DE102015212408A1 - Halterung mit mehreren Dämpfungselementen - Google Patents

Halterung mit mehreren Dämpfungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102015212408A1
DE102015212408A1 DE102015212408.8A DE102015212408A DE102015212408A1 DE 102015212408 A1 DE102015212408 A1 DE 102015212408A1 DE 102015212408 A DE102015212408 A DE 102015212408A DE 102015212408 A1 DE102015212408 A1 DE 102015212408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
holder
bracket
damping
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212408.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Hils
Samir Mahfoudh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212408.8A priority Critical patent/DE102015212408A1/de
Priority to PCT/EP2016/062967 priority patent/WO2017001155A1/de
Publication of DE102015212408A1 publication Critical patent/DE102015212408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) zur Befestigung eines Aggregats (10), insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug (18), wobei die Halterung (1) ein erstes Dämpfungselement (20) aufweist, welches einen Innenbereich (22) aufweist, der zur Aufnahme des Aggregats (10) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass ein zweites Dämpfungselement (40) mit einem Innenbereich (42) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Verbindungselement (30) mit dem ersten Dämpfungselement (20) verbunden ist, und dass das zweite Dämpfungselement (40) mindestens ein Mittel (50) aufweist, das eine Anbringung des Aggregats (10) an dem Fahrzeug (18) ermöglicht, wobei das erste Dämpfungselement (20) zumindest teilweise im Innenbereich (42) des zweiten Dämpfungselements angeordnet (40) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Halterungen bekannt, die aus einem massiv ausgebildeten Elastomer bestehen. Auch ist bekannt, dass die Halterungen einen Innebereich aufweisen, der zur Aufnahme eines Aggregats vorgesehen ist. Die bekannten massiv ausgebildeten Halterungen können jedoch zu einer Schallübertragung, die zu einem Geräuschbild im Fahrzeuginnenraum führt, führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer Halterung, die eine Reduzierung der Schallübertragung von einem Aggregat zum Fahrzeuginnenraum ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Halterung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Auch wird die Aufgabe gelöst durch ein Aggregat mit einer Halterung gemäß dem letzten Anspruch.
  • Der erfindungsgemäßen Halterung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass Material gegenüber massiv ausgebildeten Halterungen eingespart werden kann. Auch ist als vorteilhaft anzusehen, dass die Übertragung von insbesondere Resonanzen, Vibrationen, Bewegungen, Schallwellen gegenüber bekannten, insbesondere massiv ausgebildeten Elastomerhalterung minimiert ist. Dennoch wird das Aggregat sicher in der gewünschten Position, bzw. Stellung fixiert. Auch ist als Vorteil anzusehen, dass sich der Bauraum durch eine erfindungsgemäße Halterung nicht, bzw. nicht Wesentlich gegenüber dem Bauraum von bekannten Halterungen, erhöht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Halterung zumindest teilweise aus einem Elastomer, insbesondere aus einem hochdämpfenden Elastomerpuffer, z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), ausgebildet ist. Die zumindest teilweise Ausbildung aus einem Elastomer wirkt sich positiv auf die Dämpfung zwischen dem Aggregat und dem Kraftfahrzeug aus.
  • Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement, das zweite Dämpfungselement und die Verbindungselemente einteilig, insbesondere einstückig ausgebildet sind. Eine einteilige, insbesondere einstückige Ausbildung der Halterung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Auch die Montage ist gegenüber bekannten Halterungen nicht komplizierter.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind. Durch die ringförmige Ausbildung sind eine bestmögliche Anpassung der Halterung und damit eine bestmögliche Fixierung der Aggregate, die überwiegend Zylinderförmig ausgebildet sind, gegeben. Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, dass insbesondere das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement koaxial zueinander angeordnet sind. Durch die koaxiale Anordnung der Dämpfungselemente zueinander wird eine vorteilhafte dämpfende und dabei dennoch platzsparende Anordnung realisiert.
  • Von Vorteil ist, dass mindestens ein Verbindungselement Vibrationen und/oder Bewegungen des Aggregats, insbesondere des ersten Dämpfungselements, in Radial-, Axial- oder Umfangsrichtung gegenüber dem zweiten Dämpfungselement im Wesentlichen entkoppelt, insbesondere dämpft. Eine Übertragung von Vibrationsenergie, Schallwellen oder Vibrationsbewegungen wird somit durch die Halterung minimiert.
  • Vorteilhaft ist, dass mindestens ein Verbindungselement als Steg ausgebildet ist. Der Steg weist insbesondere die Form eines Quaders auf. Ferner verbindet der Steg das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement. Der Steg ist hierbei mit seinen stirnseitigen Enden fest mit den Dämpfungselementen verbunden. Vorteilhaft ist, dass der Steg insbesondere s-förmig oder gerade ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Stege einen Neigungswinkel von 20° bis 60°, insbesondere 30°, zur Orthogonalen der Dämpfungselemente, insbesondere der Orthogonalen der einander zugerichteten Oberflächen der Dämpfungselemente, aufweisen. Durch die Neigung wird die Gesamtlänge des Stegs erhöht. Die Erhöhung der Länge des Stegs hat eine verbesserte Dämpfung zur Folge. Ferner kann der Steg somit den auftreten Torsionskräften, bzw. Kräften in oder entgegen der Umfangsrichtung entgegenwirken.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass die Stege orthogonal zum ersten Dämpfungselement und zweiten Dämpfungselement ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung kann vorteilhaft gewählt werden, wenn die Torsionskräfte, insbesondere aufgrund von Beschleunigungen, im Wesentlichen gleichmäßig in oder entgegen des Uhrzeigersinns auftreten.
  • Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement mit einer, insbesondere gleichmäßigen, Radialpressung auf das Aggregat wirkt. Das Aggregat wird mittels einer Haltekraft innerhalb des Dämpfungselements gehalten, bzw. fixiert.
  • Die Haltekraft verhindert ein Herausgleiten des Aggregats aus der Halterung. Die Haltekraft wird insbesondere durch die Radialpressung erzeugt, wobei eine gleichmäßige Radialpressung auch eine gleichmäßige Haltekraft zur Folge hat.
  • Von Vorteil ist, dass das zweite Dämpfungselement gegenüber dem ersten Dämpfungselement verwindungssteifer ausgebildet ist. Die Halterung weist somit bei verbesserter Dämpfungswirkung dennoch eine ausreichende Stabilität gegenüber Auslenkungen des Aggregats auf.
  • Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement im Innenbereich Aussparungen aufweist. Ferner ist vorteilhaft, dass die Aussparungen die Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselementes erhöhen. Die Aussparungen sind insbesondere im Bereich der Stege an dem ersten Dämpfungselement ausgebildet, wobei die Aussparungen insbesondere als Halbzylinder ausgebildet sind. Die Aussparungen ermöglichen eine verbesserte Verteilung auftretender Kräfte.
  • Vorteilhaft ist, dass die Mittel zur Anbringung des Aggregats an dem Fahrzeug als Ausnehmungen, in die ein Blechhalter eingreift, ausgebildet sind.
  • Auch ist von Vorteil, dass ein Aggregat, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen ist, welche mit einer Halterung gemäß einem der Ansprüche zur Halterung an einem Fahrzeug befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 die Anbringung eines Aggregats mittels einer bekannten Elastomerhalterung,
  • 2 die Übertragung von Anregungen, Vibrationen von dem Aggregat zu dem Fahrzeuginnenraum,
  • 3 die freigestellte bekannte Elastomerhalterung,
  • 4 eine erfindungsgemäße Halterung,
  • 5 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Halterung,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung,
  • 7 die Draufsicht auf das weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung,
  • 8 die Druckverteilung durch das Aggregat bei einer erfindungsgemäßen Halterung ohne Ausnehmungen im Innenbereich des ersten Dämpfungselements und
  • 9 die Druckverteilung durch das Aggregat bei einer erfindungsgemäßen Halterung mit Ausnehmungen im Innenbereich des ersten Dämpfungselements.
  • In 1 ist ein Aggregat 10 mittels einem bekannten massiven Elastomerhalterung 100 und einem Blechhalter 16 an einem Kraftfahrzeug 18 angebracht. Das Kraftfahrzeug 18 ist hierbei zur Vereinfachung der Darstellung nur als winkelförmiges Karosserieteil gezeigt. Auch die Schrauben zur Befestigung des Blechhalters 16 an dem Kraftfahrzeug 18 sind der Einfachheit halber entfallen. Das Aggregat 10 kann insbesondere eine Pumpe, eine Kühlkreislaufpumpe, ein Elektromotor, ein Lüfter oder weitere Komponenten, die an und/oder in einem Fahrzeug 18 angebracht werden, sein. Beispielhaft ist in 1 das Aggregat 10 als Pumpe, bzw. als Kühlkreislaufpumpe ausgebildet.
  • Die Elastomerhalterung 100 ist ringförmig ausgebildet und weist einen Innenbereich 110 auf, in dem das Aggregat 10 eingepresst ist. Ein weiterer Bereich der Elastomerhalterung 100 ist verstärkt und weist Ausnehmungen 105 auf, die ein Verbinden der Elastomerhalterung 100 mit dem Blechhalter 16 ermöglichen.
  • Gemäß 1 ist das Aggregat als Pumpe ausgeführt. Die Pumpe weist beispielsweise ein Laufrad mit acht Flügeln und einer Drehzahl von ca. 3750 Umdrehungen/min auf. Es ergibt sich eine Resonanz, bzw. eine Resonanzfrequenz im Betriebszustand der Pumpe von 500 Hz. Die Resonanzfrequenz von 500 Hz führt bei einer an dem Fahrzeug 18 angebrachten Pumpe zu einem unzulässigen Schallpegel. Das aus dem Schallpegel im Fahrzeuginnenraum 80 resultierende Geräuschbild kann durch den Fahrer als störend empfunden werden. Die Übertragung der Resonanzfrequenz und damit die Übertragung des Schalls von der Pumpe bis hin zum Kraftfahrzeuginnenraum 80 erfolgt über die Elastomerhalterung 100, den Blechhalter 16 und anschließend die Karosserie des Fahrzeugs 18.
  • In 2 wird die Schallübertragung, bzw. die Übertragung der Vibrationen nochmals verdeutlicht. Das Aggregat 10, insbesondere die Pumpe sorgt im Betriebszustand für Vibrationen, bzw. der Ausbildung einer Resonanzfrequenz. Die Resonanzfrequenz wird an die Elastomerhalterung 100 weitergleitet. Die Elastomerhalterung 100 leitet die Resonanzfrequenz an den Blechhalter 16 weiter, der wiederum die Resonanzfrequenz an das Fahrzeug 18 und damit an den Kraftfahrzeuginnenraum 80 weiterleitet. Der Körperschallpfad verläuft somit von dem Aggregat 10, zu der Elastomerhalterung 100, zum Blechhalter 16, zur Karosserie des Fahrzeugs 18 und zum Fahrzeuginnenraum 80.
  • In 3 ist die Elastomerhalterung 100 aus 1 freigestellt, gezeigt. Die Elastomerhalterung 100 ist massiv ausgebildet. die Elastomerhalterung 100 weist einen Innenbereich 110 zur Aufnahme des Aggregats 10 auf. Die massive Ausbildung der Elastomerhalterung 100 führt dazu, dass jegliche Anregung, die sich im Betriebszustand des Aggregats 100 ergibt, trotz der hohen Materialdämpfung der Elastomerhalterung 100 zum größten Teil an den Blechhalter 16 übertragen wird. Die Anregung wiederum führt am Blechhalter 16 selbst zu einer Eigenanregung. Je nach Geräuschanforderung beispielsweise im Fahrzeuginnenraum 80 reicht die reine Dämpfung durch die Materialeigenschaften der massiven Elastomerhalterung 100 nicht aus, um die Anforderungen an ein modernes Kraftfahrzeug, hinsichtlich Schallpegel im Kraftfahrzeuginnenraum 80 zu erfüllen.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 dargestellt. Die Halterung 1 weist ein erstes Dämpfungselement 20 und ein zweites Dämpfungselement 40 auf. Das erste Dämpfungselement 20 weist einen Innenbereich 22 auf. Der Innenbereich 22 ist so ausgebildet, dass das Aggregat 10 innerhalb des Innebereichs 22 aufgenommen werden kann. Insbesondere ist gemäß 1 das Aggregat 10 als Pumpe, die im Bereich der Aufnahme einen kreisförmigen Außenumfang aufweist, ausgebildet. Der Innenbereich 22 des ersten Dämpfungselements 20 ist somit entsprechend des Aggregats 10 ebenfalls kreisförmig ausgebildet. Der Innenbereich 22 ist als Ausnehmung ausgebildet. Die Form des Innenbereichs 22 des ersten Dämpfungselements 20 ist an die Form des Gehäuses des Aggregats 10 angepasst. Um eine bestmögliche Fixierung, also eine Vermeidung von Bewegungen des Aggregats 10 relativ zu der Halterung 1 zu erreichen, ist der Innendurchmesser des Innenbereichs 22 kleiner als der Außendurchmesser des Aggregats 10 ausgeführt. Das erste Dämpfungselement 20 wirkt im montierten Zustand mit einer Radialpressung auf das Aggregat 10. Gemäß 4 ist das erste Dämpfungselement 20 ringförmig ausgebildet. In der Draufsicht weist das erste Dämpfungselement 20 einen zirkularen Außenumfang mit einem zirkular ausgenommenen Innenbereich 22 auf. Im Querschnitt ist ein Teil des ersten Dämpfungselements 20 insbesondere rechtwinklig ausgebildet.
  • Das zweite Dämpfungselement 20 sorgt insbesondere für die Stabilität der Halterung 1 und somit für eine geringe Auslenkung des Aggregats 10 im Betriebszustand. Das zweite Dämpfungselement 40 weist einen Innenbereich 42 auf. Ferner ist an dem zweiten Dämpfungselement 40 ein Mittel 50 zur Anbringung der Halterung 1 an dem Fahrzeug 18 ausgebildet. Insbesondere weist das Mittel 50 Elemente, die ein Zusammenwirken, insbesondere ein Anbringen, der Halterung 1 mit/an dem Fahrzeug 18 ermöglichen, auf. Vorzugsweise weist das Mittel 50 zwei Schlitze 52a, 52b auf. Die Schlitze 52a, 52b sind als Befestigungselemente an dem zweiten Dämpfungselement 40 vorgesehen. Die beiden Schlitze 52a, 52b weisen jeweils zwei Endbereiche auf, wobei jeweils ein Endbereich des ersten Schlitzes 52a dem Endbereich des zweiten Schlitzes 52b zugerichtet ist. Die weiteren Endbereiche münden in eine kreisförmige Ausnehmung, insbesondere einer zylinderförmigen Ausnehmung, vorzugsweise Bohrung. Die Schlitze 52a, 52b selbst weisen eine Biegung mit ca. 90°–145° auf. In die Schlitze 52a, 52b wird bei der Montage der Blechhalter 16 eingeschoben und arretiert. Durch korrespondierende Ausbildung des Blechhalters 16 und der Schlitze 52a, 52b, bzw. der Befestigungselemente 52 wird das zweite Dämpfungselement 40 mit dem Blechhalter 16 fest verbunden, insbesondere an diesem Fixiert. Die Schlitze 52a, 52b sind durchgängig in dem Mittel 50 ausgebildet.
  • Das zweite Dämpfungselement 40 weist eine ausreichende Steifigkeit auf, die eine Bewegung des Aggregats 10 relativ zu dem Fahrzeug 18 verhindert, bzw. minimiert. Insbesondere kann es bei einer Auslenkung des Aggregats 10 zu einer nicht gewünschten Berührung des Aggregats 10 mit anderen Bauteilen im Fahrzeug 18 kommen. Durch die Möglichkeit das zweite Dämpfungselement 40 ausreichend steif ausbilden zu können, wird eine solche nicht gewünschte Auslenkung verhindert.
  • Gemäß 4 ist das zweite Dämpfungselement 40 beispielhaft ringförmig, bzw. als Ringelement ausgebildet. In der Draufsicht weist das zweite Dämpfungselement 40 einen zirkularen Innenumfang mit einem zirkular ausgenommenen Innenbereich 42 auf. Im Querschnitt ist ein Teil des zweiten Dämpfungselements 40 insbesondere rechtwinklig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Dämpfungselement 20 und dem zweiten Dämpfungselement 40 im Wesentlichen gleich.
  • Das erste Dämpfungselement 20 und das zweite Dämpfungselement 40 sind mittels mindestens eines Verbindungselements 30 miteinander verbunden. Insbesondere ist das erste Dämpfungselement 20 und das zweite Dämpfungselement 40 sowie mindestens ein Verbindungselement 30, vorzugsweise alle Verbindungselemente 30 einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung ist eine einfache Herstellung ermöglicht. Die Verbindungselemente 30 beschränken eine Bewegung des ersten Dämpfungselements 20 relativ zu dem zweiten Dämpfungselement 40 insbesondere in Radial-, Axial und/oder Umfangsrichtung. Ferner entkoppeln die Verbindungselemente 30 das erste Dämpfungselement 20 gegenüber dem zweite Dämpfungselement 40. Die Auslegung der Verbindungselemente 30 erfolgt abhängig von der durch das Aggregat 10 erzeugten Schwingungsfrequenz, bzw. Schallfrequenz.
  • Das erste Dämpfungselement 20 ist zumindest teilweise innerhalb des Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40 angeordnet. Gemäß 4 sind das erste und das zweite Dämpfungselement 20, 40 ringförmig ausgebildet. Insbesondere ist der Innenbereich 42 des zweiten Dämpfungselements 40 kreisförmig, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Der Außenumfang des ersten Dämpfungselements 20 ist kleiner als der Umfang des Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40. In dem Zwischenraum 44 zwischen dem ersten Dämpfungselement 20 und dem zweiten Dämpfungselement 40 sind die Verbindungselemente 30 ausgebildet. Die Dämpfungselemente 30 sind insbesondere als Stege ausgebildet. Der Zwischenraum kann insbesondere von Luft durchströmt werden.
  • In 5 ist die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Halterung 1 gezeigt. Die Verbindungselemente 30 weisen einen Neigungswinkel 34 von 20° bis 60°, insbesondere 30° auf. Die Neigung 34 der Stege erfolgt im Wesentlichen in Drehrichtung des Aggregats 10. Die Stege 30 sind somit bei einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn entsprechend in Richtung der Drehrichtung geneigt. Insbesondere sind die Stege gegenüber der Orthogonal, die ausgehend von der Oberfläche des Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40 um 30° in Richtung der Drehung, insbesondere der bevorzugten Drehrichtung, des Aggregats 10 geneigt. Die geneigte Lage der Verbindungselemente 30 bringt eine zusätzliche Erhöhung der elastischen Länge der Verbindungselemente 30. Durch die zusätzliche Erhöhung wird somit der Entkopplungsgrad zwischen dem erste Dämpfungselement 20 und dem zweite Dämpfungselement 40 zusätzlich erhöht.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Halterung 1 gezeigt. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 30 als s-förmige Stege ausgebildet. Die s-förmige Ausbildung der Verbindungselemente 30 erhöht gegenüber der geraden Ausführung nochmals zusätzlich die elastische Länge der Verbindungselemente 30.
  • In 7 ist die Draufsicht auf die Halterung 1 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Die Verbindungselemente 30, insbesondere die Stege, können als Quader, s-förmige Quader, Zylinder, Speichen, Kegel, Würfel, mehrseitiges Prisma, Pyramide, Drehzylinder oder Drehkegel ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Halterung 1 gemäß dem Anspruch 1 ermöglicht, dass die Kommutierungskräfte, die Massekräfte des Aggregats 1 sowie die Strömungskräfte, die sich aus der Interaktion zwischen der Rotation des Flügelrats unter Strömung des Fluids im Pumpengehäuse ergeben, insbesondere bei der Ausbildung des Aggregats 1 als Pumpe, zu keiner Anregung des zweiten Dämpfungselements 40 der Halterung 1 führen. Die Form, insbesondere die S-Form oder die gerade Form der Verbindungselemente 30, vorzugsweise der Stege 30, führen zu einer Verringerung der Verbindungssteifigkeit in radialer, tangentialer und oder axialer Richtung zwischen dem erste Dämpfungselement 20 und dem zweite Dämpfungselement 40. Somit ist die Entkopplung des Aggregats 10 gegenüber dem Blechhalter 16 verbessert bzw. gegeben. Die verbesserte Entkopplung führt zu einer erhöhten Dämpfung der Schallübertragung von dem Aggregat 10 über das erste Dämpfungselement 20 zu dem zweite Dämpfungselement 40. Die verbesserte Dämpfung der Schallübertragung führt somit auch zu einer geringeren Übertragung von Vibrationen oder Schallwellen von dem Aggregat 10 zu dem Kraftfahrzeug 18 bzw. zu dem Fahrzeug Innenraum 80.
  • Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, dass die Radialkräfte, die sich bei der Montage der Halterung 1 auf das Aggregat 10 ergeben, lediglich zu einer Verformung der Verbindungselemente 30 führen, ohne eine nennenswerte Verformung des zweite Dämpfungselements 40 zu verursachen. Das ist insbesondere auf die geneigte Lage und die damit verbundene Nachgiebigkeit der Verbindungselemente 30 zurückzuführen. Vorteilhaft ist das Aggregat 10 bei der Montage durch eine Drehbewegung innerhalb der Halterung 1 anzuordnen. Die Verbindungselemente 30 lassen sich leicht verformen und entlasten somit das zweite Dämpfungselement 40 der Halterung 1 bei der Montage.
  • Auch weist eine erfindungsgemäße Halterung 1 eine minimierte Torsionssteifigkeit des ersten Dämpfungselements 20 relativ zum zweiten Dämpfungselement 40 auf. Die minimierte Torsionssteifigkeit bewirkt, dass das Kommutierungsmoment des Aggregats 10 eine Rotation, bzw. eine Torsion des ersten Dämpfungselements 20 relativ zum zweiten Dämpfungselement 40 verursacht. Das Kommutierungsmoment des Aggregats 10 verursacht eine Verformung der Verbindungselemente 30 in Drehrichtung des Aggregats 10. Eine solche Verformung kann durch die Ausbildung der Verbindungselemente 30 definiert werden.
  • Gemäß den 47 weist das erste Dämpfungselement 20 im Innenbereich 22 Aussparungen 26 auf. Die Aussparungen 26 ermöglichen eine verbesserte Druckverteilung zwischen der Halterung 1 und dem Aggregat 10. In 8 ist eine Halterung 1 dargestellt, die keine Aussparungen 26 im Innenbereich 22 des ersten Dämpfungselements 20 aufweist. Die Druckverteilung ist bedingt durch die erhöhte Steifigkeit an den Schnittstellen zwischen dem erste Dämpfungselement 20 und den Verbindungselementen 30 am größten und führt entlang der Verbindungselemente 30 zu verstärkter Anregungen des zweite Dämpfungselements 40. Die langen Pfeile in 8 verdeutlichen die erhöhte Druckverteilung im Bereich der Schnittstellen zwischen dem ersten Dämpfungselement 20 und den Verbindungselementen 30.
  • Im Gegensatz hierzu bewirkt die Ausbildung der radial angeordneten Aussparungen 26 im Innenbereich 22 des ersten Dämpfungselements 20 zu einer zusätzlichen lokalen Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselements 20. Die Aussparungen 26 sind insbesondere in Längsrichtung durchgehend in der radial innenliegenden Fläche des Innenbereichs 22 des ersten Dämpfungselements 20 ausgebildet. Die Aussparungen 26 sind vorzugsweise entsprechend eines Halbzylinders ausgebildet. Die Aussparungen 26 vermindern im Bereich der Verbindungselemente 30 die Materialstärke des ersten Dämpfungselements 20. Aufgrund der geringeren Materialstärke sinkt die Steifigkeit des ersten Dämpfungselements 20 in diesen Bereichen. Ferner steigt die Nachgiebigkeit. Die Aussparung 26 führen somit zu einer über den Umfang des ersten Dämpfungselements im Wesentlichen konstanten Druckverteilung. Eine entsprechende gleichmäßige Druckverteilung ist in 9 dargestellt. Das erste Dämpfungselement und die Verbindungselemente 30 lassen sich somit leichter verformen ohne, dass das zweite Dämpfungselement 40 nennenswert angeregt oder beansprucht wird
  • Ferner ist von Vorteil, dass eine erfindungsgemäße Halterung 1 die Schüttelbelastungen, welche insbesondere von einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs ausgehen, gegenüber dem Aggregat dämpft, bzw. minimiert. Die durch die Schüttelbelastungen resultierende dynamische Beanspruchung kann eine Anpassung der Aggregate 10 zur Folge haben. Eine solche Anpassung ist jedoch sehr kostenintensiv. Die Übertragungsintensität der Schwingungsenergie vom Schwingungserreger, also vom Verbrennungsmotor, zu dem Aggregat 10 hängt von der Verbindungsart der Bauteile, also von der Halterung 1 ab.
  • Für eine erfindungsgemäße Halterung 1 eignen sich Elastomere aus einem hochdämpfenden Elastomerpuffer, z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), welche die Schwingungsenergie absorbieren und diese in innere Reibung umwandeln. Die Innere Reibung führt zu einer Entstehung von Wärme, die die Halterung 10 nach außen abstrahlt.
  • Die zumindest zweiteilige Ausbildung der Halterung 1 bestehend aus einem ersten Dämpfungselement 20 und einem zweiten Dämpfungselement 40 hat eine optimale Abstrahlung von Wärme zur Folge. Durch die Dämpfungselemente 20, 40 und die Verbindungselemente 30 wird die Oberfläche der Halterung 1 vergrößert. Eine solche Vergrößerung der Oberfläche führt zu einer Verbesserung der abgestrahlten, bzw. der abgeführten Wärmeenergie. Auch kann ein Konvektionsstrom zusätzlich die Kühlung der Halterung 1 begünstigen.

Claims (13)

  1. Halterung (1) zur Befestigung eines Aggregats (10), insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug (18), wobei die Halterung (1) ein erstes Dämpfungselement (20) aufweist, welches einen Innenbereich (22) aufweist, der zur Aufnahme des Aggregats (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Dämpfungselement (40) mit einem Innenbereich (42) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Verbindungselement (30) mit dem ersten Dämpfungselement (20) verbunden ist, und dass das zweite Dämpfungselement (40) mindestens ein Mittel (50) aufweist, das eine Anbringung des Aggregats (10) an dem Fahrzeug (18) ermöglicht, wobei das erste Dämpfungselement (20) zumindest teilweise im Innenbereich (42) des zweiten Dämpfungselements angeordnet (40) ist.
  2. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  3. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20), das zweite Dämpfungselement (40) und die Verbindungselemente (30) einteilig, insbesondere einstückig ausgebildet sind.
  4. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) und das zweite Dämpfungselement (40) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere das erste Dämpfungselement (20) und das zweite Dämpfungselement (40) koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) Vibrationen und/oder Bewegungen des Aggregats (10), insbesondere des ersten Dämpfungselements (20), in Radial-, Axial- oder Umfangsrichtung gegenüber dem zweiten Dämpfungselement (40) dämpft, insbesondere entkoppelt.
  6. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) als Steg (30) ausgebildet ist, wobei der Steg (30) insbesondere s-förmig oder gerade ausgebildet ist.
  7. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (30) einen Neigungswinkel (34) von 20° bis 60°, insbesondere 30°, zur Orthogonalen der Dämpfungselemente (20, 40), insbesondere der einander zugerichteten Oberflächen der Dämpfungselemente (20, 40), aufweisen.
  8. Halterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (30) orthogonal zu dem ersten Dämpfungselement (20) und zu dem zweiten Dämpfungselement (40) ausgebildet sind.
  9. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) mit einer, insbesondere gleichmäßigen, Radialpressung auf das Aggregat (10) wirkt.
  10. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dämpfungselement (40) gegenüber dem ersten Dämpfungselement (20) verwindungssteifer ausgebildet ist.
  11. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) im Innenbereich (22) Aussparungen (26) aufweist, wobei die Aussparungen (26) die Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselements (20) erhöhen, und wobei insbesondere die Aussparungen (26) im Bereich der Verbindungselemente (30) an dem ersten Dämpfungselement (20) ausgebildet sind, wobei die Aussparungen (26) insbesondere als Halbzylinder ausgebildet sind.
  12. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (50) zur Anbringung des Aggregats (10) an dem Fahrzeug (18) Ausnehmungen 52a, 52b aufweist, in die ein Blechhalter (16) eingreift.
  13. Aggregat (1), insbesondere Pumpe, welches mit einer Halterung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Fahrzeug (18) befestigt ist.
DE102015212408.8A 2015-07-02 2015-07-02 Halterung mit mehreren Dämpfungselementen Pending DE102015212408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212408.8A DE102015212408A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Halterung mit mehreren Dämpfungselementen
PCT/EP2016/062967 WO2017001155A1 (de) 2015-07-02 2016-06-08 Halterung mit mehreren dämpfungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212408.8A DE102015212408A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Halterung mit mehreren Dämpfungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212408A1 true DE102015212408A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56117709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212408.8A Pending DE102015212408A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Halterung mit mehreren Dämpfungselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015212408A1 (de)
WO (1) WO2017001155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222668A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung
DE102022131340A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Bühler Motor GmbH Kontaktkörper für mindestens eine Flüssigkeitspumpe in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019171809A1 (ja) * 2018-03-09 2019-09-12 工機ホールディングス株式会社 打込機及び切替機構
DE102019205705A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung und Wärmeschutzschild für eine Haltevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651735A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Motor, insbesondere einen Gebläserad-Elektromotor
JP2001309601A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Asmo Co Ltd モータホルダ
DE102009029067A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Aggregats
DE102012019443B4 (de) * 2012-10-04 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222668A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung
DE102022131340A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Bühler Motor GmbH Kontaktkörper für mindestens eine Flüssigkeitspumpe in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017001155A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901707A1 (de) Haltevorrichtung für einen elektromotor
DE102015212408A1 (de) Halterung mit mehreren Dämpfungselementen
DE102011053453B4 (de) Montage- und dämpfungssystem für einen kompressor
EP3477154B1 (de) Spannvorrichtung
DE102013106291B4 (de) Schwingungstilger
EP2639093B1 (de) Schwingungslager für eine Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014224978A1 (de) Vorrichtung umfassend eine Systemkomponente, einen Halter und ein Entkoppelungselement
DE102019107885B4 (de) Schwingungstilger
DE19813984A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor
EP2655918A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
EP3427688B1 (de) Zahnärztliches handstück
DE102017004126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2006024426A2 (de) Elastomerlager
WO2020192844A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit in parallelschaltung angeordneten federn
DE102019113895A1 (de) Elastomerlager zur Anbringung eines Aggregats in einem Kraftfahrzeug
EP3317543A1 (de) Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
DE102007052316B3 (de) Schwingungstilger zur Anordnung an einer Kardanwelle
DE10126016A1 (de) Wellenlager
EP3499079A1 (de) Haltevorrichtung
EP3367542B1 (de) Verbindungseinheit für ein gebläse
EP3726064A1 (de) Haltevorrichtung und wärmeschutzschild für eine haltevorrichtung
EP1477346B1 (de) Entkoppeltes Gebläse
DE102019106921B4 (de) Anordnung zum entkoppelten Halten eines Elektromotors und Vorrichtung zum Fördern eines Luftvolumenstromes mit der Anordnung
DE102012210471B4 (de) Federkralle zur radialen und axialen Fixierung rotationssymmetrischer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed