WO2018130434A1 - Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018130434A1
WO2018130434A1 PCT/EP2018/050074 EP2018050074W WO2018130434A1 WO 2018130434 A1 WO2018130434 A1 WO 2018130434A1 EP 2018050074 W EP2018050074 W EP 2018050074W WO 2018130434 A1 WO2018130434 A1 WO 2018130434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic pump
side plate
channel
housing
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Nigrin
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020197020488A priority Critical patent/KR20190104544A/ko
Publication of WO2018130434A1 publication Critical patent/WO2018130434A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication

Definitions

  • Hydraulic pump in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a hydraulic pump, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such hydraulic pumps in particular for motor vehicles, are already well known from the general state of the art and in particular from production vehicle production.
  • a hydraulic pump has a first housing element, which has a receiving area for at least partially receiving at least one drive element.
  • the hydraulic pump comprises an at least partially received in the first Gehot ⁇ soul ment second housing element and at least one at least partially in the second housing member taken on ⁇ rotor which thus is rotatable relative to the housing elements from the drive member drivable about an axis of rotation.
  • a hydraulic fluid can be conveyed by rotating the rotor about the axis of rotation relative to the housing elements.
  • the rotor is driven by the drive element.
  • the hydraulic pump may be a mechanically drivable ⁇ be respectively driven hydraulic pump and thus to a mechanical hydraulic pump, in which the rotor via the drive element is mechanically driven Bezie ⁇ hung example can be driven.
  • the hydraulic pump is designed as an electrically operable or actuatable hydraulic pump and thus electrically Hydrau ⁇ likpumpe, wherein the conveying element acting as a rotor of the hydraulic pump is electrically, that is drivable by an electric motor.
  • the drive element is part of the electric motor relationship ⁇ as an electric motor, so that the electric motor is at least partially disposed in the receiving area.
  • Object of the present invention is to develop a hydraulic pump of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous cooling and / or lubrication of the drive element can be realized.
  • the hydraulic pump according to the invention in particular for a motor vehicle, has a first housing element which has or has a receiving area for at least partially accommodating at least one drive element . Furthermore, the hydraulic pump comprises a second housing element accommodated at least partially in the first housing element and at least one rotor accommodated at least partially in the second housing element, which can be driven by the drive element and is therefore rotatable about an axis of rotation relative to the housing elements.
  • a hydraulic fluid can be conveyed by rotating the rotor about the axis of rotation relative to the housing elements. For this purpose, the rotor is driven by the drive element.
  • he ⁇ inventive hydraulic pump comprises a in the axial direction of the hydraulic pump at least partially disposed between the rotor and the first housing element side plate.
  • the axial direction of the hydraulic pump coincides with the axis of rotation or runs along the axis of rotation, wherein the axial direction of the hydraulic pump coincides overall with the axial direction of the rotor.
  • the hydraulic pump has an at least partially limited by the rotor conveying region through which the hydraulic fluid can be conveyed by means of the rotor.
  • the hydraulic pump according to the invention comprises a channel system, which is also referred to as a channel arrangement or channel device and at least one at least partially, in particular at least predominantly or completely, limited by the side plate first channel, by means of which a part of the För ⁇ der Schl flowing hydraulic fluid from the delivery area can be branched off and in the radial direction of the hydraulic pump to the outside, in particular in the direction of the second housing element, is to be led.
  • a channel system which is also referred to as a channel arrangement or channel device and at least one at least partially, in particular at least predominantly or completely, limited by the side plate first channel, by means of which a part of the För ⁇ der Schl. flowing hydraulic fluid from the delivery area can be branched off and in the radial direction of the hydraulic pump to the outside, in particular in the direction of the second housing element, is to be led.
  • the channel system further comprises at least one in each case partially by the spring element and the first housing member limited chamber, which is arranged on a side facing away from the rotor in the axial direction and the first housing member facing side of the side plate.
  • the channel system has at least one at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the side plate limited, on the one hand fluidly connected to the first channel and on the other hand into the chamber and on the other hand flowing through the first channel hydraulic fluid flowed through second channel for guiding the first channel and the second channel flowing hydraulic fluid into the chamber.
  • Hydraulic fluid from the first channel can flow into the second channel.
  • the second channel of the branched part is passed into the chamber, so that the branched part, for example, first flow into the chamber and, for example, can flow through the chamber.
  • the channel system comprises at least one third channel, which is fluidically connected to the chamber, for guiding the chamber Hydraulic fluid from the chamber to the receiving area, in particular to the recordable in the receiving area or recorded drive element.
  • the receiving area and thus the drive element can be particularly advantageously supplied with the hydraulic fluid or with the diverted part and thereby cooled and / or lubricated.
  • the drive element is, for example, a pump drive or component of a pump drive, wherein the rotor acting as a conveying element can be driven by means of the pump drive and is rotatable about the axis of rotation relative to the housing elements.
  • the pump drive is, for example, a mechanical pump drive, so that, for example, the rotor can be mechanically driven by the drive or via the drive element.
  • the hydraulic pump for example, as a mechanically operable or actuatable hydraulic ⁇ likpumpe, that is designed as a mechanical hydraulic pump.
  • the pump drive is designed as an electric drive, in particular as an electric motor, so that the rotor can be driven electrically by the drive element or by the drive element.
  • the hydraulic pump is designed, for example, as an electrically actuable or operable hydraulic pump, that is to say as an electric hydraulic pump. It should play arranged in ⁇ in completely prepared state of Hydrau ⁇ likpumpe the pump drive, in particular the electric motor, at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the receiving region, which at ⁇ play in the axial direction toward the side plate toward and / or in the radial Direction outward is at least partially limited by the second housing element.
  • the radial direction of the hydraulic pump as a whole coincides with the radial direction of the rotor and runs at least substantially perpendicular to the axis of rotation or to the axial direction.
  • the invention is based on the recognition that Pum ⁇ penantriebe be of hydraulic pumps usually supplied with a part of the hydraulic fluid is conveyed by means of the respective hydraulic pump, to thereby realize a low-wear operation of the hydraulic pump. This can result in a long service life of the hydraulic pump.
  • the use of the hydraulic fluid for lubricating and cooling the pump drive avoids the use of an additional, different from the hydraulic fluid medium.
  • a partial volume flow of the means of the hydraulic pump ge ⁇ promoted hydraulic fluid is generated and forwarded to the cooling and lubrication to the pump drive.
  • the generation and forwarding of the partial volume flow usually requires a large number of additional components, which can result in a high number of parts and high costs of the hydraulic pump.
  • there is a desire to make such a hydraulic pump very compact in particular with regard to the installation diameter or in terms of their radial extent and in terms of their axial length, which is often affected by the components required for generating and forwarding the partial volume flow.
  • the pump drives are flowed through by the entire delivery ⁇ volume flow of the respective hydraulic pump, which can lead to an undesirable pressure drop at an input of the respective hydraulic pump and thus to losses and negative noise developments especially at cold temperatures of, for example, less than 0 degrees Celsius.
  • a type of throttle or a flushing valve is provided by means of additional components in order to divert the said partial volume flow and thus a subset of the required hydraulic fluid. This subset is branched übli ⁇ chgue from a pressure range of the hydraulic pump and supplied to the pump drive, to thereby cool the pump drive and to lubricate.
  • a type of throttle or a flushing valve is provided by means of additional components in order to divert the said partial volume flow and thus a subset of the required hydraulic fluid.
  • This subset is branched übli ⁇ chgue from a pressure range of the hydraulic pump and supplied to the pump drive, to thereby cool the pump drive and to lubricate.
  • the hydraulic pump draws during its operation, the Hydraulikflüs ⁇ ing into the or through the suction.
  • the suction thus includes a suction side on which the Hyd ⁇ raulikpumpe sucks the hydraulic fluid during operation.
  • the hydraulic pump promotes during its operation, the Hydraulikflüs ⁇ sity of the suction to or into the pressure range, so that, for example, the subsidized by means of the hydraulic pump hydraulic fluid on the
  • Pressure range flow from the hydraulic pump and, for example, can flow to at least one consumer.
  • the pressure region usually comprises a so-called pressure side, on which the hydraulic fluid flows from the hydraulic pump.
  • the aforementioned problems and disadvantages can be avoided in the hydraulic pump according to the invention in particular by the use of the channel system, since the channel system allows a simple and highly efficient and effective supply of the pump drive with hydraulic fluid for lubricating and cooling the pump drive, at the same time the ⁇ construction space requirements, the number of parts and the weight of the hydraulic pump can be kept very low.
  • the third channel acts as a throttle to set a defined, the pump drive or the receiving area to be supplied amount of trained example as oil Hydraulikflüs ⁇ stechnik.
  • the chamber is formed, for example, as an annular channel, which can fulfill a distribution function, which allows a flexible or need-based arrangement of, for example, designed as Spülölbohrung third channel.
  • the first channel is disposed on a second housing member in the axial direction facing away from the side in the axial direction of the second side of the side plate.
  • the first channel is formed as formed in the side plate and open in the axial direction to the second housing member groove of the side plate.
  • the first channel can be produced in a particularly simple and cost-effective manner, for example by punching and / or embossing the side plate.
  • a further embodiment is characterized in that the second channel is formed on a shell side of the side facing the first housing element in the radial direction of the hydraulic pump. tenplatte is arranged. As a result, the space requirement can be kept very low.
  • the second channel is designed as a groove of the side plate which is formed in the side plate and open in the radial direction to the first housing element.
  • the second channel can be formed particularly cost-effectively and, for example, by stamping and / or embossing the side plate.
  • the aforementioned embodiments are characterized in particular by the fact that the first channel or the second channel can be formed with only a small number of parts and in particular without components additionally provided for the side plate while simultaneously realizing an efficient and effective supply of the drive element with a defined quantity of hydraulic fluid for cooling and / or lubricating the drive element.
  • the spring element has at least one flattened Wan ⁇ dungs Scheme over which the spring element, in particular directly or indirectly, supported on the first housing member and sealed against the first housing member. Characterized, can be avoided, for example, unwanted leakage, under which at least a part of the hydraulic fluid from the chamber between the spring member and the first housing member toward ⁇ flows through.
  • a further embodiment is characterized in that the spring element has at least one flattened wall region, via which the spring element, in particular directly or at least indirectly, is supported on the side plate and sealed against the side plate. In this way too, excessive leaks, in the course of which hydraulic fluid flows out of the chamber between the spring element and the side plate, can be avoided, so that an effective and efficient supply of the receiving region and thus of the intake Drive elements with hydraulic fluid for cooling and / or lubricating the drive element can be ensured.
  • the flattened wall region is provided.
  • the spring element is supported via a aforesaid edge on the first housing member or on the spring element, so there is provided an at least substantially linear support between the spring member and the housing member be ⁇ relationship as the side plate.
  • the support of the plate spring takes place on the housing element or on the spring element on the flattened wall area, is not about an at least substantially li ⁇ nienförmige support of the plate spring on the housing element or on the side plate or no at least substantially linear contact between the spring element and seen the housing member or the side plate before ⁇ but by the respective support of the spring element on the flattened wall region of the housing element or on the side plate is an at least substantially flat ring support of the spring element to the housing element or on the side plate or at least in the Essentially flat ring contact between the spring element and the housing element or the side plate is provided.
  • the respective flattened wall region is, for example, a contact point, on or over which the plate spring, in particular directly, is supported on the housing element or the side plate.
  • the respective flattened wall region is formed by embossing, in particular by embossing, of the spring element.
  • embossing in particular by embossing
  • the respective flattened wall region is made for example by embossing or embossing of Fe ⁇ derelements.
  • This Angargung may be made, for example, as a lightweight, flat Angargung, so that the bearing point as a substantially planar ring surface is formed, for example, at least, over which a particularly advantageous area contact between the spring member and the housing member or the side plate reali is ⁇ sierbar.
  • a particularly advantageous sealing function can be represented.
  • the example designed as a plate spring spring element itself is made for example by stamping, whereby the spring element can be made particularly time-consuming and inexpensive.
  • the spring element can be stamped, for example, and thereby provided with the abovementioned, respective embossing, in order thereby to flatten the respective wall region or a respective edge and thus produce the flattened wall region.
  • the spring element is provided with at least one elastomer over which the spring element is supported on the first housing element and / or on the side plate and is sealed against the first housing member and / or against the side plate.
  • the elastomer is arranged on or in the respective flattened wall region, in order thereby to realize a particularly advantageous sealing effect.
  • the elastomer is held by vulcanization on the spring element.
  • the elastomer is vulcanized onto, for example, at least a portion of the spring element formed, for example, from a metallic material, or vulcanized onto the partial area.
  • the drawing shows in the single FIGURE in fragmentary form a schematic longitudinal sectional view of a hydraulic pump according to the invention, in particular for a motor vehicle.
  • the single FIGURE shows a detail in a schematic longitudinal sectional view of a generally designated 10 hydraulic raulikpumpe, especially for a motor vehicle as in ⁇ example a motor vehicle, especially a passenger car.
  • the hydraulic pump 10 is used to deliver a hydraulic fluid such as oil.
  • the hydraulic pump 10 is nenyakradpumpe example, as a gear pump, and in particular as a home such as a crescent pump out ⁇ forms.
  • the hydraulic pump 10 is designed as a gerotor pump or a gerotor pump.
  • the hydraulic pump 10 is designed as a vane cell pump.
  • the hydraulic pump 10 comprises a first housing element 12, which comprises or limits a receiving region for at least partially receiving at least one drive element 14, which is shown particularly schematically in FIG.
  • the drive element 14 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, accommodated in the receiving region of the first housing element 12 designated by 16 in FIG.
  • the drive element 14 is for example Be ⁇ part of an electric motor or formed as an electric motor having a stator and a rotor.
  • the stator is fixed, for example, at least indirectly to the first housing element 12, wherein the rotor is rotatable relative to the stator and thus relative to the first housing member 12 about a rotation axis 18.
  • the rotor can be driven by the stator.
  • the hydraulic pump 10 further comprises at least partially, in particular at least predominantly, the second housing element 20 accommodated in the first housing element 12, which is sealed against the housing element 12, for example, by means of at least one sealing element 22 designed in particular as an O-ring.
  • the sealing element 22 is at least partly accommodated in a corresponding receptacle 24 of the housing element 20, for example formed as a groove, and is supported on the housing elements 12 and 20.
  • the hydraulic pump 10 includes at least one ⁇ at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the second housing member 20 received and driven by the drive member 14 and thereby about the rotation axis 18 relative to the housing elements 12 and 20 rotatable rotor 26 for conveying said hydraulic fluid.
  • the rotor 26 is formed as an inner rotor.
  • the hydraulic pump 10 comprises a second rotor designed as an outer rotor 28, wherein the rotor 26 (inner rotor) at least partially, in particular at least ⁇ predominantly or completely, in the outer rotor (rotor 28) is recorded.
  • At least a length range of the inner rotor in the radial direction of the inner rotor is outwardly covered by the outer rotor, wherein, for example, the In ⁇ nenrotor is completely covered in the radial direction of the rotor 26 to the outside by the outer rotor.
  • Direction of the rotor 26 coincides overall with the radial direction of the hydraulic pump 10, wherein the radial direction extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation 18.
  • the axial direction of the rotor 26 coincides with the axial direction of the hydraulic pump 10 as a whole, with the axial direction extending along the axis of rotation 18.
  • the outer rotor is rotatable about a second axis of rotation, not shown in the figure, relative to the housing elements 12 and 20, wherein the second axis of rotation does not coincide approximately with the first axis of rotation 18, but the second axis of rotation is desachsiert arranged to the first axis of rotation 18 and thus of the first axis of rotation spaced, so that the inner rotor is arranged ex ⁇ centric to the outer rotor.
  • the inner rotor has a first toothing configured as an outer toothing, wherein the outer rotor has a second toothing formed as an inner toothing.
  • the external toothing is in engagement with the internal toothing.
  • the outer rotor By rotating the inner rotor about the axis of rotation 18 relative to the housing elements 12 and 20 and in that the teeth are engaged with each other, the outer rotor is rotated by means of the inner rotor about the second axis of rotation relative to the housing ⁇ elements 12 and 20.
  • the hydraulic fluid By rotating the rotors 26 and 28 about the respective axes of rotation relative to the Genzouse- elements 12 and 20, the hydraulic fluid is conveyed by means of the rotors 26 and 28.
  • the inner rotor In order to rotate the inner rotor about the axis of rotation 18, the inner rotor is driven by or via the drive element 14.
  • the shaft 19 is over at least one in the present case designed as a rolling bearing 21 mounted rotatably on the housing element 12.
  • the aforementioned electric motor is, for example, a pump drive for driving the rotor 26, wherein in the embodiment illustrated in the FIGURE, the pump drive is designed as an electric pump drive.
  • the hydraulic pump 10 is designed as an electric hydraulic pump.
  • the pump drive is designed as a mechanical pump drive, so that the Hyd ⁇ raulikpumpe 10 may be a mechanical hydraulic pump.
  • the hydraulic pump 10 has a suction rela ⁇ hung, a suction side, via which or on which the hydraulic pump 10 draws hydraulic fluid during operation.
  • the hydraulic pump 10, in particular ⁇ sondere the rotors 26 and 28 promote the hydraulic fluid from the suction area, respectively from the suction side to a or in a region 30 formed as a pressure of the hydraulic pump 10 conveying region.
  • the pressure region 30, which is usually also designated P has a pressure side, to which the hydraulic fluid is conveyed from the suction side by means of the rotors 26 and 28.
  • the hydraulic fluid flows, for example, from the rotors 26 and 28 or from the hydraulic pump 10 and, for example, to at least one consumer, which can be supplied with it by conveying the hydraulic fluid.
  • the pressure region 30 is at least partially limited by the inner rotor and the outer rotor.
  • the hydraulic pump 10 has a connecting piece 32 which is formed by the housing element 20 and into which a corresponding connection 34, for example a line element, is inserted.
  • the connection 34 has a passage 36, through which the hydraulic fluid can flow, which is fluidically connected to the pressure region 30.
  • the hydraulic fluid can thus be conveyed by means of the rotors 26 and 28 from the suction side to the pressure side and on the pressure side to the and in particular in the channel 36, so then the hydraulic fluid can be conveyed by means of the hydraulic pump 10 through the channel 36 and thereby, for example, to the aforementioned consumer.
  • a sealing element 38 is provided, which is formed for example as an O-ring.
  • the sealing element 38 is received in a, for example, formed as a groove, corresponding receptacle 40 of the terminal 34 and supported on the one hand to the terminal 34 and ⁇ on the other hand on the connecting piece 32, whereby the terminal 34 is sealed against the connecting piece 32.
  • the hydraulic pump 10 further comprises a in the axial direction of the hydraulic pump 10 and the rotor 26 at least partially, in particular at least predominantly or completely, between the rotor 26 and the first housing member 12 arranged side plate 42, which in the axial direction of the hydraulic pump 10 also between the rotor 28 and the first housing member 12 is arranged.
  • the Hyd ⁇ raulikpumpe 10 comprises an at least partially, in particular at least predominantly or completely, between the side plate 42 and the first housing element 12 is arranged in the axial direction of the spring element in the form of a plate spring 44 which is, for example, simple, time- and cost-effectively produced by punching.
  • the second housing element 20 is supported on the plate spring 44 via the side plate 42 in the axial direction.
  • the side plate 42 is spring supported on the first housing member 12 via the plate spring 44 in the axial direction.
  • the plate spring 44 is elastically deformed and stretched.
  • the hydraulic pump 10 also has the pressure region 30 which is partially bounded or formed by the rotors 26 and 28, respectively. Due to the pressure region 30, the hydraulic pump 10 conveys the hydraulic fluid through it during its operation.
  • a designated as a whole 46 channel system is provided, via which - as will be explained in more detail below - the receiving area 16 or Drive element 14 with a portion of the hydraulic fluid, which is ge ⁇ promotes means of the hydraulic pump 10, can be supplied to thereby supply the drive member 14 and the aforementioned pump drive with said part of the hydraulic fluid and cool in the sequence and / or can lubricate.
  • the channel system 46 at least one at least partially by the side plate 42 limited or formed first channel 48, which fluidly with the
  • Pressure range 30 is connected.
  • the drive member 14 for cooling and / or lubrication purposes to be supplied part of the conveying area (pressure range 30) flowing hydraulic fluid from the pressure range 30 is branched off and in the radial direction of the hydraulic pump 10 to the outside, in particular in the direction of Ge ⁇ housing element 12, to guide.
  • the hydraulic pump in the pressure range 30 a for example, at least We ⁇ sentlichen banana or kidney-shaped pressure pocket 50 and an opposing pressure equalizing pressure kidney 52, which provides a hydraulic balancing of the rotors 26 and 28th
  • the channel 48 is provided in the radial extension of the pressure-equalizing pressure kidney 52, wherein the channel 48 has, for example, an at least substantially straight or straight-line course extending in the radial direction.
  • the channel system 46 furthermore has at least one chamber 54 which is in each case partially delimited by the disc spring 44 and the first housing element 12 and which faces away from the rotors 26 and 28 in the axial direction and faces the first housing element 12, in particular the front side Side plate 42 is arranged.
  • the channel system 46 at least an at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the side plate 42 limited ⁇ formed, on the one hand fluidly connected to the first channel 48 and on the other hand into the chamber 54 and flowing from the first channel 48 through-flowing hydraulic fluid flowing through second channel 56 for guiding the hydraulic fluid flowing through the first channel 48 and the second channel 56 into the chamber 54.
  • the channel system 46 has at least one fluidically connected to the chamber 54 and formed, for example as Spülölbohrung third channel 58 for guiding the hydraulic fluid from the chamber 54 to the and in particular in the receiving area 16.
  • the hydraulic fluid can be supplied from the chamber 54 to the receiving region 16 and in particular to the drive element 14, whereby the drive element 14 can be supplied with the aforementioned part of the hydraulic fluid diverted from the pressure region 30.
  • the third channel 58 acts in particular as a throttle, by means of which said branched part as a defined subset or defined partial flow of the total funded by the hydraulic pump 10 hydraulic fluid can be supplied to the drive member 14 to thereby cool the drive element 14 as needed and lubricate can.
  • the third channel 58 is used to direct said subset as a defined amount of oil from the pressure region 30 to the trained example as an electric motor drive element 14.
  • the rotors 26 and 28 are rotatable about their respective axes of rotation relative to the side plate 42 so that the side plate 42 is secured against relative rotation to the housing elements 12 and 20.
  • the first channel 48 on a second housing member 20 facing in the axial direction and the side 57 facing away in the axial direction second side 60, in particular second end face, the side plate 42 is arranged.
  • the first channel 48 is formed as in the side plate 42, in particular in the Side plate 42 introduced, and in the axial direction to the second housing member 20 toward open groove of the side plate 42 forms ⁇ .
  • the groove is formed, for example, as a small and narrow groove, which may be round or square.
  • the second channel 56 is arranged on a first housing element 12 in the radial direction of the hydraulic pump 10 facing shell side 62 of the side plate 42.
  • the second channel is formed as in the side plate 42, in particular in the
  • the second groove of the side plate 42 is formed.
  • the second channel 56 is formed as a small and narrow groove, which may be in particular round or square.
  • the first channel 48 extends in the radial direction outward to the second channel 56, which extends for example at least substantially straight or rectilinear parallel to the axial direction.
  • the respective channel 48 or 56 is formed as a smaller, local and optionally rectangular or round channel, wherein the respective channel 48 or 56, for example, is designed as a local embossing of the side plate 42.
  • the respective channel 48 or 56 is produced, for example, by the side plate 42 being locally embossed and provided, for example, with a stamping or embossing.
  • Partial flow diverges from the pressure region 30 and forwards to the example designated as a pump engine pump drive.
  • the plate spring 44 can represent a two-sided sealing function by means of their geometric design and provided by the plate spring 44 biasing force.
  • the plate spring 44 in particular directly, supported on the housing member 12 and thereby sealed against the housing member 12, whereby the chamber 54 sealed is.
  • the plate spring 44 is for example supported directly on the side plate 42 and against the side plate 42 ge ⁇ seals, whereby the chamber 54 is sealed.
  • the plate spring 44 at a second contact point S2, on which the plate spring 44, in particular directly, is supported on the side plate 42 for example, by embossing or impressing the plate spring 44 produced flattened second wall portion 66, via which the plate spring 44, in particular directly, supported on the side plate 42 and thereby sealed against the side plate 42.
  • the chamber 54 is sealed particularly advantageous, so that undesirable leakage currents can be avoided.
  • the retaining ring 70 is partially received in a corresponding, formed for example as a groove receptacle 72 of the housing member 12 and thereby secured in the axial direction and in the radial direction of the housing member 12.
  • the securing ring 70 is secured in axial direction on the housing member 12, the Gezzau ⁇ soul ment 20th In completely prepared state of the hydraulic likpumpe 10, the plate spring 44 is stretched, for example, in particular preloaded so that the disc spring 44 provides a Fe ⁇ derkraft which acts in the direction of the securing ring 70th
  • this spring force which as a biasing force is used, the housing member 20 is biased, wherein the housing member 20 is secured by means of the locking ring 70 against the spring force provided by the plate spring 44 in the axial direction, in particular on the housing member 12.
  • the plate spring 44 can be kept taut, whereby the plate spring 44 can be kept in a defined support system with the side plate 42 and the housing member 12. This can particularly well sealed against the side plate 42 and against the Genzou ⁇ soul element 12, the plate spring 44, whereby the chamber 54 can be sealed particularly well.
  • the housing member 20 has a collar 74 with an extending in the axial direction extension X2, wherein the
  • Circlip 70 is covered in the radial direction inwardly through the collar 74.
  • the locking ring 70 is secured by means of the collar 74 positively against unwanted opening during operation.
  • a pump unit comprising at least the rotors 26 and 28, the housing member 20 and the side plate 42, inserted in the axial direction in the housing member 12 and thereby brought first in support system with the plate spring 44.
  • a distance xi extending in the axial direction is overcome by means of a hold-down device, as a result of which the plate spring 44 is tensioned.
  • the retaining ring 70 is mounted, whereupon the hold-down is relieved or removed.
  • the pump unit slides supported by the plate spring 44 and by the spring provided by the plate spring 44 in the axial direction against the retaining ring 70 back, whereby the distance xi is formed.
  • the channel system 46 can be realized in a particularly simple and thus cost-effective manner by means of stamping and embossing, since, for example, the plate spring 44 is produced by punching.
  • the channel system 46 can be used as a simple and inexpensive flushing channel to supply the drive member 14 with hydraulic fluid for cooling and lubricating the drive member 14. Additional, space-consuming and cost-intensive components can be avoided ver ⁇ or the number of such additional components can be kept very low.
  • a hydraulic support of the spring force provided by the plate spring 44 can be realized by means of the chamber 54 designed, for example, as an annular channel or annular chamber. Further, the plate spring 44 allows clearance compensation, thereby being able to compensate for example, thermal and / or manufacturing tolerances.
  • a sufficient space for inlet and outlet ports of the hydraulic pump 10 can be realized because the plate spring 44 is disposed on the side facing away from the locking ring 70 side 57 of the side plate 42.
  • a mounting diameter D of the hydraulic pump 10 can be seen from FIG.
  • the installation diameter D can be kept particularly low or a maximum possible utilization of the installation diameter D, also referred to as pump installation diameter, can be realized for the largest possible geometric pump stroke volumes, so that a particularly advantageous power weight of the Pump can be displayed.
  • a highly accurate machining of axial pump contact surfaces, in particular of the housing element 12, can be avoided.
  • a particularly advantageous loosening and opening assurance of the securing ring 70 can be realized by means of the collar 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikpumpe (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gehäuseelement (12), welches einen Aufnahmebereich (16) zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens eines Antriebselements (14)aufweist, mit einem zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseelement (12) aufgenommenen zweiten Gehäuseelement (20), mit wenigstens einem zumindest teilweise in dem zweiten Gehäuseelement (20) auf- genommenen und von dem Antriebselement (14) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (18) relativ zu den Gehäuseelementen (12, 20) drehbaren Rotor (26) zum Fördern einer Hydraulik- flüssigkeit, und mit einem Kanalsystem (46), mittels welchem das Antriebselement besonders vorteilhaft mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden kann.

Description

Beschreibung
Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Hydraulikpumpen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Hydraulikpumpe weist ein erstes Gehäuseelement auf, welches einen Aufnahmebereich zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens eines Antriebselements aufweist. Ferner umfasst die Hydraulikpumpe ein zumindest teilweise in dem ersten Gehäu¬ seelement aufgenommenes zweites Gehäuseelement und wenigstens einen zumindest teilweise in dem zweiten Gehäuseelement auf¬ genommenen Rotor, welcher von dem Antriebselement antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen drehbar ist. Mittels des Rotors kann eine Hydraulikflüssigkeit gefördert werden, indem der Rotor um die Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen gedreht wird. Hierzu wird der Rotor von dem Antriebselement angetrieben.
Bei der Hydraulikpumpe kann es sich um eine mechanisch be¬ treibbare beziehungsweise antreibbare Hydraulikpumpe und somit um eine mechanische Hydraulikpumpe handeln, bei welcher der Rotor über das Antriebselement mechanisch angetrieben wird bezie¬ hungsweise antreibbar ist. Ferner ist es denkbar, dass die Hydraulikpumpe als elektrisch betreibbare beziehungsweise betätigbare Hydraulikpumpe und somit als elektrische Hydrau¬ likpumpe ausgebildet ist, bei welcher der als Förderelement der Hydraulikpumpe fungierende Rotor elektrisch, das heißt mittels eines Elektromotors antreibbar ist. Hierbei ist beispielsweise das Antriebselement Bestandteil des Elektromotors beziehungs¬ weise als Elektromotor ausgebildet, sodass der Elektromotor zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hydraulikpumpe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Kühlung und/oder Schmierung des Antriebselements realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hydraulikpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, weist ein erstes Gehäuseelement auf, welches einen Aufnahmebereich zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens eines Antriebselements aufweist beziehungsweise be¬ grenzt. Ferner umfasst die Hydraulikpumpe ein zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseelement aufgenommenes zweites Gehäuseelement und wenigstens einen zumindest teilweise in dem zweiten Gehäuseelement aufgenommenen Rotor, welcher von dem Antriebselement antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen drehbar ist. Mittels des Rotors kann eine Hydraulikflüssigkeit gefördert werden, indem der Rotor um die Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen gedreht wird. Hierzu wird der Rotor von dem Antriebselement angetrieben.
Um nun eine besonders vorteilhafte Schmierung und/oder Kühlung des Antriebselements realisieren zu können, umfasst die er¬ findungsgemäße Hydraulikpumpe eine in axialer Richtung der Hydraulikpumpe zumindest teilweise zwischen dem Rotor und dem ersten Gehäuseelement angeordnete Seitenplatte. Die axiale Richtung der Hydraulikpumpe fällt dabei mit der Drehachse zusammen beziehungsweise verläuft entlang der Drehachse, wobei die axiale Richtung der Hydraulikpumpe insgesamt mit der axialen Richtung des Rotors zusammenfällt. Ferner ist ein in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen der Seitenplatte und dem ersten Gehäuseelement angeordnetes und beispielsweise als Tellerfeder ausgebildetes Federelement vorgesehen, über welches die Seitenplatte, über die das zweite Gehäuseelement in axialer Richtung an dem Federelement abgestützt ist, in axialer Richtung an dem ersten Gehäuseelement, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, abgestützt ist. Ferner weist die Hydraulikpumpe einen zumindest teilweise durch den Rotor begrenzten Förderbereich auf, durch welchen die Hydraulikflüssigkeit mittels des Rotors hindurch förderbar ist. Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Hydraulikpumpe ein Kanalsystem, welches auch als Kanalanordnung oder Kanaleinrichtung bezeichnet wird und wenigstens einen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Seitenplatte begrenzten ersten Kanal aufweist, mittels welchem ein Teil der den För¬ derbereich durchströmenden Hydraulikflüssigkeit aus dem Förderbereich abzweigbar und in radialer Richtung der Hydraulikpumpe nach außen, insbesondere in Richtung des zweiten Gehäuseelements, zu leiten ist.
Das Kanalsystem weist ferner wenigstens eine jeweils teilweise durch das Federelement und das erste Gehäuseelement begrenzte Kammer auf, welche auf einer in axialer Richtung dem Rotor abgewandten und dem ersten Gehäuseelement zugewandten Seite der Seitenplatte angeordnet ist. Außerdem weist das Kanalsystem wenigstens einen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Seitenplatte begrenzten, einerseits fluidisch mit dem ersten Kanal verbundenen und andererseits in die Kammer mündenden sowie von der den ersten Kanal durchströmenden Hydraulikflüssigkeit durchströmbaren zweiten Kanal zum Führen der den ersten Kanal und den zweiten Kanal durchströmenden Hydraulikflüssigkeit in die Kammer auf. Dies bedeutet, dass die den ersten Kanal durchströmende Hyd¬ raulikflüssigkeit beziehungsweise der genannte, mittels des ersten Kanals aus dem Förderbereich abgezweigte Teil der
Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal einströmen kann. Mittels des zweiten Kanals wird der abgezweigte Teil in die Kammer geleitet, sodass der abgezweigte Teil beispielsweise zunächst in die Kammer einströmen und beispielsweise die Kammer durchströmen kann.
Ferner umfasst das Kanalsystem erfindungsgemäß wenigstens einen fluidisch mit der Kammer verbundenen dritten Kanal zum Führen der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer zu dem Aufnahmebereich, insbesondere zu dem in dem Aufnahmebereich aufnehmbaren beziehungsweise aufgenommenen Antriebselement. Hierdurch können der Aufnahmebereich und somit das Antriebselement besonders vorteilhaft mit der Hydraulikflüssigkeit beziehungsweise mit dem abgezweigten Teil versorgt und dadurch gekühlt und/oder geschmiert werden.
Das Antriebselement ist beispielsweise ein Pumpenantrieb oder Bestandteil eines Pumpenantriebs, wobei der als Förderelement fungierende Rotor mittels des Pumpenantriebs antreibbar und dabei um die Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen drehbar ist. Dabei ist der Pumpenantrieb beispielsweise ein mechanischer Pumpenantrieb, sodass beispielsweise der Rotor von dem be- ziehungsweise über das Antriebselement mechanisch angetrieben werden kann. Somit ist die Hydraulikpumpe beispielsweise als mechanisch betreibbare beziehungsweise betätigbare Hydrau¬ likpumpe, das heißt als mechanische Hydraulikpumpe, ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass der Pumpenantrieb als elektrischer Antrieb, insbesondere als Elektromotor, ausgebildet ist, sodass der Rotor von dem Antriebselement beziehungsweise über das Antriebselement elektrisch antreibbar ist. Somit ist die Hydraulikpumpe beispielsweise als elektrisch betätigbare be- ziehungsweise betreibbare Hydraulikpumpe, das heißt als elektrische Hydraulikpumpe, ausgebildet. Dabei ist bei¬ spielsweise in vollständig hergestelltem Zustand der Hydrau¬ likpumpe der Pumpenantrieb, insbesondere der Elektromotor, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Aufnahmebereich angeordnet, welcher bei¬ spielsweise in axialer Richtung zu der Seitenplatte hin und/oder in radialer Richtung nach außen jeweils zumindest teilweise durch das zweite Gehäuseelement begrenzt ist. Die radiale Richtung der Hydraulikpumpe insgesamt fällt dabei mit der radialen Richtung des Rotors zusammen und verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse beziehungsweise zur axialen Richtung. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass Pum¬ penantriebe von Hydraulikpumpen üblicherweise mit einem Teil der Hydraulikflüssigkeit, die mittels der jeweiligen Hydraulikpumpe gefördert wird, versorgt werden, um dadurch einen verschleißarmen Betrieb der Hydraulikpumpe zu realisieren. Hieraus kann eine hohe Lebensdauer der Hydraulikpumpe resultieren. Die Verwendung der Hydraulikflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Pumpenantriebs vermeidet den Einsatz eines zusätzlichen, von der Hydraulikflüssigkeit unterschiedlichen Mediums. Üblicherweise wird ein Teilvolumenstrom der mittels der Hydraulikpumpe ge¬ förderten Hydraulikflüssigkeit erzeugt und zur Kühlung und Schmierung zu dem Pumpenantrieb weitergeleitet. Die Erzeugung und Weiterleitung des Teilvolumenstroms erfordert üblicherweise eine hohe Anzahl an zusätzlichen Bauteilen, woraus eine hohe Teileanzahl sowie hohe Kosten der Hydraulikpumpe resultieren können. Weiterhin besteht der Wunsch, eine solche Hydraulikpumpe sehr kompakt insbesondere hinsichtlich des Einbaudurchmessers beziehungsweise hinsichtlich ihrer radialen Erstreckung sowie hinsichtlich ihrer axialen Baulänge auszuführen, was oftmals durch die zur Erzeugung und Weiterleitung des Teilvolumenstroms erforderlichen Bauteile beeinträchtigt wird.
Üblicherweise werden die Pumpenantriebe vom gesamten Förder¬ volumenstrom der jeweiligen Hydraulikpumpe durchströmt, was insbesondere bei kalten Temperaturen von beispielsweise weniger als 0 Grad Celsius zu einem unerwünschten Druckabfall an einem Eingang der jeweiligen Hydraulikpumpe und damit zu Verlusten und negativen Geräuschentwicklungen führen kann. Alternativ wird - wie zuvor beschrieben - mithilfe von zusätzlichen Bauteilen eine Art Drossel oder ein Spülventil vorgesehen, um den genannten Teilvolumenstrom und somit eine Teilmenge von der geforderten Hydraulikflüssigkeit abzuzweigen. Diese Teilmenge wird übli¬ cherweise aus einem Druckbereich der Hydraulikpumpe abgezweigt und dem Pumpenantrieb zugeführt, um dadurch den Pumpenantrieb zu kühlen und zu schmieren. Hierbei werden üblicherweise
flanschverschraubte Pumpengehäuse vorgesehen, was zu einem erhöhten radialen Bauraumbedarf der Hydraulikpumpe führt. Ferner ist es denkbar, mittels einer beispielsweise als Bohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung eine entsprechende Versorgung des Pumpenantriebs mit Hydraulikflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Pumpenantriebs zu realisieren, was jedoch zu einem unerwünschten hydraulischen Kurzschluss zwischen dem Druckbereich und einem Saugbereich der Hydraulikpumpe führen kann.
Unter dem Saugbereich der Hydraulikpumpe ist zu verstehen, dass die Hydraulikpumpe während ihres Betriebs die Hydraulikflüs¬ sigkeit in dem beziehungsweise über den Saugbereich ansaugt. Der Saugbereich umfasst somit eine Saugseite, auf der die Hyd¬ raulikpumpe während ihres Betriebs die Hydraulikflüssigkeit ansaugt. Unter dem genannten Druckbereich ist zu verstehen, dass die Hydraulikpumpe während ihres Betriebs die Hydraulikflüs¬ sigkeit von dem Saugbereich zu dem beziehungsweise in den Druckbereich fördert, sodass beispielsweise die mittels der Hydraulikpumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit über den
Druckbereich von der Hydraulikpumpe abströmen und beispielsweise zu wenigstens einem Verbraucher strömen kann. Dabei umfasst der Druckbereich üblicherweise eine sogenannte Druckseite, auf der die Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe abströmt.
Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können bei der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe insbesondere durch den Einsatz des Kanalsystems vermieden werden, da das Kanalsystem eine einfache und besonders effiziente und effektive Versorgung des Pumpenantriebs mit Hydraulikflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Pumpenantriebs ermöglicht, wobei gleichzeitig der Bau¬ raumbedarf, die Teileanzahl und das Gewicht der Hydraulikpumpe besonders gering gehalten werden können. Beispielsweise der dritte Kanal fungiert dabei als Drossel, um eine definierte, dem Pumpenantrieb beziehungsweise dem Aufnahmebereich zuzuführende Menge der beispielsweise als Öl ausgebildeten Hydraulikflüs¬ sigkeit einzustellen. Die das Kanalsystem beziehungsweise zumindest den dritten Kanal durchströmende Hydraulikflüssig¬ keit, die dem Aufnahmebereich und somit dem Antriebselement zugeführt wird, um das Antriebselement zu schmieren und/oder zu kühlen, stellt dabei eine Teilmenge beziehungsweise einen Teilvolumenstrom dar, die beziehungsweise der wesentlich ge- ringer als eine Fördermenge beziehungsweise ein Fördervolu¬ menstrom ist, die beziehungsweise der mittels des Rotors durch den beispielsweise als Druckbereich der Hydraulikpumpe aus¬ gebildeten Förderbereich gefördert und nicht in das Kanalsystem abgezweigt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das
Antriebselement beziehungsweise der Pumpenantrieb der erfin¬ dungsgemäßen Hydraulikpumpe mit der gesamten Fördermenge der mittels der Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikflüssigkeit durchströmt wird, sodass ein übermäßiger Druckabfall bedingt durch die Durchströmung des Pumpenantriebs mit der gesamten Fördermenge vermieden werden kann. Mittels des Kanalsystems lässt sich ein definierter Teilvolumenstrom der Hydraulikflüssigkeit zur Kühlung und/oder Schmierung des Pumpenantriebs darstellen .
Die Kammer ist beispielsweise als Ringkanal ausgebildet, welcher eine Verteilungsfunktion erfüllen kann, die eine flexible beziehungsweise bedarfsgerechte Anordnung des beispielsweise als Spülölbohrung ausgebildeten dritten Kanals ermöglicht.
Um den Bauraumbedarf und die Kosten der Hydraulikpumpe besonders gering halten zu können, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der erste Kanal auf einer dem zweiten Gehäuseelement in axialer Richtung zugewandten und der Seite in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite der Seitenplatte angeordnet ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der erste Kanal als in der Seitenplatte ausgebildete und in axialer Richtung zum zweiten Gehäuseelement offene Nut der Seitenplatte ausgebildet ist. Dadurch kann der erste Kanal auf besonders einfache und kostengünstige Weise, beispielsweise durch Stanzen und/oder Prägen der Seitenplatte, hergestellt werden. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Kanal auf einer dem ersten Gehäuseelement in radialer Richtung der Hydraulikpumpe zugwandten Mantelseite der Sei- tenplatte angeordnet ist. Dadurch kann der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden.
Weiter hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der zweite Kanal als in der Seitenplatte ausgebildete und in radialer Richtung zu dem ersten Gehäuseelement hin offene Nut der Seitenplatte ausgebildet ist. Hierdurch kann der zweite Kanal besonders kostengünstig und beispielsweise durch Stanzen und/oder Prägen der Seitenplatte ausgebildet werden. Die zuvor genannten Ausführungsformen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der erste Kanal beziehungsweise der zweite Kanal mit einer nur geringen Teileanzahl und insbesondere ohne zusätzlich zur Seitenplatte vorgesehene Bauelemente gebildet werden können bei gleichzeitiger Realisierung einer effizienten und effektiven Versorgung des Antriebselements mit einer definierten Menge der Hydraulikflüssigkeit zum Kühlen und/oder Schmieren des Antriebselements .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Federelement wenigstens einen abgeflachten Wan¬ dungsbereich auf, über welchen das Federelement, insbesondere direkt oder mittelbar, an dem ersten Gehäuseelement abgestützt und gegen das erste Gehäuseelement abgedichtet ist. Dadurch können beispielsweise unerwünschte Leckagen, in deren Rahmen zumindest ein Teil der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer zwischen dem Federelement und dem ersten Gehäuseelement hin¬ durchströmt, vermieden werden.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement zumindest einen abgeflachten Wandungsbereich aufweist, über welchen das Federelement, insbesondere direkt oder zumindest mittelbar, an der Seitenplatte abgestützt und gegen die Seitenplatte abgedichtet ist. Auch hierdurch können übermäßige Leckagen, in deren Rahmen Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer zwischen dem Federelement und der Seitenplatte hindurchströmt, vermieden werden, sodass eine effektive und effiziente Versorgung des Aufnahmebereichs und somit des An- triebselements mit Hydraulikflüssigkeit zum Kühlen und/oder Schmieren des Antriebselements gewährleistet werden kann.
Bei den zuvor genannten Ausführungsformen ist somit vorzugsweise anstelle einer Kante, über welche das beispielsweise als Tellerfeder ausgebildete Federelement an dem ersten Gehäu¬ seelement beziehungsweise an dem Federelement abgestützt ist, der abgeflachte Wandungsbereich vorgesehen. Ist beispielsweise das Federelement über eine zuvor genannte Kante an dem ersten Gehäuseelement beziehungsweise an dem Federelement abgestützt, so ist zwischen dem Federelement und dem Gehäuseelement be¬ ziehungsweise der Seitenplatte eine zumindest im Wesentlichen linienförmige Abstützung vorgesehen. Da nun vorzugsweise die Abstützung der Tellerfeder an dem Gehäuseelement beziehungsweise an dem Federelement über den abgeflachten Wandungsbereich erfolgt, ist nicht etwa eine zumindest im Wesentlichen li¬ nienförmige Abstützung der Tellerfeder an dem Gehäuseelement beziehungsweise an der Seitenplatte oder kein zumindest im Wesentlichen linienförmiger Kontakt zwischen dem Federelement und dem Gehäuseelement beziehungsweise der Seitenplatte vor¬ gesehen, sondern durch die jeweilige Abstützung des Federelements über den abgeflachten Wandungsbereich an dem Gehäuseelement beziehungsweise an der Seitenplatte ist eine zumindest im Wesentlichen flächige Ringabstützung des Fe- derelements an dem Gehäuseelement beziehungsweise an der Seitenplatte oder ein zumindest im Wesentlichen flächiger Ringkontakt zwischen dem Federelement und dem Gehäuseelement beziehungsweise der Seitenplatte vorgesehen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Dichtfunktion gewährleistet werden, sodass die Kammer besonders gut abgedichtet werden kann. Der jeweilige abgeflachte Wandungsbereich ist beispielsweise eine Anlagestelle, an der beziehungsweise über die die Tellerfeder, insbesondere direkt, an dem Gehäuseelement beziehungsweise der Seitenplatte abgestützt ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der jeweilige abgeflachte Wandungsbereich durch eine Prägung, insbesondere durch eine Anprägung, des Federelements gebildet ist. Dies bedeutet, dass der jeweilige abgeflachte Wandungsbereich beispielsweise durch Prägen beziehungsweise Anprägen des Fe¬ derelements hergestellt ist. Diese Anprägung kann beispielsweise als leichte, flächige Anprägung hergestellt sein, sodass die Anlagestelle beispielsweise als zumindest im Wesentlichen flächige Ringfläche ausgebildet ist, über welche ein besonders vorteilhafter, flächiger Kontakt zwischen dem Federelement und dem Gehäuseelement beziehungsweise der Seitenplatte reali¬ sierbar ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Dicht- funktion dargestellt werden.
Das beispielsweise als Tellerfeder ausgebildete Federelement an sich ist beispielsweise durch Stanzen hergestellt, wodurch das Federelement besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Zeitlich nach dem Stanzen und/oder während des Stanzens kann das Federelement beispielsweise geprägt und dadurch mit der zuvor genannten, jeweiligen Anprägung versehen werden, um dadurch beispielsweise den jeweiligen Wandungsbereich beziehungsweise eine jeweilige Kante abzuflachen und somit den abgeflachten Wandungsbereich herzustellen.
Um eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung zu realisieren und somit die Kammer besonders vorteilhaft abdichten zu können, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Fe- derelement mit wenigstens einem Elastomer versehen, über welchen das Federelement an dem ersten Gehäuseelement und/oder an der Seitenplatte abgestützt und gegen das erste Gehäuseelement und/oder gegen die Seitenplatte abgedichtet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Elastomer an beziehungsweise in dem jeweiligen abgeflachten Wandungsbereich angeordnet ist, um dadurch eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung realisieren zu können. Dadurch kann ein besonders effizienter und effektiver Betrieb der Hydraulikpumpe realisiert werden, da eine bei¬ spielsweise aus dem Förderbereich abzuzweigende und dem An- triebselement zu Kühlungs- und/oder Schmierzwecken zuzuführende Menge der Hydraulikflüssigkeit besonders gering gehalten werden kann . Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Elastomer durch Vulkanisieren an dem Federelement gehalten ist. Mit anderen Worten ist der Elastomer beispielsweise auf zumindest einen Teilbereich des beispielsweise aus einem me- tallischen Werkstoff gebildeten Federelements auf ulkanisiert beziehungsweise an den Teilbereich anvulkanisiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevor- zugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbe¬ schreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Längsschnittansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Hyd- raulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie bei¬ spielsweise einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, wird die Hydraulikpumpe 10 genutzt, um eine Hydraulikflüssigkeit wie beispielsweise Öl zu fördern. Die Hydraulikpumpe 10 ist bei- spielsweise als Zahnradpumpe und dabei insbesondere als In- nenzahnradpumpe wie beispielsweise eine Sichelpumpe ausge¬ bildet. Insbesondere ist es denkbar, dass die Hydraulikpumpe 10 als eine Zahnringpumpe beziehungsweise eine Gerotorpumpe ausgebildet ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Hydraulikpumpe 10 als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfasst die Hydraulikpumpe 10 ein erstes Gehäuseelement 12, welches einen Aufnahmebereich zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens eines in der Fig. besonders schematisch dargestellten Antriebselements 14 aufweist beziehungsweise begrenzt. In vollständig hergestelltem Zustand der Hydraulikpumpe 10 ist das Antriebselement 14 in dem in der Fig. mit 16 bezeichneten Aufnahmebereich des ersten Gehäuseelements 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen. Das Antriebselement 14 ist beispielsweise Be¬ standteil eines Elektromotors oder als ein Elektromotor aus- gebildet, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist. Der Stator ist dabei beispielsweise zumindest mittelbar an dem ersten Gehäuseelement 12 festgelegt, wobei der Rotor relativ zu dem Stator und somit relativ zu dem ersten Gehäuseelement 12 um eine Drehachse 18 drehbar ist. Dabei ist der Rotor von dem Stator antreibbar.
Die Hydraulikpumpe 10 weist ferner ein zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem ersten Gehäuseelement 12 aufgenommenes zweites Gehäuseelement 20 auf, welches bei- spielsweise mittels wenigstens eines insbesondere als O-Ring ausgebildeten Dichtungselements 22 gegen das Gehäuseelement 12 abgedichtet ist. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 22 in einer kor¬ respondierenden, beispielsweise als Nut ausgebildeten Aufnahme 24 des Gehäuseelements 20 zumindest teilweise aufgenommen und dabei an den Gehäuseelementen 12 und 20 abgestützt.
Außerdem umfasst die Hydraulikpumpe 10 wenigstens einen zu¬ mindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem zweiten Gehäuseelement 20 aufgenommenen und von dem Antriebselement 14 antreibbaren und dadurch um die Drehachse 18 relativ zu den Gehäuseelementen 12 und 20 drehbaren Rotor 26 zum Fördern der genannten Hydraulikflüssigkeit. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 26 als Innenrotor ausgebildet. Dabei umfasst die Hydraulikpumpe 10 einen als Außenrotor ausgebildeten zweiten Rotor 28, wobei der Rotor 26 (Innenrotor) zumindest teilweise, insbesondere zu¬ mindest überwiegend oder vollständig, in dem Außenrotor (Rotor 28) aufgenommen ist. Somit ist zumindest ein Längenbereich des Innenrotors in radialer Richtung des Innenrotors nach außen hin durch den Außenrotor überdeckt, wobei beispielsweise der In¬ nenrotor vollständig in radialer Richtung des Rotors 26 nach außen hin durch den Außenrotor überdeckt ist. Die radiale
Richtung des Rotors 26 fällt dabei mit der radialen Richtung der Hydraulikpumpe 10 insgesamt zusammen, wobei die radiale Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 18 verläuft. Die axiale Richtung des Rotors 26 fällt mit der axialen Richtung der Hydraulikpumpe 10 insgesamt zusammen, wobei die axiale Richtung entlang der Drehachse 18 verläuft.
Beispielsweise ist der Außenrotor um eine in der Fig. nicht dargestellte zweite Drehachse relativ zu den Gehäuseelementen 12 und 20 drehbar, wobei die zweite Drehachse nicht etwa mit der ersten Drehachse 18 zusammenfällt, sondern die zweite Drehachse ist desachsiert zur ersten Drehachse 18 angeordnet und somit von der ersten Drehachse beabstandet, sodass der Innenrotor ex¬ zentrisch zu dem Außenrotor angeordnet ist. Dabei weist bei- spielsweise der Innenrotor eine als Außenverzahnung ausgebildete erste Verzahnung auf, wobei der Außenrotor eine als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzahnung aufweist. Dabei steht die Außenverzahnung in Eingriff mit der Innenverzahnung. Durch Drehen des Innenrotors um die Drehachse 18 relativ zu den Gehäuseelementen 12 und 20 und dadurch, dass die Verzahnungen miteinander in Eingriff stehen, wird der Außenrotor mittels des Innenrotors um die zweite Drehachse relativ zu den Gehäusee¬ lementen 12 und 20 gedreht. Durch dieses Drehen der Rotoren 26 und 28 um die jeweiligen Drehachsen relativ zu den Gehäusee- lementen 12 und 20 wird die Hydraulikflüssigkeit mittels der Rotoren 26 und 28 gefördert. Um dabei den Innenrotor um die Drehachse 18 zu drehen, wird der Innenrotor von dem beziehungsweise über das Antriebselement 14 angetrieben. Dabei ist beispielsweise der Innenrotor mit einer von dem Antriebselement 14 antreibbaren und dadurch um die Drehachse 18 relativ zu den Gehäuseelementen 12 und 20 drehbaren Welle 19 drehfest verbunden, sodass der Innenrotor über die Welle 19 von dem Antriebselement 14 antreibbar ist. Die Welle 19 ist dabei über wenigstens ein vorliegend als Wälzlager ausgebildetes Lager 21 drehbar an dem Gehäuseelement 12 gelagert.
Der zuvor genannte Elektromotor ist beispielsweise ein Pum- penantrieb zum Antreiben des Rotors 26, wobei bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Pumpenantrieb als elektrischer Pumpenantrieb ausgebildet ist. Dadurch ist die Hydraulikpumpe 10 als elektrische Hydraulikpumpe ausgebildet. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Pumpenantrieb als mechanischer Pumpenantrieb ausgebildet ist, sodass die Hyd¬ raulikpumpe 10 eine mechanische Hydraulikpumpe sein kann.
Die Hydraulikpumpe 10 weist dabei einen Saugbereich bezie¬ hungsweise eine Saugseite auf, über welchen beziehungsweise auf welcher die Hydraulikpumpe 10 während ihres Betriebs die Hydraulikflüssigkeit ansaugt. Die Hydraulikpumpe 10, insbe¬ sondere die Rotoren 26 und 28, fördern die Hydraulikflüssigkeit von dem Saugbereich beziehungsweise von der Saugseite zu einem beziehungsweise in einen als Druckbereich 30 der Hydraulikpumpe 10 ausgebildeten Förderbereich. Der Druckbereich 30, welcher üblicherweise auch mit P bezeichnet wird, weist eine Druckseite auf, auf die die Hydraulikflüssigkeit von der Saugseite mittels der Rotoren 26 und 28 gefördert wird. Auf der Druckseite strömt die Hydraulikflüssigkeit beispielsweise von den Rotoren 26 und 28 beziehungsweise von der Hydraulikpumpe 10 ab und bei- spielsweise hin zu wenigstens einem Verbraucher, welcher durch das Fördern der Hydraulikflüssigkeit mit dieser versorgt werden kann. Der Druckbereich 30 ist dabei zumindest teilweise durch den Innenrotor und den Außenrotor begrenzt. Die Hydraulikpumpe 10 weist dabei einen vorliegend durch das Gehäuseelement 20 gebildeten Anschlussstutzen 32 auf, in welchen ein korrespondierender Anschluss 34, beispielsweise eines Leitungselements, eingesteckt ist. Dabei weist der Anschluss 34 einen von der Hydraulikflüssigkeit durchströmbaren Kanal 36 auf, welcher fluidisch mit dem Druckbereich 30 verbunden ist. Die Hydraulikflüssigkeit kann somit mittels der Rotoren 26 und 28 von der Saugseite auf die Druckseite und auf der Druckseite zu dem und insbesondere in den Kanal 36 gefördert werden, sodass dann die Hydraulikflüssigkeit mittels der Hydraulikpumpe 10 durch den Kanal 36 und dabei beispielsweise zu dem vorgenannten Verbraucher gefördert werden kann. Dabei ist ein Dichtungselement 38 vorgesehen, welches beispielsweise als O-Ring ausgebildet ist. Das Dichtungselement 38 ist in einer beispielsweise als Nut ausgebildeten, korrespondierenden Aufnahme 40 des Anschlusses 34 aufgenommen und dabei einerseits an dem Anschluss 34 und an¬ dererseits an dem Anschlussstutzen 32 abgestützt, wodurch der Anschluss 34 gegen den Anschlussstutzen 32 abgedichtet ist.
Die Hydraulikpumpe 10 weist ferner eine in axialer Richtung der Hydraulikpumpe 10 beziehungsweise des Rotors 26 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen dem Rotor 26 und dem ersten Gehäuseelement 12 ange- ordnete Seitenplatte 42 auf, welche in axialer Richtung der Hydraulikpumpe 10 auch zwischen dem Rotor 28 und dem ersten Gehäuseelement 12 angeordnet ist. Außerdem umfasst die Hyd¬ raulikpumpe 10 ein in axialer Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen der Seitenplatte 42 und dem ersten Gehäuseelement 12 angeordnetes Federelement in Form einer Tellerfeder 44, welche beispielsweise einfach, zeit- und kostengünstig durch Stanzen hergestellt ist. Das zweite Gehäuseelement 20 ist dabei über die Seitenplatte 42 in axialer Richtung an der Tellerfeder 44 abgestützt. Ferner ist die Seitenplatte 42 über die Tellerfeder 44 in axialer Richtung an dem ersten Gehäuseelement 12 gefedert abgestützt . Werden somit beispielsweise das Gehäuseelement 20 und die Seitenplatte 42, insbesondere im Rahmen einer Montage der Hydraulikpumpe 10, in axialer Richtung auf das Gehäuseelement 12 zu bewegt, so wird dadurch beispielsweise die Tellerfeder 44 elastisch verformt und gespannt. Die Hydraulikpumpe 10 weist ferner den Druckbereich 30 auf, welcher jeweils teilweise durch die Rotoren 26 und 28 begrenzt beziehungsweise gebildet ist. Durch den Druckbereich 30 fördert die Hydraulikpumpe 10 während ihres Betriebs die Hydraulikflüssigkeit hindurch.
Um nun eine besonders vorteilhafte, insbesondere effiziente und effektive, Kühlung und Schmierung des Antriebselements 14 mit einer nur geringen Teileanzahl realisieren und dabei den Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten der Hydraulikpumpe 10 besonders gering halten zu können, ist ein im Ganzen mit 46 bezeichnetes Kanalsystem vorgesehen, über welches - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - der Aufnahmebereich 16 beziehungsweise das Antriebselement 14 mit einem Teil der Hydraulikflüssigkeit, die mittels der Hydraulikpumpe 10 ge¬ fördert wird, versorgbar ist, um dadurch das Antriebselement 14 beziehungsweise den zuvor genannten Pumpenantrieb mit dem genannten Teil der Hydraulikflüssigkeit versorgen und in der Folge kühlen und/oder schmieren zu können.
Hierzu weist das Kanalsystem 46 wenigstens einen zumindest teilweise durch die Seitenplatte 42 begrenzten beziehungsweise gebildeten ersten Kanal 48 auf, welcher fluidisch mit dem
Druckbereich 30 verbunden ist. Mittels des ersten Kanals 48 ist der zuvor genannte, dem Antriebselement 14 zu Kühlungs- und/oder Schmierungszwecken zuzuführende Teil der den Förderbereich (Druckbereich 30) durchströmenden Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckbereich 30 abzweigbar und in radialer Richtung der Hydraulikpumpe 10 nach außen, insbesondere in Richtung des Ge¬ häuseelements 12, zu leiten. Dabei weist die Hydraulikpumpe 10 in dem Druckbereich 30 eine beispielsweise zumindest im We¬ sentlichen bananen- beziehungsweise nierenförmige Druckniere 50 und eine gegenüberliegende Druckausgleichsdruckniere 52 auf, die für einen hydraulischen Ausgleich der Rotoren 26 und 28 sorgt. Dabei ist beispielsweise der Kanal 48 in radialer Verlängerung der Druckausgleichsdruckniere 52 vorgesehen, wobei der Kanal 48 beispielsweise einen zumindest im Wesentlichen geraden be- ziehungsweise geradlinigen, sich in radialer Richtung erstreckenden Verlauf aufweist.
Das Kanalsystem 46 weist ferner wenigstens eine jeweils teilweise durch die Tellerfeder 44 und das erste Gehäuseelement 12 be- grenzte Kammer 54 auf, welche auf einer in axialer Richtung den Rotoren 26 und 28 abgewandten und dem ersten Gehäuseelement 12 zugewandten Seite 57, insbesondere Stirnseite, der Seitenplatte 42 angeordnet ist. Außerdem weist das Kanalsystem 46 wenigstens einen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Seitenplatte 42 begrenzten be¬ ziehungsweise gebildeten, einerseits fluidisch mit dem ersten Kanal 48 verbundenen und andererseits in die Kammer 54 mündenden und von der den ersten Kanal 48 durchströmenden Hydraulikflüssigkeit durchströmbaren zweiten Kanal 56 zum Führen der den ersten Kanal 48 und den zweiten Kanal 56 durchströmenden Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 54 auf. Außerdem weist das Kanalsystem 46 wenigstens einen fluidisch mit der Kammer 54 verbundenen und beispielsweise als Spülölbohrung ausgebildeten dritten Kanal 58 zum Führen der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 54 zu dem und insbesondere in den Aufnahmebereich 16 auf.
Über den dritten Kanal 58 kann die Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 54 dem Aufnahmebereich 16 und insbesondere dem Antriebselement 14 zugeführt werden, wodurch das Antriebselement 14 mit dem zuvor genannten, aus dem Druckbereich 30 abgezweigten Teil der Hydraulikflüssigkeit versorgt werden kann. Der dritte Kanal 58 fungiert hierbei insbesondere als Drossel, mittels welcher der genannte, abgezweigte Teil als definierte Teilmenge beziehungsweise definierter Teilvolumenstrom der insgesamt mittels der Hydraulikpumpe 10 geförderten Hydraulikflüssigkeit dem Antriebselement 14 zugeführt werden kann, um dadurch das Antriebselement 14 bedarfsgerecht kühlen und schmieren zu können. Mit anderen Worten wird insbesondere der dritte Kanal 58 genutzt, um die genannte Teilmenge als definierte Ölmenge von dem Druckbereich 30 zu dem beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebselement 14 zu leiten. Insbesondere sind die Rotoren 26 und 28 über ihre jeweiligen Drehachsen relativ zur Seitenplatte 42 drehbar, sodass die Seitenplatte 42 gegen eine Relativdrehung zu den Gehäuseelementen 12 und 20 gesichert ist.
Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist der erste Kanal 48 auf einer dem zweiten Gehäuseelement 20 in axialer Richtung zugewandten und der Seite 57 in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite 60, insbesondere zweiten Stirnseite, der Seitenplatte 42 angeordnet. Dabei ist der erste Kanal 48 als in der Seitenplatte 42 ausgebildete, insbesondere in die Seitenplatte 42 eingebrachte, und in axialer Richtung zum zweiten Gehäuseelement 20 hin offenen Nut der Seitenplatte 42 ausge¬ bildet. Dabei ist die Nut beispielsweise als kleine und schmale Nut ausgebildet, welche rund oder eckig sein kann.
Der zweite Kanal 56 ist auf einer dem ersten Gehäuseelement 12 in radialer Richtung der Hydraulikpumpe 10 zugewandten Mantelseite 62 der Seitenplatte 42 angeordnet. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kanal als in der Seitenplatte 42 ausgebildete, insbesondere in die
Seitenplatte 42 eingebrachte, und in radialer Richtung zum ersten Gehäuseelement 12 hin offene, zweite Nut der Seitenplatte 42 ausgebildet. Dabei ist beispielsweise der zweite Kanal 56 als kleine und schmale Nut ausgebildet, welche insbesondere rund oder eckig sein kann. Der erste Kanal 48 verläuft in radialer Richtung nach außen zum zweiten Kanal 56, welcher sich beispielsweise zumindest im Wesentlichen gerade beziehungsweise geradlinig parallel zur axialen Richtung erstreckt. Insbesondere ist der jeweilige Kanal 48 beziehungsweise 56 als kleiner, lokal sowie gegebenenfalls rechteckiger oder runder Kanal ausgebildet, wobei der jeweilige Kanal 48 beziehungsweise 56 beispielsweise als lokale Prägung der Seitenplatte 42 ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird der jeweilige Kanal 48 beziehungsweise 56 beispielsweise dadurch hergestellt, dass die Seitenplatte 42 lokal geprägt ist und beispielsweise mit einer Verprägung oder Anprägung versehen wird. Insgesamt ist erkennbar, dass das Kanalsystem 46 in Strömungsrichtung des abgezweigten Teils durch das Kanalsystem 46 stromauf des als Spülbohrung fungierenden dritten Kanals 58 den genannten
Teilvolumenstrom aus dem Druckbereich 30 abzweigt und an den beispielsweise als Pumpentriebwerk bezeichneten Pumpenantrieb weiterleitet. Die Tellerfeder 44 kann dabei mittels ihrer geometrischen Ausführung sowie einer durch die Tellerfeder 44 bereitgestellten Vorspannkraft eine zweiseitige Dichtfunktion darstellen. Hierzu ist die Tellerfeder 44, insbesondere direkt, an dem Gehäuseelement 12 abgestützt und dadurch gegen das Gehäuseelement 12 gedichtet, wodurch die Kammer 54 abgedichtet ist. Ferner ist die Tellerfeder 44 beispielsweise direkt an der Seitenplatte 42 abgestützt und gegen die Seitenplatte 42 ge¬ dichtet, wodurch die Kammer 54 abgedichtet ist. Um eine besonders vorteilhafte Dichtfunktion realisieren zu können, weist die Tellerfeder 44 an einer ersten Anlagestelle Sl, an der die Tellerfeder 44, insbesondere direkt, an dem Ge¬ häuseelement 12 abgestützt ist, einen beispielsweise durch Prägen der Tellerfeder 44 hergestellten ersten abgeflachten Wandungsbereich 64 auf, über welchen die Tellerfeder 44, insbesondere direkt, an dem ersten Gehäuseelement 12 abgestützt und dadurch gegen das erste Gehäuseelement 12 abgedichtet ist.
Außerdem weist die Tellerfeder 44 an einer zweiten Anlagestelle S2, an welcher die Tellerfeder 44, insbesondere direkt, an der Seitenplatte 42 abgestützt ist, einen beispielsweise durch Prägen beziehungsweise Anprägen der Tellerfeder 44 hergestellten abgeflachten zweiten Wandungsbereich 66 auf, über welchen die Tellerfeder 44, insbesondere direkt, an der Seitenplatte 42 abgestützt und dadurch gegen die Seitenplatte 42 abgedichtet ist . Hierdurch ist die Kammer 54 besonders vorteilhaft abgedichtet, sodass unerwünschte Leckageströme vermieden werden können.
Auf einer der Seitenplatte 42 und der Tellerfeder 44 abgewandten Seite 68 des zweiten Gehäuseelements 20 ist dieses, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an einem beispielsweise als Sprengring ausgebildeten Sicherungsring 70 der Hydraulikpumpe 10 abgestützt. Der Sicherungsring 70 ist teilweise in einer korrespondierenden, beispielsweise als Nut ausgebildeten Aufnahme 72 des Gehäuseelements 12 aufgenommen und dadurch in axialer Richtung und in radialer Richtung an dem Gehäuseelement 12 gesichert. Mittels des Sicherungsrings 70 ist das Gehäu¬ seelement 20 in axialer Richtung an dem Gehäuseelement 12 gesichert. In vollständig hergestelltem Zustand der Hydrau- likpumpe 10 ist beispielsweise die Tellerfeder 44 gespannt, insbesondere vorgespannt, sodass die Tellerfeder 44 eine Fe¬ derkraft bereitstellt, welche in Richtung des Sicherungsrings 70 wirkt. Mittels dieser Federkraft, welche als Vorspannkraft genutzt wird, ist das Gehäuseelement 20 vorgespannt, wobei das Gehäuseelement 20 mittels des Sicherungsrings 70 entgegen der von der Tellerfeder 44 bereitgestellten Federkraft in axialer Richtung, insbesondere an dem Gehäuseelement 12, gesichert wird. Durch diese Sicherung des Gehäuseelements 20 in axialer Richtung an dem Gehäuseelement 12 kann die Tellerfeder 44 gespannt gehalten werden, wodurch die Tellerfeder 44 in definierter Stützanlage mit der Seitenplatte 42 und mit dem Gehäuseelement 12 gehalten werden kann. Dadurch kann die Tellerfeder 44 be- sonders gut gegen die Seitenplatte 42 und gegen das Gehäu¬ seelement 12 abgedichtet werden, wodurch die Kammer 54 besonders gut abgedichtet werden kann.
Dabei weist das Gehäuseelement 20 einen Bund 74 mit einer in axialer Richtung verlaufenden Erstreckung X2 auf, wobei der
Sicherungsring 70 in radialer Richtung nach innen hin durch den Bund 74 überdeckt ist. Dadurch ist der Sicherungsring 70 mittels des Bunds 74 formschlüssig gegen ein unerwünschtes Öffnen während des Betriebs gesichert.
Im Rahmen einer Montage der Hydraulikpumpe 10 wird beispielsweise eine Pumpeneinheit, die zumindest die Rotoren 26 und 28, das Gehäuseelement 20 und die Seitenplatte 42 umfasst, in axialer Richtung in das Gehäuseelement 12 eingesteckt und dabei zunächst in Stützanlage mit der Tellerfeder 44 gebracht. Hierbei wird beispielsweise zunächst ein in axialer Richtung verlaufender Abstand xi mittels eines Niederhalters überwunden, wodurch die Tellerfeder 44 gespannt wird. Dann wird beispielsweise der Sicherungsring 70 montiert, woraufhin der Niederhalter entlastet beziehungsweise entfernt wird. Dann gleitet die Pumpeneinheit unterstützt von der Tellerfeder 44 beziehungsweise von der durch die Tellerfeder 44 bereitgestellten Federkraft in axialer Richtung gegen den Sicherungsring 70 zurück, wodurch der Abstand xi entsteht. Infolge dieses Zurückgleitens sichert die Pum- peneinheit den Sicherungsring 70 mittels des Bunds 74 form¬ schlüssig in radialer Richtung nach innen. Insgesamt ist erkennbar, dass das Kanalsystem 46 auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise mittels Stanzen und Prägen realisiert werden kann, da beispielsweise die Tellerfeder 44 durch Stanzen hergestellt wird. Somit kann das Kanalsystem 46 als einfacher und kostengünstiger Spülkanal verwendet werden, um das Antriebselement 14 mit Hydraulikflüssigkeit zum Kühlen und Schmieren des Antriebselements 14 versorgen zu können. Zusätzliche, bauraum- und kostenintensive Bauteile können ver¬ mieden werden oder die Anzahl an solchen zusätzlichen Bauteilen kann besonders gering gehalten werden. Ferner kann eine hydraulische Unterstützung der von der Tellerfeder 44 bereitgestellten Federkraft mittels der beispielsweise als Ringkanal oder Ringkammer ausgebildeten Kammer 54 realisiert werden. Ferner ermöglicht die Tellerfeder 44 einen Spielausgleich, um dadurch beispielsweise thermisch und/oder fertigungsbedingte Toleranzen kompensieren zu können.
Außerdem kann ein hinreichender Bauraum für Zu- und Ablaufanschlüsse der Hydraulikpumpe 10 realisiert werden, da die Tellerfeder 44 auf der dem Sicherungsring 70 abgewandten Seite 57 der Seitenplatte 42 angeordnet ist. Des Weiteren ist aus der Fig. ein Einbaudurchmesser D der Hydraulikpumpe 10 erkennbar. Durch die Verwendung des Kanalsystems 46 zur Versorgung des Antriebselements 14 mit Hydraulikflüssigkeit kann der Ein- baudurchmesser D besonders gering gehalten werden beziehungsweise es kann eine maximal mögliche Ausnutzung des auch als Pumpeneinbaudurchmessers bezeichneten Einbaudurchmessers D für größtmögliche geometrische Pumpenhubvolumina realisiert werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Leistungsgewicht der Pumpe dargestellt werden kann. Ferner kann eine hochgenaue Bearbeitung von axialen Pumpenkontaktflächen, insbesondere des Gehäuseelements 12, vermieden werden. Außerdem lässt sich eine besonders vorteilhafte Verlier- und Öffnungssicherung des Sicherungsrings 70 mittels des Bunds 74 realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikpumpe (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gehäuseelement (12) , welches einen Aufnahmebereich (16) zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens eines An¬ triebselements ( 14 ) aufweist , mit einem zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseelement (12) aufgenommenen zweiten Gehäuseelement (20), und mit wenigstens einem zumindest teilweise in dem zweiten Gehäuseelement (20) aufgenommenen und von dem Antriebselement (14) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (18) relativ zu den Gehäuseelementen (12, 20) drehbaren Rotor (26) zum Fördern einer Hydraulikflüssigkeit,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h :
eine in axialer Richtung der Hydraulikpumpe (10) zumindest teilweise zwischen dem Rotor (26) und dem ersten Gehäuseelement (12) angeordnete Seitenplatte (42);
ein in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen der Seitenplatte (42) und dem ersten Gehäuseelement (12) angeordnetes Federelement (44), über welches die Sei- tenplatte (42), über welche das zweite Gehäuseelement (20) in axialer Richtung an dem Federelement (44) abgestützt ist, in axialer Richtung an dem ersten Gehäuseelement (12) abgestützt ist;
einen zumindest teilweise durch den Rotor (26) begrenzten Förderbereich (30), durch welchen die Hydraulikflüssigkeit mittels des Rotors (26) hindurchförderbar ist; und ein Kanalsystem (46), welches aufweist:
wenigstens einen zumindest teilweise durch die Sei¬ tenplatte (42) begrenzten ersten Kanal (48), mittels welchem ein Teil der den Förderbereich (30) durchströmenden Hydraulikflüssigkeit aus dem Förderbereich (30) abzweigbar und in radialer Richtung der Hydraulikpumpe (10) nach außen zu leiten ist;
wenigstens eine jeweils teilweise durch das Federelement (44) und das erste Gehäuseelement (12) begrenzten Kammer
(54) , welche auf einer in axialer Richtung dem Rotor (26) abgewandten und dem ersten Gehäuseelement (12) zugewandten Seite (57) der Seitenplatte (42) angeordnet ist; wenigstens einen zumindest teilweise durch die Sei¬ tenplatte (42) begrenzten, einerseits fluidisch mit dem ersten Kanal (48) verbundenen und andererseits in die Kammer (54) mündenden und von der den ersten Kanal (48) durchströmenden Hydraulikflüssigkeit durchströmbaren zweiten Kanal (56) zum Führen der den ersten Kanal (48) und den zweiten Kanal (56) durchströmenden Hydraulikflüssigkeit in die Kammer (54); und
wenigstens einen fluidisch mit der Kammer (54) verbundenen dritten Kanal (58) zum Führen der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer (54) zu dem Aufnahmebereich (26) .
2. Hydraulikpumpe (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der erste Kanal (48) auf einer dem zweiten Gehäuseelement (20) in axialer Richtung zugewandten und der Seite (57) in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite (60) der Seitenplatte (42) angeordnet ist.
3. Hydraulikpumpe (10) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der erste Kanal (48) als in der Seitenplatte (42) ausgebildete und in axialer Richtung zum zweiten Gehäuseelement (20) hin offene Nut der Seitenplatte (42) ausgebildet ist.
4. Hydraulikpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der zweite Kanal (56) auf einer dem ersten Gehäuseelement (12) in radialer Richtung der Hydraulikpumpe zugewandten Mantelseite (62) der Seitenplatte (42) angeordnet ist.
5. Hydraulikpumpe (10) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der zweite Kanal (56) als in der Seitenplatte (42) ausgebildete und in radialer Richtung zum ersten Gehäuseelement (12) hin offene Nut der Seitenplatte (42) ausgebildet ist.
6. Hydraulikpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Federelement (44) wenigstens einen abgeflachten Wan¬ dungsbereich (64) aufweist, über welchen das Federelement (44) an dem ersten Gehäuseelement (12) abgestützt und gegen das erste Gehäuseelement (12) abgedichtet ist.
7. Hydraulikpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Federelement (44) zumindest einen abgeflachten Wandungs¬ bereich (66) aufweist, über welchen das Federelement (44) an der Seitenplatte (42) abgestützt und gegen die Seitenplatte (42) abgedichtet ist. 8. Hydraulikpumpe (10) nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der abgeflachte Wandungsbereich (64, 66) durch eine Prägung des
Federelements (44) gebildet ist. 9. Hydraulikpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Federelement (44) mit wenigstens einem Elastomer versehen ist, über welchen das Federelement (44) an dem ersten Gehäuseelement (12) und/oder an der Seitenplatte (42) abgestützt und gegen das erste Gehäuseelement (12) und/oder gegen die Sei¬ tenplatte (42) abgedichtet ist.
10. Hydraulikpumpe (10) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Elastomer durch Vulkanisieren am dem Federelement (44) gehalten ist.
PCT/EP2018/050074 2017-01-13 2018-01-02 Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2018130434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197020488A KR20190104544A (ko) 2017-01-13 2018-01-02 특히 차량용 유압 펌프

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200485.1 2017-01-13
DE102017200485.1A DE102017200485B3 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130434A1 true WO2018130434A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60915560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050074 WO2018130434A1 (de) 2017-01-13 2018-01-02 Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20190104544A (de)
DE (1) DE102017200485B3 (de)
WO (1) WO2018130434A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203626A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Gerotorpumpe sowie Verfahren zum Herstellen eines Leckagestroms in einer Gerotorpumpe
WO2023117103A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric liquid pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787963A (en) * 1953-05-05 1957-04-09 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US20030160525A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Kimberlin Robert R. Motor pump with balanced motor rotor
EP2078859A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Pumpe
DE102011001041A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Hnp Mikrosysteme Gmbh Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
US20120288380A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC Pump-motor assembly
DE102012210197A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe
DE102015011732B3 (de) * 2015-09-08 2016-08-04 Thomas Magnete Gmbh Hydrostatische Pumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877851A (en) 1973-02-16 1975-04-15 Sanpei Komiya Rotary compressor with integrally connected, diametrically aligned vanes
DE19900926B4 (de) 1998-01-28 2015-01-22 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
DE19927792A1 (de) 1998-06-23 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Ölmpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787963A (en) * 1953-05-05 1957-04-09 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US20030160525A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Kimberlin Robert R. Motor pump with balanced motor rotor
EP2078859A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Pumpe
DE102011001041A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Hnp Mikrosysteme Gmbh Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
US20120288380A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC Pump-motor assembly
DE102012210197A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe
DE102015011732B3 (de) * 2015-09-08 2016-08-04 Thomas Magnete Gmbh Hydrostatische Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200485B3 (de) 2018-06-21
KR20190104544A (ko) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
EP3994344A1 (de) Integrierte schraubenspindel-kühlmittelpumpe
EP2379890B1 (de) Förderaggregat
DE102015219771A1 (de) Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018130434A1 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE19513822A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
WO2016016303A1 (de) Anordnung zur wellendichtung
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
WO2022073611A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf
WO2007093581A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
WO2018134019A1 (de) Motor-pumpen-einheit für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE10150302B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
DE102009052225B4 (de) Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102017209553A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102022207129A1 (de) Elektrische Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102005000686A1 (de) Rotationspumpe
DE102015202636A1 (de) Förderaggregat für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE19906839A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197020488

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1