EP2376787A1 - Flügelrad für einen ventilator - Google Patents

Flügelrad für einen ventilator

Info

Publication number
EP2376787A1
EP2376787A1 EP09752183A EP09752183A EP2376787A1 EP 2376787 A1 EP2376787 A1 EP 2376787A1 EP 09752183 A EP09752183 A EP 09752183A EP 09752183 A EP09752183 A EP 09752183A EP 2376787 A1 EP2376787 A1 EP 2376787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner portion
impeller according
damping body
hub
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09752183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rastislav Andrejco
Adolf Feinauer
Michaela Malisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2376787A1 publication Critical patent/EP2376787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Definitions

  • the present invention relates to an impeller for a fan, such as a room fan or a built-in fan for cooling and / or recirculating air in an electrical device.
  • Object of the present invention is to provide an impeller for a fan that is insensitive to possible vibrations of a drive motor.
  • the hub has at least one arranged between the receptacle and the wings elastic damping body in a fan impeller with a hub, in which a receptacle for a driving shaft is formed, and a plurality of attached to the hub ,
  • the wings are preferably attached to an outer ring of the hub, which with a receptacle having inner portion of the hub on the Damping body is connected.
  • the damping body can fill an annular space between the outer ring and the inner portion.
  • a plurality of damping bodies may be distributed in an annular space between the outer ring and the inner portion distributed in the circumferential direction.
  • the damping body is made of a different material than the outer ring and / or the inner portion, in particular of a material with higher elasticity.
  • This material may in particular be a silicone or a rubber.
  • the plurality of circumferentially distributed damping body are made integral with the outer ring and the inner portion.
  • the required elasticity of the damping body can be achieved by having a smaller wall thickness than the outer ring or the inner portion.
  • the damping bodies are not formed integrally with the ring or the inner portion, it is expedient that the ring and / or the inner portion have recesses into which the damping body engage positively, so that the ring and inner portion are not rotated against each other.
  • the recesses may be undercut.
  • the inner portion preferably comprises a central sleeve forming the receptacle and an annular wall extending at a distance around the sleeve.
  • an annular spring can be clamped around the slotted sleeve.
  • the central sleeve and the annular wall can be integrally connected for ease of manufacture.
  • a connecting piece which connects the central sleeve and the annular wall is preferably arranged on an end face of the hub.
  • an annular spring can also clasp the inner portion, and the at least one damping body is arranged in an annular space between the outer ring and the inner portion axially offset from the spring.
  • the impeller is used in a fan arranged in a household appliance, such as a refrigerator.
  • a household appliance such as a refrigerator. This avoids an unpleasant noise level during fan operation, in particular during a standstill phase of the compressor of a refrigeration device.
  • Fig. 1 is a perspective sectional view of an impeller according to the present invention
  • Figure 2 is a radial section through the hub of an impeller according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is an analogous to Fig. 2 section according to a third
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 2 section according to a fourth
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of an impeller according to a fifth embodiment.
  • the impeller shown in Fig. 1 has a hub 1 of substantially cylindrical shape, projecting from the outer periphery a plurality of wings 2.
  • the number of wings 2 is largely arbitrary, in the example shown here there are four wings 2, of which only two are visible in the figure. These wings 2 are integrally connected to an outer ring 3 of the hub 1.
  • a plurality of damping body 6 made of silicone in the circumferential direction are arranged evenly spaced. Of the total of four damping bodies are three in the figure to see, two in section.
  • the damping body 6 represent the only non-positive connection between the outer ring 3 and the inner portion 5.
  • the inner portion 5 comprises an outer annular wall 7 and, surrounded by this and concentric with it, a sleeve 8, which faces away from the viewer end face of the
  • Hub 1 is open to receive a (not shown) shaft of a drive motor. Transverse through the sleeve 8 extends to the viewer facing
  • the wall 10 Viewer facing away from the end face by a radially oriented wall 10 integrally connected.
  • the wall 10, the annular wall 7 and the sleeve 8 each form the bottom or two side walls of an annular groove 11, which faces the viewer facing end of the
  • Inner section 3 is open to receive a slotted annular tension spring 12.
  • tension spring 12 presses the two halves of the sleeve 8 against each other, it ensures a firm clamping fit of the impeller on the received in the sleeve 8 drive shaft.
  • recesses are provided according to a further developed embodiment on the opposite surfaces of the inner portion 5 and the ring 3, in which the damping body. 6 intervention.
  • a particularly firm anchoring of the damping body is achieved if, as shown in Fig. 3 in a section analogous to FIG. 2, the recesses on the outer ring 3 and the inner portion 5, designated 13 and 14, are undercut and the damping body. 6 , here of H-shaped cross-section, positively engage in the undercuts of the recesses 13, 14.
  • FIG. 4 A simplified modification is shown in Fig. 4.
  • the anchored to the walls of the ring 3 and the inner portion 5 damping body 6 are replaced silicone by narrow webs 15, which are integrally molded with the ring 3 and the inner portion 5 and whose elasticity results from their compared to the outer ring 3 and the inner portion 5 substantially smaller wall thickness.
  • FIG. 5 A further simplified embodiment is shown in FIG. 5 in a view analogous to FIG. 1.
  • the annular wall 7 of the previously considered embodiments omitted, and the slotted sleeve 8 is connected to the wing 2 bearing outer ring 3 in one piece via a radial wall 16 on the motor of the shaft facing end face of the hub 1.
  • the thickness of the wall 16 is significantly less than that of the wall 10 in the previously considered embodiments, it allows a vibration of the outer ring 3 with respect to the sleeve 8 about an axis extending transversely to the axis of rotation of the hub 1 axis.
  • such a vibration is strongly damped by an annular damping body 17, which is pressed into an annular groove 18 between the sleeve 8 and the ring 3.
  • a tension spring 12 is axially slid onto the sleeve 8 on the sleeve 8 in order to clamp a shaft accommodated in the sleeve 8. It is also possible to omit the tension spring 12 and to exert the pressure required for clamping the shaft on the sleeve 8 only with the aid of the pressed damping body 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Flügelrad für einen Ventilator hat eine Nabe (1), in der eine Aufnahme (8) für eine Welle gebildet ist, und eine Mehrzahl von an der Nabe (1) befestigten Flügeln (2). An der Nabe (1) ist wenigstens ein zwischen der Aufnahme (8) und den Flügeln (2) angeordneter elastischer Dämpfungskörper (6) vorgesehen.

Description

Flügelrad für einen Ventilator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flügelrad für einen Ventilator, wie etwa für einen Zimmerventilator oder einen Einbauventilator zur Kühlung und/oder Luftumwälzung in einem elektrischen Gerät.
Insbesondere bei kleinformatigen, schnell laufenden Ventilatoren kann es dazu kommen, dass Vibrationen eines Antriebsmotors, die auf das Flügelrad eines Ventilators übertragen werden, eine Eigenfrequenz des Flügelrades anregen. Dies führt zu einem starken Betriebsgeräusch des Ventilators, und darüber hinaus kann die Vibration im Laufe der Zeit zu Materialermüdung des Flügelrades und zu dessen Zerstörung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Flügelrad für einen Ventilator anzugeben, das unempfindlich gegen eventuelle Vibrationen eines Antriebsmotors ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Flügelrad für einen Ventilator mit einer Nabe, in der eine Aufnahme für eine antreibende Welle gebildet ist, und einer Mehrzahl von an der Nabe befestigten Flügeln die Nabe wenigstens einen zwischen der Aufnahme und den Flügeln angeordneten elastischen Dämpfungskörper aufweist.
Um einerseits die Übertragung von Schwingungen von der Welle auf die Flügel zu dämpfen, andererseits aber Schwingungen der Flügel in Bezug zueinander möglichst zu unterbinden, sind vorzugsweise die Flügel an einem äußeren Ring der Nabe befestigt, der mit einem die Aufnahme aufweisenden Innenabschnitt der Nabe über den Dämpfungskörper verbunden ist.
Einer ersten konkreten Ausgestaltung zufolge kann der Dämpfungskörper einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem äußeren Ring und dem Innenabschnitt ausfüllen. Alternativ können auch mehrere Dämpfungskörper in einem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem äußeren Ring und dem Innenabschnitt in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein.
Vorzugsweise besteht der Dämpfungskörper aus einem anderen Werkstoff als der äußere Ring und/oder der Innenabschnitt, insbesondere aus einem Werkstoff mit höherer Elastizität. Bei diesem Werkstoff kann es sich insbesondere um ein Silikon oder um einen Gummi handeln.
Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der die mehreren, in Umfangsrichtung verteilten Dämpfungskörper einstückig mit dem äußeren Ring und dem Innenabschnitt ausgeführt sind. In diesem Fall kann die benötigte Elastizität der Dämpfungskörper erreicht werden, indem diese eine geringere Wandstärke als der äußere Ring bzw. der Innenabschnitt aufweisen.
Wenn die Dämpfungskörper nicht einteilig mit dem Ring oder dem Innenabschnitt ausgebildet sind, ist es zweckmäßig, dass der Ring und/oder der Innenabschnitt Aussparungen aufweisen, in die die Dämpfungskörper formschlüssig eingreifen, damit Ring und Innenabschnitt nicht gegeneinander verdrehbar sind.
Um einen festen Halt der Dämpfungskörper zu gewährleisten, können die Aussparungen hinterschnitten sein.
Der Innenabschnitt umfasst vorzugsweise eine die Aufnahme bildende zentrale Hülse und eine in einem Abstand rings um die Hülse verlaufende Ringwand. So kann zur Befestigung des Flügelrades an einer Welle eine ringförmige Feder die geschlitzte Hülse umklammernd angebracht werden.
Die zentrale Hülse und die Ringwand können der einfacheren Fertigung wegen einstückig verbunden sein.
Ein Verbindungsstück, das die zentrale Hülse und die Ringwand verbindet, ist vorzugsweise an einer Stirnseite der Nabe angeordnet. So kann zwischen der zentralen Hülse und der Ringwand ein in axialer Richtung ausgedehnter Zwischenraum geschaffen werden, der eine zur Befestigung der Nabe an der Welle wirksame, in axialer Richtung ausgedehnte Feder bequem aufnehmen kann.
Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann eine ringförmige Feder auch den Innenabschnitt umklammern, und der wenigstens eine Dämpfungskörper ist in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem äußeren Ring und dem Innenabschnitt axial versetzt zu der Feder angeordnet.
Bevorzugt ist das Flügelrad bei einem in einem Haushaltsgerät, wie einem Kältegerät, angeordneten Ventilator eingesetzt. Dadurch wird ein unangenehmer Geräuschpegel beim Ventilatorbetrieb, insbesondere während einer Stillstandsphase des Verdichters eines Kältegeräts vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Flügelrades gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen radialen Schnitt durch die Nabe eines Flügelrades gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer dritten
Ausgestaltung;
Fig. 4 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer vierten
Ausgestaltung; und
Fig. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Flügelrades gemäß einer fünften Ausgestaltung.
Das in Fig. 1 gezeigte Flügelrad hat eine Nabe 1 von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt, von deren äußerem Umfang mehrere Flügel 2 abstehen. Die Zahl der Flügel 2 ist weitgehend beliebig, im hier dargestellten Beispiel sind es vier Flügel 2, von denen in der Figur nur zwei sichtbar sind. Diese Flügel 2 sind einstückig verbunden mit einem äußeren Ring 3 der Nabe 1. In einem ringförmigen Hohlraum 4 zwischen dem äußeren Ring 3 und einem darin angeordneten Innenabschnitt 5 der Nabe 1 sind mehrere Dämpfungskörper 6 aus Silikon in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet. Von den hier insgesamt vier Dämpfungskörpern sind in der Figur drei zu sehen, davon zwei im Schnitt. Die Dämpfungskörper 6 stellen die einzige kraftschlüssige Verbindung zwischen dem äußeren Ring 3 und dem Innenabschnitt 5 dar.
Der Innenabschnitt 5 umfasst eine äußere Ringwand 7 und, von dieser umgeben und zu ihr konzentrisch, eine Hülse 8, die zu einer vom Betrachter abgewandten Stirnfläche der
Nabe 1 hin offen ist, um eine (nicht dargestellte) Welle eines Antriebsmotors aufzunehmen. Quer durch die Hülse 8 erstreckt sich ein zur dem Betrachter zugewandten
Stirnfläche hin offener Schlitz 9. Die Ringwand 7 und die Hülse 8 sind an der vom
Betrachter abgewandten Stirnfläche durch eine radial orientierte Wand 10 einteilig verbunden. Die Wand 10, die Ringwand 7 und die Hülse 8 bilden jeweils den Boden bzw. zwei Seitenwände einer Ringnut 11 , die zur dem Betrachter zugewandten Stirnseite des
Innenabschnitts 3 hin offen ist, um eine geschlitzt ringförmige Spannfeder 12 aufzunehmen. Indem die Spannfeder 12 die zwei Hälften der Hülse 8 gegeneinander drückt, sorgt sie für einen festen Klemmsitz des Flügelrades auf der in der Hülse 8 aufgenommenen Antriebswelle.
Ungleichmäßigkeiten der Bewegung der Welle werden über die Dämpfungskörper 6 allenfalls gedämpft an den äußeren Ring 3 bzw. die Flügel 2 übertragen. Indem die Dämpfungskörper 6 jegliche Relativbewegung der Ringwand 7 und des Innenabschnitts 5 gegeneinander dämpfen, unterdrücken sie auch den Aufbau von Resonanzschwingungen der Flügel 2.
Je nach Elastizität und Dämpfungsvermögen der Dämpfungskörper 6 kann es zweckmäßig sein, deren Zahl oder ihre Ausdehnung in Umfangsrichtung zu vergrößern, bis hin zu dem in Fig. 2 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit Il bezeichneten Linien gezeigten Extremfall, dass der Hohlraum 4 von einem einzigen ringförmigen Dämpfungskörper 6 komplett ausgefüllt ist. Bei den Ausgestaltungen der Figuren 1 und 2 verhindert im Wesentlichen die Reibung zwischen den Dämpfungskörpern 6 und dem äußeren Ring 3 bzw. dem Innenabschnitt 5 eine dauerhafte Verdrehung des Rings 3 gegen den Innenabschnitt 5. Hierfür ist es erforderlich, dass die Dämpfungskörper 6 ständig elastisch verformt sind, um den nötigen Druck gegen den Ring 3 und den Innenabschnitt 5 aufzubauen. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn der Ventilator niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, beispielsweise bei Verwendung zum Umwälzen von Kaltluft in einem Haushaltskältegerät, da bei vielen für die Dämpfungskörper 6 geeigneten gummielastischen Werkstoffen die Elastizität bei niedrigen Temperaturen stark abnimmt. Auch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe können dazu beitragen, dass die Reibung zwischen den Dämpfungskörpern 6 und dem Ring 3 bzw. dem Innenabschnitt 5 stark temperaturabhängig ist.
Um unabhängig von der Temperatur eine gedämpft elastische aber doch drehfeste Kopplung zwischen dem äußeren Ring 3 und dem Innenabschnitt 5 zu erreichen, sind gemäß einer weiter entwickelten Ausgestaltung Aussparungen an den sich gegenüberliegenden Oberflächen des Innenabschnitts 5 und des Rings 3 vorgesehen, in die die Dämpfungskörper 6 eingreifen. Eine besonders feste Verankerung der Dämpfungskörper wird erreicht, wenn, wie in Fig. 3 in einem zu Fig. 2 analogen Schnitt dargestellt, die Aussparungen am äußeren Ring 3 und dem Innenabschnitt 5, mit 13 bzw. 14 bezeichnet, hinterschnitten sind und die Dämpfungskörper 6, hier von H-förmigem Querschnitt, formschlüssig in die Hinterschneidungen der Aussparungen 13, 14 eingreifen. Bei dieser Ausgestaltung ist keine Vorspannung der Dämpfungskörper 6 im Gleichgewichtszustand erforderlich, so dass die Dämpfungskörper 6 einem zwischen dem Ring 3 und dem Innenabschnitt 5 wirkenden Drehmoment leicht nachgeben können. Je nachgiebiger die Dämpfungskörper 6 sind, umso niedriger ist die Resonanzfrequenz einer Drehscherung des Rings 3 und des Innenabschnitts 5 gegeneinander. Indem diese Resonanzfrequenz in ausreichender Entfernung von jeder Frequenzkomponente der Motorbewegung gewählt wird, können Drehscherungen des Rings 3 gegen den Innenabschnitt 5 wirksam unterbunden bzw. auf ein für die Geräuschentwicklung nicht relevantes Ausmaß gedämpft werden.
Eine vereinfachte Abwandlung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind die an den Wänden des Rings 3 bzw. des Innenabschnitts 5 verankerten Dämpfungskörper 6 aus Silikon ersetzt durch schmale Stege 15, die einstückig mit dem Ring 3 und dem Innenabschnitt 5 abgeformt sind und deren Elastizität aus ihrer im Vergleich zu dem äußeren Ring 3 und dem Innenabschnitt 5 wesentlich geringeren Wandstärke herrührt.
Eine weitere vereinfachte Ausgestaltung ist in Fig. 5 in einer zu Fig. 1 analogen Ansicht dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Ringwand 7 der bisher betrachteten Ausgestaltungen entfallen, und die geschlitzte Hülse 8 ist mit dem die Flügel 2 tragenden äußeren Ring 3 einstückig über eine radiale Wand 16 an der dem Motor der Welle zugewandten Stirnseite der Nabe 1 verbunden. Die Stärke der Wand 16 ist deutlich geringer als die der Wand 10 in den zuvor betrachteten Ausgestaltungen, sie lässt eine Schwingung des äußeren Rings 3 in Bezug auf die Hülse 8 um eine quer zur Drehachse der Nabe 1 verlaufende Achse zu. Gleichzeitig wird eine solche Schwingung stark gedämpft durch einen ringförmigen Dämpfungskörper 17, der in eine Ringnut 18 zwischen der Hülse 8 und dem Ring 3 eingepresst ist.
Wie mit Bezug auf Fig. 1 erläutert, ist auf die Hülse 8 eine Spannfeder 12 auf die Hülse 8 axial aufgeschoben, um eine in der Hülse 8 aufgenommene Welle zu klemmen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Spannfeder 12 fortzulassen und den zum Klemmen der Welle benötigten Druck auf die Hülse 8 nur mit Hilfe des eingepressten Dämpfungskörpers 17 auszuüben.

Claims

Patentansprüche
1. Flügelrad für einen Ventilator, insbesondere einem bei Haushaltsgeräten zur
Anwendung kommenden Ventilators, mit einer Nabe (1 ), in der eine Aufnahme (8) für eine Welle gebildet ist, und einer Mehrzahl von an der Nabe (1 ) befestigten Flügeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (1 ) wenigstens einen zwischen der Aufnahme (8) und den Flügeln (2) angeordneten elastischen Dämpfungskörper (6, 15) aufweist.
2. Flügelrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (2) an einem äußeren Ring (3) der Nabe (1 ) befestigt sind, der mit einem die Aufnahme (8) aufweisenden Innenabschnitt (5) der Nabe über den Dämpfungskörper (6, 15) verbunden ist.
3. Flügelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper
(6) einen ringförmigen Zwischenraum (4) zwischen dem äußeren Ring (3) und dem Innenabschnitt (5) ausfüllt.
4. Flügelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämpfungskörper (6, 15) in einem ringförmigen Zwischenraum (4) zwischen dem äußeren Ring (3) und dem Innenabschnitt (5) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
5. Flügelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (3) und/oder der Innenabschnitt (5) Aussparungen (13, 14) aufweisen, in die die
Dämpfungskörper (6) formschlüssig eingreifen.
6. Flügelrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13, 14) hinterschnitten sind.
7. Flügelrad nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämpfungskörper (6) aus einem Werkstoff mit höherer Elastizität besteht als der äußere Ring (3) und/oder der Innenabschnitt (5).
8. Flügelrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Dämpfungskörpers (6) ein Silikon oder ein Gummi ist.
9. Flügelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskörper einstückig (15) mit dem äußeren Ring (3) und dem Innenabschnitt (5) ausgeführt sind.
10. Flügelrad nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (5) eine die Aufnahme bildende zentrale Hülse (8) und eine in einem Abstand rings um die Hülse (8) verlaufende Ringwand umfasst.
11. Flügelrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Feder (12) die geschlitzte Hülse (8) umklammert.
12. Flügelrad nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Hülse (8) und die Ringwand (5) einstückig verbunden sind.
13. Flügelrad nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (10, 16), das die zentrale Hülse (8) und die Ringwand (3) verbindet, an einer Stirnseite der Nabe (1 ) angeordnet ist.
14. Flügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Feder (12) den Innenabschnitt (5) umklammert und dass der wenigstens eine Dämpfungskörper (17) in einem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem äußeren Ring (3) und dem Innenabschnitt (5) axial versetzt zu der Feder (12) angeordnet ist.
15. Ventilator mit einem Flügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09752183A 2008-12-10 2009-11-16 Flügelrad für einen ventilator Withdrawn EP2376787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054497A DE102008054497A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Flügelrad für einen Ventilator
PCT/EP2009/065184 WO2010066540A1 (de) 2008-12-10 2009-11-16 Flügelrad für einen ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2376787A1 true EP2376787A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=41435303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09752183A Withdrawn EP2376787A1 (de) 2008-12-10 2009-11-16 Flügelrad für einen ventilator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110229341A1 (de)
EP (1) EP2376787A1 (de)
JP (1) JP2012511657A (de)
KR (1) KR20110089407A (de)
CN (1) CN102245905A (de)
DE (1) DE102008054497A1 (de)
RU (1) RU2011124742A (de)
WO (1) WO2010066540A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101351093B1 (ko) * 2010-08-02 2014-01-14 삼성전자주식회사 송풍팬 및 그 방진보스
JP5478465B2 (ja) * 2010-11-24 2014-04-23 三菱電機株式会社 多翼遠心ファン及び多翼遠心送風機
US9562543B2 (en) * 2014-02-19 2017-02-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan vibration absorbing structure and fan using same
KR101788413B1 (ko) * 2015-12-01 2017-10-19 두산중공업 주식회사 디스크 조립체 및 그를 포함하는 터빈
CN105370631B (zh) * 2015-12-16 2018-01-23 广西玉柴机器股份有限公司 一种集成式发动机减振风扇
KR102488574B1 (ko) * 2016-01-19 2023-01-16 한화파워시스템 주식회사 임펠러 및 이의 제조방법
US10844870B2 (en) * 2016-09-19 2020-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Air cleaner
DE102017100800A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizluftförderrad
CN108678993A (zh) * 2018-04-23 2018-10-19 国泰达鸣精密机件(深圳)有限公司 一种高转速叶轮结构及其加工方法
DE102018114534B4 (de) * 2018-06-18 2020-10-08 Ie Assets Gmbh & Co. Kg In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad
CN108999802B (zh) * 2018-08-27 2023-07-18 广东顺德洪风电器灯饰有限公司 阻尼吊扇灯
CN108917303B (zh) * 2018-09-26 2023-02-24 珠海格力电器股份有限公司 风机组件、风机及烘干机
KR102188930B1 (ko) * 2019-09-17 2020-12-09 한국항공우주연구원 터보기계의 회전체 및 그 제작방법
JP6840297B1 (ja) * 2019-12-25 2021-03-10 三菱電機株式会社 外扇ファン及び回転電機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678104A (en) * 1951-03-15 1954-05-11 Gen Motors Corp Resiliently mounted rotary fan
FR2425541A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Chausson Usines Sa Moyeu elastique anti-vibratoire
DE3624386A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Siemens Ag Luefter fuer eine elektrische maschine
DE4317712C1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Siemens Ag Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE4343552C1 (de) * 1993-12-20 1995-01-26 Siemens Ag Lüfter für eine elektrische Maschine
JP3252042B2 (ja) * 1993-12-27 2002-01-28 本田技研工業株式会社 船用の可変プロペラ
DE19905075C2 (de) * 1999-02-08 2003-05-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
GB2382108B (en) * 2001-09-03 2005-11-16 Mitsubishi Electric Corp A vibroisolating structure of a blower and an air conditioner
DE10245295B4 (de) * 2002-09-27 2006-01-26 Audi Ag Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung
ATE468491T1 (de) * 2003-07-15 2010-06-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Lüfteranordnung, und verfahren zur herstellung einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066540A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011124742A (ru) 2013-01-20
KR20110089407A (ko) 2011-08-08
CN102245905A (zh) 2011-11-16
WO2010066540A1 (de) 2010-06-17
US20110229341A1 (en) 2011-09-22
DE102008054497A1 (de) 2010-06-17
JP2012511657A (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010066540A1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE102010045899B3 (de) Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013001172A1 (de) Dichtung
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE202013011533U1 (de) Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür
DE102010037977A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
EP2906886B1 (de) Lüftereinheit
EP1488121A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehauseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE4416449A1 (de) Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE10049341B4 (de) Lösbare Wellen-Naben-Verbindung für Lüfterräder
DE102015116350A1 (de) Befestigungsmodul zur Befestigung eines Gebläsemotors sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlagenmodul
EP2381112A2 (de) Axiallüfter
EP1772640B1 (de) Kunststoff-Rutschkupplung
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
DE19905075A1 (de) Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
EP0854307B1 (de) Abdichtvorrichtung zwischen einem Laufrad und einem Gehäuse einer Pumpe mit einer Gleitringdichtung
EP2417409B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE19806661C2 (de) Statorkupplung
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
EP2906831A1 (de) Lüfterbaugruppe
DE10290513B3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung in der Ausführung mit Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE102009015897A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602