WO2017001155A1 - Halterung mit mehreren dämpfungselementen - Google Patents
Halterung mit mehreren dämpfungselementen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017001155A1 WO2017001155A1 PCT/EP2016/062967 EP2016062967W WO2017001155A1 WO 2017001155 A1 WO2017001155 A1 WO 2017001155A1 EP 2016062967 W EP2016062967 W EP 2016062967W WO 2017001155 A1 WO2017001155 A1 WO 2017001155A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- damping element
- holder
- unit
- damping
- recesses
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/377—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
Definitions
- the invention relates to a holder for fastening an aggregate, in particular a pump, to a motor vehicle, according to the preamble of the independent claims.
- brackets which consist of a solid elastomer. It is also known that the holders have an inner area, which is provided for receiving an aggregate.
- brackets can lead to a sound transmission, which leads to a noise image in the vehicle interior.
- the object of the invention is to provide a holder that reduces the transmission of sound from an aggregate for
- the problem is solved with a holder according to the features of claim 1.
- the object is also achieved by an assembly with a holder according to the last claim.
- the holder according to the invention with the features of the independent claims have the advantage that material can be saved compared to solid holders. It is also to be regarded as advantageous that the transmission of particular resonances, vibrations, movements, sound waves compared to known, especially solid
- Elastomer holder is minimized. Nevertheless, the unit is securely fixed in the desired position or position. It should also be regarded as an advantage that the space is not increased by a holder according to the invention, or not essential to the space of known brackets.
- the holder is made at least partially of an elastomer, in particular of a high-damping elastomer buffer, e.g. made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
- a high-damping elastomer buffer e.g. made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
- EPDM ethylene-propylene-diene rubber
- first damping element, the second damping element and the connecting elements are integrally formed, in particular in one piece.
- a one-piece, in particular one-piece design of the holder allows a simple and inexpensive production. The assembly is not complicated compared to known brackets.
- first damping element and the second damping element are formed substantially annular. Due to the annular design are the best possible adaptation of the holder and thus the best possible fixation of the aggregates, the predominant
- Damping element are arranged coaxially with each other.
- Damping element substantially decoupled, in particular dampens. A transmission of vibration energy, sound waves or vibration movements is thus minimized by the holder.
- At least one connecting element is designed as a web.
- the web has in particular the shape of a cuboid. Furthermore, the web connects the first damping element and the second damping element. The web is in this case connected with its front ends fixed to the damping elements. It is advantageous that the web is in particular S-shaped or straight.
- the webs have an inclination angle of 20 ° to 60 °, in particular 30 °, to the orthogonal of the damping elements, in particular the orthogonal of the facing surfaces of the damping elements. Due to the inclination, the total length of the web is increased. Increasing the length of the bridge results in improved damping. Furthermore, the web can thus counteract the occurrence of torsional forces or forces in or against the circumferential direction.
- Damping element and second damping element are formed. Such a design can be advantageously chosen if the torsional forces, in particular due to accelerations, occur substantially uniformly in the counterclockwise direction or counterclockwise.
- the first damping element acts with a, in particular uniform, radial pressure on the unit.
- the unit is held by means of a holding force within the damping element, or fixed.
- the holding force prevents the unit from sliding out of the holder.
- the holding force is generated in particular by the radial pressure, wherein a uniform radial pressure also has a uniform holding force result.
- the second damping element is formed torsionally stiff relative to the first damping element.
- the holder thus has with improved damping effect yet sufficient stability against deflections of the unit.
- the first damping element has recesses in the inner region. It is also advantageous that the recesses increase the flexibility of the first damping element.
- the recesses are formed in particular in the region of the webs on the first damping element, wherein the recesses are in particular formed as a half-cylinder.
- Recesses allow an improved distribution of forces occurring.
- FIG. 2 shows the transmission of suggestions, vibrations from the unit to the vehicle interior
- FIG. 3 shows the exposed known elastomer holder
- FIG. 4 shows a holder according to the invention
- FIG. 5 shows the top view of the holder according to the invention
- FIG. 6 shows a further embodiment of a holder according to the invention
- Figure 7 is a plan view of the further embodiment of a
- Figure 8 shows the pressure distribution through the unit in a holder according to the invention without recesses in the inner region of the first damping element
- Figure 9 shows the pressure distribution through the unit in a holder according to the invention with recesses in the inner region of the first damping element.
- the motor vehicle 18 is shown here for simplicity of illustration only as an angle-shaped body part. Also the screws for
- the unit 10 may in particular a pump, a
- Cooling circuit pump an electric motor, a fan or other components that are attached to and / or in a vehicle 18 may be.
- the unit 10 is designed as a pump or as a cooling circulation pump.
- the elastomer holder 100 is annular and has a
- a further region of the elastomer holder 100 is reinforced and has recesses 105 which enable the elastomer holder 100 to be connected to the blank holder 16.
- the unit is designed as a pump.
- the pump has, for example, an impeller with eight blades and a speed of about 3750 Revolutions / min. It results in a resonance, or a resonance frequency in the operating state of the pump of 500 Hz.
- Resonance frequency of 500 Hz results in an attached to the vehicle 18 pump to an inadmissible sound level. That from the sound level in the
- Vehicle interior 80 resulting noise image may be bothersome by the driver.
- the unit 10 in particular the pump provides in the operating state for vibrations, or the formation of a resonant frequency.
- the resonant frequency is propagated to the elastomer support 100.
- the elastomer holder 100 forwards the resonant frequency to the blank holder 16, which in turn forwards the resonant frequency to the vehicle 18 and thus to the motor vehicle interior 80.
- the structure-borne sound path thus extends from the unit 10, to the elastomer support 100, to the sheet metal holder 16, to the body of the vehicle 18 and to the vehicle interior 80.
- the elastomeric holder 100 is released from Figure 1, shown.
- the elastomer holder 100 is solid, the elastomer holder 100 has an inner region 110 for receiving the unit 10.
- the massive design of the elastomer holder 100 causes any excitation that results in the operating state of the unit 100, despite the high
- Sheet metal holder 16 is transferred.
- the excitation in turn leads to the blank holder 16 itself to a self-excitation.
- the pure attenuation ranges through the
- FIG. 4 shows a holder 1 according to the invention.
- the holder 1 has a first damping element 20 and a second damping element 40.
- the first damping element 20 has an inner region 22.
- the inner region 22 is formed so that the unit 10 within the
- Interior area 22 can be added.
- the unit 10 is designed as a pump which has a circular outer circumference in the region of the receptacle.
- Damping element 20 is thus also corresponding to the unit 10 is circular.
- the inner region 22 is formed as a recess.
- the shape of the inner region 22 of the first damping element 20 is adapted to the shape of the housing of the unit 10.
- the inner diameter of the inner region 22 is smaller than the outer diameter of the unit 10 is executed.
- the first damping element 20 acts in the assembled state with a radial pressure on the unit 10.
- the first damping element 20 is annular.
- the first damping element 20 has a circular outer circumference with a circularly recessed inner region 22.
- a part of the first damping element 20 is formed in particular at right angles.
- the second damping element 20 provides in particular for the stability of the holder 1 and thus for a small deflection of the unit 10 in
- the second damping element 40 has an inner region 42. Further, on the second damping element 40, a means 50 for
- the means 50 has elements which enable cooperation, in particular attachment, of the holder 1 to the vehicle 18.
- the means 50 has two slots 52a, 52b.
- the slits 52a, 52b are provided as fastening elements on the second damping element 40.
- the two slots 52a, 52b each have two end regions, wherein in each case one end region of the first slot 52a is aligned with the end region of the second slot 52b.
- the other end regions open into a circular recess, in particular a cylindrical recess, preferably bore.
- the slots 52a, 52b themselves have a bend of about 90 ° -145 °. In the slots 52a, 52b, the blank holder 16 is inserted and locked during assembly.
- the second damping element 40 is fixedly connected to the blank holder 16, in particular fixed to this.
- the slots 52a, 52b are formed throughout the means 50.
- the second damping element 40 has a sufficient rigidity, which prevents or minimizes movement of the unit 10 relative to the vehicle 18. In particular, in the case of a deflection of the unit 10, an undesired contact of the unit 10 with other components in the vehicle 18 may occur. By being able to form the second damping element 40 sufficiently rigid, such an undesired deflection is prevented.
- the second damping element 40 is exemplified annular, or formed as a ring member. In the plan view, the second
- Damping element 40 on a circular inner circumference with a circular recessed inner area 42.
- a part of the second damping element 40 is formed in particular at right angles.
- the distance between the first damping element 20 and the second damping element 40 is substantially equal.
- the first damping element 20 and the second damping element 40 are connected to one another by means of at least one connecting element 30.
- first damping element 20 and the second
- the connecting elements 30 restrict movement of the first damping element 20 relative to the second damping element 40, in particular in the radial, axial and / or circumferential direction. Furthermore, decouple the Connecting elements 30, the first damping element 20 relative to the second damping element 40.
- the design of the connecting elements 30 is carried out depending on the generated by the unit 10th
- the first damping element 20 is at least partially within the first damping element 20
- Inner region 42 of the second damping element 40 is arranged.
- the first and second damping elements 20, 40 are annular
- Damping element 40 circular, preferably cylindrical.
- the outer circumference of the first damping element 20 is smaller than the circumference of the inner region 42 of the second damping element 40
- the damping elements 30 are formed in particular as webs.
- Interspace can be traversed in particular by air.
- FIG. 5 shows the plan view of the holder 1 according to the invention.
- the connecting elements 30 have an angle of inclination 34 of 20 ° to 60 °, in particular 30 °.
- the inclination 34 of the webs takes place substantially in the direction of rotation of the unit 10.
- the webs 30 are thus inclined in a direction of rotation in a clockwise direction corresponding to the direction of rotation.
- the webs are opposite to the orthogonal, which, starting from the surface of the inner region 42 of the second damping element 40 by 30 ° in the direction of rotation, in particular the preferred direction of rotation of the
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the holder 1.
- the connecting elements 30 are formed as s-shaped webs.
- the s-shaped configuration of the connecting elements 30 increases compared to the straight version again in addition the elastic length of the connecting elements 30th
- Figure 7 is the top view of the holder 1 according to the other
- the connecting elements 30, in particular the webs can be formed as a cuboid, s-shaped cuboid, cylinder, spokes, cones, cubes, multi-sided prism, pyramid, rotary cylinder or rotary cone.
- the construction according to the invention of the holder 1 according to claim 1 makes it possible for the commutation forces, the mass forces of the unit 1 and the flow forces resulting from the interaction between the rotation of the vane blade under the flow of the fluid in the pump housing, in particular in the formation of the unit 1 as a pump, to none
- connection stiffness in the radial, tangential and or axial direction between the first damping element 20 and the second damping element 40 is improved or given.
- the improved decoupling leads to an increased attenuation of the sound transmission from the unit 10 over the first
- Damping element 20 to the second damping element 40.
- the improved damping of the sound transmission thus also leads to a lower
- the radial forces which result in the assembly of the holder 1 on the unit 10 only lead to a deformation of the connecting elements 30, without causing a significant deformation of the second damping element 40.
- the connecting elements 30 can be easily deformed and thus relieve the second damping element 40 of the holder 1 during assembly.
- a holder 1 according to the invention has a minimized
- Torsion stiffness of the first damping element 20 relative to the second damping element 40 causes the commutation moment of the assembly 10 to cause rotation or torsion of the first damping element 20 relative to the second damping element 40.
- the commutation torque of the unit 10 causes a deformation of the connecting elements 30 in the direction of rotation of the unit 10. Such deformation can be defined by the formation of the connecting elements 30.
- the first damping element 20 has recesses 26 in the inner region 22.
- the recesses 26 allow an improved pressure distribution between the holder 1 and the unit 10.
- a holder 1 is shown, which has no recesses 26 in the inner region 22 of the first damping element 20.
- the pressure distribution is due to the increased rigidity at the interfaces between the first
- Damping element 20 and the connecting elements 30 largest and leads along the connecting elements 30 to increased excitations of the second damping element 40.
- the long arrows in Figure 8 illustrate the increased pressure distribution in the region of the interfaces between the first
- the recesses 26 are in particular in the longitudinal direction continuously in the radially inner surface of the inner region 22 of the first
- the recesses 26 are preferably formed corresponding to a half-cylinder.
- the recesses 26 reduce the material thickness of the first in the region of the connecting elements 30 Damping element 20. Due to the lower material thickness, the rigidity of the first damping element 20 decreases in these areas. Furthermore, the compliance increases.
- the recess 26 thus lead to a over the circumference of the first damping element substantially constant pressure distribution. A corresponding uniform pressure distribution is shown in FIG.
- the first damping element and the connecting elements 30 can thus be deformed more easily without the second damping element 40 being appreciably excited or stressed
- Shaking loads which emanate in particular from an internal combustion engine of a vehicle, dampens against the unit, or minimized.
- the dynamic stress resulting from the shaking loads can result in an adaptation of the units 10.
- Such an adaptation is very costly.
- the transmission intensity of the vibration energy from the vibration exciter, ie from the internal combustion engine, to the unit 10 depends on the type of connection of the components, that is, on the holder 1.
- elastomers of a high damping elastomeric buffer e.g. made of EPDM (ethylene-propylene-diene)
- the at least two-part design of the holder 1 consisting of a first damping element 20 and a second damping element 40 has an optimal radiation of heat result.
- the damping elements 20, 40 and the connecting elements 30 the surface of the holder 1 is increased. Such enlargement of the surface leads to a
- a convection current can additionally favor the cooling of the holder 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) zur Befestigung eines Aggregats (10), insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug (18), wobei die Halterung (1) ein erstes Dämpfungselement (20) aufweist, welches einen Innenbereich (22) aufweist, der zur Aufnahme des Aggregats (10)vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen,dass ein zweites Dämpfungselement (40) mit einem Innenbereich (42) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Verbindungselement (30) mit dem ersten Dämpfungselement (20) verbunden ist, und dass das zweite Dämpfungselement (40) mindestens ein Mittel (50) aufweist, das eine Anbringung des Aggregats (10) an dem Fahrzeug (18) ermöglicht, wobei das erste Dämpfungselement (20) zumindest teilweise im Innenbereich (42) des zweiten Dämpfungselements angeordnet (40) ist.
Description
Beschreibung Titel
Halterung mit mehreren Dämpfungselementen
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Es sind bereits Halterungen bekannt, die aus einem massiv ausgebildeten Elastomer bestehen. Auch ist bekannt, dass die Halterungen einen Innebereich aufweisen, der zur Aufnahme eines Aggregats vorgesehen ist. Die bekannten massiv ausgebildeten Halterungen können jedoch zu einer Schallübertragung, die zu einem Geräuschbild im Fahrzeuginnenraum führt, führen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer Halterung, die eine Reduzierung der Schallübertragung von einem Aggregat zum
Fahrzeuginnenraum ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Halterung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Auch wird die Aufgabe gelöst durch ein Aggregat mit einer Halterung gemäß dem letzten Anspruch.
Der erfindungsgemäßen Halterung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass Material gegenüber massiv ausgebildeten Halterungen eingespart werden kann. Auch ist als vorteilhaft anzusehen, dass die Übertragung von insbesondere Resonanzen, Vibrationen, Bewegungen, Schallwellen gegenüber bekannten, insbesondere massiv ausgebildeten
Elastomerhalterung minimiert ist. Dennoch wird das Aggregat sicher in der gewünschten Position, bzw. Stellung fixiert. Auch ist als Vorteil anzusehen, dass sich der Bauraum durch eine erfindungsgemäße Halterung nicht, bzw. nicht Wesentlich gegenüber dem Bauraum von bekannten Halterungen, erhöht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Halterung zumindest teilweise aus einem Elastomer, insbesondere aus einem hochdämpfenden Elastomerpuffer, z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), ausgebildet ist. Die zumindest teilweise Ausbildung aus einem Elastomer wirkt sich positiv auf die Dämpfung zwischen dem Aggregat und dem Kraftfahrzeug aus.
Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement, das zweite Dämpfungselement und die Verbindungselemente einteilig, insbesondere einstückig ausgebildet sind. Eine einteilige, insbesondere einstückige Ausbildung der Halterung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Auch die Montage ist gegenüber bekannten Halterungen nicht komplizierter.
Als vorteilhaft ist anzusehen, dass das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind. Durch die ringförmige Ausbildung sind eine bestmögliche Anpassung der Halterung und damit eine bestmögliche Fixierung der Aggregate, die überwiegend
Zylinderförmig ausgebildet sind, gegeben. Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, dass insbesondere das erste Dämpfungselement und das zweite
Dämpfungselement koaxial zueinander angeordnet sind. Durch die koaxiale
Anordnung der Dämpfungselemente zueinander wird eine vorteilhafte
dämpfende und dabei dennoch platzsparende Anordnung realisiert.
Von Vorteil ist, dass mindestens ein Verbindungselement Vibrationen und/oder Bewegungen des Aggregats, insbesondere des ersten Dämpfungselements, in Radial-, Axial- oder Umfangsrichtung gegenüber dem zweiten
Dämpfungselement im Wesentlichen entkoppelt, insbesondere dämpft. Eine Übertragung von Vibrationsenergie, Schallwellen oder Vibrationsbewegungen wird somit durch die Halterung minimiert.
Vorteilhaft ist, dass mindestens ein Verbindungselement als Steg ausgebildet ist. Der Steg weist insbesondere die Form eines Quaders auf. Ferner verbindet der Steg das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement. Der Steg ist hierbei mit seinen stirnseitigen Enden fest mit den Dämpfungselementen verbunden. Vorteilhaft ist, dass der Steg insbesondere s-förmig oder gerade ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Stege einen Neigungswinkel von 20° bis 60°, insbesondere 30°, zur Orthogonalen der Dämpfungselemente, insbesondere der Orthogonalen der einander zugerichteten Oberflächen der Dämpfungselemente, aufweisen. Durch die Neigung wird die Gesamtlänge des Stegs erhöht. Die Erhöhung der Länge des Stegs hat eine verbesserte Dämpfung zur Folge. Ferner kann der Steg somit den auftreten Torsionskräften, bzw. Kräften in oder entgegen der Umfangsrichtung entgegenwirken.
Als vorteilhaft ist anzusehen, dass die Stege orthogonal zum ersten
Dämpfungselement und zweiten Dämpfungselement ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung kann vorteilhaft gewählt werden, wenn die Torsionskräfte, insbesondere aufgrund von Beschleunigungen, im Wesentlichen gleichmäßig in oder entgegen des Uhrzeigersinns auftreten.
Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement mit einer, insbesondere gleichmäßigen, Radialpressung auf das Aggregat wirkt. Das Aggregat wird mittels einer Haltekraft innerhalb des Dämpfungselements gehalten, bzw. fixiert.
Die Haltekraft verhindert ein Herausgleiten des Aggregats aus der Halterung. Die Haltekraft wird insbesondere durch die Radialpressung erzeugt, wobei eine gleichmäßige Radialpressung auch eine gleichmäßige Haltekraft zur Folge hat.
Von Vorteil ist, dass das zweite Dämpfungselement gegenüber dem ersten Dämpfungselement verwindungssteifer ausgebildet ist. Die Halterung weist somit bei verbesserter Dämpfungswirkung dennoch eine ausreichende Stabilität gegenüber Auslenkungen des Aggregats auf.
Vorteilhaft ist, dass das erste Dämpfungselement im Innenbereich Aussparungen aufweist. Ferner ist vorteilhaft, dass die Aussparungen die Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselementes erhöhen. Die Aussparungen sind insbesondere im Bereich der Stege an dem ersten Dämpfungselement ausgebildet, wobei die Aussparungen insbesondere als Halbzylinder ausgebildet sind. Die
Aussparungen ermöglichen eine verbesserte Verteilung auftretender Kräfte.
Vorteilhaft ist, dass die Mittel zur Anbringung des Aggregats an dem Fahrzeug als Ausnehmungen, in die ein Blechhalter eingreift, ausgebildet sind.
Auch ist von Vorteil, dass ein Aggregat, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen ist, welche mit einer Halterung gemäß einem der Ansprüche zur Halterung an einem Fahrzeug befestigt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 die Anbringung eines Aggregats mittels einer bekannten
Elastomerhalterung,
Figur 2 die Übertragung von Anregungen, Vibrationen von dem Aggregat zu dem Fahrzeuginnenraum,
Figur 3 die freigestellte bekannte Elastomerhalterung,
Figur 4 eine erfindungsgemäße Halterung,
Figur 5 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Halterung,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung,
Figur 7 die Draufsicht auf das weitere Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Halterung,
Figur 8 die Druckverteilung durch das Aggregat bei einer erfindungsgemäßen Halterung ohne Ausnehmungen im Innenbereich des ersten Dämpfungselements und
Figur 9 die Druckverteilung durch das Aggregat bei einer erfindungsgemäßen Halterung mit Ausnehmungen im Innenbereich des ersten Dämpfungselements.
In Figur 1 ist ein Aggregat 10 mittels einem bekannten massiven
Elastomerhalterung 100 und einem Blechhalter 16 an einem Kraftfahrzeug 18 angebracht. Das Kraftfahrzeug 18 ist hierbei zur Vereinfachung der Darstellung nur als winkelförmiges Karosserieteil gezeigt. Auch die Schrauben zur
Befestigung des Blechhalters 16 an dem Kraftfahrzeug 18 sind der Einfachheit halber entfallen. Das Aggregat 10 kann insbesondere eine Pumpe, eine
Kühlkreislaufpumpe, ein Elektromotor, ein Lüfter oder weitere Komponenten, die an und/oder in einem Fahrzeug 18 angebracht werden, sein. Beispielhaft ist in Figur 1 das Aggregat 10 als Pumpe, bzw. als Kühlkreislaufpumpe ausgebildet.
Die Elastomerhalterung 100 ist ringförmig ausgebildet und weist einen
Innenbereich 110 auf, in dem das Aggregat 10 eingepresst ist. Ein weiterer Bereich der Elastomerhalterung 100 ist verstärkt und weist Ausnehmungen 105 auf, die ein Verbinden der Elastomerhalterung 100 mit dem Blechhalter 16 ermöglichen.
Gemäß Figur 1 ist das Aggregat als Pumpe ausgeführt. Die Pumpe weist beispielsweise ein Laufrad mit acht Flügeln und einer Drehzahl von ca. 3750
Umdrehungen/min auf. Es ergibt sich eine Resonanz, bzw. eine Resonanzfrequenz im Betriebszustand der Pumpe von 500 Hz. Die
Resonanzfrequenz von 500 Hz führt bei einer an dem Fahrzeug 18 angebrachten Pumpe zu einem unzulässigen Schallpegel. Das aus dem Schallpegel im
Fahrzeuginnenraum 80 resultierende Geräuschbild kann durch den Fahrer als störend empfunden werden. Die Übertragung der Resonanzfrequenz und damit die Übertragung des Schalls von der Pumpe bis hin zum Kraftfahrzeuginnenraum 80 erfolgt über die Elastomerhalterung 100, den Blechhalter 16 und anschließend die Karosserie des Fahrzeugs 18.
In Figur 2 wird die Schallübertragung, bzw. die Übertragung der Vibrationen nochmals verdeutlicht. Das Aggregat 10, insbesondere die Pumpe sorgt im Betriebszustand für Vibrationen, bzw. der Ausbildung einer Resonanzfrequenz. Die Resonanzfrequenz wird an die Elastomerhalterung 100 weitergleitet. Die Elastomerhalterung 100 leitet die Resonanzfrequenz an den Blechhalter 16 weiter, der wiederum die Resonanzfrequenz an das Fahrzeug 18 und damit an den Kraftfahrzeuginnenraum 80 weiterleitet. Der Körperschallpfad verläuft somit von dem Aggregat 10, zu der Elastomerhalterung 100, zum Blechhalter 16, zur Karosserie des Fahrzeugs 18 und zum Fahrzeuginnenraum 80.
In Figur 3 ist die Elastomerhalterung 100 aus Figur 1 freigestellt, gezeigt. Die Elastomerhalterung 100 ist massiv ausgebildet, die Elastomerhalterung 100 weist einen Innenbereich 110 zur Aufnahme des Aggregats 10 auf. Die massive Ausbildung der Elastomerhalterung 100 führt dazu, dass jegliche Anregung, die sich im Betriebszustand des Aggregats 100 ergibt, trotz der hohen
Materialdämpfung der Elastomerhalterung 100 zum größten Teil an den
Blechhalter 16 übertragen wird. Die Anregung wiederum führt am Blechhalter 16 selbst zu einer Eigenanregung. Je nach Geräuschanforderung beispielsweise im Fahrzeuginnenraum 80 reicht die reine Dämpfung durch die
Materialeigenschaften der massiven Elastomerhalterung 100 nicht aus, um die Anforderungen an ein modernes Kraftfahrzeug, hinsichtlich Schallpegel im Kraftfahrzeuginnenraum 80 zu erfüllen.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 dargestellt. Die Halterung 1 weist ein erstes Dämpfungselement 20 und ein zweites Dämpfungselement 40 auf. Das erste Dämpfungselement 20 weist einen Innenbereich 22 auf. Der Innenbereich 22 ist so ausgebildet, dass das Aggregat 10 innerhalb des
Innebereichs 22 aufgenommen werden kann. Insbesondere ist gemäß Figur 1 das Aggregat 10 als Pumpe, die im Bereich der Aufnahme einen kreisförmigen Außenumfang aufweist, ausgebildet. Der Innenbereich 22 des ersten
Dämpfungselements 20 ist somit entsprechend des Aggregats 10 ebenfalls kreisförmig ausgebildet. Der Innenbereich 22 ist als Ausnehmung ausgebildet. Die Form des Innenbereichs 22 des ersten Dämpfungselements 20 ist an die Form des Gehäuses des Aggregats 10 angepasst. Um eine bestmögliche Fixierung, also eine Vermeidung von Bewegungen des Aggregats 10 relativ zu der Halterung 1 zu erreichen, ist der Innendurchmesser des Innenbereichs 22 kleiner als der Außendurchmesser des Aggregats 10 ausgeführt. Das erste Dämpfungselement 20 wirkt im montierten Zustand mit einer Radialpressung auf das Aggregat 10. Gemäß Figur 4 ist das erste Dämpfungselement 20 ringförmig ausgebildet. In der Draufsicht weist das erste Dämpfungselement 20 einen zirkularen Außenumfang mit einem zirkulär ausgenommenen Innenbereich 22 auf. Im Querschnitt ist ein Teil des ersten Dämpfungselements 20 insbesondere rechtwinklig ausgebildet.
Das zweite Dämpfungselement 20 sorgt insbesondere für die Stabilität der Halterung 1 und somit für eine geringe Auslenkung des Aggregats 10 im
Betriebszustand. Das zweite Dämpfungselement 40 weist einen Innenbereich 42 auf. Ferner ist an dem zweiten Dämpfungselement 40 ein Mittel 50 zur
Anbringung der Halterung 1 an dem Fahrzeug 18 ausgebildet. Insbesondere weist das Mittel 50 Elemente, die ein Zusammenwirken, insbesondere ein Anbringen, der Halterung 1 mi1/an dem Fahrzeug 18 ermöglichen, auf.
Vorzugsweise weist das Mittel 50 zwei Schlitze 52a, 52b auf. Die Schlitze 52a, 52b sind als Befestigungselemente an dem zweiten Dämpfungselement 40 vorgesehen. Die beiden Schlitze 52a, 52b weisen jeweils zwei Endbereiche auf, wobei jeweils ein Endbereich des ersten Schlitzes 52a dem Endbereich des zweiten Schlitzes 52b zugerichtet ist. Die weiteren Endbereiche münden in eine kreisförmige Ausnehmung, insbesondere einer zylinderförmigen Ausnehmung,
vorzugsweise Bohrung. Die Schlitze 52a, 52b selbst weisen eine Biegung mit ca. 90°-145° auf. In die Schlitze 52a, 52b wird bei der Montage der Blechhalter 16 eingeschoben und arretiert. Durch korrespondierende Ausbildung des
Blechhalters 16 und der Schlitze 52a, 52b, bzw. der Befestigungselemente 52 wird das zweite Dämpfungselement 40 mit dem Blechhalter 16 fest verbunden, insbesondere an diesem Fixiert. Die Schlitze 52a, 52b sind durchgängig in dem Mittel 50 ausgebildet.
Das zweite Dämpfungselement 40 weist eine ausreichende Steifigkeit auf, die eine Bewegung des Aggregats 10 relativ zu dem Fahrzeug 18 verhindert, bzw. minimiert. Insbesondere kann es bei einer Auslenkung des Aggregats 10 zu einer nicht gewünschten Berührung des Aggregats 10 mit anderen Bauteilen im Fahrzeug 18 kommen. Durch die Möglichkeit das zweite Dämpfungselement 40 ausreichend steif ausbilden zu können, wird eine solche nicht gewünschte Auslenkung verhindert.
Gemäß Figur 4 ist das zweite Dämpfungselement 40 beispielhaft ringförmig, bzw. als Ringelement ausgebildet. In der Draufsicht weist das zweite
Dämpfungselement 40 einen zirkulären Innenumfang mit einem zirkulär ausgenommenen Innenbereich 42 auf. Im Querschnitt ist ein Teil des zweiten Dämpfungselements 40 insbesondere rechtwinklig ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Dämpfungselement 20 und dem zweiten Dämpfungselement 40 im Wesentlichen gleich.
Das erste Dämpfungselement 20 und das zweite Dämpfungselement 40 sind mittels mindestens eines Verbindungselements 30 miteinander verbunden.
Insbesondere ist das erste Dämpfungselement 20 und das zweite
Dämpfungselement 40 sowie mindestens ein Verbindungselement 30, vorzugsweise alle Verbindungselemente 30 einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung ist eine einfache Herstellung ermöglicht. Die Verbindungselemente 30 beschränken eine Bewegung des ersten Dämpfungselements 20 relativ zu dem zweiten Dämpfungselement 40 insbesondere in Radial-, Axial und/oder Umfangsrichtung. Ferner entkoppeln die
Verbindungselemente 30 das erste Dämpfungselement 20 gegenüber dem zweite Dämpfungselement 40. Die Auslegung der Verbindungselemente 30 erfolgt abhängig von der durch das Aggregat 10 erzeugten
Schwingungsfrequenz, bzw. Schallfrequenz.
Das erste Dämpfungselement 20 ist zumindest teilweise innerhalb des
Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40 angeordnet. Gemäß Figur 4 sind das erste und das zweite Dämpfungselement 20, 40 ringförmig
ausgebildet. Insbesondere ist der Innenbereich 42 des zweiten
Dämpfungselements 40 kreisförmig, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Der Außenumfang des ersten Dämpfungselements 20 ist kleiner als der Umfang des Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40. In dem
Zwischenraum 44 zwischen dem ersten Dämpfungselement 20 und dem zweiten Dämpfungselement 40 sind die Verbindungselemente 30 ausgebildet. Die Dämpfungselemente 30 sind insbesondere als Stege ausgebildet. Der
Zwischenraum kann insbesondere von Luft durchströmt werden.
In Figur 5 ist die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Halterung 1 gezeigt. Die Verbindungselemente 30 weisen einen Neigungswinkel 34 von 20° bis 60°, insbesondere 30° auf. Die Neigung 34 der Stege erfolgt im Wesentlichen in Drehrichtung des Aggregats 10. Die Stege 30 sind somit bei einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn entsprechend in Richtung der Drehrichtung geneigt.
Insbesondere sind die Stege gegenüber der Orthogonal, die ausgehend von der Oberfläche des Innenbereichs 42 des zweiten Dämpfungselements 40 um 30° in Richtung der Drehung, insbesondere der bevorzugten Drehrichtung, des
Aggregats 10 geneigt. Die geneigte Lage der Verbindungselemente 30 bringt eine zusätzliche Erhöhung der elastischen Länge der Verbindungselemente 30. Durch die zusätzliche Erhöhung wird somit der Entkopplungsgrad zwischen dem erste Dämpfungselement 20 und dem zweite Dämpfungselement 40 zusätzlich erhöht.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Halterung 1 gezeigt. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 30 als s-förmige Stege ausgebildet. Die s-förmige Ausbildung der Verbindungselemente 30 erhöht
gegenüber der geraden Ausführung nochmals zusätzlich die elastische Länge der Verbindungselemente 30.
In Figur 7 ist die Draufsicht auf die Halterung 1 gemäß dem weiteren
Ausführungsbeispiel gezeigt.
Die Verbindungselemente 30, insbesondere die Stege, können als Quader, s- förmige Quader, Zylinder, Speichen, Kegel, Würfel, mehrseitiges Prisma, Pyramide, Drehzylinder oder Drehkegel ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Halterung 1 gemäß dem Anspruch 1 ermöglicht, dass die Kommutierungskräfte, die Massekräfte des Aggregats 1 sowie die Strömungskräfte, die sich aus der Interaktion zwischen der Rotation des Flügelrats unter Strömung des Fluids im Pumpengehäuse ergeben, insbesondere bei der Ausbildung des Aggregats 1 als Pumpe, zu keiner
Anregung des zweiten Dämpfungselements 40 der Halterung 1 führen. Die Form, insbesondere die S-Form oder die gerade Form der Verbindungselemente 30, vorzugsweise der Stege 30, führen zu einer Verringerung der
Verbindungssteifigkeit in radialer, tangentialer und oder axialer Richtung zwischen dem erste Dämpfungselement 20 und dem zweite Dämpfungselement 40. Somit ist die Entkopplung des Aggregats 10 gegenüber dem Blechhalter 16 verbessert bzw. gegeben. Die verbesserte Entkopplung führt zu einer erhöhten Dämpfung der Schallübertragung von dem Aggregat 10 über das erste
Dämpfungselement 20 zu dem zweite Dämpfungselement 40. Die verbesserte Dämpfung der Schallübertragung führt somit auch zu einer geringeren
Übertragung von Vibrationen oder Schallwellen von dem Aggregat 10 zu dem Kraftfahrzeug 18 bzw. zu dem Fahrzeug Innenraum 80.
Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, dass die Radialkräfte, die sich bei der Montage der Halterung 1 auf das Aggregat 10 ergeben, lediglich zu einer Verformung der Verbindungselemente 30 führen, ohne eine nennenswerte Verformung des zweite Dämpfungselements 40 zu verursachen. Das ist insbesondere auf die geneigte Lage und die damit verbundene Nachgiebigkeit der Verbindungselemente 30 zurückzuführen. Vorteilhaft ist das Aggregat 10 bei
der Montage durch eine Drehbewegung innerhalb der Halterung 1 anzuordnen. Die Verbindungselemente 30 lassen sich leicht verformen und entlasten somit das zweite Dämpfungselement 40 der Halterung 1 bei der Montage.
Auch weist eine erfindungsgemäße Halterung 1 eine minimierte
Torsionssteifigkeit des ersten Dämpfungselements 20 relativ zum zweiten Dämpfungselement 40 auf. Die minimierte Torsionssteifigkeit bewirkt, dass das Kommutierungsmoment des Aggregats 10 eine Rotation, bzw. eine Torsion des ersten Dämpfungselements 20 relativ zum zweiten Dämpfungselement 40 verursacht. Das Kommutierungsmoment des Aggregats 10 verursacht eine Verformung der Verbindungselemente 30 in Drehrichtung des Aggregats 10. Eine solche Verformung kann durch die Ausbildung der Verbindungselemente 30 definiert werden.
Gemäß den Figuren 4-7 weist das erste Dämpfungselement 20 im Innenbereich 22 Aussparungen 26 auf. Die Aussparungen 26 ermöglichen eine verbesserte Druckverteilung zwischen der Halterung 1 und dem Aggregat 10. In Figur 8 ist eine Halterung 1 dargestellt, die keine Aussparungen 26 im Innenbereich 22 des ersten Dämpfungselements 20 aufweist. Die Druckverteilung ist bedingt durch die erhöhte Steifigkeit an den Schnittstellen zwischen dem erste
Dämpfungselement 20 und den Verbindungselementen 30 am größten und führt entlang der Verbindungselemente 30 zu verstärkter Anregungen des zweite Dämpfungselements 40. Die langen Pfeile in Figur 8 verdeutlichen die erhöhte Druckverteilung im Bereich der Schnittstellen zwischen dem ersten
Dämpfungselement 20 und den Verbindungselementen 30.
Im Gegensatz hierzu bewirkt die Ausbildung der radial angeordneten
Aussparungen 26 im Innenbereich 22 des ersten Dämpfungselements 20 zu einer zusätzlichen lokalen Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselements 20. Die Aussparungen 26 sind insbesondere in Längsrichtung durchgehend in der radial innenliegenden Fläche des Innenbereichs 22 des ersten
Dämpfungselements 20 ausgebildet. Die Aussparungen 26 sind vorzugsweise entsprechend eines Halbzylinders ausgebildet. Die Aussparungen 26 vermindern im Bereich der Verbindungselemente 30 die Materialstärke des ersten
Dämpfungselements 20. Aufgrund der geringeren Materialstärke sinkt die Steifigkeit des ersten Dämpfungselements 20 in diesen Bereichen. Ferner steigt die Nachgiebigkeit. Die Aussparung 26 führen somit zu einer über den Umfang des ersten Dämpfungselements im Wesentlichen konstanten Druckverteilung. Eine entsprechende gleichmäßige Druckverteilung ist in Figur 9 dargestellt. Das erste Dämpfungselement und die Verbindungselemente 30 lassen sich somit leichter verformen ohne, dass das zweite Dämpfungselement 40 nennenswert angeregt oder beansprucht wird Ferner ist von Vorteil, dass eine erfindungsgemäße Halterung 1 die
Schüttelbelastungen, welche insbesondere von einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs ausgehen, gegenüber dem Aggregat dämpft, bzw. minimiert. Die durch die Schüttelbelastungen resultierende dynamische Beanspruchung kann eine Anpassung der Aggregate 10 zur Folge haben. Eine solche Anpassung ist jedoch sehr kostenintensiv. Die Übertragungsintensität der Schwingungsenergie vom Schwingungserreger, also vom Verbrennungsmotor, zu dem Aggregat 10 hängt von der Verbindungsart der Bauteile, also von der Halterung 1 ab.
Für eine erfindungsgemäße Halterung 1 eignen sich Elastomere aus einem hochdämpfenden Elastomerpuffer, z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-
Kautschuk), welche die Schwingungsenergie absorbieren und diese in innere Reibung umwandeln. Die Innere Reibung führt zu einer Entstehung von Wärme, die die Halterung 10 nach außen abstrahlt. Die zumindest zweiteilige Ausbildung der Halterung 1 bestehend aus einem ersten Dämpfungselement 20 und einem zweiten Dämpfungselement 40 hat eine optimale Abstrahlung von Wärme zur Folge. Durch die Dämpfungselemente 20, 40 und die Verbindungselemente 30 wird die Oberfläche der Halterung 1 vergrößert. Eine solche Vergrößerung der Oberfläche führt zu einer
Verbesserung der abgestrahlten, bzw. der abgeführten Wärmeenergie. Auch kann ein Konvektionsstrom zusätzlich die Kühlung der Halterung 1 begünstigen.
Claims
1. Halterung (1) zur Befestigung eines Aggregats (10), insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug (18), wobei die Halterung (1) ein erstes Dämpfungselement (20) aufweist, welches einen Innenbereich (22) aufweist, der zur Aufnahme des Aggregats (10) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweites Dämpfungselement (40) mit einem Innenbereich (42) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem
Verbindungselement (30) mit dem ersten Dämpfungselement (20) verbunden ist, und dass das zweite Dämpfungselement (40) mindestens ein Mittel (50) aufweist, das eine Anbringung des Aggregats (10) an dem
Fahrzeug (18) ermöglicht, wobei das erste Dämpfungselement (20) zumindest teilweise im Innenbereich (42) des zweiten Dämpfungselements angeordnet (40) ist.
2. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem Elastomer ausgebildet ist.
3. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20), das zweite Dämpfungselement (40) und die Verbindungselemente (30) einteilig, insbesondere einstückig ausgebildet sind.
4. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) und das zweite Dämpfungselement (40) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere das erste Dämpfungselement (20) und das zweite
Dämpfungselement (40) koaxial zueinander angeordnet sind.
5. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) Vibrationen und/oder Bewegungen des Aggregats (10), insbesondere des ersten
Dämpfungselements (20), in Radial-, Axial- oder Umfangsrichtung gegenüber dem zweiten Dämpfungselement (40) dämpft, insbesondere entkoppelt.
6. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) als Steg (30) ausgebildet ist, wobei der Steg (30) insbesondere s-förmig oder gerade ausgebildet ist.
7. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stege (30) einen Neigungswinkel (34) von 20° bis 60°, insbesondere 30°, zur Orthogonalen der Dämpfungselemente (20, 40), insbesondere der einander zugerichteten Oberflächen der
Dämpfungselemente (20, 40), aufweisen.
8. Halterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (30) orthogonal zu dem ersten Dämpfungselement (20) und zu dem zweiten Dämpfungselement (40) ausgebildet sind.
9. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) mit einer, insbesondere gleichmäßigen, Radialpressung auf das Aggregat (10) wirkt.
10. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Dämpfungselement (40) gegenüber dem ersten Dämpfungselement (20) verwindungssteifer ausgebildet ist.
11. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (20) im Innenbereich (22) Aussparungen (26) aufweist, wobei die Aussparungen (26) die
Nachgiebigkeit des ersten Dämpfungselements (20) erhöhen, und wobei insbesondere die Aussparungen (26) im Bereich der Verbindungselemente (30) an dem ersten Dämpfungselement (20) ausgebildet sind, wobei die Aussparungen (26) insbesondere als Halbzylinder ausgebildet sind.
12. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (50) zur Anbringung des Aggregats (10) an dem Fahrzeug (18) Ausnehmungen 52a, 52b aufweist, in die ein Blechhalter (16) eingreift.
13. Aggregat (1), insbesondere Pumpe, welches mit einer Halterung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Fahrzeug (18) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015212408.8 | 2015-07-02 | ||
DE102015212408.8A DE102015212408A1 (de) | 2015-07-02 | 2015-07-02 | Halterung mit mehreren Dämpfungselementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017001155A1 true WO2017001155A1 (de) | 2017-01-05 |
Family
ID=56117709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/062967 WO2017001155A1 (de) | 2015-07-02 | 2016-06-08 | Halterung mit mehreren dämpfungselementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015212408A1 (de) |
WO (1) | WO2017001155A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499079A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-19 | Robert Bosch GmbH | Haltevorrichtung |
WO2019171809A1 (ja) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | 工機ホールディングス株式会社 | 打込機及び切替機構 |
EP3726064A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-21 | Robert Bosch GmbH | Haltevorrichtung und wärmeschutzschild für eine haltevorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022131340A1 (de) | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Bühler Motor GmbH | Kontaktkörper für mindestens eine Flüssigkeitspumpe in Kraftfahrzeugen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0848476A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Behr GmbH & Co. | Halterung für einen Motor, insbesondere einen Gebläserad-Elektromotor |
EP1152154A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Asmo Co., Ltd. | Motorhalterung mit radialen und schrägen Verbindungselementen |
DE102009029067A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Halterung zur Befestigung eines Aggregats |
DE102012019443A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu |
-
2015
- 2015-07-02 DE DE102015212408.8A patent/DE102015212408A1/de active Pending
-
2016
- 2016-06-08 WO PCT/EP2016/062967 patent/WO2017001155A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0848476A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Behr GmbH & Co. | Halterung für einen Motor, insbesondere einen Gebläserad-Elektromotor |
EP1152154A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Asmo Co., Ltd. | Motorhalterung mit radialen und schrägen Verbindungselementen |
DE102009029067A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Halterung zur Befestigung eines Aggregats |
DE102012019443A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499079A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-19 | Robert Bosch GmbH | Haltevorrichtung |
WO2019171809A1 (ja) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | 工機ホールディングス株式会社 | 打込機及び切替機構 |
EP3726064A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-21 | Robert Bosch GmbH | Haltevorrichtung und wärmeschutzschild für eine haltevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015212408A1 (de) | 2017-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017001155A1 (de) | Halterung mit mehreren dämpfungselementen | |
WO1998037612A1 (de) | Haltevorrichtung für einen elektromotor | |
DE102013106291B4 (de) | Schwingungstilger | |
WO1998059185A1 (de) | Hohle antriebswelle mit integriertem schwingungstilger | |
DE102014224978A1 (de) | Vorrichtung umfassend eine Systemkomponente, einen Halter und ein Entkoppelungselement | |
EP0427915B1 (de) | Drehschwingungstilger | |
DE19813984A1 (de) | Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor | |
WO2011026676A1 (de) | Halterung zur befestigung eines aggregats | |
WO2012123206A1 (de) | Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung | |
WO2014079442A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE102017004126B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE202020102864U1 (de) | Schwingungsdämpfungseinheit mit Drehmomentbegrenzer mit zweiteiliger Nabe | |
WO2006024426A2 (de) | Elastomerlager | |
DE102012215829A1 (de) | Serieller Torsionsschwingungsdämpfer | |
WO2020192844A1 (de) | Riemenscheibenentkoppler mit in parallelschaltung angeordneten federn | |
WO2017000990A1 (de) | Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur | |
DE102007052316B3 (de) | Schwingungstilger zur Anordnung an einer Kardanwelle | |
DE10126016A1 (de) | Wellenlager | |
DE102012210775A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Ankerlamellenpaket | |
DE102018104388B3 (de) | Wellgetriebe | |
EP3499079A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE102008027404B4 (de) | Schwingungstilger für eine Welle | |
EP3726064A1 (de) | Haltevorrichtung und wärmeschutzschild für eine haltevorrichtung | |
DE102019106921B4 (de) | Anordnung zum entkoppelten Halten eines Elektromotors und Vorrichtung zum Fördern eines Luftvolumenstromes mit der Anordnung | |
DE102019133202A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16728295 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16728295 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |