DE10245295B4 - Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung - Google Patents

Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE10245295B4
DE10245295B4 DE2002145295 DE10245295A DE10245295B4 DE 10245295 B4 DE10245295 B4 DE 10245295B4 DE 2002145295 DE2002145295 DE 2002145295 DE 10245295 A DE10245295 A DE 10245295A DE 10245295 B4 DE10245295 B4 DE 10245295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
damping element
carrier
assembly
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002145295
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245295A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Bukovics
Robert Galfe
Andreas Buder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002145295 priority Critical patent/DE10245295B4/de
Publication of DE10245295A1 publication Critical patent/DE10245295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245295B4 publication Critical patent/DE10245295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung, bestehend aus einem Anbauteil und einem rotierenden Träger, an dem das Anbauteil, z. B. durch Verschraubung, unmittelbar befestigt ist, insbesondere ein Flügelrad an einem Rotor eines Kühlerlüfters, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Luftspalt (9) zwischen dem Anbauteil (6) und dem Träger (5) und außerhalb des unveränderten Befestigungsbereichs, insbesondere der Verschraubung des Anbauteils (6) am Träger (5), wenigstens ein Dämpfungselement (10) aus einem Elastomer angeordnet ist, über das beide gegeneinander gedämpft sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung bestehend aus einem Anbauteil und einem rotierenden Träger, an dem das Anbauteil, z. B. durch Verschraubung unmittelbar befestigt ist, insbesondere einem Flügelrad an einem Rotor eines Kühlerlüfters.
  • Derartige schwingungserregbare Baugruppen kommen zumeist überall dort vor, wo über vorzugsweise einen Elektromotor ein Träger bzw. ein Rotor angetrieben wird, an dem ein Anbauteil angeordnet ist, das hierüber bewegt wird. Als Beispiel ist ein Kühlerlüftergebläse z. B. in einem Kraftfahrzeug zu nennen. Ein solches Kühlerlüftergebläse besteht u.a. neben dem Elektromotor aus einem Rotor (= Träger) und einem Flügelrad (= Anbauteil), die beide miteinander verschraubt sind. Beide besitzen wenig Dämpfung und ein ausgeprägtes Resonanzverhalten. Werden sie über den Elektromotor betrieben, so werden sie zu Schwingungen angeregt und strahlen ein intensives Heulgeräusch ab. Dies kann bei Kraftfahrzeugen primär dann beobachtet werden, wenn das Fahrzeug nach längerer Fahrt abgestellt wird und der Kühlerlüfter zur Kühlung noch nachläuft, oder aber wenn sich der Kühlerlüfter während langsamer Fahrt oder bei einem Halt zuschaltet. Darüber hinaus kann es über unkontrollierte Berührungsstellen zwischen Rotor und Flügelrad zu einem Klirrgeräusch kommen. Diese Geräusche sind jedoch unerwünscht.
  • Aus DE 2 744 406 A1 ist eine schallisolierende Keilriemenscheibe bekannt, umfassend einen Tragkörper, der mit einem Rillenkörper der Keilriemenscheibe unter Zwischenschaltung einer schwingungsdämpfenden Gummimasse um den Tragkörper herum verbunden ist. Die schwingungsdämpfende Masse ist elastisch. Das Anbauteil ist hier nur indirekt, nämlich über die schwingungsdämpfende Masse mit dem Träger verbunden, was für die Kraftübertragung nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Baugruppe der eingangs genannten Art anzugeben, bei der diese Probleme weitgehend beseitigt sind.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer schwingungserregbare Baugruppe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem Luftspalt zwischen dem Anbauteil und dem Träger und außerhalb des unveränderten Befestigungsbereichs, insbesondere der Verschraubung des Anbauteils am Träger wenigstens ein Dämpfungselement aus einem Elastomer angeordnet ist, über das beide gegeneinander gedämpft sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe liegen also das Anbauteil und der Träger, also beispielsweise das Flügelrad und der Rotor nicht mehr unmittelbar einander lediglich über den Luftspalt getrennt gegenüber, vielmehr sind sie unter Verwendung des im Luftspalt erfindungsgemäß eingebrachten Dämpfungselement direkt gegeneinander gedämpft. Es ergibt sich so eine geräuschgedämpfte Halterung unter Verwendung des Elastomerteils. Hierüber können beide ausreichend gegeneinander gedämpft werden, so dass beide beim Betrieb kaum zu Schwingungen angeregt werden, da diese Schwingungen über das Dämpfungselement aufgefangen werden. Mithin ergibt sich eine deutliche Geräuschminderung sowohl hinsichtlich des Heulgeräuschs als auch des Klirrgeräuschs.
  • Das Elastomerteil behält vorteilhaft auch langfristig seine Form, so dass hierüber keine Unwucht erzeugt wird. Nachdem derartige Baugruppen häufig in Bereichen eingesetzt werden, wo relativ hohe Umgebungstemperaturen herrschen (im Bereich eines Kraftfahrzeugs nahe des Motors herrschen Temperaturen bis 120° C), sollte das Dämpfungselement auch aus einem zumindest im Betriebstemperaturbereich der Baugruppe temperaturstabilen Elastomer bestehen, so dass es den gegebenen Temperaturbelastungen standhält und auch hierdurch keine Formänderung eintritt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Dämpfungselement außerhalb des Befestigungsbereichs, insbesondere der Verschraubung des Anbauteils am Träger angeordnet, so dass es nicht im Kraftfluss des Verbindungsbereichs liegt und auch die Verschraubung zwischen dem Anbauteil und dem Träger unverändert bleibt.
  • Das Anbauteil ist in der Regel auf den wellenartigen Träger stirnseitig aufgesteckt und übergreift diesen außenseitig, also radial. Das Dämpfungselement kann dabei erfindungsgemäß im Bereich der außenseitigen, also radialen Überdeckung und/oder der stirnseitigen Überdeckung angeordnet sein. Es kommt hierbei auf die Konfiguration des Trägers und des Anbauteils, also des Rotors und des Flügelrads an, also wie diese konkret ausgebildet sind und ineinander greifen. Das Dämpfungselement kann dabei an beliebiger Stelle innerhalb des Luftspalts angeordnet sein, zweckmäßigerweise sollte jedoch das Dämpfungselement möglichst groß sein, um eine optimale Dämpfung zu erzielen. Dabei kann ein einstückiges Dämpfungselement verwendet werden, selbstverständlich können auch mehrere separate Dämpfungselemente eingebracht werden.
  • Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung kann das Dämpfungselement ein separates Bauteil sein, dessen Form im Wesentlichen dem Abschnitt des Luftspalts zwischen dem Anbauteil und dem Träger, wo es anzuordnen ist, entspricht. Das heißt das Dämpfungselement ist zweckmäßigerweise bereits vorgeformt und im Wesentlichen entsprechend der Luftspaltform, wo es anzuordnen ist, ausgeführt.
  • Zur Halterung des Dämpfungselements sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung kann das Dämpfungselement formschlüssig im Luftspalt gehaltert sein, das heißt es wird dort beim Verbinden des Anbauteils mit dem Träger fest und formschlüssig eingeklemmt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, das Dämpfungselement am Träger oder am Anbauteil zu verkleben, dort anzuvulkanisieren oder mechanisch zu haltern. Es sind also beliebige Befestigungs- oder Halterungsmöglichkeiten denkbar, solange sie eine sichere Befestigung des Dämpfungsteils zulassen und sicherstellen, dass das Anbauteil und der Träger gut gegeneinander gedämpft werden.
  • Das Elastomer kann aus einem beliebigen Material sein, solange dieses hinreichende Dämpfungseigenschaften besitzt und vorzugsweise die eingangs beschriebene Temperaturstabilität bei Einsatz in Umgebungen mit höherer Temperatur aufweist. Als zweckmäßiges Material hat sich EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) erwiesen.
  • Neben der Baugruppe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug mit einer schwingungserregbare Baugruppe in Form eines Kühlerlüfters umfassend einen Rotor mit einem daran befestigten Flügelrad, wobei diese Baugruppe wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe in Form eines Kühlerlüfters, und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereichs eines Anbauteils an einem Träger, hier eines Flügelrads an einem Rotor.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 mit einem Motor 2, dem ein Kühlerlüfter 3 zugeordnet ist. Der Kühlerlüfter 3 besteht aus einem Elektromotor 4, über den ein Rotor 5 antreibbar ist, an dem wiederum ein Flügelrad 6 angeordnet ist. Der Rotor 5 stellt einen rotierenden Träger für das ein Anbauteil darstellende Flügelrad 6 dar, beide bilden eine Baugruppe.
  • Nach dem Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 ist es häufig erforderlich, den Motor bzw. die Kühlerflüssigkeit zu kühlen, wozu über den Elektromotor 4 der Rotor 5 und mit ihm das Flügelrad 6 betrieben werden, um den zu kühlenden Elementen Kühlluft zuzuführen. Um die Entstehung ungewünschter Heul- oder Klirrgeräusche beim Betrieb des Kühlerlüfters 3 bedingt durch eine Schwingungserregung des Rotors 5 und des Flügelrads 6 zu vermeiden ist ein besonderes Dämpfungselement im Befestigungsbereich beider vorgesehen.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich, in dem das Flügelrad 6 am Rotor 5 befestigt ist. Der Rotor 5 ist im Wesentlichen wellenartig ausgeführt. Auf ihn wird das Flügelrad 6 aufgesteckt, das am nach innen gerichteten Flansch 7 über geeignete Befestigungsschrauben 8 stirnseitig mit dem Rotor 5 verschraubt wird. Ersichtlich ist zwischen dem Rotor 5 und dem Flügelrad 6 ein Luftspalt 9 vorgesehen, in dem nun erfindungsgemäß ein Dämpfungselement 10 aus einem Elastomer, vorzugsweise EPDM angeordnet ist. Das Dämpfungselement 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und der Form des Luftspalts im Wesentlichen nachempfunden. Es wird zur Montage auf den Rotor 5 aufgesteckt, bis der nach innen ragende Dämpfungselementflansch 11 stirnseitig aufliegt, wonach das Flügelrad 6 aufgeschoben und verschraubt wird. Hierbei wird das Dämpfungselement 10 radial und stirnseitig formschlüssig fest eingeklemmt, das heißt der Rotor 5 und das Flügelrad 6 sind unmittelbar gegeneinander über das festgeklemmte Dämpfungselement 10 gegeneinander gedämpft.
  • Neben einer formschlüssigen Klemmbefestigung ist es natürlich auch denkbar, das Dämpfungselement 10 z. B. auf den Rotor von Haus aus aufzukleben, der Rotor bildet dann also ein Zwei-Komponenten-Bauteil, auf das dann das Flügelrad 6 aufgesetzt wird. Umgekehrt kann das Dämpfungselement 10 natürlich auch in das Flügelrad 6 eingeklebt werden, auch eine Befestigung durch Anvulkanisieren oder mechanische Halterungen ist denkbar. Schließlich besteht die Möglichkeit, nicht nur ein Dämpfungselement vorzusehen, sondern mehrere, z. B. mehrere hintereinander angeordnete Dämpfungsringe aus dem Elastomer, die z. B. radial an der Rotoraußenseite bzw. gegebenenfalls auch als Ringscheibe an der Stirnseite vorgesehen sind.
  • Insgesamt lässt sich auf diese Weise eine sehr wirkungsvolle, unmittelbare Dämpfung des in der Regel aus Stahl bestehenden Rotors und des in der Regel aus einem Hartkunststoff bestehenden Flügelrades erreichen.

Claims (8)

  1. Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung, bestehend aus einem Anbauteil und einem rotierenden Träger, an dem das Anbauteil, z. B. durch Verschraubung, unmittelbar befestigt ist, insbesondere ein Flügelrad an einem Rotor eines Kühlerlüfters, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Luftspalt (9) zwischen dem Anbauteil (6) und dem Träger (5) und außerhalb des unveränderten Befestigungsbereichs, insbesondere der Verschraubung des Anbauteils (6) am Träger (5), wenigstens ein Dämpfungselement (10) aus einem Elastomer angeordnet ist, über das beide gegeneinander gedämpft sind.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (6) auf den wellenartigen Träger (5) stirnseitig aufgesteckt ist und diesen außenseitig übergreift, wobei das Dämpfungselement (10) im Bereich der außenseitigen Überdeckung und/oder der stirnseitigen Überdeckung angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) ein separates Bauteil ist, dessen Form im Wesentlichen dem Abschnitt des Luftspalts (9) zwischen dem Anbauteil (6) und dem Träger (5), wo es anzuordnen ist, entspricht.
  4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) formschlüssig im Luftspalt (9) gehaltert ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) am Träger (5) oder am Anbauteil (6) verklebt oder anvulkanisiert oder mechanisch gehaltert ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) aus einem zumindest im Betriebstemperaturbereich der Baugruppe temperaturstabilen Elastomer besteht.
  7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) aus EPDM besteht.
  8. Kraftfahrzeug mit einer schwingungserregten Baugruppe in Form eines Kühlerlüfters (3) umfassend einen Rotor (5) mit einem daran befestigten Flügelrad (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE2002145295 2002-09-27 2002-09-27 Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung Expired - Fee Related DE10245295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145295 DE10245295B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145295 DE10245295B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245295A1 DE10245295A1 (de) 2004-04-08
DE10245295B4 true DE10245295B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=31984187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145295 Expired - Fee Related DE10245295B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245295B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101463839B (zh) * 2007-12-20 2011-03-16 英业达股份有限公司 风扇避震组件
DE102008054497A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flügelrad für einen Ventilator
CN108592653B (zh) * 2018-04-03 2024-02-02 常州机电职业技术学院 一种汽车散热器减振及强化传热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744406A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Daimler Benz Ag Schallisolierende keilriemenscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744406A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Daimler Benz Ag Schallisolierende keilriemenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245295A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712228B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
EP1212824B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
EP1405386A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE10326996A1 (de) Entikopplungsvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102006061582A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung einer elektrischen Maschine
EP1447898A1 (de) Aussenläufermotor
DE10259179A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe
DE102011010087A1 (de) Anordnung mit Verbrennungskraftmaschine und daran angekoppeltem Planetengetriebe
EP1673847B1 (de) Elektromotor
DE10245295B4 (de) Schwingungserregbare Baugruppe mit Dämpfung
WO2016005518A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten motorhalterung
DE102015116350A1 (de) Befestigungsmodul zur Befestigung eines Gebläsemotors sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlagenmodul
EP1438512B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
DE102015212408A1 (de) Halterung mit mehreren Dämpfungselementen
DE4405577A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
DE3624386C2 (de)
DE102020122633A1 (de) Verdichtereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
DE102014016341A1 (de) Befestigungsanordnung eines Stators einer elektrischen Maschine an einem Gehäuseteil eines Kraftwagens
EP0670435B1 (de) Elastisches Lager
DE102012014720A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009055107A1 (de) Befestigungsanordnung eines Kältemittelverdichters
DE102011120766A1 (de) Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee