtmaterial an einem eigenständigen Bauteil vorzusehen. Dieses Bauteil kann dann in das Leuchtgehäuse eingesetzt werden, insbesondere unlösbar eingebaut werden, beispielsweise eingeklebt werden. So ist eine leichtere separate Fertigung eines Bauteils mit dem Leuchtmaterial daran bzw. aus dem Leuchtmaterial möglich. Insbesondere kann dann auf ein kompliziertes Einbringen von Leuchtmaterial in das Leuchtgehäuse bzw. in den Innenraum durch ein Sprüh- oder Lackierverfahren oder ein Mehrkomponenten-Spitzgießverfahren verzichtet werden. Das Beschichten oder Lackieren eines separaten Bauteils, beispielsweise vollflächig, insbesondere bis auf dessen Unterseite und evtl. auch Außenseite, wird als einfacher angesehen als bei einem Innenraum des Leuchtgehäuses.
  • Die Ausgestaltung des Leuchtmaterials stellt für den Fachmann kein Problem dar. Lacke oder Kunststoffe, die bei Bestrahlung mit UV-Licht fluoreszierend leuchten, sind dem Fachmann bekannt. Derartige UV-stimulierbaren Farben bzw. Farbstoffe gibt es beispielsweise von der Fa. Kremer Pigmente. Alternativ können auch UV-stimulierbare Quantendots bzw. Quantenpunkte in dem Leuchtmaterial vorgesehen sein zu Erzielung dieser Eigenschaften, die beispielsweise bei der Fa. CAN GmbH in Hamburg angeboten werden.
  • Alternativ kann natürlich auch ein direktes Einbringen bzw. Beschichten oder Lackieren des Innenraums des Leuchtgehäuses stattfinden. Dazu kann das Leuchtmaterial auf einen Bodenbereich und/oder Seitenwandbereich des Innenraums aufgebracht werden. Hier können Spritz- bzw. Sprühverfahren verwendet werden, ebenso Tampon-Druck oder Tauchverfahren.
  • Vorteilhaft weist der Ausschnitt eine Symbolform auf, um so die Erscheinung der darzustellenden Leuchtanzeige zu definieren. Unter Umständen können auch mehrere Ausschnitte pro Leuchtgehäuse bzw. pro UV-Lichtquelle vorgesehen sein, wenn ein aus mehreren Teilen oder Segmenten bestehendes Symbol als Leuchtanzeige angezeigt werden soll. Alternativ kann das Leuchtmaterial Symbolform aufweisen und so die Erscheinung einer darzustellenden Leuchtanzeige definieren. Dazu ist es vorteilhaft nur auf einem flachen Bodenbereich vorgesehen, um nach oben zu leuchten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Leuchtmaterial zur Darstellung von mehreren unterschiedlichen Farben unterschiedlich ausgebildet sein, oder es kann für mehrere unterschiedliche Farben unterschiedliches Leuchtmaterial vorgesehen sein, beispielsweise für zwei oder drei Farben. So können mit geringem Aufwand mehrfarbige Symbole angezeigt werden bzw. es kann eine mehrfarbige Anzeige geschaffen werden, die aber nur eine einzige Lichtquelle benötigt. Dabei können diese unterschiedlichen Farben in voneinander getrennten Bereichen vorgesehen sein, wobei insbesondere die Bereiche nebeneinander liegen und aneinander angrenzend ausgebildet sein sollten. Die verschiedenen Farben können erreicht werden wie zuvor beschrieben durch Sprüh- oder Lackierverfahren oder ein Mehrkomponenten-Spitzgießverfahren, alternativ durch sozusagen massive Herstellung aus entsprechendem Kunststoff bzw. Material.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwischen der UV-Lichtquelle und dem Leucht-material eine Lichtumlenkung und/oder Lichtleiter vorgesehen sein, wodurch die UV-Lichtquelle möglicherweise weiter entfernt von dem Leuchtmaterial angeordnet sein kann. So kann sie beispielsweise besser gegen zu hohe Temperaturen geschützt werden, die zur Beeinträchtigung oder zum Ausfall führen könnten. Dabei ist die UV-Lichtquelle vorteilhaft unterhalb einer Ebene des Leuchtmaterials bzw. tiefer als das Leuchtmaterial angeordnet, also sozusagen weiter entfernt von der Abdeckung als des Leuchtmaterial.
  • Dabei ist es möglich, dass die UV-Lichtquelle mittels einer Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche als Lichtumlenkung auf das Leuchtmaterial strahlt bzw. leuchtet, so dass das Leuchtmaterial weiterhin nach oben hin zur Abdeckung ausgerichtet sein kann. Die Umlenkfläche bzw. die Reflektionsfläche kann eine Lichtumlenkung mit einem Winkel zwischen 70° und 110° bewirken, vorteilhaft etwa 90°, und schräg zu einer Leuchtachse der UV-Lichtquelle verlaufen. Sie kann plan sein oder leicht gewölbt, so dass sie neben einer reinen Umlenkung auch ein Fokussieren oder Auffächern des Lichts bewirken kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche an der Abdeckung angeordnet sein, insbesondere einteilig mit dieser hergestellt sein. So muss nicht ein weiteres separates Teil hergestellt und montiert werden. Sie kann eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung sein oder aufweisen, alternativ eine Oberflächenbehandlung, vorteilhaft als eine Art Spiegel. So kann eine verbesserte Lichtumlenkung bzw. Reflektion des Lichts der UV-Lichtquelle hin zum Leuchtmaterial erreicht werden.
  • Alternativ zu einer Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche könnte auch ein Lichtleiter vorgesehen sein, um eine ggf. größere Distanz zwischen UV-Lichtquelle und Leuchtmaterial zu überwinden. Es kann ein länglicher Lichtleiter sein, beispielsweise mehrere cm lang. So kann eine UV-Lichtquelle auf alle Fälle an einem kühleren Ort angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann für eine Anzeige an einem Elektrogerät bzw. für ein solches Elektrogerät vorgesehen sein, dass mehrere derartige Anzeigevorrichtungen bzw. Leuchtgehäuse mit UV-Lichtquellen vorgesehen sind. So können an verschiedenen Stellen des Elektrogeräts Symbole dargestellt werden, evtl. auch verschiedene Symbole. Insbesondere ist es auch möglich, dass eine Anzeigevorrichtung mehrere UV-Lichtquellen und mehrere Innenräume aufweist, diese aber an einem einzigen zusammenhängend ausgebildeten Leuchtgehäuse vorgesehen sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die UV-Lichtquelle in einen Durchbruch oder eine Öffnung im Leuchtgehäuse eingesteckt sein. Dabei kann dieses Einstecken, beispielsweise mit einer Rast- oder Klemmverbindung, eine Befestigung der UV-Lichtquelle darstellen. Besonders vorteilhaft wird die UV-Lichtquelle seitlich bzw. an einer Seitenwandung des Leuchtgehäuses und unterhalb der Abdeckung am Leuchtgehäuse befestigt. Alternativ kann vorteilhaft die UV-Lichtquelle unten an einem Boden des Leuchtgehäuses eingesteckt sein, wobei eine Einsteckrichtung vertikal verläuft, entweder von unten nach oben oder von oben nach unten. Die Lichtquelle sollte dabei allgemein möglichst gut das Leuchtmaterial bestrahlen, damit dieses seinerseits durch den Ausschnitt hindurch strahlt und die Leuchtanzeige bildet. Unter Umständen können auch für einen Innenraum zwei oder noch mehr UV-Lichtquellen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist die Anzeigevorrichtung als eine komplette und integrierte Baueinheit ausgebildet, so dass ein entsprechendes Bauteil im Wesentlichen aus dem Leuchtgehäuse mit der UV-Lichtquelle besteht, evtl. mit einer separaten Abdeckung samt lichtdurchlässigem Ausschnitt darin für die Leuchtanzeige, wobei noch ein elektrischer Anschluss für die UV-Lichtquelle nach außen absteht. Weitere Teile sind besonders vorteilhaft nicht vorgesehen. Ein elektrischer Anschluss für die UV-Lichtquelle kann ein Steckanschluss sein, entweder an einem abstehenden Kabel oder an einem abstehenden Leiterträger, auf dem wiederum Kontakte vorgesehen sind, an welche ein Anschluss insbesondere über einen Stecker erfolgt.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektrogerät weist mindestens eine vorbeschriebene Anzeigevorrichtung auf, vorteilhaft mehrere solche Anzeigevorrichtungen. Das Elektrogerät weist eine Anzeigefläche auf, die insbesondere auch eine Bedienfläche oder eine Arbeitsfläche sein oder bilden kann. Die genannte Anzeigevorrichtung ist unter der Anzeigefläche angeordnet und weist geringen Abstand dazu auf, der vorteilhaft maximal 10 mm oder sogar nur maximal 5 mm betragen sollte. Ist das Elektrogerät ein Elektrokochfeld mit einer prinzipiell lichtdurchlässigen Kochfeldplatte, so können mehrere Anzeigevorrichtungen sehr vorteilhaft darunter eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdeckung eines Leuchtgehäuses einer solchen Anzeigevorrichtung parallel zu einer Unterseite der Anzeigefläche verlaufen. Bevorzugt ist der Abstand relativ gering, beispielsweise maximal 5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt maximal 3 mm. So kann die Leuchtanzeige besonders gut durch die Anzeigefläche erkannt werden.
  • Bevorzugt sind bei einem Elektrogerät mit mehreren Anzeigevorrichtungen diese im Wesentlichen identisch ausgebildet was das Leuchtgehäuse und auch die Ausgestaltung des Leuchtmaterials darin betrifft. Lediglich die Ausschnitte in der Abdeckung können unterschiedlich ausgebildet sein, um jeweils unterschiedliche Symbole darstellen zu können.
  • Das Elektrogerät kann, insbesondere in Form eines vorgenannten Kochfeldes, mindestens eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung nahe an einer Heizeinrichtung des Elektrogeräts aufweisen. Bei einem Elektrokochfeld sind die Heizeinrichtungen entweder Induktionsspulen oder sogenannte Strahlungsheizer. Die Anzeigevorrichtung kann dabei vorteilhaft direkt an die Heizeinrichtung angrenzen bzw. sie berühren. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, die Anzeigevorrichtung an der Heizeinrichtung oder einem Gehäuse der Heizeinrichtung zu befestigen, beispielsweise werkzeuglos durch Anklemmen oder Anrasten an speziellen Befestigungsvorrichtungen. Pro Heizeinrichtung kann eine einzige Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, alternativ auch mehrere Anzeigevorrichtungen, beispielsweise in Umfangsrichtung verteilt zwei bis sechs Stück. Sie können eine sogenannte Kochstellenmarkierung bzw. Heiß-Anzeige bilden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Kochfeld als erfindungsgemäßes Elektrogerät mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
    Fig. 2
    eine schräge Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung im fertigen Zustand als Baueinheit,
    Fig. 3
    die Anzeigevorrichtung aus Fig. 2 ohne Abdeckung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Anzeigevorrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 5
    die Darstellung aus Fig. 4 mit angedeutetem Lichtkegel einer einstrahlenden UV-LED,
    Fig. 6
    eine alternative erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in einer Darstellung ähnlich Fig. 2,
    Fig. 7
    die Anzeigevorrichtung aus Fig. 6 ohne Abdeckung,
    Fig. 8
    eine Schrägansicht ähnlich Fig. 3 auf eine weitere alternative erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit zwei unterschiedlichen Leuchtmaterialien,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung aus Fig. 8 mit Abdeckung,
    Fig. 10
    eine seitliche Schnittdarstellung einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit Lichtumlenkung,
    Fig. 11
    die Schnittdarstellung der Fig. 10 in Schrägansicht und
    Fig. 12
    die Schrägansicht ohne Schnitt.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 als Elektrogerät im seitlichen Schnitt dargestellt, insbesondere als Induktionskochfeld. Das Kochfeld 11 weist eine Kochfeldplatte 12 auf mit einer Unterseite 13, an die eine Heizeinrichtung 15 angedrückt ist bzw. unter der sich die Heizeinrichtung 15 befindet. Die Heizeinrichtung 15 weist eine flache Induktionsspule 16 auf, welche auf einem flachen und großflächigen Trägerblech 17 aufliegt bzw. gelagert ist. Unterhalb des Trägerblechs 17 kann eine angedeutete Leistungselektronik 18 angeordnet sein, alternativ auch andere Teile einer Versorgung bzw. Ansteuerung.
  • Links und rechts neben der Induktionsspule 16 sind Anzeigevorrichtungen 20 angeordnet, und zwar auf das Trägerblech 17 aufgesetzt und dort befestigt. Eine Befestigung ist möglich durch Kleben, alternativ lösbar, beispielsweise als Verklipsen, Verrasten, Verklemmen oder Verschrauben. In ähnlicher Form ist eine Befestigung auch an der Induktionsspule 16 selbst möglich oder an einem Träger für diese, falls ein zusätzlicher Träger wie beispielsweise ein Kunststoffträger vorhanden sein sollte. Von den Anzeigevorrichtungen 20 gehen jeweils Anschlusskabel 21 ab, und zwar zu einer entsprechenden Steuerung der Anzeigevorrichtungen 20. Dies ist hier nicht dargestellt, für den Fachmann aber sehr leicht vorstellbar.
  • Aus den Fig. 2 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 20 in schräger Draufsicht in starker Vergrößerung ersichtlich. Die Anzeigevorrichtung 20 ist als eigenständige Baueinheit bzw. eigenständiges Bauteil ausgebildet, lediglich elektrische Anschlüsse für die Anschlusskabel 21 gehen davon ab. Eine Anzeigevorrichtung 20 weist ein Leuchtgehäuse 23 auf, dessen Innenraum, wie aus der Fig. 3 und dann auch aus dem Teilschnitt der Fig. 4 zu ersehen ist, im Wesentlichen rechteckig bzw. quaderartig und länglich ausgebildet ist. Am vorderen schmalen Ende ist eine UV-LED 37 in einem Durchbruch 40 angeordnet, beispielsweise eingesteckt und dabei eventuell festgeklemmt oder festgeklebt. Der Durchbruch 40 geht, wie der Teilschnitt der Fig. 4 zeigt, bis in den Innenraum 24, muss aber nicht zwingend zylindrisch sein. Alternativ kann er sich auch zum Innenraum 24 hin erweitern oder verengen. Die UV-LED 37 strahlt überwiegend im UV-Bereich ab, vorteilhaft über 95% oder sogar mehr als 99% der Strahlungsintensität im UV-Bereich, wie eingangs erläutert worden ist. Für den Schutzbereich der Erfindung zählt dies aber eben allgemein noch als UV-Bereich bzw. noch als UV-Licht.
  • Das Leuchtgehäuse 23 weist eine Grundplatte 25 auf, mit der es einstückig ausgebildet sein kann. Alternativ könnte diese auch von unten angesetzt bzw. angeklebt sein. Sie kann unter Umständen auch den Boden des Innenraums bilden. Die Grundplatte 25 selbst dient hauptsächlich zur Befestigung der Anzeigevorrichtung 20 entsprechend Fig. 1.
  • Das Leuchtgehäuse 23 weist eine eingangs genannte Öffnung 26 nach oben auf bzw. es ist quasi vollständig nach oben offen. Ein Öffnungsrand 27 weist dabei einen umlaufenden Absatz auf. Auf diesem liegt die aus Fig. 2 zu ersehende Abdeckung auf, welche zur Befestigung mit dem Leuchtgehäuse 23 verklebt sein kann, alternativ verrastet oder verklemmt sein kann. In der Abdeckung 29 wiederum ist ein Ausschnitt 31 vorgesehen, hier in sichelartiger Form. Der Ausschnitt 31 definiert, wie leicht vorstellbar ist, die Form der optischen Leuchtanzeige, die von der Anzeigevorrichtung 20 erzeugt wird. So wird also ein leuchtendes bzw. helles sichelartiges Symbol als optische Leuchtanzeige dargestellt.
  • Unterhalb des Ausschnitts 31 und in dem Innenraum 24 ist ein Leuchtbauteil 33 angeordnet. Es kann als separates Teil ausgebildet und in das Leuchtgehäuse 23 bzw. dessen Innenraum 24 eingesetzt sein, wobei es dabei verklemmt, verrastet oder verklebt sein kann. Dazu ist das Leuchtbauteil dann aus entsprechendem, vorgenanntem Leuchtmaterial mit Fluoreszenz ausgebildet. Es kann vollständig bzw. durch und durch aus einem solchen Leuchtmaterial ausgebildet sein. Alternativ kann es ein weitgehend beliebiger Kunststoff sein, der mit einem solchen Leuchtmaterial beschichtet oder lackiert ist. Als nochmals weitere Alternative könnte auch, wie leicht vorstellbar ist, derartiges Leuchtmaterial in das Leuchtgehäuse 23 bzw. in den Innenraum 24 hinein gespritzt werden oder als Beschichtung oder Lackierung eingebracht werden.
  • Das hier vorhandene separate Leuchtbauteil 33 weist einen linken Seitenwandbereich 34a und einen rechten Seitenwandbereich 34b auf, zwischen denen ein nach hinten ansteigender Bodenbereich 35 vorgesehen ist. Insgesamt ist dieses Leuchtbauteil 33 also rinnenartig und im Längsverlauf weg von der UV-LED ansteigend ausgebildet. Aus dem Teilschnitt der Fig. 4 ist ersichtlich, warum dieser ansteigende Bodenbereich 35 vorgesehen ist. Dadurch kann ein besserer Abstrahlwinkel zwischen dem einfallenden Licht der UV-LED 37 und dem darüber angeordneten Ausschnitt 31 erzielt werden.
  • In der Fig. 5 ist ein Lichtkegel 39 der UV-LED 37 gestrichelt angedeutet. Daraus ist zu ersehen, dass unter Umständen ein Teil des nach oben gehenden Lichtkegels 39 durch den Ausschnitt 31 aus der Anzeigevorrichtung 20 austreten könnte. Da das UV-Licht aber für das menschliche Auge nicht sichtbar ist stört dies nicht bzgl. des optischen Erscheinungsbildes. Des Weiteren kann davon ausgegangen werden, dass eine übliche Kochfeldplatte 12 aus Glaskeramik wegen des Materials und der dunklen Einfärbung das UV-Licht nicht durchlässt. Somit sind auch keine gesundheitlichen Bedenken gegeben.
  • Anhand der Fig. 2 bis 5 ist leicht vorstellbar, wie das von dem UV-Licht der UV-LED 37 entsprechend dem Lichtkegel 39 angestrahlte Leuchtmaterial des Leuchtbauteils 33 durch Fluoreszenz wiederum seinerseits Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich nach oben ausstrahlt, beispielsweise rotes Licht oder gelbes Licht. Dieses Licht wiederum tritt dann durch den Ausschnitt 31 und mit Form des Ausschnitts 31 nach oben aus. Es ist dann von oben entsprechend Fig. 1 durch die Kochfeldplatte 12 als optische Leuchtanzeige sichtbar. Die Form dieser optischen Leuchtanzeige wird dann durch den Ausschnitt 31 als eine Art Maskierung oder Schablone bestimmt, wie es an sich bekannt ist, hier also sichelartig. Der Vorteil der Erfindung liegt hier eben darin, dass durch die Lichtumwandlung aufgrund der Fluoreszenz des Leuchtbauteils 33 eine sehr gleichmäßige Lichterzeugung nach oben möglich ist und keine aufwendige Lichtumleitung samt Vergleichmäßigung des Lichts von einer einstrahlenden Lichtquelle, beispielsweise einer LED, notwendig ist.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 2 bis 4 ist auch leicht ersichtlich, wie durch Einsetzen von jeweils Standardabmessungen aufweisenden Abdeckungen 29 mit jeweils unterschiedlichen Ausschnitten darin, wobei auch mehrere Ausschnitte in einer Abdeckung vorgesehen sein können, auf leichte und produktionsfreundliche Art und Weise eine Variation der optischen Leuchtanzeige möglich ist. So müssen lediglich verschiedene Abdeckungen produziert werden bzw., je nach Art der Erzeugung der Ausschnitte 31 in den Abdeckungen 29, können auch vollflächige Abdeckungen 29 erzeugt werden. In diesen kann dann durch Herausstanzen odgl. ein Ausschnitt 31 erzeugt werden.
  • Alternativ kann eine Abdeckung 29 auch aus lichtdurchlässigem Material hergestellt sein, beispielsweise Acryl, und lichtundurchlässig beschichtet sein. Dann kann entweder in der lichtundurchlässigen Beschichtung individuell eine entsprechend gewünschte Ausnehmung entsprechend der darzustellenden Leuchtanzeige vorgesehen sein bzw. die Beschichtung gleich mit der Ausnehmung hergestellt werden. Alternativ kann die Form der gewünschten optischen Leuchtanzeige aus der vollflächig aufgebrachten Beschichtung wieder herausgearbeitet werden, die Beschichtung also teilweise entfernt werden, so dass ein lichtdurchlässiges Fenster in der Abdeckung vorhanden ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 120 dargestellt. Auch diese Anzeigevorrichtung 120 weist ein Leuchtgehäuse 123 mit einem Innenraum 124 und einer Grundplatte 125 zur Befestigung auf. Nach oben zu ist eine Öffnung 126 in den Innenraum 124 vorgesehen mit einem umlaufenden, sozusagen abgestuften Öffnungsrand 127. In die Öffnung 126 und auf den Öffnungsrand 127 entsprechend Fig. 7 ist eine Abdeckung 129 entsprechend Fig. 6 befestigt, beispielsweise festgeklebt oder festgeklemmt. In der Abdeckung 129 ist ein Ausschnitt 131 vorgesehen. Zu dessen Details wird auf die vorstehende Beschreibung zu den Fig. 2 bis 5 verwiesen.
  • Im Innenraum 124 ist ein Leuchtbauteil 133 vorgesehen, welches, anders als das Leuchtbauteil 33 entsprechend Fig. 3, nicht länglich ausgebildet ist in Richtung weg von einer in einem Durchbruch 140 angeordneten UV-LED 137 als Lichtquelle, sondern sehr breit und eher kurz. Die Seitenwandbereiche 134a und 134b sind also relativ kurz, dafür ist der Bodenbereich 135 sehr breit. Dadurch kann eine Leuchtanzeige in Form des Ausschnitts 131 eventuell näher an einer Induktionsspule 16 entsprechend Fig. 1 angeordnet sein. Die UV-LED 137 kann weiter weg von der Induktionsspule oder einer anderen Heizeinrichtung angeordnet werden. Somit ist sie weiter entfernt von Bereichen höherer bzw. kritisch hoher Temperaturen.
  • Auch bei den Fig. 6 und 7 kann das Leuchtbauteil 133 als separates Bauteil ausgebildet sein und in das Leuchtgehäuse 123 eingesetzt werden. Alternativ kann entsprechendes Leuchtmaterial mit Fluoreszenz-Eigenschaften in das Leuchtgehäuse 123 als Beschichtung oder als Lackierung eingebracht werden, evtl. auch als Mehrkomponenten-Spritzguss.
  • In der alternativen erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 220 der Fig. 8 ist ähnlich der Darstellung der Fig. 3 eine erfindungsgemäße eigenständige Baueinheit zu sehen mit einem Leuchtgehäuse 223 samt Innenraum 224 auf einer Grundplatte 225. Im Innenraum 224 ist ein Leuchtbauteil 233 angeordnet, vorteilhaft als separates eingesetztes Teil. Es weist in einem linken Bereich einen ersten Bodenbereich 235a aus einem ersten Leuchtmaterial auf und im rechten Bereich einen rechten Bodenbereich 235b aus einem zweiten Leuchtmaterial. Die beiden Bereiche können gleich groß sein, das ist aber variabel. Die beiden Leuchtmaterialien der Bodenbereiche 235a und 235b sind verschieden bzw. erzeugen bei Bestrahlung mit UV-Licht von einer UV-LED 237 samt Anschlüssen 238 in einem Durchbruch 240 unterschiedlich farbiges Licht. Die beiden Leuchtmaterialien können zusammengeklebt sein oder in einem Zweikomponenten-Spritzguss als Leuchtbauteil 233 ausgebildet sein, alternativ entsprechend lackiert sein.
  • In der Draufsicht der Fig. 9 auf die Anzeigevorrichtung 220 entsprechend Fig. 8 ist eine Abdeckung 229 in die Öffnung 226 eingesetzt und vorteilhaft darin befestigt oder verklebt. Die Abdeckung 229 weist einen Ausschnitt 231 auf, der als länglicher breiter Streifen ausgebildet ist, sozusagen als Alternative zu den zuvor gezeigten gebogenen Ausschnitten 31 und 131. Der Ausschnitt 231 liegt genau über der Trennlinie zwischen den beiden Bodenbereichen 235a und 235b, so dass von oben an der Anzeigevorrichtung 220 insbesondere auch nach Einbau in ein Kochfeld 11 als Elektrogerät entsprechend Fig. 1, eine Leuchterscheinung eine Außenkontur des Ausschnitts 231 aufweist. Allerdings ist diese Außenkontur als länglicher leuchtender Strich zweifarbig, nämlich eben mit den beiden Farben der beiden Bodenbereiche 235a und 235b. Eine Aufteilung mit den verschiedenen Leuchtmaterialien des Leuchtbauteils 233 kann beliebig sein, sie muss nicht sozusagen symmetrisch zwischen links und rechts gleich sein. Die Unterteilung kann auch entlang der Längsrichtung des Leuchtbauteils 233 sein oder beliebig. Es können grundsätzlich auch noch mehr verschiedenfarbige Leuchtmaterialien verwendet werden.
  • In der Darstellung der Fig. 10 mit der nochmals weiteren alternativen erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 320 im seitlichen Schnitt ist zu erkennen, dass hier eine UV-LED 337 an anderer Stelle und mit anderer Leuchtrichtung in die Anzeigevorrichtung 320 eingesetzt ist, nämlich von unten. Dabei durchstößt sie die Grundplatte 325 und leuchtet nach oben in dem Durchbruch 340 mit im Wesentlichen vertikaler Leuchtrichtung. Im oberen Bereich ist der Durchbruch 340' angeschrägt als trichterartige Aufweitung in einen Innenraum 324 des Leuchtgehäuses 323 hinein. Dieser Innenraum 324 ist nach oben mit einer Abdeckung 329 verschlossen, in der ähnlich zu der Fig. 4 ein Ausschnitt 331 in Halbkreisform angeordnet ist, siehe auch die Figuren 11 und 12. Unter diesem Ausschnitt 331 ist im Innenraum 324 ein Leuchtbauteil 333 angeordnet mit einem Bodenbereich 335 und einer linken Seitenwand 324a. Dieses kann genau wie in den Fig. 3 und 4 ausgebildet sein, alternativ auch für eine zweifarbige Leuchterscheinung entsprechend der Fig. 8.
  • Um nun das Licht von der UV-LED 337 an das Leuchtmaterial des Leuchtbauteils 333 zu bringen, ist an der Unterseite der Abdeckung 331 oberhalb von der UV-LED 337 eine Umlenkfläche 342 vorgesehen. Die vertikale Leuchtrichtung der UV-LED 337 ist hier um etwa 90° verdreht zu derjenigen der Fig. 1 bis 9. Somit bildet die Umlenkfläche 342 einen Winkel von etwa 45° mit dieser Leuchtrichtung, und das UV-Licht wird im Prinzip genau so auf das Leuchtbauteil 333 gestrahlt wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen. Die Lichtverluste durch Einstrahlen der UV-LED 337 auf die Umlenkfläche 342 oder sonstige Umlenkflächen oder längliche Lichtleiter odgl. sind nicht derart groß, dass dies zu einer signifikanten Reduzierung der Leuchtstärke führen würde.
  • Die Abdeckung 329 sollte bis auf den Ausschnitt 331 ein lichtundurchlässiges Bauteil sein. Die Umlenkfläche 342 kann entweder dadurch erzeugt werden, dass das Material, vorteilhaft ein Kunststoff, der Abdeckung 329 sehr glatt ist und somit reflektierend. Alternativ kann hier eine Schicht mit einer besonders guten Reflektion für UV-Licht vorgesehen sein, beispielsweise als metallische Bedampfung oder als separat aufgeklebte Metallfolie oder als Metallplättchen, also sozusagen als Spiegel. Alternativ kann auch ein gut reflektierender Kunststoff zusätzlich aufgebracht werden.
  • Der Vorteil der Anordnung der UV-LED 337 bei der Anzeigevorrichtung 320 entsprechend den Fig. 10 bis 12 liegt darin, dass die temperaturempfindliche UV-LED 337 weiter von einer Oberseite der Anzeigevorrichtung 320 und somit weiter von Wärmequellen entfernt ist, die an dem Kochfeld 11 entsprechend Fig. 1 vorhanden sind. Eine solche Wärmequelle kann beispielsweise eine heiße Kochfeldplatte 12 sein, weil ein Kochgefäß darauf sehr lange und auf hohe Temperaturen erhitzt worden ist, so dass es sozusagen eine Erwärmung nach unten bewirkt. Alternativ kann auch in dem Bereich der Anzeigevorrichtung 320 ein sehr heißes Kochgefäß aufgesetzt werden, selbst wenn an einer zu der Anzeigevorrichtung 320 benachbarten Heizeinrichtung oder Kochstelle überhaupt nicht gekocht worden ist bzw. kein Erwärmungsvorgang stattgefunden hat.
  • Durch Vergleich der Fig. 4 mit den Fig. 10 und 11 wird deutlich, dass die UV-LED 337 hier deutlich weiter weg von einer Oberseite des Leuchtgehäuses 323 entfernt ist, beispielsweise die doppelte oder die dreifache Entfernung. Des Weiteren ist die UV-LED 337 vor allem von dem Material der Grundplatte 325 umgeben, welche ihrerseits noch einmal deutlich weiter weg entfernt ist von der Oberseite des Leuchtgehäuses 323 und somit von einer heißen Kochfeldplatte 12 entsprechend Fig. 1.
  • In möglicher nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung könnte die UV-LED 337 auch noch weiter nach unten platziert werden bzw. noch weiter weg von der Umlenkfläche 342. Zusätzlich könnten auch noch separat vorgesehene Lichtleiter vorgesehen sein, wodurch die UV-LED 337 nochmals weiter weg und somit in noch kälteren Bereichen angeordnet sein könnten.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät mit:
    - einer UV-Lichtquelle zur Ausstrahlung von UV-Licht,
    - einem Leuchtgehäuse mit einem Innenraum darin, wobei die UV-Lichtquelle in das Leuchtgehäuse bzw. in den Innenraum hineinstrahlt,
    - einer Öffnung in dem Leuchtgehäuse zu einer Oberseite hin,
    - einer Abdeckung für das Leuchtgehäuse zum Verschließen der Öffnung mit einem lichtdurchlässigen Ausschnitt an der Abdeckung,
    - Leuchtmaterial in dem Leuchtgehäuse bzw. in dem Innenraum, das flächig verteilt und derart ausgebildet ist, dass es bei Beleuchtung mit UV-Licht fluoresziert und Licht abgibt zur Durchstrahlung durch den Ausschnitt als Leuchtanzeige in Form entsprechend dem Ausschnitt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt als Ausnehmung in der Abdeckung ausgebildet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtgehäuse bei aufgesetzter Abdeckung bis auf den Ausschnitt lichtdicht bzw. abgeschirmt ausgebildet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial im Wesentlichen mit Abstand zu dem Ausschnitt und/oder zu der Abdeckung im unteren Bereich und/oder in einem von der UV-Lichtquelle abgewandten hinteren Bereich des Leuchtgehäuses bzw. des Innenraums angeordnet ist, vorzugsweise in einem unteren Bereich des Leuchtgehäuses, der von der UV-Lichtquelle abgewandt ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial zumindest teilweise rinnenartig ausgebildet ist mit einer Längserstreckung entlang der Leuchtrichtung der UV-Lichtquelle, wobei ein mittlerer Bereich des Leuchtmaterials entlang dieser Längserstreckung niedriger ist und links und rechts daran anschließend hochgezogene Seitenwandbereiche vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Seitenwandbereiche bis an die Öffnung bzw. an die Abdeckung reichen.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial mit Längserstreckung weg von der UV-Lichtquelle ansteigend ausgebildet ist bzw. der Abstand zu der Abdeckung geringer wird, insbesondere am hintersten Ende mit der größten Entfernung zu der UV-Lichtquelle zur Oberseite hin bis an die Öffnung bzw. an die Abdeckung reicht.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial ein eigenständiges Bauteil ist, das in das Leuchtgehäuse eingebaut ist, insbesondere unlösbar eingebaut ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial als Beschichtung oder als Lack in das Leuchtgehäuse eingebracht ist, insbesondere auf einen Bodenbereich und/oder Seitenwandbereiche des Innenraums.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmaterial zur Darstellung von mehreren unterschiedlichen Farben unterschiedlich ausgebildet ist oder für mehrere unterschiedliche Farben unterschiedliches Leuchtmaterial vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die unterschiedlichen Farben in voneinander getrennten Bereichen vorgesehen sind, wobei insbesondere die Bereiche nebeneinander und aneinander angrenzend ausgebildet sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der UV-Lichtquelle und dem Leuchtmaterial eine Lichtumlenkung und/oder Lichtleiter vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die UV-Lichtquelle unterhalb einer Ebene des Leuchtmaterials bzw. tiefer als das Leuchtmaterial angeordnet ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle mittels einer Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche als Lichtumlenkung auf das Leuchtmaterial strahlt bzw. leuchtet, wobei vorzugsweise die Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche eine Lichtumlenkung mit einem Winkel zwischen 70° und 110° bewirkt und schräg zu einer Leuchtachse der UV-Lichtquelle verläuft.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche bzw. Reflektionsfläche an der Abdeckung angeordnet ist, insbesondere einteilig mit dieser hergestellt ist, vorzugsweise mit einer zusätzlichen Oberflächenbeschichtung oder Oberflächenbehandlung zur verbesserten Lichtumlenkung bzw. Reflektion des Lichts der UV-Lichtquelle hin zum Leuchtmaterial.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle in einen Durchbruch im Leuchtgehäuse eingesteckt ist, insbesondere seitlich bzw. an einer Seitenwandung des Leuchtgehäuses unterhalb der Abdeckung oder unten an einem Boden mit Einsteckrichtung von unten nach oben.
  14. Elektrogerät mit mindestens einer Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät eine Anzeigefläche aufweist, die insbesondere auch eine Bedienfläche oder eine Arbeitsfläche bildet, wobei die Anzeigevorrichtung unter der Anzeigefläche angeordnet ist und geringen Abstand dazu aufweist, vorzugsweise maximal 10 mm oder 5 mm, wobei vorzugsweise die Abdeckung des Leuchtgehäuses parallel zu einer Unterseite der Anzeigefläche verläuft.
  15. Elektrogerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät die Anzeigevorrichtung nahe bei der Heizeinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung eine Induktionsspule ist, wobei insbesondere die Anzeigevorrichtung direkt an die Heizeinrichtung angrenzt bzw. diese berührt.
EP17161620.4A 2016-03-23 2017-03-17 Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät Active EP3223265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17161620T PL3223265T3 (pl) 2016-03-23 2017-03-17 Urządzenie wyświetlające do urządzenia elektrycznego i urządzenie elektryczne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204887.2A DE102016204887A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3223265A1 true EP3223265A1 (de) 2017-09-27
EP3223265B1 EP3223265B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=58412869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161620.4A Active EP3223265B1 (de) 2016-03-23 2017-03-17 Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3223265B1 (de)
CN (1) CN107230437B (de)
DE (1) DE102016204887A1 (de)
PL (1) PL3223265T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207079A1 (de) 2019-05-15 2019-08-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512564U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-12 Plus Werbung Martin Bruckner G Leuchteinrichtung für Symbole, Schrift, Ziffern o.dgl. Informationsträger
EP1250028A1 (de) * 1999-12-02 2002-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induktionskochstelle
EP1317164A2 (de) 2001-11-30 2003-06-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
JP2006330288A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Narumi China Corp 発光表示板及び加熱調理器
WO2007103394A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor
JP2009283220A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Panasonic Corp 加熱調理器
DE102015212915A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461305B (sv) * 1984-11-06 1990-01-29 Labino Patent Ab Armatur innefattande en laadformig kropp
JPH06314069A (ja) * 1993-03-03 1994-11-08 Fujitsu Ltd 照明装置
US6918684B2 (en) * 2003-07-22 2005-07-19 Acuity Brands, Inc. Luminaires for illumination of outdoor panels
DE102004063521B4 (de) * 2004-12-30 2008-06-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Kochfeld
DE102005011839A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Bruno Gruber Beleuchtungsvorrichtung
FR2889886A1 (fr) * 2005-08-19 2007-02-23 Saint Gobain Lampe uv plane a decharge coplanaire et utilisations
ES2322006B1 (es) * 2007-04-19 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de aparato domestico con una plancha de un material transparente al menos parcialmente.
JP4962260B2 (ja) * 2007-10-16 2012-06-27 パナソニック株式会社 空気調和機の室内ユニット
JP2009252898A (ja) * 2008-04-03 2009-10-29 Toyoda Gosei Co Ltd 光源装置
KR101064005B1 (ko) * 2009-03-02 2011-09-08 엘지이노텍 주식회사 발광 장치 및 그 제조방법
CN103645623A (zh) * 2009-06-18 2014-03-19 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有特殊美学效果的钟表
US9000415B2 (en) * 2012-09-12 2015-04-07 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device
KR20150001268A (ko) * 2013-06-27 2015-01-06 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
DE102014108010A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Burg-Wächter Kg Verfahren zum Betrieb einer Steuereinrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schlosses sowie Steuereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512564U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-12 Plus Werbung Martin Bruckner G Leuchteinrichtung für Symbole, Schrift, Ziffern o.dgl. Informationsträger
EP1250028A1 (de) * 1999-12-02 2002-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induktionskochstelle
EP1317164A2 (de) 2001-11-30 2003-06-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
JP2006330288A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Narumi China Corp 発光表示板及び加熱調理器
WO2007103394A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor
JP2009283220A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Panasonic Corp 加熱調理器
DE102015212915A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
CN107230437B (zh) 2021-10-01
DE102016204887A1 (de) 2017-09-28
PL3223265T3 (pl) 2021-11-15
CN107230437A (zh) 2017-10-03
EP3223265B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102015102743A1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
EP3891020A1 (de) Emblemanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP3321592A1 (de) Kochgerät mit lichtelementen
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102015212915A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld
EP3490339A1 (de) Topferkennungssensor für ein induktionskochfeld und induktionskochfeld
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
WO2011006773A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
EP3564587A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102013110277A1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE102017223289B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3115698A1 (de) Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010171

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017010171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428