EP2379890A2 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat

Info

Publication number
EP2379890A2
EP2379890A2 EP09753119A EP09753119A EP2379890A2 EP 2379890 A2 EP2379890 A2 EP 2379890A2 EP 09753119 A EP09753119 A EP 09753119A EP 09753119 A EP09753119 A EP 09753119A EP 2379890 A2 EP2379890 A2 EP 2379890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery unit
housing
housing part
gehäuseschließkraft
force generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379890B1 (de
Inventor
Heinz Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2379890A2 publication Critical patent/EP2379890A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379890B1 publication Critical patent/EP2379890B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Definitions

  • the invention relates to a delivery unit according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a gear pump.
  • a delivery unit is known, with a three-part housing, which is held together by through bolts, which can be designed as expansion screws.
  • Object of the present invention is to provide a delivery unit, which has at least largely unaffected conveying properties in a wide temperature range of the temperature of the delivery unit.
  • the force generating device makes it possible to produce a housing closing force acting between the housing parts, which is a
  • Expansion of the housing counteracts during its heating.
  • an additional housing closure force will be generated.
  • Heating has an effect on existing between the housing parts gap dimensions and / or existing between the housing parts and the at least one conveying element gap dimensions. These gaps in turn have a direct influence on the volumetric and mechanical efficiency of a delivery unit.
  • An increase in the gap dimension can contribute to an increase in a leakage current, so that the volumetric efficiency of the delivery unit deteriorates.
  • a reduction of a gap between the at least one conveyor element and at least one of the housing parts can lead to an increase in the frictional force between these components, so that the mechanical efficiency of the delivery unit deteriorates.
  • GeHousesch Anlagenkraft it is achieved that the said gap dimensions do not change or only insignificantly.
  • the volumetric and mechanical efficiency of the delivery unit remains at least largely constant within a wide temperature range.
  • connection device known from DE 10 2006 056 843 A1
  • expansion screws can be provided which are likewise stretched corresponding to the extent of a housing.
  • a housing closing force is generated independently of the connecting device, which at least largely prevents the expansion of the housing parts and a substantial change in the above-mentioned gap dimensions over a wide temperature range.
  • the invention relates to a fuel delivery unit for a motor vehicle.
  • Such delivery units are operated in a wide temperature range, which is dependent on the ambient temperature of the motor vehicle and on the pressure and the amount of fuel to be pumped or subsidized.
  • An embodiment of the invention provides that the housing parts are arranged along a housing axis and that the Genzosch narrowkraft acts at least partially in a direction parallel to the housing axis direction. This allows a particularly simple transmission of Gephasesch spas on the housing parts.
  • the Gerissasch amongkraft is a compressive force which presses the first housing part against the second housing part. This allows a particularly simple generation of the Gerissausesch amongkraft and a simple structure of the delivery unit.
  • the force-generating device comprises a storage space for receiving a pressurized or pressurizable fluid with which the housing closing force can be generated at least proportionally.
  • the fluid is formed by a medium to be conveyed by the delivery unit.
  • a housing closure force can be generated.
  • the use of a further medium and / or a further device for pressurizing the fluid is thus not required.
  • the storage space is fluid-effectively connected to a pressure region of the delivery unit or formed with this integral. As a result, a particularly simple delivery unit can be created.
  • a mechanical force-generating element can be provided with which the case-closing force is at least partially obtained. is certifiable. Such a mechanical force generating element allows independent of the operating state of the delivery unit generating a Gephaseusesch spakraft.
  • At least one mechanical force-generating element is designed in the form of a spring, in particular in the form of a compression spring for generating a compressive force.
  • At least one force-generating element is separated by a separate from the connecting device
  • Component is formed. Such a component makes it possible to generate a housing closure force independently of an expansion state of the connection device.
  • At least one mechanical force generating element is integral with a connecting element of the connecting device, the number of parts of the delivery unit can be reduced.
  • Figure 1 is a front view of a first embodiment of a delivery unit along a section line indicated in Figure 2 with I - I;
  • Figure 2 is a side view of the delivery unit along a in Figure 1 with Il - Il designated section line;
  • Figure 3 is a side view of another embodiment of a delivery unit according to a in Figure 1 with III - III designated cutting line.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of a delivery unit designated in FIGS. 1 and 2 as a whole by the reference numeral 10 is designed as an internal gear pump.
  • the delivery aggregate 10 comprises a housing 12, which extends along a housing axis 14 between a drive side 16 and a cover side 18.
  • the housing 12 has a first housing part 20 arranged on the cover side and a second housing part 22 arranged adjacent thereto.
  • the housing 12 further comprises a third housing part 24, which adjacent to the second housing part 22 and on the first housing part 20 opposite side of the second housing part
  • the first housing part 20 and the second housing part 22 together define a receiving space 26, in which conveying elements 28, 30 are accommodated.
  • a first conveying element 28 is designed in the form of a toothed wheel 32, which meshes with a second conveying element 30 in the form of a toothed wheel, which is designed as a ring gear 34.
  • the gear 32 rotates about a drive axis 36, which runs parallel to the housing axis 14.
  • the ring gear 34 rotates during operation of the delivery unit 10 about the housing axis 14, which is offset from the drive axis 36.
  • the gear 32 is rotatably connected to a drive shaft 38.
  • the drive shaft 38 is mounted in a bearing sleeve 40, which is in particular formed integrally with the second housing part 22.
  • the bearing sleeve 40 in turn is accommodated in a cylinder jacket-shaped bearing portion 41, which is preferably formed integrally with the third housing part 24.
  • the drive shaft 38 can be driven by means of a drive section 42 arranged at the end.
  • the drive section 42 is designed, for example, in the form of an inner hexagonal surface 44.
  • An end-side portion of the drive shaft 38 is sealed relative to the third housing part 24 by means of a drive-side sealing device 46.
  • the third housing part 24 has an integrally formed therewith
  • Flange 48 with which the delivery unit 10 to a support, not shown, for example, an internal combustion engine, can be fastened.
  • the third housing part 24 has a suction-side inlet 50 and a pressure-side outlet 52 for a medium to be conveyed, in particular for oil or fuel.
  • the input 50 is in particular in the form of a bore 50 formed, which opens at a Saugniere 54, which is formed in the third housing part 24.
  • the suction kidney 54 is in fluid communication with a suction region 58 of the delivery unit 10 via an opening 56 formed in the second housing part 22.
  • the output 52 is fluidly connected to a pressure kidney 60, which is formed in the third housing part 24.
  • the pressure kidney 60 is fluidly connected to a pressure region 64 of the delivery unit 10 by means of an opening 62 formed in the second housing part 22.
  • the delivery unit 10 comprises a crescent-shaped section 66 which is arranged in the accommodation space 26 and which is preferably formed integrally with the second housing part 22.
  • the openings 56 and 62 of the second housing part 22 are configured kidney-shaped according to the shape of the suction region 58 or of the pressure region 64.
  • kidney-shaped recesses 68 and 70 are provided in the first housing part 20 adjacent to the conveying elements 28, 30 in the form of the gear 32 and the ring gear 34 .
  • the recesses 68, 70 are arranged and shaped with respect to a plane of rotation 72 of the gear 32 mirror-symmetrical to the openings 56 and 62, respectively.
  • the delivery unit 10 comprises a total of 74 designated connecting device.
  • the connecting device 74 has a connecting element 76, which is designed in particular cup-shaped and encloses at least two housing parts 20, 22.
  • the connecting element 76 has a lid portion 78, a subsequent thereto, cylinder jacket-shaped side portion 80 and an edge portion 82 angled thereto.
  • the edge portion 82 engages behind a shoulder-shaped portion 84 of the third housing part 24. In this way, the first housing part 20, the second housing part 22 and the portion 84 of the third housing part 24 are positively received within the connecting element 76.
  • For sealing to the outside is between the second housing part 22 and the side portion 80 of the
  • annular seal 86 is arranged.
  • the kidney-shaped recess 70 is arranged on a receiving space 26 facing side of the first housing part 20.
  • the recess 70 is fluid (for example by means of a line 88) with a storage space
  • the storage space 90 is essentially limited by an outwardly facing housing surface 92 of the first housing part 20 and by an inwardly facing cover surface 94 of the connecting element 76. With the help of the recess 70 and the line 88 of the storage space 90 is fluidly connected to the pressure region 64 of the delivery unit 10.
  • annular seal 95 For sealing the storage space 90 to the suction area 58 toward an annular seal 95, in particular in the form of an O-ring, is provided.
  • the seal 95 is between the first housing part 20 and the transition between the lid portion 78 and the side portion 80 of the connecting element
  • the components of the delivery unit heat up.
  • the delivery unit 10 heats up due to differential expansion of said components between the housing parts 20 and 22 or 22 and 24.
  • the delivery unit 10 comprises a force-generating device 96.
  • the force generating device 96 generates a Gephasesch spakraft 98, which is formed in particular in the form of a compressive force.
  • the Gerissausesch spakraft 98 presses the first housing part 20 on the second housing part 22.
  • the Gepatiusesch spakraft 98 engages on the housing surface 92 of the first housing part 20 at. As a result, an enlargement of a gap in the axial direction between the first housing part 20 and the second housing part 22 is counteracted.
  • a pressurized fluid arranged in the storage space 90 can be used.
  • this fluid is a medium which is conveyed by means of the delivery unit 10, in particular fuel or oil.
  • the fluid-effective connection between the pressure region 64 and the storage space 90 ensures both a filling of the storage space 90 with the medium to be conveyed and also a pressurization of this medium.
  • a pressure cushion is created which presses the first housing part 20 in the direction of the second housing part 22.
  • the force-generating element 100 is preferably in the form of a spring 102, in particular a plate spring.
  • the force-generating element 100 is supported on the lid side on the cover section 78 of the connecting element 76 and presses against the housing surface 92 of the first housing part 20. In this way, the first housing part 20 is pressed against the second housing part 22.
  • the housing closure force 98 can be generated proportionally by pressurization of a fluid and by means of a mechanical force generating element 100.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a delivery unit 10. This delivery unit differs from the embodiment of a delivery unit 10 described above with reference to FIGS. 1 and 2 by the structure of the force-generating device 96.
  • This force generating device 96 also includes a spring 102. However, this is not provided separately from the connecting element 76 of the connecting device 74, but formed integrally with the cover portion 78 of the connecting element 76.
  • the spring 102 is arranged centrally relative to the housing axis 14 and generates a housing closing force 98 which presses the first housing part 20 onto the second housing part 22. With the aid of the spring 102 it is ensured that the cover section 78 always bears against the outwardly facing housing surface 92 of the first housing part 20 under prestress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat (10) mit einem Gehäuse (12), welches ein erstes Gehäuseteil (20) und ein zweites Gehäuseteil (22) umfasst, mit mindestens einem insbesondere als Zahnrad (34) ausgebildeten Förderelement (28), welches zwischen dem ersten Gehäuseteil (20) und dem zweiten Gehäuseteil (22) aufgenommen ist, wobei die Gehäuseteile (20, 22) mittels einer Verbindungseinrichtung (74) miteinander verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung (74) eine Krafterzeugungseinrichtung (96) zur Erzeugung einer zwischen den Gehäuseteilen (20, 22) wirkenden Gehäuseschließkraft (98) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Titel Förderaggregat
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Zahnradpumpe.
Aus der DE 10 2006 056 843 A1 ist ein Förderaggregat bekannt, mit einem dreiteiligen Gehäuse, das durch Durchgangsschrauben zusammengehalten ist, welche als Dehnschrauben ausgebildet sein können.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Förderaggregat zu schaffen, welches in einem weiten Temperaturbereich von der Temperatur des Förderaggregats zumindest weitestgehend unbeeinflusste Fördereigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Förderaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Be- Schreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
Die erfindungsgemäße Krafterzeugungseinrichtung ermöglicht es, eine zwischen den Gehäuseteilen wirkende Gehäuseschließkraft zu erzeugen, welche einer
Ausdehnung des Gehäuses bei dessen Erwärmung entgegenwirkt. Somit kann unabhängig von einer mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung erzeugen Kraft wird, eine zusätzliche Gehäuseschließkraft erzeugt werden.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass sich bei einer Erwärmung des Förderaggregats die Gehäuseteile des Gehäuses ausdehnen und dass diese
Erwärmung einen Einfluss auf zwischen den Gehäuseteilen vorhandene Spaltmaße und/oder auf zwischen den Gehäuseteilen und dem mindestens einen Förderelement vorhandene Spaltmaße hat. Diese Spaltmaße wiederum haben einen unmittelbaren Einfluss auf den volumetrischen und den mechanischen Wirkungsgrad eines Förderaggregats. Eine Vergrößerung des Spaltmaßes kann zu einer Erhöhung eines Leckstroms beitragen, so dass sich der volumetrische Wirkungsgrad des Förderaggregats verschlechtert. Eine Verkleinerung eines Spaltmaßes zwischen dem mindestens einen Förderelement und mindestens einem der Gehäuseteile kann zu einer Erhöhung der Reibkraft zwischen diesen Bauteilen führen, so dass sich der mechanische Wirkungsgrad des Förderaggregats verschlechtert. Mit Hilfe der durch die Krafterzeugungseinrichtung bereitgestellten Gehäuseschließkraft wird erreicht, dass sich die genannten Spaltmaße nicht oder nur unwesentlich verändern. Hierdurch bleibt der volumetrische und mechanische Wirkungsgrad des Förderaggregats innerhalb eines weiten Tempe- raturbereichs zumindest weitestgehend konstant.
Bei der aus der DE 10 2006 056 843 A1 bekannten Verbindungseinrichtung können Dehnschrauben vorgesehen sein, die der Ausdehnung eines Gehäuses entsprechend ebenfalls gedehnt werden. Im Unterschied hierzu wird mit Hilfe der er- findungsgemäßen Krafterzeugungseinrichtung unabhängig von der Verbindungseinrichtung eine Gehäuseschließkraft erzeugt, welche der Ausdehnung der Gehäuseteile und einer wesentlichen Veränderung der oben genannten Spaltmaße in einen weiten Temperaturbereich zumindest weitestgehend verhindert.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kraftstoff-Förderaggregat für ein Kraftfahrzeug. Solche Förderaggregate werden in einem weiten Temperaturbereich betrieben, der von der Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs sowie von dem Druck und der Menge des zu fördernden beziehungsweise geförderten Kraftstoffs abhängig ist. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gehäuseteile entlang einer Gehäuseachse angeordnet sind und dass die Gehäuseschließkraft zumindest anteilig in einer zu der Gehäuseachse parallelen Richtung wirkt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Übertragung der Gehäuseschließkraft auf die Gehäuseteile.
Vorzugsweise ist die Gehäuseschließkraft eine Druckkraft, welche das erste Gehäuseteil gegen das zweite Gehäuseteil drückt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Erzeugung der Gehäuseschließkraft und einen einfachen Aufbau des Förderaggregats.
Vorteilhaft ist es, wenn die Druckkraft auf einer dem zweiten Gehäuseteil abgewandten Gehäusefläche des ersten Gehäuseteils angreift. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einleitung der Gehäuseschließkraft in das Gehäuse.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Krafterzeugungseinrichtung einen Speicherraum zur Aufnahme eines druckbeaufschlagten oder druckbeaufschlagbaren Fluids umfasst, mit welchem die Gehäuseschließkraft zumindest anteilig erzeugbar ist. Mit Hilfe eines Fluids können besonders hohe Gehäuseschließkräfte er- zeugt werden. Je nach Druckbeaufschlagung des Fluids kann die Gehäuseschließkraft auch variabel sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Fluid durch ein von dem Förderaggregat zu förderndes Medium gebildet ist. In diesem Fall kann mit Hilfe des zu fördern- den Mediums selbst und mit Hilfe des Förderaggregats eine Gehäuseschließkraft erzeugt werden. Die Verwendung eines weiteren Mediums und/oder einer weiteren Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des Fluids ist somit nicht erforderlich.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Speicherraum mit einem Druckbereich des Förderaggregats fluidwirksam verbunden oder mit diesem Integral ausgebildet ist. Hierdurch kann ein besonders einfach aufgebautes Förderaggregat geschaffen werden.
Alternativ oder zusätzlich zu einer mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Fluids er- zeugten Gehäuseschließkraft kann ein mechanisches Krafterzeugungselement vorgesehen sein, mit welchem die Gehäuseschließkraft zumindest anteilig er- zeugbar ist. Ein solches mechanisches Krafterzeugungselement ermöglicht eine vom Betriebszustand des Förderaggregats unabhängige Erzeugung einer Gehäuseschließkraft.
Vorzugsweise ist mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement in Form einer Feder ausgebildet, insbesondere in Form einer Druckfeder zur Erzeugung einer Druckkraft.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Krafterzeugungselement durch ein von der Verbindungseinrichtung separates
Bauteil gebildet ist. Ein solches Bauteil ermöglicht eine von einem Ausdehnungszustand der Verbindungseinrichtung unabhängige Erzeugung einer Gehäuseschließkraft.
Wenn mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement mit einem Verbindungselement der Verbindungseinrichtung einstückig ist, kann die Teilezahl des Förderaggregats reduziert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Förderaggregats längs einer in Figur 2 mit I - I bezeichneten Schnittlinie;
Figur 2 eine Seitenansicht des Förderaggregats längs einer in Figur 1 mit Il - Il bezeichneten Schnittlinie; und
Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Förderaggregats entsprechend einer in Figur 1 mit III - III bezeichneten Schnittlinie.
Eine Ausführungsform eines in Figuren 1 und 2 als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Förderaggregats ist als Innenzahnradpumpe ausgebildet. Das Förderaggragat 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches sich entlang einer Gehäuseachse 14 zwischen einer Antriebsseite 16 und einer Deckelseite 18 er- streckt. Das Gehäuse 12 weist ein deckelseitig angeordnetes erstes Gehäuseteil 20 sowie ein hierzu benachbart angeordnetes zweites Gehäuseteil 22 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Gehäuse 12 ferner ein drittes Gehäuseteil 24, welches benachbart zu dem zweiten Gehäuseteil 22 und auf der dem ersten Gehäuseteil 20 gegenüberliegenden Seite des zweiten Gehäuseteils
22 angeordnet ist.
Das erste Gehäuseteil 20 und das zweite Gehäuseteil 22 begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum 26, in welchem Förderelemente 28, 30 aufgenommen sind. Ein erstes Förderelement 28 ist in Form eines Zahnrads 32 ausgebildet, welches mit einem zweiten Förderelement 30 in Form eines Zahnrads kämmt, das als Hohlrad 34 ausgebildet ist. Während des Betriebs des Förderaggregats 10 rotiert das Zahnrad 32 um eine Antriebsachse 36, welche parallel zu der Gehäuseachse 14 verläuft. Das Hohlrad 34 rotiert während des Betriebs des Förderaggregats 10 um die Gehäuseachse 14, welche zu der Antriebsachse 36 versetzt ist.
Das Zahnrad 32 ist drehfest mit einer Antriebswelle 38 verbunden. Die Antriebswelle 38 ist in einer Lagerhülse 40 gelagert, welche insbesondere einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 22 ausgebildet ist. Die Lagerhülse 40 wiederum ist in einem zylindermantelförmigen Lagerabschnitt 41 aufgenommen, welcher vorzugsweise einstückig mit dem dritten Gehäuseteil 24 ausgebildet ist.
Die Antriebswelle 38 ist mit Hilfe eines endseitig angeordneten Antriebsabschnitts 42 antreibbar. Der Antriebsabschnitt 42 ist beispielsweise in Form einer Innensechskantfläche 44 ausgebildet.
Ein endseitiger Abschnitt der Antriebswelle 38 ist gegenüber dem dritten Gehäuseteil 24 mit Hilfe einer antriebsseitigen Dichtungseinrichtung 46 abgedichtet.
Das dritte Gehäuseteil 24 weist einen einstückig mit diesem ausgebildeten
Flansch 48 auf, mit welchem das Förderaggregat 10 an einem nicht dargestellten Träger, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist.
Das dritte Gehäuseteil 24 weist einen saugseitigen Eingang 50 sowie einen druckseitigen Ausgang 52 für ein zu förderndes Medium, insbesondere für Öl o- der Kraftstoff, auf. Der Eingang 50 ist insbesondere in Form einer Bohrung 50 ausgebildet, welche an einer Saugniere 54 mündet, die in dem dritten Gehäuseteil 24 ausgebildet ist. Die Saugniere 54 steht über eine in dem zweiten Gehäuseteil 22 ausgebildete Öffnung 56 fluidwirksam mit einem Saugbereich 58 des Förderaggregats 10 in Verbindung.
Der Ausgang 52 ist fluidwirksam mit einer Druckniere 60 verbunden, welche in dem dritten Gehäuseteil 24 ausgebildet ist. Die Druckniere 60 ist mit Hilfe einer in dem zweiten Gehäuseteil 22 ausgebildeten Öffnung 62 fluidwirksam mit einem Druckbereich 64 des Förderaggregats 10 verbunden.
Zur Trennung des Saugbereichs 58 und des Druckbereichs 64 umfasst das Förderaggregat 10 einen in dem Aufnahmeraum 26 angeordneten sichelförmigen Abschnitt 66, welcher vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 22 ausgebildet ist.
Die Öffnungen 56 und 62 des zweiten Gehäuseteils 22 sind der Form des Saugbereichs 58 beziehungsweise des Druckbereichs 64 entsprechend nierenförmig ausgestaltet. In dem ersten Gehäuseteil 20 sind benachbart zu den Förderelementen 28, 30 in Form des Zahnrads 32 und des Hohlrads 34 nierenförmige Ausnehmungen 68 und 70 vorgesehen. Die Ausnehmungen 68, 70 sind bezogen auf eine Rotationsebene 72 des Zahnrads 32 spiegelsymmetrisch zu den Öffnungen 56 beziehungsweise 62 angeordnet und geformt. Mit Hilfe der nierenför- migen Ausnehmungen 68 und 70 wird erreicht, dass die Förderelemente 28 und 30 in Form des Zahnrads 32 und des Hohlrads 34 während des Betriebs des Förderaggregats 10 in axialer Richtung von der Antriebsseite 16 her mit dem selben Druck belastet werden wie von der Deckelseite 18 her.
Zur Verbindung der Gehäuseteile 20, 22 und 24 umfasst das Förderaggregat 10 eine insgesamt mit 74 bezeichnete Verbindungseinrichtung. Die Verbindungsein- richtung 74 weist ein Verbindungselement 76 auf, welches insbesondere topfför- mig ausgebildet ist und mindestens zwei Gehäuseteile 20, 22 umschließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 76 einen Deckelabschnitt 78, einen sich hieran anschließenden, zylindermantelförmigen Seitenabschnitt 80 sowie einen hierzu abgewinkelten Randabschnitt 82 auf. Der Randabschnitt 82 hintergreift einen schulterförmigen Abschnitt 84 des dritten Gehäuseteils 24. Auf diese Weise sind das erste Gehäuseteil 20, das zweite Gehäuseteil 22 sowie der Abschnitt 84 des dritten Gehäuseteils 24 formschlüssig innerhalb des Verbindungselements 76 aufgenommen. Zur Abdichtung nach au- ßen ist zwischen dem zweiten Gehäuseteil 22 und dem Seitenabschnitt 80 des
Verbindungselements 76 eine ringförmige Dichtung 86 angeordnet.
Die nierenförmige Ausnehmung 70 ist auf einer dem Aufnahmeraum 26 zugewandten Seite des ersten Gehäuseteils 20 angeordnet. Die Ausnehmung 70 ist (beispielsweise mit Hilfe einer Leitung 88) fluidwirksam mit einem Speicherraum
90 verbunden. Der Speicherraum 90 ist im Wesentlichen durch eine nach außen weisende Gehäusefläche 92 des ersten Gehäuseteils 20 sowie durch eine nach innen weisende Deckelfläche 94 des Verbindungselements 76 begrenzt. Mit Hilfe der Ausnehmung 70 und der Leitung 88 ist der Speicherraum 90 fluidwirksam mit dem Druckbereich 64 des Förderaggregats 10 verbunden.
Zur Abdichtung des Speicherraums 90 zum Saugbereich 58 hin ist eine ringförmige Dichtung 95, insbesondere in Form eines O-Rings, vorgesehen. Die Dichtung 95 ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 20 und dem Übergang zwischen dem Deckelabschnitt 78 und dem Seitenabschnitt 80 des Verbindungselements
76 angeordnet.
Während des Betriebs des Förderaggregats 10, beispielsweise während der Förderung eines Kraftstoffs oder Öls, erwärmen sich die Bauteile des Förderaggre- gats. In Abhängigkeit der für die Verbindungseinrichtung 74 und für die Gehäuseteile 20, 22, 24 gewählten Materialien kann es bei einer Erwärmung des Förderaggregats 10 vorkommen, dass sich durch unterschiedliche Ausdehnung der genannten Bauteile zwischen den Gehäuseteilen 20 und 22 beziehungsweise 22 und 24 vorhandene Axialspalte vergrößern. Hierdurch wird der volumetrische Wirkungsgrad des Förderaggregats verschlechtert. Um dies zu verhindern, um- fasst das Förderaggregat 10 eine Krafterzeugungseinrichtung 96.
Die Krafterzeugungseinrichtung 96 erzeugt eine Gehäuseschließkraft 98, welche insbesondere in Form einer Druckkraft ausgebildet ist. Die Gehäuseschließkraft 98 drückt das erste Gehäuseteil 20 auf das zweite Gehäuseteil 22. Die Gehäuseschließkraft 98 greift an der Gehäusefläche 92 des ersten Gehäuseteils 20 an. Hierdurch wird einer Vergrößerung eines in axialer Richtung anliegenden Spalts zwischen dem ersten Gehäuseteil 20 und dem zweiten Gehäuseteil 22 entgegengewirkt.
Zur Erzeugung der Gehäuseschließkraft 98 kann ein in dem Speicherraum 90 angeordnetes, druckbeaufschlagtes Fluid verwendet werden. Vorzugsweise ist dieses Fluid ein Medium, welches mit Hilfe des Förderaggregats 10 gefördert wird, insbesondere Kraftstoff oder Öl. Durch die fluidwirksame Verbindung zwischen dem Druckbereich 64 und dem Speicherraums 90 ist sowohl eine Füllung des Speicherraums 90 mit dem zu fördernden Medium gewährleistet als auch eine Druckbeaufschlagung dieses Mediums. Hierbei entsteht zwischen dem Deckelabschnitt 80 des Verbindungselements 76 und der Gehäusefläche 92 des ersten Gehäuseteils 20 ein Druckpolster, welches das erste Gehäuseteil 20 in Richtung auf das zweite Gehäuseteil 22 drückt.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Erzeugung der Gehäuseschließkraft 98 mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Fluids ist es möglich, die Gehäuseschließkraft 98 mit Hilfe eines mechanischen Krafterzeugungselements 100 zu erzeugen. Das Krafterzeugungselement 100 ist vorzugsweise in Form einer Feder 102, insbe- sondere einer Tellerfeder, ausgebildet. Das Krafterzeugungselement 100 stützt sich deckelseitig an dem Deckelabschnitt 78 des Verbindungselements 76 ab und drückt gegen die Gehäusefläche 92 des ersten Gehäuseteils 20. Auf diese Weise wird das erste Gehäuseteil 20 gegen das zweite Gehäuseteil 22 gedrückt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das mechanische Krafterzeugungselement
100, wie in Figur 2 dargestellt, in dem Speicherraum 90 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Gehäuseschließkraft 98 jeweils anteilig durch Druckbeaufschlagung eines Fluids und mit Hilfe eines mechanischen Krafterzeugungselements 100 erzeugt werden.
Mit Hilfe der Gehäuseschließkraft 98 wird nicht nur das erste Gehäuseteil 20 auf das zweite Gehäuseteil 22 gedrückt, sondern es wird auch das zweite Gehäuseteil 22 auf das dritte Gehäuseteil 24 gedrückt, so dass das Entstehen eines Axialspalts zwischen den Gehäuseteilen 22 und 24 bei Erwärmung des Förderag- gregats verhindert wird. Dies trägt auch zu einer Entlastung der ringförmigen
Dichtung 86 bei. In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Förderaggregats 10 dargestellt. Dieses Förderaggregat unterscheidet sich von dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform eines För- deraggregats 10 durch den Aufbau der Krafterzeugungseinrichtung 96.
Diese Krafterzeugungseinrichtung 96 umfasst ebenfalls eine Feder 102. Diese ist jedoch nicht separat von dem Verbindungselement 76 der Verbindungseinrichtung 74 vorgesehen, sondern einstückig mit dem Deckelabschnitt 78 des Verbin- dungselements 76 ausgebildet. Die Feder 102 ist bezogen auf die Gehäuseachse 14 zentral angeordnet und erzeugt eine Gehäuseschließkraft 98, welche das erste Gehäuseteil 20 auf das zweite Gehäuseteil 22 drückt. Mit Hilfe der Feder 102 ist gewährleistet, dass der Deckelabschnitt 78 stets unter Vorspannung an der nach außen gewandten Gehäusefläche 92 des ersten Gehäuseteils 20 an- liegt.
Im Übrigen wird hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des in der Figur 3 dargestellten Förderaggregats 10 auf die vorstehende Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise des in den Figuren 1 und 2 dargestellten För- deraggregats 10 Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
1. Förderaggregat (10), insbesondere Zahnradpumpe, mit einem Gehäuse (12), welches ein erstes Gehäuseteil (20) und ein zweites Gehäuseteil (22) umfasst, mit mindestens einem insbesondere als Zahnrad (34) ausgebildeten Förderelement (28), welches zwischen dem ersten Gehäuseteil (20) und dem zweiten Gehäuseteil (22) aufgenommen ist, wobei die Gehäuseteile
(20, 22) mittels einer Verbindungseinrichtung (74) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung (74) eine Krafterzeugungseinrichtung (96) zur Erzeugung einer zwischen den Gehäuseteilen (20, 22) wirkenden Gehäuseschließkraft (98) vor- gesehen ist.
2. Förderaggregat (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (20, 22) entlang einer Gehäuseachse (14) angeordnet sind und dass die Gehäuseschließkraft (98) zumindest anteilig in einer zu der Gehäuseachse (14) parallelen Richtung wirkt.
3. Förderaggregat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschließkraft (98) eine Druckkraft ist, welche das erste Gehäuseteil (20) gegen das zweite Gehäuseteil (22) drückt.
4. Förderaggregat (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft auf einer dem zweiten Gehäuseteil (22) abgewandten Gehäusefläche (92) des ersten Gehäuseteils (20) angreift.
5. Förderaggregat (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (96) einen Speicherraum (90) zur Aufnahme eines druckbeaufschlagten oder druckbeaufschlag- baren Fluids umfasst, mit welchem die Gehäuseschließkraft (98) zumindest anteilig erzeugbar ist.
6. Förderaggregat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch ein von dem Förderaggregat (10) zu förderndes Medium gebildet ist.
7. Förderaggregat (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (90) mit einem Druckbereich (64) des Förderaggregats (10) fluidwirksam verbunden oder mit diesem integral ausgebildet ist.
8. Förderaggregat (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (96) mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement (100) umfasst, mit welchem die Gehäuseschließkraft (98) zumindest anteilig erzeugbar ist.
9. Förderaggregat (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement (100) in Form einer Feder (102) ausgebildet ist.
10. Förderaggregat (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement (100) durch ein von der Verbindungseinrichtung (74) separates Bauteil gebildet ist.
1 1. Förderaggregat (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein mechanisches Krafterzeugungselement (100) mit einem Verbindungselement (76) der Verbindungseinrichtung (74) einstückig ist.
EP09753119A 2008-12-16 2009-11-18 Förderaggregat Not-in-force EP2379890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054758 DE102008054758A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Förderaggregat
PCT/EP2009/065402 WO2010072476A2 (de) 2008-12-16 2009-11-18 Förderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379890A2 true EP2379890A2 (de) 2011-10-26
EP2379890B1 EP2379890B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=42168358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753119A Not-in-force EP2379890B1 (de) 2008-12-16 2009-11-18 Förderaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379890B1 (de)
CN (1) CN102245902A (de)
DE (1) DE102008054758A1 (de)
WO (1) WO2010072476A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046819A1 (fr) * 2016-01-14 2017-07-21 Renault Sas Dispositif d'etancheite glissant entre un corps de pompe hydraulique et un element de transmission

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008062B3 (de) 2010-02-16 2011-06-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt, 98673 Zahnringpumpe
DE102011107157B4 (de) 2011-07-14 2013-02-28 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zahnringpumpe
DE102013201384A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102015002352A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Ölpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018202150B3 (de) 2018-02-12 2019-03-21 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe
CN109873532B (zh) * 2019-04-24 2020-12-29 兰州理工大学 一种复合式齿轮马达发电机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965040A (en) * 1958-07-21 1960-12-20 Eco Engineering Company Gear pumps
US3289601A (en) * 1965-02-12 1966-12-06 Fawick Corp Fluid displacement device usable as a hydraulic motor or pump
DE2532091A1 (de) 1975-07-18 1977-02-03 Hohenzollern Huettenverwalt Innenlaeufer-zahnradpumpe mit stromregelventil fuer hydrolenkpumpen
DK136991B (da) 1976-02-25 1977-12-27 Gram Brdr As Tandhjulspumpe med indvendigt indgreb.
CN2179920Y (zh) * 1993-10-07 1994-10-19 丹东市油泵厂 内啮合齿轮稠油泵
JPH1089265A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Dainippon Printing Co Ltd 印刷塗布液給送ポンプ
DE19962804C2 (de) * 1999-12-23 2002-02-14 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Zahnsatz für eine hydraulische Maschine
US6808374B2 (en) * 2000-10-20 2004-10-26 Niagara Pump Corporation Sanitary design gear pump
DE10149388A1 (de) * 2001-09-27 2002-12-19 Joma Hydromechanic Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE102006056843A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
CN201103540Y (zh) * 2007-07-26 2008-08-20 邵建勋 摆线齿油泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072476A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046819A1 (fr) * 2016-01-14 2017-07-21 Renault Sas Dispositif d'etancheite glissant entre un corps de pompe hydraulique et un element de transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245902A (zh) 2011-11-16
WO2010072476A2 (de) 2010-07-01
WO2010072476A3 (de) 2010-09-23
DE102008054758A1 (de) 2010-06-17
EP2379890B1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379890B1 (de) Förderaggregat
DE102006035378A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102007032103A1 (de) Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102010044069A1 (de) Struktur zum Koppeln von Drehwellen und Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102006034386B4 (de) Zahnradpumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
WO2018130434A1 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006055845A1 (de) Mehrstufige Pumpenanordnung
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004013230A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3483390B1 (de) Pumpvorrichtung
WO2018019587A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102009028795A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102012213985A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
WO2018134019A1 (de) Motor-pumpen-einheit für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP2553271B1 (de) Förderaggregat
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006482

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006482

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006482

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603