EP2417409B1 - Kältegerät mit einbauteil - Google Patents

Kältegerät mit einbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2417409B1
EP2417409B1 EP10709514.3A EP10709514A EP2417409B1 EP 2417409 B1 EP2417409 B1 EP 2417409B1 EP 10709514 A EP10709514 A EP 10709514A EP 2417409 B1 EP2417409 B1 EP 2417409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
refrigeration appliance
wall
appliance according
expanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10709514.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417409A2 (de
Inventor
Ulrich Schlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2417409A2 publication Critical patent/EP2417409A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417409B1 publication Critical patent/EP2417409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a storage space delimited by an inner container and a built-in component anchored to a wall of the inner container, in particular an evaporator.
  • a refrigeration device in which a tubular socket is inserted into a hole of an inner container and a support for a shelf has a sleeve engaging in the tubular portion. A free end of the tubular portion is elastically deformable and engages in a widening of the sleeve.
  • EP 0 918 200 A2 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to minimize operating noise in a refrigerator with an anchored to a wall of the inner container built-in part, in particular an evaporator.
  • the use of the cup formed preferably as a blind hole formed in the inner container instead of a hole has the advantage that no opening is formed through which insulating material could enter the storage space.
  • the formation of the cup can be done easily and economically in one operation with the formation of the inner container itself. Tolerances of the relative position of the cups are easily minimized by the use of a uniform tool for simultaneously forming all the cups.
  • the at least one expansion rivet is preferably held largely free of play in a receptacle of the insert part in two directions parallel to the wall.
  • the mounting part is anchored to the wall via at least two expansion rivets.
  • the second expansion rivet can be held in play in a receptacle of the mounting part in a direction parallel to the wall in order to compensate for manufacturing tolerances of the inner container and the mounting part as well as different thermal expansion behavior of inner container and mounting part.
  • said direction parallel to the wall is preferably the direction of a connecting line between the first and the second expansion rivets.
  • a third expansion rivet is provided for anchoring to the wall.
  • the use of four expansion rivets or more can cause the fixture or the wall in which it is anchored to be subjected to bending stress. Therefore, the number of expansion rivets is preferably not larger than three.
  • the direction in which the connection with the built-in part is playful be the direction of a connecting line between the first and third expansion rivets to ensure a tension-free even at different temperatures anchoring of the insert.
  • the root portion to be spreadable divided into separate and expandable wall segments.
  • At least one wrench-shaped hole can be provided on the fitting, through which an expansion rivet extends in the assembled state.
  • Such a key-shaped hole is preferably concealed, and indeed it may in particular be formed in a wall-near plate of the fixture and be concealed by a wall-distant plate thereof.
  • FIG. 1 shows a cross section through a refrigerator with plate-shaped fittings according to the present invention.
  • a body 1 of the refrigerator is constructed in a conventional manner from a one-piece deep-drawn plastic inner container 2 and an assembled of individual plates outer skin 3, which together with insulating material 4 foam walls of the body.
  • cups 8 are at different points of the walls of the inner container, in the case shown here on its rear wall 6 and the ceiling 7, tightened.
  • Each cup 8 receives a spreading rivet 9.
  • the attached to the rear wall 6 expansion rivets 9 carry a separate from the rear wall 6 through an air gap 10 plate evaporator 11.
  • On the ceiling is secured by means of the expansion rivets 9, a flat shell 12 made of plastic.
  • a trough 13, which is arranged centrally at the rear edge of the shell 12, adjacent to the rear wall 6, receives a fan not visible in the figure. The fan is provided to draw cold air from the air gap 10 via a suction slot 14 between the bottom of the trough 13 and the rear wall 6 and to lead between the shell 12 and the ceiling 7 along the door 5.
  • FIGS. 2 and 3 show one of the expansion rivets 9 in a perspective view or in an axial section.
  • the expansion rivet 9 is essentially composed of two parts, a tubular housing part 15 and a plunger 16.
  • the housing part 15 has a substantially hollow cylindrical root portion 17 in which two flexible tongues through slots 18 in two offset against the longitudinal axis of the expansion rivet 9 parallel planes 19 are cut free, and a shaft 20, stiffened by radially projecting struts 21, an annular flange 22 carries.
  • an elastically deformable O-ring 23 is inserted in an encircling groove of the annular flange 22 in an encircling groove of the annular flange 22, an elastically deformable O-ring 23 is inserted.
  • the plunger 16 has a flat head 24 and a cylindrical protruding therefrom, slightly widened at its tip 24 facing away from the head tip pin 25.
  • the widened tip 26 of the pin 25 is locked behind an inwardly directed circumferential rib 27 of the root portion 17.
  • the free cross section of the root portion 17 is so large in front of the rib 27, so that the plunger 16 can freely penetrate into the passage of the housing part 15 to the rib 27, without deforming the root portion 17. Only when passing through the rib 27 of the plunger 16 spreads its tongues 19 apart. Behind the rib 27, the free cross-section of the root portion 17 is smaller than before, so that the tongues remain spread apart when the plunger 16 engages behind the rib 27.
  • a flat rib 28 running around outside on the root sections 17 presses into the walls of the cup 8 and produces a frictional connection, preferably even a positive connection between the root section 17 and the cup 8.
  • the length of the pin 25 is adapted to the thickness of the part of the plate evaporator 11 or shell 12 to be fixed so that when the tip 26 is latched to the rib 27, the part 11 or 12 between the head 24 of the plunger and the elastic deformed ring 23 is clamped.
  • the part 11 or 12 is fixed without play in the direction of the longitudinal axis of the expansion rivet 9.
  • Fig. 4 shows a plan view of the plate evaporator 11 according to a first embodiment of the invention.
  • a cutout 29 at the upper edge of the evaporator 11, which is provided to receive the trough 13 are Holes 30, 31 arranged for the expansion rivets 9.
  • a third hole 32 is placed centrally near the bottom of the evaporator 11. The diameter of the circular hole 30 corresponds substantially exactly to the outer diameter of a short annular nozzle 33 (see Fig.
  • the nozzle 33 thus provides a mounting position for the evaporator 11 exactly, if only the housing part 15 is inserted into its cup 8, but it is not yet locked by inserting the plunger 16 therein on the inner container 2.
  • the holes 31, 32 are elongated holes whose longitudinal direction substantially coincides with the direction of an imaginary connecting line between you and the hole 30. Due to the play between the oblong holes 31, 32 and the nozzle 33 of the engaging in them expansion rivets 9 manufacturing tolerances, in particular those that affect the placement of the holes 30, 31, 32 and the cups 8, can be compensated. If, when the temperature changes, the inner container 2 and the evaporator 11 expand or contract to different degrees, this leads to a displacement of the expansion rivets 9 in the oblong holes 31, 32, whereby the formation of thermal stresses in the body 1 is avoided.
  • evaporator 11 of the Fig. 4 has a single and extending in a single plane plate
  • Fig. 5 shown in section evaporator 34 two planar plate sections 35, 36, which are connected at their upper edges by round curved bridges 37.
  • expansion rivets 9 are provided with shafts of different lengths.
  • the housing parts 15 of all expansion rivets 9 are first set in the rear wall 6, and in the housing parts 15 of the upper, short expansion rivets, the plunger are introduced. Subsequently, the evaporator 34 is suspended at these upper expansion rivets so that the nozzle 33 of the lower expansion rivets 9 engage in a circular hole 30 and a horizontal slot 31 of the lower wall of the plate portion 35. With the insertion of the plunger 16 in the housing parts 15 of the lower expansion rivet 9, the assembly of the evaporator 34 is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem von einem Innenbehälter begrenzten Lagerraum und einem an einer Wand des Innenbehälters verankerten Einbauteil, insbesondere einen Verdampfer.
  • Aus WO 2005/008154 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem in ein Loch eines Innenbehälters eine rohrförmige Buchse eingefügt ist und eine Stütze für einen Fachboden einen in die Buchse eingreifenden rohrförmigen Abschnitt aufweist. Ein freies Ende des rohrförmigen Abschnitts ist elastisch verformbar und greift in eine Aufweitung der Buchse ein.
  • EP 0 918 200 A2 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Kältegerät mit einem an einer Wand des Innenbehälters verankerten Einbauteil, insbesondere einem Verdampfer, das Betriebsgeräusch zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät nach Anspruch 1. Mit Hilfe des an einem vom Wurzelabschnitt abgewandten Ende des Schafts am Einbauteil anliegenden elastischen Elements können eventuell durch den Betrieb eines Verdichters angeregte Schwingungen des Einbauteils gedämpft werden.
  • Die Verwendung des - vorzugsweise als einstückig in den Innenbehälter eingeformtes Sackloch ausgebildeten - Napfs anstelle eines Lochs hat den Vorteil, dass keine Öffnung entsteht, durch die Isoliermaterial in den Lagerraum gelangen könnte. Die Formung des Napfs kann einfach und wirtschaftlich in einem Arbeitsgang mit der Formung des Innenbehälters selbst erfolgen. Toleranzen der Relativposition der Näpfe sind durch die Verwendung eines einheitlichen Werkzeugs zum gleichzeitigen Formen aller Näpfe auf einfache Weise minimierbar.
  • Um einen ersten Fixpunkt für die Anbringung des Einbauteils zu schaffen, ist vorzugsweise die wenigstens eine Spreizniete in einer Aufnahme des Einbauteils in zwei zu der Wand parallelen Richtungen weitgehend spielfrei gehalten.
  • Vorzugsweise ist das Einbauteil über wenigstens zwei Spreizniete an der Wand verankert.
  • Die zweite Spreizniete kann in einer Aufnahme des Einbauteils in einer zu der Wand parallelen Richtung spielhaltig gehalten sein, um Fertigungstoleranzen des Innenbehälters und des Einbauteils sowie unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten von Innenbehälter und Einbauteil auszugleichen.
  • Um zu verhindern, dass unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten von Innenbehälter und Einbauteil zu einer Relativdrehung beider Teile gegeneinander bei einer Temperaturänderung führt, ist besagte zu der Wand parallele Richtung vorzugsweise die Richtung einer Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Spreizniete.
  • Um das Einbauteil vollends zu fixieren, ist vorzugsweise noch eine dritte Spreizniete zur Verankerung an der Wand vorgesehen. Die Verwendung von vier Spreiznieten oder mehr kann dazu führen, dass das Einbauteil oder die Wand, in der es verankert ist, einer Biegespannung ausgesetzt wird. Daher ist die Zahl der Spreiznieten vorzugsweise auch nicht größer als drei.
  • Auch bei der dritten Spreizniete kann die Richtung, in der die Verbindung mit dem Einbauteil spielhaltig ist, die Richtung einer Verbindungslinie zwischen erster und dritter Spreizniete sein, um eine auch bei unterschiedlichen Temperaturen spannungsfreie Verankerung des Einbauteils zu gewährleisten.
  • Eine in verschiedene Richtungen spielhaltige Montage ist insbesondere damit erreichbar, dass die zwei Spreiznieten quer zueinander orientierte Langlöcher des Einbauteils kreuzen.
  • Vorzugsweise ist der Wurzelabschnitt, um aufspreizbar zu sein, in voneinander getrennte und auseinander spreizbare Wandsegmente gegliedert.
  • An dem Einbauteil kann wenigstens ein schlüsselförmiges Loch vorgesehen sein, durch das sich in montiertem Zustand eine Spreizniete erstreckt. So ist es möglich, zunächst, unbehindert durch das Einbauteil, die Spreizniete in ihrem Napf zu montieren und anschließend das Einbauteil an der Spreizniete aufzuhängen.
  • Ein solches schlüsselförmiges Loch ist vorzugsweise verdeckt angeordnet, und zwar kann es insbesondere in einer wandnahen Platte des Einbauteils gebildet und von einer wandfernen Platte desselben verdeckt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Spreizniete;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Spreizniete;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Verdampfer des Kältegeräts aus Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen an einer Innenbehälter-Rückwand montierten Verdampfer gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig. 6
    eine Rückansicht des Verdampfers aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Kältegerät mit plattenförmigen Einbauteilen gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Korpus 1 des Kältegeräts ist in herkömmlicher Weise aufgebaut aus einem aus Kunststoff einteilig tiefgezogenen Innenbehälter 2 und einer aus einzelnen Platten zusammengefügten Außenhaut 3, die zusammen mit Isoliermaterial 4 ausgeschäumte Wände des Korpus begrenzen.
  • Mit denselben Werkzeugen, die zum Tiefziehen des Innenbehälters 2 verwendet wurden, sind an verschiedenen Stellen der Wände des Innenbehälters, im hier gezeigten Fall an seiner Rückwand 6 sowie der Decke 7, Näpfe 8 angezogen. Jeder Napf 8 nimmt eine Spreizniete 9 auf. Die an der Rückwand 6 befestigten Spreiznieten 9 tragen einen von der Rückwand 6 durch einen Luftspalt 10 getrennten Plattenverdampfer 11. An der Decke ist mit Hilfe der Spreizniete 9 eine flache Schale 12 aus Kunststoff befestigt. Eine Mulde 13, die am hinteren Rand der Schale 12, angrenzend an die Rückwand 6 mittig angeordnet ist, nimmt ein in der Figur nicht sichtbares Gebläse auf. Das Gebläse ist vorgesehen, um Kaltluft aus dem Luftspalt 10 über einen Ansaugschlitz 14 zwischen dem Boden der Mulde 13 und der Rückwand 6 anzusaugen und zwischen der Schale 12 und der Decke 7 entlang zur Tür 5 zu führen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine der Spreiznieten 9 in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einem axialen Schnitt. Die Spreizniete 9 ist im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem rohrförmigen Gehäuseteil 15 und einem Stößel 16. Das Gehäuseteil 15 hat einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Wurzelabschnitt 17, in dem durch Schlitze 18 in zwei gegen die Längsachse der Spreizniete 9 versetzten parallelen Ebenen zwei biegsame Zungen 19 freigeschnitten sind, sowie einen Schaft 20, der, versteift durch radial abstehende Streben 21, einen Ringflansch 22 trägt. In eine umlaufende Nut des Ringflansches 22 ist ein elastisch verformbarer O-Ring 23 eingefügt.
  • Der Stößel 16 hat einen flachen Kopf 24 und einen davon abstehenden zylindrischen, an seiner vom Kopf 24 abgewandten Spitze geringfügig verbreiterten Stift 25. Im montierten Zustand der Fig. 3 ist die verbreiterte Spitze 26 des Stifts 25 hinter einer einwärts gerichteten umlaufenden Rippe 27 des Wurzelabschnitts 17 verrastet. Der freie Querschnitt des Wurzelabschnitts 17 ist vor der Rippe 27 so groß, so dass der Stößel 16 in den Durchgang des Gehäuseteils 15 bis zur Rippe 27 ungehindert vordringen kann, ohne den Wurzelabschnitt 17 zu verformen. Erst beim Passieren der Rippe 27 spreizt der Stößel 16 dessen Zungen 19 auseinander. Hinter der Rippe 27 ist der freie Querschnitt des Wurzelabschnitts 17 kleiner als davor, so dass die Zungen auseinandergespreizt bleiben, wenn der Stößel 16 hinter der Rippe 27 einrastet. Dadurch drückt sich eine außen an den Wurzelabschnitten 17 umlaufende flache Rippe 28 in die Wände des Napfs 8 ein und erzeugt einen Reibschluss, vorzugsweise sogar einen Formschluss zwischen dem Wurzelabschnitt 17 und dem Napf 8.
  • Die Länge des Stifts 25 ist an die Dicke des zu befestigenden Teils des Plattenverdampfers 11 oder der Schale 12, angepasst so dass, wenn die Spitze 26 an der Rippe 27 verrastet ist, das Teil 11 oder 12 zwischen dem Kopf 24 des Stößels und dem elastisch verformten Ring 23 eingeklemmt ist. So ist das Teil 11 oder 12 in Richtung der Längsachse der Spreizniete 9 spielfrei fixiert.
  • Ob das Teil 11 oder 12 auch senkrecht zur Längsachse der Spreizniete 9 spielfrei fixiert ist, hängt von der Form eines Lochs des Teils 11 bzw. 12 ab, durch die sich die Spreizniete 9 erstreckt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Plattenverdampfer 11 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Beiderseits eines Ausschnitts 29 am oberen Rand des Verdampfers 11, der vorgesehen ist, um die Mulde 13 aufzunehmen, sind Löcher 30, 31 für die Spreiznieten 9 angeordnet. Ein drittes Loch 32 ist mittig nahe am unteren Rand des Verdampfers 11 platziert. Der Durchmesser des kreisrunden Lochs 30 entspricht im Wesentlichen exakt dem Außendurchmesser eines kurzen ringförmigen Stutzens 33 (siehe Fig. 3) des Gehäuseteils 15, der über den Ringflansch 22 hinaus gegen den Kopf 24 des Stößels 16 vorspringt. Der Stutzen 33 gibt somit eine Montageposition für den Verdampfer 11 exakt vor, wenn nur das Gehäuseteil 15 in seinen Napf 8 eingesteckt, es aber noch nicht durch Einführen des Stößels 16 darin am Innenbehälter 2 verriegelt ist. Die Löcher 31, 32 sind Langlöcher, deren Längsrichtung im Wesentlichen mit der Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen Ihnen und dem Loch 30 zusammenfällt. Aufgrund des Spiels zwischen den Langlöchern 31, 32 und den Stutzen 33 der in sie eingreifenden Spreiznieten 9 können Fertigungstoleranzen, insbesondere solche, die die Platzierung der Löcher 30, 31, 32 und der Näpfe 8 betreffen, ausgeglichen werden. Wenn sich bei Temperaturänderungen der Innenbehälter 2 und der Verdampfer 11 unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen, so führt dies zu einer Verschiebung der Spreiznieten 9 in den Langlöchern 31, 32, wodurch die Entstehung von thermischen Spannungen im Korpus 1 vermieden wird.
  • Während der Verdampfer 11 der Fig. 4 eine einzige und sich in einer einzigen Ebene erstreckende Platte umfasst, hat der in Fig. 5 im Schnitt gezeigte Verdampfer 34 zwei planare Plattenabschnitte 35, 36, die an ihren oberen Rändern durch rund gebogenen Brücken 37 verbunden sind. Um die beiden Plattenabschnitte 35, 36 parallel zur Rückwand 6 zu fixieren, sind Spreiznieten 9 mit unterschiedlich langen Schäften vorgesehen. Für die kurzen Spreiznieten sind in dem kleineren Plattenabschnitt 36 an einer durch den davor liegenden Abschnitt 35 verdeckten Stelle schlüssellochförmige Löcher 38 geschnitten, deren unterer, weiter Bereich groß genug ist, um den Kopf 24 der Spreiznieten 9, nicht aber den Ringflansch 22 passieren zu lassen. Um den Verdampfer 34 zu montieren, werden zunächst in der Rückwand 6 die Gehäuseteile 15 aller Spreiznieten 9 gesetzt, und in die Gehäuseteile 15 der oberen, kurzen Spreiznieten werden die Stößel eingeführt. Anschließend wird der Verdampfer 34 an diesen oberen Spreiznieten so aufgehängt, dass die Stutzen 33 der unteren Spreiznieten 9 in ein kreisrundes Loch 30 und ein horizontales Langloch 31 der unteren Wand des Plattenabschnitts 35 eingreifen. Mit dem Einführen der Stößel 16 in die Gehäuseteile 15 der unteren Spreizniete 9 ist die Montage des Verdampfers 34 abgeschlossen.

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem von einem Innenbehälter begrenzten Lagerraum, einem an einer Wand (6; 7) des Innenbehälters (2) verankerten Einbauteil (11; 12; 34) und wenigstens einer mit dem Einbauteil (11; 12; 34) verbundenen, in einem in der Wand (6; 7) angezogenen Napf (8) gehaltenen Spreizniete (9), die ein rohrförmiges Gehäuseteil (15) mit einem Schaft (20) und einem in den Napf (8) einführbaren Wurzelabschnitt (17) und einen zum Aufspreizen des Wurzelabschnitts (17) in das Gehäuseteil (15) einführbaren Stößel (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vom Wurzelabschnitt (17) abgewandten Ende (22) des Schafts (20) ein am Einbauteil (11) anliegendes elastisches schwingungsdämpfendes Element (23) angeordnet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Napf (8) als einstückig in den Innenbehälter eingeformtes Sackloch ausgebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spreizniete (9) in einer Aufnahme des Einbauteils (11; 12; 34) in zwei zu der Wand parallelen Richtungen weitgehend spielfrei gehalten ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (11; 12; 34) über wenigstens zwei Spreizniete (9) an der Wand (6; 7) verankert ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spreizniete (9) in einer Aufnahme des Einbauteils (11; 12; 34) in einer zu der Wand parallelen Richtung spielhaltig gehalten ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine zu der Wand parallele Richtung die Richtung einer Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Spreizniete (9) ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine dritte Spreizniete; die das Einbauteil (11; 12; 34) an der Wand (6; 7) verankert.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (11; 12; 34) mit der zweiten und der dritten Spreizniete (9) in jeweils unterschiedliche wandparallele Richtungen spielhaltig verbunden ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Spreizniete (9) quer zueinander orientierte Langlöcher (31, 32) des Einbauteils (11) kreuzen.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurzelabschnitt (17) in voneinander getrennte und auseinander spreizbare Wandsegmente gegliedert ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spreizniete (9) ein schlüssellochförmiges Loch (38) des Einbauteils (34) kreuzt.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schlüssellochförmige Loch (38) verdeckt ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schlüssellochförmige Loch (38) in einer wandnahen Platte (36) des Einbauteils (34) gebildet und von einer wandfernen Platte (35) des Einbauteils (34) verdeckt ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil ein Verdampfer (11; 34) ist.
EP10709514.3A 2009-04-09 2010-03-18 Kältegerät mit einbauteil Active EP2417409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002329A DE102009002329A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kältegerät mit Einbauteil
PCT/EP2010/053501 WO2010115691A2 (de) 2009-04-09 2010-03-18 Kältegerät mit einbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417409A2 EP2417409A2 (de) 2012-02-15
EP2417409B1 true EP2417409B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=42732982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709514.3A Active EP2417409B1 (de) 2009-04-09 2010-03-18 Kältegerät mit einbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2417409B1 (de)
DE (1) DE102009002329A1 (de)
WO (1) WO2010115691A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075322A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202018004467U1 (de) * 2018-09-25 2018-11-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423382A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Bosch Siemens Hausgeraete Befestigungselement
DE19751769A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE20005803U1 (de) * 2000-03-29 2001-08-02 Liebherr Hausgeraete Befestigungselement
BR0303081A (pt) * 2003-07-16 2005-04-05 Multibras Eletrodomesticos Sa Arranjo de montagem de divisórias internas em refrigeradores e freezers
DE202006019253U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Merten Gmbh & Co. Kg Frontrahmen für ein Elektro-Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002329A1 (de) 2010-10-14
EP2417409A2 (de) 2012-02-15
WO2010115691A2 (de) 2010-10-14
WO2010115691A3 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092201B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
EP2201199B1 (de) Türgriff für ein haushaltsgerät
EP2376787A1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2919343B1 (de) Einbau-Gehäuse zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Komponente und Gegenstand mit einem derartigen Einbau-Gehäuse sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Einbau-Gehäuses an einem Gegenstand
DE19646668A1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement
EP2417409B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP0935732B1 (de) Kältegerät
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP3592993B1 (de) Spannverbinder und befestigungsanordnung mit einem solchen
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
EP2971400A1 (de) Tülle und befestigungselement zum befestigen einer materialschicht
EP2417368B1 (de) Spreizniete
DE102011004315B4 (de) Vorrichtung zum Einbau einer Geschirrspülmaschine in eine Einbaunische
DE102009002331A1 (de) Spreizniete
WO2010115706A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE3732895C2 (de)
DE102016213478B4 (de) Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement
EP2757206A2 (de) Dämmstoffhalter
EP3279480B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lüfters
EP1529996A1 (de) Rohrhalterungsvorrichtung
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff
DE102016212350B4 (de) Schraubverbindung und Sanitärinstallationsanschlussbox
EP1141558B1 (de) Befestigungszapfen für die montage von werkstücken, insbesondere von möbelbeschlägen
DE102013225866A1 (de) Haushaltskältegerät mit Schienen an vertikalen Wänden eines Innenbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20180315BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALI20180315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015328

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1038305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015328

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14